mosesmendelssohnunddessen rezeptionbeijohann · pdf filehiermit versichere ich, carina pflaum,...

22
Universität Augsburg Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Wintersemester 2012/ 2013 PS Kannitverstan? Johann Peter Hebel ʹ das Werk und seine Rezeption Dozent: Prof. Dr. Friedmann Harzer Moses Mendelssohn und dessen Rezeption bei Johann Peter Hebel Felix Torsten Herrmann MatrikelNr. 1154702 Raiffeisenstr. 30 73035 Göppingen Tel. 07161/ 29120 EMail: [email protected] Lehramt an Gymnasien: Deutsch, Sozialkunde, Geschichte 5. Semester Carina Pflaum MatrikelNr. 1155960 ViaClaudiaStr.8 86179 Augsburg Tel. 0176/31242148 EMail: [email protected] Lehramt an Gymnasien: Deutsch, Sport 5. Semester Abgabe: 07.03.2013

Upload: phunganh

Post on 06-Feb-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

Universität  Augsburg    

Lehrstuhl  für  Neuere  Deutsche  Literaturwissenschaft  

Wintersemester  2012/  2013  

PS  Kannitverstan?  Johann  Peter  Hebel    das  Werk  und  seine  Rezeption  

Dozent:  Prof.  Dr.  Friedmann  Harzer  

 

 

 

Moses  Mendelssohn  und  dessen  Rezeption  bei  Johann  Peter  Hebel  

 

 

 

Felix  Torsten  Herrmann  Matrikel-­‐Nr.  1154702  

Raiffeisenstr.  30  73035  Göppingen  Tel.  07161/  29120  

E-­‐Mail:  [email protected]  Lehramt  an  Gymnasien:  Deutsch,  Sozialkunde,  Geschichte  

5.  Semester    

Carina  Pflaum  Matrikel-­‐Nr.  1155960  Via-­‐Claudia-­‐Str.8  86179  Augsburg  

Tel.  0176/31242148  E-­‐Mail:  [email protected]  

Lehramt  an  Gymnasien:  Deutsch,  Sport  5.  Semester  

 Abgabe:  07.03.2013  

Page 2: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

1

Inhaltsverzeichnis

1 Moses Mendelssohn und Moses Mendelson .......................................... 2  

2 Moses Mendelssohn als historische Figur .............................................. 3  

2.1 Mendelssohns Biographie ................................................................ 3  

2.2 Mendelssohns Rolle in der Berliner Aufklärung ................................ 5  

2.3 Mendelssohns Einfluss auf die Emanzipation des Judentums ......... 6  

3 Moses Mendelssohn und seine Verbindung zu Gotthold ..........................  

Ephraim Lessing ....................................................................................... 9  

4 Die Darstellung Moses Mendelssohns in Hebels ......................................  

................................................. 11  

4.1 Entstehung und kurze Inhaltszusammenfassung der Anekdote ..... 11  

4.2 Der Vorsehungsgedanke ............................................................... 12  

4.3 Mendelson als Identifikationsfigur für den christlichen Leser .......... 13  

- ................. 14  

4.5 Die Anekdote in der schulischen Rezeption ... 15  

5 Fazit: Die Anerkennung Moses Mendelssohns in der Literatur ............. 17  

6 Literaturverzeichnis .............................................................................. 19  

6.1 Primärliteratur ................................................................................ 19  

6.2 Forschungsliteratur ........................................................................ 19  

6.3 Internetquellen ............................................................................... 20  

7 Eidesstaatliche Erklärung ..................................................................... 21  

Page 3: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

2

1 Moses Mendelssohn und Moses Mendelson

Man muß um des Bartes willen den Kopf nicht verachten, an dem er 1 Mit dieser Symbolik beschreibt Johann Peter Hebel 1809 in

jüdischen Religion gegenüber als auch seine Wertschätzung einer großen

jüdischen Persönlichkeit aus dem 18. Jahrhundert Moses Mendelssohn.

