onkologiepflege soins en oncologie cure oncologiche · l’hypnose permet de guider le patient vers...

52
Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse Rivista professionale delle Cure Oncologiche Svizzera Immuntherapien in der Onkologie 5 Les patients ont une voix 10 Wie sag ichs meinem Kind? 19 Que dire à son enfant ? 22 La riabilitazione oncologica nel Canton Ticino 25 Hautpflege bei Strahlentherapie 34 Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche 2019 | 3

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

Fachzeitschrift der Onkologiepflege SchweizJournal professionnel de Soins en Oncologie SuisseRivista professionale delle Cure Oncologiche Svizzera

Immuntherapien in der Onkologie 5

Les patients ont une voix 10

Wie sag ichs meinem Kind? 19 Que dire à son enfant ? 22

La riabilitazione oncologica nel Canton Ticino 25

Hautpflege bei Strahlentherapie 34

OnkologiepflegeSoins en Oncologie Cure Oncologiche

2019 | 3

Page 2: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?
Page 3: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

3/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

INHALTSVERZEICHNIS SOMMAIRE CONTENUTO

Editorial 4

Immuntherapien in der Onkologie 5 Checkpoint-Inhibitoren als neue Ära in der Tumorbehandlung

Neurologische Nebenwirkungen 9 Auch ein Thema bei Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Les patients ont une voix 10 Les résultats de santé rapportés par les patients sous immunothérapie

Effets secondaires neurologiques 13 Également un thème dans les traitements par inhibiteur de point de contrôle immunitaire

Pratique de l’hypnose en oncologie 14 L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques

Immuntherapie und jetzt? 17 Durch Mikroschulungen das Selbstmanagement stärken

Soins infirmiers en oncologie : une spécialisation dont la 30 reconnaissance à l’échelle européenne se fait attendre

Onkologiepflege: Eine Spezialisierung, deren europaweite 31 Anerkennung noch auf sich warten lässt

Schwerpunktthema: Immuntherapie

Sujet prioritaire : Immunothérapie

Argomento principale: Immunoterapia

VON DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Wie sag ichs meinem Kind? 19

DE LA PRATICE À LA PRATICE Que dire à son enfant? 22

DALLA PRATICA PER LA PRATICA La riabilitazione oncologica nel 25 Canton Ticino

RESEARCH FLASH Kryotherapie der Hände und 28 Füsse kann Neuropathien unter Paclitexal effektiv vermindern

RAO-OPS Hautpflege bei Strahlentherapie 34

NEWS Aus dem Vorstand 36

Du comité 36

Notizie dal comitato 37

Onkologiepflegepreis 38

Prix Soins en oncologie 2020 38

Premio Cure oncologiche 2020 38

Ausschreibung Forschungsprojekte 39

Mise au concours projets de 38 recherche

BUCHBESPRECHUNG 40

FOKUS 41

KREBSLIGA SCHWEIZ 42

Kommunikationstraining Krebsliga 42

Formation Mieux communiquer 43

Seminario «Migliorare la 45 comunicazione»

Studie zur spitalexternen 46 Onkologiepflege

Étude sur les EMSP 46

Studio sulle cure oncologiche 47 extraospedaliere

RÄTSEL/QUIZ 50

KALENDER/CALENDRIER 51

Impressum

Herausgeber / EditeurOnkologiepflege Schweiz, Soins en Oncologie Suisse Hirstigstrasse 12, CH-8451 Kleinandelfingen Telefon +41 52 301 21 89, [email protected], www.onkologiepflege.ch, www.soinsoncologiesuisse.ch

Abonnemente/AbonnementsEinzelperson/ individuel CHF 50.– / Euro 60.–Institutionen/ institutions CHF 70.– / Euro 80.–Bestellung/commande www.onkologiepflege.ch

Redaktion/RédactionIrène Bachmann-Mettler, ZürichNadia Ghisletta, BellinzonaSara Häusermann, WinterthurDario Valcarenghi, Bellinzona

Wissenschaftlicher BeiratDr. Monika Kirsch, Basel

LektoratDr. med. Eva Ebnöther

Kontakt RedaktionIrène Bachmann-Mettler, [email protected]

Druck/ImpressionSarganserländer Druck, Mels

Inserate/[email protected]

Auflage/Tirage 1400 Exemplare/exemplairesErscheint/Parution4 x jährlich / 4 x par an, 15.02./24.05./16.09./13.12

Redaktionsschluss/Limite rédactionelle04 | 2019, 20. Oktober 2019

ISSN 1662-355X Schlüsseltitel Onkologiepflege

Mit der finanziellen Unterstützungavec le soutien financier de

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2017/4 3

Editorial 4

Exilierte Körper im unausweichlichen Schicksal 5Ethische Reflexionen zur PflegehandlungPaola Del Fedele

Shared Decision Making 8Die Rolle der Pflegefachperson in der EntscheidungsfindungAngelika Jüngling

Corps exilés au destin inéluctable 12Réflexions éthiques sur le geste de soinPaola Del Fedele

Contributions infirmières pour soutenir l’autonomie des personnes 15De l’annonce diagnostique aux soins palliatifsCatherine Bollondi Pauly

Corpi esuli di un destino inevitabile 18Riflessioni etiche sul gesto di curaPaola Del Fedele

BILDUNGFörderung der ethischen Entschei-dungsfindungskompetenzbei Pflege-Studierenden 21

VON DER PRAXIS FÜR DIE PRAXISWie Onko Plus mit dem Wunsch nach begleitetem Suizid umgeht 23

Ethische Entscheidungsfindung 26

RESEARCH FLASHEnjeux éthiques 28

Ethische Herausforderungen 30

PÄDIATRISCHE ONKOLOGIE-PFLEGE SCHWEIZWann sollen Kinder Blutstammzellen spenden? 32

RAPPORT DE LA JOURNÉE ROMANDE 2018 35

TAGUNGSBERICHTENetzwerk Führungspersonen Onkologiepflege 37

«Onkologische Rehabilitation» in den Zürcher RehaZentren 39

KREBSLIGA SCHWEIZ 40

FOKUS/FOCUS 45

RÄTSEL / QUIZ 46

KALENDER / CALENDRIER 47

Impressum

Herausgeber / EditeurOnkologiepflege Schweiz, Soins en Oncologie SuisseHirstigstrasse 13, CH-8451 KleinandelfingenTelefon +41 52 301 21 89, [email protected], www.onkologiepflege.ch, www.soinsoncologiesuisse.ch

Abonnemente / AbonnementsEinzelperson / individuel CHF 50.– / Euro 60.–In sti tu tio nen / institutions CHF 70.– / Euro 80.–Bestellung / commande www.onkologiepflege.ch

Redaktion / RédactionIrène Bachmann-Mettler, [email protected] Ghisletta, [email protected] Häusermann, [email protected] Andrea Serena, [email protected] Spengler-Mettler, [email protected]: Eva Ebnöther, [email protected]

Sekretariat und Inserate / Sécretariat et annoncesSylvia Spengler-Mettler, [email protected]

Druck / Impressionwylandprint, Andelfingen, Layout: Nadja Walther

Auflage / Tirage 1400 Exemplare / exemplairesErscheint / Parution4 x jährlich / 4 x par an, 15.02. / 15.05 / 15.09 / 15.12

Redaktionsschluss / Limite rédactionelle01/2018, 10. Januar 2018

ISSN 1662-355X Schlüsseltitel Onkologiepflege

Mit der finanziellen Unterstützungavec le soutien financier de

Onkologiepflege SchweizSoins en Oncologie SuisseCure Oncologiche Svizzera

2017/4INHALTSVERZEICHNIS SOMMAIRE CONTENUTO

2018BILDUNGSANGEBOTE + NETZWERKEFORMATIONS CONTINUES

01 17.01.+ 07.03.2018 Zürich Führungsseminar (2 Tage)

02 02.02.201808.02.2018

Lausanne Zürich

Les traitements de radiothérapieAdoleszente und junge Erwachsene mit Krebs

28.02. – 01.03. + 14.05.2018 Zürich Basiskurs in pädiatrischer Onkologiepflege (3 Tage)

03 01.03.2018 Olten Gynäkologische Tumoren

22.03.2018 Bern20. Schweizer Onkologiepflege Kongress20ème Congrès Suisse des soins en oncologie

04 05.04.2018 Zürich Krebs beim Mann

19.04.2018 Zürich Hämatologische Tumoren I

24.04.2018 Aarau Fachtagung 2018

25.04.2018 Zürich Netzwerk

25. – 26.04. + 09.05.2018 Olten Einführungskurs für Pflegende in das Fachgebiet Onkologie

05 03.05.2018 Olten Mammakarzinom Basiskurs

17.05.2018 Olten Look Good Feel Better

30.05.2018 Zürich Netzwerk

06 06.06.2018 Zürich Netzwerk

07.06.2018 Olten Supportive care I: Übelkeit/Erbrechen, Fatigue, Infektionsrisiko

14.06.2018 Olten Rund um die Gene

21.06.2018 Olten NEU: Supportive Care IV

07 05.07.2018 Zürich Gastrointestinale Tumoren I

08 23.08.2018 Olten Mammakarzinom – Themen zur Vertiefung

30.08.201831.08.2018

ZürichSion

Supportive care II9ème journée romande de formation continue

09 13.09.2018 Zürich Supportive care III

20.09.2018 Zürich Hirntumoren primäre und Hirnmetastasen

26. – 27.09. + 07.11.2018 Olten Einführungskurs für Pflegende in das Fachgebiet Onkologie

10 04.10.2018 Zürich Lungentumoren

11.10.2018 Olten Cancer Survivorship

25.10.2018 Zürich Hals-Nasen-Ohren Tumoren / Einführung in die Radiotherapie

31.10.2018 Olten Netzwerk

11 01.11.2018 Zürich Hämatologische Tumoren II

07.11.2018 Zürich Netzwerk

08.11.2018 Olten Entscheidungen – gemeinsam Treffen

15.11.2018 Zürich Hauttumoren / Maligne Wunden

23.11.2018 Aarau Fachtagung 2018 (Wiederholung)

In Planung Olten Angst, Depression und suizidale Tendenzen

In Planung Zürich Gastrointestinale Tumoren II

In Planung Zürich Gegen Ende des Lebens

In Planung Zürich Geriatrische Onkologie

In Planung Bern «target»

In Planung Zürich «target»

Programme und Anmeldung: www.onkologiepflege.chOnkologiepflege Schweiz / Hirstigstrasse 13 / CH-8451 Kleinandelfingen / [email protected] / +41 52 301 21 89

Term

inän

deru

ngen

vor

beha

lten.

Detaillierte Programme: www.onkologiepflege.ch / Programme détaillé : www.soinsoncologiesuisse.ch

Fortbildungen · Formations continues

Einführungskurse Onkologie

Netzwerke / Führungsseminare

Kongresse / Tagungen · Congrès / Journées

Basiskurs / Tagungen Pädiatrische Onkologiepflege

2019 | 3

Page 4: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/34

Immuntherapien stellen zunehmend eine zusätzliche Therapiemöglichkeit bei der Behandlung vieler onkologi-scher Erkrankungen dar. Mehr und mehr werden sie in der Praxis ange-troffen. Im Unterschied zu den «tradi-tionellen» antineoplastischen Thera-pien, bei denen körperfremde Be- handlungen zum Einsatz kommen, nutzen Immuntherapien das körper-eigene Immunsystem, um maligne Zellen zu bekämpfen.Bei der Umsetzung dieser Therapien bedarf es eines spezialisierten Be-handlungsteams. Pflegende nehmen im Behandlungsprozess eine wichti-ge Rolle ein. Sie informieren Patien-ten und Patientinnen sowie deren Angehörige über die Therapie, ver- abreichen diese und überwachen hinsichtlich Sicherheit sowie Anzei-chen auf Toxizität. Es sind vor allem Pflegende, die Patienten und Patien-tinnen wichtige Informationen zum Umgang mit Symptomen in ihrem Alltag mitgeben.Diese Ausgabe der «Onkologiepfle-ge» widmet sich aus diesem Grund schwerpunktmässig der Immunthe-rapie. So schildern PD Dr. Heinz Läu-bli und Ilona Kaufmann Kernaspekte der Immuntherapie. Diana Cascais und Cornelia Bläuer zeigen auf, wie die Immuntherapie als grossartige Weiterentwicklungschance für die pflegerische Praxis genutzt wird, in-dem eine Mikroschulung zu diesem Therapieansatz im Universitätsspital Basel entwickelt und umgesetzt wur-de.Wir wünschen viel Freude beim Le-sen dieser Ausgabe!

Dr. Monika KirschWissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Onkologiepflege

Le immunoterapie costituiscono ad oggi un’opzione terapeutica aggiunti-va sempre più frequentemente utiliz-zata nella pratica clinica per il tratta-mento di molte malattie oncologiche. A differenza delle terapie «tradiziona-li» antineoplastiche, in cui vengono usati trattamenti esogeni, le immuno-terapie utilizzano il sistema immunita-rio dell’organismo per combattere le cellule maligne.Per la somministrazione di queste te-rapie è necessario che vi sia un team di trattamento specializzato. Nel pro-cesso di trattamento gli infermieri svolgono un ruolo importante quale l’informazione ai pazienti e i loro fami-liari sul trattamento terapeutico, la somministrazione e gestione della te-rapia, il monitoraggio della sicurezza e tossicità dei farmaci. Sono soprat-tutto infermiere e infermieri che si oc-cupano di fornire ai pazienti informa-zioni importanti su come gestire i sintomi nella loro vita quotidiana.Per questo motivo, questo numero di «Cure Oncologiche» si focalizza sull’immunoterapia. Heinz Läubli e Ilona Kaufmann descrivono gli aspet-ti fondamentali dell’immunoterapia. Diana Cascais e Cornelia Bläuer mo-strano come l’immunoterapia possa essere utilizzata come una grande opportunità di ulteriore sviluppo nella pratica infermieristica, sviluppando e implementando la micro formazione su questo approccio terapeutico presso l’Ospedale Universitario di Basilea.Vi auguriamo una piacevole lettura di questo numero!

Dr. Monika KirschComitato scientifico della rivista Cure Oncologiche

Les immunothérapies représentent de plus en plus une option supplé-mentaire dans le traitement des ma-ladies oncologiques. Elles se ren-contrent plus fréquemment dans la pratique. En opposition aux traite-ments anticancéreux « traditionnels » dans lesquels sont utilisés des traite-ments exogènes, les immunothéra-pies se servent du propre système immunitaire du patient pour com-battre les cellules malignes.La mise en œuvre de ces thérapies nécessite des équipes de soins spé-cialisées. Les infirmières et infirmiers jouent un rôle essentiel dans le pro-cessus du traitement. Ils informent les patientes et les patients et leurs proches sur la thérapie, ils admi-nistrent les traitements et les sur-veillent en matière de sécurité et de signes de toxicité. C’est avant tout le corps infirmier qui fournit aux per-sonnes malades les informations im-portantes concernant la gestion des symptômes dans leur vie quoti-dienne.C’est la raison pour laquelle cette édition de « Soins en Oncologie » est principalement axée sur l’immuno-thérapie. Ainsi, PD Dr Heinz Läubli et Ilona Kaufmann démontrent les as-pects centraux de l’immunothérapie. Diana Cascais et Cornelia Bläuer re-latent comment l’immunothérapie est utilisée comme grande opportunité dans la poursuite du perfectionne-ment dans la pratique infirmière, tan-dis qu’une micro-formation de cette approche thérapeutique a été déve-loppée et mise en œuvre à l’Hôpital universitaire de Bâle.Nous espérons que vous apprécierez la lecture de cette édition !

Dre Monika KirschConseil consultatif scientifique du Journal Soins en Oncologie

Liebe Kolleginnen

Liebe Kollegen

Chère lectrice

Cher lecteur

Cara lettrice

Caro lettore

EDITORIAL

Page 5: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

5/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

tem so stimulieren, dass es Tumorzellen erfolgreich abtö-ten kann.

Das menschliche Immunsystem ist so aufgebaut, dass es körperfremde Moleküle, zum Beispiel bestimmte Bakterien, als Antigene erkennt und eliminiert. Während der Entwicklung von Krebszellen entstehen durch Mutati-onen körperfremde Moleküle, die vom Immunsystem als Antigene erkannt und abgebaut werden. Diese sogenann-ten Neoantigene müssten eigentlich dazu führen, dass dank dem Immunsystem kein Krebs entstehen kann. Manche Tumorzellen entwickeln aber Mechanismen, die das Immunsystem hemmen.

Der Durchbruch in der Immuntherapie von Krebs kam durch die Erkenntnis, dass Tumorzellen das Immunsystem und vor allem die T-Zellen hemmen: Die Tumorzellen bin-den sogenannte Immun-Checkpoints, das sind Rezepto-ren, die bei Gesunden das Immunsystem vor Autoimmun-reaktionen schützen. Die zwei bekanntesten Immun- Checkpoint-Rezeptoren sind PD-1 (programmed death 1) und CTLA-4 (cytotoxic T lymphocyte activated 4). Auch gegen den Liganden PD-L1 wurden Checkpoint-Inhibito-ren entwickelt (Abb. 1). Die Immuntherapie mit Check-

Ilona Kaufmann-Molnar, Heinz Läubli

In den vergangenen wenigen Jahren wurde die systemi-sche Krebstherapie mit Hilfe der Immuntherapie deutlich verbessert. Dies ist möglich durch die Entwicklung soge-nannter Checkpoint-Inhibitoren, die das Immunsystem gegen den Tumor stimulieren. Was sind Checkpoint-Inhi-bitoren und welche Besonderheiten müssen bei Patienten unter einer Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren beachtet werden?

Wir haben in den vergangenen Jahren die Einführung von Immuntherapeutika als Teil der Standardtherapien von Krebspatienten erlebt. Im Gegensatz zu den ansonsten verwendeten Medikamenten in der Krebstherapie ist die Wirkung der Immuntherapeutika nicht direkt auf die Tu-morzelle gerichtet, sondern diese wird über Aktivierung von Immunzellen angegriffen. Forschungsergebnisse ha-ben entscheidend dazu beigetragen, dass wir verstehen, wie das Immunsystem während der Progression einer Krebserkrankung verändert wird. Aus diesen Erkenntnis-sen wurden Therapeutika entwickelt, die das Immunsys-

Immuntherapien in der OnkologieCheckpoint-Inhibitoren als neue Ära in der Tumorbehandlung

FACHARTIKEL

Abbildung 1: Blockade von CTLA-4- und PD-1-/PD-L1-vermittelten Interaktionen durch Checkpoint-Inhibitoren

A: In lymphatischen Organen wie den Lymphknoten werden T-Lymphozyten während der Antigenpräsentation durch dendritische Zellen über

die Bindung von CTLA-4 durch CD80 oder CD86 gehemmt. Diese Hemmung kann durch CTLA-4-blockierende Antikörper wie Ipilimumab

unterbunden werden, sodass die T-Lymphzyten gegen den Tumor aktiv werden können. Die Interaktion von CTLA-4 mit CD80/CD86 findet

vor allem in Lymphknoten statt.

B: T-Lymphozyten können über die Bindung von PD-1 durch PD-L1 auf Tumorzellen im Tumor selbst direkt gehemmt und gelähmt werden.

Blockierende Antikörper gegen PD-1 oder PD-L1 wie zum Beispiel Nivolumab (PD-1-Inhibitor) oder Atezolizumab (PD-L1-Inhibitor) heben

diese Hemmung auf. Die Interaktion von PD-1 mit PD-L1 findet vor allem im Tumor selbst statt.

Page 6: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

6

point-Inhibitoren wurde zu einem Standpfeiler der Medizi-nischen Onkologie, da viele Patienten gut auf diese Medikamente ansprechen, manche Patienten sogar über lange Zeit (Chen and Mellman, 2017; Sharma and Allison, 2015).

Welche Immuntherapien gibt es?Die Checkpoint-Inhibitoren haben dazu geführt, dass Im-muntherapeutika einer breiten Patientenpopulation zu-gänglich gemacht werden konnten.Schon länger wurden verschiedene immunstimulierende Ansätze getestet (Tab. 1). Zum Beispiel wurde bei Patienten mit fortgeschritte-nem Melanom oder beim Nierenzellkarzinom das Zytokin Interleukin-2 (IL-2) angewandt. Diese Therapie hat jedoch sehr schwere Nebenwirkungen, sodass sie nur für wenige Patienten infrage kommt. Neben Zytokinen wurden auch Impfungen mit Tumorzellen oder spezifischen Antigenen mit mässigem Erfolg versucht. Erst kürzlich konnten aber Technologien entwickelt werden, die es erlauben, für je-den Patienten individuelle Impfstoffe mit identifizierten Neoantigenen herzustellen.Zelluläre Therapien, bei welchen Immunzellen aus dem Körper eines Spenders oder eigene Immunzellen des Pa-tienten gewonnen und manipuliert werden, haben bei eini-gen Tumorarten sehr gute Wirkungen. Die älteste und wohl am meisten etablierte Form der zellulären Immun-therapie ist die allogene hämatopoietische Stammzell-transplantation. Bei soliden Tumoren können Immunzellen aus dem Tumor selbst nach chirurgischer Entfernung ge-wonnen, vermehrt und aktiviert werden. Diese sogenann-

ten tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TIL) wurden v.a. bei Patienten mit Melanom angewandt. Immunzellen kön-nen auch vom Patienten aus dem Blut gewonnen und dann in der Zellkulturschale genetisch manipuliert wer-den. So können T-Lymphozyten mit einem Eiweiss aus-gerüstet werden, das den Tumor spezifisch erkennt. Diese Eiweisse oder chimären Antigenrezeptoren (CAR) werden aktuell vor allem für sogenannte CAR-T-Zelltherapien von hämatologischen Krebserkrankungen angewandt, z. B. CD19-positive Lymphome oder Leukämien (June and Sa-delain, 2018). Da die Checkpoint-Inhibitoren bereits breit angewandt werden, beschränken wir uns im Rest des Ar-tikels auf die Therapie und die Nebenwirkungen dieser Immuntherapeutika.

Bei welchen Krebsarten kommen die Checkpoint-Inhibitoren zum Einsatz?Das Melanom wurde schon lange als sehr immunstimulie-rend erkannt, da es durch die Entstehung über UV-Licht und DNA-Schäden sehr viele Neoantigene bildet, und so gut vom Immunsystem erkannt werden kann. Die ersten klinischen Studien beim Melanom wurden mit einem Checkpoint-Inhibitor gegen CTLA-4 gemacht, dem blo-ckierenden Antikörper Ipilimumab (Yervoy®). Ipilimumab erwies sich als wirksamer als die bis dahin häufig verwen-dete Chemotherapie mit Dacarbacin und die Lebenser-wartung eines beträchtlichen Anteils der Patienten mit metastasiertem Melanom erhöhte sich signifikant.

Kurz nachdem Ipilimumab in die Klinik eingeführt wer-den konnte, wurden blockierende Antikörper gegen PD-1

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

Tabelle 1: Übersicht über verschiedene Arten von Immuntherapien

Immuntherapie Beschreibung Anwendung

Checkpoint-Inhibitoren Blockieren hemmende Rezeptoren auf Immunzellen viele Tumorarten wie Melanom, Lungentumore,

(Immun-Checkpoints), bekannteste Beispiele sind Nierenzellkarzinom etc.

CTLA-4, PD-1 oder dessen Ligand PD-L1.

Zytokine Lösliche Eiweisse, die direkt Immunzellen stimulieren können. z. B. Melanom, Nierenzellkarzinom,

Das bekannteste ist Interleukin-2 (IL-2). Zytokine verursachen auch andere Krebsarten möglich

häufig schwere Nebenwirkungen und sollten nur sehr fitten

Patienten zugänglich gemacht werden.

Tumor-Impfstoffe Impfstoffe (Vakzine) mit Eiweissen, die spezifisch für verschiedene Krebsarten möglich, die Neoantigene

die Tumorzellen sind (z. B. Neoantigene) oder tumorspezifische Antigene aufweisen,

z. B. Melanom, Lungentumore etc.

Tumorinfiltrierende Gewinnung von tumorspezifischen Immunzellen/Lymphozyten wurde bis anhin vorwiegend für Melanom verwendet,

Lymphozyten (TIL) direkt aus chirurgisch entferntem Tumorgewebe, erste positive Resultate beim Zervixkarzinom

Züchtung in der Zellkultur, Aktvierung der Lymphozyten

CAR-T-Zellen* T-Lymphozyten, die aufgrund einer genetischen aktuell vorwiegend CD19-positive hämatologische Krebsarten

Manipulation (CAR) den Tumor angreifen wie akute lymphatische Leukämie oder CD19-positive Lymphome

*CAR: chimeric antigen receptor

Page 7: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

7/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

und PD-L1 entwickelt und erfolgreich beim Melanom ge-testet. PD-1- und PD-L1-blockierende Antikörper sind – im Gegensatz zu Ipilimumab – auch bei verschiedenen ande-ren Krebsarten wirksam. So wurde die Wirksamkeit bei Blasenkrebs, Nierenzellkarzinom, beim Plattenepithelkar-zinom des Kopf- und Halsbereichs, triple-negativen Brust-krebs, Ovarialkarzinom und Hodgkin-Lymphom nachge-wiesen. Eine weitere wichtige Tumorart, die auch viele Neoantigene aufweist, ist der nicht-kleinzellige Lungen-krebs; gegen diese Krebsart wirken die PD-1-Inhibitoren Nivolumab (Opdivo®) und Pembrolizumab (Keytruda®) so-wie die PD-L1-Inhibitoren Atezolizumab (Tecentriq®) und Durvalumab (Imfinzi®).

Die Checkpoint-Inhibitoren haben

dazu geführt, dass Immuntherapeutika

einer breiten Patientenpopulation

zugänglich gemacht werden konnten.

Eine Möglichkeit, die Checkpoint-Inhibitor-Therapie zu verbessern, besteht in der gleichzeitigen Gabe von zwei verschiedenen Checkpoint-Inhibitoren, der Kombination mit Chemotherapie oder der Ergänzung mit einer zielge-richteten Therapie wie z. B. Tyrosinkinase-Inhibitoren. Die Kombinationstherapie mit den CTLA-4- und PD1-blockie-renden Antikörpern Ipilimumab und Nivolumab wurde bei Patienten mit metastasiertem Melanom getestet. Die An-sprechraten sind deutlich höher, jedoch kommt es auch deutlich häufiger zu schweren Nebenwirkungen. Die Kom-bination von Chemotherapie und PD-1-Inhibitor wurde er-folgreich beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs getestet. Kürzlich konnte auch gezeigt werden, dass die Kombina-tion des Tyrosinkinase-Inhibitors Axitinib mit Check-point-Inhibitoren eine gute Wirkung beim Nierenzellkarzi-nom hat (Rini et al., 2019). Viele Studien testen aktuell neue Kombinationen von Immuntherapeutika, Chemothe-rapien und zielgerichteten Medikamenten.

