musterloesung_sose2010 klausur

9
Prof. Dr.-Ing. Stefan Hartmann Clausthal-Zellerfeld, 30. Juli 2010 Institut f¨ ur Technische Mechanik Fachgebiet Festk¨ orpermechanik TU Clausthal Punkte Nachname, Vorname (Druckbuchstaben) Matrikelnr. Klausur Technische Mechanik II (Teil 2) (Sommersemester 2010) Das Aufgabenblatt darf bis auf den Namen sowie der Matrikelnummer nicht beschrieben werden! Aufgabe 2 (19 Punkte) Gegeben sei eine St¨ utze mit Rechteckquerschnitt, welche durch eine horizontale Streckenlast belastet wird. Die Axialkraft F greift exzentrisch mit der Exzentrizit¨ at e an. b y e F F L q 0 y h q 0 Wirkungslinie von F x x z A A z e Gegeben: F , q 0 , L, e, b, h (a) Berechnen Sie die Lagerreaktionen sowie die Schnittgr¨ oßenverl¨ aufe. (b) Berechnen Sie die Normalspannungen σ xx (x, y, z ). Geben Sie hierbei die Fl¨ achentr¨ agheits- momente I yy und I zz sowie die Querschnittsfl¨ ache A an. (c) Berechnen Sie die Normalspannung σ xx (0,y,z ) und stellen Sie diese quantitativ grafisch dar. Nehmen Sie hierbei h =2b, L = 50b, F =2q 0 L und e = b/2 an. 1

Upload: david-ahoua

Post on 01-Oct-2015

212 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Technische mechanik 2 , sommer semester 2010 klausur

TRANSCRIPT

  • Prof. Dr.-Ing. Stefan Hartmann Clausthal-Zellerfeld, 30. Juli 2010Institut fur Technische MechanikFachgebiet FestkorpermechanikTU Clausthal

    Punkte

    Nachname, Vorname (Druckbuchstaben) Matrikelnr.

    Klausur Technische Mechanik II (Teil 2)(Sommersemester 2010)

    Das Aufgabenblatt darf bis auf den Namen sowie der Matrikelnummer nicht beschrieben werden!

    Aufgabe 2 (19 Punkte)Gegeben sei eine Stutze mit Rechteckquerschnitt, welche durch eine horizontale Streckenlastbelastet wird. Die Axialkraft F greift exzentrisch mit der Exzentrizitat e an.

    by

    eF

    F

    L

    q0

    yh

    q0

    Wirkungslinie von F

    x x

    zA A

    z

    e

    Gegeben: F , q0, L, e, b, h

    (a) Berechnen Sie die Lagerreaktionen sowie die Schnittgroenverlaufe.(b) Berechnen Sie die Normalspannungen xx(x, y, z). Geben Sie hierbei die Flachentragheits-

    momente Iyy und Izz sowie die Querschnittsflache A an.(c) Berechnen Sie die Normalspannung xx(0, y, z) und stellen Sie diese quantitativ grafisch

    dar. Nehmen Sie hierbei h = 2b, L = 50b, F = 2q0L und e = b/2 an.

    1

  • (d) Wie gro ist die Schubspannung xy und xz an der Einspannstelle x = 0? Nehmen Siehierbei die Werte von Fragenteil (c) an. Geben Sie dort auch die maximalen Schubspan-nungen an.

    2

  • Losung zu Aufgabe 2

    (a)z

    q0

    x

    L

    FAx

    Az

    MAy

    Ax = F

    MAy =q0L

    2

    2Az = q0L

    x

    L

    F

    Ay

    MAzy

    FeAx

    MAz = Fe

    Ay = 0

    q0

    Ax

    Azx

    Qz(x)

    N(x)

    My(x)MAy

    N(x) = Ax = F

    Qz(x) = Az q0x = q0L(1x

    L)

    My(x) = MAy Azxq0x

    2

    2

    =q0L

    2

    2+ q0Lx

    q0x2

    2

    My(x) = q0L

    2

    2

    (1 2

    x

    L+

    (xL

    )2)

    3

  • Ax

    x

    N(x)

    Mz(x)

    Qy(x)

    MAz

    Ay

    Qy(x) = Ay = 0

    Mz(x) = MAz = Fe

    (b)

    Iyy =bh3

    12, Izz =

    hb3

    12, A = bh

    xx(x, y, z) =N(x)

    A+

    My(x)

    Iyyz

    Mz(x)

    Izzy

    = F

    bh

    12

    bh3q0L

    2

    2

    (1 2

    x

    L+

    (xL

    )2)z

    12

    hb3Fey

    (c)

    h = 2b, L = 50b, F = 2q0L, e =b

    2

    xx(0, y, z) = F

    bh

    6q0L2

    bh3z

    12

    hb3Fey

    = 100q0b

    2b2

    6 2500q0b2

    8b4z

    1200q0b2

    4b4y

    = q0b

    (50 + 3 625

    z

    b+ 300

    y

    b

    )=

    q0b

    (50 + 1875

    z

    b+ 300

    y

    b

    )

    4

  • xx(0,b

    2,h

    2) = xx(0,

    b

    2, b)

    = q0b

    (50 + 1875 + 150)

    = 2075q0b

    xx(0,b

    2,

    h

    2) = xx(0,

    b

    2,b)

    = q0b

    (50 1875 + 150)

    = 1675q0b

    xx(0,b

    2,h

    2) = xx(0,

    b

    2, b)

