originalbetriebsanleitung de litzenseile für allgemeine ... · 3 deutsch de litzenseile für...

60
09/2013 PFEIFER SEIL- UND HEBETECHNIK GMBH DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66 D-87700 MEMMINGEN TELEFON +49 (0) 83 31- 937-267 TELEFAX +49 (0) 83 31- 937-341 E-MAIL TECHNIK [email protected] PRÜFSERVICE [email protected] INTERNET www.pfeifer.de Originalbetriebsanleitung Litzenseile für allgemeine Hebezwecke gemäß DIN EN 12385 – 4 gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG CN DE Originalbetriebsanleitung Litzenseile für allgemeine Hebezwecke gemäß DIN EN 12385 – 4 gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Translation of the original operating manual Stranded ropes for general lifting applications according to DIN EN 12385 – 4 according to Machinery Directive 2006/42/EC EN 用于常规提升操作的多股钢丝绳 使用说明 符合 DIN EN 12385 – 4 符合机械指令 2006/42/EG

Upload: hoanghuong

Post on 29-Nov-2018

224 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

09/2013

PFEIFERSEIL- UND HEBETECHNIKGMBH

DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66D-87700 MEMMINGENTELEFON +49 (0) 83 31- 937-267TELEFAX +49 (0) 83 31- 937-341E-MAIL TEchNIK [email protected] PRüFSERvIcE [email protected] www.pfeifer.de

DEOriginalbetriebsanleitung Litzenseile für allgemeine Hebezwecke gemäß DIN EN 12385 – 4gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

CN

DEOriginalbetriebsanleitung Litzenseile für allgemeine Hebezwecke gemäß DIN EN 12385 – 4gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Translation of the original operating manual Stranded ropes for general lifting applications according to DIN EN 12385 – 4according to Machinery Directive 2006/42/EC

EN

用于常规提升操作的多股钢丝绳

使用说明

符合 DIN EN 12385 – 4 符合机械指令 2006/42/EG

Page 2: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

2

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

Zeichenerklärung

GEFAHRGefährliche Situation mit unmittelbar bevorstehendem oder drohendem Tod von Personen oder Körperverletzung, sofern sie nicht vermieden wird.

ACHTUNGGefährliche Situation mit drohenden Sachschäden, sofern sie nicht vermieden wird.

HINWEISNützliche hinweise und Anwendungstipps.

Schutzbrille benutzen

Schutzhelm benutzen

Schutzhandschuhe benutzen

Sicherheitsschuhe benutzen

1. Sicherheitshinweise

GEFAHR: Während der gesamten Arbeiten mit Seilen sind wegen der verletzungsgefahr durch Drähte und möglicher hautreizungen durch den Schmierstoff immer Arbeitshandschuhe zu tragen.Grundsätzlich sind außerdem zur vermeidung von verletzungen Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Schutzbrille zu tragen.

2. Seilauswahl

GEFAHR: Eine Seilauswahl entgegen der Empfehlungen oder Nichtbeachtung der Auswahlkriterien kann zu einem versagen des Seiles oder schweren Betriebsstörungen führen. Bei Seilriss drohen Tod oder schwere Körperverletzungen.

HINWEIS: Eine Seilauswahl entgegen der Empfehlungen oder Nichtbeachtung der Auswahlkriterien kann zu reduzierter Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Seiles führen.

Die in Zusammenarbeit mit dem Gerätehersteller ausgewählten Seilkonstruk-tionen werden nach umfangreichen versuchen in optimaler Anpassung der Kran- und Seileigenschaften und im Einklang mit den geltenden Normen und vorschriften festgelegt. Basierend auf langjährigen Erfahrungen ist damit die beste hebezeugleistung zu erreichen. Selbst bei gleichwertigen Seilen kann die Änderung des Seilaufbaus, der Litzenanzahl oder der Drahtfestigkeit sehr unterschiedliche Eigenschaften im Betrieb ergeben, wie z. B. das Spulverhalten in der Mehrlagenwicklung. Die Seilauswahl für hebezeuge hängt wesentlich vom verwendungszweck der Seile und den dort grundsätzlich geforderten Eigenschaften ab. Dies gilt insbesondere in Bezug auf Abrieb und verschleiß, Oberflächenbehandlung, Gängigkeit und Machart, Dreheigenschaften sowie speziell für die Anwendung geforderten Eigenschaften wie Seildurchmessertoleranzen, Dehnung, Querdruckstabilität usw. Aufgrund der vielzahl an notwendigen Auswahlkriterien empfiehlt sich beim Seilwechsel immer die Auswahl des Original-Ersatzseiles. Sofern ein anderes Drahtseil aufgelegt werden soll, hat dies in Abstimmung mit dem Geräte-hersteller oder der Firma PFEIFER (Geschäftsbereich Seilanwendungstechnik) zu erfolgen.

Inhaltsverzeichnis

1. Sicherheitshinweise Seite 2

2. Seilauswahl Seite 2

2.1 Einteilung der Drahtseile nach ihrem verwendungszweck Seite 32.2 Einteilung der Drahtseile nach ihren Eigenschaften Seite 3

3. Vor der ersten Inbetriebnahme des Seiles Seite 3

3.1 Prüfung des Seiles und der Dokumente Seite 33.2 Transport und Lagerung Seite 3

4. Seilmontage Seite 3

4.1 Prüfung des Seildurchmessers Seite 34.2 Prüfung aller mit dem Seil in verbindung stehenden Teile

des Seiltriebs im hebezeug Seite 44.3 Beachtung der Trommelregel und der Einscherregel Seite 54.4 Befestigung des Seils an der Trommel Seite 54.5 Spulen des Seiles Seite 54.6 Einziehen des Seils in den Seiltrieb Seite 64.7 Seilendverbindungen Seite 74.8 Einfahren des Seils Seite 84.9 Montage stehender Seile Seite 8

5. Betrieb Seite 8

5.1 Grundregeln für einen sicheren und störungsfreien Betrieb der Seile Seite 8

5.2 Erhaltung der vorspannung von hubseilen in der Mehrlagenwicklung Seite 9

5.3 Umscheren des hubseiles Seite 95.4 Temperatureinsatzgrenzen Seite 9

6. Wartung und Pflege Seite 9

6.1 Schmierung des Seiles im Betrieb Seite 96.2 Entfernung gebrochener Drähte Seite 106.3 Seilkürzung bei Mehrlagenwicklung Seite 106.4 Abhilfe beim Eindrehen der hakenflasche bei hebezeugen

(insb. Krananlagen) Seite 10

7. Überwachung Seite 11

7.1 Kriterien der Betriebssicherheit Seite 117.2 häufigkeit der überwachung Seite 127.3 von der überwachung zu erfassende Elemente Seite 12

8. Ablegereife Seite 12

8.1 übersicht Ablegekriterien Seite 138.2 Art und Anzahl der sichtbaren Drahtbrüche Seite 138.3 verringerung des Seildurchmessers Seite 148.4 Litzenbruch Seite 158.5 Äußere und innere Korrosion Seite 158.6 verformungen und mechanische Beschädigungen Seite 158.7 Beschädigungen durch hitzeeinwirkung oder Lichtbögen Seite 17

9. Entsorgung von Drahtseilen Seite 17

10. Normative Verweise Seite 17

11. Berichtsvolagen Seite 18

11.1 Einzelinspektionsbericht Seite 1811.2 Laufender Inspektionsbericht Seite 19

Page 3: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

3

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

3.2 Transport und LagerungUm Unfälle und Beschädigungen zu vermeiden, sind Seile mit Sorgfalt abzuladen. Die Seilhaspeln oder Seilringe dürfen nicht fallen gelassen werden und das Seil darf weder mit einem Metallhaken oder der Gabel eines Gabel-staplers berührt werden.

Abb. 3.2.A

Transport von Drahtseilen

Als Lagerplatz ist ein sauberer, gut durchlüfteter, trockener, staubfreier, überdachter Ort zu wählen, der frei von der schädlichen Wirkung chemischer Dämpfe, Wasserdampf oder anderer korrosiver Medien ist. Drahtseile dürfen nicht in Bereichen, die erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind, gelagert werden, da dies ihre spätere Funktionsfähigkeit beeinträchtigen kann.

Abb. 3.2.B

Lagerung von Drahtseilen

Das Seil muss mit einem wasserdichten Material abgedeckt werden, wenn die Bedingungen eine bewitterungsfreie Lagerung ausschließen, darf aber nicht luftdicht verpackt werden. Das Seil darf nicht in unmittelbare Berührung mit dem Boden kommen und die haspel muss so gelagert werden, dass Luft darunter hindurchströmen kann. Ist dies nicht sichergestellt, kann es zur verunreinigung des Seiles durch Fremdstoffe und zum Einsetzen von Korrosion kommen, noch bevor das Seil in Betrieb genommen wird. Feuchte verpackungen, z. B. Sackleinen, oder Transportverpackungen, z. B. Folienumwickelung, müssen unmittelbar nach der Anlieferung entfernt werden.Das Seil muss so gelagert und geschützt werden, dass es während der Lagerung, beim Einlagern oder bei der Entnahme aus dem Lager nicht unabsichtlich beschädigt wird. Seilhaspeln müssen vorzugsweise in einem haspelgestell gelagert werden, das auf tragfähigem Untergrund stehen muss.Das Seil muss regelmäßig überprüft werden. Bei Anzeichen beginnender Korrosion wie farblichen veränderungen oder Flugrost muss unverzüglich ein geeignetes Konservierungsmittel auf die betroffenen Bereiche des Seiles aufgetragen werden. Das Konservierungsmittel muss mit dem bei der herstellung verwendeten Schmierstoff verträglich sein, wie z. B. PFEIFER RL-S oder RL-B.Es muss bis zum Einbau der Seile sichergestellt werden, dass die Seilkenn-zeichnung lesbar und unverlierbar angebracht bleibt.

4. Seilmontage

HINWEIS: Die Montage des Seiles muss durch eine sachkundige Person durchgeführt werden, die durch Kenntnisse und Erfahrung entsprechend qualifiziert und mit den notwendigen Anweisungen ausgestattet ist, um sicherzustellen, dass sowohl die vom Gerätehersteller geforderten als auch die im Folgenden beschrie-benen verfahrensschritte korrekt ausgeführt werden.

4.1 Prüfung des SeildurchmessersDer Seildurchmesser wird grundsätzlich im unbelasteten Zustand gemessen. hierzu ist es empfehlenswert, das Messwerkzeug grundsätzlich so anzusetzen, dass über mehrere Außenlitzen hinweg gemessen werden kann. Der Einsatz

2.1 Einteilung der Drahtseile nach ihrem Verwendungszweck

Laufende Seile: Seile, die über Seilscheiben laufen und auf Trommeln gewickelt werden (z. B. hubseile und verstellseile)

Stehende Seile: Seile, die vorwiegend fest eingespannt sind und nicht über Seilscheiben bewegt werden (z. B. Abspannseile für Ausleger)

Tragseile: Seile, auf denen Rollen von Fördermitteln laufen (z. B. Tragseile für Kabelkrane)

2.2 Einteilung der Drahtseile nach ihren Eigenschaften

Dreheigenschaften•nicht drehungsfreies Seil: 6 bis 10 Außenlitzen•drehungsarmes Seil: Seil mit reduziertem Eigendrehmoment,

i. d. R. mit 11 und mehr Außenlitzen oder Seile aus 3 oder 4 Litzen•äußerst drehungsarmes Seil: 15 Außenlitzen und mehrMindestbruchkraft•abhängig von der Drahtzugfestigkeit, dem Füllfaktor und dem verseilfaktor•Die Mindestbruchkraft des Seiles muss mindestens der Spezifikation des

hebezeugherstellers entsprechen. Machart•Gleichschlag•KreuzschlagGängigkeit •Rechtsgängig (z)•Linksgängig (s)

Abb. 2.2

Ermittlung Gängigkeit / Machart

Seileinlage: – Fasereinlage Fc (Naturfaser, Synthetikfaser) – Drahtlitzeneinlage WSc – Drahtseileinlage, gesondert verseilt IWRc – Drahtseilkern in Parallelverseilung PWRc – Drahtseileinlage mit Polymerummantelung

EPIWRcWeitere Eigenschaften: – verdichtung (unverdichtet, litzenverdichtet und/

oder seilverdichtet) – Kunststoffummantelung des Seils – Seilschmier- und KonservierungsmittelOberflächenbehandlung: – verzinkt (verzinkungsklasse A – D) – Unverzinkt (verzinkungsklasse U)

3. Vor der ersten Inbetriebnahme des Seiles

3.1 Prüfung des Seiles und der DokumenteDas Seil muss unmittelbar nach der Lieferung ausgepackt und inspiziert werden. Wird eine Beschädigung des Seiles oder der verpackung festgestellt, muss dies auf den Lieferpapieren vermerkt werden. Es ist zu prüfen, ob die gelieferte Ware der Bestellung entspricht. Etwaige Abweichungen sind umgehend anzuzeigen.Die herstellererklärung muss an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, z. B. zusammen mit dem Kranbuch, um bei der Durchführung regelmäßiger gründlicher Untersuchungen während des Betriebes das Seil identifizieren zu können.

Page 4: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

4

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

von Messschiebern oder Messbügeln mit breiten Backen hat sich dabei als sehr praktikabel erwiesen, Abb. 4.1.A+B. Das Messwerkzeug wird vor der Messung auf Null gesetzt, anschließend mit leichtem Druck an das Seil angelegt und durch Drehen um den Seilumfang minimaler und maximaler Seildurchmesser abgelesen und notiert. Zur Ermittlung der Durchmesserveränderung unter Last kann der Seildurch-messer zusätzlich bei unterschied lichen Seilzugkräften gemessen werden. Der jeweils anstehende Seilzug ist dabei mit zu notieren.Der Durchmesser beim Neuseil wird im unbelasteten Zustand gemessen. Die Messung erfolgt an zwei Messstellen, die 1 m auseinander liegen und mindestens 2 m vom Seilende entfernt sein müssen. An jeder Messstelle ist jeweils der minimale und maximale Durchmesser unabhängig der Lage zueinander zu messen.Die Messstellen am gebrauchten Seil werden je nach Erfordernis gewählt. üblicherweise werden die Durchmesserwerte in verschiedenen Seilzonen gemessen, z. B. im Bereich der Wicklung auf der Trommel, in der Einscherung und nahe der End verbindung. Liegt Seilverschleiß vor, ist speziell in den betroffenen Bereichen zu messen. Insbesondere bei Mobil- oder Turmdreh-kranen ist es zur Feststellung des Nutzungsverhaltens oder bei bestehenden Spul störungen wichtig, in den Steigungs- und Parallelzonen jeder Wickellage zu messen.

Abb. 4.1.A

Durchmessermessung mittels Messschieber mit breiten Backen

Abb. 4.1.B

Messstellen zur Durchmessermessung am Neuseil

4.2 Prüfung aller mit dem Seil in Verbindung stehen-den Teile des Seiltriebs im Hebezeug

vor der Montage des neuen Seiles müssen Zustand und Maße aller mit dem Seil in verbindung stehenden Teile, z. B. Trommel, Seilscheiben, Führungs-elemente und Seilschutzvorrichtungen, geprüft werden, um nachzuweisen, dass diese innerhalb der festgelegten Betriebsgrenzen liegen und funktions-tüchtig sind.Für hebezeugseile muss der tatsächliche Rillendurchmesser von Trommel und Seilscheiben mindestens 6 % größer als der Seilnenndurchmesser sein. Er muss aber in jedem Fall größer als der Realdurchmesser des Seiles sein. Der Rillendurchmesser muss mit einer geeigneten Lehre, z. B. PFEIFER-Rillen-lehre, geprüft werden.

Abb. 4.2.A

PFEIFER-Rillenlehre

Der verschleiß von Seilscheiben zeigt sich in Form von reduzierten Rillendurch-messern und/oder von Negativabdrücken des Seilprofils in der Rille.Bei einem reduzierten Rillendurchmesser wird das Seil an den Seiten gequetscht, die Bewegung von Litzen und Drähten wird eingeschränkt und die Biegefähig-keit des Seiles vermindert. Zusätzlich wird bei drehungsarmen und äußerst drehungsarmen Seilen das innere Drehmomentengleichgewicht gestört, das Auftreten von Drehstörungen wie Korb- oder Korkenzieherbildung oder das Eindrehen der hakenflasche wird provoziert. Durch Negativabdrücke des Seil- profils entsteht eine verzahnung zwischen Seil und Scheibe. Auch hierdurch kann bei allen Seiltypen das Auftreten von Drehstörungen provoziert werden.In beiden Fällen werden die Funktionsfähigkeit des Seils beeinträchtigt, die Lebensdauer des Seiles erheblich reduziert. verschlissene Seilscheiben können bereits innerhalb kurzer Zeit zu Schäden am Seil führen.

