ogrr pamm - uzh - studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · gratis...

36
Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Alte Geschichte Anorganische Chemie Anthropologie Arabisch Astrophysik Banking and Finance Betriebswirtschaftslehre Biochemie Biologie Biomedizin Biostatistik Chemie Chiropraktische Medizin Computerlinguistik und Sprachtechnologie Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik) Deutsche Sprachwissenschaft Englische Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik) Englische Sprachwissenschaft Entwicklungsbiologie Erdsystemwissenschaften Erziehungswissenschaft Ethik Ethnologie Filmwissenschaft Finance Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Gender Studies Genetik Geographie Geologie Geophysik Geschichte Geschichte der Neuzeit Geschichte des Mittelalters Griechische Sprachwissenschaft Griechische Literaturwissenschaft Griechische Philologie Historische Linguistik Humanbiologie Humanmedizin Immunologie Indologie Informatik Informatik mit Naturwissenschaften Informatik und Ökonomik Islamwissenschaft Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Japanologie Japanische Philologie Klassische Archäologie Klassische Philologie Kosmologie Kulturanalyse Kulturanthropologie Kulturwissenschaft der Antike Kunstgeschichte Kunstgeschichte im globalen Kontext Kunstgeschichte Ostasiens Lateinische Sprachwissenschaft Lateinische Philologie Lateinische Literaturwissenschaft Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen Lehrpersonen- bildung Sekundarstufe l Mathematik Mediävistik Medizin Mensch und Computer Mikrobiologie Mittelalterarchäologie Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft Molekular- und Zellbiologie Multilinguale Textanalyse Musikwissenschaft Neurowissenschaften Niederlandistik Ökologie Ökonomie Organische Chemie Osteuropäische Geschichte Osteuropastudien Paläontologie Persisch Pflanzenwissenschaften Philosophie Phonetik Physik Physikalische Chemie Politikwissenschaft Populäre Kulturen Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft Prähistorische Archäologie Psychologie Psycholinguistik Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Quantitative Biologie und Systembiologie Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Rechtswissenschaft Religionswissenschaft Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Sinologie Skandinavistik Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Softwaresysteme Sonderpädagogik Sozialanthropologie Sozialwissenschaftliche Japanologie Soziologie Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Systematik und Evolution Theologie Theoretische Physik Theorie und Geschichte der Fotografie Theorie und Geschichte des Films Tumorbiologie Umweltwissenschaften Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Verhaltensbiologie Veterinärmedizin Virologie Völkerkunde Volkskunde Volkswirtschaftslehre Wirtschaftschemie Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin Programm Studieninformationstage der Universität Zürich 6. und 7. September 2017

Upload: dinhhuong

Post on 13-Aug-2019

216 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Alte Geschichte Anorganische Chemie Anthropologie Arabisch AstrophysikBanking and Finance Betriebswirtschaftslehre Biochemie Biologie Biomedizin Biostatistik Chemie Chiropraktische Medizin Computerlinguistik und SprachtechnologieDeutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik) Deutsche Sprachwissenschaft Englische Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik) Englische Sprachwissenschaft Entwicklungsbiologie Erdsystemwissenschaften Erziehungswissenschaft Ethik Ethnologie Filmwissenschaft Finance Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Gender Studies Genetik Geographie Geologie Geophysik Geschichte Geschichte der Neuzeit Geschichte des Mittelalters Griechische Sprachwissenschaft Griechische Literaturwissenschaft Griechische Philologie Historische Linguistik Humanbiologie Humanmedizin Immunologie Indologie Informatik Informatik mit Naturwissenschaften Informatik und Ökonomik Islamwissenschaft Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Japanologie Japanische PhilologieKlassische Archäologie Klassische Philologie Kosmologie Kulturanalyse Kulturanthropologie Kulturwissenschaft der Antike Kunstgeschichte Kunstgeschichte im globalen Kontext Kunstgeschichte Ostasiens Lateinische Sprachwissenschaft Lateinische Philologie Lateinische Literaturwissenschaft Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen Lehrpersonen-bildung Sekundarstufe l Mathematik Mediävistik Medizin Mensch und Computer Mikrobiologie Mittelalterarchäologie Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft Molekular- und Zellbiologie Multilinguale Textanalyse Musikwissenschaft Neurowissenschaften Niederlandistik Ökologie Ökonomie Organische Chemie Osteuropäische Geschichte Osteuropastudien Paläontologie Persisch Pflanzenwissenschaften Philosophie Phonetik Physik Physikalische Chemie Politikwissenschaft Populäre Kulturen Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft Prähistorische Archäologie Psychologie Psycholinguistik Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Quantitative Biologie und Systembiologie Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Rechtswissenschaft Religionswissenschaft Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Sinologie Skandinavistik Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Softwaresysteme Sonderpädagogik Sozialanthropologie Sozialwissenschaftliche Japanologie Soziologie Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Systematik und Evolution Theologie Theoretische Physik Theorie und Geschichte der Fotografie Theorie und Geschichte des Films Tumorbiologie Umweltwissenschaften Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Verhaltensbiologie Veterinärmedizin Virologie Völkerkunde Volkskunde Volkswirtschaftslehre Wirtschaftschemie Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin

www.studieninformationstage.uzh.ch

ProgrammStudieninformationstage

der Universität Zürich

6. und 7. September 2017

Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Alte Geschichte Anorganische Chemie Anthropologie Arabisch Astrophysik Banking and Finance Betriebswirtschaftslehre Biochemie Biologie Biomedizin Biostatistik Chemie Chiropraktische Medizin Computerlinguistik und Sprachtechnologie Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik) Deutsche Sprachwissenschaft Englische Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik) Englische Sprachwissenschaft Entwicklungsbiologie Erdsystemwissenschaften Erziehungswissenschaft Ethik Ethnologie Filmwissenschaft Finance Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Gender Studies Genetik Geographie Geologie Geophysik Geschichte Geschichte der Neuzeit Geschichte des Mittelalters Griechische Sprachwissenschaft Griechische Literaturwissenschaft Griechische Philologie Historische Linguistik Humanbiologie Humanmedizin Immunologie Indologie Informatik Informatik mit Naturwissenschaften Informatik und Ökonomik Islamwissenschaft Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Japanologie Japanische Philologie Klassische Archäologie Klassische Philologie Kosmologie Kulturanalyse Kulturanthropologie Kulturwissenschaft der Antike Kunstgeschichte Kunstgeschichte im globalen Kontext Kunstgeschichte Ostasiens Lateinische Sprachwissenschaft Lateinische Philologie Lateinische Literaturwissenschaft Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen Lehrpersonen-bildung Sekundarstufe l Mathematik Mediävistik Medizin Mensch und Computer Mikrobiologie Mittelalterarchäologie Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft Molekular- und Zellbiologie Multilinguale Textanalyse Musikwissenschaft Neurowissenschaften Niederlandistik Ökologie Ökonomie Organische Chemie Osteuropäische Geschichte Osteuropastudien Paläontologie Persisch Pflanzenwissenschaften Philosophie Phonetik Physik Physikalische Chemie Politikwissenschaft Populäre Kulturen Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft Prähistorische Archäologie Psychologie Psycholinguistik Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Quantitative Biologie und Systembiologie Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Rechtswissenschaft Religionswissenschaft Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Sinologie Skandinavistik Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Softwaresysteme Sonderpädagogik Sozialanthropologie Sozialwissenschaftliche Japanologie Soziologie Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Systematik und Evolution Theologie Theoretische Physik Theorie und Geschichte der Fotografie Theorie und Geschichte des Films Tumorbiologie Umweltwissenschaften Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Verhaltensbiologie Veterinärmedizin Virologie Völkerkunde Volkskunde Volkswirtschaftslehre Wirtschaftschemie Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin

Page 2: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017der Universität Zürich

Page 3: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studieninformationstage 2017 der Universität Zürich

Inhalt

Willkommen an der Universität Zürich 7

Studieninformationstage im Überblick 9

Programm 11

Ausstellung 15

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A bis Z 21

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – chronologische Übersicht 49

Essensbon 53

Orientierung 55

1. UG – Geschoss D 56

EG – Geschoss E 58

1. OG – Geschoss F 60

2. OG – Geschoss G 62

3. OG – Geschoss H 64

Weitere Informationsquellen 67

Notizen 68

UZH-Studieninformationstage-App

t.uzh.ch/sitapp

Gratis WIFI-Zugangs-Code:Beachten Sie die Infos im Lichthof oderfragen Sie am Info-Desk.

Änderungen vorbehalten. Die aktuellsten Informationen finden Sie auf unserer UZH-Studieninformationstage-App.

Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Alte Geschichte Anorganische Chemie Anthropologie Arabisch Astrophysik Banking and Finance Betriebswirtschaftslehre Biochemie Biologie Biomedizin Biostatistik Chemie Chiropraktische Medizin Computerlinguistik und Sprachtechnologie Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik) Deutsche Sprachwissenschaft Englische Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik) Englische Sprachwissenschaft Entwicklungsbiologie Erdsystemwissenschaften Erziehungswissenschaft Ethik Ethnologie Filmwissenschaft Finance Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Gender Studies Genetik Geographie Geologie Geophysik Geschichte Geschichte der Neuzeit Geschichte des Mittelalters Griechische Sprachwissenschaft Griechische Literaturwissenschaft Griechische Philologie Historische Linguistik Humanbiologie Humanmedizin Immunologie Indologie Informatik Informatik mit Naturwissenschaften Informatik und Ökonomik Islamwissenschaft Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Japanologie Japanische Philologie Klassische Archäologie Klassische Philologie Kosmologie Kulturanalyse Kulturanthropologie Kulturwissenschaft der Antike Kunstgeschichte Kunstgeschichte im globalen Kontext Kunstgeschichte Ostasiens Lateinische Sprachwissenschaft Lateinische Philologie Lateinische Literaturwissenschaft Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen Lehrpersonen-bildung Sekundarstufe l Mathematik Mediävistik Medizin Mensch und Computer Mikrobiologie Mittelalterarchäologie Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft Molekular- und Zellbiologie Multilinguale Textanalyse Musikwissenschaft Neurowissenschaften Niederlandistik Ökologie Ökonomie Organische Chemie Osteuropäische Geschichte Osteuropastudien Paläontologie Persisch Pflanzenwissenschaften Philosophie Phonetik Physik Physikalische Chemie Politikwissenschaft Populäre Kulturen Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft Prähistorische Archäologie Psychologie Psycholinguistik Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Quantitative Biologie und Systembiologie Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Rechtswissenschaft Religionswissenschaft Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Sinologie Skandinavistik Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Softwaresysteme Sonderpädagogik Sozialanthropologie Sozialwissenschaftliche Japanologie Soziologie Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Systematik und Evolution Theologie Theoretische Physik Theorie und Geschichte der Fotografie Theorie und Geschichte des Films Tumorbiologie Umweltwissenschaften Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Verhaltensbiologie Veterinärmedizin Virologie Völkerkunde Volkskunde Volkswirtschaftslehre Wirtschaftschemie Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin

Page 4: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

7

Grusswort des Rektors

Willkommen an der Universität Zürich

Liebe StudieninteressierteHerzlich willkommen an der Universität Zürich! Es freut mich, dass Sie sich für

unsere Hochschule interessieren. Die UZH ist mit rund 26 000 Studierenden die grösste und vielfältigste Universität der Schweiz. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um diese faszinierende Institution kennenzulernen und sich mit den Möglichkeiten eines Studiums in Zürich vertraut zu machen.

Unter dem Motto «Durchblicken!» bieten Ihnen die Studieninformationstage eine Orientierung für den Übergang vom Gymnasium an die Universität. Die Stände im Hauptgebäude vermitteln einen Überblick über das Angebot. Mehr als 100 Fächer stellen sich vor, von der Allgemeinen Sprachwissenschaft bis zur Zahnmedizin. Hier können Sie sich gezielt über die Studienrichtungen informieren, die Sie besonders ansprechen; Sie können aber auch Fächer entdecken, an die Sie bisher vielleicht gar nicht dachten.

Daneben finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die Ihnen einen vertieften Ein-blick in die einzelnen Fächer gewähren. In Vorlesungen und Präsentationen können Sie unterschiedliche Disziplinen erkunden und dabei herausfinden, welches Fach am besten zu Ihnen passt. Sehen Sie sich als Juristen, als Medizinstudentin oder vielleicht als Theologe?

Eines ist sicher: Für welche Studienrichtung Sie sich auch entscheiden, bei uns sind Sie gut aufgehoben. Die UZH gehört zu den besten Forschungsuniversitäten Europas und belegt in internationalen Rankings regelmässig Spitzenplätze. Sie wer-den hier eine anregende intellektuelle Atmosphäre erleben, sich mit führenden Wis-senschaftlerinnen und Wissenschaftlern austauschen und sich dabei selber weiter-entwickeln.

Die Wahl des richtigen Studiums ist eine beglückende Weichenstellung – aller-dings auch eine, die gut überlegt sein will. Ich hoffe, dass wir Ihnen während den Studieninformationstagen nützliche Anregungen geben können, und wünsche Ihnen den nötigen Durchblick für Ihre Entscheidung!

Prof. Dr. Michael O. Hengartner, Rektor

Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Alte Geschichte Anorganische Chemie Anthropologie Arabisch Astrophysik Banking and Finance Betriebswirtschaftslehre Biochemie Biologie Biomedizin Biostatistik Chemie Chiropraktische Medizin Computerlinguistik und Sprachtechnologie Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik) Deutsche Sprachwissenschaft Englische Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik) Englische Sprachwissenschaft Entwicklungsbiologie Erdsystemwissenschaften Erziehungswissenschaft Ethik Ethnologie Filmwissenschaft Finance Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Gender Studies Genetik Geographie Geologie Geophysik Geschichte Geschichte der Neuzeit Geschichte des Mittelalters Griechische Sprachwissenschaft Griechische Literaturwissenschaft Griechische Philologie Historische Linguistik Humanbiologie Humanmedizin Immunologie Indologie Informatik Informatik mit Naturwissenschaften Informatik und Ökonomik Islamwissenschaft Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Japanologie Japanische Philologie Klassische Archäologie Klassische Philologie Kosmologie Kulturanalyse Kulturanthropologie Kulturwissenschaft der Antike Kunstgeschichte Kunstgeschichte im globalen Kontext Kunstgeschichte Ostasiens Lateinische Sprachwissenschaft Lateinische Philologie Lateinische Literaturwissenschaft Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen Lehrpersonen-bildung Sekundarstufe l Mathematik Mediävistik Medizin Mensch und Computer Mikrobiologie Mittelalterarchäologie Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft Molekular- und Zellbiologie Multilinguale Textanalyse Musikwissenschaft Neurowissenschaften Niederlandistik Ökologie Ökonomie Organische Chemie Osteuropäische Geschichte Osteuropastudien Paläontologie Persisch Pflanzenwissenschaften Philosophie Phonetik Physik Physikalische Chemie Politikwissenschaft Populäre Kulturen Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft Prähistorische Archäologie Psychologie Psycholinguistik Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Quantitative Biologie und Systembiologie Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Rechtswissenschaft Religionswissenschaft Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Sinologie Skandinavistik Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Softwaresysteme Sonderpädagogik Sozialanthropologie Sozialwissenschaftliche Japanologie Soziologie Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Systematik und Evolution Theologie Theoretische Physik Theorie und Geschichte der Fotografie Theorie und Geschichte des Films Tumorbiologie Umweltwissenschaften Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Verhaltensbiologie Veterinärmedizin Virologie Völkerkunde Volkskunde Volkswirtschaftslehre Wirtschaftschemie Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin

Page 5: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

9

Studieninformationstage im Überblick

Die Studieninformationstage 2017

ThF, RWF, WWF, MeF, VSF, PhF oder MNF? Geistes-, Sozial- oder Sprachwissen-schaften? Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften? Human-, Zahn- oder Tiermedi-zin? Theologie oder Religionswissenschaft? – Wenn es darum geht, die richtige Ent-scheidung zu treffen, sind Informationen aus erster Hand von unschätzbarem Wert. Erst recht, wenn die Entscheidung wichtig und die Auswahl gross ist. An den Stu-dieninformationstagen der Universität Zürich sind deshalb alle sieben Fakultäten präsent und informieren Sie umfassend über die mehr als 100 Stu dienfächer der UZH. Der Rundgang durch die Ausstellung und der Besuch von Studienpräsenta-tionen, Vorlesungen und Special Events werden Ihnen die Wahl Ihres Studien- fachs erleichtern.