    = q0b

    (50 + 1875 150)

    = 1775q0b

    xx(0,b

    2,

    h

    2) = xx(0,

    b

    2,b)

    = q0b

    (50 1875 150)

    = 1975q0b

    y

    z

    1675 q0b

    1975 q0b

    1775 q0b

    2075 q0b

    (d)

    xz(x, z) =Qz(x)Sy(z)

    Iyyb=

    6Qz(x)

    bh3

    ((h

    2

    )2 z2

    )

    xz(0, z) =6q0L

    bh3

    ((h

    2

    )2 z2

    )

    max xz(0, 0) =3

    2

    q0L

    bh3h2 =

    3

    2

    q0L

    bh

    =3

    2

    q050b

    2b2=

    75

    2

    q0b

    max xy = 0, da Qy(x) = 0

    5

  • Aufgabe 3 (18 Punkte)Ein auf Torsion belasteter Balken mit rechteckigem geschlossenen Hohlkastenquerschnitt wirdauf Torsion und Biegung beansprucht.

    10t

    10t

    z

    q0

    L

    t

    t

    z

    xA MT y

    (a) Berechnen Sie die Biegelinie sowie die Schnittgroenverlaufe aus der Biegedifferential-gleichung.

    (b) Bestimmen Sie die Flachentragheitsmomente Iyy und das Torsionstragheitsmoment IT .(c) Wie gro ist der Verdrehwinkel am rechten Balkenende, (L)?(d) Wie gro ist die Axialverschiebung u(L, 9

    2t, 9

    2t)?

    Gegeben: q0, MT , L, t, E, G

    6

  • Losung zu Aufgabe 3

    (a)EIyw

    (x) = q(x) = q0

    Qz(x) = EIyw(x) = q0x + C1

    My(x) = EIyw(x) =

    q0x2

    2+ C1x + C2

    EIyw(x) =

    q0x3

    6+ C1

    x2

    2+ C2x + C3

    EIyw(x) =q0x

    4

    24+ C1

    x3

    6+ C2

    x2

    2+ C3x + C4

    RB:w(0) = 0 C4 = 0

    w(0) = 0 C3 = 0

    EIyw(L) = 0 =

    q0L2

    2+ C1L + C2 (1)

    EIyw(L) = 0 =q0L

    4

    24+ C1

    L3

    6+ C2

    L2

    2(2)

    Aus (1): C2 = q0L2

    2 C1L (3)

    Eingesetzt in (2):q0L

    4

    24+ C1

    L3

    6+

    (

    q0L2

    2 C1L

    )L2

    2

    =q0L

    4

    24

    q0L4

    4+ C1

    (L3

    6

    L3

    2

    )

    =5

    24q0L

    4 C1

    L3

    3

    C1 =5

    8q0L

    Eingesetzt in (3):

    C2 = q0L

    2

    2+

    5

    8q0L

    2 =q0L

    2

    8

    EIyw(x) =q0L

    4

    48

    (2(x

    L

    )4 5

    (xL

    )3+ 3

    (xL

    )2)

    My(x) = EIyw(x) =

    q0L2

    8

    (4(x

    L

    )2 5

    (xL

    )+ 1

    )

    =q0L

    2

    8

    (4

    (xL

    )2+ 5

    (xL

    ) 1

    )

    Qz(x) = EIyw(x) =

    q0L

    8

    (8(x

    L

    ) 5

    )

    7

  • (b)

    Iy = 2

    [10t t3

    12+

    (4t +

    t

    2

    )210t2

    ]+ 2

    [(8t)3t

    12

    ]

    = 2

    [5

    6t4 +

    810

    4t4

    ]+

    256

    3t4

    = 492t4

    10t8t

    10t

    t

    t

    z

    y

    IT =(2Am)

    2ds

    h(s)

    =(2Am)

    2t

    U

    U = 4 9t = 36t Am = (9t)2 = 81t2

    IT =4 6561t4t

    36t=

    6561

    9t4 = 729t4

    (c)GIT

    (x) = 0

    GIT (x) = C1

    GIT (x) = C1x + C2

    (0) = 0 C2 = 0

    (x) =MT (x)

    GIT=

    MTGIT

    GIT (L) = C1 = MT

    GIT (x) = MT x

    (L) =MTGIT

    L

    (d) Verdrehwinkel aus Biegung bei x = L

    w(L) =1

    EIy

    (q0L

    3

    6

    5q0L3

    16+

    q0L3

    8

    )

    =q0L

    3

    48EIy(8 15 + 6)

    = q0L

    3

    48EIy

    8

  • Axialverschiebung aus Biegung

    u(L, z) = w(x)z =q0L

    3

    48EIyz

    Axialverschiebung aus Torsion

    u(x, s) u(x, 0) =T

    G

    s0

    ds

    h(s) 2(x)am(s)

    =MT (x)

    2AmGt

    s0

    ds 2MT (x)

    GITam(s)

    zam(92t)

    s

    y

    u(L, 0) = 0

    u(L,9

    2t) =

    MT2 81t2Gt

    9

    2t 2

    MTG729t4

    (9

    2t

    )21

    2

    =MTGt2

    (1

    36

    81

    2916

    )= 0

    Axialverschiebung:

    u(L, z) =q0L

    3

    48EIyz

    u(L,9

    2t) =

    q0L3

    48EIy

    9

    2t =

    3

    32

    q0L3t

    EIy

    9