Wie sehen die Nebenwirkungen aus und wie behandelt man sie?Immuntherapien können Entzündungen auslösen, die durch eine überschiessende Immunantwort entstehen (sogenannte immune-related adverse events, irAE). Sie können in allen Organen und Geweben auftreten. Beson-ders häufig sind Entzündungen im Bereich der Haut und des Gastrointestinaltrakts mit z. T. schwerwiegender Coli-tis. Häufig sind auch Entzündungen und Funktionsstörun-gen der endokrinen Organe wie zum Beispiel Thyreoiditis oder Hypophysitis. Hepatitis, Pneumonitis und Myokardi-tis sind selten, jedoch sollten frühe Anzeichen vom Be-handlungsteam erkannt werden, da diese Erkrankungen unter Umständen lebensbedrohlich sind. Auch rheumato-logische und neurologische Komplikationen sind seltene

Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren.IrAE können innerhalb von Wochen oder wenigen Mo-

naten nach Therapiebeginn erstmals auftreten und auch nach Abschluss der Therapie weiterbestehen. Die Eintei-lung erfolgt in Grad 1 (mild), Grad 2 (moderat), Grad 3 (schwer) und Grad 4 (lebensbedrohlich). Bei irAE von Grad 1 und ungefährlichem Grad 2 kann die Therapie mit einem Checkpoint-Inhibitor häufig weitergeführt werden. Halten Symptome von Grad 2 länger an, sollte die Thera-pie pausiert werden, um die Symptome zu behandeln oder zu beheben. Bei Grad 3 oder Grad 4 wird die Thera-pie mit Checkpoint-Inhibitoren sistiert. Häufig wird die Therapie dann abgebrochen. Bei schwerwiegenden irAE müssen in der Regel Kortikosteroide und Immunsuppres-siva verabreicht werden, um den übergreifenden Entzün-dungsprozess zu stoppen. Studien zeigen, dass deren Einsatz keine negativen Folgen für den Verlauf der Tumor-erkrankung hat (Haanen et al., 2017).

Pflegerische Aspekte bei Patienten unter Checkpoint-Inhibitor-TherapieDie Patienten oder Angehörigen sollen dem Behandlungs-team Symptome baldmöglichst melden. Dazu gehören insbesondere:> Hautsymptome: grossflächiger Ausschlag oder Juckreiz> gastrointestinale Symptome: Diarrhöe (besonders mit

Blut, Schleim oder verbunden mit starken Bauch-schmerzen)

> endokrine Symptome: Fatigue, Gewichtsverlust, Übel-keit/Erbrechen, übermässiger Durst oder Appetit, über-mässiges und/oder häufiges Wasserlösen

> respiratorische Symptome: Kurzatmigkeit, HustenDie Nebenwirkungen können zu Beginn, während oder nach Therapieende auftreten.

Eine sehr gute Patientenedukation zu den häufigen irAE ist unabdingbar. Die Patienten sollten mit Hilfe von Lehrmate-rial über Symptome und Anzeichen aufgeklärt werden. Symptom Navi© Flyer sind schriftliche Informationsblätter mit evidenzbasierten Empfehlungen. Der Umgang mit den Symptom Navi Flyer wird geschult (Kropf-Staub et al. 2017b). Die Patientenedukation ist ein wichtiger Pfeiler zur Unterstützung des Selbstmanagements von Krebskran-ken (McCorkle et al. 2011, Kropf-Staub et al. 2017a). Die erlernten Fähigkeiten sind wichtig, damit die Betroffenen ihren Alltag meistern können (siehe auch Beitrag von Ca-scais und Bläuer in dieser Ausgabe).

Fazit und AusblickDie Immuntherapie mittels Checkpoint-Inhibitoren bedeu-tet eine neue Ära in der Tumorbehandlung. Diese Behand-lungsstrategie führt zu einer Reaktivierung des Immun-systems, das zuvor durch den Tumor «gelähmt» war. Selbst vorbehandelte Patienten können auf diese Thera-pien ansprechen, bei einem Teil der Patienten kommt es

Page 8: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

zu einer langfristigen Kontrolle der Erkrankung. Die irAE unterscheiden sich stark von den Nebenwirkungen von Chemotherapien und bedingen deshalb ein spezielles Training für das Behandlungsteam. Kombinationsthera-pien haben dazu geführt, dass noch mehr Patienten von dieser neuen Therapieform profitieren. Aktuell laufen viele Studien, die neue Kombinationstherapien testen. Die kommenden Jahre werden neue Erkenntnisse hervorbrin-gen, damit in Zukunft noch mehr Patienten von Immun-therapien profitieren können.

> Ilona Kaufmann-Molnàr MScN, RN Advanced Nursing Practice Onkologie [email protected] Universitätsspital Basel Petersgraben 4 4031 Basel, Schweiz

> PD Dr. Heinz Läubli, MD PhD Labor für Tumorimmuntherapie und Medizinische Onkologie [email protected] Universitätsspital Basel Petersgraben 4, 4031 Basel, Schweiz

Die vollständige Literaturliste kann bei der Autorin oder dem Autor angefordert werden.

LiteraturChen, D.S., and Mellman, I. (2017). Elements of cancer immunity and the cancer-immune set point. Nature 541, 321 – 330.

Haanen, J., Carbonnel, F., Robert, C., Kerr, K.M., Peters, S., Lar-kin, J., Jordan, K., and Committee, E.G. (2017). Management of toxi-cities from immunotherapy: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 28, iv119 – iv142.

June, C.H., and Sadelain, M. (2018). Chimeric Antigen Receptor Therapy. N Engl J Med 379, 64 – 73.

Kropf-Staub, S., Sailer Schramm, Preusse-Bleuer, B., Eicher, M. & Zürcher, S. (2017 b). Flyer Symptom Navi zur Unterstützung des Selbstmanagements von Symptomen bei Krebs. Evaluation von An-wendbarkeit und Verständlichkeit. Pflege, 30 (3), 151 – 160

Postow, M.A., Sidlow, R., and Hellmann, M.D. (2018). Immune-Re-lated Adverse Events Associated with Immune Checkpoint Blockade. N Engl J Med 378, 158 – 168.

Sharma, P., and Allison, J.P. (2015). The future of immune check-point therapy. Science 348, 56 – 61.

8 / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

Immunoterapie in Oncologia

Gli inibitori dei checkpoint come nuova era nel trattamento dei tumori Ilona Kaufmann-Molnar, Heinz Läubli

L’immunoterapia con inibitori dei checkpoint segna una nuova era nel trattamento dei tumori. Questa strategia di trattamento porta ad una riattivazione del sistema immu-nitario, precedentemente «paralizzato» dal tumore. Anche i pazienti pretrattati possono rispondere a queste terapie; alcuni pazienti presentano una risposta a lungo termine della malattia. Gli irAE ( immune-related adverse events) sono molto diversi dagli effetti collaterali della chemiote-rapia e richiedono quindi una formazione specifica per il team curante. Anche per il paziente è indispensabile un’ottima educazione terapeutica riguardante gli irAE più frequenti, in particolare l’utilizzo di materiale didattico ri-sulta essere un buon ausilio per informare i pazienti sui segni e sintomi. I Symptom Navi© Flyers sono fogli infor-mativi redatti con raccomandazioni basate sulle migliori evidenze scientifiche disponibili. Ci sarà un insegnamento per la gestione dei Symptom Navi ©Flyer (Kropf-Staub et al. 2017b) al personale curante. Le terapie combinate han-no portato un numero ancora maggiore di pazienti a bene-ficiare di questa nuova forma di terapia. Attualmente sono in corso molti studi per testare nuove terapie combinate. I risultati di questi studi forniranno, nei prossimi anni, nuove conoscenze permettendo ad un numero ancora maggiore di pazienti di beneficiare delle immunoterapie.

Immunothérapie en oncologie

Inhibiteurs de point de contrôle, une nouvelle ère dans le traitement des tumeurs Ilona Kaufmann Molnar, Heinz Laing

L’immunothérapie qui utilise des inhibiteurs du point de contrôle représente une nouvelle ère dans le traitement des tumeurs. Cette stratégie de traitement entraîne une réactivation du système immunitaire précédemment « pa-ralysé » par la tumeur. Des patients déjà traités peuvent répondre à ces traitements. Une partie d’entre eux bénéfi-cie d’une maîtrise de la maladie à long terme. Les effets adverses liés à une réponse excessive du système immu-nitaire ( irAE = immune-related adverse events) diffèrent grandement des effets secondaires de la chimiothérapie et nécessitent donc une formation spéciale de l’équipe de soins. La sensibilisation du patient aux effets adverses les plus fréquents est indispensable. Ils devraient être infor-més des signes et symptômes à l’aide de matériel éduca-tif. Symptom Navi© Flyer sont des fiches d’information contenant des recommandations fondées sur des preuves. Une formation enseigne l’utilisation de Symptom Navi Flyer (Kropf-Staub et al. 2017 b). Les combinaisons théra-peutiques permettent à davantage de patients de bénéfi-cier de cette nouvelle forme de traitement. De nombreuses études testant de nouvelles combinaisons sont en cours. Les années à venir amèneront de nouvelles connaissances afin qu’à l’avenir, toujours plus de patients puissent béné-ficier de l’immunothérapie.

Page 9: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

9/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

FACHARTIKEL

Neurotoxizitäten frühzeitig erkannt werden. Dazu ist es nö-tig, die Symptome und die Medikamente, bei welchen ein spezielles Augenmerk auf neurologische Nebenwirkungen gelegt werden muss, zu kennen. Die ersten Interventionen bestehen darin, die Patienten über die Möglichkeit von neu-rologischen Nebenwirkungen bei Immuntherapien zu infor-mieren und beim Pflegeassessment bereits bestehende Symptome zu erfassen. Leidet eine Person bereits unter einer chronifizierten CI-PNP, empfiehlt es sich, die Sympto-me und die Lebensqualität strukturiert einzuschätzen und dies im Verlauf zu wiederholen. Zudem sollte eine klinisch- neurologische Untersuchung erfolgen (Seretny et al. 2014).

Die Palette der neurologischen

Symptome ist sehr breit.

Patientinnen und Patienten sollten so beraten werden, dass sie ihren Körper in Bezug auf neu auftretende Symp-tome gut beobachten. Folgende Symptome können auf eine neurologische Nebenwirkung hinweisen: Gefühlsstö-rungen, brennende Schmerzen in den Extremitäten, Mus-kelschwäche, Gedächtnisstörungen oder neu aufgetrete-ne, starke Müdigkeit.

In Zukunft wird die Inzidenz von neurologischen Ne-benwirkungen bei Immuntherapien voraussichtlich zuneh-men, da diese Medikamente bei immer mehr Indikationen eingesetzt werden (Kao et al., 2017).

Die vollständige Literaturliste kann bei der Autorin angefordert werden.

LiteraturBrahmer, J.R., Lacchetti C., Schneider, B.J., Atkins M.B., Brassil K.J., Caterino J.M., ... Thompson T.A. (2018) Management of Immune-Rela-ted Adverse Events in Patients Treated With Immune Checkpoint Inhi-bitor Therapy: American Society of Clinical Oncology Clinical Practice Guideline Summary. Journal of Clinical Oncology, 36(17)1714 – 1773, DOI: 10.1200/JCO.2017.77.6385

Dalakas, M. C. (2018) Neurological complications of immune checkpoint inhibitors: what happens when you ‹take the brakes off› the immune system. Therapeutic Advances in Neurological Disor-ders, 11, 1 – 9. DOI: 10.1177/1756286418799864

Kao, J. C., Liao, B., Markovic, S. N., Klein, C. J., Naddaf, E., Staff, N. P., … Mauermann, M. L. (2017) Neurological Complications Asso-ciated With Anti-Programmed Death 1 (PD-1) Antibodies. JAMA Neu-rology, 74(10)2116-1222, DOI: 10.1001/jamaneurol.2017.1912

Winer, A., Bodor, J.N., Borghaei, H. (2018) Identifying and mana-ging the adverse effects of immune checkpoint inhibitors. Journal of Thoracic Disease, 10 (Suppl 3):S480 – S489, DOI: 10.21037/jtd.2018.01.111

> Corinne Auer, MScN, Pflegeexpertin Onkologie Stadtspital Waid und Triemli, Standort Triemli Birmensdorferstrasse 497, 8063 Zürich [email protected]

> Eveline Widmer, Fachberaterin Pflege Onkolo-gie, VAT®-Nurse, Stadtspital Waid und Triemli, Standort Triemli, 8063 Zürich

Corinne Auer, Eveline Widmer

Neurologische Nebenwirkungen von Krebstherapien kön-nen auch bei Immuntherapien auftreten. Onkologie-Pfle-gefachpersonen spielen eine wichtige Rolle beim frühzei-tigen Erkennen dieser Nebenwirkungen.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Tumortherapien gehören neurologische Störungen, allen voran periphere Neuropathie und Enzephalopathie (Wick, Hertenstein & Platten, 2016). Bei der Chemotherapie-induzierten periphe-ren Neuropathie (CI-PNP) werden Nervenfasern des peri-pheren Nervensystems geschädigt (Leukämiehilfe RHEIN-MAIN, 2014), was zu sensorischen, motorischen und autonomen Störungen führen kann (Seretny, 2014). Eine Enzephalopathie äussert sich in der Regel durch unspezi-fische Symptome wie Fatigue, Paresen, Gedächtnisstörun-gen, Krampfanfälle oder Halluzinationen (Wick et al., 2016).

Neurologische Nebenwirkungen bei ImmuntherapienIn den letzten Jahren wurden zunehmend Fallstudien und mittlerweile auch Reviews zu neurologischen Nebenwir-kungen von Immuntherapien publiziert. Die Inzidenz liegt bei 3,8 – 6,1%, bei Kombination von zwei Checkpoint-Inhi-bitoren bei 12 – 14% (Dalakas, 2018; Winer, Bodor & Borg-haei, 2018). Die Nebenwirkungen können das periphere oder zentrale Nervensystem betreffen (Winer et al., 2018), und sie treten meistens während der ersten vier Monate der Therapie auf (Dalakas, 2018). Die häufigsten neurologi-schen Nebenwirkungen sind mild (Grad 1–2) mit unspezi-fischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Par-ästhesien und Small-Fiber-Neuropathien (Dalakas 2018, Winer et al. 2018). Schwerwiegende Nebenwirkungen kommen nur selten vor (<1%). Hierbei handelt es sich un-ter anderem um Myopathien, Enzephalitis, Meningitis, My-asthenia gravis und verschiedene Arten von Neuropathien (Brahmer et al. 2018; Dalakas, 2018, Kao et al., 2017; Mira-bile et al., 2019; Wick et al. 2016; Winer et al., 2018). Bei schwerwiegenden neurologischen Nebenwirkungen wird empfohlen, die Immuntherapie zu unterbrechen. Als Be-handlungsmöglichkeiten werden hochdosierte Steroide, Immunglobuline und Plasmapherse sowie der Beizug ei-nes Neurologen empfohlen (Brahmer et al., 2018; Dalakas, 2018; Mirabile et al., 2019).

Massnahmen im PflegealltagDie meisten Personen, die Checkpoint-Inhibitoren erhal-ten, sind in einer metastasierten, palliativen Krankheits- situation und haben Zytostatika-Therapien hinter sich. Das heisst, dass einige dieser Personen aufgrund von Neurotoxizitäten der vorangegangen Therapien bereits neurologische Veränderungen haben.

Pflegefachpersonen können dazu beitragen, dass

Neurologische NebenwirkungenAuch ein Thema bei Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Page 10: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

10 / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

Les PROs permettent de recueillir, à l’aide de ques-tionnaires papiers ou électroniques, le ressenti des pa-tients quant à l’impact d’une intervention ou d’un traite-ment sur leur état de santé (qualité de vie, capacités fonctionnelles, symptômes et fardeau des symptômes, aspect psychosociaux...). A ce jour, différents outils et instruments pour mesurer les PROs sont disponibles. La sélection du PRO doit répondre à une série de questions : Que veut-on mesurer ? pourquoi ? à quel niveau : indivi-duel ou à l’échelle d’une population spécifique ? La sélec-tion doit se faire aussi au regard de la fiabilité et de la va-lidité des outils par rapport à la population concernée (par exemple : selon le traitement et / ou la pathologie).

Les infirmières et oncologues tendent à

sous-estimer l’incidence des symptômes par

rapport aux symptômes perçus par les

patients eux-mêmes (Basch, 2010).

Cependant, dans le cas des immunothérapies, aucun ins-trument PRO spécifique n’a été développé et validé à ce jour. Étant donné leurs particularités, l’utilisation d’instru-ments généraux ou conçus autour de la chimiothérapie pourrait de ne pas identifier les problèmes spécifiques des patients qui suivent un traitement avec des ICI (Co-lomer-Lahiguera et al., 2018).

La perspective du patient sur les irAEsTraditionnellement le compte-rendu et la classification des événements indésirables liés aux traitements médica-menteux oncologiques sont évalués et reportés par l’équipe clinique. Le Common Terminology Criteria for Ad-verse Events (CTCAE) est devenu le standard. Ce système utilise une terminologie descriptive et une échelle de grade (ou sévérité) pour chaque terme. Sur la base des CTCAE, le National Cancer Institute aux États Unis a dé-veloppé les PRO-CTCAEs, des mesures standardisées pour évaluer les événements indésirables symptoma-tiques par les patients eux-mêmes (Basch et al., 2014). Les PRO-CTCAE permettent au patient d’évaluer, à tra-vers de multiples questions, l’intensité, la fréquence et l’impact de ses symptômes avec son quotidien, au cours des sept derniers jours (figure 1).

Contrairement à d’autres questionnaires développés dans le contexte de l’oncologie, les PRO-CTCAE sont structurés comme une liste d’items validés indépendam-ment les uns des autres, permettant de faire une sélection adaptée au contexte clinique, y compris au traitement et à la pathologie.

Sara Colomer-Lahiguera, Célia Darnac, André Da Silva, Françoise Ninane, Manuela Eicher

Les résultats de santé rapportés par les patients, au moyen d’instruments validés, fournissent le point de vue du patient concernant son état de santé. Ces « patient reported outcomes », ou PROs, relevés systématique-ment, aident à orienter la prise en charge axée sur le pa-tient. Cependant, à ce jour, aucun outil pour évaluer des PRO spécifiques n’a été développé pour les patients qui reçoivent un traitement d’immunothérapie contre le can-cer.

Les immunothérapies contre le cancer : enjeux liés aux effets indésirablesLes immunothérapies contre le cancer, en particulier les inhibiteurs des points de contrôle immunitaire (ICI) ont une action « indirecte » et utilisent le système immuni-taire du patient pour attaquer les cellules tumorales. Tou-tefois, du fait de leurs mécanismes d’actions, ces nou-velles thérapies sont parfois accompagnées d’effets indésirables ou « immune-related adverse events » (irAEs). Ces irAEs sont liés à des réponses inflammatoires ou auto-immunes et peuvent, par conséquence, toucher différents organes et tissus. Dans la plupart des cas, ces irAEs sont temporaires et peuvent être traités avec des corticostéroïdes ou des immunosuppresseurs. Cepen-dant, quelques rares cas irréversibles ou même mortels ont été signalés. Par conséquent, l’identification précoce des irAEs permettrait de prévenir les effets indésirables graves et ainsi d’augmenter la qualité de vie du patient.

Résultats de santé rapportés par les patients : la perspective du patient mise en avantDes études ont prouvé que les infirmières et oncologues tendent à sous-estimer l’incidence des symptômes par rapport aux symptômes perçus par les patients eux-mêmes (Basch, 2010).

C’est pourquoi les soins en oncologie s’intéressent aujourd’hui de plus en plus aux résultats de santé rappor-tés par le patient ou Patient Reported Outcomes (PRO). Ce terme est défini comme tout rapport sur l’état de santé d’un patient qui provient directement du patient, sans in-terprétation de la réponse du patient par un clinicien ou toute autre personne (U.S. Food and Drug Administration, 2009, traduction libre). Plusieurs études ont démontré que l’utilisation des PROs dans les soins oncologiques fa-vorise la communication entre cliniciens et patients, ac-croît l’autogestion des symptômes, la qualité de vie et di-minue le nombre de visites aux urgences et hospitalisations (Warrington et al., 2019).

Les patients ont une voix Les résultats de santé rapportés par les patients sous immunothérapie

ARTICLE SPÉCIALISÉ

Page 11: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

11/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

Basch, E., Reeve, B. B., Mitchell, S. A., Clauser, S. B., Minasian, L. M., Dueck, A. C., ... Schrag, D. (2014). Development of the National Cancer Institute’s patient-reported outcomes version of the common terminology criteria for adverse events (PRO-CTCAE). J Natl Cancer Inst, 106(9). doi:10.1093/jnci/dju244

Colomer-Lahiguera, S., Bryant-Lukosius, D., Rietkoetter, S., Mar-telli, L., Ribi, K., Orcurto, A., . . . Eicher, M. (2018). CN29The use of patient reported outcome (PRO) instruments in immune checkpoint inhibitor (ICI) therapy for cancer: A systematic review. Annals of On-cology, 29(suppl_8), mdy341.028-mdy341.028. doi:10.1093/annonc/mdy341.028

U.S. Department of Health and Human Services Food and Drug Administration, F. D. A. (2009). Guidance for industry. Patient-reported outcome measures: use in medical product development to support labeling claims. Retrieved from http://www.fda.gov/downloads/Drugs/GuidanceComplianceRegulatoryInformation/Guidances/UCM193282.pdf.

Warrington, L., Absolom, K., Conner, M., Kellar, I., Clayton, B., Ayres, M., & Velikova, G. (2019). Electronic Systems for Patients to Report and Manage Side Effects of Cancer Treatment: Systematic Review. J Med Internet Res, 21(1), e10875. doi:10.2196/10875

La liste complète de la littérature peut être obtenue auprès de la au-

teure.

> Sara Colomer-Lahiguera, PhD, Post Doctorante département d’oncologie – Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) et Institut univer-sitaire de formation et de recherche en soins (IUFRS) [email protected]

> Célia Darnac, MScN, Coordinatrice scientifique, département oncologie CHUV | Centre hospitalier universitaire vaudois

Au Département d’oncologie du Centre hospita-lier universitaire vaudois, deux études infirmières, utili-sant entre autres des PRO-CTCAE, sont menées actuelle-ment pour des patients débutant des traitements avec des ICI. Ces études ont pour objectif global de mieux comprendre les besoins et les symptômes chez ces pa-tients afin de développer un outil PRO électronique spéci-fique pour cette population. De plus, ces études vont per-mettre d’évaluer la faisabilité de la mise en place d’un modèle de prise en charge adaptée spécifiquement pour ces patients.

ConclusionL’immunothérapie jouant un rôle de plus en plus important dans la lutte contre le cancer, son application clinique né-cessite pour les soignants une compréhension plus ap-profondie de l’expérience des patients, par l’évolution des symptômes et la qualité de vie tout au long de la trajec-toire du patient. L’éducation et l’implication des patients, à travers l’auto-rapport des symptômes par exemple, sont essentiels pour reconnaître et signaler tout changement susceptible d’impacter la vie du patient. La recherche en science infirmière en oncologie s’inscrit dans le besoin d’optimiser les soins infirmiers centrés sur les patients. En effet, la compréhension de ce que vivent les patients, de leurs besoins associés à la détection rapide de tout pro-blème, permettront en fin de compte l’élaboration ou l’adaptation d’interventions infirmières et interprofession-nelles plus spécifiques et centrées sur le patient.

RéférencesBasch, E. (2010). The missing voice of patients in drug-safety repor-ting. N Engl J Med, 362(10), 865 – 869. doi:10.1056/NEJMp0911494

Figure 1 : exemple d’item issu du CTCAE et sa version PRO-CTCAE

Item CTCAE Terme CTCAE Grade 1 Grade 2 Grade 3 Grade 4 Grade 5

Céphalée Douleur légère Douleur modérée, Douleur sévères, limitant – –

limitant les activités la capacité à prendre

quotidiennes soin de soi quotidiennement

Définition : Trouble caractérisé par une sensation d’inconfort dans diverses parties de la tête, qui ne se limite pas à la zone de distribution d’un nerf.

Item PRO-CTCAE MAUX DE TÊTE

Au cours des 7 derniers jours, à quelle FRÉQUENCE avez-vous eu MAL À LA TÊTE ?

¨ Jamais ¨ Rarement ¨ Occasionnellement ¨ Fréquemment ¨ Presque constamment

Au cours des 7 derniers jours, quelle a été la SÉVÉRITÉ de vos MAUX DE TÊTE à leur PIRE DEGRÉ ?

¨ Aucune ¨ Légère ¨ Modérée ¨ Sévère ¨ Très sévère

Au cours des 7 derniers jours, à quel point vos MAUX DE TÊTE ont-ils PERTURBÉ vos activités habituelles ou quotidiennes ?

¨ Pas du tout ¨ Un petit peu ¨ Assez ¨ Beaucoup ¨ Énormément

Page 12: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

12 / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

> André Manuel da Silva Lopes, MScSI, doctorant, département d’oncologie – CHUV et Institut universitaire de formation et de recherche en soins (IUFRS) [email protected]

> Françoise Ninane, Directrice des soins du département d’oncologie – CHUV

> Prof. Manuela Eicher, Institut Universitaire de Formation et Recherche en Soins, département oncologie CHUV | Centre hospitalier universitaire vaudois

I pazienti hanno una voce

Effetti sulla salute segnalati da pazienti sottoposti a immunoterapia. Sara Colomer-Lahiguera, Célia Darnac, André Da Silva, Françoise Ninane, Manuela Eicher

I risultati di salute riportati dai pazienti, attraverso l’utilizzo di strumenti validati, riflettono il punto di vista del paziente sul suo stato di salute. Questi «patient reported outco-mes», in breve PROs, rilevati in modo sistematico, aiutano ad orientare la presa in carico dei pazienti. Tuttavia, ad oggi, non sono stati sviluppati strumenti per la valutazione di PROs specifici per i pazienti che ricevono l’immunotera-pia contro il cancro. Presso il Dipartimento di Oncologia del Centro hospitalier universitaire vaudois, sono in corso due studi infermieristici per i pazienti che iniziano il tratta-mento con Checkpoint-Inhibitoren, con l’utilizzo, accanto agli altri strumenti, del PRO-CTCAE (Common Terminolo-gy Criteria for Adverse Events). La finalità di questi studi è di comprendere meglio i bisogni e i sintomi di questi pa-zienti al fine di sviluppare uno strumento elettronico PRO specifico per questa popolazione. Inoltre, questi studi consentiranno di valutare la fattibilità della creazione di un modello di presa in carico adattato specificamente per questi pazienti.

Patienten haben eine Stimme

Gesundheitliche Auswirkungen, die von Patienten unter Immuntherapie berichtet werden. Sara Colomer-Lahiguera, Célia Darnac, André Da Silva, Françoise Ninane, Manuela Eicher

Die von Patienten mit Hilfe validierter Instrumente gemel-deten Gesundheitsergebnisse geben die Sichtweise des Patienten auf seinen Gesundheitszustand wieder. Diese «patient reported outcomes», kurz PROs, werden syste-matisch identifiziert und helfen, das patientenorientierte Management zu steuern. Bislang wurden jedoch keine Werkzeuge zur Evaluierung spezifischer PROs für Patien-ten entwickelt, die eine Immuntherapie gegen Krebs er-halten. In der Abteilung für Onkologie des Centre hospita-lier universitaire vaudois werden derzeit zwei Pflegestudien unter Verwendung von PRO-CTCAE (Common Terminolo-gy Criteria for Adverse Events), unter anderem für Patien-

ten durchgeführt, die bei der Behandlung mit Check-point-Inhibitoren beginnen. Das übergeordnete Ziel dieser Studien ist es, die Bedürfnisse und Symptome dieser Pa-tienten besser zu verstehen, um ein elektronisches PRO-Tool speziell für diese Zielgruppe zu entwickeln. Darüber hinaus werden diese Studien es ermöglichen, die Mach-barkeit der Einrichtung eines speziell auf diese Patienten zugeschnittenen Managementmodells zu bewerten.

Suchen Sie eine NEUE HERAUS- FORDERUNG ?

Besuchen Sie den Stellenmarkt auf

www.onkologiepflege.ch

Cherchez-vous un NOUVEAU DÉFI?