Mit der Aufnahme eines Studiums wird sich für Sie einiges ändern. Im Vergleich zur Mittelschule erleben Sie an der Universität Zürich andere Formen des Lehrens und des Lernens. Bereits vom ersten Semester an nehmen Sie an Vorlesungen teil und wenden in Proseminaren das neu Gelernte selber an. Forschung und Wissen-schaftlichkeit geistern als Zauberworte durch Ihre Gespräche; ebenso häufig werden Sie wohl aber auch von Modulprüfungen, Akzessprüfungen und Skripten sprechen. Wie sich in all dem Neuen zurechtfinden? Im Vortrag «Durchblick dank Einblick: Studieren an der UZH» erfahren Sie, was es für Sie heissen könnte, Studentin oder Student der UZH zu sein.

Studieninformationstage der ETH ZürichGleichzeitig und in unmittelbarer Nachbarschaft der UZH finden die Studieninfor­mationstage der ETH Zürich statt – damit Ihr Überblick über das universitäre Zür-cher Hochschulangebot komplett wird. Die entsprechende Programmbroschüre erhalten Sie dort; siehe auch unter www.studieninformationstage.ethz.ch.

Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Alte Geschichte Anorganische Chemie Anthropologie Arabisch Astrophysik Banking and Finance Betriebswirtschaftslehre Biochemie Biologie Biomedizin Biostatistik Chemie Chiropraktische Medizin Computerlinguistik und Sprachtechnologie Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik) Deutsche Sprachwissenschaft Englische Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik) Englische Sprachwissenschaft Entwicklungsbiologie Erdsystemwissenschaften Erziehungswissenschaft Ethik Ethnologie Filmwissenschaft Finance Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Gender Studies Genetik Geographie Geologie Geophysik Geschichte Geschichte der Neuzeit Geschichte des Mittelalters Griechische Sprachwissenschaft Griechische Literaturwissenschaft Griechische Philologie Historische Linguistik Humanbiologie Humanmedizin Immunologie Indologie Informatik Informatik mit Naturwissenschaften Informatik und Ökonomik Islamwissenschaft Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Japanologie Japanische Philologie Klassische Archäologie Klassische Philologie Kosmologie Kulturanalyse Kulturanthropologie Kulturwissenschaft der Antike Kunstgeschichte Kunstgeschichte im globalen Kontext Kunstgeschichte Ostasiens Lateinische Sprachwissenschaft Lateinische Philologie Lateinische Literaturwissenschaft Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen Lehrpersonen-bildung Sekundarstufe l Mathematik Mediävistik Medizin Mensch und Computer Mikrobiologie Mittelalterarchäologie Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft Molekular- und Zellbiologie Multilinguale Textanalyse Musikwissenschaft Neurowissenschaften Niederlandistik Ökologie Ökonomie Organische Chemie Osteuropäische Geschichte Osteuropastudien Paläontologie Persisch Pflanzenwissenschaften Philosophie Phonetik Physik Physikalische Chemie Politikwissenschaft Populäre Kulturen Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft Prähistorische Archäologie Psychologie Psycholinguistik Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Quantitative Biologie und Systembiologie Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Rechtswissenschaft Religionswissenschaft Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Sinologie Skandinavistik Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Softwaresysteme Sonderpädagogik Sozialanthropologie Sozialwissenschaftliche Japanologie Soziologie Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Systematik und Evolution Theologie Theoretische Physik Theorie und Geschichte der Fotografie Theorie und Geschichte des Films Tumorbiologie Umweltwissenschaften Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Verhaltensbiologie Veterinärmedizin Virologie Völkerkunde Volkskunde Volkswirtschaftslehre Wirtschaftschemie Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin

Page 6: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

11

Programm

Informiert durch den Tag: von der Übersicht zum persönlichen PlanVerschaffen Sie sich bei einem Rundgang durch die Ausstellung einen Überblick über das Studienangebot. Vertiefen Sie sodann den Einblick in jene Fächer, die Ihr Interesse geweckt haben, und besuchen Sie die entsprechenden Studienpräsenta­tionen, Vorlesungen und Special Events. Und vor allem: Sprechen Sie mit den Vertreterinnen und Vertretern der Institute, Seminare und Kliniken. Fragen Sie, und bringen Sie Ihre Zukunfts- und Karrierewünsche zur Sprache. Die Angehörigen der UZH freuen sich auf die Gespräche mit Ihnen.Ausstellungspläne und Hörsaal-Übersicht siehe Kapitel «Orientierung».

Für unterwegs: die UZH-Studieninformationstage-AppDas vollständige Programm: Alle Studienfächer, alle Studienpräsentationen, Vorle-sungen und Special Events, alle Orientierungspläne mit allen Informationsständen und allen Räumen – die UZH­Studieninformationstage­App unterstützt Sie bei der Orientierung und liefert Ihnen das komplette Programm auf Ihr Mobiltelefon. Hier können Sie sie herunterladen: t.uzh.ch/sitapp

AusstellungAn der Ausstellung auf vier Geschossen im Hauptgebäude der UZH finden Sie Informationen zu den über 100 Studienrichtungen. Ausserdem sind Organisationen präsent, die das studentische Leben in Zürich bereichern oder bei der Studienwahl behilflich sind: die Zentrale Studienberatung der Universität Zürich, die Zentralbi-bliothek Zürich, das Sprachenzentrum der Universität Zürich und der ETH Zürich sowie der ASVZ (Akademischer Sportverband Zürich). Info-Desk: Mitarbeitende der Abteilung Studierende betreuen den Info-Desk. Sie geben Auskunft zu den Studieninformationstagen und beantworten Fragen rund um die Anmeldung und den Studien beginn an der UZH. Öffnungszeiten: 9.00 – 16.00 Uhr

Ausstellung Studienpräsentationen

Vorlesungen, Special Events

Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Alte Geschichte Anorganische Chemie Anthropologie Arabisch Astrophysik Banking and Finance Betriebswirtschaftslehre Biochemie Biologie Biomedizin Biostatistik Chemie Chiropraktische Medizin Computerlinguistik und Sprachtechnologie Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik) Deutsche Sprachwissenschaft Englische Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik) Englische Sprachwissenschaft Entwicklungsbiologie Erdsystemwissenschaften Erziehungswissenschaft Ethik Ethnologie Filmwissenschaft Finance Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Gender Studies Genetik Geographie Geologie Geophysik Geschichte Geschichte der Neuzeit Geschichte des Mittelalters Griechische Sprachwissenschaft Griechische Literaturwissenschaft Griechische Philologie Historische Linguistik Humanbiologie Humanmedizin Immunologie Indologie Informatik Informatik mit Naturwissenschaften Informatik und Ökonomik Islamwissenschaft Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Japanologie Japanische Philologie Klassische Archäologie Klassische Philologie Kosmologie Kulturanalyse Kulturanthropologie Kulturwissenschaft der Antike Kunstgeschichte Kunstgeschichte im globalen Kontext Kunstgeschichte Ostasiens Lateinische Sprachwissenschaft Lateinische Philologie Lateinische Literaturwissenschaft Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen Lehrpersonen-bildung Sekundarstufe l Mathematik Mediävistik Medizin Mensch und Computer Mikrobiologie Mittelalterarchäologie Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft Molekular- und Zellbiologie Multilinguale Textanalyse Musikwissenschaft Neurowissenschaften Niederlandistik Ökologie Ökonomie Organische Chemie Osteuropäische Geschichte Osteuropastudien Paläontologie Persisch Pflanzenwissenschaften Philosophie Phonetik Physik Physikalische Chemie Politikwissenschaft Populäre Kulturen Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft Prähistorische Archäologie Psychologie Psycholinguistik Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Quantitative Biologie und Systembiologie Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Rechtswissenschaft Religionswissenschaft Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Sinologie Skandinavistik Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Softwaresysteme Sonderpädagogik Sozialanthropologie Sozialwissenschaftliche Japanologie Soziologie Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Systematik und Evolution Theologie Theoretische Physik Theorie und Geschichte der Fotografie Theorie und Geschichte des Films Tumorbiologie Umweltwissenschaften Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Verhaltensbiologie Veterinärmedizin Virologie Völkerkunde Volkskunde Volkswirtschaftslehre Wirtschaftschemie Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin

Page 7: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Programm

12

StudienpräsentationenStudienpräsentationen finden in Hörsälen statt und informieren über Inhalte, Schwerpunkte, Studienverlauf und Berufsaussichten eines Fachs. 9.45 – 10.30 Uhr, 11.15 – 12.00 Uhr, 13.30 – 14.15 Uhr und 14.45 – 15.30 UhrDetailprogramm: Kapitel «Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events».

VorlesungenEbenfalls in den Hörsälen finden Vorlesungen statt – die klassischen universitären Lehrveranstaltungen. 9.45 – 10.30 Uhr, 11.15 – 12.00 Uhr, 13.30 – 14.15 Uhr und 14.45 – 15.30 UhrDetailprogramm: Kapitel «Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events».

Special EventsLaborführungen, Experimente oder Museumsbesuche: Special Events eröffnen eine weitere Perspektive auf einzelne Studienfächer. Special Events finden zu unter­schiedlichen Zeiten statt und starten in der Regel am Stand des jeweiligen Studien-fachs.Detailprogramm: Kapitel «Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events».

Ausserdem: Offene Büros und weitere Informationen

Studienaufenthalt im AuslandWer an der UZH studieren und einen Teil des Studiums im Ausland absolvieren möchte, kann sich im Raum E-17 informieren. Die Mitarbeitenden der Abteilung Internationale Beziehungen sind vor Ort und beantworten Ihre Fragen rund ums Thema «Studieren im Ausland» – durchgehend von 9.30 bis 12.30 Uhr.

Hinweis für Studieninteressierte mit Behinderung oder chronischer KrankheitWer Unterstützung braucht, findet sie bei der Fachstelle Studium und Behinderung der Universität Zürich, siehe www.disabilityoffice.uzh.ch. Während der Studien-informationstage stehen Ihnen die Mitarbeitenden der Fachstelle auch gerne per-sönlich zur Verfügung: durchgehend von 9.00  bis  16.00 Uhr im Büro E-10.

Page 8: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

15

Ausstellung

Die sich präsentierenden Studienfächer

im Überblick

Zu nachfolgenden Studienfächern beraten Sie Vertreterinnen und Vertreter der In-stitute, Seminare und Kliniken an den Informationsständen. Die Pfeile verweisen auf den Stand, an dem Sie das jeweilige Fach an der Ausstellung finden. Vertiefende Einblicke in die Studienfächer erhalten Sie auch an den Veranstaltungen (siehe Kapitel «Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A bis Z»); Übersichtspläne finden Sie im Kapitel «Orientierung» sowie auf Orientierungs- tafeln und Bildschirmen im Haus – und auf der App unter t.uzh.ch/sitapp

Allgemeine Sprachwissenschaft

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Alte Geschichte Geschichte

Anorganische Chemie Chemie

Anthropologie Biologie

Arabisch Islamwissenschaft

Astrophysik Physik

Banking and Finance Wirtschaftswissenschaften

Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaften

Biochemie

Biologie

Biomedizin

Biostatistik Mathematik

Chemie

Chiropraktische Medizin

Computerlinguistik und Sprachtechnologie

Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik)

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik)

Deutsche Sprachwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik)

Englische Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik)

Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik)

Englische Sprachwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik)

Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Alte Geschichte Anorganische Chemie Anthropologie Arabisch Astrophysik Banking and Finance Betriebswirtschaftslehre Biochemie Biologie Biomedizin Biostatistik Chemie Chiropraktische Medizin Computerlinguistik und Sprachtechnologie Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik) Deutsche Sprachwissenschaft Englische Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik) Englische Sprachwissenschaft Entwicklungsbiologie Erdsystemwissenschaften Erziehungswissenschaft Ethik Ethnologie Filmwissenschaft Finance Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Gender Studies Genetik Geographie Geologie Geophysik Geschichte Geschichte der Neuzeit Geschichte des Mittelalters Griechische Sprachwissenschaft Griechische Literaturwissenschaft Griechische Philologie Historische Linguistik Humanbiologie Humanmedizin Immunologie Indologie Informatik Informatik mit Naturwissenschaften Informatik und Ökonomik Islamwissenschaft Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Japanologie Japanische Philologie Klassische Archäologie Klassische Philologie Kosmologie Kulturanalyse Kulturanthropologie Kulturwissenschaft der Antike Kunstgeschichte Kunstgeschichte im globalen Kontext Kunstgeschichte Ostasiens Lateinische Sprachwissenschaft Lateinische Philologie Lateinische Literaturwissenschaft Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen Lehrpersonen-bildung Sekundarstufe l Mathematik Mediävistik Medizin Mensch und Computer Mikrobiologie Mittelalterarchäologie Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft Molekular- und Zellbiologie Multilinguale Textanalyse Musikwissenschaft Neurowissenschaften Niederlandistik Ökologie Ökonomie Organische Chemie Osteuropäische Geschichte Osteuropastudien Paläontologie Persisch Pflanzenwissenschaften Philosophie Phonetik Physik Physikalische Chemie Politikwissenschaft Populäre Kulturen Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft Prähistorische Archäologie Psychologie Psycholinguistik Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Quantitative Biologie und Systembiologie Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Rechtswissenschaft Religionswissenschaft Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Sinologie Skandinavistik Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Softwaresysteme Sonderpädagogik Sozialanthropologie Sozialwissenschaftliche Japanologie Soziologie Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Systematik und Evolution Theologie Theoretische Physik Theorie und Geschichte der Fotografie Theorie und Geschichte des Films Tumorbiologie Umweltwissenschaften Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Verhaltensbiologie Veterinärmedizin Virologie Völkerkunde Volkskunde Volkswirtschaftslehre Wirtschaftschemie Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin

Page 9: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Ausstellung

17

Studieninformationstage 2017 | Programm

Ausstellung

16

Entwicklungsbiologie Biologie

Erdsystemwissenschaften

Erziehungswissenschaft

Ethik Philosophie

Ethnologie

Filmwissenschaft

Finance Wirtschaftswissenschaften

Französische Sprach- und Literaturwissenschaft

Gender Studies Info-Desk

Genetik Biologie

Geographie

Geologie Erdsystemwissenschaften

Geophysik Geographie

Geschichte

Geschichte der Neuzeit Geschichte

Geschichte des Mittelalters Geschichte

Griechische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft

Griechische Literaturwissenschaft Klassische Philologie

Griechische Philologie Klassische Philologie

Historische Linguistik Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft

Humanbiologie Biologie

Humanmedizin

Immunologie Biologie

Indologie

Informatik

Informatik mit Naturwissenschaften Informatik

Informatik und Ökonomik Informatik

Islamwissenschaft

Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft

Japanologie

Japanische Philologie Japanologie

Klassische Archäologie

Klassische Philologie

Kosmologie Physik

Kulturanalyse Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik)