Abb. 4.2.B Abb. 4.2.c

Deutliche Abdrücke eines Seilnegativprofils Reduzierter Rillendurchmesser in Seilscheibe

Weitere Einzelheiten zur Prüfung der Seilscheiben können dem Schriftstück „Anleitung zur Prüfung von Seilscheiben mit PFEIFER Rillenlehren“ entnommen werden.

a) Rillenlehre liegt lückenlos auf = Rillendurchmesser b) Kontakt der Rillenlehre nur am Rillengrund = größere Rillenlehre verwenden c) Spalt unter der Rillenlehre = kleinere Rillenlehre verwenden

Die Lagerung der Seilscheiben und Führungsrollen muss auf Leichtgängigkeit geprüft werden.Sämtliche Führungsrollen und feststehende Bauteile zur Seilführung sind auf mechanische Beschädigungen (z. B. Schleifspuren) zu prüfen, die durch das Seil entstanden sind.Der verschleiß von Seiltrommeln zeigt sich in Form von einem reduzierten Rillendurchmesser und mechanischen Beschädigungen – z. B. Schleifspuren, Auskolkungen – der Bordscheiben. Die Folgen eines reduzierten Rillendurch-messers sind mit denen bei Seilscheiben vergleichbar. Auf der mehrlagig bewickelten Trommel kann es durch Beschädigung der Bordscheiben neben erhöhtem Seilverschleiß außerdem zu Wickelstörungen und Einschneiden des Seiles verbunden mit deutlichen Betriebsstörungen kommen. Im weiteren verlauf sind im Extremfall Seilschäden bis hin zum Seilbruch und Lastabsturz möglich.

Abb. 4.2.E

Reduzierter Rillendurchmesser auf Winde

verschlissene Seiltriebselemente sind vor dem Auflegen des neuen Seiles instand zu setzen oder zu erneuern.

Fig. 4.2.D

26 2626

77

a b c

Page 5: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

5

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

4.3 Beachtung der Trommelregel und der Einscherregel

Bei der Montage von Seilen insbesondere auf einlagigen Seiltrommeln muss die passende Gängigkeit von Seil und Trommel unbedingt beachtet werden, um Drehschäden am Seil zu verhindern.Falls in den Anleitungen des Geräteherstellers nichts anderes festgelegt wurde, wird die Seilgängigkeit für einlagig bewickelte Seiltrommeln nach folgendem Schema ermittelt:Der Daumen zeigt zum Seilfestpunkt, der Zeigefinger in Richtung des von der Trommel ablaufenden Seiles.

Abb. 4.3.A

(a) linke hand = linksgängiges Seil notwendig (b) rechte hand = rechtsgängiges Seil notwendig

Bei hebezeugen mit zwei oder mehr Winden und unterschiedlicher Gängigkeit (z. B. Kran mit zwei hubwerken) ist besonders auf die verwechslungsgefahr der beiden Seile mit verschiedener Gängigkeit zu achten.Bei hebezeugen mit zwei oder mehr Winden, die in Mehrlagenwicklung arbeiten, ist bei der Zuordnung der Seile mit unterschiedlichen Gängigkeiten gemäß den Anweisungen des Geräteherstellers zu verfahren.Falls in den Anleitungen des Geräteherstellers nichts anderes festgelegt wurde, wird die Seilgängigkeit für Krane mit Winden, die in der Mehrlagenwicklung arbeiten, in Abhängigkeit von der Einscherrichtung nach folgendem Schema ermittelt:Der Daumen zeigt zum Seilfestpunkt, der Zeigefinger in Richtung des aus der Einscherung ablaufenden Seiles.

Abb. 4.3.B Einscherung an Mobilkran rechtsgängig

4.4 Befestigung des Seils an der TrommelDas Seilende wird gemäß Angaben des Geräteherstellers an der Trommel befestigt.

4.5 Spulen des SeilesGEFAHR: Auf haspel oder im Ring verpackte Seile stehen unter Spannung. Umherpeitschende Seilenden können schwere Körperverletzungen verursachen. Die Transportsicherung der außen und innen liegenden Seilenden nur kontrolliert lösen.

GEFAHR: Beim Arbeiten mit laufenden Seilen besteht Quetsch-gefahr zwischen dem Seil und Elementen des Seiltriebs. Ein ausreichender Sicherheitsabstand zu den gefährdenden Bereichen muss eingehalten werden. Nichtbeachtung kann zu erheblichen verletzungen führen.

HINWEIS: verdrehungen und äußere Beschädigung sind beim Spulen von Seilen zu vermeiden, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

Beim Lösen des außen liegenden Seilendes von einer Rundhaspel oder von einem Ring ist eine kontrollierte vorgehensweise sicherzustellen. Beim Lösen der Bandagen oder der Seilendbefestigung wird das Seil sich gerade richten wollen. Unkontrolliert kann dieser vorgang heftig sein und könnte zu verletzun-gen führen. Beim Erreichen des innen liegenden Seilendes von einer Rundhaspel oder von einem Ring ist die Geschwindigkeit beim Spulen des Seiles zu verringern, um ein unkontrolliertes Lösen des Seilendes zu vermeiden. Ein Nichtbeachten kann zu verletzungen führen.Sicherheitshinweis

Abb. 4.5.A Schutz der hände

4.5.1 Seil im Ring geliefert

Das im Ring gelieferte Seil muss gerade ausgerollt werden, wobei sicherzustel-len ist, dass es nicht durch Staub, Sand, Feuchtigkeit oder andere schädliche Stoffe verschmutzt wird. Das Seil darf niemals von einem liegenden Ring weggezogen werden, da dies zu einer verdrehung des Seiles führt und die Bildung von Klanken verursacht. Wenn der Seilring für ein Abrollen von hand zu schwer ist, muss dieser mittels Drehtisch abgewickelt werden. Die richtigen verfahren für das Abwickeln des Seiles von einem Ring sind in Abb. 4.5.c und 4.5.D dargestellt. Für das Abwickeln von Ringen eignen sich Geräte wie zum Beispiel der PFEIFER-vario clue.

Abb. 4.5.B

7

Page 6: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

6

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

Abb. 4.5.c

Abb. 4.5.D

4.5.2 Seil auf Haspel geliefert

Die haspel muss in einem geeigneten Gestell aufgebockt werden, in dem das Seil abgespult werden kann. Eine vorrichtung muss das Abbremsen der haspel ermöglichen, um ein ungewolltes Weiterlaufen der haspel bei Unterbrechung des Spulvorgangs zu vermeiden und das Seil gebremst auf die Trommel zu wickeln, um eine kompakte Bewicklung zu ermöglichen. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass auf der Trommel ein einwandfreies Spulbild erzielt wird.

Abb. 4.5.E

7Abb. 4.5.F

Zwischen haspel und Trommel bzw. zweiter haspel oder zwischen haspel und Umlenkscheibe muss ein Mindestabstand (L) zur Begrenzung des maximalen Seilablenkwinkels (a) beim Spulvorgang eingehalten werden. Nichtbeachtung kann bereits während der Montage zu Seilschäden führen.

Abb. 4.5.G

Seildurchmesser Mindestabstand (L) zu 2. haspel/Trommel

Mindestabstand (L) zu Umlenkscheibe

bis 10 mm 6 m 3 mbis 16 mm 10 m 5 mbis 25 mm 18 m 9 mbis 32 mm 30 m 15 m

Es ist sicherzustellen, dass beim Spulen des Seiles keine Gegenbiegung entsteht, d. h. wird das Seil von oben auf die Trommel aufgewickelt, so muss das Seil auch von der haspel von oben ablaufen (siehe Abb. 4.5.I).Für das Abwickeln eignen sich Geräte wie zum Beispiel der PFEIFER-Wickel Willi.

7Abb. 4.5.h

Abb. 4.5.I

4.6 Einziehen des Seils in den SeiltriebDas Seil muss beim Einziehen in den Seiltrieb sorgfältig überwacht werden. Es ist sicherzustellen, dass es nicht durch Bau- oder Maschinenteile behindert wird, die das Seil beschädigen können. Wenn das Seil während des Einziehens an Teilen der Krankonstruktion schleift, sind die Kontaktstellen auf geeignete Art und Weise zu schützen. Ein Nichtbeachten kann zu deutlichen Standzeitverlusten bis hin zur Ablegereife vor Ersteinsatz des Seiles führen.Zum Einziehen des Seiles in den Seiltrieb kann das neue Seil am noch aufliegenden alten Seil oder an einem vorseil befestigt werden. Die verbindung zwischen den beiden Seilen kann sowohl durch geeignete Kabelziehstrümpfe (Abb. 4.6.A) oder über angeschweißte Ösen (Abb. 4.6.B) erfolgen.

HINWEIS: Bitte beachten Sie die maximale Tragfähigkeit (WLL) der angeschweißten Einziehösen! Diese können Sie der Teilebezeichnung entnehmen bzw. im Downloadbereich auf www.pfeifer.de einsehen.

Page 7: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

7

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

Abb. 4.6.A

Abb. 4.6.B

Dabei ist darauf zu achten, dass durch Alt- oder vorseil keine Drehung in das neue Seil eingebracht wird. Dazu dürfen nur Seile gleicher Gängigkeit gekoppelt werden, z. B. rechtsgängige Seile nur mit rechtsgängigen Seilen.

Abb. 4.6.c

Äußerst drehungsarme hubseile müssen durch zwischengeschaltete Wirbel vor Zwangsverdrehung geschützt werden. Wird beim Einbau eine verdrehung ins Seil eingebracht, kann dies zum Entstehen von Drehschäden oder dem Eindrehen der Kranunterflasche führen.

Abb. 4.6.D Abb. 4.6.E

4.7 SeilendverbindungenGEFAHR: Sofern durch den hebezeughersteller nichts anderes empfohlen wird, darf ein Wirbel bzw. Drallfänger nur in verbindung mit äußerst drehungsarmen Seilen eingesetzt werden. Nichtbeach-ten kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.

HINWEIS: Es ist besonders darauf zu achten, dass die Seilendver-bindungen gemäß den Anweisungen des Geräteherstellers (z. B. gemäß der Geräte-Bedienungs anleitung) angebracht und gesichert werden. Grundsätzlich sind bei allen lösbaren Bauteilen von Seilendverbindungen (z. B. Taschenschloss, Keilendklemme) die zum Seildurchmesser passenden Nenngrößen zu verwenden.

Abb. 4.7.A

Die Freigängigkeit der verwendeten verbindungsbolzen ist vor der Seilmontage zu prüfen.

Keilendklemmen (Keilschlösser)

Bei der Montage von asymmetrischen Keilendklemmen (Keilschlösser) ist zu beachten, dass der unter Last stehende Strang auf der geraden Seite des Keilschlosses eingeführt wird und damit in Fluchtrichtung mit der Bolzenboh-rung steht. Das Totseilende wird auf der gegenüberliegenden (asymmetri-schen) Seite herausgeführt und ist mit einer Drahtseilklemme zu sichern. Die Länge des Totseilendes sollte 10 x Seilnenndurchmesser, mindestens aber 100 mm betragen. Dabei darf die Drahtseilklemme nur auf das Totseilende aufgebracht werden, niemals über beide Seilstränge. Die maximale Betriebs-temperatur für Keilendklemmen liegt bei 200 °c.

Abb. 4.7.B

Abb. 4.7.c

Page 8: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

8

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

Empfehlung: Wenn ein Seil erneut mit einem Seilschloss als Endverbindung versehen werden muss, kann dies nur nach Kürzung des Seiles erfolgen.Die durch die vorherige Befestigung verursachte Abplattung und/oder Beschädigung des Seiles sollte nicht im tragenden Strang oder im Klemm-bereich auf beiden Seiten des Seilschlossgehäuses und des Keiles liegen.

Taschenschlösser

Bei der verwendung von Taschenschlössern ist zu beachten, dass nach dem Einlegen der Seilendverbindung (Schlossklemme oder Schlossvergusshülse) diese gegen herausrutschen gesichert ist. Die maximale Betriebstemperatur liegt für verpresste Seilendverbindungen aus Stahl bei 200 °c, für vergossene Seilendverbindungen mit Kunstharz bei 80 °c.

Abb. 4.7.D

Aluminiumpressklemmen mit Blech-, Voll- oder Gabelkauschen

Es ist darauf zu achten, dass das Seil in der Rille der Kausche liegt. Die maxi-male Betriebstemperatur für verpressungen mit Aluminiumpressklemmen liegt bei 150 °c.

Abb. 4.7.E

Vergossene Seilendverbindungen (Seilhülsen)

Die maximale Betriebstemperatur für vergossene Seilendverbindungen mit Kunstharz liegt bei 80 °c.Die maximale Betriebstemperatur für vergossene Seilendverbindungen mit Zinklegierungen liegt bei 120 °c.

Abb. 4.7.F

Drahtseilklemmen

Drahtseilklemmen sind als Endbefestigungen von laufenden Drahtseilen und bei wiederholter Belastung nicht zugelassen. Die maximale Betriebstemperatur für Drahtseilklemmen liegt bei 200 °c.

4.8 Einfahren des SeilsHINWEIS: Bei auftretenden Störungen während des Einfahrens, insbesondere bei Unregelmäßigkeiten des Wickelbildes auf der Trommel oder Eindrehen der hakenflasche, setzen Sie sich bitte mit dem technischen Service des Geschäftsbereich Seil-anwendungstechnik der Firma PFEIFER in verbindung!Kontakt TEchNIK siehe Titelseite

Bevor das Seil im Gerät in Betrieb genommen wird, hat der Betreiber zu gewährleisten, dass alle Elemente des Seiltriebs in ordnungsgemäßem Zustand sind.Bei hebezeugen mit variabler Einscherung ist darauf zu achten, dass für das Einfahren eine Einscherung gewählt wird, bei der möglichst die gesamte Seillänge gespult werden kann. Während des Einfahrens ist auf ein sauberes Wickelbild auf der Seiltrommel zu achten.Zum Einfahren des Seils sind mehrere Arbeitsspiele mit geringer Geschwindig-keit gemäß folgendem Ablauf durchzuführen:•Mindestens 5 Arbeitsspiele mit einer Seilzugkraft von ca. 10 % der

maximalen Seilzugkraft im Betrieb•Mindestens 5 Arbeitsspiele mit einer Seilzugkraft von 20 % – 30 % der

maximalen Seilzugkraft im BetriebZum Abschluss ist das Seil mit einer Seilzugkraft von ca. 10 % der maximalen Seilzugkraft im Betrieb auf die Trommel aufzuspulen. Insbesondere bei Seil- trommeln mit mehrlagiger Bewicklung ist eine ausreichende vorspannung der unteren Wickellagen elementare voraussetzung für ein störungsfreies Arbeiten. Zweck des Einfahrens:•Setzen des Seilgefüges•Ausgleich lokaler fertigungsbedingter Spannungen •Erzeugung eines kompakten Wickelbildes auf der Trommel

4.9 Montage stehender SeileBei der Montage stehender Seile (z. B. Auslegerabspannseile) ist der Einbau gemäß Betriebsanleitung des Geräteherstellers durchzuführen. Eine verdrehung der Seile ist unbedingt zu vermeiden, um eine Schädigung der Seile zu verhindern. Es dürfen nur Seile gleicher Gängigkeit und gleicher Konstruktion gekoppelt werden.

5. Betrieb

5.1 Grundregeln für einen sicheren und störungsfreien Betrieb der Seile

GEFAHR: Werden Seile trotz verschleiß, überlast, Fehlgebrauch, Beschädigung oder unsachgemäßer Wartung eingesetzt, können sie versagen. Das versagen von Drahtseilen kann zu schweren verletzungen bis zum Tod führen.

