nachhaltigkeit dekade agenda
Embed Size (px)
DESCRIPTION
TRANSCRIPT
- Dekade Bildung fr Nachhaltige Entwicklung Denk Global - Schaff Lokal von der Nachhaltigkeit zur Lokalen Agenda 21 Ulrich Holzbaur Hbr 25/10/2012 - 1
- VorstellungWelche Hte habe ich heute auf? Hochschule Hochschule Aalen Steinbeis SDW Lokale Aalen Nach- Transfer NABU Agenda 21 Wirt.-Ing. haltigkeits- Zentrum LJV Aalen Industrial beauftragter Management ManagementUlrich Holzbaur Hbr 25/10/2012 - 2
- Nachhaltigkeit Nachhaltig ist eine Entwicklung, die den Bedrfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Mglichkeiten knftiger Generationen zu gefhrden, ihre eigenen Bedrfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu whlen. (Brundtland-Definition der UNC Environment and Development 1987) Komponenten: konomie Wirtschaft und Wertschpfung Werte knnen nur in einem stabilen sozialen System funktionieren. SozialesSystem Ein soziales System setzt eine Sicherheit,Regeln funktionierende Umwelt voraus Die natrliche Umwelt ist die kologie Basis menschlichen Lebens Lebensraum,Ressourcen Hbr 25/10/2012 - 3
- Portfoliomatrix kologie: kosoziales: Umwelt und Ressourcen Soziales und Wirtschaft Intergeneratio- Bewahrung natrlicher Aufbau tragfhiger Systeme nelle Ressourcen fr zuknftige Gerechtigkeit Generationen Intrageneratio- Gerechte Verteilung von Schaffung und gerechte nelle Ressourcen und Belastungen Verteilung von Werten zur Gerechtigkeit Bedrfnisbefriedigung Hbr 25/10/2012 - 4
- Bildung fr Nachhaltige Entwicklung Bildung ist ein wichtiger Faktor: Erziehung, Verhaltensnderung Innovation, Technologienderung Dekade BNE 2005 2014 Auszeichnung von Aktivitten, Projekten, Kommunen Hbr 25/10/2012 - 5
- Bildung fr Nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedrfnisse der Gegenwart, ohne die Chancen knftiger Generationen, ihre eigenen Bedrfnisse zu befriedigen, zu gefhrden. Bildung ist ein wichtiger Faktor Erziehung, Verhaltensnderung Innovation, Technologienderung Erlebnisorientierung Ansprache auch ber das Erleben, Handeln, Entscheiden, Fhlen Gestaltungs- kompetenz Hbr 25/10/2012 - 6
- Johannesburg Declaration 2002 2. We commit ourselves to building a humane, equitable and caring global society, cognizant of the need for human dignity for all. 5. Accordingly, we assume a collective responsibility to advance and strengthen the interdependent and mutually reinforcing pillars of sustainable development economic development, social development and Itragenerational Social Political Management Environment Ressources environmental protection Economics at the local, national, regional and Local / Regional global levels. Regional / National National and International Hbr 25/10/2012 - 7
- NE im Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung (CSR)Wechselwirkungen von Unternehmen und Gesellschaft Unternehmen Gesellschaft Hbr 25/10/2012 - 8
- Portfoliomatrix Firma Umwelt und Gesellschaft und Management und Ressourcen Soziales Wirtschaft Betrieb Betrieb Mitarbeiter, Fhrung und Qualifikation und Managementsystem Gesundheit Menschen Zulieferer und Gesellschaft Wirtschaft und Ressourcen Ausbildung Vorkette Produkte Produkt und Lieferanten Markt, Partner und Nutzung Umfeld Hbr 25/10/2012 - 9
