Überblick zu dymola und modelica - bausch-gall.de · – dymola, spice, simulink, matlab. november...

81
November 2007 Informationstag an der TU Wien 1 Überblick zu Überblick zu Dymola Dymola und und Modelica Modelica

Upload: others

Post on 27-Oct-2019

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

November 2007 Informationstag an der TU Wien 1

Überblick zu Überblick zu DymolaDymola und und ModelicaModelica

November 2007 Informationstag an der TU Wien 2

InhaltInhalt

• Dymola• Modelica• Modellieren mit Dymola• Modellbibliotheken• Simulieren mit Dymola• Dymola-Simulink-Interface• Neuigkeiten in Dymola und Modelica• Ergänzungen zu Dymola• Kommerzielle Bibliotheken

November 2007 Informationstag an der TU Wien 3

BAUSCHBAUSCH--GALL GmbHGALL GmbH

• Hans Gall und Dr. Ingrid Bausch-Gall seit 1981 selbständig

• Seit 1987 GmbH• Vertrieb von Simulationssoftware• Beratung im Simulationsumfeld• Projektarbeit• Schulungen

– Dymola, Spice, Simulink, Matlab

November 2007 Informationstag an der TU Wien 4

Dymola Dymola

• Dymola ist eine Software zur Modellierung und Simulation aus verschiedenen Ingenieurdisziplinen

• entwickelt von Dynasim AB in Schweden

• Vertrieb im deutschsprachigen Raum:Bausch-Gall GmbH

• Dymola versteht den offenen Sprachstandard Modelica

November 2007 Informationstag an der TU Wien 5

Die Firma Die Firma DynasimDynasim

• Entwickler von Dymola• gegründet 1992 von Dr. Hilding Elmqvist• Seit Juni 2006: Eigentümer Dassault Systèmes• Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern • Einige Kunden

– weltweit, z.B.: Toyota, Volvo, Ford, GM, GDF– Deutschland, z.B.: ABB, Airbus, Audi, BASF, Behr, BMW,

Robert Bosch GmbH, Daimler, Hella, LfK, Siemens, ZF,Volkswagen, Universitäten und Forschungsinstitute

– Österreich, z.B.: AVL, Elin, MAGNA STEYR, Arsenal Research, TU Wien

November 2007 Informationstag an der TU Wien 6

Ziel von Ziel von Modelica Modelica und und DymolaDymola

Modellierung und Simulation physikalischer Systemedie aus Komponenten unterschiedlicher Fachgebiete bestehen. Z.B. ein detailliertes Fahrzeugmodell:• Fahrzeugdynamik – 3-D Mechanik• Antriebsstrang – 1-D Mechanik• Hydraulik• Verbrennung• Klimaanlage• Elektrische/elektronische Systeme, Steuergeräte, Busse

November 2007 Informationstag an der TU Wien 7

Modelica Modelica -- SprachstandardSprachstandard

• neue Methode– objektorientiertes Modellieren

– gleichungsorientiertes Modellieren

• austauschbare, standardisierte formale Sprache– zum Modellaustausch– Wiederverwendung von Modellierungswissen

• Modelica: Sprachdefinition, aktuell Version 3.0www.modelica.org

• Dymola: Software zur Modellierung und Simulation mitModelica

www.dynasim.com

November 2007 Informationstag an der TU Wien 8

ModelicaModelica Design GroupDesign Group

• Zusammenschluß von Simulationsexperten seit 1997• Ehrenamtlich, mehrere Treffen jährlich• Erstellung und Veröffentlichung der

Sprachdefinition• Pflege der Homepage: www.modelica.org• Homepage enthält

– viele Veröffentlichungen– freie Libraries

• Letzte Tagung: September 2006 in Wien• Nächste Tagung: 3.-4. März 2008 in Bielefeld