Visitez le marché de l’emploi sur

www.soinsoncologiesuisse.ch

Page 13: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

ARTICLE SPÉCIALISÉ

13/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

Les infirmières/ers peuvent contribuer à la détection précoce des neurotoxicités. Il est nécessaire de connaître les symptômes et les médicaments, pour lesquels il se doit de prêter une attention particulière aux effets secon-daires neurologiques. Les premières interventions im-pliquent d’informer les patients au sujet de la possibilité d’effets secondaires neurologiques lors de ce traitement et de recueillir les symptômes actuellement existants dans l’anamnèse. Si une personne souffre déjà d’une NPCI chronique, il est recommandé d’évaluer les symptômes et la qualité de vie de manière structurée et de répéter ce processus dans le futur. Un examen neurologique clinique devrait également être effectué (Seretny et al., 2014).

L’éventail des symptômes neurologiques est très large. C’est pourquoi les patientes et patients doivent être informés et ainsi pouvoir observer leur corps et d’éven-tuels symptômes émergents. Les symptômes suivants peuvent indiquer un effets secondaire neurologique : en-gourdissement, douleurs/brûlures dans les extrémités, faiblesse musculaire, troubles de mémoire ou une nou-velle forte fatigue.

L’incidence des effets secondaires neurologiques des immunothérapies augmentera probablement à l’avenir, puisque ces médicaments sont utilisés dans plus en plus d’indications (Kao et al., 2017).

La liste complète de la littérature peut être obtenue auprès de la au-

teure.

LittératureBrahmer, J.R., Lacchetti C., Schneider, B.J., Atkins M.B., Brassil K.J., Caterino J.M., ... Thompson, T.A. (2018) Management of Immune-Re-lated Adverse Events in Patients Treated With Immune Checkpoint Inhibitor Therapy: American Society of Clinical Oncology Clinical Practice Guideline Summary. Journal of Clinical Oncology, 36(17)1714 – 1773, DOI: 10.1200/JCO.2017.77.6385

Dalakas, M.C. (2018) Neurological complications of immune checkpoint inhibitors: what happens when you ‘take the brakes off’ the immune system. Therapeutic Advances in Neurological Disor-ders, 11, 1 – 9. DOI: 10.1177/1756286418799864

Kao, J. C., Liao, B., Markovic, S. N., Klein, C. J., Naddaf, E., Staff, N. P., ... Mauermann, M. L. (2017) Neurological Complications Asso-ciated With Anti-Programmed Death 1 (PD-1) Antibodies. JAMA Neu-rology, 74(10)2116 – 1222, DOI: 10.1001/jamaneurol.2017.1912

Winer, A., Bodor, J.N., Borghaei, H. (2018) Identifying and managing the adverse effects of immune checkpoint inhibitors. Journal of Thora-cic Disease, 10(Suppl 3):S480 – S489, DOI: 10.21037/jtd.2018.01.111

> Corinne Auer, MScN, Pflegeexpertin Onkologie Stadtspital Waid und Triemli, Standort Triemli Birmensdorferstrasse 497, 8063 Zürich [email protected]

> Eveline Widmer, Fachberaterin Pflege Onkologie, VAT®-Nurse, Stadtspital Waid und Triemli, Standort Triemli, 8063 Zürich

Corinne Auer, Eveline Widmer

Des effets secondaires neurologiques lors de traitements anticancéreux peuvent également survenir avec les im-munothérapies. Les infirmières/ers en oncologie jouent un rôle essentiel dans la détection précoce de ces effets se-condaires.

Les effets indésirables les plus fréquents des traite-ments anticancéreux incluent des troubles neurologiques, principalement la neuropathie périphérique et l’encépha-lopathie (Wick, Hertenstein & Platten, 2016). Lors d’une neuropathie périphérique chimio-induite (NPCI), les fibres nerveuses du système nerveux périphérique sont endom-magées (Leukämiehilfe RHEIN-MAIN, 2014), ce qui peut mener à des troubles sensoriels, moteurs et autonomes (Seretny, 2014). Une encéphalopathie se manifeste en principe par des symptômes tels que fatigue, parésie, troubles de la mémoire, épilepsies ou hallucinations (Wick et at., 2016).

Effets secondaires neurologiques lors d’immunothérapies

De plus en plus d’études de cas et de revues ont été publiées ces dernières années sur le sujet des effets se-condaires neurologiques des immunothérapies. L’inci-dence est de 3,8 – 6,1 %, lors d’une combinaison de deux inhibiteurs de point de contrôle de 12 – 14 % (Dalakas, 2018 ; Winer, Bodor & Borghaei, 2018). Les effets secon-daires peuvent influer sur le système nerveux périphé-rique ou central (Winer et al., 2018), et se produisent le plus souvent au cours des quatre premiers mois du traite-ment (Dalakas, 2018). Les effets secondaires neurolo-giques les plus courants sont bénins (grade 1 – 2) avec des symptômes non spécifiques, tels que maux de tête, vertiges, paresthésies et neuropathies des petites fibres (Dalakas 2018, Winer et al. 2018). Les événements indési-rables graves ne surviennent que rarement (< 1 %). Il s’agit notamment de myopathies, encéphalite, méningite, myasthénie grave et divers types de neuropathies (Brahmer et al., 2018 ; Dalakas, 2018, Kao et al., 2017 ; Mirabile et al., 2019 ; Wick et al., 2016 ; Winer et al., 2018). Lors d’effets secondaires neurologiques graves, il est pré-conisé d’interrompre l’immunothérapie. Sont recomman-dées les options de traitement avec de fortes doses de stéroïdes, immunoglobulines et plasmaphérèse, ainsi que l’implication d’un neurologue (Brahmer et al., 2018 ; Dala-kas, 2018 ; Mirabile et al., 2019).

Mesures pour la pratique des soinsLa plupart des personnes qui reçoit des inhibiteurs de point de contrôle est en situation métastatique et palliative, les traitements cytostatiques étant terminés. Cela signifie que certains de ces patients présentent déjà des modifica-tions neurologiques dues aux thérapies précédentes.

Effets secondaires neurologiquesÉgalement un thème dans les traitements par inhibiteur de point de contrôle immunitaire

Page 14: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

14 / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

ARTICLE SPÉCIALISÉ

Nous y avons ajouté avec l’expérience, les événements fréquemment rencontrés dans notre pratique :> gestion des crises émotionnelles aigües avec pleurs> annonce d’une mauvaise nouvelle> angoisse en fin de traitement> acceptation de la greffe de cellules souches hémato-

poïétiques> accueil du traitement de chimiothérapie> aide à la diminution de consommation d’anxiolytiques

ou de tabac> accompagnement en examen d’un patient à risque> augmentation de l’autonomie du patient grâce à l’ensei-

gnement à l’autohypnose

En radiothérapie, la perception de l’environnement tech-nologique est souvent difficile à interpréter pour les pa-tients. Pour certains traitements, la confection de disposi-tifs de contention particuliers, tels des masques crâniens, est très anxiogène et peut générer de la claustrophobie. Ainsi les indications sont :> accompagnement durant la confection des contentions> préparation au traitement> gestion des douleurs sur la table de traitement

Passer à la pratiqueDans la pratique, l’hypnose permet de guider le patient vers une transe dite positive, à l’aide d’outils spécifiques. La relation thérapeutique peut être conversationnelle et reposer simplement sur un langage adapté à celui du pa-tient. Il est important de percevoir sa réalité émotionnelle par l’écoute et l’observation et de déterminer son canal sensoriel préférentiel. En effet par cette observation, le soignant recherche ce qui le sécurise le plus, le réconforte habituellement et quels termes il utilise pour le décrire. Certains patients dits « visuels » décrivent très bien un lieu. D’autres parlent très précisément d’une musique, ce sont les « auditifs », décrivent les odeurs d’un souvenir, les « olfactifs » ou le goût d’un plat, les « gustatifs ». Ceux dont les sentiments ou sensations sont présentes ou mé-morisées sont dits «kinesthésiques». Cette calibration permet ensuite un accès plus facile vers l’état de disponi-bilité recherché.

Lors de l’hypnose formelle, une relaxation physique et mentale s’installe progressivement grâce à des tech-niques inductives qui lui proposent de se focaliser sur dif-férents ressentis corporels en laissant s’échapper l’envi-ronnement réel, aussi visuel que sonore (sa tête posée sur l’oreiller très doux, la chaleur confortable des chaussettes sur les pieds ...). Les suggestions hypnotiques « saupou-

Violette Borrel, Nicole Grandjean-Hallez, Julie Malavasi, Olivier Nouveau

Dans le cadre du déploiement d’un programme institu-tionnel d’hypnose, les soignants du département d’onco-logie des Hôpitaux Universitaires de Genève ont détermi-né les indications puis déployé des interventions de soins adaptées.

Créer les opportunitésLe département d’oncologie des Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) a fait le choix de former tous les soi-gnants (infirmiers, techniciens en radiologie médicale (TRM), aides-soignants, aides en soins et santé commu-nautaire) à la communication thérapeutique. Une forma-tion de deux jours permettant d’adresser des soins aux patients avec le langage adéquat, en choisissant des mots positif, ni anxiogènes, ni blessants, assortis d’une méthodologie pratique. Cette formation permet égale-ment aux soignants de réduire le risque d’épuisement pro-fessionnel. Par une meilleure aisance à communiquer lors de situations à forte charge émotionnelle, mais aussi parce que les techniques de communication suggestives faisant appel aux ressources individuelles du patient sont de très belles occasions de transcender les moments dif-ficiles. L’alliance thérapeutique avec le patient est égale-ment fortement développée lors de ces échanges, ce qui améliore la satisfaction des deux acteurs.

Suite à ce premier niveau de formation, deux infir-miers-ères ou TRM par équipe ont été formé-e-s au ni-veau de praticien-ne en hypnose, toujours par le biais d’une formation interne créée par les responsables du programme hypnose. Le service de radio-oncologie bé-néficiait déjà depuis deux ans de la présence d’un TRM formé au niveau Certificat of Advanced Studies en art et techniques hypnotiques dans le domaine de la santé.

Deux infirmiers-ères ou TRM par équipe

ont été formé-e-s au niveau

de praticien-ne en hypnose.

Par le biais d’une étude clinique menée dans le départe-ment lors de l’implantation du projet, les indications à la pratique de l’hypnose en oncologie ont été déterminées : > apaiser la douleur> calmer le stress et l’anxiété> stopper les nausées> accompagner des gestes invasifs (ponction biopsies de

moelle, ponction d’ascite ou pleurale)> assister lors d’une réfection de pansement

Pratique de l’hypnose en oncologieL’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques

Page 15: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

15/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

l’espace de sécurité imaginaire de la patiente : « vous pou-vez ressentir sur votre peau la fraicheur du souffle marin » (désinfection), « des enfants jouent au loin » (bruits dans le couloir), etc. Ainsi la patiente reste confortable dans son choix d’évasion sur la plage. A la fin de la ponction, l’infir-mière fait revenir la patiente à l’instant présent au son de sa voix : « je vous propose, si vous le souhaitez, de revenir à l’instant présent … à l’ici et maintenant ».

L’examen s’est passé avec un grand bénéfice pour la patiente, pas de douleur, pas de stress, et pour l’équipe, un sentiment de paix, une communication corporelle et des voix chuchotées.

Ressenti exprimé par une patiente :Suite à dix séances de radiothérapie pour un cancer

avancé, une patiente souffre de douleurs et d’angoisses. Elle décrit à ce moment-là un épuisement total. L’infir-mière lui propose une séance d’hypnose. Après le soin, la patiente décrit « une sensation d’énergie montante (lors de l’induction), suivie d’un moment de douceur ». L’infir-mière a pu observer le corps de la patiente s’évanouir peu à peu dans le bien-être et l’oubli, signes de la dissociation. Elle souhaite dormir car elle se sent « légère ». Elle décrira par la suite la disparition de pensées intrusives angois-santes. Elle redemandera une séance et souhaitera connaître la musique de fond utilisée qui lui fait du bien. Elle exprime imaginer la choisir pour son enterrement, un moyen d’adoucir cette perspective.

ConclusionLes outils spécifiques que sont la communication théra-peutique et l’hypnose ouvrent le champ de la communica-tion à des dimensions nouvelles tout en intégrant le pa-tient dans sa globalité. Les soignants souvent confrontés à des situations de douleurs incontrôlées ou d’expres-sions de grande détresse trouvent au travers de ces tech-niques interactives et créatives, de nouvelles possibilités d’intervention pour soulager les patients. Il y a un enjeu humain déterminant, tant pour les patients que pour les soignants, où chacun est acteur et explorateur de ses res-sources pour potentialiser son bien-être.

> Violette Borrel, infirmière, département d’oncologie, HUG

> Nicole Grandjean-Hallez, infirmière, département d’oncologie, HUG

> Julie Malavasi, Infirmière, département d’oncologie, HUG

> Olivier Nouveau, technicien en radiologie médicale, département d’oncologie, HUG [email protected]

drées », vont alors cheminer et provoquer un réaménage-ment psychique dans l’inconscient du patient (« à chaque respiration, je vous propose, si vous le souhaitez, de res-sentir une détente de plus en plus profonde et agréable »). Ce dernier progresse graduellement vers la détente et son espace de sécurité avec une suspension d’orientation de lieu et de temps.

L’hypnose permet de guider le patient vers

une transe dite positive, à l’aide d’outils

spécifiques.

L’espace de sécurité désigne un espace imaginaire réconfortant et tranquillisant exploré en hypnose, où le sujet construit un sentiment important de sécurité interne et de protection. Ce lieu de sécurité peut faire ressurgir des souvenirs, des émotions, des visualisations de per-sonnes, d’objets et d’images. L’espace de sécurité éveille des sensations corporelles sécurisantes qui peuvent per-durer au-delà de la séance.

Exemples d’interventions

Communication thérapeutique :Lors de la pose d’une voie veineuse, le détournement

de l’attention en utilisant un vocabulaire usuel du patient (selon son canal sensoriel préférentiel : le goût) peut être utilisé : « Quel bon petit plat avez-vous cuisiné depuis votre dernière visite ? ». Les suggestions sont énoncées lors des phases d’expiration des patients. L’infirmière at-tend que le patient soit totalement concentré sur ses ex-plications pour piquer. Il ne remarque pas le geste qui au départ était pour lui invasif et craint. Le patient était là mais son esprit était « ailleurs ». Cela décrit déjà un état de dissociation que chacun a expérimenté dans son quoti-dien. Le corps réalise des actions mécaniques pendant que l’esprit pense à autre chose.

Hypnose :Une patiente ne souhaite pas de prémédication avant

sa ponction biopsie de moelle car elle est enceinte. L’infir-mière lui propose un accompagnement par l’hypnose qu’elle accepte. Après avoir conversé et défini son canal sensoriel préférentiel et son espace de sécurité (une plage de son pays natal ), l’infirmière installe la patiente sur le côté et débute l’induction hypnotique en focalisant l’atten-tion de la patiente sur son ressenti corporel, une zone du corps après l’autre. Lorsque la patiente entre « en transe hypnotique », visible grâce aux mouvements des globes oculaires sous les paupières et qu’elle est bien installée dans son espace de sécurité, l’infirmière invite le médecin à commencer la désinfection d’un signe. Par le discours l’infirmière intègre chaque geste technique à la réalité de

Page 16: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/316

> Complément d’informations : Institut Romand d’Hypnose Suisse : http://www.irhys.ch/ Programme Hypnose HUG : https://www.hug-ge.ch/programme-hypnose-hug 15ème Congrès d’hypnose : Bâle, août 2020 https://organizers-congress.org/frontend/index.php?sub=113

LittératureGrégoire C., Faymonville M., Vanhaudenhuyse A., et al. 2018. Rando-mized controlled trial of an 8-week intervention combining self-care and hypnosis for post-treatment cancer patients: study protocol. BMC Cancer 15; 18(1):1113. doi: 10.1186/s12885-018-5046-6.

Short D. 2018. Conversational Hypnosis: Conceptual and Techni-cal Differences Relative to Traditional Hypnosis. Published online: http://orcid.org/0000-0001-6052-2861. Pages 125 – 139. 27 Sep 2018

Ipnosi pratica in oncologia

Violette Borrel, Nicole Grandjean-Hallez, Julie Malavasi, Olivier Nouveau

Il Dipartimento di oncologia dell’Ospedale Universitario di Ginevra (HUG) ha formato tutto il personale infermieristico e gli specialisti in radiologia medico-tecnica sulla comuni-cazione terapeutica mediante un corso di formazione del-la durata di due giorni. Successivamente due specialisti per team sono stati formati anche all’ipnosi pratica. La comunicazione terapeutica si concentra su una scelta po-sitiva di parole, trasmette sicurezza ai pazienti e riduce lo stress sia ai pazienti che gli specialisti. Tecniche di comu-nicazione supplementari e suggestive (istruzioni per im-maginare di trovarsi in un luogo bello, sicuro, scelto dalla persona; l’utilizzo della musica o il ricorrere a ricordi pia-cevoli) distraggono le persone da interventi dolorosi come punture, preparazione alla radioterapia o stress emotivo. Nell’ipnosi pratica, durante una procedura stressante (puntura del midollo osseo), i pazienti vengono gradual-mente guidati a rilassarsi fisicamente e ad immaginare di essere in un luogo dove si sentono sicuri e a proprio agio. I pazienti riferiscono di essere liberi da dolore, percepire sollievo e soddisfazione in situazioni di stress. Gli stru-menti specifici della comunicazione terapeutica e dell’ip-nosi aprono nuove dimensioni nel campo della comunica-zione e consentono di approcciarsi al paziente nella sua globalità. Gli infermieri sono spesso esposti a situazioni di dolore incontrollato o disagio dei pazienti l’utilizzo di que-ste tecniche interattive e creative puo’ garantire risposte efficaci alle problematiche di sofferenza dei pazienti.

Einsatz der Hypnose in der Onkologie

Violette Borrel, Nicole Grandjean-Hallez, Julie Malavasi, Olivier Nouveau

Die Onkologische Abteilung des Universitätsspitals Genf (HUG) hat alle Mitarbeitenden im Pflegebereich und Fach-personen der medizinisch-technischen Radiologie in einer zweitägigen Fortbildung in therapeutischer Kommunikati-on geschult. Anschliessend wurden pro Team zwei Fach-personen in praktischer Hypnose ausgebildet. Die thera-peutische Kommunikation richtet ihren Fokus auf eine positive Wortwahl, die weder verletzend noch angstför-dernd ist. Sie vermittelt den Patientinnen und Patienten Sicherheit und reduziert Belastungen auch bei den Fach-personen. Ergänzende suggestive Kommunikationstech-niken (Anleitung, sich an einem selbst gewählten schö-nen, sicheren Ort zu befinden, Musik oder sich an etwas Schönes zu erinnern), lenken Personen ab bei schmerz-haften Eingriffen, wie beispielsweise Punktionen, Vorbe-reitung zu Radiotherapie oder bei emotionaler Belastung. Bei der praktischen Hypnose werden die Patienten wäh-rend eines belastenden Eingriffs (Knochenmarkpunktion)

schrittweise angeleitet, sich körperlich zu entspannen und sich an einem Ort zu befinden, an dem sie sich sicher und wohl fühlen. Patientinnen und Patienten berichten von Schmerzfreiheit, Entlastung und Zufriedenheit in belas-tenden Situationen. Die spezifischen Werkzeuge der the-rapeutischen Kommunikation und Hypnose eröffnen dem Bereich der Kommunikation neue Dimensionen und integ-rieren den Patienten als Ganzes. Pflegefachpersonen se-hen sich oft unkontrollierten Schmerzsituationen oder Ausdrucksformen grosser Not ausgesetzt und finden neue Interventionsmöglichkeiten, um Patienten durch die-se interaktiven und kreativen Techniken zu entlasten.

Formazione GIOTI 2019Gruppo Interesse Oncologia Ticino Cure Oncologiche Svizzera

«Tumori gastro-intestinali : attualità e aspetti pratici »

1° parte giovedi 24.10.2019 / 2° parte martedi 26.11.2019

Centro Eventi Cadempino

Programma: www.cureoncologiche.ch

Iscrizione: [email protected]

Page 17: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

17/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

BILDUNG

«Think»: Gemeinsames Verständnis des Problems herstellen und Lö-sungssuche «Act»: Erprobung der Problemlö-sung und Evaluation

Dieses Vorgehen ermöglicht

eine Verbindung zwischen

Theorie und Praxis.

Die Projektgruppe durchläuft einen gemeinsamen Problemlösungspro-zess, wobei die wichtigsten Akteure wie Stakeholder, Experten und Pati-enten in die Lösungsfindung einbezo-gen werden. Die Mikroschulung wur-de durch eine Projektgruppe be- stehend aus fünf Pflegefachpersonen mit einem vertieften onkologischen Fachwissen entwickelt. Der Einbezug von fünf Patienten erfolgte in einer dreiwöchigen Pilotierung auf zwei on-kologischen Ambulatorien. Getestet wurden die Schulungsinhalte auf An-

Diese Tatsache bedingt eine beson-dere Aufmerksamkeit seitens des Be-handlungsteams sowie der Patienten auch noch nach Abschluss der The-rapie. Um Patienten unter Immun- Checkpoint-Inhibitoren-Therapie in ihrem Selbstmanagement zu unter-stützen, wurde im Rahmen eines stu-dentischen Projektes eine Mikro-schulung für Patienten und An- gehörige entwickelt.

Der Weg zur MikroschulungGrundlage für die Schulung bildete das Rahmenkonzept für Mikroschu-lungen des USB (Ressort Pflege /MTT, 2019). Mit dem Ziel der Partizi-pation, Innovation und dem Erreichen einer Veränderung, wurde das Pro-jekt nach der Methode der partizipa-tiven Aktionsforschung nach Stringer (2014) durchgeführt. Der Weg zur Problemlösung durchläuft einen zyk-lischen Prozess mit drei Phasen:

«Look»: Datensammlung zur Aus-gangslage

Diana Cascais Cornelia Bläuer

Durch neue Therapieformen wie Im-mun-Checkpoint-Inhibitoren werden Behandlungsteams und Patienten mit immunvermittelten Nebenwirkungen konfrontiert. Für ein gutes Behand-lungsergebnis ist deren frühzeitiges Erkennen essenziell. Voraussetzung dafür ist ein gutes Selbstmanagement der Patienten. Im Universitätsspital Basel wurde zu diesem Thema eine Mikroschulung entwickelt und an ei-ner kleinen Patientengruppe getestet.

Immun-Checkpoint-Inhibitoren wecken neue Hoffnung bei Betroffe-nen sowie Fachpersonen bei der Be-handlung fortgeschrittener Tumor-stadien. Im Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel (USB) wur-den im Verlauf des Jahres 2018 ins-gesamt 1328 Immun-Checkpoint-In-hibitoren als Monotherapie oder in Kombination verabreicht (Spitalphar-mazie, 2018). Das Behandlungsteam, insbesondere die Pflegefachperso-nen, steht vor neuen Herausforderun-gen im Management von immunbe-dingten unerwünschten Wirkungen (iUW). Durch das Eingreifen in das menschliche Immunsystem können Immunreaktionen an allen Organen im Körper ausgelöst werden. Diese manifestieren sich in Form von Ent-zündungen und treten in verschiede-nen Schweregraden (1 – 4) auf. Bis zu 90% der Behandelten erleiden eine leichte bis mittelmässige (Grad 1 – 2) und rund 10% ein schwere bis le-bensgefährliche (Grad 3 – 4) iUW (Da-vies & Duffield, 2017). Das frühe Er-kennen und Behandeln von iUW ist essenziell, um lebensgefährlichen Komplikationen vorzubeugen. IUW müssen als Auswirkung der Therapie erkannt werden, denn die Behand-lung verläuft anders als bei gleich- artigen Grunderkrankungen. Eine Schwierigkeit im Erkennen von iUW ist ihr verzögertes Auftreten. Sie kön-nen bis zu einem Jahr nach Therapie-ende auftreten (Nagai & Muto, 2018).

Immuntherapie und jetzt?Durch Mikroschulungen das Selbstmanagement stärken

Abbildung 1: Unerwünschte Ereignisse verschiedener Organe

Page 18: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/318

> Dr. Cornelia Bläuer Pflegeexpertin Bereich Spezialkliniken Universitätsspital Basel

Die Literaturliste ist bei der Erstautorin er-hältlich.

LiteraturverzeichnisDavies, M., & Duffield, E. A. (2017). Safety of checkpoint inhibitors for cancer treatment: strategies for patient monitoring and ma-nagement of immune-mediated adverse events. ImmunoTargets and therapy, 6, 51.

Nagai, H., & Muto, M. (2018). Optimal ma-nagement of immune-related adverse events resulting from treatment with immune check-point inhibitors: a review and update. Inter-national Journal of Clinical Oncology, 23(3), 410–420.

Ressort Pflege/MTT (Hrsg.) (2019). Rah-menkonzept für Mikroschulungen: Universi-tätsspital Basel.

Spitalpharmazie, persönliche Mitteilung, 12.12.2018

Stringer, E. T. (2014). Action research (4th ed). Los Angeles: SAGE.

gen, dass durch die Schulung das Selbstmanagement unterstützt wer-den kann. Geplant ist die Fertigstel-lung der Mikroschulung in der zwei-ten Jahreshälfte, sodass sie an- schliessend allen Patienten mit einer Immun-Checkpoint-Inhibitoren-The-rapie angeboten werden kann.

DanksagungEin spezieller Dank geht an die Projektgruppenmitglieder Annette Schweizer, Fabienne Hess, Marlies Meury, Patrizia Catania und Yuliya Senft sowie an die Experten PD Dr. Heinz Läubli, Astrid Hertig, Jacqueline Estoppey und dem Lei-tungsgremium Pflege des Tumorzen-trums Basel.

> Diana Cascais Vieites Pflegeexpertin Bereich Gynäkologie Onkologie Universitätsspital Basel [email protected]

wendbarkeit, Verständlichkeit und das Wissen der Patienten vor und nach der Schulung.

Die Mikroschulung konkretDie Mikroschulung wird idealerweise in zwei Schulungssequenzen durch-geführt. Die erste sollte möglichst zu Therapiebeginn und die zweite im Verlauf des nächsten Therapiezyklus durchgeführt werden. Inhalte sind ein Leitfaden zur Durchführung für die Pflegfachpersonen und ein Informa-tionsflyer für die Patienten. Dieser be-inhaltet Erklärungen zur Wirkungs-weise der Therapie und der Ent- stehung von iUW. Bildlich untermau-ert werden die möglichen iUW einzel-ner Organe (Abbildung 1). Wichtig sind Hinweise wie das Tragen eines Ausweises zur Therapie sowie das Unterlassen von Selbstbehandlun-gen beim Auftreten von Beschwer-den.

Die PilottestungAn der Testung teilgenommen haben zwei Patienten unter Ersttherapie und drei Patienten, die schon meh-rere Therapien erhalten hatten. Auf einer Numbered-Rating-Scale (0 = nicht informiert / 10 = bestens infor-miert) schätzten die Teilnehmenden ihren Informationsstand bei 9,5 ein. Die Schulungssequenzen beurteil-ten sie als sehr positiv und auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet.

Sie äusserten den Wunsch

nach vermehrten Schulungen

durch Pflegefachpersonen.

Bei der Wissensabfrage konnten Pa-tienten unter Ersttherapie drei iUW mehr nennen als zuvor. Bei einer wie-derholten Befragung zwei Wochen nach der ersten Schulungssequenz konnten sie nochmals vier iUW zu-sätzlich benennen. Alle Teilnehmer der Pilottestung verstanden die Wichtigkeit der Therapieausweise und trugen diese bei sich. Der Infor-mationsflyer wurde als verständlich und unterstützend eingeschätzt. Die positiven Resultate der Testung zei-

Supportive CareThematisiert werden das Konzept Survivorship, Kinder als Betroffene und Angehörige, Geronto- Onkologie. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im pflegerischen Symptommanagement in pallia-tiven Situationen und lernen Sie Konzepte wie Inter professionalität, Off Label Use und Breaking Bad News kennen.