Während der Bart als das befremdliche eine Differenz für die damaligen

Christen herstellt, symbolisiert der Kopf das Denkvermögen, also das, was

uns zum Menschen macht und alle Menschen miteinander verbindet.2

Hebel versuchte in jeder Ausgabe des Rheinländischen Hausfreunds, für

welchen er seine Kalendergeschichten verfasste, mindestens eine

Geschichte dem Judentum zu widmen. Durch seine Theologie-Studien,

vor allem durch das Erlernen des Hebräischen, und durch seine Zeit als

Hauslehrer in Hertingen, nahe der großen jüdischen Gemeinde des Ortes

Sulzburg am Belchen, lernte er das Judentum kennen und schätzen.3 Mit

, die gängigen

judenfeindlichen Klischees aufzugreifen und die Juden als ganz normale

Menschen darzustellen, d.h. er personifizierte in seinen Geschichten meist

alltägliche arme Juden, welche die Leser aus dem Alltag kannten und

welche ganz unidealistisch ihre Stärken und Schwächen hatten.4

In seiner Kalendergeschichte, welche sich an den jüdischen Philosophen

Versöhnlichkei 5, geht Hebel scheinbar anders vor. Indem er

hier einen intelligenten und zugleich gutmütigen Menschen darstellt, zeigt

1 Schlaffer, Hannelore / Zils, Harald (Hrsg.) : Johann Peter Hebel Die Kalendergeschichte, München 2010, S. 181. 2 des Bartes willen den Kopf nicht

theologische Dimension literarische Transformation. In: Wilhelmi, Thomas (Hrsg.): Johann Peter Hebel (1760-1826), Berlin 2010, S. 269. 3 Vgl. Storck, Joachim W.: Johann Peter Hebel und die Emanzipation der Juden. In: Johann Peter Hebel, Karlsruhe 1985, S. 139. 4 Vgl. Ebenda S. 137. 5 Schlaffer, Hannelore/ Zils, Harald (2010), S. 692

Page 4: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

3

er hierbei seine Wertschätzung einer ganz bestimmten historischen Figur

rechtlichen Gleichstellung und kulturellen Anerkennung seiner

Gla 6 besonders 7 sorgte zu seinen Lebzeiten als traditioneller Fürsprecher des

Judentums8 und durch seine philosophischen Schriften und Ideen sowie

entums mit der 9 Außerdem trug er bereits vor der Französischen

Revolution 1789 erheblich zu einer besseren sozialen Stellung der Juden

in der Gesellschaft bei.

Doch wie viel hat die historische Figur Moses Mendelssohn tatsächlich mit

Wertschätzung und Kenntnisse diesem Philosophen gegenüber? In einem

ersten Teil werden wir nun genauer auf die historische Figur Moses

Mendelssohn eingehen. Anschließend soll es in einem zweiten

ausführlicheren Teil um die Rezeption dieser Figur in der Literatur, speziell

in der Literatur Johann Peter Hebels gehen. Hierzu soll auf die

entsprechende Kalendergeschichte eingegangen werden. In einem kurzen

Exkurs beschreiben wir außerdem die Rolle Moses Mendelssohns für

2 Moses Mendelssohn als historische Figur

2.1 Mendelssohns Biographie

6 Ebenda 7 Bourel, Dominique: Moses Mendelssohn Begründer des modernen Judentums, Zürich 2007, S. 26. 8 Guesnet, Francois: Moses Mendelsohns Tätigkeit als Fürsprecher im Kontext jüdischer politischer Kultur der frühen Neuzeit. In: Schoeps, Julius H./ Grözinger, Karl E./ Mattenklott, Gert (Hrsg.): Tradition, Emanzipation und Verantwortung Moses Mendelssohn, die Aufklärung und die Anfänge des deutsch-jüdischen Bürgertums, Hamburg 2006, S.126. 9 Bourel (2007), S. 34.

Page 5: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

4

10

11

12

13

14

15

16

17

10 Ebenda S. 26. 11 Vgl. Ebenda S. 24. 12 Vgl. Ebenda S. 25. 13 Vgl. Ebenda S. 61. 14 Vgl. Ebenda S. 51. 15 Ebenda S. 72 16 Möller, Horst: Friedrich Nicolai und Moses Mendelssohn Zwei Repräsentanten der Berliner Aufklärung. In: Schoeps, Julius H./ Grözinger, Karl E./ Mattenklott, Gert (2006), S. 103. 17 Ebenda

Page 6: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

5

18

19

2.2 Mendelssohns Rolle in der Berliner Aufklärung

20 21

22

23

24

25

18 Vgl. Ebenda 19http://www.sudbrackmusik.de/h/felix_und_moses_mendelssohn_185_de.php?PHPSESSID=2ccsfubc0f39hj7rhi2nk01213 (Stand: 23.02.2013) 20 Vgl. Möller. In: Schoeps/ Grözinger/ Mattenklott (2006), S. 97. 21 Ebenda 22 Vgl. Ebenda 23 Ebenda S. 112. 24Vgl. Ebenda 25Vgl. Bourel (2007), S. 52.