November 2007 Informationstag an der TU Wien 9

Ziele der Ziele der ModelicaModelica AssociationAssociation

• offene Sprachdefinition• objektorientierte Sprachen vereinheitlichen• Wiederverwendbarkeit der Modelle fördern• deklarative, d.h. mathematische Gleichungen statt

prozedurale Zuweisungen • Sprache soll effiziente Simulation unterstützen• zur Zeit Version 3.0 (in Dymola noch 2.2.1)• freie Bibliotheken auf der Modelica-Homepage

November 2007 Informationstag an der TU Wien 10

DymolaDymola--EntwicklungszieleEntwicklungsziele

• Software zur Modellierung komplexer Systeme • versteht Modelica fast vollständig• Modelle verschiedener Ingenieurdisziplinen• Verfügbarkeit der Modelle als Quellkode• homogenes Simulationsmodell• effiziente Simulation• Verkürzung der Entwicklungszeit• Schnittstellen zu Standardsoftware

November 2007 Informationstag an der TU Wien 11

AnwendungsbeispieleAnwendungsbeispiele

November 2007 Informationstag an der TU Wien 12

EnergieflußorientierteEnergieflußorientierte ModellierungModellierung

n=100

Jl=10

wl

controller

PI Vs1 emf1

La1=0.05

Ra1=0.5

G1

Jm=1.0E-3wr

signalflußorientierteModellierung

Dymola

November 2007 Informationstag an der TU Wien 13

Modellierung mit Modellierung mit DymolaDymola

Modellierung in Modelica bedeutet:• Gleichungen als Modellbasis• übliche Datenstrukturen und Programmierkonzepte• Felder und Matrizen, Operatoren• objektorientierte Struktur der Modelle

Klassen, Konnektoren, Blöcke• Einheiten (units), ab Dymola 7 auch Einheitenprüfung• Funktionen und Algorithmen• symbolische Manipulation der Gleichungen• Modellbibliotheken

November 2007 Informationstag an der TU Wien 14

DymolaDymola--ModellierungsfensterModellierungsfensterModellierungsfenster

Icon Layer: Definition der Graphik

Diagram Layer: Zusammenstellendes Modells

Documentation LayerHTML-Dokumentation einfügen

Equation Layer:Gleichungen als Modelica-Kode

Model Library Browser

Model Browser

November 2007 Informationstag an der TU Wien 15

ModelicaModelica--BibliothekenBibliotheken• hierarchisch

• Komponenten lassen sich sinnvoll anordnen

• grosse Komponentenvielfalt

• offene Modelica-Bibliotheken enthalten z.B.:

- einfache Regelungstechnik (Blöcke)

- 1D-Mechanik (rotatorisch, translatorisch)

- Mehrkörpersysteme

- analoge und digitale Elektrik

- elektrische Maschinen

- einfache Pneumatik und Hydraulik

- Zustandsautomaten (State Graph)

November 2007 Informationstag an der TU Wien 16

ModelicaModelica--BibliothekenBibliotheken

• kommerzielle Bibliotheken für– Antriebsstränge (PowerTrain, DLR) – SmartElectricDrives (arsenal research)

• von der Firma Modelon (www.modelon.se)– Pneumatik– Hydraulik– Klimaanlagen (AirConditioning)– Fahrdynamik (VehicleDynamics)

• weitere Bibliotheken sind in der Entwicklung• viele freie Bibliotheken

www.modelica.org

November 2007 Informationstag an der TU Wien 17

Grundlage der Modellbildung in Grundlage der Modellbildung in DymolaDymola

• Modellierungsgrundlage: – Differentialgleichungssysteme– Differenzengleichungen– algebraische Gleichungen

• Einfacher Fall: Pendel

0)sin( 22 =++ ααα &&& ldlgmlm

November 2007 Informationstag an der TU Wien 18

DymolaDymola--ModellModell

Textlayer

November 2007 Informationstag an der TU Wien 19

Modellierung Modellierung --ZusammenfassungZusammenfassung

• als sog. Objektdiagramme • physikalische Konnektoren• sinnvolle Graphik• HTML-Dokumentation• Beispiele:

– allgemeines Objektdiagramm– Objekt: Rotational Spring aus der Modelica Library

November 2007 Informationstag an der TU Wien 20

ObjektdiagrammeObjektdiagramme

Objekt

Verbindung Schnittstelle

November 2007 Informationstag an der TU Wien 21

ObjektdiagrammeObjektdiagramme

• jedes Icon repräsentiert ein physikalisches oder logisches Objekt

• Verbindungen stellen tatsächliche physikalische Verbindungen dar

• jedes Objekt wird hierarchisch erstellt oder durch Gleichungen beschrieben

• mit symbolischen Algorithmen, wird die ModelicaBeschreibung in die Zustandsform transformiert

dx/dt = f(t, x, u)y = g(t, x, u)

November 2007 Informationstag an der TU Wien 22

ModelicaModelica -- RotationalRotational -- InertiaInertia

Diagram-Layer

November 2007 Informationstag an der TU Wien 23

ModelicaModelica –– Rotational Rotational -- InertiaInertia

TextLayer

November 2007 Informationstag an der TU Wien 24

ModelicaModelica -- RotationalRotational -- InertiaInertia

Parameterfenster wird automatisch erstellt

November 2007 Informationstag an der TU Wien 25

ModelicaModelica –– RotationalRotational -- InertiaInertia

Beschreibungals HTML

November 2007 Informationstag an der TU Wien 26

Modelica Modelica –– DokumentationDokumentation

November 2007 Informationstag an der TU Wien 27

Analogien für Analogien für KonnektorenKonnektoren

Fachgebiet Potential Fluss | Elektrotechnik Spannung StromMechanik, transl. Position KraftMechanik, rotat. Winkel DrehmomentHydraulik Druck VolumenstromThermodynamik Temperatur Wärmefluß

Grundregeln an Knoten:Flüsse summieren sich zu Null (Energieerhaltung)Potentiale haben den gleichen Wert

November 2007 Informationstag an der TU Wien 28

KonnektorenKonnektoren

connector Flange_aSI.Angle phi "Absolute rotation angle of flange";flow SI.Torque tau "Cut torque in the flange";

end Flange_a;

connector Flange_bSI.Angle phi "Absolute rotation angle of flange";flow SI.Torque tau "Cut torque in the flange";

end Flange_b;

November 2007 Informationstag an der TU Wien 29

Modellierung aus ObjektenModellierung aus Objekten

• Objekte sind in Bibliotheken

• Modell aus Grundobjektenzusammengesetzt

• Diagramm erscheint im Modellierungsfenster

• Objekte parametrieren

• Hierarchie für große Modelle

November 2007 Informationstag an der TU Wien 30

inertialx

y

axis1

axis2

axis3

axis4

axis5

axis6r3Drive1

1r3Motor

r3ControlqdRef1

S

qRef1

S

k2

i

k1

i

qddRef cut joint

l

qd

tn

Jmotor=J

gear=i

spring=c

fric=Rv0

Srel

joint=0

S

Vs

-

+dif f

-

+pow er

emf

La=(250/(2*D*wm))

Ra=250

Rd2=100

C=0.004*D/w m

-

+OpI

Rd1=100

Ri=10

Rp1=200

Rp2=50

Rd4=100

hall2

Rd3=100

g1

g2

g3

hall1

g4

g5

rw

qd q

rate2

b(s)

a(s)

rate3

340.8

S

rate1

b(s)

a(s)

tacho1

PT1

Kd

0.03

w Sum

-

sum

+1

+1

pSum

-

Kv

0.3

tacho2

b(s)

a(s)

q qd

iRefqRef

qdRef

Srel = n*n' + (identity(3) - n*n')*cos(q) - skew(n)*sin(q);wrela = n*qd;zrela = n*qdd;Sb = Sa*Srel';r0b = r0a;vb = Srel*va;wb = Srel*(wa + wrela);ab = Srel*aa;zb = Srel*(za + zrela + cross(wa, wrela));fa = Srel'*fb;ta = Srel'*tb;