Mehr unter zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung

WeiterbildungsmodulStart: 9. Oktober 2019Dauer: 8 Kurstage

1909_07_onkologiepflege_82-5x121_02.indd 1 23.07.19 09:04

Page 19: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

19/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

VON DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

chen den betroffenen Elternteil, er wird verwundbarer, zuweilen auch Ohnmacht und Machtlosigkeit ver-spürend. Dadurch kann die Rolle ge-genüber den Nächsten und Liebsten, insbesondere gegenüber den eigenen Kindern, infrage gestellt werden – sind die Eltern doch die Beschützer, die darum besorgt sind, ihre Verantwor-tung wahrnehmen zu können. Vermag der Elternteil die Rolle als Partner/-in und/oder Mutter/Vater nicht mehr einzunehmen, kann er sich als Versa-ger fühlen, er kann das erdrückende Gefühl verspüren, in seinem Sich- Kümmern, in seinem Wunsch und sei-nem Bedürfnis, die Angehörigen zu unterstützen, eingeschränkt zu sein, selbst wenn er durch die Krankheit in eine Lage gebracht wird, in der er der-jenige ist, der auf Unterstützung ange-wiesen ist (Landry, 2005 ). Dadurch, dass dem Elternteil weniger Ressour-cen zur Verfügung stehen, um zu be-schützen, zu beruhigen und zu erzie-hen, kann bei ihm das Gefühl entstehen, seiner Elternrolle nicht mehr gerecht werden zu können (Lan-dry, 2005). Er kann sich also in einer richtiggehend paradoxen Situation wiederfinden und die Veränderungen, die auf ihn in seiner Rolle, in seiner Verantwortung und elterlichen Zielset-zungen zukommen, als grosse Schwierigkeit erleben.

Ziel dieses Artikels ist es, Wege aufzuzeigen, wie Eltern mit einer Krebserkrankung darin begleitet wer-den können, mit ihren Kindern einen Dialog über die Krankheit zu finden.

Ein paar Auszüge aus der LiteraturBetroffene Eltern machen sich Ge-danken darüber, wie sich die Krank-heit auf die Familie und insbesondere auf die psychische Entwicklung ihrer Kinder auswirkt und fürchten sich zu-weilen davor, darüber zu sprechen. Also wird das Thema innerhalb der Familie langsam zum Tabu, was schwer auf dem erkrankten Elternteil und allen Beteiligten lasten kann (Pa-radis, 2008). Auch wenn das Kind kei-

Eliane Dalex, Catherine Bollondi Pauly

Eltern sorgen für ihre Kinder, erzie-hen, beruhigen und beschützen sie. Nach einer Krebsdiagnose sind die familiären Orientierungspunkte er-schüttert, was den Eltern Schwierig-keiten bereiten kann, mit ihren Kin-dern einen Dialog über die Erkrankung und deren Entwicklung zu finden. Dieser Leitfaden soll Fachpersonen Wege aufzeigen, die Eltern in ihrem Vorgehen zu unterstützen.

Jeder Einzelne, jedes Familien-mitglied, erlebt mit der Entdeckung einer Krebserkrankung eine Erschüt-terung – einen Bruch mit dem Leben davor. Solche Erschütterungen sind vielschichtig und betreffen die orga-nisatorische, physische, emotionale und berufliche Ebene. Sie können eine ganze Familie aus dem Gleich-gewicht bringen und gar in Orientie-rungslosigkeit stürzen.

Jedes Familienmitglied

erlebt mit der Entdeckung

einer Krebserkrankung

eine Erschütterung.

Mit einer Krebserkrankung zu le-ben, bedeutet, aus dem Konzept zu geraten, in Ungewissheit zu leben, was die Zukunft betrifft. Die Neben-wirkungen der Krebstherapie schwä-

Wie sag ich’s meinem Kind?Die Pflegeperson als Vertrauensperson

ne Fragen stellt, beobachtet es doch ständig und nimmt die Veränderun-gen in der Familie und im täglichen Leben wahr. Ohne weitere Erklärun-gen könnte es diese Veränderungen auf sein eigenes Verhalten oder auf andere unberechtigte Gründe, für die es sich verantwortlich fühlt, zurück-führen. Die Empfehlungen der Fran-zösischen Gesellschaft für Psycho-onkologie (SFPO, 2017) ermutigen die Eltern dazu, die Initiative zu einem Dialog über die Krankheit mit ihren Kindern zu ergreifen und die Gefühle rund um die Diagnose anzusprechen, damit das bestehende Vertrauen er-halten bleibt und die Ängste des Kin-des verringert werden (Asbury, 2014 ). Es ist dabei wichtig, die Krankheit beim Namen zu nennen, den richti-gen Augenblick und die richtigen Worte zu wählen, und vor allem die familiären Bezugspunkte zu erhalten, die den Kindern Sicherheit vermit-teln. Dieses Vorgehen ermöglicht es dem Kind, sich nachhaltig an die neue familiäre Situation anzupassen und es erhöht die Chance, ihm, falls nötig, verlässliche Unterstützung bie-ten zu können (Kennedy, 2009).

Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung mit Kindern mit einem krebskranken Elternteil setzt die in der Psychoonkologie tätige Psychoana- lytikerin Landry-Dattée (2005) Lüge mit «ohrenbetäubendem Schweigen» gleich. Vertuschte Wahrheit ist viel brutaler als offenbarte. Denn Lüge, so Landry-Dattée, «verursacht den Kin-dern viel grössere Probleme, als alles, vor dem man sie hat schützen wollen».

Der betroffene Elternteil verspürt oftmals, dass es notwendig ist, mit dem Kind darüber zu reden – insbe-sondere dann, wenn er sich darüber Gedanken macht. Er würde ja so ger-ne, wird aber trotzdem zuweilen durch seine eigenen Ängste und das Risiko gebremst, es könnten sich emotionale Klüfte auftun, die zu intensiv und nicht zu meistern sind (Landry-Dattée, 2005). Die Ermutigungen eines Fach-teams können ihm dabei helfen, den ersten Schritt zu tun, um das Schwei-

Page 20: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/320

gen zu durchbrechen und wieder eine Kommunikation innerhalb der Familie und mit den Kindern einzuführen. Das Schrifttum, das sich mit der Frage der Art und Weise der Kommunikation rund um Krebs in der Familie, mit de-ren Inhalt und deren Grenzen be-schäftigt, mahnt dazu, in Bezug auf die psychische Belastung der Kinder mit einem krebskranken Elternteil wachsam zu sein (Paradis, 2008). Es wird also klar dazu geraten, dass sich der Elternteil zu einem Gespräch mit den Kindern rüstet (Forrest, 2006).

Die Pflegeperson als Vertrauensperson für die Patientin/den PatientenDie Pflegenden in der Onkologie sind Expert/-innen, sie sind Vertrauens-personen in der Begleitung von Men-schen, die mit einer Krebserkrankung und deren Folgen leben müssen. Die Pflegeperson spielt eine entscheiden-de Rolle, wenn es darum geht, die von den Eltern erlebte Spannung zwischen dem Wunsch, die Kinder zu schützen und dem Bedürfnis, mit ihnen ein offe-nes Gespräch zu führen, anzuerken-nen. Indem die Pflegeperson den El-ternteil durch die spezifischen Pro- blemsituationen führt, mit ihm die Schwierigkeiten angeht, die auf ihn zukommen können, und an die Situa-tion angepasste Informationen bereit-stellt, kann sie ihn dabei unterstützen, aus der Sackgasse zu finden und die-se schwierige Situation zu bewältigen. Allerdings zeigt die Alltagsrealität, dass es für die Pflegeperson unange-nehm sein kann, sich in ein solches Gespräch mit Eltern von kleinen Kin-dern einzubringen, da solche Situatio-nen sehr emotionsgeladen sind und lange nachwirken können (Tuner, 2008). Das Thema mit der Patientin/dem Patienten anzusprechen, bedeu-tet tatsächlich auch, das Thema Tod und Trennung, welches uns alle an unsere Grenzen bringt, zur Sprache zu bringen. Die Pflegeperson ist keine Expertin in Bezug auf das Thema Tod – dieser ist und bleibt ein Geheimnis und hat für jeden Einzelnen eine ganz eigene Bedeutung. So kann die Be-gleitung also auch der Pflegeperson Schwierigkeiten bereiten.

durchlebt, damit die Pflegeperson ihn dort abholen und mit ihm in seinem eigenen Rhythmus voranschreiten kann. Der Leitfaden gibt Denkanstös-se zu den verschiedenen Fragestellun-gen. Die Pflegeperson kann daraus Inspiration schöpfen, um das heikle Thema mit der Patientin oder dem Pa-tienten anzusprechen.

Wenn sich daraus ein Raum ge-genseitigen Austauschs öffnet, ist dies ein erster Schritt im gewünschten Prozess. In diesem Raum hat der er-krankte Elternteil die Möglichkeit, sei-ne emotionale Verfassung (Befürch-tungen, Ängste und Verletzungen) zum Ausdruck zu bringen sowie Kum-mer und Zweifel loszuwerden. In die-sem Raum spiegelt die Pflegeperson gewissermassen sein Leid und seine Wünsche, wodurch die Arbeit an der Gedankenentwicklung es diesem er-laubt, sich die Gespräche mit seinen Kindern besser vorzustellen und sich in sie hineinzuversetzen. Der Leitfa-den erlaubt es ihm ebenfalls, sich auf das Gespräch mit dem Kind vorzube-reiten, um unerwarteten Fragen, die den Elternteil verwirren könnten, be-gegnen zu können. Wenn sich die Krankheit ungünstig entwickelt, kann zum Beispiel die direkte Frage nach dem Tod aufkommen: «Wirst du ster-ben, Papa?» Damit es bei einer sol-chen Frage nicht zu einer «Erstarrung» kommt, kann die Pflegeperson dem Elternteil dabei helfen, eine Antwort vorzubereiten. Durch den Austausch rund um diese Frage können die Ängste angegangen und es kann dem Elternteil ermöglicht werden, diese zu überwinden. Schreitet die Heilung gut voran und das Kind stellt keine Fragen, kann sich der Elternteil trotzdem dar-auf vorbereiten, diesen heiklen Punkt anzusprechen, sollte er seinem Kinde etwas Wichtiges dazu sagen wollen.

Das Risiko der Identifikation, welches für die Pflegeperson wäh-rend des Dialogs durchaus besteht, kommt in diesem Dokument letzt-endlich auch zur Sprache. Der Eltern-teil sucht eine Antwort auf seine Schwierigkeiten, indem er die Pflege-person fragt, was diese an seiner Stelle in dieser Situation tun würde. Er ist überzeugt, dass die Pflegeper-

Eine multiprofessionelle ReflexionEine interprofessionelle Gruppe von Onkologinnen und Onkologen, Psy-choonkologinnen und Psychoonko-logen, klinischen Fachspezialistinnen und -spezialisten und Pflegefachper-sonen hat eine Reflexion angestos-sen, um den Pflegenden eine proakti-ve Begleitung der Patientinnen und Patienten im Dialog mit ihren Kindern nahezubringen. Es wurden Fachper-sonen aus allen Bereichen der Onko-logie dazu eingeladen, gemäss Ver-fügbarkeit und Wünschen an dieser Reflexion teilzunehmen. Mit dem Austausch der Gruppe über profes-sionelle Erfahrungen, Fachwissen, Überzeugungen und aufgewendete Mittel, aber auch persönliches Be-wusstsein im Bezug auf die Krankheit und den Tod, entwickelten sie ge-meinsam folgende Schlüsselbot-schaft: Die Pflegeperson braucht nicht mit der korrekten Antwort auf die Fragestellung des Elternteils auf-zuwarten, ihre Verantwortung liegt in der richtigen Vorgehensweise.

Im interprofessionellen Aus-tausch stützen sich die Pflegefach-personen auf die ASFFF (Approche de Soins Fondée sur les Forces de la personne et de sa Famille) von Laurie Gottlieb (2014), einem Betreuungsan-satz auf der Grundlage der Stärken des Betroffenen und seiner Familie. Bei der ASFFF handelt es sich um einen ganzheitlichen Ansatz, der den Fokus auf das lenkt, was gut funktio-niert, darauf, was eine Person und eine Familie am besten kann, sowie auf die Ressourcen, die sich bieten, um die Lebensumstände, die Ge-sundheitssituation und die Heraus-forderungen, die sich durch das Ge-sundheitssystem ergeben, besser bewältigen zu können. Dieser Ansatz unterstützt sowohl die einzelne Per-son in ihrer Handlungsfähigkeit als auch die Partnerschaft in der Zu- sammenarbeit (Gottlieb, 2014).

Leitfaden für die PflegendenAus diesen Reflexionen ist ein Leitfa-den entstanden, der Wege zur Bestim-mung der verschiedenen Phasen auf-zeigt, welche der erkrankte Elternteil

Page 21: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

21/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3 21

son weiss, was gut ist, und was nicht. Deshalb ist es von Vorteil, wenn die Pflegeperson sich dessen bewusst ist, dass eine vorgefertigte Antwort darauf die persönliche Situation auf etwas Allgemeines reduziert. Dies würde den Elternteil daran hindern, seine eigene Antwort zu finden, eine Antwort, die mit seinen eigenen Wer-ten, seinem Glauben und seiner Le-benserfahrung übereinstimmt. Die Pflegepersonen erhalten einige Vor-schläge, wie sie den Dialog auf die Bedürfnisse der Patientin oder des Patienten lenken, und ihr oder ihm so helfen können, sich selbst zu spüren.

SchlussfolgerungVon einer Krebserkrankung betroffe-ne Eltern in ihrem Dialog mit ihren Kindern zu begleiten, ist eine von der EONS in ihrem Kompetenzprofil für Pflegefachpersonen in der Onkolo-gie klar dargelegte Pflegekompetenz (EONS, 2013). Die/der Pflegende er-mutigt die Person, sich zu öffnen, im Austausch über ein äusserst emotio-nales Erlebnis, das mit der Krankheit und ihren Folgen, wie möglichen Rol-lenwechseln zusammenhängt. Es kommen verschiedene Kommunika-tionsstrategien zum Zug, für die Be-ratung sowie zur Förderung des akti-ven Zuhörens.

Durch ihre Massnahmen zur Un-terstützung der Eltern, damit diese die Beschützerrolle gegenüber ihren

Pflegeexpertin Onkologie)Sandy DECOSERD (Leiterin Pflege des Departements für Onkologie)Dr. med. Celine PY (Fachärztin für Onkologie)Dr. Martha VITALE (Psychoonkologin)

ReferenzenAsbury, N., L. Lalayiannis and A. Walshe (2014). «How do I tell the children? Women‘s experiences of sharing information about breast cancer diagnosis and treatment.» Eur J Oncol Nurs 18(6): 564 – 570.

Hamilton, J. (1999). Quand un parent est malade, comment expliquer une maladie grave aux enfants?

Landry-Datté N. (2017). ces enfants qui vivent le cancer d’un parent – Edition érès

Paradis, M., S. M. Consoli, J. L. Marcel and P. Katabi (2008). «[Resiliency supports: a possible tool for helping children when a parent suffers from cancer].» Presse Med 37(12): 1787 – 1791.

Référentiels SFPO, 2017

> Eliane Dalex Infirmière spécialiste clinique en oncologie, Hôpitaux Universitaires de Genève Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4, 1211 Genève [email protected]

> Catherine Bollondi Pauly Infirmière spécialiste clinique en soins palliatifs, Hôpitaux Universitaires de Genève Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4, 1211 Genève [email protected]

Kindern «trotz Krankheit» aufrechter-halten können, wird die Pflegeperson zur «Vermittlerin» (Paradis, 2008). Sie erkennt, wenn sich die Schwierigkei-ten für den Elternteil als unüberwind-lich herausstellen, oder die Auswir-kung der Situation für das Kind oder die Kinder zu gewaltig ist. Falls nötig, kann sie den Elternteil an im Netz-werk vorhandene professionelle An-sprechpersonen verweisen.

Bei diesem Zusammenspiel zwi-schen Patient/-in und Pflegeperson wird der Schwerpunkt auf ein besse-res Verständnis seiner selbst und des anderen gelegt, es geht darum, eine wahre und authentische Beziehung zu etablieren (Pepin et al. 2010) und dem krebskranken Elternteil mithilfe einer systemischen Vision einen Weg aufzuzeigen.

* Der Begriff Pflegende/Pflegepersonen be-inhaltet gleichermassen Ärztinnen und Ärz-te, Pflegefachpersonen und Pflegeassis-tent/innen

Die Broschüre «Mit den Kindern über Krebs sprechen» richtet sich an alle Pflegenden, die mit krebskranken Menschen arbeiten.

Sie wurde verfasst von:Dr. med. Alexandre BODMER (Leitender Facharzt für Onkologie)Catherine BOLLONDI PAULY (klinische Pflegeexpertin Onkologie und Palliative Care)Eliane DALEX (klinische

Adhärenz ist auch bei Ihren Patientinnen und Patienten ein Thema!

Gezielte Information und fachgerech-te Beratung fördern die korrekte und sichere Einnahme der Medikamente.

Auf unserer neuen Webseite finden Sie fachliche Grundlagen zu Adhärenz und gut verständliche Medikamenten-Merk-blätter für Patientinnen / Patienten zu oralen Tumortherapeutika.

Adhärenz bei oraler TumortherapieEine gemeinsame Arbeitsgruppe der SGMO und der OPSwww.oraletumortherapie.ch

www.oraletumortherapie.ch

Page 22: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

DE LA PRATIQUE À LA PRATIQUE

ril par les traitements, les effets se-condaires qui le rendent fragile et vul-nérable, avec parfois un sentiment d’impuissance. Il peut être alors dans l’impossibilité d’assumer pleinement son rôle d’époux/épouse et/ou père/mère ; il peut se percevoir comme défaillant et « … peut avoir la sensa-tion oppressante d’être mutilé dans son souci, sa volonté, son besoin de les soutenir alors même que sa mala-die le situe dans la posture de celui qui en appelle au soutien des autres » (Landry, 2005). Il a moins de res-sources pour protéger, rassurer, édu-quer et peut avoir le sentiment de perdre son propre rôle de parentalité (Landry, 2005). Le parent peut alors vivre un véritable paradoxe et être en difficulté devant les changements qui s’imposent à lui dans son rôle, ses responsabilités et ses objectifs parentaux.

L’objectif de cet article est de présenter des pistes d’accompagne-ment des parents qui vivent la mala-die oncologique dans le dialogue avec leurs enfants au sujet de la ma-ladie.

Quelques données de la littérature :Parce que le parent s’interroge sur le retentissement de la maladie sur sa famille et notamment sur le dévelop-pement psychique de son/ses en-fants, il craint parfois d’aborder le sujet. Ainsi, la communication autour de la maladie peut se raréfier au sein de la famille et devenir source d’in-quiétude particulière pour le parent malade et son conjoint (Paradis, 2008). Même si l’enfant ne pose pas de questions, il observe et constate les changements au sein de la famille et dans la vie quotidienne. Sans ex-plications, il pourrait les attribuer à ses propres comportements, ou à d’autres causes, non fondées, dans lesquelles il aurait une responsabilité. Les recommandations issues de la psycho-oncologie (SFPO, 2017) en-

Eliane Dalex, Catherine Bollondi Pauly

Les parents veillent, éduquent, ras-surent et protègent leurs enfants. Après l’annonce d’un cancer, les re-pères familiaux sont bouleversés ; les parents peuvent rencontrer des diffi-cultés dans le dialogue avec leurs en-fants concernant la maladie et son évolution. Ce guide propose aux pro-fessionnels/les des pistes pour soute-nir le parent dans sa démarche.

La découverte d’une maladie cancéreuse provoque une rupture avec la vie d’avant un bouleverse-ment pour chacun, y compris les membres de la famille. Ces boulever-sements sont multidimensionnels (organisationnels, physiques, émo-tionnels, professionnels) ; ils peuvent provoquer la perte des repères pour toute la famille dont l’équilibre peut voler en éclats.

Vivre la maladie cancéreuse,

c’est être dérouté et vivre

l’incertitude de l’avenir.

Alors que le parent est protecteur et soucieux d’assumer ses responsabi-lités à l’égard des proches et des êtres aimés, notamment de son/ses enfants, son rôle peut être mis en pé-

couragent le parent à prendre l’initia-tive de parler de sa maladie à son/ses enfants et exprimer les senti-ments entourant le diagnostic pour préserver le lien de confiance exis-tant et diminuer le niveau l’anxiété de l’enfant (Asbury, 2014). Il est invité à nommer la maladie, choisir le bon moment, choisir les bons mots et surtout conserver les repères fami-liaux qui apportent la sécurité à l’en-fant. Cette démarche permet une adaptation efficace pour l’enfant à la nouvelle situation familiale et aug-mente la possibilité d’un soutien dis-ponible pour celui-ci si besoin (Kennedy, 2009).

Tirée de son expérience auprès des enfants ayant un parent atteint d’un cancer, la psychothérapeute Landry Dattée (2005) compare le mensonge à un « silence assourdis-sant ». Quand la vérité est cachée, elle est plus violente que si elle est révélée : le mensonge « ... cause aux enfants des difficultés bien plus grandes que celles dont on a voulu les protéger » dit-elle.

Souvent et notamment au mo-ment où il se pose la question, le pa-rent a l’intuition de l’importance de parler avec son enfant. Il aimerait mais est parfois freiné par ses peurs et le risque d’ouvrir des espaces émotionnels intenses et non-maitri-sables (Landry-Dattée, 2005). L’en-couragement de l’équipe profession-nelle peut lui permettre de faire le pas, de rompre ce silence et de réins-taurer une communication au sein de la famille, avec son/ses enfants. Les nombreux écrits incitent à être vigi-lant à l’égard de la détresse psycho-logique des enfants dont un parent est atteint d’un cancer et ils ques-tionnent sur les modalités de la com-munication autour du cancer en fa-mille, son contenu, ses limites (Paradis, 2008). Il est donc recom-mandé que le parent se prépare à in-former son/ses enfants (Forrest, 2006).

Que dire à son enfant ?Le soignant ... une personne ressource

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/322

Page 23: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

23/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3 23

Le soignant ... une personne ressource pour le patientLe soignant en oncologie est expert, il est une personne ressource pour accompagner les personnes qui vivent l’expérience de la maladie can-céreuse et ses conséquences. Il a un rôle crucial dans la reconnaissance de cette tension ressentie par les pa-rents entre le désir de protéger leurs enfants et le besoin de communiquer ouvertement avec ceux ci. Il peut le soutenir pour sortir de l’impasse et faire face à cette situation troublante en prenant l’initiative d’explorer des problèmes spécifiques, d’aborder les questions difficiles auxquelles le pa-rent peut être confronté, fournir des informations appropriées à la situa-tion. Toutefois, la réalité quotidienne démontre qu’il peut être inconfor-table pour le soignant de s’engager dans cette discussion avec des per-sonnes ayant de jeunes enfants, car ces situations chargées d’émotions peuvent faire résonnance (Tuner, 2008). En effet, aborder ce sujet avec le patient, c’est aborder aussi la question de la mort, de la séparation qui nous ramène tous à nos propres limites. Or, le soignant n’est pas un expert de la mort qui reste mysté-rieuse et revêt un sens propre à cha-cun. Ainsi, le soignant peut vivre éga-lement des difficultés dans cet accompagnement.

Une réflexion pluridisciplinaireUn groupe interprofessionnel (onco-logues, psycho-oncologue, infir-mières spécialistes cliniques, infir-mières) a initié une réflexion afin d’amener les soignants à être proac-tifs dans cet accompagnement des patients dans le dialogue avec son/ses enfants. Les professionnels/les de tous les secteurs d’oncologie ont été invités à participer à cette ré-flexion selon leurs disponibilités et leurs souhaits. Le groupe a cheminé ensemble dans le partage d’expé-riences professionnelles, d’exper-tises, de croyances, de ressources mobilisées, mais aussi dans la conscience personnelle du sens don-né à la maladie et à la mort.

Ce groupe a déterminé un mes-sage clé : le soignant n’est pas tenu d’avoir la bonne réponse au ques-tionnement du parent mais il est de sa responsabilité d’avoir la bonne dé-marche.

Dans ces échanges interprofes-sionnels, les infirmières se sont ap-puyées sur l’Approche de Soins Fon-dée sur les Forces de la personne et de sa Famille (ASFFF) de Gottlieb (2014). L’ASFFF est une approche ho-listique qui se concentre sur ce qui fonctionne bien, sur ce qu’une per-sonne et une famille font de mieux et sur les ressources dont elles dis-posent pour faire face plus efficace-ment aux événements de la vie, à leur situation de santé et aux défis posés par le système de santé. Cette ap-proche soutient le pouvoir d’agir de la personne, le partenariat dans la col-laboration (Gottlieb, 2014).

Un guide pour les soignantsUn guide issu de ces réflexions a été élaboré et propose des pistes pour identifier les différentes phases tra-versées par le patient, s’y attarder, et progresser avec lui à son rythme. Il propose des pistes de questionne-ment. Le soignant peut y puiser son inspiration pour aborder ce délicat sujet avec le patient.

L’ouverture d’un espace d’échange avec le patient sur ce sujet est la première étape dans la dé-marche attendue. Dans cet espace le patient peut exprimer et clarifier son état émotionnel (les craintes, les an-goisses, les blessures). Il peut aussi y déposer sa souffrance et ses doutes. Cet espace dans lequel le soignant fait en quelque sorte écho aux craintes et souhaits du parent, favori-sera le travail d’élaboration de la pen-sée lui permettant de mieux se proje-ter et envisager ses propres scénarios de dialogue avec son/ses enfants. Le guide permet également de préparer l’entretien avec l’enfant, et faire face à des questions « surprises » qui pour-raient dérouter le parent. Si la mala-die évolue défavorablement, la ques-tion de la mort peut être posée par l’enfant : « Papa, tu vas mourir ? ». Le

soignant peut aider le parent à prépa-rer une réponse pour ne pas rester pétrifié. Le partage autour de cette question permet d’aborder les peurs de chacun et ainsi d’aider le parent à les surmonter. Lorsque l’espoir de guérison s’amenuise et que l’enfant ne pose pas de question, le parent peut également se préparer à abor-der ce point délicat avec lui s’il a des choses importantes à lui dire.

Le risque d’identification dont le soignant peut être l’objet au cours du dialogue est finalement abordé dans le document. Le patient cherche la réponse à sa difficulté en deman-dant au soignant ce qu’il ferait à sa place dans cette situation. Il est convaincu que le soignant expert, sait ce qui est bon ou mauvais. Il est utile que le soignant prenne conscience que cette tentative réduit l’expérience à quelque chose d’uni-versel par une réponse toute faite. Cela empêche le parent de trouver sa réponse, en résonnance avec ses va-leurs, ses croyances et son expé-rience de vie. Quelques pistes sont proposées au soignant pour recen-trer le dialogue sur les besoins du pa-tient et de lui redonner ce qui lui ap-partient.

ConclusionAccompagner des parents qui vivent une maladie oncologique dans le dia-logue avec leurs enfants est une com-pétence infirmière inscrite dans le profil de compétences du personnel infirmier en oncologie énoncé par EONS (2013). Le soignant encourage la personne à s’ouvrir dans le partage d’une expérience fortement émotion-nelle liée à la maladie et à ses consé-quences impliquant des change-ments de rôles; il utilise différentes stratégies de communication pour promouvoir le conseil, l’écoute active.