Kulturanthropologie Ethnologie

Kulturwissenschaft der Antike Klassische Philologie

Kunstgeschichte

Kunstgeschichte im globalen Kontext Kunstgeschichte

Kunstgeschichte Ostasiens

Lateinische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft

Lateinische Philologie Klassische Philologie

Lateinische Literaturwissenschaft Klassische Philologie

Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen

Lehrpersonenbildung Sekundarstufe l

Mathematik

Mediävistik Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Geschichte Kunstgeschichte

Medizin Humanmedizin Veterinärmedizin Zahnmedizin

Mensch und Computer Informatik

Mikrobiologie Biologie

Mittelalterarchäologie

Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft

Molekular- und Zellbiologie Biologie

Multilinguale Textanalyse Computerlinguistik

Musikwissenschaft

Neurowissenschaften Biologie

Niederlandistik

Ökologie Biologie

Ökonomie Wirtschaftswissenschaften

Organische Chemie Chemie

Osteuropäische Geschichte Geschichte

Osteuropastudien

Paläontologie Biologie

Persisch Islamwissenschaft

Pflanzenwissenschaften Biologie

Philosophie

Phonetik

Physik

Physikalische Chemie Chemie

Politikwissenschaft

Populäre Kulturen

Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft

Prähistorische Archäologie

Psychologie

Psycholinguistik

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Page 10: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Ausstellung

18

Quantitative Biologie und Systembiologie Biologie

Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft

Rechtswissenschaft

Religionsgeschichte der griechisch-römischen Antike Klassische Philologie

Religionswissenschaft

Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft

Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft

Sinologie

Skandinavistik

Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft

Softwaresysteme Informatik

Sonderpädagogik Erziehungswissenschaft

Sozialanthropologie Ethnologie

Sozialwissenschaftliche Japanologie Japanologie

Soziologie

Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft

Systematik und Evolution Biologie

Theologie

Theoretische Physik Physik

Theorie und Geschichte der Fotografie Kunstgeschichte

Theorie und Geschichte des Films Filmwissenschaft

Tumorbiologie Biologie

Umweltwissenschaften

Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft

Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft

Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft

Verhaltensbiologie Biologie

Veterinärmedizin

Virologie Biologie

Völkerkunde Ethnologie

Volkskunde Populäre Kulturen

Volkswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftschemie

Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie Geschichte

Wirtschaftsinformatik Informatik

Wirtschaftswissenschaften

Zahnmedizin

Page 11: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

21

Einblick in die Studienfächer

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A bis Z

Allgemeine EinführungVortrag, 9.45 –10.30 Uhr, G-201 (Aula)Dr. Thomas Hidber und Dr. Sandra Wagner (Mi),Prof. Dr. Gabriele Siegert (Do): Durchblick dank Einblick – Studieren an der UZH

Wie bereite ich mich auf das Studium an der Universität Zürich vor, und wo informiere ich mich am besten? Was sind Module, was ist die Assessmentstufe, und wie werden meine Leistungen bewertet? Macht Forschung wirklich Spass? Muss ich bereits bei Studienbeginn etwas von Quellenkritik und Literaturre-cherche verstehen? Wie viele Vorlesungen, Seminare und Übungen soll ich

Nichts verpassen: zu welchen Studienfächern was, wann und wo stattfindet – nach Fächern von A bis Z. Ohne entsprechenden Hinweis ist das Programm an beiden Tagen identisch.

Zu den Hörsaalbezeichnungen:Der Buchstabe bezeichnet das Geschoss.D 1. UG – Geschoss D (Lichthof, Empfang) E EG – Geschoss E F 1. OG – Geschoss F G 2. OG – Geschoss G H 3. OG – Geschoss H

Die Nummer bezeichnet den Hörsaal.Beispiel: F-153: 1. OG = Hörsaal Nr. 153 im 1. OG – Geschoss F

Übersichtspläne finden Sie im Kapitel «Orientierung». Achten Sie zudem auf Orientierungstafeln und Bildschirme im Gebäude. Und: Holen Sie sich die App der UZH­Studieninformationstage unter t.uzh.ch/sitapp

Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Alte Geschichte Anorganische Chemie Anthropologie Arabisch Astrophysik Banking and Finance Betriebswirtschaftslehre Biochemie Biologie Biomedizin Biostatistik Chemie Chiropraktische Medizin Computerlinguistik und Sprachtechnologie Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik) Deutsche Sprachwissenschaft Englische Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik) Englische Sprachwissenschaft Entwicklungsbiologie Erdsystemwissenschaften Erziehungswissenschaft Ethik Ethnologie Filmwissenschaft Finance Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Gender Studies Genetik Geographie Geologie Geophysik Geschichte Geschichte der Neuzeit Geschichte des Mittelalters Griechische Sprachwissenschaft Griechische Literaturwissenschaft Griechische Philologie Historische Linguistik Humanbiologie Humanmedizin Immunologie Indologie Informatik Informatik mit Naturwissenschaften Informatik und Ökonomik Islamwissenschaft Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Japanologie Japanische Philologie Klassische Archäologie Klassische Philologie Kosmologie Kulturanalyse Kulturanthropologie Kulturwissenschaft der Antike Kunstgeschichte Kunstgeschichte im globalen Kontext Kunstgeschichte Ostasiens Lateinische Sprachwissenschaft Lateinische Philologie Lateinische Literaturwissenschaft Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen Lehrpersonen-bildung Sekundarstufe l Mathematik Mediävistik Medizin Mensch und Computer Mikrobiologie Mittelalterarchäologie Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft Molekular- und Zellbiologie Multilinguale Textanalyse Musikwissenschaft Neurowissenschaften Niederlandistik Ökologie Ökonomie Organische Chemie Osteuropäische Geschichte Osteuropastudien Paläontologie Persisch Pflanzenwissenschaften Philosophie Phonetik Physik Physikalische Chemie Politikwissenschaft Populäre Kulturen Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft Prähistorische Archäologie Psychologie Psycholinguistik Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Quantitative Biologie und Systembiologie Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Rechtswissenschaft Religionswissenschaft Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Sinologie Skandinavistik Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Softwaresysteme Sonderpädagogik Sozialanthropologie Sozialwissenschaftliche Japanologie Soziologie Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Systematik und Evolution Theologie Theoretische Physik Theorie und Geschichte der Fotografie Theorie und Geschichte des Films Tumorbiologie Umweltwissenschaften Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Verhaltensbiologie Veterinärmedizin Virologie Völkerkunde Volkskunde Volkswirtschaftslehre Wirtschaftschemie Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin

Page 12: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

23

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

22

besuchen? Wie gestalte ich meine Vorlesungszeit? Wie sieht der Alltag an der Universität aus, und warum reden alle so kompliziert?Prof. Dr. Gabriele Siegert ist als Prorektorin Geistes- und Sozialwissenschaften Mitglied der Universitätsleitung und für die Lehre an der Universität Zürich verantwortlich. Dr. Thomas Hidber ist Leiter der Fachstelle Studienangebots-entwicklung, und Dr. Sandra Wagner ist als Mitarbeiterin der Fachstelle Stu-dienangebotsentwicklung für die Qualitätssicherung in der Lehre mitverant-wortlich. Sie beantworten Ihnen Ihre Fragen und erklären, wie sich eine Universität von anderen Bildungsinstitutionen unterscheidet. Der Vortrag gibt einen ersten Einblick in den Studienalltag der Universität Zürich, unabhängig davon, für welches Fachstudium Sie sich interessieren.

Allgemeine SprachwissenschaftStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 13.30 – 14.15 Uhr, F-153Prof. Dr. Balthasar Bickel: Tausende von Sprachen: Wie die Allgemeine Sprachwissenschaft die Vielfalt von Sprachen im Wechselspiel von Natur und Kultur erforscht

Ein Grundgesetz menschlicher Sprache ist, dass sie sich laufend verändert. Das kann man auch im Alltag beobachten — zum Beispiel, wenn Jugendliche neue Moden der Ausdrucksweise mitmachen. Die stete Veränderung von Sprache hat zu einer gigantischen Vielfalt geführt, und man schätzt, dass es heute über 7000 Sprachen gibt — wovon allerdings viele zurzeit akut vom Aussterben bedroht sind. Die Allgemeine Sprachwissenschaft erforscht, wie weit diese Vielfalt gehen kann, um Erkenntnisse über die Flexibilität des menschlichen Geistes zu gewinnen und um das Wesen unserer Spezies besser zu verstehen. Ausserdem wird erforscht, welche Faktoren die Verteilung sprachlicher Struk-turen weltweit beeinflussen — Faktoren, die mit der Funktionsweise unseres Gehirns («Natur») zu tun haben, ebenso wie Faktoren, die in gesellschaftlichen Prozessen begründet sind («Kultur»). Diese Vorlesung gibt einen Einblick in das Fach und sein Studium.

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)Studienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 13.30 – 14.15 Uhr, F-155Philippe P. Haensler: Literarisches Übersetzen. Praktiken, Probleme, Perspektiven

Als StudentIn der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (AVL) untersuchen Sie die Wechselbeziehungen zwischen literarischen Texten aus verschiedenen Sprachräumen und Kulturen sowie das Verhältnis zwischen

der Literatur und anderen Kunstformen, um auf diesem Fundament über die Bedingungen, die Produktion und die Eigenarten von Literatur im Allgemei-nen nachzudenken. Im Fokus stehen dabei insbesondere deutsche, englische und französische Texte.Die Vorlesung widmet sich einer der Kardinalfragen unseres Fachs: der nach der Übersetzung bzw. prinzipiellen (Un-)Übersetzbarkeit von Literatur. Anhand konkreter Beispiele zu verschiedenen Formen des Übersetzens (einer-seits zwischen verschiedenen Sprachen, andererseits zwischen verschiedenen Medien) soll gezeigt werden, dass Übersetzungsvorgänge sich keineswegs in der blossen Wiedergabe von «Originalen» erschöpfen, sondern in vielerlei Hin- sicht gänzlich eigenständige poetische Prozesse darstellen. Mehr noch: In ihnen wird – sei dies nun beabsichtig oder nicht – stets auch die Frage verhandelt, was Literatur und nicht zuletzt eine Übersetzung selbst ist.

BiochemieStudienpräsentation (gemeinsam mit «Chemie» und «Wirtschaftschemie»)9.45 – 10.30 Uhr, F-104PD Dr. Sergio Gloor und Dr. Sabine Stockhause

Vorlesung, 11.15 – 12.00 Uhr, F-104PD Dr. Sergio Gloor und Dr. Georg Artus:Die Knallgasreaktion – oder weshalb wir atmen

Die Knallgasreaktion ist oft die erste explosive Erfahrung in der Chemie. Es steckt aber viel mehr dahinter als «Schall und Rauch»: Die Experimentalvor-lesung erkundet die Geschichte von Wasserstoff, erklärt die Knallgasreaktion in der Natur, zeigt ein Beispiel fundamentaler, biochemischer Forschung und beleuchtet die Bedeutung für eine zukünftige Energiewirtschaft.

BiologieStudienpräsentation (gemeinsam mit «Biochemie und Biomedizin»),9.45 – 10.30 Uhr, B-10PD Dr. Karin Isler und Prof. Dr. Carsten Wagner

Studienpräsentation, 13.30 – 14.15 Uhr, H-312Prof. Dr. Nicole Joller (Mi) und Prof. Dr. Anne Müller (Do): Aktuelle Trends in Biologie und BiomedizinWie das Immunsystem sich selbst reguliert

Page 13: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

25

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

24

Special Event, Museumsführungen, 10.45 – 12.00 Uhr, im Paläontologischen und Zoologischen Museum der Universität Zürich, Karl-Schmid-Strasse 4; Start beim Stand «Biologie» um 10.40 Uhr

Frau Esther Bärtschi und der Paläontologe PD Dr. Winand Brinkmann beglei-ten Sie durch das Zoologische und das Paläontologische Museum der Univer-sität Zürich. Im Zoologischen Museum finden Sie über 1500 Tiere aus aller Welt, nach den sechs zoogeografischen Regionen geordnet, sowie die Tiere der Schweiz von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Im Paläontologischen Museum sind unter anderem 242 Millionen Jahre alte Meeressaurier und Fische vom Monte San Giorgio, Tessin (UNESCO Weltnaturerbe), sowie europäische und nord-amerikanische Fossilien aus der Erdneuzeit (jünger als 65 Mio. Jahre) zu sehen.

Biomedizin Veranstaltung siehe «Biologie».

Chemie Veranstaltung siehe «Biochemie».

Chiropraktische MedizinStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 13.30 – 14.15 Uhr, F-150Dr. Daniel Mühlemann, Dr. Regina Vollenweider und Dr. Michel Kressig:Chiropraktik, ein Beruf mit Zukunft

Was ist Chiropraktik? Wem hilft diese Heilmethode? Warum Chiropraktische Medizin studieren? Diese Veranstaltung vertieft und ergänzt die Studienprä-sentation Humanmedizin und informiert über den Beruf und die beruflichen Perspektiven.

Computerlinguistik und SprachtechnologieStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 9.45 – 10.30 Uhr, H-320Dr. Manfred Klenner: «Ich bin ein Berliner» – «I am a doughnut» oder wie man dem Computer Mehrdeutigkeiten schmackhaft macht

Die automatische Verarbeitung menschlicher Sprache mittels Computer kennt viele Anwendungen: angefangen bei der Verbesserung von Internetsuchma-schinen wie Google über Grammatikkorrekturprogramme bis hin zur maschi-nellen Übersetzung, etwa aus dem Englischen ins Deutsche oder umgekehrt.Computerlinguistik als die Kombination der Sprachwissenschaft mit der Infor-matik eröffnet interessante berufliche Perspektiven, zum Beispiel im Hinblick auf praktische Anwendungen wie die Informationsgewinnung aus Texten, das

Media Monitoring, Dialogsysteme und Chatbots wie Siri oder die automatische Analyse von Big Data zum Beispiel von Tweets und Facebook-Posts. Man könnte sagen, es ist für jeden Studiengeschmack etwas dabei: Sprache, Com-puter und Mathematik. Alle benötigten Grundlagen hierfür können selbstver-ständlich im Studium erworben werden und sind keine Voraussetzungen für das Studium.Die Präsentation gibt anhand von Demos Einblick in die Problemstellungen der Computerlinguistik und Sprachtechnologie sowie den daraus abgeleiteten Studieninhalten. Warum stolpert der Computer z. B. so gerne über Mehrdeu-tigkeiten (Berliner = doughnut oder citizen of Berlin?), und wie kann er lernen, zwischen verschiedenen Übersetzungsalternativen zu unterscheiden. Ausser-dem werden wir Sie über die Studienvoraussetzungen, die Studienmöglich-keiten im BA-Programm, mögliche Fächerkombinationen und Berufsfelder informieren.