November 2007 Informationstag an der TU Wien 31

GetriebeGetriebe--ModellModell

planetary1=110/50

C4=0.12 C5=0.12

planetary2=110/50

C6=0.12

bearing2

C8=0.12

demultiplex

shaftS=2e-3S

planetary3=120/44

C11=0.12

shaftS1=2e-3S

C12=0.12

bearing1bearing4

Cou

rtesy

Toy

ota

Tecn

o-Se

rvic

e

Powertrain Library

November 2007 Informationstag an der TU Wien 32

Modellierung von Ereignissen (Modellierung von Ereignissen (eventevent))

• z. B. Schalter, Reibung, Schlupf• Strategie

– Integration bis zum Ereignis– unstetige Änderung durchführen– Integration neu starten– Werte werden 2x gespeichert, vor und nach dem Ereignis

November 2007 Informationstag an der TU Wien 33

Modellierung von EreignissenModellierung von Ereignissen

• Durch logische Ausdrücke, z.B.y = if u > 0 then 1 else –1

• Glätten (stetig)y = smooth(1, if u > 0 then 1 else –1)

• Event-Suche abschalteny = if noEvent(u > 0) then 1 else –1

November 2007 Informationstag an der TU Wien 34

DymolaDymola: Symbolische Manipulation: Symbolische Manipulation

• Sortierung• Entfernung trivialer Gleichungen• Symbolisches Lösen algebraischer

Schleifen, sofern möglich• Reduktion der Gleichungen• Symbolische Lösung kleiner Systeme• Index-Reduktion, falls nötig• LU/QR-Zerlegung der Jacobi-Matrizen

für lineare Systeme• Symbolische Jacobi-Matrizen für

nichtlineare Systeme

November 2007 Informationstag an der TU Wien 35

Beispiel: ChassisBeispiel: Chassis--Modell mit 40 Modell mit 40 FreiheitsgradenFreiheitsgraden

Elasto-kinematische Radaufhängung

80 kontinuierliche Zustandsgrößen7649 zeitabhängige skalare Größen

{4, 3, 3, 3, 3, 4, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 566, 4, 3, 3, 3, 3, 97, 2, 4, 3, 3, 3, 3, 97, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 2}

{0, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 29, 0, 3, 3, 3, 3, 7, 2, 0, 3, 3, 3, 3, 7, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 2}

Größe der linearen Gleichungssysteme

Originalmodell: 31,689 scalar equations

Deutliche Reduzierung der Rechenzeit!

Nach der symbolischen Manipulation

Quelle: Modelon, Vehicle Dynamics Library

November 2007 Informationstag an der TU Wien 36

DymolaDymola -- ZusammenfassungZusammenfassung

• versteht und simuliert Modelle in der objektorientierten Sprache Modelica

• Modellierungs- und Simulationsfenster• Symbolische Manipulation• übersetzt in C-Code• Modelldokumentation in HTML, in gleicher Datei• automatische Extraktion der Modelldokumentation

November 2007 Informationstag an der TU Wien 37

SimulationSimulation

• Simulationsfenster• automatische Initialisierung• interaktive Studien• viele effiziente und aktuelle Integrationsverfahren• Plotmöglichkeit• Animation

November 2007 Informationstag an der TU Wien 38

SimulationSimulation

• Skripts für vorbereitete Experimente • Linearisierung der Modelle• Real-time Hardware-in-the-loop Simulation• Schnittstelle zu MATLAB zur Datenauswertung• Modell-Schnittstelle zu Simulink

November 2007 Informationstag an der TU Wien 39

Simulationsfenster in Simulationsfenster in DymolaDymola

Signal BrowserAlle Parameter und Ergebnisse werden hierangezeigtPlots– mehrere Signale in

einem Diagramm– mehrere Plots in einem

FensterCommand windowBefehlssprache und Aufrufvon Skripts möglich

November 2007 Informationstag an der TU Wien 40

Animationsbeispiel: GetriebeAnimationsbeispiel: Getriebe

November 2007 Informationstag an der TU Wien 41

AnimationAnimation

November 2007 Informationstag an der TU Wien 42

DymolaDymola Experiment Experiment SkriptfileSkriptfile

• Ablaufsteuerung• Parametervariationen• Plotmöglichkeiten• Modelica Syntax• benutzerdefinierte Funktionen