•Die Betriebsanleitung des hebezeugherstellers ist jederzeit zu befolgen.•Seile und Seilendverbindungen dürfen nicht überlastet werden.•Seile und Seilendverbindungen müssen regelmäßig gewartet werden à s. Kap. 6.

•Seile und Seilendverbindungen müssen regelmäßig überwacht werden à s. Kap. 7.

•Bei vorliegen der Ablegereife darf das Seil nicht mehr betrieben werden à s. Kap. 8.

•Der Kontakt des Seils mit anderen Bauteilen außer denen des Seiltriebs ist auszuschließen.

•Der Kontakt des Seils mit Bauwerksteilen, Stromleitungen oder anderen Gegenständen in der Umgebung ist auszuschließen.

•Korrosive Umgebung ist zu vermeiden.•übermäßige verschmutzung ist zu vermeiden.•übermäßiger hitzeeinfluss ist zu vermeiden.•Alle Elemente des Seiltriebs müssen in einwandfreiem Zustand sein.•Ein einwandfreies Wickelbild auf der Seiltrommel ist zu erhalten.•Möglichst die gesamte Seillänge von hubseilen ist zu nutzen.•Schlaffseilbildung auf der Trommel ist zu vermeiden.•Äußere verdrehung darf nicht in das Seil eingebracht werden.•Schockentlastung des Seils z. B. durch schlagartiges Absetzen der Last ist

zu vermeiden.•Unzulässiger Schrägzug z. B. durch schräges Ziehen der Last ist zu

vermeiden.

Page 9: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

9

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

5.2 Erhaltung der Vorspannung von Hubseilen in der Mehrlagenwicklung

Fehlende vorspannung des Seiles auf der Trommel kann zu Störungen beim Spulen in der Mehrlagenwicklung führen. In der Folge entsteht übermäßiger Seilverschleiß in den unteren Wickellagen, Lückenbildung im Wickelpaket und Einschneiden des Seils in die unteren Wickellagen. Der Betrieb des Gerätes wird hierdurch erheblich gestört.Falls die unteren Seillagen auf der Trommel, z. B. aufgrund der Konfiguration des hebezeugs kaum oder gar nicht benutzt werden, ist die vorspannung im gesamten Seil von Zeit zu Zeit zu erneuern. Bei hebezeugen mit variabler Einscherung ist darauf zu achten, dass hierzu eine Einscherung gewählt wird, bei der möglichst die gesamte Seillänge gespult werden kann. Während des vorgangs ist auf ein sauberes Wickelbild auf der Seiltrommel zu achten.Zur Erneuerung der vorspannung in einem Seil ist das Seil bis auf die drei Sicherheitswindungen abzuspulen und mit einer Seilzugkraft von ca. 10 % der maximalen Seilzugkraft im Betrieb wieder aufzuspulen.Am wirtschaftlichsten arbeitet ein Seil in der Mehrlagenwicklung, wenn es immer in seiner ganzen Länge benutzt wird. Wird längerfristig nur eine Teillänge des hubseils genutzt, empfiehlt sich der Einsatz einer angepassten, d.h. kürzeren Seillänge. Dies gilt insbesondere•bei länger andauernden, gleichförmigen Arbeiten, bei denen nur die oberen

Lagen genutzt werden,•bei Geräten, bei denen nur die oberen Lagen genutzt werden, ein Abspulen

der gesamten Seillänge aber nicht möglich ist, z. B. Gittermastkrane.

Abb. 5.2

5.3 Umscheren des HubseilesFolgende Punkte sind beim Umscheren des hubseiles zu beachten:•Das verdrehen des Seiles muss ausgeschlossen werden.•Um unnötige verdrehung zu vermeiden muss das Seil nach jedem Durch-

stecken durch hakenflasche oder Oberflasche auf eine Länge von ca. 10 m bis 20 m gerade ausgezogen werden.

•Bei verwendung eines Keilschlosses oder einer verdrehgesicherten Seil- endverbindung muss das Seil drallfrei am Festpunkt angeschlagen werden.

•vor dem Einlegen in das Keilschloss ist das Seil auf Beschädigungen zu prüfen.

•Beschädigungen durch Knicken oder Quetschen müssen ausgeschlossen werden.

•Kommt das Seil in Kontakt mit dem Untergrund muss dieser sauber sein.

5.4 TemperatureinsatzgrenzenBeim Betrieb von Stahlseilen sind bestimmte Temperatureinsatzgrenzen einzuhalten. Diese ergeben sich aus Einflüssen hoher und niedriger Temperatu-ren auf das Drahtmaterial, das Schmiermittel und die Seilendverbindungen. Es gelten die folgenden Grenzwerte:

Seile +100 °c / –40 °c ohne Einschränkung+200 °c / –40 °c mit 10 % verlust auf die Mindestbruchkraft

Schmierung•Standardschmierung•Sonderschmierung

+80 °c / –40 °cnach Anforderung zu vereinbaren

verpresste Seilendverbindungen•Aluminiumpressklemme•Stahlpressklemme

+150 °c / –40 °c+200 °c / –40 °c

vergossene Seilendverbindungen•VergüsseausKunstharz•MetallischeVergüsse

+80 °c / –40 °c+120 °c / –40 °c

6. Wartung und PflegeRegelmäßige Seilpflege erhält die Leistungsfähigkeit des Seiles, trägt dazu bei, die Lebensdauer des Seiles erheblich zu erhöhen und gewährleistet einen sicheren Betrieb des Seiles. Mindestens monatlich ist der Zustand der Schmierung zu prüfen.Die Wartung des Drahtseils ist in Abhängigkeit vom Kran, vom Einsatz, von der Umgebung und der Art des eingesetzten Drahtseils monatlich bei regelmäßi-gem Betrieb oder abhängig von den Betriebsstunden vorzunehmen.Mangelhafte oder fehlende Wartung führt zu einer verkürzten Lebenszeit des Seiles. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Seil in einer Umgebung mit korrosiver Atmosphäre eingesetzt wird und kein Seilkorrosionsschutz eingesetzt werden kann, was abhängig von Einsatz oder Betrieb der Fall sein kann. In diesen Fällen sind die Wartungsintervalle entsprechend zu verkürzen.

6.1 Schmierung des Seiles im BetriebACHTUNG: Werden Seile nicht rechtzeitig nachgeschmiert, kann dies zu Funktionsstörungen des Seiles im Seiltrieb und zu äußerer und innerer Korrosion führen.Wird zu viel oder falsches Schmiermittel aufgebracht, kann dies zur über mäßigen Anhaftung von Schmutz auf der Oberfläche des Seiles führen. Dies kann zu verschleiß am Seil, an der Seilscheibe und an der Seiltrommel führen. Außerdem wird die Erkennung der Ablegekriterien wesentlich erschwert.

HINWEIS: Es dürfen ausschließlich spezielle Seilschmiermittel wie z. B. PFEIFER RL-S / RL-B eingesetzt werden.

Stark verschmutzte Drahtseile sollten regelmäßig ausschließlich mechanisch gereinigt werden, z. B. mittels handdrahtbürsten. Lösungsmittel und andere Reiniger dürfen nicht verwendet werden.Das bei der herstellung verwendete Schmiermittel schützt das Seil vor Korrosion während Transport, Lagerung und in der Anfangszeit der Nutzung. Es wird vom Seilhersteller abhängig von der Anwendung des Seiles und den Umgebungsbedingungen, denen das Seil ausgesetzt ist, gewählt.Drahtseile müssen in regelmäßigen Zeitabständen, die von den Betriebsver-hältnissen abhängen und bevor das Seil Anzeichen von Austrocknung oder Korrosion aufweist, nachgeschmiert werden, insbesondere im Bereich der Biegezonen an Trommel und Seilscheiben. Gut geschmierte Seile ergeben unter gleichen versuchsbedingungen bis zu viermal so viel Biegewechsel wie unge schmierte Seile.

Abb. 6.1.A Abb. 6.1.B

Nachschmieren mittels Spraydose Nachschmieren mittels Druckmanschette

Die Nachschmiermittel müssen mit der Originalseilschmierung verträglich sein. Schmiermittel, z. B. auf Seifenfettbasis dürfen deshalb nicht eingesetzt werden.Typische verfahren zum Aufbringen des Seilschmiermittels sind Schmierung durch Pinsel, Tropfschmierung, Aufsprühen aus der Spraydose und Druck-schmierung. Beim letztgenannten verfahren wird das Seilschmiermittel unter Druck in das Seil gepresst, wobei es gleichzeitig gereinigt und Feuchtigkeit, Reste von altem Schmiermittel und andere verunreinigungen entfernt werden.Bei jedem Schmierverfahren ist darauf zu achten, dass das Seil ringsum geschmiert wird.

Page 10: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

10

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

6.2 Entfernung gebrochener DrähteEin gebrochener Draht reduziert nicht die Sicherheit des Seiles. herausstehende, gebrochene Drähte können jedoch durch Umbiegen und überlagerung die benachbarten Drähte beschädigen und sollten deshalb sofort entfernt werden. Dazu wird der Draht solange mittels Zange oder Schrauben-zieher hin- und hergebogen, bis er bricht.

Abb. 6.2

6.3 Seilkürzung bei MehrlagenwicklungIn den Steigungszonen (S) der Mehrlagenwicklung kommt es durch überkreu-zen der Windungen zu erhöhtem verschleiß.

Abb. 6.3

Der mechanische Reibverschleiß ist an der Litzenoberfläche durch „Abplat-tung“ der Drähte mit einhergehender Reduzierung des Drahtrestquerschnittes gut erkennbarIn diesem Fall lässt sich die Lebensdauer des Seiles durch rechtzeitiges Kürzen am Festpunkt des Seiles an der Trommel um eine Länge entsprechend dem halben Trommeldurchmesser (A) spürbar verlängern (1). Durch diese Maß- nahme (2) verlagern sich im Wickelpaket die vorgeschädigten Seilbereiche aus den Steigungszonen in die Parallelzone (P). Das Seilkürzen/Seilnachsetzen ist maximal zweimal möglich.

Abb. 6.3.B Abb. 6.3.c

Ablauf des Seilkürzens Parallel- und Steigungszonen

Das Kürzen des Drahtseils sollte durch kompetentes Fachpersonal durchge-führt werden. Dabei ist das Seil an der festgelegten Trennstelle beidseitig mit Abbunden zu sichern und dann mittels Trennschleifen senkrecht zur Seilachse zu trennen.

Abb. 6.3.D

herstellen eines Abbundes

Abb. 6.3.E

Trennen der Seile zwischen den Abbunden

6.4 Abhilfe beim Eindrehen der Hakenflasche bei Hebezeugen (insb. Krananlagen)

ACHTUNG: Sobald die Seilstränge oberhalb der hakenflasche zusammenschlagen, besteht die Gefahr einer ernsten Seilbe-schädigung. Ursache sind immer zusätzliche Drehspannungen im drehungsfreien hubseil, die durch vielfältige Einflüsse und Störungen verursacht worden sein können.

Die Kompensation solcher zusätzlicher Drehspannungen erfordert große vorsicht und Sachkenntnis. Dieses verfahren darf nur durch Sachkundige, speziell geschulte Personen oder in Abstimmung mit PFEIFER ausgeführt werden. Unsachgemäße Ausführung kann zu schweren Seilschäden bis zur Ablegereife führen.Liegen bereits durch Drall verursachte Schäden wie Welligkeit, Korbbildung oder Strukturschäden vor, muss das Seil, gemäß Kapitel 8 geprüft und ggf. abgelegt werden!

ACHTUNG: Gefahr der Beschädigung des Seiles!•Gehen Sie bei den folgenden vorgängen mit äußerster vorsicht

vor!•Beachten Sie die folgenden Anweisungen genau!

HINWEIS: Sollte die vorgehensweise, wie oben beschrieben, nicht zum Erfolg führen, bitte umgehend Kontakt mit dem technischen Service des Geschäftsbereich Seilanwendungs-technik der Firma PFEIFER aufnehmen:

Kontakt TEchNIK siehe Titelseite

6.4.1 Vorgehensweise bei einem Mobilkran oder einem Turmdrehkran mit Nadelausleger

Das Entdrallen der hakenflasche beim Mobilkran erfolgt durch verdrehen der hakenflasche bzw. des Seilendes in der Seilendverbindung. Dabei ist zu beachten, dass die Drehung in ein möglichst langes freies Seilstück einge-bracht wird. Durch Leerfahrten soll diese Drehung auf die gesamte Seillänge verteilt werden. Keinesfalls darf das Seil mit Gewalt auf einer kurzen Seilstrecke gedreht werden, da dadurch das Seilgefüge nachhaltig gestört werden kann.

Page 11: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

11

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

Variante 1: Entdrallen mit Hilfe des Taschenschlosses

Diese vorgehensweise funktioniert mit dem Festpunkt an der Auslegerspitze bei gerader Anzahl von Seilsträngen und mit dem Festpunkt an der hakenflasche bei ungerader Anzahl von Seilsträngen.vorgehen:1. hakenflasche in neutrale Position zurückdrehen2. eine weitere halbe bis ganze Umdrehung in die gleiche Richtung weiter

drehen, um das System vorzuspannen3. hakenflasche auf dem Boden abstellen4. letzten Strang hin zum Taschenschloss schütteln, so dass sich das

Drehmoment am Taschenschloss abbauen kann5. wenigstens 2 – 3 volle hubspiele fahren, damit sich der Drall aus einer

möglichst großen Seillänge abbauen kann6. falls erforderlich muss der vorgang wiederholt werden

Abb. 6.4.A hakenflasche in neutrale Position drehen

Variante 2: Entdrallen mittels Keilendklemme oder Taschenschloss und Blockiervorrichtung

Diese vorgehensweise funktioniert nur mit dem Festpunkt an der hakenflasche bei ungerader Anzahl von Seilsträngen.vorgehen:1. hakenflasche in neutrale Position zurückdrehen (Richtung A bzw. B gem.

Abb. 6.4.B) und auf dem Boden abstellen2. Taschenschloss: Schlossklemme im Taschenschloss fixieren durch

– Blockiervorrichtung – Keil des Keilschlosses

3. Seil mit Keilendklemme oder Taschenschloss mit Seil ausbolzen4. Seil entgegen der Richtung, in der die hakenflasche in Neutralstellung

gebracht wurde, um eine halbe Drehung zurück drehen 5. Keilendklemme oder Taschenschloss wieder einbolzen und sichern6. wenigstens 2 – 3 volle hubspiele fahren, damit sich der Drall aus einer

möglichst großen Seillänge abbauen kann7. den vorgang falls erforderlich so lange wiederholen, bis ein drallfreier

Zustand hergestellt ist.

BA

Abb. 6.4.B

B

A

Abb. 6.4.D

Abb. 6.4.c

6.4.2 Vorgehensweise beim Turmdrehkran mit Katzausleger

Das Entdrallen der hakenflasche erfolgt durch Abfahren definierter hub- und Katzbewegungen. Der Drallfänger am Seilfestpunkt an der Auslegerspitze muss hierzu frei drehbar sein. Es ist darauf zu achten, dass unter dem Ausleger eine freie Arbeitsfläche zur verfügung steht.Zum Entdrallen sind die folgenden Positionen in der beschriebenen Reihenfolge anzufahren. Dabei wird eine Last angehängt.•hakenflasche 1 m über dem Boden, Laufkatze in minimaler Ausladung•hubseil einfahren und gleichzeitig Laufkatze an Auslegerspitze fahren,

so dass folgende Position erreicht wird:•hakenflasche in maximale hubhöhe, Laufkatze in maximaler AusladungGegebenenfalls ist der vorgang zu wiederholen.

Abb. 6.4.E

Entdrallen durch Abfahren des Lastvierecks

7. Überwachung

7.1 Kriterien der BetriebssicherheitSeile für allgemeine hebezwecke sind so bemessen, dass beim Auftreten erster Drahtbrüche noch ausreichend Sicherheit bis zum Auflegen eines neuen Seiles besteht.Die Betriebssicherheit der Seile muss nach diesen Kriterien beurteilt werden, siehe auch Kapitel 8:•Art und Anzahl der Drahtbrüche •Lage und zeitliche Folge der Drahtbrüche•verringerung des Seildurchmessers während der Betriebszeit•Korrosion, Abrieb, Seilverformung•hitzeeinwirkungen•GesamtlaufzeitFür jede regelmäßige überwachung und jede Sonderüberwachung hat der Prüfer Aufzeichnungen der Informationen über die jeweilige überwachung zu führen.