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik)Vorlesung kombiniert mit Studienpräsentation, 11.15 – 12.00 Uhr, F-118Prof. Dr. Elvira Glaser, Prof. Dr. Susanne Köbele und Prof. Dr. Barbara Naumann: «Gespräche»

Die Vorlesung gibt anhand des Themas «Gespräche» einen Einblick in die drei Teilbereiche, aus denen das Germanistik-Studium besteht: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Ältere deutsche Literaturwissenschaft sowie deutsche Sprachwissenschaft. Sogleich wird dabei deutlich werden, dass es Gespräche nicht nur im Drama gibt. Neben dem dramatischen Dialog spielen in der erzählenden Literatur Konversationen und Plaudereien eine bedeutsame Rolle. Viele Autoren arbeiten damit, dass es für das Gespräch keine Regeln, keine verpflichtenden Vorgaben für ein zu viel oder zu wenig, zu ernsthaft oder leichtsinnig, zu wichtig oder unwichtig geben kann. Wie Autoren mit dem freien Plaudern ihrer Figuren umgehen, soll an einigen Beispielen von Theodor Fontane gezeigt werden.Auch die erzählende Literatur des Mittelalters ist voll von heimlichen, belausch-ten, peinlich oder komisch scheiternden Gesprächen, die häufig um das Thema «Liebe» kreisen. Vertraute Bettgespräche können Betrug inszenieren wie im «Tristan». Andernorts plaudert der Liebhaber beim Warten auf seine Herzens-königin mit der Zofe. Dabei schläft er in ihrem Schoss ein, mit fatalen Folgen. Wieder andere Texte lassen den verliebten Ritter erst einmal im Traum Gesprä-che mit Frau Minne selbst führen über die Frage: Wie redet man über das, worüber man nicht reden soll?, bevor ihm dann, nach 2000 Versen und vielen

Page 14: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

27

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

26

Liebesbriefen, tatsächlich ein Stelldichein im «wurzegarten» (Kräutergarten) gewährt wird. Doch da ist der Ritter stumm vor Schreck. Minne ist keine ein-fache Sache, ein «swaerez spil».Die Beispiele aus der erzählenden Literatur sollen schliesslich durch einen Blick auf pragmatische Gattungen ergänzt werden. Denn in Texten können auch tatsächlich geführte Gespräche dokumentiert beziehungsweise Versatzstücke von Konversationen überliefert sein. Bereits unter den ältesten überlieferten Texten des Deutschen finden sich Dialoge, interkulturelle Alltagsgespräche, die einen Einblick in die mittelalterliche romanisch-deutsche Zweisprachigkeit geben. Anhand weiterer Gesprächsbüchlein bis über die frühe Neuzeit hinaus lassen sich die sprachlichen Kontakte des Deutschen mit seinen germanischen, romanischen und slavischen Nachbarsprachen illustrieren.Auf die Vorlesung folgt eine knappe Studienpräsentation.

Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik)Studienpräsentation, 9.45 – 10.30 Uhr, F-174Dr. des. Martin Mühlheim

Vorlesung Englische Literaturwissenschaft, 11.15 – 12.00 Uhr, F-117Dr. des. Martin Mühlheim: Vampires, Cliffhangers, and Other Nineetenth-Century Legacies (Vorlesung in englischer Sprache)

Count Dracula is one of the most famous literary creations of all time. In this lecture, we will not only examine Bram Stoker’s vampire novel and its relation to earlier Gothic texts, but also learn more about the Victorian publishing industry – in particular the origins of the so-called cliffhanger: a dramatic ending to an episode or book chapter that “leaves the audience in suspense and anxious to discover what will happen next” (OED).

Vorlesung Englische Sprachwissenschaft, 14.45 – 15.30 Uhr, F-117Prof. Dr. Olga Timofeeva: Linguistic Diversity, Stability, Dominance: English Today and 1200 Years Back (Vorlesung in englischer Sprache)

The most widely used and studied language of the present day, with tremend-ous diversity across countries and continents, had its humble origins in an obscure medieval vernacular that was associated with pirates and mercenary soldiers and once became almost extinct as a written language. This lecture will give a snapshot of this unbelievable history and illustrate it with a case study of English bureaucracy and its languages.

ErdsystemwissenschaftenStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 11.15 – 12.00 Uhr, G-217Dr. Rogier de Jong (Mi) und Dr. Hendrik Wulf (Do): Verändern wir Menschen unser System Erde schneller, als uns lieb ist?

Das Verständnis unserer Erde sowie die Zusammenhänge und Rückkoppelun-gen verschiedenster Prozesse sind von grösster Bedeutung für den Menschen. Denn die Menschen üben zunehmenden Einfluss auf das natürliche System Erde aus; die Auswirkungen davon werden vermehrt lokal, regional sowie global spürbar. Die Präsentation gibt einen Überblick über das Studium und bietet Einblick in wichtige offene Fragen, mit denen sich Studierende der Erd-systemwissenschaften beschäftigen. Wo bauen wir unser Getreide in der Zukunft an? Wie beeinflusst der globale Wandel unsere Frischwasserreserven? Leben wir über unsere Verhältnisse? Welche Prozesse des Systems Erde müs-sen wir noch besser verstehen?

ErziehungswissenschaftStudienpräsentation, 9.45 – 10.30 Uhr, F-118Dr. Karin Manz

Vorlesung, 11.15 – 12.00 Uhr, H-312, nur am MittwochProf. Dr. Philipp Gonon: Soll Bildung nützlich sein? Das Bildungssystem in der Schweiz zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Persönlichkeitsentwicklung

Das moderne Bildungssystem in der Schweiz ist im 19. Jahrhundert entstanden. Es ging um die Vermittlung elementarer Kenntnisse wie Lesen, Schreiben, Rechnen und den Erwerb von Einstellungen, um in der Gesellschaft bestehen zu können. Heute soll Bildung auf die Anforderungen in der globalen Welt vorbereiten. Hierbei ist eine Vielzahl von zusätzlichen Kenntnissen erforder-lich. Das Bildungswesen muss heute unter anderem stärker auch auf die Arbeitswelt vorbereiten. In der Vorlesung wird dieser Wandel des Verständ-nisses von den Aufgaben von öffentlicher Bildung dargestellt und kritisch gewürdigt.

Vorlesung, 11.15 – 12.00 Uhr, H-312, nur am DonnerstagProf. Dr. Ingeborg Hedderich: Inklusion und Sonderpädagogik – Eine Einführung

Inklusion ist ein sehr aktuelles, kontrovers diskutiertes Thema. Wie hat sich Inklusion in der Sonderpädagogik entwickelt? Welche Herausforderungen stellen sich bei der Umsetzung in der Gesellschaft? In der Vorlesung wird

Page 15: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

29

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

28

Grundlagenwissen zu diesen Fragen vermittelt. Zugleich wird zur Reflexion über die Rechte von Menschen mit Behinderung angeregt.

EthnologieStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung9.45 – 10.30 Uhr, F-117 und 13.30 – 14.15 Uhr, F-104Prof. Dr. Peter Finke und Juliane Neuhaus (Mi), Dr. Annuska Derks und Juliane Neuhaus (Do): «Small Places, Large Issues» – Menschen zwischen Acker, Slums und Metropolen. Worauf man sich einlässt, wenn man Ethnologie studiert.

Die Studienpräsentation erläutert wesentliche Aspekte des Ethnologiestudi-ums an der Universität Zürich. Die Vorlesung gibt Einblicke in ethnologische Forschungsmethoden und geht auf wesentliche Fragestellungen und ihre gesellschaftliche Relevanz ein.

FilmwissenschaftStudienpräsentation, 14.45 – 15.30 Uhr, F-109Dr. Jan Sahli

Französische Sprach- und LiteraturwissenschaftStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 14.45 – 15.30 Uhr, F-174Prof. Dr. Patrick Labarthe, Dr. Lena Baunaz und Christian Seidl: Le français dans tous ses états

Le but de notre présentation, c’est de répondre brièvement aux questions suivantes: 1) De la lecture comme art d’ « intervenir » : Par l’étude d’un poème de Henri Michaux, nous montrerons que forme et signification vont du même pas dans un texte littéraire. Ce qui revient à dire qu'une analyse méticuleuse du signifi-ant – des éléments rhétoriques, de leur place même dans l'économie générale de la page considérée – est un préalable nécessaire à tout essai d'interprétation. Nous mesurerons ainsi le lien fondamental entre création littéraire et une stratégie de la surprise, de la démystification, et proposerons quelques prin-cipes de méthode et de lecture des textes français.2) La souris que le chat que le chien a mordu a griffée a mangé le fromage – incompréhensible ou faux? A la recherche de la nature de la langue : La lingu-istique comme discipline dédiée au fonctionnement du langage humain en général et des langues spécifiques en particulier est une discipline relativement jeune qui vise à décrire et comprendre les régularités sous-jacentes aux milli-ards d'énoncés échangés chaque jour. Elle dépasse le côté purement commu-

nicatif, esthétique ou culturel dans l'analyse de textes (littéraires) et essaie de découvrir la 'machinerie invisible' à l'œuvre derrière chaque énoncé produit ou compris. Une fois ces régularités découvertes, on aperçoit le système cohé-rent, p.ex., de la grammaire (française), connaissance et compétence clé pour tous ceux et toutes celles qui aimeraient devenir des expert(e)s du français, à l'école ou dans la société en général.3) Comment les études du français à Zurich sont-elles structurées? Quel niveau de français faut-il avoir? Qu’est-ce qu’on fera après les études à l’Université? Et cetera.

GeographieStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 13.30 – 14.15 Uhr, G-217Prof. Dr. Christian Berndt (Mi) und Prof. Dr. Michael Schaepmann (Do):Was hat Ihr Frühstück mit Geographie zu tun?

Wir unternehmen anhand der Nahrungsmittelproduktion eine Reise um die Welt. Geographische Aspekte der Nahrungsmittelproduktion beinhalten das Verständnis der klimatischen, bodenphysikalischen und hydrologischen Vor-aussetzungen für die Landwirtschaft, aber auch Transportprozesse, lokale und globale Handelsbeziehungen und Konflikte, die bei der Produktion entstehen können, zum Beispiel bei Landumnutzungen oder Wasserknappheit. Zudem erhalten Sie einen generellen Einblick in den Aufbau des Geographiestudiums an der Universität Zürich.

GeschichteStudienpräsentation, 9.45 – 10.30 Uhr, G-217Prof. Dr. Monika Dommann und Dr. Julia Müller: Was Sie schon immer über Geschichte wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten

Vorlesung, 11.15 – 12.00 Uhr, H-317, nur am MittwochProf. Dr. Almut Höfert: Entstehung und Geschichte des Islams: ein Thema, viele Erzählungen

Greift man zu einer beliebigen Einführung in die Geschichte des Islams, so werden meistens folgende Punkte genannt: Der Islam sei im siebten Jahrhun-dert vom Propheten Muhammad gestiftet worden, der zusammen mit seinen ersten vier Nachfolgern, den sogenannten vier rechtgeleiteten Kalifen, die Grundlagen für den weiteren Verlauf der islamischen Geschichte gelegt habe. Ausserdem gehe die Trennung zwischen Sunniten und Schiiten auf diese Früh-zeit und das Prinzip zurück, dass Muhammad die typisch islamische Ver-

Page 16: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

31

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

30

schmelzung von Weltreich und Glauben, von Politik und Religion geschaffen habe. Aus der aktuellen Forschungsperspektive ist diese Darstellung so jedoch nicht haltbar. In dieser Vorlesung werden wir gut und weniger gut begründete Alternativen zu diesem Bild kennenlernen und anhand geschichtswissen-schaftlicher Prinzipien über Quellenarbeit und Forschungsansätze urteilen.

Vorlesung, 11.15 – 12.00 Uhr, F-172, nur am DonnerstagProf. Dr. Andreas Victor Walser: Schuld, Schande, Schaden – Religiosität, Magie und Schadenzauber im antiken Alltag

Der Glaube an die Wirksamkeit magisch-ritueller Praktiken war im Altertum weit verbreitet. Sündige versuchten mit «Beichtinschriften» Strafen der Götter abzuwenden. Sportler versuchten, ihre Konkurrenten mittels sogenannter «Fluchtäfelchen» auszuschalten. Die Vorlesung bietet Einblicke in die Lebens- und Vorstellungswelt der Bevölkerung in der antiken griechischen Welt.

Vorlesung, 13.30 – 14.15 Uhr, H-317Prof. Dr. Matthieu Leimgruber: Kansas City am Genfersee. Steuerflucht, Standortwettbewerb und internationale Verflechtungen um 1960

Der Standort Schweiz, insbesondere Städte wie Zürich oder die Genfersee-region, wirkt heute als Magnet für ausländische Firmen und hochqualifizierte «Expats». Solche Entwicklungen werden oft als typische Folgen der wirtschaft-lichen Globalisierung beschrieben. In der Vorlesung soll jedoch aufgezeigt werden, dass solche Phänomene eine längere Geschichte haben. Anhand der «Amerikanischen Invasion» um 1960 lassen sich die Ursprünge des internati-onalen Steuerwettbewerbs und des Firmenstandorts Schweiz nachvollziehen.

Vorlesung Osteuropäische Geschichte, 13.30 – 14.15 Uhr, F-174Prof. Dr. Nada Boškovska: Stalinismus – Leben in Zeiten des Terrors

Die 30er-Jahre waren in der Sowjetunion eine Zeit des Schreckens, in der Hun-derttausende erschossen wurden, Millionen in Lagern verschwanden und ganze Völker deportiert wurden. Niemand war davor gefeit, plötzlich als «Volksschädling» oder «Saboteur» vor Gericht zu stehen; von der einfachen Angestellten bis zu Stalins treusten Anhängern und Mitgliedern seiner Ver-wandtschaft konnte es jeden und jede treffen. Die Vorlesung schildert die Grundzüge des stalinistischen Systems und geht der Frage nach, welche Strate-gien unter diesen Voraussetzungen zur Anwendung kamen, um so etwas wie Normalität im Leben herzustellen oder um überhaupt zu überleben.

Vorlesung, 14.45 – 15.30 Uhr, H-317, nur am MittwochProf. Dr. Claudia Zey: Universitäten – eine Erfindung des Mittelalters

Was sind eigentlich Universitäten? Wann und warum entstanden sie? Wie waren sie im Mittelalter organisiert, und was wurde in ihnen unterrichtet? Zu diesen Fragen soll es in der Vorlesungsstunde eine Antwort geben.

Vorlesung, 14.45 – 15.30 Uhr, G-217, nur am DonnerstagProf. Dr. Gesine Krüger: Von der Dunkelkammer zum Selfie: Porträtfotografie in der Geschichtswissenschaft

Im Vortrag geht es um die Frage, warum (historische) Fotografien eine gera-dezu magische Wirkung entfalten können, die allerdings in ihrem Realismus liegt, auch wenn wir genau wissen, dass ein Apparat die Licht-Bilder hervor-gebracht hat. Aus der Vergangenheit treffen uns Blicke; wir schauen in Augen, die scheinbar zurückschauen. Wir sehen Menschen in eigentümlichen Kleidern und Interieurs mit Posen und Gesten, die fremd und vielleicht schwer zu ent-schlüsseln sind. Hat die heutige Selfie-Kultur noch etwas mit den früheren Formen der Selbstdarstellung und der Fotografie zu tun, als Negative entwi-ckelt werden mussten, Filme teuer waren und Fotoapparate nicht telefonieren konnten? Und wie gehen andere Kulturen mit Fotografie um? Sollen Porträts möglichst ähnlich und realistisch sein oder einem Ideal entsprechen, dem mit Retusche und anderen Formen der Bildbearbeitung nachgeholfen wird? Kön-nen Bilder etwas tun, oder tun nur wir etwas mit ihnen? Der Vortrag möchte zeigen, warum sich die Geschichtswissenschaft mit Bildern befassen sollte.

HumanmedizinStudienpräsentation, 14.45 – 15.30 Uhr, F-180Prof. Dr. med. Johannes Loffing

Die Studienpräsentation erläutert die wesentlichen Meilensteine der Bachelor- und Masterphase des Humanmedizinstudiums. Sie erhalten Einblicke in den Ablauf und die Inhalte des Studiums an der Universität Zürich (UZH). In der Präsentation werden ebenfalls die Schwerpunkte der Joint Degree Masterstu-diengänge der UZH mit den Universitäten Luzern und St. Gallen vorgestellt, sowie die Verbindungen zu den anderen Partneruniversitäten im Bildungs-netzwerk Humanmedizin (ETH Zürich, USI und Universität Basel) aufgezeigt.