November 2007 Informationstag an der TU Wien 43

SkriptSkript –– BeispielBeispiel: : ParameterstudieParameterstudie

openModel("controllerTest.mo");omega = 1; // Declare omega.k = 1; // Declare gain.for D in {0.1, 0.2, 0.4, 0.7} loop

// Parameter sweep over damping coefficient.tr.a = {1, 2*D*omega, omega**2}; tr.b = {k*omega**2}; simulateModel("controllerTest", 0, 10); plot({"u", "y"});

end for;

November 2007 Informationstag an der TU Wien 44

DymolaDymola--SimulinkSimulink--InterfaceInterface

• Ein-/Ausgänge im Dymola-Modell festlegen

November 2007 Informationstag an der TU Wien 45

DymolaDymola--SimulinkSimulink--InterfaceInterface

• Dymola-Block in Simulink-Modell einfügen

November 2007 Informationstag an der TU Wien 46

DymolaDymola--SimulinkSimulink--InterfaceInterface

• Dymola-Blocköffnen

• Modell in Dymolaübersetzen

• Erzeugt S-Functionals DLL

November 2007 Informationstag an der TU Wien 47

DymolaDymola--SimulinkSimulink--InterfaceInterface

• ergibt Block mit Ein- und Ausgängen

• Modellparameter lassensich noch ändern

November 2007 Informationstag an der TU Wien 48

Dymola Dymola 6.2 (7.0?) Neuigkeiten6.2 (7.0?) Neuigkeiten

• Verbesserung des graphischen Editors• Anzeige von Einheiten• Einheitenprüfung möglich• Modelica 3 wird weitgehend unterstützt• Verbesserung der Simulink-Schnittstelle

November 2007 Informationstag an der TU Wien 49

Einige Neuigkeiten in Einige Neuigkeiten in Modelica Modelica 3.03.0

• Bereinigung der Sprachdefinition• Modelle müssen „locally balanced“ sein, d.h. die

Zahl der Gleichungen und Unbekannten muss gleich sein

• Klarere Sprachdefinition • „built-in“-Operatoren erzeugen keine Events mehr• Elementweise Operatoren wie in MATLAB• Weitere „annotations“• Neue Attribute • Sh. www.modelica.org

November 2007 Informationstag an der TU Wien 50

Ergänzungen zuErgänzungen zu Dymola Dymola

• Automatisierte Parameterstudien• Kalibrierung von Parametern• Optimierung• 3D-Visualisierung• Verschlüsselung der Modelle• Schnittstelle zu Versionsverwaltungsprogrammen

November 2007 Informationstag an der TU Wien 51

ParameterstudienParameterstudien

November 2007 Informationstag an der TU Wien 52

ParameterstudienParameterstudien

November 2007 Informationstag an der TU Wien 53

KalibrierungKalibrierung

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0 1 2 3 4 5 6 70

1

2

3

4

5

6

7

8

9

SpeedAcceleration

Gear shift

Quelle: Auto Mobil, Issue 2, 2005

Acceleration (BMW 645i)Bestimmung unbekannter oder unsicherer Modellparameterdurch Vergleich mit Messdaten

November 2007 Informationstag an der TU Wien 54

KalibrierungKalibrierung

Messdaten• CSV-Dateien• MATLAB-MAT-Files V4

Daten vorbereiten, z.B.• Daten filtern • Daten begrenzen• Trend entfernen

November 2007 Informationstag an der TU Wien 55

KalibrierungKalibrierung

Einfach anzuwenden durch Dialog• Parameter und Startwerte• Dateien mit Messdaten• Zusammenhänge zwischen

Daten und Parametern

November 2007 Informationstag an der TU Wien 56

KalibrierungKalibrierung

Nach der Kalibrierung

Startwerte

4 5 63.0

3.5

4.0

4.5

5.0

5.5Case 1 (used for Validation)