Le soignant devient un « facilita-teur » par ses interventions pour aider les parents à garder le rôle protecteur envers son/ses enfants « malgré la maladie » (Paradis, 2008). Le soi-gnant détecte si des difficultés s’avèrent infranchissables pour le pa-rent ou que l’impact de la situation

Page 24: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/324

sur l’enfant ou les enfants est signifi-catif. Il pourra, si nécessaire, orienter le parent vers des ressources profes-sionnelles existantes dans le réseau.

Ces interactions entre le patient et le soignant, centrées sur une meil-leure compréhension de soi et de l’autre crée une relation vraie et au-thentique (Pepin et al. 2010 ) et té-moigne d’une prise en charge avec une vision systémique du patient at-teint du cancer.

* sont inclus dans les soignants : médecins,

infirmiers-eres, aide-soignants-tes

Cette brochure « parler du cancer aux enfants » est destinée à tous les soignants travaillant avec des pa-tients atteints du cancer.

Elle a été réalisé par:Dr BODMER Alexandre (médecin oncologue adjoint)

BOLLONDI PAULY Catherine (infirmière spécialiste clinique en soins palliatifs)DALEX Eliane (infirmière spécialiste clinique en oncologie)DECOSTERD Sandy (responsable de soins du département d’oncologie)Dr PY Celine (médecin oncologue)Dr VITALE Martha (psycho-oncologue)

RéférencesAsbury, N., L. Lalayiannis and A. Walshe (2014). «How do I tell the children? Women’s experiences of sharing information about breast cancer diagnosis and treatment.» Eur J Oncol Nurs 18(6): 564 – 570.

Hamilton, J. (1999). Quand un parent est malade, comment expliquer une maladie grave aux enfants?

Landry-Datté N. (2017). ces enfants qui vivent le cancer d’un parent – Edition érès

Paradis, M., S. M. Consoli, J. L. Marcel and P. Katabi (2008). «[Resiliency supports: a possible tool for helping children when a

parent suffers from cancer].» Presse Med 37(12): 1787 – 1791.

Référentiels SFPO, 2017

> Eliane Dalex Infirmière spécialiste clinique en oncologie Hôpitaux Universitaires de Genève Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4, 1211 Genève [email protected]

> Catherine Bollondi Pauly Infirmière spécialiste clinique en soins palliatifs Hôpitaux Universitaires de Genève Rue Gabrielle-Perret-Gentil 4, 1211 Genève [email protected]

Studierende in der Grundausbildung Pfl ege (Bachelor und HF) profi tieren von Les étudiants en formation initiale (formation Bachelor et formation ES) profi tant d'une réduction de

auf die Mitgliedschaft derOnkologiepfl ege Schweiz

n Oncologie Suissee snioS ed noitasitoc al rus

50% Rabatt

Page 25: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

25/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

La riabilitazione oncologica nel Canton Ticino Una collaborazione tra la Lega Ticinese contro il Cancro e l’Istituto Oncologico della Svizzera Italiana (IOSI)

Noëlle Bender Rizzuti, Dario Valcarenghi

Riabilitare significa non soltanto in-tervenire in senso fisico, ma anche accogliere e accompagnare la perso-na con tutta la sua dignità e respon-sabilità, farsene carico e darle un va-lido aiuto psicologico per tornare a guardare con fiducia al futuro (Lega italiana per la lotta contro i tumori. Dott. Sergio Chiostri).

Un programma di riabilitazione specifico per le persone che hanno subito dei trattamenti importanti in oncologia dovrebbe migliorare la partecipazione e la qualità di vita soggettiva e favorire la ripresa lavo-rativa e le attività della vita quotidia-na. L’obiettivo del programma deve essere quello di far recuperare alla persona la capacità a gestire la sua quotidianità e non solamente il trat-tamento dei sintomi singoli, alfine di promuovere l’autonomia del paziente e una buona partecipazione alla vita.

Il progettoIl progetto è nato allo IOSI nel 2007. L’equipe medico-infermieristica di un reparto di oncologia si è reso consa-pevole dell’esistenza di un difetto nel-la presa a carico dei pazienti ricove-rati verso la fine del loro trattamento. In particolare, i pazienti post-trapian-ti, dopo il loro lungo periodo di rico-vero e di isolamento, presentavano una grande difficoltà a ritrovare le for-ze fisiche e a vincere la «fatigue».

Per affrontare questo problema, in un primo tempo, abbiamo avviato un programma di riabilitazione limita-to ai pazienti degenti. In seguito, per poter offrire una riabilitazione a tutti coloro che ne avevano bisogno an-che al di fuori del periodo di degenza, abbiamo coinvolto la Lega Ticinese contro il Cancro (LTC) che ha finan-ziato un programma di riabilitazione ambulatoriale su più siti nel cantone.

Scopo del programmaImplementare a livello ambulatoriale un programma di riabilitazione onco-logica precoce per i pazienti oncolo-gici per i quali non erano previsti in-terventi di tale tipo. In fase iniziale sono stati inclusi solo i pazienti con malattia tumorale gastro-intestinale e i linfomi, seguiti presso uno solo dei quattro ambulatori dello IOSI.

Programma di riabilitazione propostoPer entrare nel programma il paziente effettua un colloquio con l’infermiera coordinatrice al momento della dia-gnosi, quando la terapia oncologica è già stata impostata. Durante il collo-quio l’infermiera valuta le necessità di riabilitazione della persona e la indi-rizza ad un professionista in funzione del bisogno. Per questo motivo è sta-ta creata una rete multidisciplinare di professionisti motivati sul territorio, quali fisioterapisti, fisiatra, ergotera-pisti, dietisti, assistenti sociali, psico-logi, stoma-terapista, con i quali ci incontriamo regolarmente. La LTC ha inoltre organizzato vari corsi orientati alla riabilitazione fisica e/o alla ripre-sa psicologica. L’intervento riabilitati-vo viene quindi adattato alle condi-zioni e ai bisogni di ogni persona, utilizzando la rete di servizi e corsi a disposizione.

Per entrare nel programma

il paziente effettua un

colloquio con l’infermiera

coordinatrice.

Valutazione ed evoluzione del progettoL’esperienza del primo anno si è di-mostrata molto favorevole, i pazienti

DALLA PRATICA PER LA PRATICA

inclusi sono stati soddisfatti, i test di valutazione hanno dimostrato gene-ralmente un miglioramento delle pre-stazioni. Per i benefici riscontrati e per aumentare la casistica, il proget-to è stato progressivamente amplia-to dal punto di vista dei pazienti in-cludibili (quasi tutte le patologie oncologiche) e dal punto di vista dell’estensione territoriale (sino a coinvolgere tutte le strutture oncolo-giche del cantone). A partire dall’an-no 2014 è stato inoltre creato un pro-gramma più intenso per i cosiddetti «survivors», pazienti con una buona prognosi, che possono riprendere la loro vita lavorativa. Questo program-ma prevede maggiori interventi a so-stegno dell’attività fisica e vengono consigliati incontri con vari altri pro-fessionisti (Nutrizionista, assistente sociale, psico-oncologa, ...). Per i pazienti «survivors» l’obiettivo è so-stenere il reinserimento socio-pro-fessionale nelle migliori condizioni possibili.

Il progetto prevede oggi un collo-quio tra il paziente e un’infermiera consulente in riabilitazione che valuta i bisogni del paziente con l’aiuto di un questionario iniziale, del termometro del distress e di un questionario sulla fatigue. Il feed-back ricevuto finora dei pazienti è molto positivo e le con-sulenze con l’infermiera di riabilitazio-ne sono molto apprezzate.

Utilità del programmaLa riabilitazione permette al paziente oncologico di anticipare e prepararsi ad affrontare quest’altra difficile fase del suo percorso di malattia, che non termina con la fine dei tratta-menti della fase acuta. Per essere efficace un percorso di riabilitazione deve essere tempestivo e precoce per poter anticipare alcuni problemi

Page 26: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/326

acuta e non sempre risulta facile mo-tivare il paziente sull’importanza di iniziare anche i vari trattamenti riabi-litativi (Fig. 1).

Una riabilitazione è riuscita quan-

> 1° Autore: Noëlle Bender Rizzuti Infermiera – DAS in oncologia – MAS in clinica generale Responsabile riabilitazione oncologica e addetta alla prevenzione Lega ticinese contro il Cancro (LTC) – Bellinzona – Lugano Email : [email protected]

> 2° Autore: Dario Valcarenghi Infermiere – MSN – PhD Responsabile Ufficio Sviluppo e Ricerca Infermieristica Istituto Oncologico della Svizzera Italiana (IOSI) Ospedale San Giovanni Bellinzona

sociali e/o fisici che possono sorge-re con tale diagnosi. Il paziente esce però spesso molto provato dalla grande quantità di appuntamenti e visite mediche proprie della fase

do il paziente riesce à prendere in considerazione la sua situazione di vita in maniera positiva e a gestire le circostanze che l’accompagnano (Stephan Eberhard).

fino19aa 20-29aa 30-39aa 40-49aa 50-59aa 60-69aa 70-79aa 80-89aaFision=134 1% 1% 4% 14% 22% 28% 23% 7%

Nutrizionen=85 0% 1% 4% 20% 27% 32% 14% 2%

Asssocn=68 1% 1% 4% 22% 26% 24% 13% 7%

Psicon=56 2% 0% 5% 25% 36% 20% 11% 2%

A?fisican=57 2% 0% 5% 16% 32% 30% 14% 2%

totalepazienBn=193,missing=1 1% 1% 4% 15% 25% 28% 20% 6%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

Distribuzioneinterven.principalipergruppodietàpazien.n=193,missing=1,IOSIeMoncucco

Figura 1: Distribuzione interventi principali per gruppo di età

Page 27: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

27/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

DE LA PRATIQUE À LA PRATIQUE / VON DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Die onkologische Rehabilitation im Kanton Tessin

Noëlle Bender Rizzuti, Dario Valcarenghi

Das Projekt beschreibt die Entstehung und die Entwick-lung des Konzepts der Rehabilitation von Patienten mit einer onkologishen Erkrankung im Kanton Tessin, das in-zwischen in Betrieb genommen wurde. Die Idee entstand ursprünglich am Istituto Oncologico della Svizzera Italiana (IOSI) im Jahr 2007. Das Pflegeteam einer onkologischen Abteilung wurde gegen Ende einer Behandlung auf einen Mangel in der Versorgung von Krankenhauspatienten auf-merksam. Es hat daher Frührehabilitationsmassnahmen für stationäre Patienten eingeleitet. Aus dieser lokalen Ini-tiative wurde in Zusammenarbeit mit der Tessiner Krebs-liga (LTC) ein Projekt entwickelt, das im Laufe der Zeit die Rehabilitationsaktivitäten auf alle Krebspatienten im Kan-ton ausgedehnt hat. Bei der Umsetzung dieses Projekts spielt die Pflegeperson, die das erste Gespräch mit dem Patienten führt, eine wichtige Rolle, weil sie ihn gemäss seinen Bedürfnissen in das Netzwerk der Rehabilitations-angebote einfügt.

La réadaptation pour les patients oncologiques tessinois

Noëlle Bender Rizzuti, Dario Valcarenghi

Le projet décrit la naissance, l’évolution et l’implémenta-tion du concept de réadaptation pour les patients oncolo-giques tessinois. L’idée a émergé à l’Institut Oncologique de la Suisse Italienne (IOSI) en 2007. L’équipe médico- infirmière en oncologie s’est rendu compte d’une faille dans la prise en charge des patients se situant vers la fin de leur traitement. Elle a donc mis en route des interven-tions de réadaptation précoces auprès des patients alités. Cette initiative locale s’est muée en un projet de collabora-tion avec la Ligue Tessinoise contre le Cancer (LTC) qui, au fil du temps, a étendu les activités de réadaptation à tous les patients oncologiques du Tessin. Le rôle infirmier est important dans le lancement et le développement de ce projet. Les infirmières/ers mènent le premier entretien avec le patient, et selon ses besoins, l’insère dans le ré-seau des ressources de réhabilitation.

www.ferinject.ch www.iron.medline.ch

09/1

8 D

CH

-FC

M-1

8000

10

EISENTHERAPIE OHNE DEXTRAN.1

1. Fachinformation Ferinject®: www.swissmedicinfo.ch

Ferinject®. Z: Eisencarboxymaltose. I: Eisenmangel, wenn orale Eisentherapie ungenügend wirksam, unwirksam oder nicht durchführbar ist. D: Die kumulative Gesamtdosis von Ferinject muss individuell berechnet werden. Ferinject kann als i.v. Infusion (verdünnt in 0,9% NaCl) oder als i.v. Injektion (unverdünnt) in wöchentlichen Einzeldosen von bis zu 20 mg/kg, maximal 1000 mg, bis zum Erreichen der berechneten kumulativen Gesamtdosis verab-reicht werden. KI: Überempfindlichkeit gegenüber Wirkstoff oder Hilfsstoffen, Anämie ohne gesicherten Eisenmangel, Eisenüberladung, erstes Schwangerschaftstrimester. VM: Patienten vor jeder Verabreichung von Ferinject nach früheren UAW von i.v. Eisenpräparaten befragen. Nur anwenden, falls medizinisches Fachpersonal, das anaphylaktische Reaktionen bewerten und behandeln kann, sofort verfügbar ist, sowie nur in einer Einrichtung, in der alle Vorrichtungen zur Reanimation vorhanden sind. Patienten während mind. 30 Min. nach Verabreichung auf Anzeichen und Symptome einer Überempfindlichkeitsreaktion beobachten. Paravenöse Verabreichung kann eine braune Verfärbung und Reizung der Haut verursachen und ist deshalb zu vermeiden. Bei akuter oder chronischer Infektion, Asthma oder atopischen Allergien nur mit Vorsicht anwenden. Natriumgehalt von bis zu 5,5 mg/ml berücksichtigen. Parenterales Eisen kann zu Hypophosphatämie führen, in den meisten Fällen transient und ohne klinische Symptome. In Einzelfällen wurde bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren und nach dauerhafter höherer Dosierung über behandlungsbedürftige Hypophosphatämie berichtet. S/S: KI im 1. Trimester, im 2. und 3. Trimester nur bei zwingender Indikation anwenden. UAW: Häufig: Hypophosphatämie, Kopfschmerzen, Gesichtsrötung (Flush), Schwindel, Hypertonie, Übelkeit, Reaktionen an der Injektions-/Infusionsstelle. Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp, Parästhesien, Tachykardie, Hypotonie, Erröten, Dyspnoe, gastrointestinale Beschwerden, Dysgeusie, Hautausschlag, Pruritus, Urtikaria, Hautrötung, Myalgie, Rückenschmerzen, Arthralgie, Muskelkrämpfe, Gliederschmerzen, Fieber, Müdigkeit, Schmerzen im Brustkorb, peripheres Ödem, Schüttelfrost, Schmerz, Anstieg der AST, ALT, Gamma-GT, LDH und ALP. IA: Bei gleichzeitiger Verabreichung von oralen Eisenpräparaten ist deren Absorption reduziert. P: 5 Stechampullen zu 100 mg (2 ml) oder 500 mg (10 ml), 1 Stechampulle zu 500 mg (10 ml) oder zu 1000 mg (20 ml). Liste B. Detaillierte Informationen: www.swissmedicinfo.ch. Zulassungsinhaberin: Vifor (International) AG, CH-9001 St. Gallen. Vertrieb: Vifor AG, CH-1752 Villars-sur-Glâne. Stand: August 2018.

HERGESTELLT

IN DER SCH WEIZ

001_Ferinject_A5_CH_quer_4c_dt_fr_it_RZ.indd 1 22.11.18 14:42

Page 28: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

28 / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

RESEARCH FLASH

jektive und funktionelle Testverfah-ren, um umfassende Studienergeb- nisse zu ihrer Fragestellung liefern zu können.

Von den 40 Patienten mussten vier Patientinnen die Paclitaxel Thera-pie aufgrund von Komplikationen (Lungenentzündung, schwere Müdig-keit, Leberfunktionsstörung und Ma-kulaödem) sistieren, somit wurden 36 Patientinnen in die Analyse einge-schlossen. Keine Patientin zeigte eine Kälteintoleranz, was auf eine gute Toleranz der Intervention schliessen lassen könnte. Und tatsächlich: die Inzidenz objektiver und subjektiver Neuropathie-Symptome war auf der Interventionsseite signifikant niedriger als auf der Kontrollseite. Zur besseren Übersicht stellen wir die wichtigsten Ergebnisse in einer Tabelle dar:

Insgesamt 40 Brustkrebspatientinnen erhielten im wöchentlichen Rhyth-mus Paclitaxel (80 mg/m2) mit einer kumulativen Dosis von insgesamt 960 mg/m2. Die Infusion wurde inner-halb einer Stunde verabreicht. Für insgesamt 90 Minuten (15 min vor und nach sowie während der Therapie) trugen die Patientinnen Elastogel Kühlhandschuhe und -socken an ih-rer dominierenden Seite. Also links oder rechts je nachdem ob sie Links- oder Rechtshänderinnen waren. Die Symptome auf den gekühlten Seiten wurden mit denen auf den ungekühl-ten Seiten verglichen. So diente je-weils jede Patientin sich selbst als Erfolgskontrolle der Wirkung der Kryotherapie.

Als nennenswerte Stärke kombi-nierten die Forscher objektive, sub-

Monika Kirsch

Die prospektive, selbstkontrollierte Interventionsstudie von Hanai und Kollegen (2014) zeigt, dass die Kryo-therapie das Vorkommen und die Ausprägung von peripheren Neuro-pathien senkt. Verheissende Ergeb-nisse für eine einfache, pflegerische Massnahme. Was ist dran an diesen Studienergebnissen?

Eine nicht seltene Nebenwirkung nach Therapien mit Taxanen und Pla-tinverbindungen ist die Chemothera-pie-induzierte periphere Neuropathie von Händen und Füssen. Die Patien-ten fühlen sich durch die mit der Neu-ropathie verbundenen Schmerzen, Taubheitsgefühle, Parästhesien an Händen und Füssen mitunter stark in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Häufig sind die hier aufgezählten Ne-benwirkungen Grund für eine Dosis-reduktion oder gar eine Sistierung der Therapie. Ursache für die Neben-wirkung ist eine Schädigung von Ner-venfasern durch die Zytostatika.

Die periphere Neuropathie

kann jedoch, wie die hier

vorgestellte Studie berichtet,

durch eine gezielte

Abkühlung von Händen und

Füssen und die damit

verringerte Blutzufuhr in

vielen Fällen erfolgreich

verhindert werden.

Das Forschungsteam aus Japan be-schäftigte sich mit folgender Frage:

> Wie wirksam kann die Kryotherapie eine Paclitaxel-induzierte periphere Neuropathie bei Brustkrebspatien-tinnen verhindern?

Als Design wurde eine prospektive selbstkontrollierte Studie gewählt.

Kryotherapie der Hände und Füsse kann Neuropathien unter Paclitaxel effektiv vermindern

Tabelle 1: Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse

Test- «gekühlte» «Ungekühlte» Statistischer Signi- verfahren Interventions- Kontrollseite Test fikanz seite

Gestörte Berührungs- Monofila- 27,8% 80,6% OR1 = 20,00, P <0,001 empfindlichkeit ment-Test 95% CI2 = 3,2 - der Hand 828,96

Gestörte Berührungs- Monofila- 25,0% 63,9% OR = ∞, P <0,001 empfindlichkeit ment-Test 95% CI = des Fusses 3,32 - ∞

Gestörte Wärme- Thermo- 8,8% 32,4% OR = 9,00, P = 0,02 empfindlichkeit stimulation 95% CI = der Hand 1,25 - 394,48

Gestörte Wärme- Thermo- 33,4% 57,6% OR = 5,00, P = 0,04 empfindlichkeit stimulation 95% CI = 1,07 - des Fusses 46,93,

Moderate oder starke Patient Neuro- 2,8% 41,7% OR = ∞, P <0,001 Neuropathie der Hand, pathy-Quest- 95% CI = 3,32 welche die Aktivitäten ionnaire [PNQ] - ∞ des tgl. Lebens einschränkt

Moderate oder starke Patient Neuro- 2,8% 36,1% OR = ∞, P <0,001 Neuropathie des Fusses, pathy-Quest- 95% CI = 2,78 welche die Aktivitäten ionnaire [PNQ] - ∞ des tgl. Lebens einschränkt

1Odd’s Ratio, 2Konfidenzintervall

Page 29: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

29/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

Anästhesiologie / Abteilung Schmerztherapie Universitätsspital Basel Spitalstrasse 21 CH-4031 Basel

LiteraturHanai, A., Ishiguro, H., Sozu, T., Tsuda, M., Yano, I., Nakagawa, T., ... Tsuboyama, T. (2018). Effects of Cryotherapy on Objective and Subjective Symptoms of Paclitaxel-In-duced Neuropathy: Prospective Self-Con-trolled Trial. J Natl Cancer Inst, 110(2), 141 – 148. doi: 10.1093/jnci/djx178

dert und somit einer Verringerung der Zytostatikadosis vorbeugt. Die Le-bensqualität der Patienten wird ge-schützt.

> Dr. sc. med. Monika Kirsch Pflegeexpertin APN Schmerztherapie, Mitglied Leitungsgremium Pflege am Tumorzentrum Universitätsspital Basel

Fazit und AusblickDie Forschungsergebnisse zeigen, dass die Kryotherapie als effektives Mittel eingesetzt werden kann, um sowohl die objektiven als auch die subjektiven Symptome einer periphe-ren Neuropathie und die daraus re-sultierenden Funktionsstörungen zu verhindern. Die Kyrotherapie kann somit den Therapieerfolg mit Paclita-xel-Therapie unterstützen, indem die-se einfache pflegerische Massnahme unliebsame Nebenwirkungen verhin-

Page 30: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/330

RECHERCHE

tion, de l’enseignement et du conseil ont été testées. Beaucoup moins d’études relevaient du domaine de la prévention et du dépistage de la fin de vie et du survivorship (1). Même si ces études ne sont comparables que de manière limitée, la méta-analyse des données reflète des niveaux mo-dérés de preuves quant à l’efficacité d’interventions issues des soins infir-miers lors de douleurs, nausées et vomissements, constipation et un faible degré de preuves quant à l’effi-cacité d’interventions de soins infir-miers sur la qualité de vie, la fatigue, les problèmes psychologiques. Mal-heureusement, un très petit nombre d’études seulement a examiné le rap-port bénéfice / coût, mais ont démon-tré une certaine utilité (2).

Phase 2 : Description des différents stades de développement des soins en oncologie dans quatre pays contrastantsDans cette deuxième phase, quatre pays contrastants (Estonie, Angle-terre, Pays-Bas et Allemagne) ont été sélectionnés afin de mieux com-prendre la situation actuelle des soins infirmiers en oncologie en Europe et de comparer en termes de sécurité des patients. Lena Sharp, président de EONS, a présenté les résultats de ces enquêtes au Congrès suisse des soins en oncologie en mars 2019 à Berne (3). Des similitudes ont été ren-contrées auprès des quatres pays, à savoir des infirmières/ers en oncolo-gie motivées, aimant leur profession et mettant l’importance de la relation avec les patients et leurs familles au centre de leur préoccupation. Toute-fois, beaucoup ont exprimé de se sentir de plus en plus surchargés.

> La formation des infirmières/ers spécialisé(e)s en oncologie est éta-blie et accessible à l’échelle euro-péenne.

> L’amélioration de la libre circulation des infirmières/ers en oncologie dans toute l’Europe est promue et facilitée afin de satisfaire la de-mande croissante

EONS a défini, il y a déjà plusieurs an-nées, trois étapes pour atteindre les objectifs ci-dessus :> Phase 1 : une recherche documen-

taire systématique émanant d’étu- des internationales pour résumer l’effet de soins en oncologie sur les résultats des patients (patient out-comes)

> Phase 2 : Description des différents stades de développement des soins en oncologie dans quatre pays contrastants

> Phase 3 : Élaboration d’initiatives visant à promouvoir les soins en oncologie et leur reconnaissance au niveau politique dans divers sys-tèmes de santé européens

Phase 1 : Meilleurs résultats / meilleures expériences : quelle est la contribution des soins en oncologie ?Sous la direction de EONS research working group, un groupe de re-cherche a analysé plus de 200 études (avec plus de 250 000 participants). Cette revue de littérature systéma-tique est la première qui met l’accent sur l’impact des soins infirmiers en oncologie sur les résultats des pa-tients et leurs expériences. Il s’est avéré que, jusqu’à présent, la plupart des études ont été menée durant les traitements. Très souvent, des inter-ventions dans le domaine de l’éduca-

Dans toute l’Europe, les infirmières/ers ont aujourd’hui la responsabilité de prodiguer des soins indispen-sables et efficaces aux personnes touchées par le cancer ainsi qu’à leurs proches. Les soins en oncologie se complexifient et contribuent positi-vement aux résultats des patients. Néanmoins, la formation ainsi que la formation continue ne sont pas clai-rement définies dans de nombreux pays de l’Europe, tout comme en Suisse, et les actions politiques s’im-posent désormais. Cet article résume la façon dont la European Oncology Nursing Society s’implique avec « Recognizing the value of Cancer Nurses ReCaN » – initiative visant à améliorer les conditions de formation et d’emploi pour les infirmières/ers en oncologie.

Idée et réalisation : initiative ReCaNL’initiative pour la reconnaissance des infirmières/ers en oncologie en Europe « Recognizing the value of Cancer Nurses – ReCaN » a été lan-cée en Europe sous la direction de la European Oncology Nursing Society (EONS) et soutenue par la European CanCer Organisation (ECCO). L’initia-tive a pour but d’accroître la recon-naissance de la valeur et de la contri-bution des soins en oncologie dans toute l’Europe. EONS se fixe plus précisément le but d’atteindre les ob-jectifs suivants dans toute l’Europe : > Les infirmières/ers en oncologie

sont les principaux membres de l’équipe multidisciplinaire.

> Les soins en oncologie sont une spécialisation reconnue à l’échelle européenne, basés sur un accord mutuel concernant le programme d’études.

Soins infirmiers en oncologie : une spécialisation dont la reconnaissance à l’échelle européenne se fait attendrePourquoi et comment la European Oncology Nursing Society s’implique pour la reconnaissance des soins en oncologie en tant que soins spécialisésManuela Eicher

Page 31: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

31/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

RECHERCHE / FORSCHUNG

nie, République tchèque, Géorgie, Palestine). De nouvelles formations ont déjà été mises sur pied en Europe de l’Est. Des informations détaillées et les mises à jour de ce projet se trouvent sur le site internet de l’EONS (www.cancernurse.eu).

> Prof. Dr rer. Medic. Manuela Eicher pour le groupe de travail de ReCan EONS Institut Universitaire de formation et de recherche en soins, Faculté de Biologie et de Médecine, Université de Lausanne et Centre Hospita-lier Universitaire Vaudois [email protected]

Références1) Charalambous A, et al: A scoping review

of trials of interventions led or delivered by cancer nurses. Int J Nurs Stud. 2018 Oct;86:36 – 43.

2) Daniel Kelly (2018) The RECaN project: Results from phase 1 Systematic review & meta-analysis. Präsentation an EONS11 / ESMO18, München

3) Lena Sharp, Manuela Eicher: Anerken-nung der Onkologiepflege – ReCaN – eine Initiative der EONS: Wo stehen wir in der Schweiz? https://www.onkologiepflege.ch/ f ileadmin/downloads/kongress/2019/ Referate/11.30_D_ReCan.pdf

4) https://www.cancernurse.eu/education/cancernursingeducationframework.html

des patients, l’ouverture à la commu-nication, dotation, rapport de remise et déplacements, non sanctionne-ment des erreurs) dans les pays avec des meilleurs facteurs contextuels (Pays-Bas et Angleterre) est beau-coup mieux appréciée. Ces résultats seront également publiés bientôt.