Page 12: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

12

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

7.2 Häufigkeit der Überwachung HINWEIS: In Abhängigkeit vom Zustand des Drahtseils oder den Einsatzbedingungen des Seiltriebes kann es erforderlich sein, die Zeitspanne zwischen den überwachungen zu verkürzen.

Die Seile sind regelmäßig zu besichtigen, insbesondere in der ersten Zeit nach dem Auflegen; außerdem nach außergewöhnlichen Belastungen, bei vermute-ten, nicht sichtbaren Schäden oder beim Auftreten erster Anzeichen von Seilschäden oder verschleiß. Die Intervalle für die überprüfung und die gründliche Untersuchung auf Ablegekriterien nach ISO 4309 werden von einer sachkundigen Person festgelegt. Beginnende veränderungen im Seilverhalten müssen besonders aufmerksam verfolgt werden.

7.2.1 Tägliche Sichtprüfung

Die tägliche Sichtprüfung ist vom Betreiber oder einer beauftragten Person (Kranfahrer) durchzuführen.Alle sichtbaren Teile der Drahtseile sind täglich vor Beginn der Arbeit soweit möglich zu prüfen mit dem Ziel, allgemeine Beschädigung und verformung zu erkennen. Besondere Aufmerksamkeit ist den Festpunkten und Seilendverbin-dungen zu widmen. Gleichfalls sollte geprüft werden, ob das Seil korrekt auf den Elementen des Seiltriebs (Trommel und Seilscheiben) liegt.Wird die Einscherung zu irgendeinem Zeitpunkt verändert, z. B. bei Transport des hebezeuges zu einem neuen Aufstellungsort oder Änderung der Strang-zahl, ist das Seil ebenfalls einer Sichtprüfung zu unterziehen. Jede sichtbare veränderung des Zustands des Drahtseils ist zu dokumentieren. Das Drahtseil ist anschließend durch eine sachkundige Person zu überwachen.

7.2.2 Regelmäßige Überwachung

Die regelmäßige überwachung ist von einer sachkundigen Person durchzu-führen.Um die Intervalle für die regelmäßige überwachung ermitteln zu können, sind folgende Punkte zu berücksichtigen:a) die gesetzlichen vorschriften über die Anwendung im Einsatzland,b) die Art des hebezeuges und die Umweltbedingungen, unter denen es

betrieben wird,c) die Triebwerksgruppe des hebezeuges / Seiltriebes,d) die Ergebnisse früherer überwachungen an diesem oder vergleichbaren

Geräten,e) die Zeitdauer, über die das Drahtseil im Einsatz war.f) die häufigkeit und Art der verwendungDrahtseile sind gemäß den Anweisungen der sachkundigen Person oder mindestens einmal monatlich zu überwachen.

7.2.3 Sonderüberwachung

Das Drahtseil ist zu überwachen, wenn es zu einem vorfall gekommen ist, der zu einer Beschädigung des Drahtseils und / oder der Seilendverbindung geführt haben könnte, oder wenn ein Drahtseil nach dem Ausbau und dem anschlie-ßenden Wiederauflegen erneut eingesetzt werden soll.War ein Gerät drei Monate oder länger außer Betrieb, sind die Drahtseile vor der Wiederaufnahme des Betriebs zu überwachen.

7.2.4 Überwachung von Seilen, die über Kunststoffseilscheiben oder über Metallseilscheiben mit Kunststoffbelag laufen

Läuft ein Drahtseil entweder vollständig oder teilweise über Kunststoffseil-scheiben oder über Metallseilscheiben mit Kunststoffbelag, kann es zu einer hohen Anzahl von inneren Drahtbrüchen kommen, bevor von außen sichtbare Anzeichen für Drahtbrüche oder ein erheblicher verschleiß in der Seilperipherie erkennbar sind. Unter diesen Bedingungen sollte die Einführung eines speziellen Inspektionszeitplans auf der Grundlage der Leistungsdaten des Drahtseils aus der vergangenheit in Betracht gezogen werden, wobei die Ergebnisse der regelmäßigen Inspektionen während des laufenden Betriebs und Informationen aus der detaillierten überwachung des Drahtseils nach der Außerbetriebnahme des Drahtseils berücksichtigt werden müssen.

7.2.5 Überwachung von lokalen Anomalien bzgl. der Seilschmierung

Auf lokal begrenzte Seilbereiche, an denen Austrocknung oder eine Denaturie-rung des Schmiermittels erkennbar sind, ist besonders zu achten.

7.2.6 Informationsbasis für die Ablegekriterien und Überwachungs-intervalle

Wegen besonderer vereinbarungen zwischen dem Gerätehersteller und PFEIFER kann es notwendig sein, dass für spezielle hebezeuge spezielle

Inspektionsintervalle und/oder Ablegekriterien für die Drahtseile erforderlich sind. Basis hierfür ist der Informationsaustausch zwischen dem Geräte-hersteller und PFEIFER.

7.3 Von der Überwachung zu erfassende Elemente

HINWEIS: Das Kürzen des Drahtseils kann zu einer Einschränkung des Arbeitsbereichs des hebezeuges führen. Bei einem möglichen Parallelbetrieb zweier Drahtseile müssen in der Regel beide Seile gekürzt werden. In jedem Fall muss die erforderliche Mindest-anzahl von Sicherheitswindungen auf der Trommel verbleiben.

HINWEIS: Das Kürzen des Drahtseils sollte durch kompetentes Fachpersonal durchgeführt werden. Die Reparatur von Seilen mit PFEIFER-Schlossklemmen zum Einsatz in Taschenschlössern muss durch PFEIFER-zertifiziertes Fachpersonal vorgenommen werden.Kontakt PRüFSERvIcE siehe Titelseite

7.3.1 Allgemeines

Obwohl das Seil über die gesamte Länge überwacht werden soll, sind die folgenden Bereiche mit besonderer Sorgfalt zu überwachen:a) die Seilendverbindungen;b) die Sicherheitswindungen und der Festpunkt an der Trommel;c) die Abschnitte des Drahtseils, die durch die Kranunterflasche oder über

Seilscheiben laufen;d) die Abschnitte des Drahtseils, die auf die Trommel(n) gespult werden;e) die Abschnitte des Drahtseils, der über Ausgleichsscheiben liegen;f) alle Abschnitte des Drahtseils, die durch externe Bauteile einem Abrieb

unterliegen;g) alle Abschnitte des Drahtseils, die Temperaturen über 60 °c ausgesetzt sind.Die Ergebnisse der überwachung sind im überwachungsprotokoll für das Seil zu vermerken. Beispiele für überwachungsprotokolle sind über Punkt 11 Berichtsvorlagen zu finden.

7.3.2 Seilendverbindungen

Im Bereich, in dem das Drahtseil aus der Seilendverbindung austritt, ist das Seil mit besonderer Aufmerksamkeit zu überwachen, da diese Stelle für das Auftreten von Materialermüdung (Drahtbrüche) und Korrosion kritisch ist. Die Seilendverbindungen selbst sind ebenfalls auf verformung, Beschädigung (z. B. Risse), Korrosion oder verschleiß zu überwachen. Die gültigen herstellervorschriften und Normen zur überwachung der Seilendverbindung sind zu beachten.Zusätzlich gelten die folgenden Besonderheiten:•verpresste Seilendverbindungen (z. B. PFEIFER-Schlossklemmen) sind auf

Rutschen / Spuren auf dem Seil zu überwachen.•Bei vergossenen Seilendverbindungen ist ein gegebenenfalls vorhandener

Abbund zur Prüfung zu entfernen.•Lösbare Seilendverbindungen (z. B. Keilendklemmen) sind auf festen Sitz zu

überwachen. Drahtseile sind innerhalb und am Austritt aus der Seilendver-bindung zu überwachen.

Sind an laufenden Drahtseilen in der Nähe oder innerhalb der Seilendverbin-dung Drahtbrüche oder Beschädigungen zu erkennen, besteht eventuell die Möglichkeit, das Drahtseil zu kürzen und die Seilendverbindung wieder anzubringen.

8. Ablegereife

Sollten Zweifel bei der Beurteilung der Seilschädigung bestehen, ist das Seil abzulegen oder der technische Service des Ge-schäftsbereich Seilanwendungstechnik der Firma PFEIFER zu kontaktieren:Kontakt TEchNIK siehe Titelseite

Drahtseile in hebezeugen sind verschleißteile. Sie müssen ausgetauscht werden, sobald sich ihr Zustand so weit verschlechtert hat, dass bei einem weiteren Betrieb die Sicherheit des hebezeugs beeinträchtigt wäre. Diesen Zeitpunkt bezeichnet man als Ablegereife.Die Ablegereife eines Kranseils wird anhand des Auftretens oder des Ausmaßes verschiedener Kriterien bestimmt. Im Folgenden werden diese Kriterien und ihre Bedeutung für die Ablegereife des Seils vorgestellt. Die ausführliche Beschreibung der Kriterien, ihre quantitative Bewertung und die Beschreibung der kombinierten Auswertung mehrerer Kriterien ist in der Norm

Page 13: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

13

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

ISO 4309: Krane – Drahtseile – Wartung und Instandhaltung, Inspektion und Ablegereife in der jeweils gültigen version enthalten, auf die hier ausdrücklich verwiesen wird.

8.1 Übersicht AblegekriterienBeim Auftreten von besonderen Seilschäden sind die Ursachen festzustellen und vor dem Aufliegen eines neuen Seiles rechtzeitig zu beseitigen. Beschädi-gungen und Schleifspuren an Konstruktionsteilen des hebezeuges können dabei wertvolle hinweise liefern. Wenn Zweifel an der weiteren Betriebssicherheit eines Seiles bestehen, ist es abzulegen oder ein Fachmann zur weiteren Beurteilung hinzuzuziehen. Kranseile sind mit Rücksicht auf die Sicherheit rechtzeitig abzulegen, wenn eines der folgenden Kriterien vorliegt:•Bruch einer Litze•Auftreten von Drahtbruchnestern•Erreichen der definierten Drahtbruchzahlen laut der Tabellen in Abschnitt 8.2•Auftreten von 2 oder mehr Drahtbrüchen in den Litzentälern bzw. am

Berührpunkt zweier benachbarter Litzen innerhalb einer Schlaglänge (etwa 6xd)

•Korkenzieherartige verformungen von mehr als 1/10 des Seilnenndurch-messers (g/d ≥ 0,1); d: Seilnenndurchmesser; g: höhe der Welligkeit

•Korbbildung•haarnadelförmiges Austreten von Drähten oder Drahtgruppen aus dem Seil•verringerung des Seildurchmessers gegenüber dem Neuseildurchmesser um

5% bei gleichmäßiger Durchmesserabnahme•Lokale Zunahme des Seildurchmessers um mehr als 5 % gegenüber dem

Durchmesser des restlichen Seiles•Starke Korrosion: Die Oberfläche der Drähte ist stark angegriffen oder

Roststaub tritt aus dem Seil aus•Lockerung des Seilgefüges•Einschnürungen•Knicke oder Quetschungen•Klanke oder bleibende verformungen•Bläuliche verfärbungen, gebrochene oder geschmolzene Drähte aufgrund

von hitzeeinwirkung oder elektrischer SpannungSeile können bereits ablegereif sein, wenn einzelne Ablegekriterien nur zum Teil erfüllt sind, dafür aber mehrere Ablegekriterien gemeinsam vorliegen. Diese sind dann in Ihrer Gesamtheit zu beurteilen. Der Schweregrad der einzelnen Ablegekriterien ist für sich zu bewerten und als Prozentsatz anzugeben. Der kombinierte Schweregrad der Ablegereife an einem bestimmten Seilabschnitt ergibt sich aus der Addition der einzelnen Werte für den betreffenden Seilabschnitt. Liegt dieser über 100 %, so ist das Seil abzulegen.Beispielsweise kann die Ablegereife eines Seiles vorliegen, wenn folgende einzelne Ablegekriterien gemeinsam vorliegen:•leichter Korkenzieher mit einer Welligkeit von 5 % des Nenndurchmessers

(50 % ablegereif)•6 Drahtbrüche, wenn die Ablegedrahtbruchzahl 10 beträgt (60 % ablegereif)Die kombinierte Ablegereife beträgt in diesem Fall 110 %.

Art der Schädigung BeurteilungsmethodenAnzahl sichtbarer Drahtbrüche (einschließlich zufällig verteilter Drahtbrüche, Drahbruchnestern, Drahtbrüche in Litzentäler/Schulterbrüchen und Drahtbrüchen an oder nahe bei der Endverbindung)

Zählung

Seildurchmesserverringerung (durch äußerlichen verschleiß/Abrieb, innerlichen verschleiß und Schädigung der Einlage)

Messung

Litzenbruch/-brüche SichtprüfungKorrosion (oberflächlich, im Inneren, sowie Reibkorrosion)

Sichtprüfung

verformung Sichtprüfung und Messung (nur korken zieherartige verformung)

Mechanische Beschädigung SichtprüfungBeschädigung durch Wärme (einschließlich Lichtbogen)

Sichtprüfung

8.2 Art und Anzahl der sichtbaren DrahtbrücheDer „normale“ betriebsbedingte verschleiß eines Drahtseils bei bestimmungs-gemäßem Gebrauch äußert sich vor allem im Auftreten von Drahtbrüchen sowie im äußeren verschleiß und damit der Durchmesserabnahme. Draht-brüche entstehen im Seilinneren aus Reibungsvorgängen zwischen Drähten und Litzen, an der Außenseite durch Reibung zwischen Seil und Elementen des Seiltriebs. ISO 4309 beschreibt Grenzwerte für die Anzahl äußerlich sichtbarer Drahtbrüche, bei denen auch das vorhandensein innerer Draht brüche mit berücksichtigt ist.Es werden verschiedene Arten sichtbarer Drahtbrüche unterschieden:

8.2.1 Verstreut auftretende Drahtbrüche

Für verstreut auftretende Drahtbrüche in Seilen, die über Stahlscheiben laufen oder ein- oder mehrlagig gespult werden, gilt:Je nach Seilkonstruktion gelten die Ablegedrahtbruchzahlen aus den Tabellen für einlagige und parallel geschlagene Seile bzw. für drehungsarme Seile nach ISO 4309. Dabei wird unterschieden zwischen Seilabschnitten, die über Scheiben laufen oder einlagig gespult werden und Seilabschnitten, die mehrlagig gespult werden. Es werden jeweils Ablegedrahtbruchzahlen für Bezugslängen von 6xd und 30xd angegeben.

HINWEIS: Die zugehörigen Ablegedrahtbruchzahlen können mittels der RcN (Rope category Number) auf PFEIFER-Datenblättern und PFEIFER-Seilattesten und nachfolgender Tabelle ermittelt werden.

Einlagige und parallel verseilte Seile

Anzahl sichtbarer Drahtbrüche, die, erreicht oder überschritten, für einlagige und parallel verseilte Seile die Ablegereife anzeigen

RCN Gesamtzahl lasttragender Drähte in der

äußeren Litzenlage des

Seilsa

n

Anzahl sichtbarer Außendrahtbrücheb

Seilabschnitte, die über Stahlscheiben laufen und/oder auf eine einlagig wickelnde

Trommel aufwickeln

(zufällige verteilung der Drahtbrüche)

Seilabschnitte, die auf eine mehrlagig wickelnde Trommel

aufwickelnc

Klassen M1 bis M4, oder Klasse unbekanntd

Alle Klassen

Kreuzschlag Gleichschlag Kreuzschlag und Gleichschlag

über eine Länge von

6d e

30d e

6d e

30d e

6d e

30d e

01 n≤50 2 4 1 2 4 802 51≤n≤75 3 6 2 3 6 1203 76≤n≤100 4 8 2 4 8 1604 101≤n≤120 5 10 2 5 10 2005 121≤n≤140 6 11 3 6 12 2206 141≤n≤160 6 13 3 6 12 2607 161≤n≤180 7 14 4 7 14 2808 181≤n≤200 8 16 4 8 16 3209 201≤n≤220 9 18 4 9 18 3610 221≤n≤240 10 19 5 10 20 3811 241≤n≤260 10 21 5 10 20 4212 261≤n≤280 11 22 6 11 22 4413 281≤n≤300 12 24 6 12 24 48

n > 300 0,04 × n 0,08 × n 0,02 × n 0,04 × n 0,08 × n 0,16 × nANMERKUNG: Seile mit Außenlitzen in Seale-Machart, bei denen die Anzahl der Drähte pro Litze 19 oder weniger beträgt (z. B. 6 × 19 Seale) werden in dieser Tabelle zwei Zeilen über der Zeile, in der die Machart aufgrund der Anzahl von lasttragenden Drähten in den Außenlitzen normalerweise stehen würde, eingeordnet.RcN = Seilkategoriezahla Für die Zwecke dieser Internationalen Norm werden Fülldrähte nicht als lasttragende Drähte

betrachtet und sind in dem Wert für n nicht enthalten.b Ein gebrochener Draht hat zwei Enden (als ein Draht gezählt).c Die Werte gelten für Schädigungen in den überkreuzungsbereichen und überlagerungen von

Wicklungen aufgrund von Ablen kungswinkeln (nicht für Seilabschnitte, die nur über Seilscheiben laufen und nicht auf die Trommel aufwickeln).

d Für Seile auf Triebwerken der Gruppen M5 bis M8 kann das Doppelte der aufgeführten Drahtbruchzahl angewandt werden.

e d = Seil-Nenndurchmesser.