Page 7: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

6

26

27

28

2.3 Mendelssohns Einfluss auf die Emanzipation des Judentums

29

30

31

32

33

34

35

36

26Vgl. Möller. In: Schoeps/ Grözinger/ Mattenklott (2006), S. 106. 27 Vgl. Ebenda, S. 113. 28 Ebenda S. 114. 29 Vgl. Bourel (2007), S. 24. 30 Vgl. Ebenda S. 28. 31 Ebenda S. 34. 32 Ebenda S. 77. 33 Ebenda 34 Vgl. Möller. In: Schoeps/ Grözinger/ Mattenklott (2006), S. 102. 35 Vgl. Bourel (2007), S. 43 36 Ebenda S. 45.

Page 8: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

7

37

38

39

40

41

42

43

37 Ebenda 38 Vgl. Möller. In: Schoeps/ Grözinger/ Mattenklott (2006). S. 107. 39 Vgl. Ebenda S. 112. 40 Vgl. http://www.meiner.de/product_info.php?products_id=2546 (Stand: 23.02.2013) 41 Bourel (2007), S. 49. 42 Vgl. Ebenda S. 29. 43 Vgl. Ebenda S. 35.

Page 9: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

8

44

45

46

47

48

Die wichtige Rolle Moses Mendelssohns für die Judenemanzipation wurde

sowohl zu Lebzeiten als auch nach seinem Tod auch in der deutschen

Literatur aufgegriffen. Auf zwei Beispiele soll Im Folgenden eingegangen

werden: Zunächst soll es um die Vorlage Moses Mendelssohn in Lessings

gehen, anschließend um Hebels Kalendergeschichte

44 Mendelssohn als Philosoph des Judentums. In: Albrecht, Michael/ Engel, Eva J./ Hinske Norbert (Hrsg.): Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübingen 1994, S. 291 45 Vgl. Ebenda S. 299. 46 Vgl. Guesnet. In: Schoeps/ Grözinger/ Mattenklott (2006), S.126 u. S. 129. 47 Vgl. Möller. In: Schoeps/ Grözinger/ Mattenklott (2006), S. 105. 48 Vgl. Guesnet. In: Schoeps/ Grözinger/ Mattenklott (2006), S. 116 f.

Page 10: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

9

3 Moses Mendelssohn und seine Verbindung zu Gotthold Ephraim Lessing

49

Dieses Zitat stammt aus Gotthold Ephraim Lessings Ideendrama

der Weise und ist Ausdruck der gemeinsamen Haltung Mendelssohns

und Lessings gegenüber der Diskriminierung von Individuen aufgrund

Ihrer Religionszugehörigkeit. Unter anderem aufgrund dieser

Verbundenheit im gemeinsamen Kampf für Toleranz unter den

verschiedenen Glaubensrichtungen entstand zwischen den beiden

Autoren eine sehr tiefsinnige Freundschaft, die in der Veröffentlichung von

, Lessings letztem Werk, im Jahre 177950 ihren

Höhepunkt fand und sich auch in Mendelssohns Reaktion auf Lessings

Tod widerspiegelte:

Vorsehung für die Wohlthat, die sie mir gezeigt hat, daß ich diesen Mann so frühzeitig habe kennen lernen, und daß ich seinen freundschaftlichen Umgang so

51

Bei genauerer Auseinandersetzung mit dem Drama drängen sich dem

Rezipienten eindeutige Parallelen zwischen dem Protagonisten Nathan

und Moses Mendelssohn auf, wodurch Lessing dem

Aufklärungsphilosophen ein verehrendes Denkmal in der deutschen

Literaturgeschichte setzte52. Zum einen sind beide jüdischer Religion,

führen den Beruf des Kaufmanns aus und werden als weise bezeichnet.53

Darüber hinaus trägt Mendelssohns zweite Tochter den Namen Recha54,

49 Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Husum/Nordsee 2009, S. 44 50 Vgl. Schoeps (1989), S. 117. 51 Ebenda, S. 112. 52 Vgl. Storck, Joachim W.: Johann Peter Hebel und die Emanzipation der Juden. In: Johann Peter Hebel, Karlsruhe 1985, S. 151. 53 Vgl. Forester, Vera: Lessing und Moses Mendelssohn Geschichte einer Freundschaft. Hamburg 2001, S. 209. 54 Ebenda, S. 210.