Reference carBody.der(v)Calibration carBody.der(v)

4 5 63.2

3.4

3.6

3.8

4.0

4.2

4.4Case 1 (used for Calibration)

Reference carBody.der(v)Calibration carBody.der(v)

November 2007 Informationstag an der TU Wien 57

OptimierungOptimierung

• Bestimmung von Parametern• Definition einer Zielfunktionen• Mehrere Zielfunktionen können

kombiniert werden• Mehrere Optimierungskriterien

sind möglich

November 2007 Informationstag an der TU Wien 58

OptimierungOptimierung

November 2007 Informationstag an der TU Wien 59

MonteMonte--CarloCarlo--AnalyseAnalyse

J1.J des Kupplungsmodellsgenüge einer Normalverteilung

Verteilung der beobachteten Variablen

Verteilung J1.w zum Zeitpunkt 1.2 s

November 2007 Informationstag an der TU Wien 60

3D3D--GraphikGraphik

• vorbereitete Befehle• interaktiv oder aus

Skript-Sprache• angepasst für Simulation

November 2007 Informationstag an der TU Wien 61

3D3D--Graphik Graphik -- BeispieleBeispiele

Flächen 3D-Kurven

November 2007 Informationstag an der TU Wien 62

Weitere EigenschaftenWeitere Eigenschaften

• Verschlüsselung der Modelle – Encryption speichert Modelle binär ab– Scrambling entfernt vertrauliche Struktur und Daten

• Modellverwaltung (Model Management)– Einbindung in übliche Versions-Verwaltungsprogramme

CVS (current version systems) und SVN (subversion systems)

• Komfortable Erstellung eigener GUIs• Verbesserung der Scripting-Sprache (MOS-Files)

November 2007 Informationstag an der TU Wien 63

Weitere EigenschaftenWeitere Eigenschaften

Modellabhängigkeit (Model Dependency)• Zeigt die Abhängigkeit eines Package von den Klassen• Links zur HTML-Dokumentation

November 2007 Informationstag an der TU Wien 64

Neue BibliothekenNeue Bibliotheken

• Powertrain-Library Version 2.0, angekündigt• Flexible Bodies Library, angekündigt• Smart Electric Drives Library• Vehicle Dynamics Library

November 2007 Informationstag an der TU Wien 65

Powertrain-Library 2.0

November 2007 Informationstag an der TU Wien 66

• Wesentliche neue Version• 70 Komponenten• Längsdynamik• Standard- und Planetengetriebe mit

Verlusten, Kupplungen mit Reibung• Flexible Antriebsstrangmodelle• Arbeitet mit der 3D Vehicle

Dynamics Library

November 2007 Informationstag an der TU Wien 67

Modellierung der VerlusteffizienzModellierung der Verlusteffizienz

• Modellierung der Getriebeverluste ist in vielen Modellen enthalten.

Relative Geschwindigkeit

LastmomentVerlustmoment

November 2007 Informationstag an der TU Wien 68

Modellierung der ElastizitätModellierung der Elastizität

• Vibrationen

• Wichtig für Fahrverhalten und Schaltqualität

• Steifigkeit, Dämpfung, Spiel

November 2007 Informationstag an der TU Wien 69

Optionale 3DOptionale 3D--EffekteEffekte

Nur wenige zusätzliche Daten

Schnittstelle zum Fahrzeugmodell

Starrkörper zur Modellierung der Achse

Antriebsstrang mit 3D-Fahrzeugmodell

November 2007 Informationstag an der TU Wien 70

The Smart Electric Drives (SED) The Smart Electric Drives (SED) LibraryLibrary

November 2007 Informationstag an der TU Wien 71

Anwendungen im AutomobilbereichAnwendungen im Automobilbereich

• Simulation des vollständigen elektrischen Antriebssystems, einschließlich alternativer Antriebskonzepte

• Minimaler Verbrauch durch Zuschaltung elektrischer Antriebskomponenten

• Elektrische Leistung im Fahrzeug

• Entwicklung und Optimierung der Regelstrategien

November 2007 Informationstag an der TU Wien 72

Smart Electric Drives (SED) LibrarySmart Electric Drives (SED) Library• Komponenten, z.B.