- Portfoliomatrix Hochschule Struktur HTW Aalen Nachhaltigkeitsprogramm Ganzheitlich Umwelt/ Management/ Soziales Ressourcen Wirtschaft Betrieb Management- Ressourceneinsparung, Ressourcenverteilung Partizipation, system, Energieerzeugung, und Transparenz, Entscheidungsprozesse, Umweltschutz, Mll, Green Gender, Barrierefreiheit, Landesweite Campus, PNV Gesundheit, Weiterbildung, Vernetzung Integration Transfer Kommunale Energieberatung, Wirtschaftsfrderung Gesellschaft, Bildung, Projekte, Nachhaltige Steinbeis-Transfer, Regionalvermarktung Studium Generale, Kommunalentwick- Vernetzung Training Beteiligung als Institution und lung, Agenda 21 Individuen Lehre NE und Ethik, Energie, Regenerative Wirtschaftkreislufe, Soziale Verantwortung, Studentische Energien, Umweltschutz, Verantwortung, Chancengleichheit Projekte kologie, Emissionen Nachhaltige Fhrung PRME Forschung Nachhaltigkeit als Energieeffizienz, Finanzkrise als Objekt, Gesundheitsmanagement, Wissenschaft, Energieerzeugung und - Nachhaltige Soziologische Aspekte, Bildung fr NE Verteilung, Energielogistik Finanzierung, Energiewirtschaft Hbr 25/10/2012 - 10
- Hochschule Aalen Querschnitt: Regenerative Energien und Energiewirtschaft In den Fakultten und Studiengngen Energieeinsparung in Prozessen und Produkten Anlagen (Wind, Wasser, Solar, BHKW) Thermographie, Photovoltaik, Bioenergie, power to gas, Nutzung von CO2 Speicherung (Akkus, Pumpspeicher) Modellierung (Speichersteuerung, Informationsfluss) Erzeugung, Einspeisung ,Vernetzung, Smart grid Marktanalyse Elektromobilitt und Biomasse Wirtschaftliche Konzepte, Finanzkrise Stoffstromanalyse, Lebenszyklusanalysen Brachen, Regional-Versorgung und -Vermarktung Bildung fr Nachhaltige Entwicklung Hbr 25/10/2012 - 11
- Portfoliomatrix University Umwelt/ Ressourcen Wirtschaft Soziales Site Betrieb Green Campus: Wirtschaftliche Situation Verbesserung der sozialen Campus Energieeinsparung und der Hochschule und der Situation der Studierenden. Sauberkeit auf dem Studierenden Gesundheit, Gerechtigkeit, Campus Gleichberechtigung Local Verbesserung der Hier liegt der politische Schwerpunkt in der sozio-konomischen Community Umweltsituation Entwicklung der Region Transfer elementarer Kenntnisse und Development Untersttzung der Kommunen und von KMU, National Ziel ist, Nachhaltigkeitsaspekte in die Lehre zu integrieren. Education Anstze in allen Fakultten (Humanities, Economics, Engineering, Environment and Health). Global Ziel ist, Nachhaltigkeitsaspekte in die Forschung zu integrieren. Research Anstze in allen Fakultten (Humanities, Economics, Engineering, Environment and Health). Hbr 25/10/2012 - 12
- Portfoliomatrix Aalen Ganzheitlich Umwelt/ Management/ Soziales/ Politik Ressourcen WirtschaftLokale Bildung Energietisch Regionalvermarktung BarrierefreiAgenda-21 Prozess Mobilitt Grundeinkommen Kulturkche Grner Aal Eine WeltStadt- NIKE Klimaschutz- Wirtschaftsfrderung Demographischerverwaltung Leitbild konzept Klimaschutzkonzept Wandel Ehrenamtliches EngagementNGO Naturschutz Nachhaltiges Kirchen, Caritas,Organi- (NABU, BUND) Wirtschaften (WJ) Diakoniesationen Energie (WWO) EineWeltLaden GovindaHochschule Studium Generale Regenerative Finanzwirtschaft Prvention Projekte, Energien Gesundheit Wissenschaftliche Grner Aal BegleitungAgenda- Landesweite Infotage Energie Tag der Region BrgerbeteiligungBro Vernetzung, BildungAgenda- Rat fr Nachhaltige Entwicklung Hbr 25/10/2012 - 13