Page 14: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

14

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

Drehungsarme Seile

Anzahl sichtbarer Drahtbrüche, die, erreicht oder überschritten, für drehungsarme Seile die Ablegereife anzeigen

RCN Gesamtzahl lasttragender Drähte in den

Außenlitzen des Seils

a

n

Anzahl sichtbarer Außendrahtbrücheb

Seilabschnitte, die über Stahlscheiben laufen und/oder auf eine einlagig wickelnde Trommel aufwickeln

(zufällige verteilung der Draht brüche)

Seilabschnitte, die auf eine mehrlagig

wickelnde Trommel aufwickeln

c

über eine Länge von

6d d

30d d

6d d

30d d

21 4 Litzen n≤100

2 4 2 4

22 3 oder 4 Litzen n≥100

2 4 4 8

23-1 71≤n≤100 2 4 4 823-2 101≤n≤120 3 5 5 1023-3 121≤n≤140 3 5 5 1124 141≤n≤160 3 6 6 1325 161≤n≤180 4 7 7 1426 181≤n≤200 4 8 8 1627 201≤n≤220 4 9 9 1828 221≤n≤240 5 10 10 1929 241≤n≤260 5 10 10 2130 261≤n≤280 6 11 11 2231 281≤n≤300 6 12 12 24

n > 300 6 12 12 24ANMERKUNG: Seile mit Außenlitzen in Seale-Machart, bei denen die Anzahl der Drähte pro Litze 19 oder weniger beträgt (z. B. 6 × 19 Seale) werden in dieser Tabelle zwei Zeilen über der Zeile, in der die Machart aufgrund der Anzahl von lasttragenden Drähten in den Außenlitzen normalerweise stehen würde, eingeordnet.RcN = Seilkategorie-Nummera Für die Zwecke dieser Internationalen Norm werden Fülldrähte nicht als lasttragende Drähte

betrachtet und sind in dem Wert für n nicht enthalten.a Ein gebrochener Draht hat zwei Enden (als ein Draht gezählt).b Die Werte gelten für Schädigungen in den überkreuzungsbereichen und überlagerung von

Wicklungen aufgrund von Ablen kungswinkeln (nicht für Seilabschnitte die nur über Seilscheiben laufen und nicht auf die Trommel aufwickeln)

c d = Seil-Nenndurchmesser.

8.2.2 Weitere Arten von Drahtbrüchen

•Lokale häufungen von Drahtbrüchen in Seilabschnitten, die nicht auf eine Trommeln gespult werden: Bei Konzentration der Drahtbrüche auf eine oder zwei Litzen kann die Ablegereife bereits bei Drahtbruchzahlen unterhalb der Tabellenwerte für 6 x d gegeben sein.

•Drahtbrüche in Litzentälern: Die Ablegereife liegt bei zwei oder mehr Drahtbrüchen innerhalb 6 x d vor.•Drahtbrüche an einer Seilendverbindung:

Die Ablegereife liegt bei zwei oder mehr Drahtbrüchen vor.

Abb. 8.1.A

Außendrahtbrüche

Abb. 8.1.B

Drahtbrüche in Litzentälern

8.3 Verringerung des SeildurchmessersSeile werden mit einer Toleranz auf den Nenndurchmesser gefertigt. Beispiels-weise bewegt sich der Ist-Durchmesser eines neuen Seils mit Nenndurch-messer 20 mm bei einer Durchmessertoleranz von + 2 % bis + 4 % zwischen 20,4 mm und 20,8 mm.Der Ist-Durchmesser eines Drahtseils ändert sich im Betrieb durch verschleiß, Setzungsvorgänge und andere äußere Einflüsse. Die Durchmessermessung kann deshalb Aufschluss über den verschleißzustand des Seils geben. Um die Abnahme des Ist-Durchmessers, die sogenannte Durchmesserreduzierung, zahlenmäßig ausdrücken zu können, muss unmittelbar nach dem Auflegen des neuen Seils die erste Durchmessermessung erfolgen. Diese vorgehensweise ist in der ISO 4309 beschrieben.vom korrekten Durchmesser hängen wesentliche Eigenschaften für den Einsatz des Seils in der Anlage ab. Insbesondere für die mehrlagige Bewicklung von Seiltrommeln ist die Einhaltung des engen Toleranzbereichs für die ordnungs-gemäße Funktion in der Mehrlagenwicklung unabdingbar.Zur Bestimmung der Ablegereife aufgrund einer zu hohen Durchmesser-abnahme wird gemäß ISO 4309 der Prozentwert der gleichförmigen Durch-messer abnahme bestimmt nach der Gleichung:

Dd = dref – dm · 100 %

d

mit Dd gleichförmige Durchmesserabnahmedref Referenzdurchmesser, gemessen unmittelbar nach dem Auflegen vor

der Belastung mit einer Seilzugkraft; liegt dieser nicht vor, kann der Durchmesser direkt vor der Endverbindung gemessen werden

dm gemessener Durchmesserd Nenndurchmesser

Zur Ermittlung des Ist-Durchmessers eines Drahtseils wird der Durchmesser dm des Umkreises an mehreren Stellen gemessen, wobei jeweils der kleinste und der größte Wert an einer Messstelle notiert wird. Der Mittelwert aus kleinstem und größtem Wert ergibt den mittleren Seildurchmesser.Für den Schweregrad der Ablegereife in Abhängigkeit von der Durchmesser-abnahme gilt gemäß ISO 4309:Die abgebildeten Seilquerschnitte sind beispielhaft zu verstehen.

nicht drehungsfreie Seile, einlagig mit Fasereinlage Seile mit 5 und 8 Außenlitzen

Beispiele für Seilquerschnitte:

6x36WS Fc 6x19S Fc

Schweregrad der Ablegereife

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %ablegereif

bei einer Durchmesserabnahme von

Dd < 6 %

6%≤Dd < 7 %

7%≤Dd < 8 %

8%≤Dd < 9 %

9%≤Dd < 10 %

Dd ≥ 10 %

Page 15: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

15

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

nicht drehungsfreie Seile, einlagig mit Stahleinlage oder doppelt parallele Seile

Seile mit 5 bis 10 Außenlitzen

Beispiele für Seilquerschnitte:

8x19S IWRc 8x26WS(K) PWRc

Schweregrad der Ablegereife

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %ablegereif

bei einer Durchmesserabnahme von

Dd < 3,5 %

3,5%≤Dd < 4,5 %

4,5%≤Dd < 5,5 %

5,5%≤Dd < 6,5 %

6,5%≤Dd < 7,5 %

Dd ≥ 7,5 %

drehungsarme und äußerst drehungsarme Seile Seile mit 11 und mehr Außenlitzen

Beispiele für Seilquerschnitte:

18x7 34x7(K) WSc

Schweregrad der Ablegereife

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %ablegereif

bei einer Durchmesserabnahme von

Dd < 1 %

1%≤Dd < 2 %

2%≤Dd < 3 %

3%≤Dd < 4 %

4%≤Dd < 5 %

Dd ≥ 5 %

Ohne Kenntnis des Seilquerschnitts lässt sich die Einteilung in die richtige der drei genannten Kategorien in den meisten Fällen über die Anzahl der Außen-litzen vornehmen. Ist bei nicht drehungsfreien Seilen unbekannt, ob eine Faser- oder Stahleinlage vorliegt, sollte von einer Stahleinlage ausgegangen werden. Liegt eine lokal begrenzte Durchmesserabnahme vor, die z. B. durch einen geschädigten Seilkern ausgelöst sein kann, ist das Seil in jedem Fall abzulegen.Kommt es, ausgelöst durch die Durchmesserabnahme, zu Spulstörungen in der Mehrlagenwicklung, kann ein Seilwechsel erforderlich sein, auch wenn die Ablegereife aufgrund der gleichförmigen Durchmesserabnahme nach ISO 4309 noch nicht erreicht ist.Weitere Einzelheiten zur Messung des Seildurchmessers können dem Schriftstück „Anleitung zur Messung von Seildurchmessern mit dem PFEIFER-Seil-Messschieber“ entnommen werden.

Abb. 8.3

Lokale verringerung des Seildurchmessers (eingesunkene Litze)

8.4 LitzenbruchKommt es zu einem Bruch einer kompletten Litze, ist das Seil sofort abzulegen.

Abb. 8.4

8.5 Äußere und innere KorrosionHINWEIS: Bei allen Unsicherheiten in Zusammenhang mit Korrosion am Seil ist das Seil abzulegen oder ein Mitarbeiter des technischen Service des Geschäftsbereich Seilanwendungs-technik der PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH hinzuzuziehen.

Korrosion entsteht im allgemeinen aufgrund fehlenden Korrosionsschutzes, d.h. vor allem mangelhafter Schmierung des Seils, sowie als Folge besonderer Umgebungseinflüsse wie Meeresluft oder schadstoffbelastetem Industrieklima. Sie vermindert die Bruchfestigkeit des Drahtseils durch verringerung des metallischen Seildurchmessers und beschleunigt die Materialermüdung, indem sie Oberflächenunregelmäßigkeiten verursacht, die wiederum zur Bildung von Spannungsrissen führen. Starke Korrosion kann eine verringerte Elastizität des Drahtseils nach sich ziehen.Gemäß ISO 4309 werden die folgenden Korrosionserscheinungen unterschie-den:•Oberflächliche Korrosion, „Flugrost“, was durch Abwischen beseitigt werden

kann: keine Ablegereife•Äußere Korrosion mit rauer Drahtoberfläche:

bis ca. 60 % Schweregrad der Ablegereife•Äußere Korrosion mit stark zerfressener Drahtoberfläche, schlaffe Drähte:

100 % Ablegereife•Innere Korrosion, angezeigt durch austretende Korrosionspartikel:

100 % Ablegereife

Abb. 8.5 Äußere Korrosion mit rauer Drahtoberfläche

8.6 Verformungen und mechanische Beschädigungen

Sichtbare Formänderungen des Drahtseils treten häufig lokal oder über eine kurze Seillänge auf und können zu einer ungleichen Lastverteilung innerhalb des Seils und damit zu einer teilweise erheblichen Beeinträchtigung der Betriebssicherheit führen.verformte oder beschädigte Bereiche können abgetrennt werden, sofern dadurch nicht ein sicherer und wirtschaftlicher Weiterbetrieb des Seils unmöglich gemacht wird. Sollte diese Maßnahme die Entfernung einer Seilendverbindung bedeuten, kann durch Rücksprache mit einem Mitarbeiter des technischen Service des Geschäftsbereich Seilanwendungstechnik der PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH geklärt werden, ob ein Ersatz oder eine Reparatur möglich ist.

Page 16: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

16

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

8.6.1 Korkenzieherartige Verformung

Diese Art der verformung muss nicht unbedingt zu einem Festigkeitsverlust führen, kann jedoch Schwingungen erzeugen, die zu einem unregelmäßigen Seilbetrieb führen. Nach längerem Betrieb kann dies zu Seilverschleiß und zu Drahtbrüchen, außerdem zu Lagerschäden der Seilscheiben führen.Bei korkenzieherartiger verformung ist das Drahtseil abzulegen, wenn auf einem geraden Seilabschnitt, der über Seilscheiben oder auf eine Trommel läuft, die höhe der Welligkeit über einer geraden Fläche 1/10 des Nenndurch-messersdesSeilsodermehrbeträgt:g≥1/10xd.

Abb. 8.6.A

Messung Welligkeit

Abb. 8.6.B

Seil mit korkenzieherartiger verformung

8.6.2 Korbbildung

Eine Korbbildung ist die Folge eines Längenunterschieds zwischen der Seilseele und den äußeren Litzenlagen. hierzu kann es durch Einwirkung äußerer Drehmomenteinflüsse auf das Seil wie etwa hohe Schrägzugwinkel beim Lauf über Scheiben kommen, aber auch durch Klemmung des Seils und vor allem der äußeren Litzenlage beim Lauf über eingelaufene Seilscheiben.In jedem Fall wird die gleichmäßige Lastverteilung auf den gesamten Querschnitt dadurch unmöglich gemacht. Drahtseile mit Korbbildung sind deshalb unverzüglich abzulegen.

Abb. 8.6.c

8.6.3 Heraustretende oder verformte Einlage oder Litze

hierbei handelt es sich um eine Sonderform der Korbbildung, bei der das Seilungleichgewicht dadurch angezeigt wird, dass entweder die Einlage (oder bei drehungsarmen Seilen der Seilkern) zwischen den Außenlitzen heraustritt oder dass eine Außenlitze des Seils aus dem Seilverband heraustritt.Seile, bei denen es zu heraustreten oder verformung des Seilkerns oder einer Litze kommt, sind unverzüglich abzulegen.

Abb. 8.6.D

heraustreten der Kunststoffummantelten Stahleinlage

8.6.4 Schlaufenbildungen

Seile mit Schlaufenbildung, d.h. austretenden Drähten ohne sichtbare Drahtbruchenden, sind unverzüglich abzulegen. Bei der Schlaufenbildung wölben sich einzelne Drähte oder Gruppen von Drähten häufig an der Seilseite auf, die der Seilscheibenrille gegenüberliegt, wodurch Schlaufen (Auf-doldungen) entstehen.

Abb. 8.6.E

herausragender Draht

8.6.5 Lokale Erhöhung des Seildurchmessers

Durch verformung der Seileinlage oder ein Aufquellen der Fasereinlage kann es während des Betriebs zu einer lokalen Erhöhung des Seildurchmessers kommen. Das Ablegen wird empfohlen, wenn diese Erhöhung bei Seilen mit Stahleinlage einen Wert von 5 %, bei Seilen mit Fasereinlage einen Wert von 10 % überschreitet.

Abb. 8.6.F

Lokale Zunahme des Seildurchmessers aufgrund einer verformung der Einlage

8.6.6 Abplattungen von Seilabschnitten

Bei abgeplatteten Teilen von Drahtseilen, die über Seilscheiben laufen, kommt es schneller zu Beschädigungen, es treten Drahtbrüche auf und die Seilscheibe kann beschädigt werden. In diesen Fällen ist das Seil unverzüglich abzulegen.Abgeplattete Seilabschnitte in stehenden Anwendungen (z. B. halte- und Abspannseilen) können beschleunigter Korrosion unterliegen und sind häufiger zu überprüfen, wenn sie weiterhin eingesetzt werden.verdrückungen als Folge der überkreuzungen in den Steigungszonen der Mehrlagenwicklung bedeuten noch keine Ablegereife, vorausgesetzt, dass die Ablegedrahtbruchzahl gemäß Kap. 3.2.1 nicht überschritten wird.

Page 17: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

17

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

Abb. 8.6.G

Abplattung

8.6.7 Klanken oder zugezogene Seilschlingen

Eine Klanke oder zugezogene Seilschlinge ist eine verformung, die durch eine Schlinge im Drahtseil entsteht, die zugezogen wurde, ohne dass sich das Seil um seine eigene Achse drehen konnte. Dadurch entsteht ein Ungleichgewicht der Seilschlaglänge, die zu übermäßigem verschleiß führt. Das Drahtseil ist verformt, so dass nur ein Bruchteil der ursprünglichen Festigkeit erhalten bleibt.Seile mit Klanken oder zugezogenen Seilschlingen sind unverzüglich abzu-legen.