– Asynchronmaschinen, Permanentmagnet-Synchronmaschinen, weitere Gleichstrommaschinen

– Regelungen: Feldorientierte Regelungen, bürstenloser Gleichstrommotor

– Stromrichter, verschiedene Abstraktionstiefen– Konverter, Energiequellen (Batterien, Brennstoffzellen)

• Anwendungen, z.B.– Hybrid Elektrische Fahrzeuge (HEV) zusammen mit der Powertrain

Library– Starter-Generatorkonzepte– Elektrisch angetriebene Wasserpumpe– Elektrisch angetriebene Ölpumpe– Elektrisch angetriebene Klimanlage– Quasi stationäre Anwendungen

November 2007 Informationstag an der TU Wien 73

BeispielBeispiel: : Gesamtsimulation einesGesamtsimulation eines HybridHybrid--ElektrischenElektrischen--FahrzeugsFahrzeugs

mit Allradantrieb

November 2007 Informationstag an der TU Wien 74

Vehicle Dynamics Vehicle Dynamics LibraryLibrary

www.modelon.se

November 2007 Informationstag an der TU Wien 75

Vehicle Dynamics Vehicle Dynamics Library: InhaltLibrary: Inhalt

• große Anzahl von Chassis- und Fahrwerksmodellen

• Schnittstelle zu gängigen Reifenmodellen• 3D-Straßenmodelle• Fahrermodelle für geschlossenen und offenen

Regelkreis• elementarer Antriebsstrang• Schnittstellen zur Powertrain und Transmission

Library• Motormodelle• Bremssysteme• Aerodynamik• Beispiele und Beispielexperimente

November 2007 Informationstag an der TU Wien 76

Vehicle Dynamics Vehicle Dynamics LibraryLibrary

Rad mit Reifen

Stabilisator

Achse

Fahrwerk

Aufbau

Experimentierumgebung mitAnimation

Federbein

November 2007 Informationstag an der TU Wien 77

Transmission LibraryTransmission Library

November 2007 Informationstag an der TU Wien 78

Transmission LibraryTransmission Library

• Detailierte Modellierung von Antriebssträngen

• Ideal für Vorhersage der Schaltqualität und für das bessere Verstehen des Verhaltens des Antriebsstranges

• Axiale und rotatorische Freiheitsgrade

November 2007 Informationstag an der TU Wien 79

Beispiele der KompenentenBeispiele der Kompenenten

Achsen und Getriebe

Schaltmechanik

November 2007 Informationstag an der TU Wien 80

LiteraturLiteratur

• Principles of Object Oriented Modeling and Simulation with Modelica von Michael Tiller2002, Kluwer Academic Publisher; ISBN 0-7923-7367-7

• Principles of Object-Oriented Modeling and Simulation with Modelica 2.1von Peter Fritzson2004, IEEE Press, John Wiley&Sons, Inc. ISBN 0_471-47163-1

• Objektorientierte Modellierung von Antriebssystemen von Martin OtterKapitel 20 in „Elektrische Antriebe – Regelung von Antriebssystemen“ von D. Schröder, 2. Auflage, 2001, Springer-Verlag

• Modelica 2.2 Specification, sh. www.modelica.org/documents• Veröffentlichungen der Modelica Konferenzen der Jahre 200, 2002, 2003

und 2005 sh. www.modelica.org , dort unter den jeweiligen Konferenzen

November 2007 Informationstag an der TU Wien 81

ZusammenfassungZusammenfassung

• Modelica soll (de-facto) Sprach-Standard werden• Dymola (Software) unterstützt Modelica voll• viele Experten arbeiten an Modelica mit• freie Bibliotheken stehen auf der Modelica-Homepage zur

Verfügung• einige werden mit Dymola geliefert• zusätzliche Bibliotheken können erworben werden• Homepages:

www.dynasim.comwww.modelica.orgwww.bausch-gall.de