Page 11: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

10

wie auch eine sehr zentrale Figur im Ideendrama, die als starke

Persönlichkeit mit aufklärerischem Geist dargestellt wird, gänzlich

losgelöst von starren Konfessionsgrenzen55. Mendelssohn selbst zeigte

sich begeistert vom Werk seines Freundes und bezeichnete es als das

gelungenste Stück Lessings überhaupt 56:

r schrieb Nathan den Weisen, und starb. Von einem Werke des Geistes, das

eben so sehr über Nathan hervorragte, als dieses Stück in meinen Augen über alles, was er bis dahin geschrieben, kann ich mir keinen Begriff machen. Er

57

Jedoch waren nicht alle Zeitgenossen Mendelssohns Meinung und

Lessing musste sehr viel Kritik und etliche beleidigende Äußerungen über

sich ergehen lassen.58 Ohne zu zaudern ergriff der Aufklärungsphilosoph

Mendelssohn Partei für seinen Weggefährten und dessen Drama und

fügte mit einem Hauch von Sarkasmus an:

fe der Aufklärung und Bildung muß ein Volk stehen, in welchem sich ein Mann zu dieser Höhe der Gesinnungen hinaufschwingen, zu dieser feinen Kenntniß göttlicher und menschlicher Dinge ausbilden konnte! Wenigstens, dünkt mich, wird die Nachwelt so denken mü 59

Als Zeichen seiner Wertschätzung taufte er seinen letzten Sohn auf den

Namen Nathan.60

Außerdem wurde Moses Mendelssohn in seiner bereits erwähnten

Toleranzschrift

offensichtlich von Lessings Drama inspiriert.61

55 Ebenda, S. 226. 56 Schoeps (1989), S. 115. 57http://books.google.de/books?id=u7EWAAAAQAAJ&pg=PP4&dq=nathan+der+weise&hl=de (Stand: 23.03.2013) 58 Schoeps (1989), S. 116. 59 http://books.google.de/books?id=EMUAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false (Stand: 23.03.2013) 60 Forester (2001), S. 232. 61 Ebenda, S. 232.

Page 12: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

11

Zusammenfassend bestand Lessings Anliegen darin, den Menschen zu

verdeutlichen, dass die absolute Wahrheit für sie nicht erreichbar ist und

dass alle Gesinnungen im unermüdlichen Streben nach Wahrheit

gleichwertig sind.62 Diese Ansicht teilte auch Mendelssohn, wie bereits

thematisiert wurde als

eine ausschließende Religion. 63 Beiden lag es sehr am Herzen, dass

jeder Mensch seiner Religionsüberzeugung nachgehen und selig werden

kann, ob Christ, Moslem oder Jude.64 Dieser leidenschaftliche Kampf für

das gleiche Ideal und Ziel schuf zwischen den Männern eine ungeheure

Verbindung, bis über den Tod Lessings hinaus.65

4 Die Darstellung Moses Mendelssohns in Hebels

66 Johann Peter Hebel und dessen Beschäftigung mit dem

Aufklärungsphilosophen Moses Mendelssohn im Zuge seines literarischen

Schaffens auseinandergesetzt.

4.1 Entstehung und kurze Inhaltszusammenfassung der Anekdote

Als Verfechter für die gleichberechtigte Behandlung und Eingliederung der

Juden und gegen jegliche Diskriminierung dieser Glaubensgemeinschaft,

veröffentlichte Johann Peter Hebel einige Werke, um eine breite

Leserschaft zu erreichen und über diesen Missstand aufzuklären. Eine

dieser von ihm verwendeten Publikationsarten stellt die Gattung der

Kalendergeschichte dar. Von dieser Textsorte sammelte und

veröffentlichte er einige im

62 Ebenda, S. 219. 63 http://books.google.de/books?id=nOJ4rwPAOzMC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false (Stand: 23.03.2013) 64 Schoeps (1989), S. 117. 65 Forester (2001), S. 236f. 66 http://gedichte.xbib.de/biographie_Hebel.htm (Stand: 23.02.2013)

Page 13: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

12

Hausfreunds 67, wofür er unter anderem vom deutschen Literatur-

daß es irgendein Buch gibt, das sich mir so vollkommen und in jeder 68 So erschien 1809 im zweiten von Hebel

69, bei deren Protagonisten es sich

offensichtlich um die in dieser Hausarbeit thematisierte historische Person

des jüdischen Aufklärungsphilosophen Moses Mendelssohn handelt.70

Mendelson arbeitet in der Erzählung, wie sein historisches Vorbild, als 71 bei einem Kaufmann, der offensichtlich auf

geistiger und intellektueller Ebene nicht mit dem Protagonisten

konkurrieren kann.72 Aus eben diesem Grund tritt ein Freund an ihn heran

und fragt, warum er sich mit seiner Rolle als hierarchisch niederer

Angestellter zufrieden gebe. Darauf entgegnet Mendelson, dass alles

vorherbestimmt ist und mit Recht geschieht und er in der Lage ist, sich

seiner ihm zugedachten Rolle in der Gesellschaft mit vollkommener

Zufriedenheit zu fügen.