Abb. 8.6.h Abb. 8.6.I

Klanke Stark ausgeprägte Klanke

8.6.8 Knicke

Knicke sind winklige verformungen des Seils, die durch äußere Einflüsse verursacht wurden.Bei schwerwiegender verformung kommt es zu übermäßigem verschleiß des Drahtseils. Seile mit Knicken sind deshalb unverzüglich abzulegen.

8.7 Beschädigungen durch Hitzeeinwirkung oder Lichtbögen

Drahtseile, die einer außergewöhnlichen Wärmeeinwirkung ausgesetzt waren, was von außen durch im Drahtseil auftretende (Anlass-)verfärbungen und/oder einen deutlichen verlust von Schmiermittel zu erkennen ist, sind unverzüglich abzulegen.

Abb. 8.7

Kontakt mit hochspannungsleitung

9. Entsorgung von DrahtseilenStahldrahtseile können als normaler Stahlschrott entsorgt werden. Nationale Richtlinien sind zu beachten.

10. Normative VerweiseFolgende Normen sind für Seile gemäß DIN EN 12385-4 anzuwenden und zu dieser Bedienungsanleitung zu beachten:DIN EN 12385-1 / -2 / -3 /-4 ISO 4309 in den jeweils gültigen versionen.Weitere spezifische Normen oder nationale vorschriften sind ebenfalls zu beachten.

Page 18: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

18

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

11. Berichtsvolagen

11.1 Einzelinspektionsbericht

Angaben zum Kran:

Angaben zum Seil (siehe ISO 17893 für Seilbeschreibung):

Markenbezeichnung:

Nenndurchmesser: mm

Machart:

Seileinlagea: IWRc Fc WSc

Seilauflegedatum (JJ/MM/TT):

Leistung zum angegebenen Datum (Zyklen/Stunden/Tage/Monate/etc.):

Datum der Inspektion (JJ/MM/TT):

Name (Druckbuchstaben) der fachkundigen Person

Name (Unterschrift):

Sichtbare Außendrahtbrüche Durchmesser Korrosion Beschädigung und/oder verformung Position im Seil

Gesamtbeurteilungd. h. kombinierte Schweregrad-einstufungb an der angegebenen Position

Anzahl in Länge von

Schweregrad-einstufungb

Gemes-sener Durch-messer

Tatsächliche verringerung gegenüber Bezugsdurch- messer

Schwere-gradein- stufungb

Schwere-gradein- stufungb

Schwere-gradein- stufungb

Art

6d 30d 6d 30d mm mm

Weitere Beobachtungen/Bemerkungen:

Seilanwendung:

Schlagrichtung und Macharta: (rechtsgängig) sZ zZ Z (linkgsgängig) zS sS S

Zulässige Außendrahtbruchzahl _______ in 6d und _______ in 30d

Bezugsdurchmesser mm

Zulässige Durchmesserverringerung vom Bezugsdurchmesser mm

Drahtoberflächea: blank verzinkt

Seilablegedatum (JJ/MM/TT):

a ggf. ankreuzen b Beschreibung des Ausmaßes der Schädigung, z. B.: leicht, mittel, hoch, sehr hoch, oder Ablegen.

Page 19: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

19

Deut

sch

DE

Litzenseile für allgemeine Hebezwecke 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Änderungen vorbehalten!

11.2 Laufender Inspektionsbericht

Angaben zum Kran:

Seilendverbindung(en):

Angaben zum Seil (siehe ISO 17893 für Seilbeschreibung):

RcNa:

Markenbezeichnung:

Nenndurchmesser: mm

Machart:

Seileinlageb: IWRc Fc WSc

Seilauflegedatum (JJ/MM/TT):

Name (Druckbuchstaben) der fachkundigen Person Unterschrift der fachkundigen Person

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Inspektion Sichtbare Außendrahtbrüche Durchmesser Korrosion Beschädigung und/oder verformung

Gesamt-beurteilungd. h. kombinierte Schwere-grad

Nr. Datum Anzahl in Länge von

Position im Seil

Schwere- grad-einstufungc

Gemes-sener Durch-messer

Tatsächliche verringerung gegenüber Bezugsdurch-messer

Posi-tion im Seil

Schwere-gradein- stufungc

Posi-tion im Seil

Schwere-gradein- stufungc

Posi-tion im Seil

Schwere-gradein- stufungc

JJ/MM/TT 6d 30d 6d 30d 6d 30d mm mm mm

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Seileinsatz:

Schlagrichtung und Machartb: (rechtsgängig) sZ zZ Z (linkgsgängig) zS sS S

Zulässige Außendrahtbruchzahl _______ in 6d und _______ in 30d

Bezugsdurchmesser mm

Zulässige Durchmesserverringerung vom Bezugsdurchmesser mm

Drahtoberflächea: blank verzinkt

Seilablegedatum (JJ/MM/TT):

a RcN = Rope category Number, Seilkategorie-Nummer (siehe Tabelle1 und 2 sowie Anhang E) b ggf. ankreuzen c Schweregradeinstufung beschreiben als: leicht oder 20 %; mittel oder 40 %; hoch oder 60 %; sehr hoch oder 80 %; oder Ablegen oder 100 %

Page 20: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

PFEIFER Seil- Messschieber / PFEIFER rope caliper

Vertriebs- und AnwendungsberatungSie haben Fragen oder Anregungen?Dann kontaktieren Sie uns!

Sales and Technical SupportYou habe questions or suggestions?Then contact us!

Seilnachschmiermittel / Lubricant for wire ropes PFEIFER RL-S / RL-B

PFEIFER-Rillenlehre / PFEIFER groove gauges

PFEIFER Service-Produkte / PFEIFER service products

01.1

3 W

A/pd

f 254

759

05.1

3 W

A/pd

f

Page 21: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

09/2013

ENTranslation of the original operating manual Stranded ropes for general lifting applications according to DIN EN 12385 – 4according to Machinery Directive 2006/42/EC

PFEIFERSEIL- UND HEBETECHNIKGMBH

DR.-KARL-LENZ-STRASSE 66D-87700 MEMMINGENTELEPHONE +49 (0) 83 31- 937-267TELEFAX +49 (0) 83 31- 937-341E-MAIL ENGINEERING [email protected] INSPEcTION SERvIcE [email protected] www.pfeifer.de

Originalbetriebsanleitung Litzenseile für allgemeine Hebezwecke gemäß DIN EN 12385 – 4gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

DE

ENTranslation of the original operating manual Stranded ropes for general lifting applications according to DIN EN 12385 – 4according to Machinery Directive 2006/42/EC

CN用于常规提升操作的多股钢丝绳

使用说明

符合 DIN EN 12385 – 4 符合机械指令 2006/42/EG

Page 22: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

2

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

Legend of symbols

DANGERDangerous situation with immediate or immiment threat of loss of life or injury if not avoided.

CAUTIONDangerous situation with threat of damage if not avoided.

NOTEUseful hints and application tips.

Use safety glasses

Use a safety helmet

Use safety gloves

Use safety shoes

1. General Safety Guidelines

DANGER: Broken wires can cause injuries and lubricants can lead to skin irritations. Always wear protective gloves when working with ropes! Generally, the use of protective goggles, hard hat and safety boots with steel cap is highly recommended. OSHA instructions and all applicable safety regulations have to be obeyed in any situation.

2. Rope selection

DANGER: Non-compliance of the necessary selection criteria or rope selection contrary to the recommendation may result in reduced performance and lifetime of the rope. Further break-downs can occur up to the failure of the rope.

NOTE: A rope selection contrary to the rocommendation of the selection criteria or failure to comply may result in reduced performance and service life of the rope.

Rope constructions, selected and approved in cooperation with the equipment manufacturer and listed in the machine manual, have been selected after extensive testing and in accordance with the applicable standards and regulations. Based on many years of experience they ensure the best lifting performance. Ropes, although of equal standard, may vary considerable in their properties during operation, e.g. in the multilayer spooling system, if their construction, number of strands or tensile strength is changed – even when offering equal rotation resistant properties. The lifting rope selection depends largely on the intended use of the rope and therefore fundamentally from the required properties in terms of abrasion and wear, surface treatment, lay direction and construction, the rotational properties and properties required for special applications, such as wire diameter tolerances, elongation, lateral pressure stability and so on. Due to the huge number of possible selection criteria of ropes, it is always recommended to use the original replacement rope. In case an alternative rope shall be used, this has to be coordinated with the equipment manufacturer or PFEIFER (rope application technology department).

Index

1. General Safety Guidelines page 2

2. Rope selection page 2

2.1 classification of wire ropes according to their intended purpose page 32.2 Ropes are generally classified according to the following

properties page 3

3. Before first installation of a wire rope page 3

3.1 Inspection of rope and documents page 33.2 Transport and storage page 3

4. Wire rope installation page 3

4.1 Observation of rope diameter page 34.2 Inspection of all components of the crane or lifting device,

which come into contact with the wire rope page 44.3 Observation of rope-to-drum orientation page 54.4 Attachment of the rope on the drum page 54.5 Rewinding of the rope page 54.6 Introduction of the rope into the rope drive page 64.7 Rope terminations page 74.8 Training of the new rope page 84.9 Installation of pendants page 8

5. Operation page 8

5.1 Basic rules for safe and trouble-free operation of the ropes page 85.2 Maintenance of the pretension of the rope on the hoist drum page 95.3 Re-reeving of the hoist rope page 95.4 Temperature limits page 9

6. Maintenance and care page 9

6.1 Lubrication of wire ropes in operation page 96.2 Removal of broken wires page 106.3 Rope shortening in Multi-Layer spooling page 106.4 Remedy for snatching hook block page 10

7. Monitoring page 11

7.1 Operational safety conditions page 117.2 Frequency of inspection page 127.3 components covered by the monitoring page 12

8. Discard criteria page 12

8.1 Overview discard criteria page 138.2 Type and number of visible wire breaks page 138.3 Decrease of the rope diameter page 138.4 Strand breaks page 158.5 External and internal corrosion page 158.6 Deformations and damages page 158.7 Damages from heat influence or electric arc page 17

9. Disposal of wire ropes page 17

10. Standard references page 17

11. Drafts of inspection record page 18

11.1 Single record page 1811.2 Running record page 19

Page 23: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

3

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

3.2 Transport and storageIn order to avoid accidents and damages, ropes have to be unloaded and handled with care. The wooden reels or rope coils should not be dropped and the rope should not be in direct contact with a steel hook or the forks of a pallet truck.

Fig. 3.2.A

Handling of wire ropes

The storage place must be a clean, dry, ventilated, roofed place, free of negative influences of chemical and water vapors or other corrosive substances. Wire ropes must not be stored in high temperature areas, which could affect their specific functionality during later usage.

Fig. 3.2.B

Storage of wire ropes

The rope has to be covered with waterproof material in cases where indoor storage can not be achieved, but not sealed airtight to keep moisture inside. Direct contact with the floor has to be avoided and ventilation should flow easily around and below the reel.In cases where some of these factors cannot be maintained, the rope could be spoilt with dirt or other substances which could start corrosion before the rope is put into operation.Damp packages, for example sackcloth, and transport packages, e.g. foils have to be removed immediately after delivery.The storage place must ensure that unintended damage during storage and retrieval of the goods in the warehouse is avoided. Wooden reels should be stored preferably in a reel rack or stand, which has to be positioned on stable ground. The rope has to be inspected regularly and, if color changes or surface rust should occur, a suitable conservative agent which is compatible with the rope lubricant originally used during the production has to be applied onto the affected areas. We recommend to use PFEIFER RL-S or RL-B lubricant for this purpose.The labelling should refer to the rope certificate, and attached in a way, that it is clearly readable and cannot get lost.

4. Wire rope installation

NOTE: The installation of the cable must be performed by a competent person with knowledge and experience, qualified and equipped with the necessary instructions to ensure that the procedure of the original equipment manufacturer and below described instructions are performed correctly.

4.1 Observation of rope diameter The rope diameter has to be measured generally with the unloaded rope. It is recommended to position the measuring tool in a way that the rope diameter is measured over several outer strands. The use of callipers or screw gauges with wide jaws has been found to be very practical, Fig. 4.1.A+B. The measuring tool has to be zeroed before the measurement, then is applied on the rope with light pressure. Rotating the measuring tool around the rope the minimum and maximum rope diameter is measured and recorded.

2.1 Classification of wire ropes according to their intended purpose

Moving ropes: Ropes, running over sheaves and/or spooled onto drums (e. g. hoist and luffing ropes)

Pendants: Ropes, which are primarily fixed and do not move over sheaves. (e. g. pendants for booms)

Suspension cables: Suspension cables are used as track for the trolleys of lifting devices. (e. g. cableway cranes)

2.2 Ropes are generally classified according to the following properties

Rotational properties•Non-rotation resistant rope, general purpose rope: 6 up to 10 outer strands•Rotation resistant rope: generally with 11 or more outer strands or ropes

with 3 or 4 strands•High performance rotation resistant rope: 15 outer strands and moreMinimum Breaking Load MBL•depending on the wire tensile strength, the rope fill factor and the rope

spinning loss factor•It is absolutely essential to keep at least the MBL specified by the equipment

manufacturerLay type•Langs lay •Ordinary (Regular) layDirection•Right hand lay (z)•Left hand lay (s)

Fig. 2.2

Determination direction / lay type

Rope core: – Fibre core Fc (Natural fibre, synthetical fibre) – Wire strand core WSc – Independent Wire Rope core IWRc – Parallel Wire Rope core PWRc – Extruded Plastic Independent Wire Rope core

EPIWRc Further properties: – compacting (rope or strand compacted) – Plastic jacket – Rope lubrication and preserving agentWires, finish and coating: – Bright (Galvanization class A – D) – Galvanized (Galvanization class U)

3. Before first installation of a wire rope

3.1 Inspection of rope and documentsThe rope should be unwrapped and inspected directly after delivery. Should a damage of the cover or rope be found, it should be noted in the bill of delivery. The compliance of the delivery to the order has to be controlled. Deviations have to be claimed immediately.The manufacturers declaration must be stored in a safe place, for example together with the crane manual. In case of regular or unscheduled inspections the rope can be identified hereby easily.

Page 24: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

4

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

To determine the change in diameter under load, the rope diameter can also be measured under different tension loads. Each applied tension load also has to be recorded.The diameter of new ropes is generally measured when the rope is unloaded. The measurement is performed at two measuring points that are 1 m apart and at least 2 m distant to the rope end. At each measurement point the minimum and maximum diameter has to be determined independently of the position to each other.The measurement points on used ropes are selected according to the requirement. Typically, the diameter values are measured in different parts of the rope, e. g. in the winding area on the drum, in the reeving and near the end connection. If rope wear is detected, especifically the affected areas have to be measured. In order to identify typical usage or in case of existing spooling problems on mobile or tower cranes with multi-layer spooling, it is important to measure the diameter in crossover and parallel zones in each winding layer.

Fig. 4.1.A

Diameter measurement using a digital caliper with wide jaws

Fig. 4.1.B

Measuring points for the diameter measurement of new ropes

4.2 Inspection of all components of the crane or lift-ing device, which come into contact with the wire rope

Before installing the new rope, condition and dimensions of all components of the rope drive e.g. drums, sheaves and rope guidings have to be checked to prove compliance set within the operating limits. For ropes in lifting applications the actual groove diameter of drum and sheaves should be at least 6 % larger than the nominal rope diameter. In any case it must be larger than the nominal rope diameter. The groove diameter should be checked with an appropriate gauge (e. g. PFEIFER groove gauge).

Fig. 4.2.A

PFEIFER groove gauge

Wear of sheaves shows in the form of reduced groove diameter and/or a rope profile imprints in the groove.

With reduced groove diameter, the rope is pinched on the flange, the movement of strands and wires will be limited and reduces the bending capability of the rope. Additionally the internal torque balance is disturbed in rotation-resistant and non-rotating ropes. The incidence of disorders such as baskets or corksrews or twisting of the hook block are provoked. Negative imprints form an interlocking between the rope and pulley. Hereby as well the incidence of rotary disorders can be provoked in all rope types.In both cases, the functionality of the rope will be affected, the lifespan of the rope considerably reduced. Worn pulleys can lead to short-term damages of the rope.