Page 17: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

33

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

32

IndologieStudienpräsentation, 13.30 – 14.15 Uhr, G-203Dr. Annemarie Mertens

Vorlesung, 14.45 – 15.30 Uhr, G-203Prof. Dr. Nicolas Martin: Democracy and Social Transformation in India (in englischer Sprache)

Against seemingly insurmountable odds, India has been a democracy ever since independence in 1947—except for a brief authoritarian interlude between 1975 – 77. Today it is widely proclaimed to be the world’s largest democracy. But how did democracy establish itself in a context characterised by stark caste-based social inequalities, and how did it transform these inequalities? This lecture will introduce the topic of caste, and examine some of the relati-onships between caste and democracy.

InformatikStudienpräsentation, 11.15 – 12.00 Uhr, F-101Dr. Nathan Labhart

IslamwissenschaftStudienpräsentation, 14.45 – 15.30 Uhr, G-209Dr. James Weaver

Vorlesung, 13.30 – 14.15 Uhr, H-321Prof. Dr. Regula Forster: Wissen ohne Grenzen. Übersetzungen in der mittel- alterlichen islamisch-arabischen Kultur

Wie wird Buddha zum katholischen Heiligen? Warum sollte man im Sommer Kalbfleisch mit Essig essen und wenig Sex haben? Warum liest der Kalif nicht Homer? Die Vorlesung gibt Antworten auf diese Fragen und zeigt damit die vielfältigen kulturellen Verknüpfungen der vormodernen islamischen Welt mit ihren Nachbarkulturen – und damit auch die Verbundenheit «Europas» mit dem Nahen Osten und Nordafrika.

Italienische Sprach- und LiteraturwissenschaftStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 13.30 – 14.15 Uhr, F-123Prof. Dr. Johannes Bartuschat, Dr. Lorenzo Filipponio und Martina Albertini: Letteratura e società, varietà e ricchezza della lingua italiana

La terza lingua nazionale è rappresentata, presso l’università di Zurigo, in tutte le sue forme: il Romanisches Seminar garantisce infatti la più ampia offerta didattica per gli studi di linguistica e di letteratura italiana in Svizzera. Per permettervi di orientarvi in questa vasta offerta, nel corso della presentazione vi illustreremo brevemente alcuni esempi di temi e metodi trattati nei nostri corsi, sia in ambito letterario che in ambito linguistico.L'italiano in Svizzera ha molte facce: da quelle della terza lingua nazionale, presente a tutti i livelli nella Confederazione e parlata in Ticino e nei Grigioni, a quelle delle varie generazioni di immigrati italiani che a partire dal Secondo Dopoguerra sono andati oltre Chiasso per trovare lavoro, fino a quelle dei non italofoni che, per amore, interesse o necessità, hanno imparato la lingua di Dante. E, accanto a queste, le facce dei dialetti, quelli lombardi e lombardi alpini parlati nella Svizzera Italiana e quelli, di tutta Italia, degli immigrati. Per inter-pretare questa realtà complessa e variegata sono necessari degli strumenti di analisi, che è possibile imparare a usare studiando linguistica italiana al Roma-nisches Seminar dell'Università di Zurigo, e di cui qui faremo una breve pan-oramica.Nel caso della letteratura la presentazione di poesie d’amore e di poesie poli-tiche antiche e moderne servirà come esempio di analisi dei testi letterari, ma sarà anche l’occasione di dimostrare come lo studio della letteratura ci permetta di accedere al pensiero e alla realtà sociale del tempo, in altre parole alle pas-sioni, speranze e conflitti di epoche lontane e vicine nel tempo.Con piacere, poi, risponderemo alle vostre domande e alle vostre curiosità, sia in merito ai temi esposti, sia in merito all’organizzazione degli studi. In attesa di fare la vostra conoscenza, vi invitiamo a guardare i nostri brevi video di presentazione degli studi di italianistica all’indirizzo:http://www.rose.uzh.ch/studium/faecher/ital/videos.html

JapanologieStudienpräsentation, 11.15 – 12.00 Uhr, F-123Namiko Holzapfel

Page 18: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

35

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

34

Vorlesung, 9.45 – 10.30 Uhr, H-321Prof. Dr. Raji C. Steineck: Symbolische Formen im gegenwärtigen Japan

Japan gilt aus hiesiger Sicht häufig als Paradebeispiel einer «fremden Kultur». Beim näheren Hinsehen erweist sich aber die Vorstellung von Japan als ein-heitliche Kultur als illusorisch. Die Vorlesung gibt Streiflichter auf die kulturelle Realität des Landes anhand von Überlegungen zu den «symbolischen For- men», die sie prägen, wie Wirtschaft, Recht, Religion, Unterhaltung und Sport.

Klassische ArchäologieStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 9.45 – 10.30 Uhr, F-172,nur am MittwochEva Riediker-Liechti: Take-aways in der Antike

Imbissbuden sind nicht nur ein modernes Phänomen, sondern waren bereits in römischer Zeit äusserst beliebt. Zahlreiche Beispiele von Garküchen und Schänken wurden in Pompeji entdeckt, wo sie durch den Ausbruch des Vesuvs begraben wurden und heute zu besichtigen sind. Aber auch in anderen Gegen-den des römischen Imperiums existierten solche Lokale, wo sich hauptsächlich Angehörige der Unterschicht mit Wein und einfachen Gerichten verpflegten.Die Vorlesung zeigt anhand einer Garküche, die in Sizilien ausgegraben wurde, wie der Klassische Archäologe von Scherben und Mauerresten ausgehend einen Einblick in das römische Alltagsleben gewinnen kann.

Studienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 9.45 – 10.30 Uhr, F-172, nur am DonnerstagDr. Christina Leypold: Olympia – ein griechisches Heiligtum

Olympia war eines der bedeutendsten Heiligtümer der griechischen Antike. Alle vier Jahre fand dort das grosse Kultfest zu Ehren des Gottes Zeus statt, zu welchem Teilnehmer aus der gesamten griechischen Welt anreisten, um gemeinsam zu opfern, zu feiern und sich in sportlichen Wettkämpfen zu mes-sen. Zahlreiche Hinterlassenschaften aus über zwölf Jahrhunderten – Tempel-bauten, bronzene Weihgeschenke, Inschriften und vieles mehr – zeugen noch heute von der Bedeutung des Ortes und seiner langen Nutzung. Anhand die-ses Fallbeispiels wird die Vorlesung Einblicke geben, wie Klassische Archäo-logen wissenschaftliche Informationen sammeln, um die Antike zu rekonstru-ieren.

Special Event, Museums- und Institutsführung, 10.40 – 11.10 Uhr, im Archäologi­schen Museum und im Archäologischen Institut der Universität Zürich, Rämi­strasse 73; Start beim Stand «Klassische Archäologie» um 10.35 Uhr

Das Archäologiestudium ganz nah erleben: Ein Student führt durch das Archäologische Institut, gibt Einblicke ins Studium und zeigt Museum, Vorle-sungsräume und die Bibliothek.

Siehe auch Veranstaltungen «Kulturwissenschaft der Antike».

Klassische PhilologieStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung Kulturwissenschaft der Antike, 11.15 – 12.00 Uhr, H-322Benjamin Hartmann (Studienpräsentation) und Dr. Barbara Lüscher (Vorlesung): Ägyptologie – Faszination einer Wissenschaft

Die Kulturwissenschaft der Antike ist ein ganzheitliches Studium der Antike, das unter anderem dazu befähigt, auch die eigene Kultur wissenschaftlich zu erforschen. Während die Studienpräsentation über den Kernbereich dieses Fachs informiert, vermittelt die Vorlesung einen Eindruck des Studiums einer der nichtklassischen antiken Kulturen, der Ägyptologie. Sie erläutert, mit welch vielfältigen Bereichen sich diese beschäftigt, und man erfährt Spannendes etwa über die Archäologie Ägyptens und über das System hinter der Hieroglyphen-schrift.

Siehe auch Veranstaltungen «Klassische Archäologie» und «Klassische Philologie».

Studienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 14.45 – 15.30 Uhr, H-320Prof. Dr. Ulrich Eigler und Prof. Dr. Christoph Riedweg: Gone with the wind? Frauenraub vor den Toren Athens in Ovids Metamorpho-sen und Platons Phaidros.

Vor den Toren Athens gibt es in der Antike einen Altar, an dem des Raubs der Königstocher Oreithyia durch Boreas gedacht wird. Diese Geschichte erzählt Ovid am Ende des sechsten Buches der Metamorphosen. Wir wollen sie in der kurzen Vorlesung interpretieren, zugleich aber auch mit anderen Versionen der Geschichte konfrontieren. Eine wichtige Version liefert Platon am Anfang seines Dialogs Phaidros. Auch diese betrachten wir anhand einer deutsch-grie-chischen Textvorlage. Wir wollen damit interessante Zusammenhänge römisch-griechischer Mythenrezeption aufzeigen.

Siehe auch Veranstaltungen «Kulturwissenschaft der Antike».

Page 19: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

37

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

36

KunstgeschichteVorlesung, 9.45 – 10.30 Uhr, F-109Prof. Dr. David Ganz: Was ist Kunstgeschichte?

Was ist Kunst? Wer macht Kunst? Was bedeuten die Kunstwerke? Und womit beschäftigt sich das Fach Kunstgeschichte? Malerei, Bildhauerei, Architektur und andere künstlerische Ausdrucksformen trifft man nicht nur in Museen oder Ausstellungen an, sondern fast überall im Alltag und in den Medien. Deswegen stellen sich diese Fragen an die Bilder und Objekte täglich. Um die Fülle an visuellen Erzeugnissen zu verstehen, ist es erforderlich, dass wir uns mit kulturellen Traditionen beschäftigen, mit Wirkungsweisen der Kunst, mit den Bedingungen ihrer Herstellung und Verbreitung sowie mit ihrem gesell-schaftlichen Kontext.

Special Event, Museumsführung 16.00 – 17.00 Uhr, im Kunsthaus Zürich,Heimplatz 1; Start beim Stand «Kunstgeschichte» um 15.45 Uhr

Bei einer kurzen Führung durch ausgesuchte Räume des Kunsthauses Zürich erhalten Sie einen Einblick in die museale Kunstgeschichte. Anschliessend wird auf Aspekte der kunsthistorischen Berufspraxis wie das Kuratieren von Aus-stellungen, die Arbeit mit dem Original, die Pflege einer Kunstsammlung und deren Vermittlung eingegangen, und auch Fragen von Studieninteressierten werden beantwortet.

Kunstgeschichte OstasiensStudienpräsentation, 11.15 – 12.00 Uhr, H-309

Vorlesung, 13.30 – 14.15 Uhr, F-109, nur am MittwochProf. Dr. Hans Bjarne Thomsen: Living by the Sword: Anime und die Kultur der Samurai

Anime, oder Animationsfilme, stellen eine der spannendsten neuen ostasiati-schen Kunstformen der letzten Jahrzehnte dar. Angetrieben durch mehrere Generationen von beachtenswerten und visionären japanischen Künstlern ist die Kunst des Anime heute zu einer weltweiten Industrie geworden. Unter den verschiedenen Arten von Anime, die über den gesamten Globus populär geworden sind, haben vor allem diejenigen, welche Samurai thematisieren, Interesse erzeugt. Der Vortrag wird diese neue Kunstform ansprechen, die historischen Grundlagen der Samurai behandeln und untersuchen, was in der Darstellung von Samurai im Anime neu und was alt ist. Wir werden sehen, dass die Neuinterpretation des Samurai selbst einer althergebrachten Tradition Japans entspricht.

Special Event, Praxiserlebnis, 14.45 – 15.30 Uhr, F-173, nur am Mittwoch(Special Event in englischer Sprache; Fragen können in Deutsch gestellt werden.)

Japanese woodblock prints are easily the most collected works of East Asian art in the Western world. They have influenced Western painters such as Monet and Van Gogh and have influenced entire art moments, such as Art Deco and Japonisme. What is it about these works that continue to make them so appealing to western audiences? At Kunstgeschichte Ostasiens the study and research of woodblock prints constitute one key part of the educa-tion. Students regularly take part in the research into private and museum collections and deal directly with the prints in person. In this workshop we will all handle genuine woodblock prints and learn about some of their basic aspects: the seals and other information, the dating of the prints, and on distinguishing a genuine print from a forgery. – This special event will be held in english. The students may ask their questions in german.

Lehrpersonenbildung MaturitätsschulenStudienpräsentation, 13.30 – 14.15 Uhr, F-121lic. phil. Jenny Dommen

Lehrpersonenbildung Sekundarstufe IStudienpräsentation, 9.45 – 10.30 Uhr, F-150Frau Denise Lüscher und Herr Fabian Camenzind (Mi); Frau Helen Buss und Herr Martin Grab (Do)

MathematikStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 14.45 – 15.30 Uhr, F-123Prof. Dr. Joachim Rosenthal: Mathematik: Schule – Studium – Beruf

Was ist Mathematik wirklich, wie hat sich die Mathematik über die Zeit ent-wickelt? Wer studiert Mathematik und warum an der Universität Zürich? Wie sehen die vielfältigen Berufsaussichten für Mathematiker aus?

Mathematisch-naturwissenschaftliche FakultätStudienpräsentation (fächerübergreifend), 13.30 – 14.15 Uhr, F-175Prof. Dr. Roland K.O. Sigel: Naturwissenschaftliche und mathematische Studiengänge an der Universität Zürich?

Klimawandel. Sauberes Wasser für alle. Nahrung und Energie für die wach-sende Weltbevölkerung. Effiziente Raumnutzung. Neue Medikamente gegen Alzheimer und Krebs. Die grossen Herausforderungen von Gegenwart und

Page 20: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

39

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

38

Zukunft können ohne Naturwissenschaften und Grundlagenforschung nicht bewältigt werden. Mit einem mathematischen oder naturwissenschaftlichen Studium arbeiten Sie mit an den Antworten auf die Fragen der Zukunft.

MittelalterarchäologieStudienpräsentation, 9.45 – 10.30 Uhr, H-312Prof. Dr. Carola Jäggi

Mittellateinische Sprach- und LiteraturwissenschaftStudienpräsentation, 13.30 – 14.15 Uhr, F-172Prof. Dr. Carmen Cardelle de Hartmann

MusikwissenschaftStudienpräsentation, 9.45 – 10.30 Uhr, H-317Dr. Matteo Giuggioli, Dr. Michael Meyer

NiederlandistikSpecial Event, Sprachpraktikum, 11.15 – 12.00 Uhr, F-155

Einführung ins Niederländische – Einstieg für absolute Anfänger.

PhilosophieStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 9.45 – 10.30 Uhr, G-204nur am DonnerstagDr. Christoph C. Pfisterer: Erscheinung und Wirklichkeit: Die Theorie der Sinnesdaten

Das Nachdenken über Wahrnehmung gehört zu den klassischen Herausfor-derungen der Philosophie. Einerseits sind viele unserer Überzeugungen über Welt durch Wahrnehmung erworben, andererseits lehren uns Täuschungen, dass wir nicht davon ausgehen können, dass die Welt zwingend so ist, wie wir sie wahrnehmen. In dieser Vorlesung setzen wir uns kritisch mit einem Argu-ment auseinander, mit dem für die ohnehin weit verbreitete, aber problemati-sche Vorstellung geworben wird, dass das, wovon wir in der Wahrnehmung Kenntnis haben, nicht die Dinge in der Welt sind, sondern Sinnesdaten.

Studienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 11.15 – 12.00 Uhr, G-204,nur am MittwochDr. Stefan Riedener: Wann ist eine Verteilung von Gütern gerecht?

Gerechtigkeit ist ein ganz wichtiger Begriff unserer Moral – sei es im kleinen Streit unter Geschwistern oder im grossen Raum internationaler Politik. Aber wie genau ist Gerechtigkeit zu verstehen? Es hilft, sich ein einfaches Beispiel vorzustellen: die Verteilung eines Kuchens unter einer Gruppe von Kindern. Ist es notwendigerweise gerecht, wenn alle ein gleich grosses Kuchenstück bekommen? Haben wir überhaupt eine Pflicht, Gerechtigkeit herzustellen, oder können wir gar die Pflicht haben, den Kuchen ungerecht zu verteilen? Und wie hängt Gerechtigkeit zusammen mit dem Problem des freien Willens? Unsere Diskussion dieser Fragen wird nicht nur viele Aspekte des Gerechtig-keitsbegriffs beleuchten, sondern exemplarisch auch Einblick geben in die Fragestellungen und Methoden der Philosophie.

PhysikStudienpräsentation, 11.15 – 12.00 Uhr, F-174Dr. Matthias Hengsberger

PolitikwissenschaftStudienpräsentation, 14.45 – 15.30 Uhr, F-101Dr. Petra Holtrup Mostert

Populäre KulturenStudienpräsentation, 9.45 – 10.30 Uhr, F-175Dr. Mischa Gallati: Das scheinbar Selbstverständliche verstehen – Einblicke in die Erforschung populärer Kulturen

Nur selten reflektieren Menschen, was sie gewohnt sind zu tun. Erst wenn der Alltag zum Problem geworden ist oder Entscheidungen anstehen, werden Fragen gestellt. Studierende der Populären Kulturen lernen Zugänge kennen, um die Kultur des Alltags in ihrer gegenwärtigen, historischen, sozialen und medialen Dimension zu untersuchen. Im Fokus steht die Analyse von alltäg-lichen Lebensformen – von Dingen, Technologien, Praktiken, Normen, Wis-sensbeständen, populären Erzählformen, Fiktionen, Narrativen und Bedeu-tungszuschreibungen, die scheinbar selbstverständlich die Art und Weise vorgeben, wie wir unser Leben gestalten. Das Studienfach ist am Schnittpunkt von Geistes- und Sozialwissenschaften angesiedelt und kombiniert ethnogra-phische, text- und medienanalytische sowie archivalisch-historische Methoden.

Page 21: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

41

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

40

Diese Verknüpfung von Alltagskulturforschung und Analyse populärer Lite-raturen und Medien ist im deutschsprachigen Raum einzigartig.Die Studienpräsentation vermittelt den Aufbau des Studiums der Populären Kulturen und mögliche Berufsfelder. Sie ist kombiniert mit einem Überblick über aktuelle Forschungsfelder, Fragestellungen und Methoden des Fachs.

Portugiesische Sprach- und LiteraturwissenschaftStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung (gemeinsam mit «Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft»), 9.45 – 10.30 Uhr, F-123Prof. Dr. Itzíar López Guil, Dr. Philipp Obrist und Dr. Annina Clerici: La Iberorromania

¿Más de 700 millones de hablantes repartidos entre 4 continentes y una histo-ria casi milenaria? Sí, así de excepcional es la extensión del mundo iberorromá-nico, lo que constituye uno de los mayores atractivos para quien se decide a estudiar sus lenguas y literaturas. Porque un dominio lingüístico, literario y cultural como el del español y el portugués (sus dos idiomas más difundidos), que engloba al 10% de la población del planeta, es garantía indudable de riqueza y variedad, sea en las materias, sea en los enfoques metodológicos necesarios para abordarlas. Así lo podrán comprobar en nuestra presentación, en la que, con el fin de brindarles una orientación sobre tan amplia oferta, les ilustraremos con breves aunque significativos ejemplos: en el ámbito de la Lingüística, entre otros temas, tras una aproximación a los orígenes de la Iber-orromania, describiremos su extensión actual; en el terreno de las Literaturas, además de comprobar su variedad e importancia históricas (cuentan con 12 Premios Nóbel), analizaremos también algunos poemas de la más rabiosa actualidad, publicados en España en 2016. En la última sección, en la que con-testaremos gustosamente a todas sus preguntas, les expondremos con claridad la estructura organizativa de la carrera de Lenguas y Literaturas Iberorromá-nicas en el Romanisches Seminar de Zúrich (el único de Suiza en el que, por ejemplo, se puede estudiar Lengua y Literatura Portuguesas en toda su amp-litud histórica y geográfica).

Prähistorische ArchäologieStudienpräsentation, 11.15 – 12.00 Uhr, H-321Dr. Rouven Turck

Siehe auch Veranstaltungen «Kulturwissenschaft der Antike».

PsychologieStudienpräsentation, 13.30 – 14.15 Uhr, B-10Heike Bull

PsycholinguistikVorlesung, 9.45 – 10.30 Uhr, F-153Prof. Dr. Sabine Stoll: «Sprache im Gehirn, oder: Was ist Psycholinguistik?»

Die Psycholinguistik sucht die Sprache an ihren Ursprüngen auf – im Gehirn, wo erwachsene Sprecher sie produzieren und verarbeiten oder wo Kinder, die zu sprechen lernen, sie eben erst verankern. Dieser Aspekt von Sprache ist entscheidend für viele tiefgreifende Fragen: Wie ist Sprache im Gehirn imple-mentiert? Auf welche kognitiven Mechanismen greift sie zurück, mit welchen Bereichen interagiert sie? Was unterscheidet das menschliche Gehirn von den Gehirnen anderer Spezies? Trotz der Wichtigkeit dieser Fragen verzeichnet die Landkarte der Psycholinguistik noch viele weisse Flecken. Bei der weiteren Erkundung helfen die gegenwärtig rasanten Fortschritte in Bereichen wie der statistischen Analyse grosser Datenmengen, Datenmanagement und experi-mentellen Methoden.

Publizistik- und KommunikationswissenschaftStudienpräsentation, 13.30 – 14.15 Uhr, G-201 (Aula)Prof. Dr. Werner Wirth

In der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft analysieren, beschreiben und erklären wir die moderne Gesellschaft als eine Medien- und Informati-onsgesellschaft, die wesentlich durch medial vermittelte Kommunikation geprägt ist. Im Kern geht es uns um die gesellschaftliche Kommunikation, die durch Presse, Radio, Fernsehen, Internet und Mobilkommunikation hergestellt wird. Auf dieses Feld sind sowohl unsere Forschung als auch unsere Lehre ausgerichtet. Wir fragen nach den Bedingungen, Formen und Folgen dieser Kommunikation, nach den Strukturen, den beteiligten Akteuren und ihren Strategien, nach den Leistungen der Medien und ihren Wirkungen auf Rezi-pienten, Gruppen und die Gesellschaft insgesamt.Wir laden euch ein, unsere Forschung, unsere Studienprogramme und das Institut als Ganzes an unserem Stand und während der Studienpräsentation genauer kennenzulernen.

Page 22: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

43

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

42

Rätoromanische Sprach- und LiteraturwissenschaftStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung (gemeinsam mit «Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft» und «Vergleichende Romanische Sprachwis­senschaft»), 11.15 – 12.00 Uhr, F-109Barbara Cuffaro, Prof. Dr. Christina Vogel und Christian Seidl: Identität, Dadaismus und Sprachverwandtschaft

Wir stellen kurz folgende Sprachen vor, die man einzeln oder gemeinsam in Zürich studieren kann:1) Im Rätoromanischen geht es um die Fragen: Gibt es eine (bündner)romani-sche Identität? In welchem Verhältnis stehen Identität und Sprache? Kann Identität auch negativ definiert werden? Dann werden kurz anhand des bekannten surselvischen Gedichts «Il pur suveran» (Der freie Bauer) Formen des Zitats, der Imitation und der Parodie besprochen. Ausschnitte aus Sprach-beschreibungen aus der Übergangszeit vom 18. zum 19. Jahrhundert sollen verdeutlichen, wie das Bündnerromanische früher (z.T. mit Auswirkungen bis in die heutige Zeit) wahrgenommen wurde: im Bild der «sehr alten», «wortar-men», «unvermischten» Sprache.2) Wer Rumänisch studiert, entdeckt, dass sowohl Tristan Tzara, Mitbegründer der Avantgardebewegung DADA (was rumänisch «JaJa» bedeutet), wie auch Eugène Ionesco, der seine Karriere mit der Publikation von «Nu» (rum. «Non!») beginnt, bevor er zu einem Hauptvertreter des «Théâtre de l’absurde» wird, aus Rumänien stammen. – Seit der Gründung des rumänischen Nationalstaa-tes in der Mitte des 19. Jahrhunderts sind die Beziehungen zwischen der rumä-nischen und der französischen Kultur intensiv. Viele rumänische Autoren sind vielsprachig und schreiben – freiwillig oder aufgrund der Exilerfahrung – in mehreren Sprachen: rumänisch, französisch, deutsch, jiddisch, ungarisch, grie-chisch, englisch.3) Woran merkt man, dass die Sprachen Französisch, Rumänisch und Rätoro-manisch miteinander verwandt sind? Die Antwort darauf ist nicht so klar, wie man auf den ersten Blick meinen könnte. Dies ist eine der vielen Fragen, mit denen sich die Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft auseinander-setzt.

RechtswissenschaftStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 9.45 – 10.30 Uhr, F-180Prof. Dr. iur. Thomas Gächter: Ein tödlicher Kampfhundebiss und dessen rechtliche Folgen

Einführung in die Rechtswissenschaft am konkreten Fallbeispiel.

ReligionswissenschaftStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 9.45 – 10.30 Uhr, G-209Prof. Dr. Rafael Walthert: Religion, Tradition und Konflikt: ein indisches Beispiel

Religion in der modernen Gesellschaft ist durch eine Spannung gekennzeich-net: Auf der einen Seite finden sich Tendenzen zu Areligiosität und Säkulari-sierung, auf der anderen Seite findet sich die explizite Bejahung von Religion bis hin zu «Fundamentalismus». Anhand einer Fallstudie aus Bombay, dem heutigen Mumbai, wird im Vortrag dieses Verhältnis religionswissenschaftlichanalysiert.

Studienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 14.45 – 15.30 Uhr, F-104Prof. Rafael Walthert: Die Macht der Fundamentalisten?

Religiöse Fundamentalisten wie der IS oder evangelikale Abtreibungsgegner bekämpfen auf radikale und gewalttätige Weise bestehende soziale Ordungen. Welche Rolle spielt die Religion dabei und wie weit reicht ihre Macht wirklich?

Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft siehe «Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft»

SinologieStudienpräsentation, 14.45 – 15.30 Uhr, F-172Julia Escher

Vorlesung, 13.30 – 14.15 Uhr, H-320Dr. Rafael Suter: «Wenn Herr Yu mit mir fischen will» – Chinesisch für Einsteiger und solche, die es werden wollen

Chinesisch ist einfach: Keine Zeitformen, keine Fallendungen, nicht einmal Einzahl oder Mehrzahl. Und Chinesisch ist schwierig: einmal den Ton verfehlt, und die Mitreisenden halten den begeisterten Skifahrer (huáxuějiā 滑雪家) für einen Chemiker (huàxuéjiā 化學家). «Mücken» (wénzi 蚊子) trennt nur ein Ton von «Schriftzeichen» (wénzì 文字), und auch genaues Hinhören hilft nicht immer: Sind bēijù bloss Teetassen ohne Kanne (杯具), ist es eine Tragödie (悲劇), oder ist es beides zugleich? Ist shìshì einfach eine ganz normale Sache (世事), oder ist doch ein Todesfall (逝世) zu beklagen? Chinesisch mit seiner Laut-armut lädt zu Wortspielen ein. Aber auch die Schrift mit ihren bildlichen Ele-menten hat verspielte Züge. Weiss man erst einmal, was die Zeichen bedeuten, ist sofort sichtbar, dass 山 einen Berg, 馬 ein nach links davonrennendes Pferd,

Page 23: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

45

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

44

und 龜 eine nach oben kriechende Schildkröte darstellt. Stellt man zwei Berge Seit an Seite, stehen sie «felsenfest» 屾, drei Berge sind ein «Dreispitz»; zwei Pferde «rennen um die Wette» 騳, drei Rosse «galoppieren im Sturm» 驫. 女 bedeutet «Frau» und zeigt eine nach rechts Blickende auf ihren Knien; «Feld» 田 und «Kraft« 力 zusammen stehen für «Mann» 男. Zwei Männer 𤲶 «buh-len», zwei Frauen 奻 «streiten», und in einer ménage à trois 嬲 wird heftig geflirtet. Der Vortrag eröffnet einen ersten Einblick in das Chinesische und seine Schrift.

SkandinavistikStudienpräsentation, 9.45 – 10.30 Uhr und 13.30 – 14.15 Uhr, G-204Dr. Anna Katharina Richter: Skandinavistik in Zürich

Skandinavien hat mehr zu bieten als eindrückliche Landschaften, rote Häus-chen und spannende Krimis! Diese Schnupperveranstaltung, die aus einer Studienpräsentation und einem Mini-Sprachkurs (Dänisch, Schwedisch, Nor-wegisch und Isländisch) besteht, möchte aufzeigen, dass der Norden einen äusserst spannenden und vielseitigen Kulturraum darstellt. Es wird konkret über das Studienfach Skandinavistik in Zürich informiert und anschliessend in einem praktischen Teil ein kleiner Einblick in einen wichtigen Bestandteil des Studiums gegeben, nämlich den Spracherwerb. Hjärtligt välkommen!

Slavische Sprach- und LiteraturwissenschaftStudienpräsentation, 11.15 – 12.00 Uhr, H-320Dr. Lenka Scholze

SoziologieStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 13.30 – 14.15 Uhr, F-101Prof. Dr. Marc Szydlik: Soziologie in Zürich

Was ist Soziologie? Im ersten Teil des Vortrags werden Inhalte, Ziele, Themen-felder und Beispiele präsentiert. Dabei wird auch die enorme Bandbreite der Soziologie mit ihren umfassenden Themen und vielfältigen Verbindungen mit anderen Wissenschaften abgebildet. Der zweite Teil der Präsentation nimmt Soziologie in Zürich in den Blick. Es werden die Professor/-innen kurz vorge-stellt und der Aufbau des Zürcher Soziologiestudiums erläutert. Dabei werden auch die zentralen Lernziele des Studiums am Soziologischen Institut der Universität Zürich sowie entsprechende Voraussetzungen genannt. Zudem wird die Zufriedenheit der Soziologiestudierenden mit der Lehre der Professor/-innen und Mitarbeitenden des SUZ dokumentiert. Der dritte Teil

der Präsentation bietet Informationen zur Soziologie im Beruf. Es werden Job- Chancen, Tätigkeitsfelder und Beispiele aufgeführt sowie Hinweise und Tipps gegeben.

Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltung siehe «Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft»

TheologieStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 11.15 – 12.00 Uhr, F-153,nur am MittwochM.Th. Judith Engeler (Studienpräsentation) und Prof. Dr. Christiane Tietz (Vorlesung): Wahrheit und Lüge

Dass man nicht lügen soll, gehört zu den Grundüberzeugungen des Christen-tums. Gleichzeitig haben christliche Theologen und Philosophen immer auch diskutiert, ob die Wahrheit zu sagen, immer möglich und immer richtig ist. Sind nicht zumindest «Notlügen» erlaubt? Die Vorlesung führt in Grundposi-tionen zu dieser Frage ein und fragt nach einem überzeugenden Konzept für den modernen Menschen.

Studienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 11.15 – 12.00 Uhr, F-153,nur am DonnerstagM.Th. Judith Engeler (Studienpräsentation) und Prof. Dr. Matthias D. Wüthrich (Vorlesung): …woher dann das Böse?

Wenn Gott gut und allmächtig ist, woher kommen dann das Böse und das Übel in der Welt, und warum lässt er es zu? Das mit dieser Frage angesprochene sog. Theodizeeproblem hat in der Geschichte der Theologie (und Philosophie) verschiedene Lösungsversuche erfahren. In der Vorlesung werden ein paar dieser Versuche diskutiert und wird schliesslich gefragt, wie heute mit dem Theodizeeproblem umzugehen ist.

Special Event, Führung und Mittagsempfang, 12.15 – 13.15 Uhr, in der Theologi­schen Fakultät der Universität Zürich und in ihrem Kreuzgang, direkt beim Grossmünster, Kirchgasse 9; Start beim Stand «Theologie» um 12.00 Uhr

Ad fontes – zu den Anfängen der Reformation: Alle Welt spricht von Martin Luther, dem deutschen Reformator, der vor 500 Jahren seine Thesen an die Wittenberger Schlosskirche schlug. Dem Zürcher Reformator Huldrych Zwingli wird dabei nur eine Nebenrolle eingeräumt. Theologisch abhängig

Page 24: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

47

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – von A–Z

46

vom Wittenberger, ein sittenstrenger Fundamentalist und ein humorloser Got-teskämpfer sei er gewesen, so das gängige Bild. Auf einer Führung rund um das Grossmünster werden die Klischees überprüft und gegebenenfalls korri-giert. Sie endet mit einem Apéro im lauschigen Kreuzgang gleich beim Gross-münster.

UmweltwissenschaftenStudienpräsentation, 14.45 – 15.30 Uhr, F-121Lic. phil. Claudia Hegglin

Vergleichende Germanische SprachwissenschaftStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 11.15 – 12.00 Uhr, F-175Prof. Dr. Ludwig Rübekeil: Runeninschriften im Sprachvergleich

Den Runen haftet das Image von Rätselhaftigkeit an, und tatsächlich hat die Forschung in vielen Fällen Mühe, Sinn und Zweck der frühen Inschriften zu verstehen und zu deuten. Allerdings gilt das nicht gleichermassen für die Sprachform, die in den Inschriften festgehalten ist und die sich unter Zuhilfe-nahme anderer, besser belegter Sprachen gut entschlüsseln lässt. Die Sprache der Runeninschriften zeigt zugleich, wie die frühen Vorstufen des Deutschen, Englischen, Niederländischen oder der skandinavischen Sprachen ausgesehen haben, und hilft, deren Vorgeschichte zu rekonstruieren.Die Vorlesung stellt zum einen konkrete Runeninschriften vor und erklärt zum anderen Methoden, mit denen man der Sprache der Runeninschriften auf den Grund geht.

Vergleichende Indogermanische SprachwissenschaftStudienpräsentation kombiniert mit Vorlesung, 14.45 – 15.30 Uhr, F-153Prof. Dr. Paul Widmer: Methoden der sprachvergleichenden Rekonstruktion

Anhand einzelner Etymologien soll das Vorgehen der sprachvergleichenden Rekonstruktion erklärt werden.

Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Siehe Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft

VeterinärmedizinStudienpräsentation, 9.45 – 10.30 Uhr, F-121Prof. Dr. med. vet. Thomas Lutz, Prodekan Lehre

Special Event, Einblick in die praktische Ausbildung zum Tierarzt / zur Tierärz­tin, 11.15 – 12.15 Uhr, Universität Zürich, Rämistrasse 71; Start beim Stand «Vete­rinärmedizin» um 11.00 Uhr

Einblick in den Ausbildungsgang mit Nähübungen und Anlegen von Verbän-den, geleitet von Tierärzten und Studierenden; die ideale Gelegenheit, prakti-sche Vorlesungsinhalte kennenzulernen und sich mit Veterinärmedizinstudie-renden zu unterhalten.

WirtschaftswissenschaftenStudienpräsentation, 11.15 – 12.00 Uhr, G-201 (Aula) und B-10Johanna Braun, Maximilian Rüdisser, Dr. Benjamin Wilding

Special Event, 9.30 – 10.45 und 13.30 – 14.45 Uhr, H-309Banking and Finance Computerspiel: Geld oder Gewissen?

Würden Sie in ein Projekt investieren, mit dem Sie viel Geld verdienen könnten, die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden aber schlecht sind? Dies ist eine von vielen ethischen Fragen, die sich in der Finanzbranche stellen. Wenn man finanzielle Entscheidungen trifft, gibt es oft verschiedene Seiten, die man bedenken sollte. Die ethischen Aspekte eines Problems sind aber manchmal so abstrakt und theoretisch, dass man sie auf den ersten Blick gar nicht erkennt. Kommen Sie vorbei und testen Sie sich in unserem Computerspiel selbst: Erkennen Sie sie? Und wie entscheiden Sie sich?

ZahnmedizinSpecial Event, Praktische Übungen am Zahnmodell, 11.00 – 12.30 Uhr,im Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich (ZZM), Plattenstrasse 11;Start beim Stand «Zahnmedizin» um 10.45 Uhr

Zahnärztliche Präparationsübung im studentischen Phantomlabor als Einblickin den praktischen Ausbildungsgang, geleitet von Oberärzten und Studieren-den; ideale Gelegenheit, sich über die feinmotorische Tätigkeit ein Bild zu machen und sich mit Zahnmedizinstudierenden zu unterhalten.

Page 25: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

49

Alle Veranstaltungenauf einen Blick

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – chronologische Übersicht

9.45 – 10.30 Uhr– Biochemie– Biologie– Biomedizin– Chemie– Computerlinguistik– Englische Sprach- und Literaturwissenschaft– Erziehungswissenschaft– Ethnologie– Geschichte– Japanologie– Klassische Archäologie– Kunstgeschichte– Lehrpersonenbildung Sekundarstufe I– Mittelalterarchäologie– Musikwissenschaft– Philosophie– Populäre Kulturen– Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft / Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft– Psycholinguistik– Rechtswissenschaft– Religionswissenschaft– Skandinavistik– Veterinärmedizin– Wirtschaftschemie

Wann zu welchen Studienfächern Veranstaltungen angeboten werden, entnehmen Sie nachfolgender Übersicht; am Ende der Übersicht finden Sie die Special Events, welche ausserhalb der Blockzeiten stattfinden.

Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Alte Geschichte Anorganische Chemie Anthropologie Arabisch Astrophysik Banking and Finance Betriebswirtschaftslehre Biochemie Biologie Biomedizin Biostatistik Chemie Chiropraktische Medizin Computerlinguistik und Sprachtechnologie Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik) Deutsche Sprachwissenschaft Englische Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik) Englische Sprachwissenschaft Entwicklungsbiologie Erdsystemwissenschaften Erziehungswissenschaft Ethik Ethnologie Filmwissenschaft Finance Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Gender Studies Genetik Geographie Geologie Geophysik Geschichte Geschichte der Neuzeit Geschichte des Mittelalters Griechische Sprachwissenschaft Griechische Literaturwissenschaft Griechische Philologie Historische Linguistik Humanbiologie Humanmedizin Immunologie Indologie Informatik Informatik mit Naturwissenschaften Informatik und Ökonomik Islamwissenschaft Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Japanologie Japanische Philologie Klassische Archäologie Klassische Philologie Kosmologie Kulturanalyse Kulturanthropologie Kulturwissenschaft der Antike Kunstgeschichte Kunstgeschichte im globalen Kontext Kunstgeschichte Ostasiens Lateinische Sprachwissenschaft Lateinische Philologie Lateinische Literaturwissenschaft Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen Lehrpersonen-bildung Sekundarstufe l Mathematik Mediävistik Medizin Mensch und Computer Mikrobiologie Mittelalterarchäologie Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft Molekular- und Zellbiologie Multilinguale Textanalyse Musikwissenschaft Neurowissenschaften Niederlandistik Ökologie Ökonomie Organische Chemie Osteuropäische Geschichte Osteuropastudien Paläontologie Persisch Pflanzenwissenschaften Philosophie Phonetik Physik Physikalische Chemie Politikwissenschaft Populäre Kulturen Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft Prähistorische Archäologie Psychologie Psycholinguistik Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Quantitative Biologie und Systembiologie Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Rechtswissenschaft Religionswissenschaft Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Sinologie Skandinavistik Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Softwaresysteme Sonderpädagogik Sozialanthropologie Sozialwissenschaftliche Japanologie Soziologie Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Systematik und Evolution Theologie Theoretische Physik Theorie und Geschichte der Fotografie Theorie und Geschichte des Films Tumorbiologie Umweltwissenschaften Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Verhaltensbiologie Veterinärmedizin Virologie Völkerkunde Volkskunde Volkswirtschaftslehre Wirtschaftschemie Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin

Page 26: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – chronologische Übersicht

51

Studieninformationstage 2017 | Programm

Studienpräsentationen, Vorlesungen, Special Events – chronologische Übersicht

50

11.15 – 12.00 Uhr– Biochemie– Chemie– Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik)– Englische Literaturwissenschaft– Erdsystemwissenschaften– Erziehungswissenschaft– Geschichte– Informatik– Japanologie– Klassische Philologie (Kulturwissenschaft der Antike)– Kunstgeschichte Ostasiens– Niederlandistik– Philosophie– Physik– Prähistorische Archäologie– Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft– Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft– Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft– Theologie– Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft– Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft– Wirtschaftschemie– Wirtschaftswissenschaften

13.30 – 14.15 Uhr– Allgemeine Sprachwissenschaft– Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)– Biologie, Biochemie, Biomedizin– Chiropraktische Medizin– Ethnologie– Geographie– Geschichte– Geschichte: Osteuropäische Geschichte– Indologie– Islamwissenschaft– Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft– Kunstgeschichte Ostasiens

– Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen– Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät– Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft– Psychologie– Publizistik- und Kommunikationswissenschaft– Sinologie– Skandinavistik– Soziologie

14.45 – 15.30 Uhr– Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik): Englische Sprachwissenschaft– Filmwissenschaft– Französische Sprach- und Literaturwissenschaft– Geschichte– Humanmedizin– Indologie– Islamwissenschaft– Klassische Philologie– Mathematik– Politikwissenschaft– Religionswissenschaft– Sinologie– Umweltwissenschaften– Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft

Startzeiten Special Events09.45 Uhr Allgemeine Einführung: Durchblick dank Einblick 09.30 Uhr Wirtschaftswissenschaften10.35 Uhr Klassische Archäologie10.40 Uhr Biologie10.45 Uhr Zahnmedizin11.00 Uhr Veterinärmedizin11.15 Uhr Niederlandistik12.00 Uhr Theologie13.30 Uhr Wirtschaftswissenschaften14.45 Uhr (nur am Mi) Kunstgeschichte Ostasiens15.45 Uhr Kunstgeschichte

Page 27: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Pause

Essensbon

Da essen, wo alle Studierenden essen: Wir laden Sie ein, das vielfältige und reich-haltige Angebot der Mensen, den Kantinen der Universität, zu geniessen. Mit unten stehendem Bon erhalten Sie das Menü zum Studierendentarif.

2017Studieninformationstage

Gültig an den Studieninformationstagen, 6. und 7. September 2017, in den Mensen & Cafeterias der Universität Zürich, Standort Zentrum. Gegen Abgabe dieses Bons erhalten Sie das Menu Ihrer Wahl zu Studierendenpreisen.

EssensbonAllgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Alte Geschichte Anorganische Chemie Anthropologie Arabisch Astrophysik Banking and Finance Betriebswirtschaftslehre Biochemie Biologie Biomedizin Biostatistik Chemie Chiropraktische Medizin Computerlinguistik und Sprachtechnologie Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik) Deutsche Sprachwissenschaft Englische Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik) Englische Sprachwissenschaft Entwicklungsbiologie Erdsystemwissenschaften Erziehungswissenschaft Ethik Ethnologie Filmwissenschaft Finance Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Gender Studies Genetik Geographie Geologie Geophysik Geschichte Geschichte der Neuzeit Geschichte des Mittelalters Griechische Sprachwissenschaft Griechische Literaturwissenschaft Griechische Philologie Historische Linguistik Humanbiologie Humanmedizin Immunologie Indologie Informatik Informatik mit Naturwissenschaften Informatik und Ökonomik Islamwissenschaft Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Japanologie Japanische Philologie Klassische Archäologie Klassische Philologie Kosmologie Kulturanalyse Kulturanthropologie Kulturwissenschaft der Antike Kunstgeschichte Kunstgeschichte im globalen Kontext Kunstgeschichte Ostasiens Lateinische Sprachwissenschaft Lateinische Philologie Lateinische Literaturwissenschaft Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen Lehrpersonen-bildung Sekundarstufe l Mathematik Mediävistik Medizin Mensch und Computer Mikrobiologie Mittelalterarchäologie Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft Molekular- und Zellbiologie Multilinguale Textanalyse Musikwissenschaft Neurowissenschaften Niederlandistik Ökologie Ökonomie Organische Chemie Osteuropäische Geschichte Osteuropastudien Paläontologie Persisch Pflanzenwissenschaften Philosophie Phonetik Physik Physikalische Chemie Politikwissenschaft Populäre Kulturen Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft Prähistorische Archäologie Psychologie Psycholinguistik Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Quantitative Biologie und Systembiologie Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Rechtswissenschaft Religionswissenschaft Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Sinologie Skandinavistik Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Softwaresysteme Sonderpädagogik Sozialanthropologie Sozialwissenschaftliche Japanologie Soziologie Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Systematik und Evolution Theologie Theoretische Physik Theorie und Geschichte der Fotografie Theorie und Geschichte des Films Tumorbiologie Umweltwissenschaften Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Verhaltensbiologie Veterinärmedizin Virologie Völkerkunde Volkskunde Volkswirtschaftslehre Wirtschaftschemie Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin

Page 28: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

55

Orientierung

Wege, Räume, Pläne Der direkte Weg: So finden Sie von der Tramhaltestelle zu den Studieninforma-tionstagen der Universität Zürich. Orientierung zu Ausstellung und Hörsälen bie-ten die Pläne auf den folgenden Seiten.