4.2 Der Vorsehungsgedanke 73

Bei erster Betrachtung dieses Ausspruches des Protagonisten Mendelson

bezüglich seiner Rolle als Handlungsbedienter könnte man Hebel einen

gewissen Zynismus unterstellen, mit dem er versucht, dem Protagonisten

beziehungsweise der jüdischen Bevölkerung allgemein das Ergeben in ihr

Schicksal als hierarchisch Niedergestellte aufzudrängen.74 Jedoch handelt

es sich bei dem Kaufmann, bei welchem Mendelson tätig ist, um den

67 Schlaffer, Hannelore / Zils, Harald (Hrsg.): Die Kalendergeschichten. Sämtliche Erzählungen aus dem Rheinländischen Hausfreund, München 2010, S. 688. 68 Canetti, Elias: Die Provinz des Menschen. Aufzeichnungen 1942 bis 1972. Frankfurt a. M. 1981, S. 62. 69 Storck (1985), S. 149. 70 Schlaffer, Hannelore / Zils, Harald (Hrsg.), Die Kalendergeschichten. Sämtliche Erzählungen aus dem Rheinländischen Hausfreund, S. 692. 71 Ebenda, S. 181. 72 Ebenda 73 Ebenda 74 Zumkehr, In: Wilhelmi (2010), S. 270.

Page 14: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

13

Juden Isaak Bernhardt75. Diese Tatsache beweist, dass Hebel nicht die

schlechtere Stellung eines Juden im Vergleich zu einem christlichen

Mitbürger beispielhaft aufzeigen möchte, seine Anekdote soll vielmehr 76

Des Weiteren schätze Hebel den Philosophen Mendelssohn sehr für

seinen unermüdlichen Einsatz für die Gleichberechtigung des Judentums

und hatte einige seiner Werke genau studiert,77 welche den unbedingten

Glauben dessen an den Vorsehungsgedanken enthalten:

Was mich betrifft, so begnüge ich mich mit der Überzeugung, daß ich ewig unter göttlicher Obhut stehen werde, daß seine heilige und gerechte

78

So kann der anfangs zitierte Ausspruch des Protagonisten der

Kalendergeschichte

werden 79, die inspiriert ist vom zentralen Frömmigkeitsgedanken der

Aufklärung.80

Theologie, die die Zufriedenheit mit dem eigenen Schicksal postuliert.81

4.3 Mendelson als Identifikationsfigur für den christlichen Leser

Mit folgenden Worten führt Hebel seinen Protagonisten in die Anekdote

ein:

von den angesehensten und gelehrtesten Männern hochgeachtet und 82 Der Dichter verfolgt damit das Ziel, Moses Mendelson als

beispiellos fromm, intelligent und beliebt erscheinen zu lassen und beim

75 Storck,(1985), S.149. 76 Ebenda 77 Zumkehr. In: Wilhelmi (2010), S.267. 78http://books.google.de/books?id=jqYwAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false (Stand: 23.03.2013) 79 Zumkehr. In: Wilhelmi (2010), S. 271. 80 Ebenda 81 Ebenda, S. 268. 82 Schlaffer / Zils (2010), S. 181.

Page 15: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

14

Leser, vor allem dem christlichen, ein Bedürfnis nach Imitation und

Identifikation zu erwecken83.

Der Autor bezeichnet Mendelson außerdem nicht konkret als Juden,

sondern stellt ihn als Per 84 vor. Dadurch erreicht

er, dass sein Protagonist zuerst als Mensch wahrgenommen und definiert

wird und dessen jüdischer Glaube auf eine Ebene gestellt wird mit dem

Katholizismus und anderen Glaubensrichtungen.85

Hebel gelingt es, seinen jüdischen Protagonisten sympathisch wirken zu

lassen und den Leser emotional an die Geschichte zu binden;86 so

beispielsweise durch die äußerst pointierte, weise Antwort Mendelsons auf

die Frage seines Freundes:

iensten viel Nutzen ziehn, und ich habe zu leben. Wäre ich der Herr, und er mein Schreiber, ihn könnte ich

87

Diese von Mendelson in allen Lebenslagen verinnerlichte und ausgelebte

spezifisch

jüdische, sondern eine allgemein- 88, die dazu

beiträgt, den Protagonisten als Identifikationsfigur zu stilisieren, auch für

den christlichen Leser.