Fig. 4.2.B Fig. 4.2.c

clear imprints of a rope negative profile Reduced groove diameter in pulley

More detailed instructions can be found in the booklet “Manual for rope sheave inspection with PFEIFER groove gauges”.

a) No space between groove and gauge = groove diameter b) contact of the groove gauge only on groove ground = use larger groove gauge c) Space under groove gauge = use samller groove gauge

The bearings of the sheaves and guide rollers have to be checked for easy rotatability.All guide rollers and fixed components have to be checked for mechanical damages (e.g. drag marks) caused by rope movement.Wear of drums comes in the form of reduced groove diameter and mechanical damage – e.g. drag marks, scouring – of the flanges. The consequences of reduced groove diameter are comparable to those in sheaves. On the multilayer wound drum, damaged side boards can cause increased rope wear and also spooling problems and cutting in of the rope associated with significant work disruptions. In the further course rope damages are possible, in extreme cases up to the rope breaking and load loss.

Fig. 4.2.E

Reduced groove diameter on winch

Worn out rope drive elements have to be repaired or renewed before installation of the new rope.

Fig. 4.2.D

26 2626

77

a b c

Page 25: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

5

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

4.3 Observation of rope-to-drum orientationInstalling a rope onto single layer drums, the matching direction of rope and drum has to be respected in order to avoid rotational damages on the rope.If not otherwise stated in the equipment manufacturers instructions, the direction of the rope on single layer drums has to match the below mentioned methodology:Guideline: The thumb of a hand shows to the point where the rope is fixed; the index of the same hand in the direction of the rope reeving off the drum.

Fig. 4.3.A

(a) left hand = left lay rope (b) right hand = right lay rope

On lifting applications with two or more hoist drums and different orientation the danger of confusion of the two ropes of different orientation has to be taken into account. For lifting applications with two or more hoist drums that operate in multi-layer winding, the assignment of the ropes with different orientation has to be proceeded according to the instructions of the crane manufacturer.If not otherwise stated in the original equipment manufacturer’s manual, the direction of the rope on multilayer drums has to be chosen according to the reeving direction according to the following rule:The thumb of a hand shows to the point where the rope is fixed; the index of the same hand in the direction where the rope exits the reeving system.

Fig. 4.3.B Right hand reeving on mobile crane

4.4 Attachment of the rope on the drumThe rope end has to be attached to the drum according to the instructions of the hoist manufacturer.

4.5 Rewinding of the ropeDANGER: Ropes packaged on a reel or in a coil are under tension.Flailing rope ends can cause serious injury. Release the transport lock of the outer and inner rope ends with caution.

DANGER: Working with running ropes creates a risk of pinching between the rope and rope drive elements. A sufficient safe distance to the dangerous areas has to be maintained. Non-compliance can lead to serious injuries.

NOTE: Distortions and external damages must be avoided when coiling ropes to ensure a trouble-free operation.

When releasing the outboard end of the rope wound on a wooden reel or ring coiled a controlled approach must be obtained. When loosening the fixings or the rope end fastenings, the rope will want to straighten. Uncontrolled, this action could be violent and cause injuries.By reaching the inner end of the rope on a reel or a coil, the speed should be reduced during spooling of the rope, in order to prevent an uncontrolled release of the rope end. Ignoring can cause injuries.Safety instructions

Fig. 4.5.A

Protection of hands

4.5.1 Rope supplied as coil

Ropes supplied as a coil should be rolled out straight. Make sure that the rope is not contaminated by sand, dust, moisture or other harming materials. Hoist ropes can only work without malfunction when they have been installed twist free and without external damages. Lateral uncoiling generates a twist in the rope and can lead ultimately to discard by kinks.In case the rope coil is too heavy for rolling out by hand, it has to be spooled off by means of a turntable or jacked-up reel. The right procedures for uncoiling of a rope are shown in Fig. 4.5.c and 4.5.D. For reeving of coils, devices like the PFEIFER-vario clue are suitable.

Fig. 4.5.B

7

Page 26: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

6

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

Fig. 4.5.c

Fig. 4.5.D

4.5.2 Rope supplied on a reel

The reel must be jacked up in a suitable frame in which the rope can be unwound. A device should allow the braking of the reel to prevent continued running of the reel when the winding process is interrupted and for spooling the rope on the drum under pretension in order to enable a compact winding. In addition, make sure that a perfect winding pattern on the drum is achieved.

Fig. 4.5.E

7Fig. 4.5.F

Between reel and drum / second reel or between reel and first sheave, a minimum distance (L) has to be maintained for a maximum fleet angle (a) of the rope during the spooling operation. Not respecting this rule can lead to rope damages during the installation.

Fig. 4.5.G

Rope diameter Minimum distance (L) to 2. reel/drum

Minimum distance (L) to deflection roller

up to 10 mm 6 m 3 mup to 16 mm 10 m 5 mup to 25 mm 18 m 9 mup to 32 mm 30 m 15 m

counter bending generated in the spooling operation must be avoided, i.e. when the rope is spooled off from the top of the reel it has to run to the top of the drum (Fig. 4.5.I).For spooling of reels, devices like the PFEIFER-Winder Willi are suitable.

7Fig. 4.5.H

Fig. 4.5.I

4.6 Introduction of the rope into the rope driveThe rope should be monitored carefully during the introduction into the rope drive. It must be secured so that it is not obstructed by parts of the machinery which could damage the rope. If the rope should drag over parts of the crane or machine during installation, the contact points have to be protected accordingly. Non-compliance may result in reduced performance and lifetime of the rope, in worst case to discard the rope before first use.To spool the rope onto the drum, the new rope can be connected to the still installed old rope or a special pull-in rope. To connect the two ropes, split-cable grips (Fig. 4.6.A) or welded pad eyes (Fig. 4.6.B) can be used.

NOTE: Please consider the working load limit (WLL) of the welded pad eyes! You can see that in the part description or download on www.pfeifer.de.

Fig. 4.6.A

Page 27: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

7

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

Fig. 4.6.B

It is very important that no twist is induced from the old rope or the pull-in rope into the new rope. There-fore only ropes of the same direction shall be connected, for example left hand ropes with left hand ropes.

Fig. 4.6.c

High performance rotation resistant hoist ropes have to be protected by a swivel against induced twists. In case a twist has been induced into the rope or the existing twist has been reduced, an unintentional rotation of the hook block can be the consequence.

Fig. 4.6.D Fig. 4.6.E

4.7 Rope terminationsDANGER: If not otherwise stated by the original equipment manufacturer, a swivel may only be used with high performance rotation resistant ropes. Failure to comply can result in serious personal injury and property damage.

NOTE: It is particularly important that the anchor points of the rope terminations are placed and secured according to the instructions in the original equipment manufacturers operating manual. Basically all removable components of rope end terminations (e. g. pouch sockets, wedge sockets) must have the nominal size which fits to the rope diameter.

Fig. 4.7.A

The slackness of the connecting bolt must be checked before the rope installation.

Wedge sockets

With the use of wedge sockets the rope is introduced on the balanced side so that under load the center line of the rope is in-line with the bolt hole. The dead-end is passed through the asymmetric side and is secured with a rope clip. The length of the dead-end should be 10 x the nominal rope diameter, at least 100 mm. The rope clip must be applied only to the loose, unloaded rope end, never on both strands. The maximum operating temperature for wedge sockets is 200 °c / 400 F.

Fig. 4.7.B

Fig. 4.7.c

Page 28: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

8

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

Recommendation: When a rope is to be re-terminated with a wedge socket assembly this can only be achieved by shortening the rope.No part of any previous flattening and/or damaged rope should be on the standing part of the rope or within the clamping area between either side of the socket body and the wedge.

Pouch sockets

With the use of pouch sockets it should be noted that after the insertion of the end this connection is secured against slipping out. The maximum operating temperature for various swaged steel end connections is 200 °c / 400 F, for resin terminations is 80 °c / 175 F.

Fig. 4.7.D

Aluminium Ferrules with tin or solid thimbles

It is important to ensure that the rope is in the groove of the thimble. The maximum operating temperature is 150 °c / 300 F unless the original equipment manufacturer recommends otherwise.

Fig. 4.7.E

Cast Terminations (Casting sockets/Cable Sleeves)

The maximum operating temperature for cast terminations is 80 °c / 175 F for resin, at 120 °c / 250 F for zinc.

Fig. 4.7.F

Rope clips

Wire rope clips are not permitted as rope terminations of moving ropes and for repeated loading, e.g. pendant lines. The maximum operating temperature for wire rope clips is 200 °c / 400 F.

4.8 Training of the new ropeNOTE: If faults occur during operation, especially irregularities of the spooling configuration on the drum, please contact the PFEIFER wire rope application technology department !

contact ENGINEERING see front page

Before the rope on the application is put into operation, the operator must ensure that all elements of the rope drive work properly.On applications with variable reeving, during the training of the rope, a fall configuration must be chosen which allows the maximum rope length to be spooled. During the training of the rope, proper spooling on the drum must be maintained. During the training of the rope several hoist cycles with low speed according to the following procedure shall be performed:•At least 5 hoisting cycles with a line pull of approximately 10 % of the

maximum line pull in operation.•At least 5 hoisting cycles with a line pull of 20 % – 30 % of the maximum line

pull in operationFinally, the rope is to wind up on the drum with a line pull of approximately 10 % of the maximum line pull on the drum during operation. Especially in multi-layer winding drums, a sufficient preload in the lower winding layers is an essential prerequisite for trouble-free operation.Purpose of the retraction:•Set the rope structure•Balancing local production-related stress•creation of a tightly wound rope package on the drum

4.9 Installation of pendantsFor the installation of standing ropes (e.g. pendants), the correct sequence according to the manufacturers instructions has to be followed. A twist must be avoided under all circumstances to prevent rope damages. Only pendants with the same lay direction and same construction shall be used.

5. Operation

5.1 Basic rules for safe and trouble-free operation of the ropes

DANGER: If ropes are used despite wear, overloading, misuse, damage or improper maintenance, they can fail. The failure of cables can cause severe injuries or death.

•The original equipment manufacturers operating instructions should be followed at any time.

•Ropes and rope terminations must not be overloaded.•Ropes and rope terminations must be serviced regularly à see chapter 6

•Ropes and rope terminations must be monitored regularly à see chapter 7

•When a rope has reached it’s discard state, it must no longer be operated à see chapter 8

•The contact of the rope with other crane or machine components except for those of the rope drive must be ruled out.

•The contact of the rope with parts of buildings, power lines or other objects in the environment of the crane or machine must be ruled out.

•corrosive environments shall be avoided.•Excessive contamination must be avoided.•Excessive heat effects have to be ruled out.•All elements of the rope drive must be in good condition.•A proper winding pattern on the drum should be maintained.•If possible, the entire rope length of hoisting ropes should be used.•Slack rope on the drum should be avoided.•External rotation should not be introduced into the rope.•Shock relief of the rope for example by sudden release of the load should be

avoided.•Illegal diagonal pull of the load e.g. by pulling it sidewards should be

avoided.

Page 29: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

9

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

5.2 Maintenance of the pretension of the rope on the hoist drum

Lack of pretension of the rope on the drum may cause spooling problems in the multi-layer spooling. As a result, excessive rope wear occurs in the lower winding layers and/or gaps in the rope package start and the rope cuts into these gaps of the lower winding layers. The operation of the hoist will be disrupted significantly.If the lower rope layers on the drum are hardly or seldom used due to the crane or machine configuration, the pretension of the entire rope has to be renewed from time to time.For applications with variable reeving options a reeving configuration which enables the use of the entire rope length should be chosen. During the reeving process proper spooling on the drum has to be maintained.To renew the pretension in the hoist rope, the complete rope has to be spooled off (leaving only the three safety windings) and wound up again with a tension of approximately 10% of the maximum line pull force in operation.The least stressful way to work with multi-layer spooling is to always use the rope with its entire length. In case there is only a partial length of the hoist rope used, we recommend the use of an adapted, ie shorter length of rope. This works particularly:•For longer-lasting, uniform operations which only use the upper layers of the

rope on the drum.•For applications where only the upper layers can be used, but an unspooling

of the entire rope length is not possible, e.g. lattice boom crawler cranes.

Fig. 5.2

5.3 Re-reeving of the hoist ropeThe following points should be considered when re-reeving the hoist rope:•The twisting of the rope must be avoided.•To avoid unnecessary twisting of the rope it must be stretched straight to a

length of approximately 10 m / 30 ft to 20 m / 60 ft after each insertion through the sheaves of the hook block or at the top of the crane boom.

•When using a wedge socket or a non-rotating swaged socket the rope has to be inserted and attached twist free at the fastening point.

•Before inserting the rope into the wedge socket it has to be checked for damage.

•Damage caused by kinking or crushing must be excluded.•If the rope comes in contact with the ground it must be clean.

5.4 Temperature limitsIn the operation of wire ropes, certain temperature limits have to be taken into account. These are defined by influences of high or low ambient temperatures to the wire material, the lubricant and the rope terminations. The following limits apply:

Wire ropes – 40 °c / – 40 F to +100 °c / 210 F without limitation– 40 °c / – 40 F to +200 °c / 400 F with 10 % reduction of the MBL

Lubrication•StandardLubrication•Speciallubrication

– 40 °c / – 40 F to +80 °c / 175 F to be agreed according to the requirements

Swaged rope termination •Aluminiumferrule•Steelferrule

-40°c/ -40F to +150°c / 300F -40°c/ -40F to +200°c / 400F

cast rope termination•Resinsocket•Hotmetalcast

– 40 °c / – 40 F to +80 °c / 175 F – 40 °c / – 40 F to +120 °c / 250 F

6. Maintenance and careWire rope maintenance in regular intervals keeps the efficiency factor of the wire rope, helps to elongate the lifetime of the rope significantly and ensures a safe operation. At least once in a month the condition of the lubrication has to be checked.Maintenance of hoist ropes has to be made depending on the crane or hoist type, the operation, the environment and the type of ropes used; monthly in regular operation or depending on the working hours.Inadequate or missing maintenance shortens the lifetime of the wire rope. This applies especially in cases, when the rope is used in a corrosive environment or corrosion protection cannot be applied, which can be unavoidable depending on operation or use. In these cases the maintenance intervals have to be shortened.

6.1 Lubrication of wire ropes in operationCAUTION: When ropes are not relubricated in time malfunctions of the rope drive mechanism as well as internal or external corrosion may be the consequence.The application of too much or wrong lubrication can lead to dirt agglomeration on the rope surface. This can lead to wear on rope, sheaves and drum. A reliable inspection of the real state of the rope in regards of detection of discard criteria can be complicated.

NOTE: Only specialized and specified wire rope lubricants, e. g. PFEIFER RL-S / RL-B shall be used.

Heavily polluted wire ropes should be cleaned only using mechanical means, e. g. hand brushes. Solvants or other detergents shall not be used.The grease applied during the production of the wire rope protects the rope from corrosion during transport, warehousing and in the initial period of usage. It is chosen from the manufacturer depending on the environmental conditions and the type of operation and use.Wire rope has to be relubricated in regular intervals depending on the operational conditions, and before the ropes show signs of corrosion or run dry. Relubrication has to be made especially in the bending zones on drum and sheaves. Well relubricated ropes, under comparable test conditions, can reach up to four times the bending cycles compared to unlubricated ropes.

Fig. 6.1.A Fig. 6.1.B

Relubriaction with spray can Pressurized jacket relubrication

Lubricants for relubrication must be compatible with the original lubrication. Lubricants based on lithium soap grease or bitumen are not suitable. Typically, wire rope lubricants are applied by using a brush, spray can, drip application or pressurized jacket devices. With pressurized jacket devices the lubricant is injected under pressure into the rope, simultaneously it is cleaned as moisture and deposits are removed.Notwithstanding the type of relubrication the rope must be lubricated all around.

Page 30: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

10

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

6.2 Removal of broken wiresOne broken wire does not reduce the safety of the wire rope. Broken wires can be bent and overlay neighbouring wires and finally lead to further damages and therefore have to removed immediately. For this purpose the wire is bent back and forth by hand (using end-cutting pliers), until the wire breaks.