Phase 3 : Élaboration d’initiatives politiques pour promouvoir les soins en oncologie et leur reconnaissance au niveau politique dans divers systèmes de santé européens

Sur la base de ce travail,

EONS est maintenant

occupée à faire reconnaître

dans toute l’Europe les soins

infirmiers en oncologie

en tant que spécialisation.

Pour permettre l’accès à une forma-tion spécialisée à toutes/tous les infir-mières/ers, le EONS Cancer Nursing Education Framework (4) a été déve-loppé. EONS collabore avec l’Union européenne et l’OMS, mais aussi avec des associations nationales ou individuellement avec des infirmières/ers en oncologie (par exemple Esto-

Les domaines d’activités des in-firmières/ers en oncologie sont très différents. Ceci a des conséquences sur leur reconnaissance et autono-mie. Sharp cite une collègue hollan-daise décrivant des infirmières prati-ciennes spécialisées : « Elles sont autorisés à prescrire des traitements et des médicaments... Elles peuvent effectuer des biopsies, des endosco-pies et de petites interventions chirur-gicales, tout comme la gestion des symptômes, le soutien psychosocial, et tout ce que font d’autres infir-mières/ers ».

La formation continue pour les soins en oncologie varie aussi consi-dérablement. En Estonie, elle n’exis-tait pas : « Nous devons apprendre pendant notre travail. Après avoir ob-servé un collègue pendant quelques jours, nous administrons des chimio-thérapies et d’autres médicaments anticancéreux, mais je n’ai aucune formation officielle pour ça », a dit une collègue estonienne citée par Sharp.

L’enquête sur les soins en onco-logie au sujet des caractéristiques de la culture de la sécurité des patients a montré des variations importantes entre les différents pays européens ; ceci peut s’expliquer par des facteurs contextuels, tels que la reconnais-sance et la formation. La culture de la sécurité (perception de la sécurité

für eine Verbesserung der Bildungs- und Anstellungsbedingungen für On-kologiepflegende einsetzt.

Idee und Umsetzung: Die ReCan InitiativeDie Initiative zur Anerkennung der Onkologiepflegenden in Europa «Re-

ist die Aus- und Weiterbildung in vie-len Ländern Europas – wie auch in der Schweiz – nicht klar geregelt und poli-tische Aktionen sind nun gefragt. Die-ser Artikel fasst zusammen, wie sich die European Oncology Nursing So-ciety mit der «Recognizing the value of Cancer Nurses – ReCaN»-Initiative

Manuela Eicher

In ganz Europa haben Pflegefachper-sonen heute die Verantwortung, Men-schen die von Krebs betroffen sind und deren pflegende Angehörige mit der nötigen und wirksamen Pflege zu versorgen. Onkologiepflege ist zuneh-mend komplex und wirkt sich positiv auf Patientenoutcomes aus. Dennoch

Onkologiepflege: Eine Spezialisierung, deren europa- weite Anerkennung noch auf sich warten lässtWeshalb und wie die European Oncology Nursing Society sich für die Anerkennung der Onkologiepflege als Spezialisierte Pflege einsetzt.

Page 32: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/332

FORSCHUNG

schiedlich. Dies hat Konsequenzen auf deren Anerkennung und Autono-mie: «Sie dürfen Behandlungen und Medikamente verordnen... die dürfen Endoskopien Biopsien und kleine chirurgische Eingriffe durchführen sowie Symptommanagement, psy-chosoziale Unterstützung und all das, was andere Pflegefachpersonen auch tun», ist ein Zitat einer nieder-ländischen Kollegin, welches Sharp präsentierte.

Auch die Weiterbildung zur On-kologiepflege ist sehr unterschied-lich. In Estland gibt es eine solche gar nicht: «Wir müssen während der Ar-beit lernen. Nach einigen Schichten an der Seite eines Kollegen, verabrei-chen wir die Chemo und andere Krebsmedikamente, aber ich habe keine formale Ausbildung dafür», zi-tiert Sharp eine Kollegin aus Estland.

Die Befragung der Onkologiepfle-genden zu Merkmalen der Patien- tensicherheits-Kultur zeigte signi- fikante Variationen zwischen den verschiedenen europäischen Län-dern, die sich durch kontextuelle Faktoren, wie die Anerkennung und Bildung erklären lassen. So wurde die Sicherheitskultur (Wahrnehmung der Patientensicherheit, Offenheit für Kommunikation, Personalaus-stattung, Übergabe und Verlegung, nichtsanktionierende Antwort auf Fehler) in den Ländern mit besseren kontextuellen Faktoren (Niederlande und England) deutlich besser einge-schätzt. Auch diese Ergebnisse wer-den in Kürze publiziert.

Phase 3: Entwicklung politi-scher Initiativen zur Förderung der Onkologiepflege und deren Anerkennung auf politischer Ebene in verschiedenen europäischen Gesundheitssystemen

Auf Basis dieser Arbeiten ist

die EONS nun daran, die

politische Landschaft auf

eine Anerkennung der Onko-

teraturüberblick ist der erste Review, welcher einen Fokus auf den Impact richtet, den Onkologiepflege auf Pa-tientenoutcomes und -erfahrungen hat. Es zeigte sich, dass die meisten Studien bisher in der Phase der Be-handlungen durchgeführt wurden. Sehr oft wurden dort Interventionen im Bereich der Edukation, Anleitung und Beratung getestet. Viel weniger Studien fanden sich im Bereich der Prävention und des Screenings des Lebensendes und des Survivorships (1). Auch wenn diese Studien unterei-nander nur begrenzt vergleichbar sind, zeigten sich in der Metaanalyse der Daten moderate Evidenzgrade zur Effektivität pflegegeleiteter Inter-ventionen bei Schmerzen, Nausea und Erbrechen und Verstopfung und niedrige Evidenzgrade zur Effektivität pflegegeleiteter Interventionen auf Lebensqualität, Fatigue, psychologi-sche Probleme. Leider bewertete bis-her nur eine sehr geringe Anzahl von Studien die Kosten-Nutzen-Bilanz, diese liessen aber einen gewissen Nutzen erkennen (2).

Phase 2: Beschreibung der unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Onkologiepflege in vier kontrastierenden LändernIn dieser zweiten Phase wurden vier kontrastierende Länder (Estland, Eng-land, die Niederlande und Deutsch-land) ausgesucht, um die gegenwärti-ge Situation der Onkologiepflege in Europa besser zu verstehen und im Hinblick auf die Patientensicherheit zu vergleichen. Lena Sharp, Präsidentin der EONS, präsentierte die Ergebnis-se dieser Untersuchungen am Schweizer Kongress Onkologiepflege im März 2019 in Bern (3). Gemeinsam-keiten zeigten sich in allen vier Län-dern darin, dass überall engagierte Onkologiepflegende angetroffen wur-den, die ihren Beruf liebten und die Bedeutung der Beziehung mit Patien-ten und deren Familien in den Vorder-grund stellten. Viele äusserten aber, sich zunehmend überlastet zu fühlen.

Die Tätigkeitsbereiche Onkolo-giepflegender waren sehr unter-

cognizing the value of Cancer Nurses – ReCaN» wurde vor einigen Jahren unter der Leitung der European On-cology Nursing Society (EONS) initi-iert und von der European CanCer Organisation (ECCO) unterstützt. Das übergeordnete Ziel dieser Initiative ist es, die Anerkennung des Wertes und des Beitrags der Onkologiepflege in ganz Europa zu erhöhen. Konkret setzt sich die EONS zum Ziel, dass in ganz Europa folgende Ziele erreicht werden:> Onkologiepflegende sind Kern-

mitglieder des multiprofessionellen Teams.

> Onkologiepflege ist eine europaweit anerkannte Spezialität, die auf ei-nem gemeinsam vereinbarten Lehr-plan basiert.

> Die Ausbildung von spezialisierten Onkologiepflegenden ist europa-weit etabliert und zugänglich.

> Die verbesserte Freizügigkeit von Onkologiepflegenden in ganz Euro-pa wird gefördert und erleichtert, um der steigenden Nachfrage zu begegnen.

Die EONS definierte vor einigen Jah-ren drei Phasen, um die obengenann-ten Ziele zu erreichen:> Phase 1: eine systematische Litera-

turanalyse, um die Wirkung von Onkologiepflege auf Patientenout-comes aus internationalen Studien zusammenzufassen

> Phase 2: Beschreibung der unter-schiedlichen Entwicklungsstadien der Onkologiepflege in vier kont-rastierenden Ländern

> Phase 3: Entwicklung politischer In-itiativen zur Förderung der Onkolo-giepflege und deren Anerkennung auf politischer Ebene in verschie-denen europäischen Gesundheits-systemen

Phase 1: Bessere Outcomes / bessere Erfahrungen: Welchen Beitrag leistet Onkologiepflege?Unter der Leitung der EONS research working group analysierte eine For-schungsgruppe über 200 Studien (mit mehr als 250 000 Studienteilneh-merInnen). Dieser systematische Li-

Page 33: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

33/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

Referenzen1) Charalambous A, et al: A scoping review

of trials of interventions led or delivered by cancer nurses. Int J Nurs Stud. 2018 Oct;86:36 – 43.

2) Daniel Kelly (2018) The RECaN project: Results from phase 1 Systematic review & meta-analysis. Präsentation an EONS11 / ESMO18, München

3) Lena Sharp, Manuela Eicher: Anerken-nung der Onkologiepflege – ReCaN – eine Initiative der EONS: Wo stehen wir in der Schweiz? https://www.onkologiepflege.ch/ f ileadmin/downloads/kongress/2019/ Referate/11.30_D_ReCan.pdf

4) https://www.cancernurse.eu/education/ cancernursingeducationframework.html

in Osteuropa etabliert. Ausführliche Informationen und updates finden sich auf der website der EONS (www.cancernurse.eu).

> Prof. Dr. rer. medic. Manuela Eicher, für die ReCan Arbeits-gruppe der EONS Institut Universitaire de Formation et de Recherche en Soins, Faculté de Biologie et de Médicine, Université de Lausanne et Centre Hospi- talier Universitaire Vaudois [email protected]

logiepflege als Spezialisie-

rung in ganz Europa durch-

setzen.

Um allen Onkologiepflegenden Zu-gang zu spezialisierter Weiterbildung zu ermöglichen, wurde das EONS Cancer Nursing Education Frame-work (4) entwickelt. Die EONS arbei-tet mit der EU und WHO zusammen aber auch mit nationalen Vereinen/individuell mit Onkologiepflegenden (z.B. Estland, Tschechische Repub-lik, Georgien, Palästina). Es wurden bereits heute neue Weiterbildungen

Page 34: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

34 / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

RADIO-ONKOLOGIE (RAO-OPS)

Vor dem Beginn einer Strahlenthera-pie brauchen die Patienten Informa-tionen darüber, wie sich die Bestrah-lung auswirken wird. Besonders in Bezug auf Hautreaktionen können prophylaktische Massnahmen viel dazu beitragen, diese zu verringern oder gar zu verhindern.

Prophylaktische Massnahmen sind nicht nur wegen der Lebensqua-lität des Patienten wichtig – sie tragen auch dazu bei, einen Therapieunter-bruch wegen schwerer Hautreaktio-nen zu vermeiden, was die Heilungs-chancen vermindern kann. Die Reak-

tionen der Haut auf eine Bestrahlung sind abhängig von Dosis, Bestrah-lungstechnik, Strahlenfeldgrösse, in-dividueller Hautbeschaffenheit und dem Allgemeinzustand des Patien- ten (Ernährungszustand, chronische Krankheiten etc.). Besonders emp-findlich ist die Haut von Kopf und Hals, in den Achselhöhlen, im Be-reich der Brust, in den Leisten und im Urogenital-/Analbereich – an diesen Stellen treten oft stärkere Akutreak-tionen auf. Dank der verbesserten Strahlentechniken kommt es heute oft nur zu milden Strahlenreaktionen.

Information ist TeamworkEine gute interprofessionelle Zusam-menarbeit ist unabdingbar, um die Patienten individuell begleiten zu kön-nen. Informationen über die Therapie und die zu erwartenden akuten Strah-lenreaktionen und Spätfolgen vermit-telt der Radioonkologe vor Therapie-beginn. Die Pflegefachperson in- formiert über Körper- und Hautpflege und klärt noch offene Fragen. Die Er-fahrung zeigt, dass eine einmalige In-formation oft nicht ausreicht und Wie-derholungen nötig sind. Als zu- sätzliche Informationsquelle werden

Hautpflege bei StrahlentherapieInformationen für Patientinnen und Patienten

Susanne Sester

Tabelle 1: Empfehlungen für die Hautpflege im Strahlenfeldbereich

Kleidung > weiche Kleidung tragen (z. B. Baumwolle/Seide)

> mehrmals gewaschene Kleidungsstücke sind angenehmer, da weicher

> keine eng anliegende Kleidung (Hemdkragen, Büstenhalter etc.)

> bestrahlte, intakte Haut möglichst oft unbedeckt lassen, da sich Luft positiv auf strapazierte Haut auswirkt

Körperpflege > Haut mit körperwarmem Wasser abduschen/waschen

> aufs Baden verzichten

> milde, unparfümierte, ph-neutrale Seife verwenden

> beim Duschen Haut im Strahlenbereich mit den Händen einseifen

> bei Bestrahlung im Kopfbereich: mildes Shampoo verwenden (z. B. Babyshampoo), Föhnen vermeiden

> abtrocknen mit einem weichen Tuch, Reibung vermeiden

> auf Sauna, Dampfbad oder Solariumbesuche verzichten

> kein Rasieren im Strahlenfeld (Achselhöhlen, Intimbereich, Brust /Gesicht bei Männern), höchstens allenfalls mit Elektrorasierer

> Deodorant ohne Zusatz von Aluminium darf auf intakter Haut angewendet werden

Hautpflege > unparfümierte Feuchtigkeitscreme mit geringem Fettanteil verwenden

> geeignet sind Cremes ohne allergisierende Substanzen, aber mit 3 – 5% Urea (z.B. Excipial® U Hydrolotion)

> die persönlichen Hautpflegemittel sollten keine Inhaltsstoffe wie Metalle, Alkohol, Menthol oder Phenol enthalten

> keine parfümhaltigen Produkte, Aftershaves oder Make-up

Pflaster / Verbände > keine Pflaster auf bestrahlter Haut (ausser Fixierung der Markierungen)

> Fixation von Verbänden z.B. mit Krüllbinde, um die Haut vor Klebstoffen zu schützen

Sonnenlicht, Wärme, Kälte > die bestrahlten Körperregionen durch Kleidung vor Sonnenlicht schützen (Hut, Seidenschal, Sonnenschirm)

> nach Bestrahlungsende bleibt die bestrahlte Haut empfindlich auf Sonnenlicht, sie sollte lebenslang mit Sonnencreme geschützt

werden (hoher Lichtschutzfaktor >30, Schutz vor UVA- und UVB-Strahlung)

> keine externen Wärme- oder Kältequellen auf bestrahlter Haut anwenden (Heizkissen, Bettflaschen, Eisbeutel etc.)

Auszüge aus «Evidenzbasierte Handlungsanleitung für PatientInnen, die bestrahlt werden», Inselspital Bern (2019), in Anlehnung an die

Hautpflegeempfehlungen der IG Pflege RAO-OPS (2016); Literatur bei Bedarf einsehbar

Page 35: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

35/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

gezielt Broschüren abgegeben, z. B. klinikinterne Patienteninformationen und/oder Broschüren der Krebsliga Schweiz.

Anleitung zur selbstständigen Kontrolle der HautDie Patienten werden ihren Möglich-keiten entsprechend zur selbstständi-gen Hautpflege und zu vorbeugenden Massnahmen angeleitet (Tab. 1). All-gemein gilt, während der Bestrah-lungszeit möglichst kein Nikotin und keinen Alkohol zu konsumieren oder den Konsum zumindest einzuschrän-

ken. Es ist wichtig, dass die Patienten das Strahlenfeld täglich kontrollieren und Symptome wie Überwärmung, Spannung oder Juckreiz erkennen und diese dem betreuenden Ra-dio-Onkologen resp. der zuständigen Pflegefachperson melden.

Eine gute interprofes-

sionelle Zusammenarbeit

ist unabdingbar.

Nach Abschluss der Strahlentherapie sollten die vorbeugenden und pflege-

rischen Massnahmen weitergeführt werden, bis die akuten Reaktionen abgeklungen sind. Die Markierungs-kleber auf der Haut müssen nach The-rapieende vorsichtig gelöst werden, da die Haut sehr fragil ist und es zu Hautverletzungen kommen kann.

> Susanne Sester, Inselspital Bern Präsidentin IG Pflege RAO-OPS [email protected]

Page 36: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

36 / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

NEWS AUS DEM VORSTAND / NOUVELLES DU COMITÉ / NEWS DAL COMITATO

Der Vorstand traf sich Ende Juni erst-mals in der neuen Zusammensetzung zu einer zweitägigen Klausurtagung am Bielersee. Nebst den geschäftli-chen Themen stand auch der per-sönliche Austausch im Vordergrund.

Nach ausführlichen Diskussionen und dem Abwägen von Vor- und Nachteilen, wurden folgende Ent-scheidungen getroffen:

PflegeinitiativeUnterstützung der Stellungnahme des SBK zum indirekten Gegenvor-schlag zur Pflegeinitiative mit Beteili-gung an der Vernehmlassung. Dabei werden wichtige Voraussetzungen, wie genügend Personal für die Pati-entensicherheit und Pflegequalität gefordert, die im Gegenvorschlag der nationalrätlichen Gesundheitskom-mission fehlen.

Zulassungsbefreite CannabisarzneimittelTeilnahme an der Vernehmlassung «Änderung des Betäubungsmittelge-setzes» (Vereinfachung und Erweite-rung des Umgangs mit zulassungsbe-freiten Cannabisarzneimitteln). OPS begrüsst die vom Bundesrat vorge-

Fin juin, le Comité s’est réuni pour la première fois dans sa nouvelle com-position pour une retraite de deux jours dans la région du Lac de Bienne. Outre les sujets d’ordre associatif, les échanges personnels ont également été privilégiés.

Après des discussions approfon-dies, les décisions suivantes ont été prises :

Initiative pour les soins infirmiersSoutien de la prise de position de l’ASI concernant la contre-proposi-tion indirecte de l’initiative de soins avec participation à la consultation.

schlagene Erleichterung und Erweite-rung des Umgangs mit zulassungs-befreiten Cannabisarzneimitteln zu medizinischen Zwecken.

Mitglieder Login auf der WebseiteNotwendigkeit und Nutzen werden abgewogen. Der Zugang zu Informa-tionen und Fachwissen soll für Mitglie-der und Nichtmitglieder unkompliziert und offen sein. Deshalb verzichtet OPS auf ein Login.

Symptom Navi©

OPS hat das Projekt Symptom Navi© in dessen Anfangsphase massge-blich gefördert. In Zukunft wird die Krebsliga Schweiz den Lead für «Symptom Navi» übernehmen. Dazu wird ein Ausschuss mit Mitgliedern aus verschiedenen Organisationen gegründet. Der Vorstand ist einver-standen, dass Susanne Kropf-Staub die OPS dabei vertreten wird. Auf ei-ner neu gestalteten Webseite kann auf die Flyer zugegriffen werden. Der Vorstand beschliesst ein Abonne-ment für CHF 500/Jahr zu kaufen.

Erhöhung Tarife FortbildungenEs wurde beschlossen, die Tarife der

Des exigences importantes sont mises en place, comme par exemples le personnel en suffisance pour la sé-curité des patients et la qualité des soins, manquant dans la contre-pro-position de la commission de santé du Conseil national.

Médicaments à base de cannabis en accès libreParticipation au processus de consul-tation « Changement de la loi sur les drogues narcotiques » (simplification et extension en lien avec l’admission libre des médicaments de cannabis). SOS accueille favorablement le ma-

ganztägigen Fortbildungen der OPS ab dem Jahr 2020 zu erhöhen: Mit-glied CHF 120, Nichtmitglied CHF 180. Dabei sind weiterhin die aus-führlichen schriftlichen Unterlagen und die Verpflegung (Pausen und Mittagessen) inbegriffen.

OPS-Praxisprojekt-PreisDer OPS-Preis für Praxisprojekte wird in derselben Form wie 2019 für 2020 ausgeschrieben (Seite 38). Wei-tere Informationen: Webseite www.onkologiepflege.ch.

Rolle der Vorstandsmitglieder – Vorbereitung des Wechsels der PräsidentinDamit die Rolle und die Aufgaben der Vorstandsmitglieder ausführlich be-arbeitet werden können und die Vor-bereitungen für den Wechsel der Prä-sidentin im Jahr 2021 anlaufen kann, wird im August 2019 eine zusätzliche Vorstandsitzung mit externer Bera-tung durchgeführt.

> Irène Bachmann-Mettler Präsidentin OPS

niement facilité des médicaments, proposé par le Conseil fédéral, conte-nant du cannabis à des fins médi-cales.

Login des membres sur le site webNécessité et avantages sont évalués. L’accès à l’information et aux connais-sances spécifiques devrait être facile et ouvert pour les membres et les non-membres. C’est pourquoi SOS renonce à un login.

Symptom Navi©

SOS a considérablement soutenu le projet Symptom Navi© dans sa phase

Aus dem Vorstand

Du comité

Page 37: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

37/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

Alla fine di giugno il comitato si è riu-nito per la prima volta nella sua nuova composizione per una riunione della durtata di due giorni sul lago di Bien-ne. Oltre ai temi trattati, l’attenzione si è concentrata sullo scambio perso-nale.

Dopo lunghe discussioni e dopo aver valutato i vantaggi e gli svantag-gi, sono state prese le seguenti deci-sioni:

Iniziativa sulle cure infermieristiche Sostenere la dichiarazione dell’ASI, riguardante la controproposta indi-retta all’iniziativa sulle cure infermieri-stiche con la partecipazione al pro-cesso di consultazione. Sono richiesti prerequisiti importanti, come il per-sonale sufficiente per la sicurezza dei pazienti e la qualità dell‘assistenza, condizioni che non risultano presenti nella controproposta della Commis-sione sanitaria del Consiglio naziona-le.

Autorizzazione all’introduzione a scopo terapeutico di medicamenti a base di cannabisPartecipazione al processo di con-sultazione sulla «Modifica della legge sugli stupefacenti» (semplificazione

initiale. À l’avenir, la Ligue suisse contre le cancer reprendra le lead pour ce projet. Pour ce faire, un comi-té composé de membres de diverses organisations sera formé. Le Comité SOS délègue sa représentation à Susanne Kropf-Staub. Un nouveau site web permet l’accès aux flyers. Le Comité décide d’acquérir une sous-cription à CHF 500.–/an.

Augmentation du prix des forma-tions complémentairesIl a été décidé d’augmenter les tarifs

ed estensione della manipolazione di medicinali approvati per la cannabis). Il COS accoglie con favore la propo-sta del Consiglio federale di facilitare ed espandere l’uso di medicinali a base di cannabis non soggetti ad au-torizzazione per scopo medico.

Accesso ai membri tramite Login sul sito WebSi soppesano necessità e benefici. L’accesso alle informazioni e alle co-noscenze specialistiche deve essere semplificato e aperto ai membri e ai non membri. Pertanto, il COS rinun-cia a creare un login.

Symptom Navi©

L’OPS ha sostenuto attivamente il progetto Symptom Navi© nella sua fase iniziale. In futuro, la Lega Svizze-ra conto il cancro assumerà la con-duzione di «Symptom Navi». A tal fine viene istituito un comitato composto da membri di varie organizzazioni. Il comitato è d’accordo che Susanne Kropf-Staub rappresenterà l’OPS. I flyer sono accessibili su un sito web di nuova concezione. Il comitato de-cide di acquistare una sottoscrizione di CHF 500.–/annui.

des formations journalières SOS dès 2020 : membre, CHF 120.–, non-membre, CHF 180.–. La documenta-tion détaillée et les repas (pauses et déjeuners) continuent à être inclus dans ce prix.

Prix de projet pour la pratique SOSLe prix SOS attribué à des projets dans le cadre de la pratique est or-ganisé en 2020 sous la même forme qu’en 2019 (page 38). Informations complémentaires : www.soinsonco logiesuisse.ch.

Aumento delle tariffe dei corsi di formazioneÈ stato deciso di aumentare le tariffe per la formazione COS a partire dal 2020: per i membri CHF 120.–, per i non membri CHF 180.–, compresa la documentazione scritta dettagliata e i pasti (pause e pranzo).

COS premio per il progetto per la praticaIl premio COS per i progetti per la pratica sarà lanciato nella stessa for-ma del 2019 per il 2020 (pagina 38). Ulteriori informazioni sul sito web www.onkologiepflege.ch.

Ruolo dei membri del comitato – Preparazione del cambiamento di presidenzaNell’agosto del 2019 si terrà un’ulte-riore riunione del comitato con con-sulenza esterna, in modo che il ruolo e i compiti dei membri del comitato possano essere elaborati in dettaglio e che si possano iniziare i preparativi per il cambio della presidenza nel 2021.

> Irène Bachmann-Mettler Presidente COS

Rôle du Comité – Préparation au changement de la présidentePour travailler sur le rôle et les tâches du Comité de manière approfondie et entamer les préparatifs du change-ment de présidence en 2021, une réu- nion supplémentaire du Comité est agendée en août 2019 avec le soutien d’un conseil externe.

> Irène Bachmann-Mettler Présidente SOS

Notizie dal comitato

Page 38: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/338

NEWS AUS DEM VORSTAND / NOUVELLES DU COMITÉ / NEWS DAL COMITATO

Aus der Praxis für die Praxis: Innovatio-nen und Entwicklungen in der Onkologie-pflege

Die Onkologiepflege Schweiz lädt Sie ein, Ihre Innovationen und Entwicklungen in einem Workshop am Onkologiepflege-kongress 2020 anhand einer Power-point-Präsentation vorzustellen und zu diskutieren.

Wer kann teilnehmen?Sie sind Pflegefachperson und Sie und Ihr Team haben eine Innovation/Entwicklung in die Praxis eingeführt, welche Sie als re-levant und interessant für Ihre Kolleginnen und Kollegen erachten.

TeilnahmebedingungenSenden Sie uns eine Zusammenfassung des Projekts /der Entwicklung in Form ei-

De la pratique pour la pratique : Innova-tions et développements en soins en on-cologie

Soins en Oncologie Suisse vous in-vite à présenter et discuter vos innova-tions et développements dans le cadre d’un atelier lors du Congrès Suisse des soins en oncologie 2020 en utilisant une présentation Power Point.

Qui peut participer ?Vous êtes infirmière/infirmier et vous avez mis en pratique, ensemble avec votre équipe, une innovation ou un développe-ment que vous jugez pertinent(e) et inté-ressant(e) pour vos collègues.

Conditions de participation Envoi par mail d’un résumé du projet /du développement sous forme de présenta-

Dalla pratica per la pratica – Innovazione e sviluppi nelle cure oncologiche

Cure Oncologiche Svizzera vi invita a presentare e discutere le vostre innova-zioni e gli sviluppi in un workshop sulla base di una presentazione in Power Point al congresso di Cure Oncologiche 2020.

Chi può partecipare?Il concorso è rivolto ai curanti specializza-ti che insieme al proprio team hanno in-trodotto nella pratica un’innovazione o uno sviluppo che considerano rilevanti e interessanti per i propri colleghi.