Informiert unterwegs: Die UZH-Studieninformationstage-App unterstützt Sie bei der Orientierung (siehe Kapitel «Programm», Seite 11).Hier können Sie sie herunterladen: t.uzh.ch/sitapp

zur Mensa

Rämistrasse

Universität Zürich

Fussweg ab Tramstation

ETH Zürich

TramhaltestelleETH / UniversitätsspitalNr. 9

TramhaltestelleETH / UniversitätsspitalNr. 6 und 10

Glo

riast

rass

e

Karl

-Sch

mid

-Str

asse

Eingang Studien-informations-tage

Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Alte Geschichte Anorganische Chemie Anthropologie Arabisch Astrophysik Banking and Finance Betriebswirtschaftslehre Biochemie Biologie Biomedizin Biostatistik Chemie Chiropraktische Medizin Computerlinguistik und Sprachtechnologie Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik) Deutsche Sprachwissenschaft Englische Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik) Englische Sprachwissenschaft Entwicklungsbiologie Erdsystemwissenschaften Erziehungswissenschaft Ethik Ethnologie Filmwissenschaft Finance Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Gender Studies Genetik Geographie Geologie Geophysik Geschichte Geschichte der Neuzeit Geschichte des Mittelalters Griechische Sprachwissenschaft Griechische Literaturwissenschaft Griechische Philologie Historische Linguistik Humanbiologie Humanmedizin Immunologie Indologie Informatik Informatik mit Naturwissenschaften Informatik und Ökonomik Islamwissenschaft Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Japanologie Japanische Philologie Klassische Archäologie Klassische Philologie Kosmologie Kulturanalyse Kulturanthropologie Kulturwissenschaft der Antike Kunstgeschichte Kunstgeschichte im globalen Kontext Kunstgeschichte Ostasiens Lateinische Sprachwissenschaft Lateinische Philologie Lateinische Literaturwissenschaft Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen Lehrpersonen-bildung Sekundarstufe l Mathematik Mediävistik Medizin Mensch und Computer Mikrobiologie Mittelalterarchäologie Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft Molekular- und Zellbiologie Multilinguale Textanalyse Musikwissenschaft Neurowissenschaften Niederlandistik Ökologie Ökonomie Organische Chemie Osteuropäische Geschichte Osteuropastudien Paläontologie Persisch Pflanzenwissenschaften Philosophie Phonetik Physik Physikalische Chemie Politikwissenschaft Populäre Kulturen Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft Prähistorische Archäologie Psychologie Psycholinguistik Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Quantitative Biologie und Systembiologie Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Rechtswissenschaft Religionswissenschaft Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Sinologie Skandinavistik Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Softwaresysteme Sonderpädagogik Sozialanthropologie Sozialwissenschaftliche Japanologie Soziologie Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Systematik und Evolution Theologie Theoretische Physik Theorie und Geschichte der Fotografie Theorie und Geschichte des Films Tumorbiologie Umweltwissenschaften Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Verhaltensbiologie Veterinärmedizin Virologie Völkerkunde Volkskunde Volkswirtschaftslehre Wirtschaftschemie Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin

Page 29: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Orientierung

56

Hör

saal

B-1

0

Foye

r Wes

t

Lich

thof

Cafe

teria

12

3

45

89

10

1112

67

1. UG – Geschoss D

1. U

G, G

esch

oss D

Info

-Des

kCa

fete

ria

Akad

emis

che

Ange

bote

– Be

rufs

auss

ichte

n de

r Fak

ultä

ten:

– Th

eolo

gisch

e Fa

kultä

t 5

– Re

chts

wis

sens

chaft

liche

Faku

ltät

4

Wir

tsch

aftsw

isse

nsch

aftlich

e Fa

kultä

t 3

– M

ediz

inis

che

Faku

ltät

6

Vets

uiss

e-Fa

kultä

t 7

– Ph

iloso

phis

che

Faku

ltät

2

Mat

hem

atis

ch-n

atur

wis

sens

chaft

liche

Faku

ltät

1–

Zent

ralb

iblio

thek

Zür

ich 8

– Sp

rach

enze

ntru

m d

er U

nive

rsitä

t Zür

ich u

nd d

er E

TH Z

ürich

9–

ASV

Z –

Aka

dem

isch

er S

port

verb

and

Züri

ch 1

0–

BIZ

Oer

likon

11

– Ze

ntra

le S

tudi

enbe

ratu

ng 1

2

Aus

stel

lung

sfläch

e V

eran

stal

tung

sräu

me

Page 30: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Orientierung

58

12

34

56

78

9 10

1314

1516

1718

1920212223

11 12

E-11

E-10

E-9

E-8

E-7a

E-6

E-5

E-3b

E-3a

E-2

E-1b

E-1a

E-23

E-22

bE-22

c

E-20

E-22

aE-

21H

örsa

al

E-12

E-13

E-14

E-15a

E-15b

E-16a

E-17

aE-

18H

örsa

al

E-17

bE-

16b

E-15

c

EG – Geschoss E

EG, G

esch

oss E

Philo

soph

isch

e Fa

kultä

t–

Erzi

ehun

gsw

isse

nsch

aft 9

– Et

hnol

ogie

20

– Fi

lmw

isse

nsch

aft 2

– G

esch

ichte

17

– K

lass

isch

e A

rchäo

logi

e un

d Pr

ähis

tori

sche

Arch

äolo

gie

16–

Kla

ssis

che

Philo

logi

e 2

3–

Kun

stge

schich

te 1

4–

Kun

stge

schich

te O

stas

iens

13

– Le

hrpe

rson

enbi

ldun

g M

atur

itäts

- sch

ulen

10

– Le

hrpe

rson

enbi

ldun

g Se

kund

arst

ufe

I 11

– M

ittel

alte

rarch

äolo

gie

15–

Mitt

ella

tein

isch

e Sp

rach

- und

Li

tera

turw

isse

nsch

aft 2

2

– M

usik

wis

sens

chaft

1–

Ost

euro

past

udie

n 18

– Ph

iloso

phie

7–

Polit

ikw

isse

nsch

aft 1

2–

Popu

läre

Kul

ture

n 2

1 –

Psych

olog

ie 5

– Pu

bliz

istik

- und

K

omm

unik

atio

nsw

isse

nsch

aft 3

– Sl

avis

che

Spra

ch- u

nd

Lite

ratu

rwis

sens

chaft

19

– So

ziol

ogie

4

Theo

logi

sche

Faku

ltät

– Re

ligio

nsw

isse

nsch

aft 8

– Th

eolo

gie

6

Aus

stel

lung

sfläch

e V

eran

stal

tung

sräu

me

Offe

ne B

üros

Page 31: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Orientierung

60

1. OG – Geschoss F

14

32

56

78

910

11

1716

22232426 25

1819

20

21

12 13 14 15

F-12

2F-

121

Hör

saal

F-10

9H

örsa

alF-

117

Hör

saal

F-18

0H

örsa

al

F-11

8H

örsa

al

F-10

1H

örsa

al

F-10

4H

örsa

alF-

123

F-10

3

F-10

5a

F-10

5b

F-10

7

F-10

6

F-11

0a–e

F-11

1a–c

F-11

2aF-

114a

F-11

5aF-

116a

F-16

4F-

174

Sem

inar

raum

F-17

5Se

min

arra

umF-

176

F-15

0H

örsa

al

F-15

1Se

min

arra

um

F-15

2Se

min

arra

umF-

153

Sem

inar

raum

Dur

chga

ng z

u Ko

llegi

enge

bäud

e 2

F- 165

a

F-16

6F-

167

F-16

8F-

169

F-15

9F-

158

F-15

7F-

156

F-15

5

F-15

4F-

191b

F-19

7

F-17

0F-

171

F-17

2F-

173

F-16

3

F-16

2

F-11

6a

F-16

0 a–

c

Dru

ch

1. O

G, G

esch

oss F

Philo

soph

isch

e Fa

kultä

t–

Allg

emei

ne S

prach

wis

sens

chaft

1–

Allg

emei

ne u

nd V

ergl

eich

ende

Li

tera

turw

isse

nsch

aft (A

VL)

3–

Com

pute

rlin

guis

tik u

nd

Spra

chte

chno

logi

e 15

– D

euts

che

Spra

ch- u

nd L

itera

tur-

w

isse

nsch

aft (G

erm

anis

tik)

13–

Engl

isch

e Sp

rach

- und

Li

tera

turw

isse

nsch

aft (A

nglis

tik)

4–

Fran

zösi

sche,

Ital

ieni

sche,

Por

tugi

esis

che,

toro

man

isch

e, R

umän

isch

e

und

Span

isch

e Sp

rach

- und

Li

tera

turw

isse

nsch

aft u

nd V

ergl

eich

ende

Ro

man

isch

e Sp

rach

wis

sens

chaft

14

– In

dolo

gie

8–

Isla

mw

isse

nsch

aft 7

– Ja

pano

logi

e 6

– N

iede

rlan

dist

ik 1

1–

Phon

etik

2–

Psych

olin

guis

tik 2

6 –

Sino

logi

e 5

– Sk

andi

navi

stik

12

– Ve

rgle

ichen

de G

erm

anis

che

Spra

chw

isse

nsch

aft 1

0–

Verg

leich

ende

Indo

germ

anis

che

Spra

chw

isse

nsch

aft 9

Mat

hem

atis

ch-

natu

rwis

sens

chaf

tlich

e Fa

kultä

t–

Bioch

emie

18

– Bi

olog

ie 2

2–

Biom

ediz

in 2

1–

Che

mie

19

– Er

dsys

tem

wis

sens

chaft

en 2

5–

Geo

grap

hie

24

– M

athe

mat

ik 1

6–

Phys

ik 1

7–

Um

wel

twis

sens

chaft

en 2

3–

Wir

tsch

aftsch

emie

20

Aus

stel

lung

sfläch

e V

eran

stal

tung

sräu

me

Page 32: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

Orientierung

62

G-2

22G

-221

Hör

saal

G-2

20

G-2

09H

örsa

alG

-217

Hör

saal

G-2

01Au

la

G-2

04H

örsa

alG

-223

G-2

02G

-203

G-2

05a

G-2

06a

G-2

06b

G-2

06c

G-2

07

G-2

10G

-212

G-2

14G

-215

G-2

16

Dur

chga

ng z

u Ko

llegi

enge

bäud

e 2

13

24

5

6

2. OG – Geschoss G

2. O

G, G

esch

oss G

Med

izin

isch

e Fa

kultä

t–

Chi

ropr

aktis

che

Med

izin

2–

Hum

anm

ediz

in 1

– Za

hnm

ediz

in 3

Vets

uiss

e-Fa

kultä

t–

Vete

rinä

rmed

izin

4

Wirt

scha

ftsw

isse

nsch

aftli

che

Faku

ltät

– W

irts

chaft

swis

sens

chaft

en u

nd In

form

atik

5

Rech

tsw

isse

nsch

aftli

che

Faku

ltät

– Re

chts

wis

sens

chaft

6

Aus

stel

lung

sfläch

e V

eran

stal

tung

sräu

me

Page 33: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

65

Studieninformationstage 2017 | Programm

Orientierung

64

3. OG – Geschoss H

H-3

09

H-3

12H

örsa

al

H-3

13

H-3

20

H-3

21H

-322

H-3

23H

-301

H-3

02

H-3

03a

H-3

03b

H-3

04c

H-3

04a

H-3

04b

H-3

17H

örsa

alH

-318

H-310

H-311

3. O

G G

esch

oss H

Ver

anst

altu

ngsr

äum

e

Page 34: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

67

Noch Fragen?

Weitere Informationsquellen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte während den Studieninformationstagen an den Info­Desk beim Eingang zur Ausstellung, Telefon (9.00 – 16.00 Uhr): 044 634 89 94.

Bei Fragen zur Studienadministration, zur Zulassung oder zur Mobilität in der Schweiz wenden Sie sich bitte an die Kanzlei der Universität:Universität Zürich (Hauptgebäude), Kanzlei, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Telefon 044 634 22 17.Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 9.30 – 12.30 UhrTelefonzeiten von Montag bis Freitag von 9.30 – 12.30 Uhr

Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der UZH: www.degrees.uzh.ch

Was Sie beim Studienstart interessiert – Studienangebot, Bewerbung, Beratung, Semesterdaten und Adressen: www.studium.uzh.ch

Die sieben Fakultäten und ihr Studienangebot: www.uzh.ch/about/faculties.html

Direkt zur Online-Bewerbung: www.uzh.ch/studies/application/apply.html

Studentisches Leben – Wohnen & Arbeiten, Studienfinanzierung & studentische Organisationen, Kultur & Sport: www.uzh.ch/studies/studentlife.html Vorlesungsverzeichnis: www.vorlesungen.uzh.ch

www.studieninformationstage.uzh.ch

Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Alte Geschichte Anorganische Chemie Anthropologie Arabisch Astrophysik Banking and Finance Betriebswirtschaftslehre Biochemie Biologie Biomedizin Biostatistik Chemie Chiropraktische Medizin Computerlinguistik und Sprachtechnologie Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik) Deutsche Sprachwissenschaft Englische Literaturwissenschaft Englische Sprach- und Literaturwissenschaft (Anglistik) Englische Sprachwissenschaft Entwicklungsbiologie Erdsystemwissenschaften Erziehungswissenschaft Ethik Ethnologie Filmwissenschaft Finance Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Gender Studies Genetik Geographie Geologie Geophysik Geschichte Geschichte der Neuzeit Geschichte des Mittelalters Griechische Sprachwissenschaft Griechische Literaturwissenschaft Griechische Philologie Historische Linguistik Humanbiologie Humanmedizin Immunologie Indologie Informatik Informatik mit Naturwissenschaften Informatik und Ökonomik Islamwissenschaft Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Japanologie Japanische Philologie Klassische Archäologie Klassische Philologie Kosmologie Kulturanalyse Kulturanthropologie Kulturwissenschaft der Antike Kunstgeschichte Kunstgeschichte im globalen Kontext Kunstgeschichte Ostasiens Lateinische Sprachwissenschaft Lateinische Philologie Lateinische Literaturwissenschaft Lehrpersonenbildung Maturitätsschulen Lehrpersonen-bildung Sekundarstufe l Mathematik Mediävistik Medizin Mensch und Computer Mikrobiologie Mittelalterarchäologie Mittellateinische Sprach- und Literaturwissenschaft Molekular- und Zellbiologie Multilinguale Textanalyse Musikwissenschaft Neurowissenschaften Niederlandistik Ökologie Ökonomie Organische Chemie Osteuropäische Geschichte Osteuropastudien Paläontologie Persisch Pflanzenwissenschaften Philosophie Phonetik Physik Physikalische Chemie Politikwissenschaft Populäre Kulturen Portugiesische Sprach- und Literaturwissenschaft Prähistorische Archäologie Psychologie Psycholinguistik Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Quantitative Biologie und Systembiologie Rätoromanische Sprach- und Literaturwissenschaft Rechtswissenschaft Religionswissenschaft Rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft Russische Sprach- und Literaturwissenschaft Sinologie Skandinavistik Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Softwaresysteme Sonderpädagogik Sozialanthropologie Sozialwissenschaftliche Japanologie Soziologie Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft Systematik und Evolution Theologie Theoretische Physik Theorie und Geschichte der Fotografie Theorie und Geschichte des Films Tumorbiologie Umweltwissenschaften Vergleichende Germanische Sprachwissenschaft Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Vergleichende Romanische Sprachwissenschaft Verhaltensbiologie Veterinärmedizin Virologie Völkerkunde Volkskunde Volkswirtschaftslehre Wirtschaftschemie Wirtschaftsgeschichte und Ökonomie Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin

Page 35: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Studieninformationstage 2017 | Programm

69

Studieninformationstage 2017 | Programm

68

NotizenNotizen

Page 36: ogrr Pamm - UZH - Studieninformationstage3c8b8e5c-e7c6-4b0b-9e26-0f3... · Gratis WIFI-Zugangs-Code: Beachten Sie die Infos im Lichthof oder fragen Sie am Info-Desk. Änderungen vorbehalten

Impressum

© Universität ZürichKommunikation, Eventsim Auftrag der Universitätsleitung

Redaktion/Event Management:Giovanny BucherAnja ZimmerliFabio SchönholzerYasmine KeuschKommunikation UZH

Programminhalte:Institute, Seminare und Kliniken UZH

Gestaltung:Marianne MathysKommunikation UZH

Korrektorat:Milo Bächtold, Zürich

Druck:Heller Druck AG, Cham

Adresse:Universität ZürichKommunikation, EventsSeilergraben 498001 ZürichTelefon 044 634 44 30

www.studieninformationstage.uzh.chwww.kommunikation.uzh.ch

Auflage: 6000 Exemplare