4.4 Die - als Symbol gegen Antisemitismus

Mit einem der zentralsten Aussprüche

des Bartes willen den Kopf nicht verachten, an dem er wächst 89 kritisiert

Hebel durch sein Sprachrohr Moses Mendelson die Oberflächlichkeit und

Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer äußerlichen Merkmale. In

83 Zumkehr. In: Wilhelmi (2010), S. 270. 84 Schlaffer/ Zils (2010), S. 181. 85 Zumkehr. In: Wilhelmi (2010), S. 269. 86 Ebenda, S. 268. 87 Schlaffer/ Zils (2010), S. 181. 88 Zumkehr. In: Wilhelmi (2010), S. 268. 89 Schlaffer/ Zils (2010), S. 181.

Page 16: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

15

diesem Fall repräsentiert der Bart das Judentum im Allgemeinen.90 Hebel

ruft jedoch dazu auf, die Vorurteile beiseite zu lassen und den Menschen

hinter dem Bart als gleichwertiges Individuum zu betrachten und zu

t, wird den Bart nicht mehr 91 Um die Wirkung noch zu verstärken, treibt der Autor dieses

Wortspiel auf die Spitze:

nicht mehr 92

Hierbei wird noch auf einen weiteren Konflikt angespielt: Die Eingliederung

der Juden in das deutsche Volk und die damit verbundene Problematik

der postulierten Aufgabe der eigenen Identität und völligen Anpassung.93

Hebel positioniert sich gegen eine Einheitsreligion und fordert die

Gesellschaft auf, den jüdischen Bürger als gleichwertigen 94 anzuerkennen und zu akzeptieren. Denn die

Andersartigkeit der jüdischen Bevölkerung interpretiert er als Chance für

95 Dieser widersetze sich entschieden der

Forderung, sich taufen zu lassen, um als rechtmäßiger deutscher Bürger

angesehen zu werden.96

4.5 Die Anekdote Moses Mendelson in der schulischen Rezeption

Der Aufklärungsphilosoph Moses Mendelssohn ist als historische Person

aufgrund seiner großen Bedeutung in der jüdischen Geschichte in vielen

Lehrplänen von jüdischen und deutschen Schulen als Unterrichtsstoff

90 Zumkehr. In: Wilhelmi (2010), S. 269f. 91 Ebenda, S. 269. 92 Ebenda, S. 272. 93 Ebenda 94 Ebenda, S. 244. 95 Ebenda, S. 273. 96 Littmann, Franz: "Es sei die Rede nicht vom Fortschicken, sondern vom Dableiben": Johann Peter Hebel und das Judentum seiner Zeit. In: Wilhelmi, Thomas (Hrsg.): Johann Peter Hebel 2010. Berlin 2010, S. 134.

Page 17: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

16

vorgesehen97 und neben beispielsweise Alexander dem Großen

gleichrangig aufgelistet.98 So wurde auch Hebels Kalendergeschichte

vor allem im 19. Jahrhundert vielfach schulisch

rezipiert. Der Text wird aufgrund seiner positiven, leicht zu erfassenden

99 bezeichnet. Bei

der didaktischen Analyse des Werkes sind die Bildungsziele allerdings

nicht nur auf die Lehre über das Judentum beschränkt, sondern vielmehr

steht der allgemeine Kerngedanke, die Zufriedenheit mit dem eigenen

Schicksal, im Zentrum der Lehre.100 So wurde die Kalendergeschichte

unter anderem 1891 neben mehreren anderen Texten von Hebel im

veröffentlicht.101

Die Anekdote fand darüber hinaus sogar den Weg in jüdische

Lesebücher102, was im 19. Jahrhundert aufgrund der deutschen

Nationalität des Autors keineswegs selbstverständlich war. Jedoch

herrschte zu der damaligen Zeit ein Mangel an qualifizierten jüdischen

Autoren und die daraus resultierende Öffnung des Unterrichts hin zur

deutschen Literatur lie103 werden.104

Ferner wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts mehr und mehr

105 Dem entgegengesetzt gilt Hebels Geschichte

Moses Mendelson 106 für die

unvoreingenommene, faire Darstellung der Juden, auch in deutschen

Lesebüchern.