Condizioni di partecipazione e valutazioneVi chiediamo di inviarci una sintesi del pro-getto o dello sviluppo in formato elettroni-

ner Powerpoint-Präsentation (max. zehn Folien) als Pdf per E-Mail zu.

Beurteilung und Prozedere Die Qualität und die Bedeutung für die Entwicklung der Onkologiepflege aller ein-gesandten Zusammenfassungen werden durch ein Komitee beurteilt. Dieses Komi-tee entscheidet, welche Präsentationen für die Vorstellung am Kongress 2020 aus-gewählt werden.

Am Onkologiepflegekongress werden in einem Workshop die ausgewählten Inno-vationen/Projekte anhand der eingereich-ten Präsentation in der jeweiligen Sprache vorgestellt. Das Publikum am Workshop entscheidet mit, welche Innovationen oder Entwicklungen sie bevorzugen. Das best-beurteilte Projekt wird im Rahmen der Preisverleihung in einer fünfminütigen Prä-

tion power point électronique en format Pdf (max. 10 diapositives).

Evaluation et procédureLa qualité et l’importance pour le déve-loppement des soins oncologiques de tous les résumés soumis seront évaluées par un comité. Ce comité décide quelles présentations seront sélectionnées pour être présentées au Congrès 2020.

Lors du congrès soin en oncologie, les innovations/projets sélectionnés se-ront présentés dans la langue respective dans le cadre d‘un atelier sur la base de l’exposé soumis. Le public de l’atelier dé-cide également des innovations ou des développements qu’il préfère.

Lors de la remise de prix en session plénière, le meilleur résumé sera présenté au public au moyen d’une présentation de

co (Pdf) sotto forma di una presentazione Power Point (max. 10 slide).

Procedura e valutazioneLa qualità e l’importanza per lo sviluppo delle cure oncologiche di tutte le sintesi presentate saranno valutate da un comi-tato. Questo comitato decide quali pre-sentazioni saranno selezionate per la pre-sentazione al Congresso 2020.

Al Congresso di Cure Oncologiche Svizzera, le innovazioni/progetti selezio-nati saranno presentati in un workshop nella rispettiva lingua sulla base della pre-sentazione presentata. Il pubblico del wor-kshop sarà anche partecipe alla decisione di quali innovazioni o sviluppi preferisce.

Il progetto che ha ottenuto il miglior punteggio sarà presentato al pubblico in

sentation dem Publikum vorgestellt.Die Arbeit wird in der Zeitschrift «On-

kologiepflege» im Rahmen eines kleinen Artikels publiziert.

Preisgeld1. Preis: CHF 1500.–2. Preis: CHF 1000.–3. Preis: CHF 500.–

AbgabefristDie Powerpoint-Präsentationen können bis zum 5. Januar 2020 eingereicht werden.

Präsentation bitte senden anGeschäftsstelle Onkologiepflege Schweiz: [email protected]

Weitere Informationen:www.onkologiepflege.ch

5 minutes. Un bref article de ce travail sera publié dans le Journal « Soins en on-cologie ».

Dotation1er prix CHF 1500.–2e prix CHF 1000.–3e prix CHF 500.–

Délai de la soumissionLes présentations power point peuvent être envoyées jusqu’au 5 janvier 2020.

Les présentations sont à envoyer àSecrétariat Soins en Oncologie Suisse : [email protected]

Informations complémentaires : www.soinsenoncologie.ch

una presentazione di 5 minuti durante la cerimonia di premiazione. Il progetto sarà pubblicato sulla rivista «Cure Oncologi-che» nel contesto di un piccolo articolo.

Premio1° premio: CHF 1500.–2° premio: CHF 1000.–3° premio: CHF 500.–

Termine di consegnaLe presentazioni in Power Point possono essere inoltrate entro il 5 gennaio 2020.

Si prega di inviare la presentazione aSegretaria Cure Oncologiche Svizzera: [email protected]

Informazione ulteriori: www.onkologiepflege.ch

Onkologiepflegepreis 2020

Prix Soins en oncologie 2020

Premio Cure oncologiche 2020

Page 39: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

39/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

Die akademische Fachgesellschaft Onko-logiepflege verleiht Preise für die besten Forschungsprojekte, die in den Jahren2017 / 2018 / 2019 zum Thema Onkologie-pflege abgeschlossen wurden.

Anforderungen:Die Preise werden für Forschungsarbei-ten im Bereich Pflegewissenschaft verge-ben, die 2017/2018/2019 abgeschlossen wurden. Bewerber/-innen werden gebe-ten, eine Zusammenfassung ihres Pro-jektes (Hintergrund, Ziele, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerungen) in schriftlicher Form (4500 Zeichen, ein-schliesslich Leerzeichen) elektronisch einzureichen. Die Eingaben werden im Hinblick auf deren methodische Qualität, deren Originalität und deren Bedeutsam-keit für die Praxis und Entwicklung der Onkologiepflege in der Schweiz beurteilt. Eine Kommission der Akademischen Fachgesellschaft Onkologiepflege ent-

La Société scientifique des soins en on-cologie de l’APSI décerne des prix aux meilleurs projets de recherche achevés en 2017/2018/2019 en Soins infirmiers consacrés aux soins en oncologie.

Les conditions :Le prix récompensera des projets de re-cherche en Soins infirmiers achevés en 2017 / 2018 / 2019. Les candidat-e-s sont invité-e-s à soumettre un résumé de leur projet (contexte, objectifs, méthodes, ré-sultats, et conclusion) sous forme élec-tronique (4500 caractères, espaces compris). Les travaux seront jugés sous l’angle de leur qualité méthodologique, de leur originalité et de leur contribution à la pratique et au développement des soins en oncologie en Suisse. Une com-mission de l’AFG des soins en oncologie a été nommée pour statuer sur l’attribu-tion du prix.

scheidet über die Preisvergabe.

Preis:Es werden 3 Preise (1. Preis von CHF 1500.–, 2. Preis von CHF 1000.–, 3. Preis von CHF 500.–) vergeben. Die Preise und weitere ausgewählte Abstracts werden zudem eingeladen, ihr Projekt als Poster an der Jahrestagung der Onkologiepfle-ge Schweiz am 26. März 2020 vorzustel-len. Eine Zusammenfassung der besten Studie (1. Preis) wird als Research Flash in einer Ausgabe der Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz 2020 publi-ziert.

Einreichfrist:Eingabefrist ist der 15. Januar 2020. Ein-gaben können auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch erfolgen. Die Entscheidungen der wissenschaftlichen Kommission werden am 15. Februar 2020 bekannt gegeben.

Le prix :Au total, trois prix (1er prix à CHF 1500.–, 2ème prix à CHF 1000.– et 3ème prix à CHF 500.–) seront décernés. Les prix ainsi que d’autres résumés sélectionnés se-ront également invités à présenter leur projet sous forme d’affiches lors du congrès annuel de Soins en oncologie Suisse le 26 mars 2020. En outre, un ré-sumé de l’étude (1er prix) sera publié dans la rubrique Research Flash du journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse en 2020.

Le délai :Les résumés doivent être remis jusqu’au 15 janvier 2020 en français, allemand, italien ou anglais. Les résultats concer-nant la sélection des résumés seront di-vulgués le 15 février 2020.

Preisvergabe:Die Preise werden an der Jahrestagung der Onkologiepflege Schweiz am 26. März 2020 in Bern überreicht.

Bewerbung in elektronischer Form unter:https://forms.gle/pNCt7vZ6oFh2GCqWA

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: [email protected]

Le résultat du concours :Les prix seront remis lors du Congrès Suisse des Soins en Oncologie, le 26 mars 2020, à Berne.

Les candidatures sont à soumettre au lien suivant :https://forms.gle/pNCt7vZ6oFh2GCqWA

Si vous avez des questions, n’hésitez pas à nous contacter : [email protected]

Ausschreibung: Preis für die besten Forschungsprojekte im Bereich Onkologiepflege

Mise au concours : Prix des meilleurs projets de recherche dans le domaine des soins en oncologie

Page 40: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

40 / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

BUCHBESPRECHUNG

Pflege heute darstellen könnte.Jede Geschichte ist wie beiläufig

mit einer klassischen Vignette in Form einer gezeichneten Feder abge-schlossen. Das Buch ist klein, schmal und umfasst nur sechzig Seiten. Es lohnt sich.

> Thomas Göttin Journalist und Vorstandsmitglied von Journal B.

Erstpublikation der Buchbesprechung:

www.journal-b.ch: 03.07.2019

BETTGESCHICHTEN – am Ende des LebensEva HardmeierEDITION LOTZ, 2019 ISBN 978-3-033-07258-9Der Druck des Buchs wurde von der Krebsliga Schweiz und Onkolo-giepflege Schweiz unterstützt.

Bezug: [email protected] Bestellung in einer Buchhand-lung, Fr. 23.– (inkl. Versandkosten)

Was die Buchautorin Eva Hardmeier anlässlich der Buchvernissage erzählte: Zuerst war die Leidenschaft fürs Schreiben, dann kam eine neue dazu. Zwei Leidenschaften, ein kleines grosses Buch. Ein Plädoyer fürs lebenswerte Sterben im Spital oder in einer palliativen Institution – davon handelt dieses Buch. Ob wir wollen oder nicht, es geht uns alle an.

Ich wünsche meinem Buch eine gute Reise und viele Leserinnen und Leser.

> Für eine Lesung> ein Interview> eine Buchbesprechung> eine Diskussion mit Fachpersonen

und Studierenden> ein Gespräch auf dem Podium> in einer Radiosendung> etc.

Ich bin für fast alles zu haben und freue mich, von Ihnen zu hören.Weitere Informationen: www.evahardmeier.ch

Das Buch heisst «Bettgeschich-ten», mit einem Untertitel, den man nicht übersehen sollte: «am Ende des Lebens», denn genau davon handeln die zwölf kurzen Geschichten: von den letzten Tagen des Sterbens im Spitalbett nach einer Krebserkran-kung. Eva Hardmeier arbeitet seit vie-len Jahren als Fachfrau Gesundheit in der Onkologieabteilung eines Spitals in Bern. Die Geschichten, welche sie erzählt, sind sehr persönlich und gleichzeitig sehr präzise geschrie-ben. Es entstehen Bilder, die mich begleiten und kaum mehr loslassen. Bilder aus dem Leben, das seinen Platz neben dem nahenden Tod be-hauptet: Das Tattoo von Sitting Bull auf dem abgemagerten Körper, das Rauchen einer Mary Long auf dem Balkon als Spiegel eines gelebten Le-bens, der Umgang mit den kratzen-den, farbigen gestrickten Wollmützen auf der durch die Chemo verursach-ten Glatze, oder der Besuch einer Volksmusikband mit Kontrabass auf der Onkologieabteilung.

Es sind jedoch keineswegs Bil-der, die verharmlosen oder ablenken. Der Tod ist immer präsent. Die Ge-schichten zeugen von einem intensi-vem Prozess, den das Sterben für alle Beteiligten darstellt, etwa wenn Eva Hardmeier die Situation einer Pa-tientin beschreibt, die am Bettrand

sitzt: «Mit der Decke und den Kissen stützte ich ihren schwachen Rücken. ‹Das ist ja wie ein Thron›, meinte sie. ‹Königinnen sterben so›, sagte ich. Eva Hardmeier schildert die Szenen mit Schalk und grossem Einfühlungs-vermögen, selbst wenn sie helfen muss, Ordnung herzustellen im Zu-sammenhang mit neuen Körperöff-nungen, «die da nicht hingehören».

Das Sterben selbst hat nichts Versöhnliches. Aber mit ihren Ge-schichten zeigt Eva Hardmeier, wie eine aktive Auseinandersetzung mit dem Sterben und den Sterbenden auch eine Möglichkeit bietet, sich mit der Unausweichlichkeit ein Stück weit zu versöhnen. Das gibt dem Buch seine Leichtigkeit. Es öffnet uns die Augen für jene Augenblicke im Schwebezustand zwischen Leben und Tod, wenn die Zeit einen Moment lang still zu stehen scheint.

Zum Schluss schreibt Eva Hard-meier einen kurzen Brief an den Tod, für dessen brachiale Seite sie ihn ver-dammen könnte, aber: «Du kannst auch anders. Dann, wenn du die Dei-nen und die Liebenden jener in Watte hüllst, still bist und die Zeit sich vorü-bergehend verabschiedet. Wenn du Sinn machst und Schmerz beendest. Wenn du so bist, lieber Tod, können wir ganz gut mit dir leben.» Und sie schliesst mit ihrem typischen Schalk: «Gib dir doch bitte etwas Mühe.»

Eva Hardmeier, 1961 in Bern ge-boren, kombiniert ihre Erfahrungen aus dem Spitalalltag mit sprachli-chem Können, einem weiten Horizont und grossem Engagement. Die Ar-beitssituation der Pflegenden oder die Mühen des Spitalbetriebs kom-men dabei nur am Rande vor. Mehr ist gar nicht nötig. Denn erst recht drängt sich mit jeder Geschichte die Frage an uns selbst und die Gesell-schaft auf: Tun wir genug und das Richtige in der Begleitung von Ster-benden? Das Buch gibt keine Ant-wort. Wenn schon, dann ist es selbst ein Teil der Antwort und ermöglicht eine Ahnung davon, was palliative

BETTGESCHICHTEN – am Ende des LebensEva Hardmeier

Die Bernerin Eva Hardmeier hat ein wun-derbar leichtes Buch über das Sterben ge-schrieben. Darin erzählt sie in zwölf Ge-schichten von den letzten Tagen im Leben krebskranker Patientinnen und Patienten.

Page 41: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

41

FOKUS

PUBLIREPORTAGE

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

Einführung in die Onkologie für FAGE/MPAPflegerelevantes Wissen

Die Pflege von Menschen mit einer

onkologischen Erkrankung beschränkt

sich nicht auf die korrekte Verabreichung

von Antitumortherapien. Die therapiebe-

dingten Symptome fordern die chronisch

Erkrankten oft Jahre über die Therapie

hinaus. Somit begegnen FAGE/MPA ver-

schiedener Fachgebiete (z. B. Chirurgie,

Medizin, Geriatrie) Krebserkrankten mit

spezifischen Symptomen. Je nach Verlauf

haben die Patientinnen und Patienten un-

terschiedliche Bedürfnisse. FAGE /MPA

sind herausgefordert, die häufigsten

Symptome wie Fatigue, Schmerzen,

Hautveränderungen, Obstipation und

Nausea zu erkennen, damit sie unter Be-

rücksichtigung der standortspezifischen

Richtlinien geeignete pflegerische Mass-

nahmen anbieten können.

21. November 2019 in Zürich

Weitere Fortbildungen und Anmeldung:

www.onkologiepflege.ch

Fortbildung für Pflegende U35Ressourcenvoller Umgang mit Patien-

ten und mit sich selbst

Sie sind in den letzten zwei bis fünf

Jahren in den Berufsalltag einer Pflegen-

den auf der Onkologie eingestiegen, enga-

giert für Ihre Patienten, fasziniert vom

Fachgebiet? Sie möchten lernen, Ihre per-

sönlichen Ressourcen zu stärken und zu

bewahren? Sie erleben Ihren Arbeitsalltag

als zunehmend von Ressourcenknappheit,

Zeitdruck und Kompromissen geprägt?

Das Arbeitspensum ist hoch, die Pa-

tienten häufig fordernd und die zunehmen-

den administrativen Aufgaben beanspru-

chen viel Zeit und Energie. Vieles, was in

Studium und Ausbildung gelehrt wurde,

kann nur zum Teil umgesetzt werden. Dazu

wollen auch Freizeit und Privatleben unter

einen Hut gebracht werden. Dafür treffen

Sie gute Vorsätze, aber nur selten gelingt

es, diese auch tatsächlich umzusetzen.

Vom Wollen zum Tun ist der Weg erstaun-

lich weit. Der Schlüssel, um die persönli-

chen Ressourcen besser zu nutzen, liegt in

gelingender Selbststeuerung und der Fä-

higkeit, durch die Synchronisierung von

bewussten und unbewussten Anteilen un-

serer Psyche, Motivation gezielt aufzubau-

en. Dies gelingt durch das ZRM, einem in-

novativen ressourcen orientierten Selbst-

managementtraining.

Referentin: Caroline Theiss Wolfs-

berger, 24. Oktober 2019 in Zürich

Netzwerk Spitex TagungMenschen mit einer Krebserkrankung

zu Hause pflegen und begleiten

Psychische Reaktionen bei einer

Krebskrankheit und der Umgang damit

sind von Mensch zu Mensch verschieden.

Verhaltensmuster zu erkennen und pro-

fessionell mit den betroffenen Personen

umzugehen ist eine zentrale Kompetenz

der Pflegefachpersonen, jedoch auch

täglich eine neue Herausforderung. Gelin-

gende Ansätze dazu werden an dieser

Tagung bearbeitet. Theoretische Inputs,

Fallbesprechungen und Erfahrungsaus-

tausch der Teilnehmenden ermöglichen

eine theoriegeleitete und praxisbezogene

Netzwerktagung.

30. Oktober 2019 in Olten

zu unterstützen. Die Lebensqualität kann so in allen Phasen der Krankheit günstig beeinflusst werden.

Weitere Informationen:www.zhaw.ch/gesundheitInfoveranstaltung in Winterthur:3. Oktober 2019

Onkologische Erkrankungen nehmen durch die demografische Entwicklung der Bevölkerung zu. Moderne Thera-piemöglichkeiten haben zur Folge, dass Betroffene im Alltag mit chroni-schen Symptomen und mit Nachwir-kungen der medizinischen Therapien zurechtkommen müssen. Pflegefach-personen mit einer Spezialisierung in onkologischer Pflege können dabei wichtige Hilfestellungen bieten. Sie unterstützen Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen in den Krank-heitsphasen evidenzbasiert und nachhaltig. Der Zertifikatslehrgang «CAS Klinische Kompetenzen in On-kologischer Pflege» der ZHAW Zür-

cher Hochschule für Angewandte Wissenschaften besteht aus den Mo-dulen «Klinisches Assessment in On-kologischer Pflege», «Selbstmanage-ment fördern in Onkologischer Pflege» und «Supportive Care». Die Teilneh-menden lernen, physische und psy-chische Gesundheitsprobleme mit validierten Screening- und Assess-mentinstrumenten systematisch zu erfassen. Sie setzen sich mit den häu-figsten onkologischen Symptomen und Symptomclustern auseinander und erfassen diese differenziert. Sie erarbeiten sich Kompetenzen, um die Patientinnen und Patienten gezielt im Krankheits- und Selbstmanagement

Klinische Kompetenzen in onkologischer Pflege erweiternUnterstützen Sie Patientinnen und Patienten wirksam im Krankheitsmanagement

Page 42: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/342

Kommunikationstraining KrebsligaSchlechte Nachrichten adäquat vermitteln

Joëlle Beeler / Krebsliga Schweiz

Heute wie auch in Zukunft bleibt ne-ben dem fachlichen Wissen der kom-munikative Umgang zwischen Fach-person und Patientin oder Patient von zentraler Bedeutung. Die Krebsliga Schweiz unterstützt und organisiert in diesem Bereich eine praxisorientierte Weiterbildung.

Behandelnde Ärzte oder Pflege-fachleute müssen es immer wieder tun: Jemandem eine schlechte Nach-richt überbringen. Solche Gespräche mit einer Patientin oder einem Patien-ten können schwierig sein. Auch hohe Erwartungen und Ansprüche von Be-troffenen oder deren Angehörigen können kommunikativ herausfor-dernd sein. Kommt hinzu, dass Ärzte und Pflegefachleute in sehr begrenz-ter Zeit eine vertrauensvolle Bezie-hung zu ihnen aufbauen müssen. Da-mit die medizinischen Fachpersonen auf eine professionelle Art mit den Betroffenen sprechen können, bietet die Krebsliga schon seit über 20 Jah-ren im Tessin, in der Romandie und in der Deutschschweiz ein praxisorien-tiertes Kommunikationstraining an. Einer der Gründer dieser Weiterbil-dung ist Friedrich Stiefel, Leiter des Dienstes für Konsiliarpsychiatrie am Universitätsspital in Lausanne. Er be-tont, dass sich die Begegnung mit dem Krebspatienten nie nur auf des-sen Behandlung beschränkt: «Das Gespräch hat existentielle Dimensio-nen und erzeugt Emotionen, deshalb ist eine Kommunikationsschulung un-erlässlich.» Auch Jürg Bernhard, Psy-choonkologe am Inselspital Bern ist seit den Anfängen als Kursleiter da-bei. Der Kommunikation komme in der täglichen Arbeit der Medizin eine Schlüsselrolle zu: «Kommunikation kann gelernt werden», so Bernhard.

Aussenwirkung überprüfenZentral bei diesem Kommunikations-training sind Rollenspiele mit profes-sionellen Schauspielern. So wird der klinische Alltag und das Überbringen

der schlechten Nachricht simuliert und mit der Kamera festgehalten. Da-von konnte Pflegefachfrau Beatrice Schai Stoller profitieren. Sie arbeitet in einem Regionalspital hauptsächlich als Breast Care Nurse. Da sie oft auf sich alleine gestellt ist, hatte sie den Wunsch und das Bedürfnis, einen Kurs in Gesprächsführung zu besu-chen. «Als im Kurs die filmische Sze-ne besprochen wurde, bemerkte ich, wie wichtig es ist, die eigene Körper-haltung und die der Patientin oder des Patienten wahrzunehmen und zu ana-lysieren», erzählt sie rückblickend.

In der Tat sei es laut Friedrich Stiefel oft so, dass Pflegefachperso-nen oder Ärzte beim Überbringen ei-ner Botschaft Gefühle wie Angst, Traurigkeit oder Enttäuschung bei den Betroffenen lieber vermeiden möch-ten. Doch das sollte nicht sein, sagt Stiefel: «Der Patient oder die Patientin fühlt sich eher verstanden, wenn exis-tierende Schwierigkeiten besprochen werden; dies schliesst eine adäquate Information, Orientierung und Hoff-nung nicht aus.» Das Training helfe, eigene Ängste und kommunikative Unzulänglichkeiten zu verstehen. So-mit habe man in einem zweiten Schritt mehr Offenheit dafür, was der oder die Betroffene durchmache, erklärt Kurs-leiter Stiefel.

Kursteilnehmerin Annina Buchli, Pflegefachfrau Onkologie, stellt zu-sammenfassend fest, dass sie mehr Sicherheit und Selbstvertrauen ge-wonnen habe:

« Ich bin mutiger geworden,

schwierige Themen

anzusprechen.»

Nicht nur das Ansprechen von The-men ist in einem heiklen Gespräch wichtig. Brigitta Wössmer, Psycho-therapeutin und Psychoonkologin mit eigener Praxis in Olten macht die Er-

fahrung, dass auch die Dosierung von Informationen von Bedeutung sei. Gerade in der heutigen Zeit, wo Wissen immer komplexer werde. Eine Fachperson sollte sich zuerst fragen: Was muss der Patient oder die Pati-entin in einem ersten Gespräch wirk-lich wissen? «Weniger ist oft mehr», meint Brigitta Wössmer, die ebenfalls seit Beginn als Leiterin bei den Kom-munikationskursen dabei ist.

Breast Care Nurse Beatrice Schai Stoller setze das Gelernte seit-her in ihrem Alltag um.

Sie versuche, in ihren

Beratungen den Patientinnen

und Patienten mehr Zeit

zu geben,

sich ausdrücken zu können, auch wenn dadurch längere Sprechpausen entstünden. «Den Pausen mehr Raum geben», wie sie es umschreibt.

Sprechen bleibt wichtiges ThemaAnfangs war der Teilnehmende Mat-thias Volden skeptisch, ob der Kurs tatsächlich praxisbezogen ist. Er ist Assistenzarzt am Kantonsspital St. Gallen und das Kommunikations-training war Teil seiner Facharztaus-bildung für Medizinische Onkologie. «Ich war positiv überrascht.

Das Arbeiten mit der Kamera

und den Schauspielern

empfand ich als sehr

hilfreich.

Insbesondere mich selbst zu sehen: Welche Körperhaltung nehme ich ein, welche Gestik und Mimik habe ich im Gespräch, wie drücken sich allfällige Unsicherheiten aus?» Als Deutscher war sich Matthias Volden die dortige

KREBSLIGA SCHWEIZ

Page 43: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

Weiterbildungsstruktur gewohnt. Er sei dankbar, dass in der Schweiz auf die Weiterbildung in der Gesprächs-führung Wert gelegt wird.

Friedrich Stiefel betont, dass die Kommunikation auch in Zukunft ein wichtiges Thema bleiben wird. Am vergangenen dritten «Europeen expert consensus Meeting» kamen Experten aus der Schweiz und Europa zum Schluss, dass Weiterbildungspro-gramme in Kommunikation weiterent-wickelt werden sollten. Kommunikati-on bleibe ein zentrales Element in der medizinischen Onkologie, so Stiefel.

> Link zum Kommunikationstraining: krebsliga.ch/kommunikations training-aerztinnen-aerzte

> Link zur Weiterbildung Psychoonkologie: krebsliga.ch/psychoonkologie

43/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

KREBSLIGA SCHWEIZ / LIGUE SUISSE CONTRE LE CANCER

Grafik: Die Weiterbildung «Kommunikationstraining CST» der Krebsliga Schweiz verläuft

über mehrere Monate bis zum Zertifikat. Nach den Rollenspielen mit Video werden eigene

Fallbeispiele in Form von Supervisionen per Telefon oder in einem persönlichen Treffen

besprochen. Oben sehen Sie den Aufbau des ganzen Kurses in der Übersicht.

Formation Mieux communiquerCommuniquer les mauvaises nouvelles de façon adéquate

Joëlle Beeler / Ligue suisse contre le cancer

Outre les compétences médicales, la communication entre le spécialiste et le patient constitue un aspect déter-minant. Dans ce domaine, la Ligue suisse contre le cancer soutient et organise une formation continue orientée sur la pratique.

L’annonce de mauvaises nou-velles fait partie du quotidien profes-sionnel des médecins et du person-nel infirmier. Or, il peut être difficile d’avoir ce genre d’entretien avec les patients. Les attentes et besoins des personnes atteintes ou de leurs proches peuvent aussi entraîner leur lot de défis en matière de communi-cation. A cela s’ajoute le fait que les médecins et le personnel soignant doivent établir une relation de confiance avec les patients en très peu de temps. Depuis plus de 20 ans, la Ligue suisse contre le cancer propose dans les trois régions lin-

guistiques une formation en commu-nication axée sur la pratique et desti-née aux membres du corps médical, afin qu’ils puissent s’entretenir de fa-çon professionnelle avec les patients et leurs proches. Directeur du ser-vice de psychiatrie de liaison du CHUV, à Lausanne, Friedrich Stiefel est l’un des fondateurs de cette for-mation. Il souligne que la rencontre avec le patient atteint de cancer ne se limite jamais au traitement : « La discussion comporte des aspects existentiels et suscite des émotions, c’est pourquoi une formation en communication est indispensable. » Psycho-oncologue à l’Hôpital de l’Île à Berne, Jürg Bernhard est respon-sable du cours depuis son lance-ment. Pour lui, la communication oc-cupe une place prépondérante dans le quotidien médical : « Bien commu-niquer, ça s’apprend », explique-t-il.

Observer sa propre attitudeAu coeur de cette formation en com-munication, des jeux de rôles avec des acteurs professionnels ; on si-mule et filme des situations typiques du quotidien clinique, ainsi que l’an-nonce de mauvaises nouvelles – un exercice dont a bénéficié Beatrice Schai Stoller, infirmière spécialisée en sénologie (Breast Care Nurse) dans un hôpital régional. Etant sou-vent seule à son poste, elle ressentait le besoin de suivre une formation pour apprendre à mieux communi-quer avec ses patientes. « Lorsque nous avons commenté la scène fil-mée durant le cours, j’ai réalisé à quel point il est important de percevoir et d’analyser sa propre posture et celle de son interlocuteur », se remé-more-t-elle.