- Agenda 21 1972 Grenzen des Wachstums D. Meadows 1987 UNC Environment and Development -> Sustainable Development 1992 Rio-Deklaration, Agenda 21 Kapitel 28.2 a) Bis 1996 soll sich die Mehrzahl der Kommunalverwaltungen der einzelnen Lnder gemeinsam mit ihren Brgern einem Konsultationsprozess unterzogen haben und einen Konsens hinsichtlich einer "kommunalen Agenda 21" fr die Gemeinschaft erzielt haben 2002 Johannesburg (Rio + 10) 2012 Rio (Rio + 20) Hbr 25/10/2012 - 14
- Lokale Agenda 21 Gruppen Aalen barrierefrei/Aalen fr Alle Energietische: Wohnen + Regenerative Energien Tauschring + Bedingungsloses Grundeinkommen Jugendbeteiligung + Familienfreundlich Grner Aal + Bildung (fr Nachhaltige Entwicklung) Weststadt/AA-Unterrombach Mobilitt/umweltfreundlich mobil/PNV Regionalvermarktung Kulturkche + Interkulturelle Grten + Kino am Kocher Eine Welt Fledermaus + Elektrosmog/Mobilfunk Hbr 25/10/2012 - 15
- Grner Aal fr (Hoch-) Schulen Hbr 25/10/2012 - 16
- Umwelt und Schule Umweltmanagementsystem fr Schulen Klassische Bereiche des Spezielle Schwerpunkte fr Schulen Betrieblichen Umweltschutzes Umwelttechnik und Umweltbildung und Umweltschutz Umwelterziehung Ressourcen, Umwelt und Nachhaltigkeit Energie, Wasser als Thema im Unterricht und in Projekten Umweltbelastung, Emissionen, Flchenversiegelung und Indirekte Effekte auf das Verhalten Gestaltung von Rumen der Schler (Material, Konsum, Umgang, Verkehr) Genehmigungen Formalien Bildung fr Nachhaltige Entwicklung Hbr 25/10/2012 - 17
- Elemente eines UMS Leitbild, Umweltpolitik CEO Dokumentation emproduction marketing sales procurement Organisation Umweltbildung Umweltauswirkungen Umweltprogramm Hbr 25/10/2012 - 18
- Beispiel Hbr 25/10/2012 - 19
- Audit Hbr 25/10/2012 - 20
- Einfhrung des Grnen Aals Von der Idee zum kontinuierlichen Arbeiten Idee, Vorgesprche GLK/Schulkonferenz Bildung Umweltteam Umweltteam arbeitet mit Schlern, Eltern, Lehrern Erfassung, Soll-Ist-Vergleich, Dokumentation, Umweltpolitik, Umweltziele Projekte, Umweltprogamm (pdagogisch, technisch) Umsetzung Umwelterklrung Kontinuierliche Arbeit Audit Auszeichnung Hbr 25/10/2012 - 21
- Grner Aal Dekadeprojekt und Werkstatt N Hbr 25/10/2012 - 22
- Auszeichnungen Grner Aal UNESCO Dekade Bildung fr NE Werkstatt N des Nachhaltigkeitsrats Ausgewhlter Ort in Deutschland Komponente bei Auszeichnung Energie- Musterkommune Brgerkommune Hbr 25/10/2012 - 23 23
- Projekte der UNESCO Dekade Bildung fr Nachhaltige Entwicklung Der Grne Aal UN 2006/07, 08/09, 10/11, 12/13 + Werkstatt N 2011 + 2012 + Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2011 Aalen nachhaltig-er-leben Erlebniskonzept fr die BNE UN 2008/09, 11/12 Nachhaltig (keit) lernen durch Projekte UN 2007/08, 09/10, 11/12 [email protected] Sdafrika UN 2011/12 Nachhaltigkeit - Tag und Nacht der Hochschule UN 2011 Leitfaden Nachhaltige Events UN 2011 Manager-Kochbuch UN 2012 Hbr 25/10/2012 - 24
- Exemplarische Aktivitten Informationstage Energie Events der Gruppen Hbr 25/10/2012 - 25
- Nachhaltige Events NE (kologische, socio-konomische), Aspekte im Event-Management Nach- Event haltige Manage -mentEntwick -lung Events in der (B)NE (Bildung fr) Nachhaltige Entwicklung Hbr 25/10/2012 - 26
- Nachhaltig erleben Tag der Region Vom studentischen Projekt 2005 zum Nachhaltigkeitsevent 2006 Hbr 25/10/2012 - 27
- Vielen Dankfr Ihre Aufmerksamkeit und Ihr InteresseKontaktdaten:[email protected]@STW.de-49-7361-943020 Hbr 25/10/2012 - 28