97 Franz, Kurt: Kalendermoral und Deutschunterricht. Johann Peter Hebel als Klassiker der elementaren Schulbildung im 19. Jahrhundert. Tübingen 1995, S. 245. 98 Ebenda, S. 247. 99 Ebenda, S. 246. 100 Ebenda, S. 247. 101 Ebenda, S. 248. 102 Ebenda, S. 247. 103 Ebenda 104 Ebenda, S. 246. 105 Ebenda, S. 247. 106 Ebenda

Page 18: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

17

Es bleibt zu erwähnen, dass die Kalendergeschichte bis heute als eines der Paradewerke von Johann Peter Hebel gilt, da sie in

-, Glaubens-, 107 auf

beeindruckende Weise vereint. Letztere zeigt sich hier im Besonderen

durch die Anwendung eines seiner zentralsten Stilmittel: Das 108 Er möchte dem Leser seine Meinung nicht

aufzwingen, sondern seine Botschaften und Lehren unterbewusst

vermitteln. Dadurch gelingt es dem Dichter, trotz der ernsten Thematik,

- 109 zu unterhalten

und durch die Pointe am 110 aufzulösen.

5 Fazit: Die Anerkennung Moses Mendelssohns in der Literatur

Zusammenfassend bleibt nun wohl noch zu erwähnen, wie beeindruckend

genau die historische Figur Moses Mendelssohn in literarische Werke

übernommen wurde. Während mit Gotthold Ephraim Lessing noch ein

enger Bekannter von Mendelssohn über diesen schrieb und auch noch

den Namen des Charakters ersetzte, wird bei Hebels Kalendergeschichte

dies noch eindeutiger. Hebel veränderte lediglich die Schreibweise der

Anstellung bei einem Kaufmann wird hier übernommen, sodass kein

Zweifel mehr bestehen kann, dass Hebel seinen Protagonisten an die

historische Figur mehr als nur anlehnt.

Dabei kannte Hebel Mendelssohn nur durch die ausführlichen Recherche

Jerusalem oder über die religiöse Macht und

Dass Hebel diese beiden Werke besaß, geht aus erhaltenen

handschriftlichen Notizen Hebels hervor.111

107 Zumkehr. In: Wilhelmi (2010), S. 268. 108 Ebenda, S. 269. 109 Ebenda, S. 268. 110 Ebenda, S. 269. 111 Vgl. Zumkehr. In: Wilhelmi (2010), S. 267.

Page 19: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

18

Da Hebel nicht nur in der thematisierten Kalendergeschichte das

Judentum aufgreift, wird deutlich, dass Hebel ein großer Freund der Juden

war.112

Leser einen alltagsnahen Juden sympathisch, aber keinesfalls fehlerlos zu

vermitteln.113

fraglich. Mende114 Dennoch wird er sicher nicht unnötig hochstilisiert.

dieser Zeit weiß auch um die jüdische Religion des realen Kaufmanns

Isaak Bernhard.115 Somit wird hier keinesfalls der Jude als einem Christen

überlegenen Menschen dargestellt, maximal ein Jude als einem Juden

überlegenen Menschen. Auch wenn es hier selbstverständlich zu betonen

gilt, dass hierbei für Hebel kein Zusammenhang mit der Religion besteht.

Vermutlich würde er vielmehr betonen, dass hier ein Mensch einem

Menschen überlegen ist.

Während heutzutage also die Zahl jüdischer Menschen immer weiter sinkt

und somit wichtige Persönlichkeiten dieser Religion für uns in

Vergessenheit geraten, wurde im 18./ 19. Jahrhundert einer Person wie

Moses Mendelssohn durch zahlreiche Autoren Respekt gezollt. Auch

Johann Wolfgang von Goethe schrieb:

Men 116

Welch historisch wichtige Figur Moses Mendelssohn für das Judentum,

doch vor allem auch für die Menschheit war, ist dennoch sicherlich auch

heute noch unbestritten. G

sich heute noch großer Beliebtheit erfreuen, können helfen, dieses

Bewusstsein zu erhalten.

112 Vgl. Ebenda S. 246. 113 Vgl. Storck. In: Johann Peter Hebel, Karlsruhe 1985, S. 137. 114 Vgl. Schlaffer/ Zils (2010), S. 181. 115 Vgl. Zumkehr. In: Wilhelmi (2010), S. 270 f. 116 Bourel (2006), S. 26.