Friedrich Stiefel explique que dans la réalité, il est fréquent que le

Page 44: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/344

personnel médical ou infirmier pré-fère éviter les sentiments de peur, de tristesse ou de déception chez la per-sonne concernée lors de l’annonce d’une mauvaise nouvelle. Cela ne de-vrait pourtant pas être le cas : « Abor-der les difficultés permet au patient de se sentir compris et n’entrave en aucun cas une information adéquate, une bonne orientation et une pers-pective d’espoir. » Selon lui, la forma-tion aide les participants à prendre conscience de leurs peurs et lacunes en communication. Cela les amène, dans un second temps, à être plus ouverts à ce que traverse la personne atteinte.

L’une des participantes, Annina Buchli, infirmière en oncologie, constate qu’elle a gagné en assu-rance et en confiance :

« J’ai plus de courage

quand il s’agit aborder les

sujets difficiles. »

Aborder le sujet n’est pas le seul as-pect important lors d’un entretien dé-licat. Brigitta Wössmer, psychothéra-peute et psycho-oncologue installée à Olten, a constaté que le bon dosage des informations jouait aussi un rôle déterminant, surtout de nos jours où la science devient toujours plus com-plexe. Un spécialiste doit toujours se demander en premier lieu : lors du premier entretien, quelle sont les in-formations dont a véritablement be-soin le patient ? « Souvent, un mes-sage succinct est préférable à une longue explication », estime Brigitta Wössmer, qui est également respon-sable du cours depuis les débuts de la formation « Mieux communiquer ».

Désormais, Beatrice Schai Stol-ler met en pratique dans son quoti-dien professionnel ce qu’elle a appris lors de la formation. Lorsqu’elle s’en-tretient avec les patients,

elle essaie de leur laisser

davantage de temps

pour s’exprimer, même si cela entraîne parfois de longs silences. « Laisser la place aux silences », re-lève-t-elle.

Parler demeure un sujet importantAvant de participer, Matthias Volden se demandait si le cours serait vrai-ment orienté vers la pratique. Il est médecin-assistant à l’hôpital canto-nal de St-Gall et la formation « Mieux communiquer » faisait partie de son cursus de perfectionnement de spé-cialiste en oncologie. « J’ai été agréa-blement surpris.

Le travail avec la caméra et

les acteurs m’a été très utile,

et notamment le fait de me voir en ac-tion et prendre ainsi conscience de ma posture, de mes gestes et ex-pressions faciales lors de la discus-sion, mais aussi de la manière dont s’expriment mes éventuelles incerti-tudes. » De nationalité allemande,

Matthias Volden était habitué à la structure de formation continue de son pays d’origine. Il se réjouit de l’importance accordée en Suisse à la formation en communication.

Friedrich Stiefel souligne que la communication restera un sujet im-portant à l’avenir également. Lors du troisième « European expert consen-sus meeting », des experts de Suisse et d’Europe ont convenu qu’il fallait continuer à développer le programme de formation continue en communi-cation. La communication demeure un élément central en oncologie, af-firme Friedrich Stiefel.

> Link zum Kommunikationstraining: liguecancer.ch/seminaire-medi cins-et-personnel-infirmier

> Link zur Weiterbildung Psychoonko-logie: krebsliga.ch/psycho-oncologie

Illustration : La formation « Mieux communiquer » de la Ligue suisse contre le cancer se

déroule sur plusieurs mois jusqu’à l’obtention d’une attestation. Après des jeux de rôles

filmés, les séances de suivi individuel (supervision) ont lieu par téléphone ou lors de ren-

contres. Voici dans l’illustration un aperçu de l’ensemble de la formation.

Page 45: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

45/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

LEGA SVIZZERA CONTRO IL CANCRO

Seminario «Migliorare la comunicazione»Il modo appropriato di dare le brutte notizie

Joëlle Beeler / Lega svizzera contro il cancro

Oggi, così come in futuro, oltre alle conoscenze specialistiche, l’approc-cio comunicativo tra il personale spe-cialistico e i pazienti è d’importanza capitale. A tale scopo, la Lega svizze-ra contro il cancro organizza e sostie-ne una formazione continua impron-tata sulla pratica.

I medici curanti e il personale in-fermieristico sono chiamati a farlo in continuazione: comunicare a qualcu-no una brutta notizia. Con un pazien-te, colloqui del genere possono esse-re difficili. E possono richiedere uno sforzo comunicativo anche le grosse aspettative e le richieste dei malati e dei loro familiari. A ciò si aggiunge il fatto che medici e personale curante devono stabilire con loro un rapporto di fiducia in un lasso di tempo molto limitato. Per insegnare agli specialisti della sanità a parlare alle persone ammalate in modo professionale, la Lega contro il cancro propone ormai da oltre 20 anni nelle tre regioni lin-guistiche della Svizzera un seminario di comunicazione improntato sulla pratica. Uno dei promotori di questa formazione continua è Friedrich Stie-fel, responsabile del servizio di psi-chiatria consultivo-relazionale dell’o-spedale universitario di Losanna. Egli sottolinea come il colloquio con i pa-zienti ammalati di cancro non debba limitarsi unicamente al trattamento medico: «Il colloquio ha dimensioni esistenziali e scatena emozioni, per-tanto un seminario sulla comunica-zione è indispensabile.» Responsabi-le dei corsi sin dall’inizio è anche Jürg Bernhard, psico-oncologo dell’Insel-spital di Berna. La comunicazione re-cita un ruolo chiave nel lavoro quoti-diano del medico: «La comunicazione può essere imparata», afferma Bern- hard.

Verificare gli effetti esterniAl centro dei training comunicativi ci sono i giochi di ruolo con attori pro-fessionisti. Pertanto, viene simulata e filmata con la telecamera la quotidia-nità clinica e la trasmissione delle brutte notizie. Tra chi ne ha tratto vantaggio c’è l’infermiera Beatrice Schai Stoller, che lavora in un ospe-dale regionale principalmente come «breast care nurse» (infermiera spe-cializzata nella cura del seno). Poiché spesso è in servizio da sola, aveva il desiderio e l’esigenza di frequentare un corso di comunicazione. «Quando la scena filmata è stata discussa du-rante la lezione, mi sono accorta di quanto sia importante prestare atten-zione e analizzare la mia posizione del corpo e quella dei pazienti», ricor-da.

A detta di Friedrich Stiefel, nella realtà capita spesso che, dando un’informazione, il personale infer-mieristico o i medici preferiscano evi-tare di infondere nelle persone am-malate sentimenti come la paura, la tristezza o la delusione. Secondo Stiefel, non dovrebbe essere così: «Il paziente si sente veramente compre-so quando le difficoltà esistenti ven-gono discusse; questo non esclude di fornire un’informazione adeguata, l’orientamento e la speranza.» Il se-minario aiuta a capire le proprie pau-re e ciò che non è appropriato a livel-lo comunicativo. Di conseguenza, spiega il responsabile del corso, suc-cessivamente si è più aperti alla si-tuazione che sta attraversando la persona ammalata.

Riepilogando, la partecipante al seminario Annina Buchli, infermiera specializzata in oncologia, conferma di aver acquistato maggior sicurezza e fiducia in se stessa:

«Sono diventata più

coraggiosa nell’affrontare

argomenti difficili.»

Durante un colloquio delicato, non è importante solo affrontare gli argo-menti. Brigitta Wössmer, psicotera-peuta e psico-oncologa con studio a Olten, sa per esperienza che saper dosare le informazioni è altrettanto importante specie ai nostri giorni, in cui la conoscenza diventa sempre più complessa. Uno specialista do-vrebbe dapprima chiedersi: che cosa ha veramente bisogno di sape-re un paziente durante il primo collo-quio. «Di meno è spesso di più», commenta Brigitta Wössmer, che impartisce i corsi di comunicazione sin dall’inizio.

La «breast care nurse» Beatrice Schai Stoller applica quanto imparato ai corsi nella vita di tutti i giorni. Du-rante le consulenze,

cerca di dare ai pazienti più

tempo

per esprimersi, anche se ciò comporta pause più lunghe durante il discorso. «Dare più spazio alle pau-se», come lei lo definisce.

Parlare rimane un argomento importante All’inizio, il partecipante Matthias Vol-den era scettico sul fatto che il corso fosse effettivamente legato alla prati-ca. È medico assistente all’ospedale cantonale di San Gallo e il seminario di comunicazione era una parte della sua formazione specialistica in medi-cina oncologica. «Sono rimasto sor-preso positivamente.

Page 46: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/346

Lavorare con la telecamera e

gli attori mi è stato di grande

aiuto.

Specialmente rivedendo me stesso: quale postura devo assumere, quale gestualità e mimica ho durante il col-loquio, come emergono all’esterno eventuali insicurezze?» Essendo te-desco, Matthias Volden era abituato alla struttura formativa del suo paese. Ora apprezza che in Svizzera si valo-rizzi la formazione continua nella conduzione dei colloqui.

Friedrich Stiefel sottolinea come la comunicazione resterà un tema im-portante anche in futuro. Durante il

terzo «Europeen expert consensus Meeting», esperti provenienti dalla Svizzera e dall’Europa sono giunti alla conclusione che i programmi di formazione continua nel campo della comunicazione dovrebbero essere sviluppati ulteriormente. Secondo Stiefel, la comunicazione permane un elemento centrale della medicina on-cologica.

Ci sono ancora posti liberi: Migliorare la comunicazione

21. – 22.11.2019 à Lugano o Bellinzona – Scadenza per l’iscrizione: 18.10.2019

Questa formazione continua è obbligatoria per ottenere il titolo di specialista in oncologia medica ed ematologia. Diverse società svizzere di medicina riconoscono questo corso con dei crediti di formazione continua.

Informazioni e iscrizione: www.legacancro.ch/migliorare- la-comunicazione

Link zur Weiterbildung Psychoonkologie: krebsliga.ch/psiconcologia

LEGA SVIZZERA CONTRO IL CANCRO / KREBSLIGA SCHWEIZ / LIGUE SUISSE CONTRE LE CANCER

Studie zur spitalexternen Onkologiepflege

Étude sur les EMSP

Dienste der mobilen Palliative-Care und der spitalexternen Onkologiepfle-ge begleiten Menschen zu Hause. Eine klare Trennung der beiden Ange-bote ist schwierig. Eine Studie im Auf-trag der Krebsliga hat diese Dienste untersucht.

In verschiedenen Regionen der Schweiz existieren Dienste der spital-externen Onkologiepflege (SEOP) und der mobilen Palliative Care Dienste (MPCD). Diese begleiten als Ergän-zung zu den Leistungserbringern der

Les équipes mobiles de soins pallia-tifs et les services de soins extra-hos-pitaliers en oncologie accompagnent des patients à domicile. Une étude commandée par la Ligue s’est pen-chée sur ces deux offres difficiles à différencier.

Dans différentes régions de Suisse, il existe des services de soins extra-hospitaliers en oncologie (Spi-talexterne Onkologiepflege, SEOP) et des équipes mobiles de soins pallia-tifs (EMSP). Ces services, qui agissent en complément aux prestataires de soins de base, accompagnent les

Grundversorgung schwerkranke Men- schen zu Hause und verstehen sich – gemäss Selbstverständnis und Selbst- darstellung – auch als Koordinations-instanz. An einer Tagung im Novem-ber 2016 haben sich diverse Unklar-heiten und Unsicherheiten mani- festiert. Denn oft ist eine klare Tren-nung zwischen SEOP und MPCD heute kaum möglich. Um die Fragen im Koordinations- und Management-bereich zu klären, gab die Krebsliga Schweiz eine Studie bei Dr. Beat Sot-

personnes gravement atteintes dans leur santé à domicile et assument également une fonction de coordina-tion, conformément à la façon dont elles se définissent elles-mêmes et dont elles se présentent à l’extérieur. La journée EMSP organisée en no-vembre 2016 a mis en lumière di-verses ambiguïtés. À l’heure actuelle, il est en effet pratiquement impos-sible de faire la distinction entre SEOP et EMSP. Pour clarifier les questions liées aux tâches de coordi-nation et de gestion, la Ligue suisse contre le cancer a confié à Beat Sot-

tas und «formative works» in Auftrag. Die Resultate wurden am SEOP-Tref-fen im März 2019 vorgestellt und dis-kutiert.

Diese Studie finden Sie auf der Internetseite der Krebsliga Schweiz.

> https://www.krebsliga.ch/

forschung/eigene-studien/

studie-zu-spitalexterner-

onkologiepflege/

tas et à sa société «formative works» le soin de réaliser une étude en 2017. Les résultats ont été présentés et dis-cutés lors de la rencontre EMSP de mars 2019. L’étude se trouve sur la site d’internet de la Ligue suisse contre le cancer :

> https://www.liguecancer.ch/

la-recherche/propres-etudes/

etude-sur-les-equipes-

mobiles-de-soins-palliatifs/ (en allemand uniquement)

Page 47: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

LEGA SVIZZERA CONTRO IL CANCRO

47/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

Studio sulle cure oncologiche extraospedaliereIn diverse regioni della Svizzera sono presenti servizi di cure onco-logiche extraospedaliere (SEOP) e di cure palliative mobili (MPCD). Questi servizi – ad integrazione dei fornitori di servizi di assistenza di base – accompagnano persone gravemente malate a domicilio, pre-sentandosi sovente anche come organismo di coordinamento. Nel

corso di un convegno tenutosi nel novembre 2016 si sono manifestate varie ambiguità e incertezze. Spes-so oggi è quasi impossibile una se-parazione netta tra SEOP e MPCD. Per chiarire le questioni concernenti il coordinamento e la gestione, la Lega svizzera contro il cancro ha commissionato uno studio al Dr. Beat Sottas e «formative works». I

risultati sono stati presentati e di-scussi durante il convegno SEOP nel marzo 2019. Lo studio è disponi-bile sul sito web:

> https://www.legacancro.ch/ricerca/

gli-studi-della-lega/studio-sulle-

cure-oncologiche-extraospedaliere/ (solo in tedesco)

Jetzt

anmelden:

031 389 91 29

Nach einer Krebserkrankung ist das Leben nicht mehr das gleiche wie zuvor. In den Kursen der Krebsliga können Sie durch-schnaufen und sich begleiten lassen, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.

Time-out-Wochenende für Familien in Zeiten der Trauer Fr. – So., 30.08. – 01.09.2019, Sörenberg LU

Erholungstage für pflegende AngehörigeDo. – So., 17.10. – 20.10.2019, Ilanz GR

Eine Woche aufatmen für KrebsbetroffeneSo. – So., 27.10. – 03.11.2019, Wildhaus SG

Und viele weitere Kurse auf www.krebsliga.ch/kurse

Wir helfen Betroffenen, mit Krebs zu leben.

Page 48: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/348

KREBSLIGA SCHWEIZ / LIGUE SUISSE CONTRE LE CANCER / LEGA SVIZZERA CONTRO IL CANCRO

«CAS in Grundlagen der Psychoonkologie»2019 – 2020

«DAS in Psycho- onkologischer Beratung»2020 – 2021

«MAS in Psychoonkologie»2021 – 2023

«CAS in Grundlagen der Psychoonkologie»Einzel-Workshops2019 – 2020

«DAS in Psycho- onkologischer Beratung» Einzel-Workshops2019 – 2020

Die Krebsliga Schweiz und die Psychologische Fakultät der Universität Basel bieten einzigartig ein dreistufiges Weiterbildungsangebot in der Psychoonkologie an: Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen der Psychoonkologie, Diploma of Advanced Studies (DAS) in Psychoonkologischer Beratung, Master of Advanced Studies (MAS) in Psychoonkologie.

Diese Weiterbildungsangebote beinhalten Wissen aus den Fachgebieten Psychologie, Medizin, Pflege und Sozialarbeit. Ziel der Studiengänge ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, mit Menschen, die an einer onkologischen Erkrankung leiden, in Kontakt zu treten. Zielgruppen sind Fachpersonen aus der Medizin und Pflege (Onkologie, Psychiatrie), Psychologie, Sozialarbeit, Theologie, Kunsttherapie sowie weitere Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Krebsliga Schweiz www.krebsliga.ch/psychoonkologie

Einzel-Workshops

12.9.2019 in Basel Ganztags: Grundlagen der Psychoonkologie und Konzepte der Psychogenese

26.9.2019 in Basel Ganztags: Mamma-Ca

17.10.2019 in Bern Ganztags: Lungenkrebs

31.10.2019 in Olten Ganztags: Medizinisches Basiswissen: Ätiologie und Risikofaktoren, allgemeine Tumoreinteilung, Staging

28.11.2019 in Bern Ganztags: Lymphome

12.12.2019 in Bern Ganztags: Urologische Tumoren

23.1.2020 in Bern Ganztags: Psychologische und psychiatrische Diagnostik in der Psychoonkologie I

6.2.2020 in Bern Ganztags: Onkologie in der Pädiatrie I

Weitere Einzel-Workshops und Anmeldung finden Sie unter www.krebsliga.ch/psychoonkologie

Einzel-Workshops

19.12.2019 in Bern Ganztags: Klinische Praxis und Supervision

16.1.2020 in Bern Ganztags: Beratung in der pädiatrischen Onkologie unter Berücksichtigung kurativer und palliativer Situationen

30.1.2020 in Bern Ganztags: Eltern von krebserkrankten Kindern

19.3.2020 in Bern Vormittags: Fertilitätserhaltende Massnahmen bei onkologischen Erkrankten Nachmittags: Beratung bei Tumoren der Haut unter Berücksichtigung kurativer und palliativer Situationen

23.4.2020 in Bern Ganztags: Beratung bei gynäkologischen Tumoren unter Berücksichtigung kurativer und palliativer Situationen

Weitere Einzel-Workshops und Anmeldung finden Sie unter www.krebsliga.ch/psychoonkologie

Fort- und Weiterbildungen der Krebsliga SchweizFormation continue de la Ligue suisse contre le cancer

Page 49: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

49/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

«Kommunikations- training»

«Kommunikations- training»

Bildungsangebot für Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachleute von Krebskranken

aus der Onkologie, Radioonkologie, Hämatologie, Inneren Medizin, Allgemeinen Medizin, Chirurgie, onkologischen Gynäkologie und Urologie.

– 7. – 8.11.2019, in Olten – Anmeldeschluss 27.9.2019 – 13. – 14.2.2020, in Olten – Anmeldeschluss 3.1.2020 – 7. – 8.5.2020, in Olten – Anmeldeschluss 27.3.2020 – 5. – 6.11.2020, in Olten – Anmeldeschluss 2.10.2020

Dieser Kurs ist für den Erwerb des Facharzttitels in Medizinischer Onkologie und Hämatologie obligatorisch. Diverse medizinische Fachgesellschaften vergeben Fortbildungspunkte /Credits. Information und Anmeldung: www.krebsliga.ch/kommunikationstraining

Bildungsangebot für pädiatrische Onkologen und Onkologiepflegende

Die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie sowie die Schweizerische Pädiatrische Onkologie Gruppe anerkennen das Angebot mit 12 Creditpunkten als fachspezifische Kernfortbildung.

– 17. – 18.10.2019 in Basel – Anmeldeschluss 17.9.2019

Information und Anmeldung: www.krebsliga.ch/kommunikationstraining

«Migliorare la comunicazione»

Formazione continua per medici e personale infermieristico operanti in ambito oncologico

Questo corso si rivolge alle persone che lavorano nel campo dell’oncologia e che desiderano perfezionare le loro conoscenze riguardo alle tecniche di comunicazione.

– 21. – 22.11.2019 à Lugano o Bellinzona – Scadenza per l’iscrizione 18.10.2019

Questa formazione continua è obbligatoria per ottenere il titolo di specialista in oncologia medica ed ematologia. Diverse società svizzere di medicina riconoscono questo corso con dei crediti di formazione continua. Informazioni e iscrizione: www.legacancro.ch/migliorare-la-comunicazione

« Mieux communiquer » Formation continue pour médecins et personnel infirmier en oncologie

Ce cours est destiné à des personnes expérimentées travaillant en oncologie, et souhaitant perfectionner leurs connaissances en techniques de communication.

– 12. – 13.12.2019, Jongny – Clôture des inscriptions 1.11.2019 – 14. – 15.5.2020, Jongny – Clôture des inscriptions 3.4.2020 – 12. – 13.11.2020, Jongny – Clôture des inscriptions 2.10.2020

Cette formation continue est obligatoire pour l’obtention du titre de spécialiste en oncologie médicale et en hématologie. Des différentes sociétés médicales reconnaissent ce cours et lui octroient des crédits de formation continue. Information et inscription : www.liguecancer.ch/formation-mieux-communiquer

Page 50: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

50 / Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

Ermitteln Sie für jede Frage den richtigen Lösungsbuchstaben. Der Reihe nach in die Lösungsfelder eingetragen, ergibt sich das Lösungswort.

Senden Sie das Lösungswort bis zum 31. Oktober 2019 an:[email protected] oder per Post an Onkologiepflege Schweiz, Hirstigstr. 13, 8451 Kleinandelfingen

Rätsel Nr. 2 /2019 Lösungswort: SURVIVOR

Gewinnerinnen: A. Flury, Zürich R. Föhn, Knonau

Trouvez pour chaque question la lettre qui correspond à la bonne réponse. Entrez successivement chaque lettre dans la case correspondante pour découvrir le mot/la solution.

Envoyer la solution sous forme du mot découvert jusqu’au 31 octobre 2019 à :[email protected] ou bien par courrier à Soins en Oncologie Suisse,Hirstigstrasse 13, 8451 Kleinandelfingen

Quiz 2/2019 Solution : SURVIVOR

Gagnants : H. Lehmann, MarsensA.-L. Thalmann, Villars-sur-Glâne

1. In welchem Spital werden Pflegefachpersonen in Hypnose geschult?

P = HUG H = USZ A = KSSG

2. Mit welchem Instrument werden in einer Studie am Universitätsspital Vaudois (CHUV) die Gesundheitsergebnisse bei einer Therapie mit Immun-Checkpoints-Inhibitoren gemessen?

O = CTCAE R = Pro-CTCAE U = ESAS

3. Wie hoch ist die Inzidenz von neurologischen Nebenwirkungen bei Kombination von zwei Checkpoint-Inhibitoren?

N = 3,8 – 6,1% U = 18 – 22% O = 12 – 14%

4. Wie können sich Eltern fühlen, die wegen der Krankheit ihres Kindes nicht mehr genügend Ressourcen haben, es zu unterstützen?

I = Schuldige C = Versager D = Lügner

5. Was bewirkt die Immuntherapie mittels Checkpoint-Inhibitoren im Immunsystem?

T = Reaktivierung A = Schwächung M = andere Reaktion

6. Was kann das «Kommunikationstraining CST» der Krebsliga Schweiz bei den Teilnehmenden bewirken?

B = Unsicherheit R = kürzere Gesprächspausen C = eigene Ängste zu verstehen

7. In welcher Form wird das Projekt für den «Onkologiepflegepreis 2020 – Aus der Praxis für die Praxis» eingereicht?

A = Powerpoint-Präsentation T = 10-seitiger Bericht M = wissenschaftliche Zusammenfassung

8. Weshalb verzichtet die OPS auf ein Mitglieder-Login für die Webseite?

A = zu kompliziert E = offener Umgang mit Fachwissen M = Passwörter werden vergessen

1. Quel hôpital forme les infirmières/ers en hypnose ?

P = HUG H = USZ A = KSSG

2. Quel instrument de mesure utilise le Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) pour mesurer les résultats de santé lors d’une immunothérapie avec les inhibiteurs de points de contrôle ?

O = CTCAE R = Pro-CTCAE U = ESAS

3. Quel est l’incidence des effets adverses lors de combinaisons de deux inhibiteurs de points de contrôle ?

N = 3,8 – 6,1% U = 18 – 22% O = 12 – 14%

4. Comment les parents peuvent-ils se sentir lorsqu’ils ne disposent plus de ressources suffisantes pour soutenir leur enfant ?

I = coupables C = en échec D = menteurs

5. Quel est l’effet de l’immunothérapie à l’aide des inhibiteurs de points de contrôle dans le système immunitaire ?

T = réactivation A = affaiblissement M = autres réactions

6. Que pourrait susciter le cours « Mieux communiquer » de la Ligue suisse contre le cancer chez les participants ?

B = insécurité R = moins de silence dans les discussions C = comprendre ses propres peurs

7. Sous quelle forme est remis le projet pour le prix SOS 2020 - De la pratique pour la pratique ?

A = Présentation power-point T = Rapport de 10 pages M = résumé scientifique

8. Pourquoi SOS renoncent-ils au login des membres sur sa page web ?

A = trop compliqué E = accès libre aux connaissances spécifiques M = les mots de passe s’oublient

Vier Eintritte für eine Fortbildung der OPS zu gewinnen!Quatre entrées pour une formation continue de SOS à gagner !

RÄTSEL/QUIZ

Lösungswort:

1 2 3 4 5 6 7 8

Solution :

1 2 3 4 5 6 7 8

Page 51: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

KALENDER CALENDRIER CALENDARIO

27.09. – EONS 2019 at ESMO 2019 Congress 01.10.2019 Barcelona, www.esmo.org

11. – 14.10.2019 Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie Berlin, www.dgho.de

24.10.2019 Formazione GIOTI 1° parte Tumori gastro-intestinali: attualità e aspetti pratici Cadempino/TI, www.cureoncologiche.ch, Iscrizione [email protected]

30.10.2019 Spitex Netzwerk Tagung Menschen mit einer Krebserkrankung zu Hause pflegen und begleiten Olten, www.onkologiepflege.ch

06.11.2019 Netzwerk Führungspersonen Führung und Organisation einer onkologischen Abteilung/ Ambulatorium/Organisation Zürich, www.onkologiepflege.ch

14. – 15.11. 2019 Führungsseminar I «Wirksam und wertschätzend führen» Luzern, www.onkologiepflege.ch

26.11. 2019 Formazione GIOTI 2° parte Tumori gastro-intestinali: attualità e aspetti pratici Cadempino/TI, www.cureoncologiche.ch, Iscrizione [email protected]

23.01.2020 Führungsseminar II «Mein Team in belastenden Zeiten führen» Zürich, www.onkologiepflege.ch

19. – 22.02.2020 34. Deutscher Krebskongress Berlin, www.dkk2020.de

12. – 13.03.2020 Lehrgang Fachexpertin /Fachexperte Dermatologische Reaktionen 14. – 15.05.2020 in der Onkologiepflege (6 Kurstage) 19.06.2020 Zürich, www.onkologiepflege.ch 28.08.2020

26.03.2020 22. Schweizer Onkologiepflege Kongress Bern, www.onkologiepflege.ch 22e Congrès Suisse des soins en oncologie Berne, www.soinsoncologiesuisse.ch 22° Congresso Svizzero di cure oncologiche Berna, www.cureoncologiche.ch

09

10

11

2020

01

02

03

51/ Onkologiepflege / Soins en Oncologie / Cure Oncologiche 2019/3

Page 52: Onkologiepflege Soins en Oncologie Cure Oncologiche · L’hypnose permet de guider le patient vers une transe positive, à l’aide d’outils spécifiques Immuntherapie und jetzt?

Höchster Anwenderschutz dank dem geschlossenen Cyto-Set® System und der AirStop-Technologie

MACHEN SIE DEN NÄCHSTEN SCHRITT

B. Braun Medical AG | [email protected] | www.bbraun.ch

Neu auch mit Infusomat® compactplus

BC2372_Inserat_Infusomat compact_A4_Juli19.indd 1 25.07.19 07:17