nachweis von blut

1
78 Bericht: Spez. ana lyt, Methoden. 4. Auf gericht]iche Chemie bez. Zur Zerst~rung der organischen Substanz beim Nachweis yon Metallgiften bedient sich Pierre Breteau 1) folgenden Verfahren.s. Man mischt in einem 2/-Kolben "con Jenaer Gla.s 300g des zer- kleiaerten Untersuehungsobjektes mit ebeu so viel Kubikzentimetern Schwefels~ure (1,85 spezifisches Gewicht) und leitet in das Gemisch so lange nitrose D~impfe, bis es farblos oder nur noch schwach gelblieh i.st. Die entweiehenden D/~mpfe f/~ngt man in Kalilauge auf. Die nitro,sen D/impfe erh~lt man durch Einleiten yon Sehwefeldioxyd in 1/2 Schwefels~ure. Zum Nachweis yon {~ueeksilber. L ~ o n G a r n i e r'~) macht darauf aufmerksam~ dass man Queeksilbersulfid nieht ohne weiteres mit KSnig.s- wa.sser auf dem Was.serbade eindampfen daft, da das entstehende Queck- silberehlorid mit den Wasserd~mpfeu vollst~indig entweicht. Um dies zu verhindern, muss man das Sulfid in ein wenig KSnigswasser 15sen und dann elektrolysieren, oder die R ose~sehe ~ethode anwenden. Naehweis yon Blut. Da einzelne Metalle mit verschiedenen Blut- reagenzien nach ttinzufiigen yon Was.serstoffsuloeroxydlSsung Farb- reaktionen geben, empfiehlt Franz Michel'), um ¥erweehslungen zu vermeiden, da.s Hinzufilgen yon 2 ccm einer LSsung eine Messerspitze salz.sauren 2,4-Diamidophenol.s in einem Reagen.sglas roll Was.ser zu dem l~eagensgemiseh. ~{etall.salze bewirken dann sofort eine iutensiv rote Farbung, ist aber Blut vorhanden, so entf~rbt sieh die Fl~issigkeit zu- n~chst langsam und dann tritt eine schmutzig braunrote Farbe auf. Um festzustellen, ob ein K~rper aus einem anorganisch oder organisch oxydierenden oder aus einem organisch katalytischen besteht, verwendet Mi eh e 1 alas yon ihm angegebene Leukomalachitgr~inreagens4). Betreffs der n~heren Einzelheiten diese.~ ¥erfahrens verweise ich auf das Original. ~) Comptes rendus 15~, 199; durch Pharm. Zentralhalle 5"2, 648. 2) Journ. de Pharm. et (le Chim. (7) 3, 13; durch Chem. Zentralblatt 82, I, 757. 8) Chemiker-Zeit~ung g,~, 471. ~) Chemiker-Zeitung 85, 389.

Upload: franz-michel

Post on 09-Aug-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Nachweis von Blut

78 Bericht: Spez. ana lyt, Methoden. 4. Auf gericht]iche Chemie bez.

Zur Zerst~rung der organischen Substanz beim Nachweis yon Metallgif ten bedient sich P i e r r e B r e t e a u 1) folgenden Verfahren.s.

Man mischt in einem 2/-Kolben "con Jenaer Gla.s 3 0 0 g des zer- kleiaerten Untersuehungsobjektes mit ebeu so viel Kubikzentimetern Schwefels~ure (1,85 spezifisches Gewicht) und leitet in das Gemisch so lange nitrose D~impfe, bis es farblos oder nur noch schwach gelblieh i.st. Die entweiehenden D/~mpfe f/~ngt man in Kalilauge auf. Die nitro,sen D/impfe erh~lt man durch Einleiten yon Sehwefeldioxyd in 1/2 Schwefels~ure.

Zum Nachweis yon {~ueeksilber. L ~ o n G a r n i e r'~) macht darauf aufmerksam~ dass man Queeksilbersulfid nieht ohne weiteres mit KSnig.s- wa.sser auf dem Was.serbade eindampfen daft, da das entstehende Queck-

silberehlorid mit den Wasserd~mpfeu vollst~indig entweicht. Um dies zu verhindern, muss man das Sulfid in ein wenig KSnigswasser 15sen und dann elektrolysieren, oder die R ose~sehe ~ethode anwenden.

Naehweis yon Blut. Da einzelne Metalle mit verschiedenen Blut- reagenzien nach ttinzufiigen yon Was.serstoffsuloeroxydlSsung Farb- reaktionen geben, empfiehlt F r a n z M i c h e l ' ) , um ¥erweehslungen zu vermeiden, da.s Hinzufilgen yon 2 c c m einer LSsung eine Messerspitze salz.sauren 2,4-Diamidophenol.s in einem Reagen.sglas roll Was.ser zu dem l~eagensgemiseh. ~{etall.salze bewirken dann sofort eine iutensiv rote Farbung, ist aber Blut vorhanden, so entf~rbt sieh die Fl~issigkeit zu-

n~chst langsam und dann tritt eine schmutzig braunrote Farbe auf. Um festzustellen, ob ein K~rper aus einem anorganisch oder organisch

oxydierenden oder aus einem organisch katalytischen besteht, verwendet Mi eh e 1 alas yon ihm angegebene Leukomalachitgr~inreagens4). Betreffs der n~heren Einzelheiten diese.~ ¥erfahrens verweise ich auf das

Original.

~) Comptes rendus 15~, 199; durch Pharm. Zentralhalle 5"2, 648. 2) Journ. de Pharm. et (le Chim. (7) 3, 13; durch Chem. Zentralblatt

82, I, 757. 8) Chemiker-Zeit~ung g,~, 471. ~) Chemiker-Zeitung 85, 389.