Page 20: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

19

6 Literaturverzeichnis

6.1 Primärliteratur

Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen. Husum: Hamburger Lesehefte Verl.

Hebel, Johann Peter: Moses Mendelson. In: Die Kalendergeschichten. Sämtliche Erzählungen aus dem Rheinländischen Hausfreund. Neuausg. Hg. v. Hannelore Schlaffer. München: Dt. Taschenbuch-Verl. 2010

6.2 Forschungsliteratur

Albrecht, Michael/ Engel, Eva J./ Hinske, Norbert (Hrsg.): Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit. Tübingen: Niemeyer Verlag 1994.

- Es hat nicht jeder das Zeug zu einem , S. 291-299.

- Löwenbrück, Anna-Ruth: Johann David Michaelis und Moses Mendelssohn Judenfeindschaft im Zeitalter der Aufklärung, S. 315-332.

Bourel, Dominique: Moses Mendelssohn Begründer des modernen Judentums. Zürich: Ammann Verlag 2007, S.23 78.

Canetti, Elias: Die Provinz des Menschen. Aufzeichnungen 1942 bis 1972. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1981

Forester, Vera: Lessing und Moses Mendelssohn Geschichte einer Freundschaft. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt/Rotbuch Verlag 2001

Franz, Kurt: Kalendermoral und Deutschunterricht. Johann Peter Hebel als Klassiker der elementaren Schulbildung im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 1995

Schlaffer, Hannelore / Zils, Harald (Hrsg.): Die Kalendergeschichten. Sämtliche Erzählungen aus dem Rheinländischen Hausfreund, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2010

Schoeps, Julius: Moses Mendelssohn. Frankfurt a.M.: Jüdischer Athenäum Verlag 1989

Schoeps, Julius/ Grözinger, Karl E./ Mattenklott, Gert (Hrsg.): Tradition, Emanzipation und Verantwortung Moses Mendelssohn, die Aufklärung

Page 21: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

20

und die Anfänge des deutsch-jüdischen Bürgertums. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2006.

- Möller, Horst: Friedrich Nicolai und Moses Mendelssohn Zwei Repräsentanten der Berliner Aufklärung, S. 97 S. 114.

- Guesnet, Francois: Moses Mendelssohns Tätigkeit als Fürsprecher im Kontext jüdischer politischer Kultur der frühen Neuzeit, S. 115-131.

Storck, Joachim W.: Johann Peter Hebel und die Emanzipation der Juden. In: Johann Peter Hebel, Karlsruhe 1985

Wilhelmi, Thomas (Hrsg.): Johann Peter Hebel 2010. Berlin 2010

- Littmann, Franz: "Es sei die Rede nicht vom Fortschicken, sondern vom Dableiben": Johann Peter Hebel und das Judentum seiner Zeit, S. 123-138

- Denn man muss um des Bartes willen den r Hebel und

die Juden: Biographische und theologische Dimension literarische Transformation, S. 243-275

6.3 Internetquellen

Sudbrackmusik [Website]. Zugriff am 23.02.2013 unter: http://www.sudbrackmusik.de/h/felix_und_moses_mendelssohn_185_de.php?PHPSESSID=2ccsfubc0f39hj7rhi2nk01213

Meiner [Website]. Zugriff am 23.02.2013 unter: http://www.meiner.de/product_info.php?products_id=2546

Google books [Website]. Zugriff am 23.02.2013 unter:

- http://books.google.de/books?id=EMUAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false

- http://books.google.de/books?id=nOJ4rwPAOzMC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false

- http://books.google.de/books?id=u7EWAAAAQAAJ&pg=PP4&dq=nathan+der+weise&hl=de

Die Deutsche Gedichtebibliothek [Website]. Zugriff am 23.02.2013 unter: http://gedichte.xbib.de/biographie_Hebel.htm

Page 22: MosesMendelssohnunddessen RezeptionbeiJohann · PDF fileHiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit Ä0RVHV 0HQGHOVVRKQ XQG GHVVHQ 5H]HSWLRQ EHL -RKDQQ

21

7 Eidesstaatliche Erklärung

Hiermit versichere ich, Felix Torsten Herrmann, die Kapitel 1, 2 und 5 der

Hebel selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt zu haben.

Hiermit versichere ich, Carina Pflaum, die Kapitel 3 und 4 der Hausarbeit

selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt zu haben.

___________________________________________________________