Fig. 6.2

6.3 Rope shortening in Multi-Layer spoolingIn the cross-over zones (S) of multi-layer spooling drums, rope windings crossing each other cause increased wear:

Fig. 6.3

The mechanical fretting can be clearly seen on the surface of the strands through flattened wires and a reduced remaining wire diameter.In this case the lifetime of the rope can be significantly extended by cutting away the length of half the drum diameter (A) from the rope at the fastening point of the drum (1). Through this procedure (2) the predamaged rope areas are relocated from the climbing zones on the drum into the parallel zones (P). The shortening procedure can be carried out, at most, two times.

Fig. 6.3.B Fig. 6.3.c

Process of rope shortening Parallel and climbing sections

The shortening action should be carried out by a competent person. Therefore the wire rope is to be secured at the predetermined separation point to both sides and then separated by using a power cut perpendicular to the wire axis.

Fig. 6.3.D

Producing of servings

Fig. 6.3.E

Disconnecting of ropes between servings

6.4 Remedy for snatching hook blockCAUTION: As soon as the wire rope falls from the crane boom down to the hook block and snatch with each other, the risk of severe rope damages exists. The cause for such effects is typically torsional stress in rotation resistant hoist ropes, which can be generated by a couple of different influences.

The process of eliminating such torsional stresses requires extreme caution and high expertise.These procedures should only be carried out by competent persons, especially trained staff or in coordination with PFEIFER. Inappropriate execution can have severe rope damages and finally discard as a consequence.In case of torsional damages like waviness, birdcages or structural damages, the rope has to be discarded.

CAUTION: Risk of damage to the wire rope!•Follow the steps in the following operations with extreme

caution!•Observe the following instructions carefully!

NOTE: If the procedures described should not be successful, please contact immediately the PFEIFER wire rope service department or the local PFEIFER subsidiary:

contact ENGINEERING see front page

6.4.1 Best practice for mobile cranes or luffing tower cranes

Untwisting a hook block of a mobile crane can be done by twisting of the hook block and of the rope end in its attachment point. Make sure that the twist is induced into a portion of the rope with sufficient length. By repeated lifts of the unloaded hook block this induced twist shall be distributed into the entire rope length. Never twist the rope within a short length! Irreversible structural damages like kinks can be the consequence and lead to immediate discard of the wire rope!

Page 31: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

11

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

Option 1: Untwisting by using the pouch socket

This procedure works only under the following preconditions:•Fastening point of rope at the tip of the boom and an even number of rope

falls•Fastening point of rope at the hook block and an odd number of rope fallsProcedure:1. Turn back hook block into neutral, untwisted position 2. continue rotation in the same direction a half or complete turn in order to

pretension the system3. Lower hook block down to floor4. Shake the last fall of the rope towards the pouch socket to relieve the twist

in it5. carry out at least 2 – 3 full hoist cycles in order to dissipate the twist from a

rope length as long as possible 6. If necessary the described procedure has to repeated until hook block stays

untwisted

Fig. 6.4.A

Turn hook block in neutral position

Option 2: Untwisting using the wedge clamp or the pouch socket with an antitwist device

This procedure works only when the fastening point is at the hook block and with an odd number of falls.Procedure:1. Turn back hook block into neutral, untwisted position (Direction A or B acc.

Fig. 6.4.B) and lower it to the floor2. Pouch socket: Fixation of the button in the socket by using

– An antitwist device – Wedge of the crosby wedge clamp

3. Unbolt pouch socket with rope or wedge clamp with rope from hook block4. Turn rope a half turn against the direction until the hook block has been

brought into the neutral position5. connect pouch socket or wedge clamp with hook block again and secure it6. carry out at least 2 – 3 full hoist cycles in order to dissipate the twist from a

rope length as long as possible 7. If necessary the described procedure has to repeated until hook block stays

untwisted

BA

Fig. 6.4.B

B

A

Fig. 6.4.D

Fig. 6.4.c

6.4.2 Best practice for tower cranes with trolley jib

Untwisting of the hook block can be achieved by a combination of defined hoist and trolley operations. The swivel at the tip of the boom must be unblocked and operable for this purpose. caution: For this operation the space below the boom must be free of obstructions.The procedure should be carried out with a load on the hook. Following steps have to be made in the described order:•Hook block 1 m / 3 ft above ground, trolley close to tower•Hook block in topmost position, trolley at the tip of boom (max. reach).If necessary the described procedure has to repeated until hook block stays untwisted

Fig. 6.4.E

Untwisting by going along the load quadrangle

7. Monitoring

7.1 Operational safety conditionsWire ropes are rated with sufficient operational safety margins. When first wire breaks occur they are still safe to use until they have reached their discard and replacement limit.The rope’s operational safety can be judged from the following points:•Type and number of wire breaks (see table)•Position and time sequence of wire breaks•Decrease of the rope diameter during operation•corrosion, abrasion, deformation•Influence of heat•Operating timeRecords of the data and results of every regular and every extra inspection have to be kept by the inspector.

Page 32: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

12

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

7.2 Frequency of inspection NOTE: Depending on the condition of the wire rope or the operational conditions of the crane or hoist it may be necessary to reduce the intervals of inspection.

The ropes have to be inspected in regular intervals, especially during the time following their installation. Special attention must be paid to ropes after having worked under unfavourable conditions (e.g. loads close to the limit), when there presumably is some still not visible damage or after first signs of damage.The intervals of monitoring and the thorough inspection for discard criteria according ISO 4309 have to be fixed by a competent person.Special attention should be paid to changes in the rope characteristics.

7.2.1 Daily visual inspection

All visible parts of the wire rope, as much as they are within reach, must be checked daily before the start of the operation for general damages and deformations. Special attention has to be paid to the attachment point(s) of the wire rope. The correct position of the rope on all elements of the rope drive (drum and sheaves) should also be checked.After changing the reeving system any time, e.g. for the transport of the crane or the change in number of falls, the rope has to be visually inspected afterwards.Every visible change of the condition of the wire rope has to be recorded. Afterwards, a competent person has to monitor it.

7.2.2 Inspection in regular intervals

Inspections in regular intervals have to be made by a competent person.In order to determine the intervals of the regular inspections, the following details have to be maintained: a) the national statutory requirements,b) the type of crane or machine and the environmental conditions of the

operation,c) the group of gear of the lifting application,d) the results of prior inspections of this or comparable cranes or machines,e) the duration of use of the wire ropef) the frequency and way of operationSteel wire ropes have to be inspected according the specification of a competent person or at least once in a month.

7.2.3 Special monitoring

The wire rope has to be extra monitored in cases where damages of the rope or end terminations could have been generated, or before start of operation when the rope has been deinstalled and is reinstalled again. A special monitoring interval can also be required due to experiences in applications and agreed between OEM and rope supplier.If a crane or hoist has been deactivated for three months or longer, the wire ropes have to be inspected prior to start of the operation.

7.2.4 Monitoring of ropes running over plastic sheaves or metal sheaves with plastic or rubber contact surface

Ropes running completely or partially over plastic sheaves or metal sheaves with plastic or rubber surface, can consequently have a high number of internal wire breaks before any indication of visible external rope wear is recognizable. Under these conditions the implementation of a special monitoring plan based on past performance data of the wire rope should be considered. The findings and results of the regular inspections during the normal operation and available information from the detailed inspections after an eventual deacti-vation or the rope have to also be considered.Local rope areas which show signs of dried or denatured lubricant have to be observed with special attention.Decisions about discard criteria of wire ropes for special rope driven lifting installations should be based on information from the original equipment manufacturer and wire rope manufacturer as well.

7.2.5 Inspection of local anomaly regarding rope lubrication

You have to pay special attention to sections of the wire rope where dehydra-tion or denaturation of the lubricant can be seen.

7.2.6 Information base for the discard criteria and inspection intervals

Because of special agreements between the device manufacturer and PFEIFER, it may be necessary that for special devices inspection intervals and/or discard criteria are needed. This is based on the exchange of information between the device manufacturer and PFEIFER.

7.3 Components covered by the monitoringNOTE: Shortening the rope can lead to restrictions of the working range of the crane or application. In case of tandem rope configurations generally both ropes have to be shortened. In any case the necessary number of safety windings on the drum has to be maintained.

NOTE: The procedure of shortening of the wire rope must be carried out by competent persons.The repair of sockets used in pouch socket systems must be done by PFEIFER certified staff only.

contact INSPEcTION SERvIcE see front page

7.3.1 General

The wire rope has to be monitored along its entire length, but the areas listed have to be checked with special attention:a) The wire rope end terminationsb) The safety windings and the attachment point at the drumc) The parts of the wire rope running over sheaves or the hook blockd) The parts of the wire rope spooled on the drum(s) e) The parts of the wire rope running over balancing sheavesf) All parts of the wire rope underlying frictional wear by external componentsg) All parts of the wire rope which have been heated over 60 °c /140 °F.Records of the data and results of every regular and every extra inspection have to be kept by the inspector. Samples of inspection reports are attached in section 11 Drafts of inspection records.

7.3.2 Wire rope end terminations

The exit area of the wire rope from the end termination is critical for corrosion and fatigue (wire breaks) and has to be checked for that. The end terminations themselves have to checked for damages (e.g. cracks), deformation, corrosion or wear. The applicable manufacturer’s specifications and standards for monitoring of the rope end terminations also have to be observed.In addition, the following special features apply:•Swaged end terminations (e.g. PFEIFER pouch sockets) have to be checked

for slippage / tight fit.•cast end terminations: if seizing wires are found, they should be removed for

a proper inspection of the wire rope and termination.•Detachable wire rope end terminations e.g. wedge clamps have to be

checked for tight fit. The part of the wire rope inside and at the exit of the termination has to be inspected extra carefully.

In case of damages or wire breaks of running ropes eventually the wire rope can be shortened and the termination be reattached or replaced with a new termination.

8. Discard criteria

If in doubt on the estimation of the cable damage, the rope must be discarded or the technical service of the business unit rope application technology of PFEIFER needs to be contacted:

contact ENGINEERING see front page

Wire ropes in hoists are wear and tear components, which have to be replaced as soon as their condition has reached a state which would no longer allow safe operation. The term for this condition is called discard, which is determined according the occurrence and extent of different criteria.Below these criteria are listed and their importance for the discard are described. The detailed description of the criteria, their quantitative assessment and the explanation of the evaluation of a combination of several criteria are issued in the actual valid standard ISO 4309: cranes – Wire ropes – care and Maintenance, Inspection and discard, which this chapter refers to explicitly.Additional specific instructions for discard can be provided by the manufac-turer of the hoist and/or by the supplier of the rope.

Page 33: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

13

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

8.1 Overview discard criteriaIn case of unspecific rope damages the cause has to be determined and eliminated before a new rope is installed. Damages and grinding marks at components of the machine or crane can give hints for their determination. In case of doubts about the remaining safety of the rope it has to be discarded or inspected by a competent person, e.g. the technical service of PFEIFER Wire rope and lifting technology.Generally hoist ropes have to be discarded with respect to the safety, if one of the below mentioned criteria occurs:•Broken strand•Achievement of type and number of wire breaks according to the tables in

chapter 8.2•At least two wire breaks in strand valleys or adjacent strands within one lay

length (~ 6x d)•Local concentration of wire breaks•Wire breaks at end terminations•corkscrew deformations•Basket deformation•Hairpin like escape of wires•Reduction of rope diameter due to damage of rope core•Local increase of rope diameter •Uniform decrease of rope diameter through wear•Significant external and internal corrosion•Loose rope structure•Kinks or flattened areas•Bends or other deformations•Heat effects or electric arcIn case individual deteriorations do not reach complete discard criteria, the different rates of deterioration have to be assessed individually and listed as a percentage of each discard criteria. The accumulated damage level at a particular rope section results from the addition of the individual values that were determined for the relevant rope section. When the accumulated rate of deterioration of any rope section reaches 100 %, the rope has to be discarded.For example discard of a rope is necessary, when the following partial discard criteria can be found:•moderate corkscrew with a waviness of 5 % of nominal diameter

(50 % of discard)•6 wire breaks, if the discard number of wire breaks is 10 (60 % of discard)The accumulated discard criteria is 110 % in this case.

Mode of deterioration Assessment methodNumber of visible broken wires (including those which are randomly distributed, localized groupings, valley wire breaks and those that are at, or in the vicinity of, the termination)

by counting

Decrease in rope diameter (resulting from external wear/abrasion, internal wear and core deterioration)

by measurement

Fracture of strand(s) visualcorrosion (external, internal and fretting) visualDeformation visual and by measurement

(wave only)Mechanical damage visualHeat damage (including electric arcing) visual

8.2 Type and number of visible wire breaksThe “normal” operational wear of a wire rope starts with abrasion and results finally with the decrease of the diameter and the occurrence of wire breaks. Broken wires arise from friction processes between wires and strands inside the rope, on the outside by the friction between the rope and the elements of the rope drive. ISO 4309 describes the limits for the number of externally visible wire breaks and takes also the presence of internal wire breaks into consideration.Several kinds of visible wire breaks occur:

8.2.1 Randomly occurring wire breaks

Scattered distributed broken wires in ropes that run over steel sheaves or work in single or multi layer spooling systems:Depending on the rope construction, the numbers of wire breaks for discard have be taken from the tables for single-layer and parallel laid ropes or for rotation resistant ropes according to ISO 4309. Ropes are differenciated in sections of ropes that run over sheaves or are wound on single layer drums and sections of ropes that are wound in multiple layers. The number of wire breaks at discard is displayed for lengths of 6 x d and 30 x d.

NOTE: The corresponding number of wire breaks at discard can be taken from PFEIFER rope data sheets and certificates or determined by the RcN (Rope category Number) in the following tables.

Single layer and parallel-closed ropes

Number of visible wire breaks, reached or exceeded, occurring in single-layer and parallel-closed ropes, signalling discard of rope

RCN Total number of load-bearing wires in the

outer layer of strands in the

ropea

n

Number of visible outer wire breaksb

Sections of rope, running over steel sheaves and/or spooled on a single layer drum (random distribution of wire breaks)

Sections of wire rope spooled onto a

multilayer drumc

classes M1 to M4 or calss unknownd

All classes

Ordinary lay Langs lay Ordinary and langs lay

over a length of

6d e

30d e

6d e

30d e

6d e

30d e

01 n≤50 2 4 1 2 4 802 51≤n≤75 3 6 2 3 6 1203 76≤n≤100 4 8 2 4 8 1604 101≤n≤120 5 10 2 5 10 2005 121≤n≤140 6 11 3 6 12 2206 141≤n≤160 6 13 3 6 12 2607 161≤n≤180 7 14 4 7 14 2808 181≤n≤200 8 16 4 8 16 3209 201≤n≤220 9 18 4 9 18 3610 221≤n≤240 10 19 5 10 20 3811 241≤n≤260 10 21 5 10 20 4212 261≤n≤280 11 22 6 11 22 4413 281≤n≤300 12 24 6 12 24 48

n > 300 0,04 × n 0,08 × n 0,02 × n 0,04 × n 0,08 × n 0,16 × nNOTE Ropes having outer strands of Seale construction where the number of wires in each strand is 19 or less (e. g. 6 × 19 Seale) are placed in this table two rows above that row in which the construction would normally be placed based on the number of load bearing wires in the outer layer of strands.RcN = Rope category numbera For the purpose of this International Standard, filler wires are not regarded as load-bearing wires

and are not included in the values of n.b A broken wire has two ends (counted as one wire).c The values apply to deterioration that occurs at the cross-over zones and interference between

wraps due to fleet angle effects (and not to those sections of rope which only work in sheaves and do not spool on the drum).

d Twice the number of broken wires listed may be applied to ropes on mechanisms whose classification is known to be M5 to M8.

e d = nominal rope diameter

Page 34: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

14

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

Rotation resistant wire ropes

Number of visible wire breaks, reached or exceeded, signalling discard of rotation resistant rope

RCN Number of outer strands

and total number of load-bearing wires in the outer

layer of strands in the rope

a

n

Number of visible outer wire breaksb

Sections of rope, running over steel sheaves and/or spooled on a

single layer drum

(random distribution of wire breaks)

Sections of wire rope spooled onto a

multilayer drumc

over a length of

6d d

30d d

6d d

30d d

21 4 strands n≤100

2 4 2 4

22 3 or 4 strands n≥100

2 4 4 8

23-1 71≤n≤100 2 4 4 823-2 101≤n≤120 3 5 5 1023-3 121≤n≤140 3 5 5 1124 141≤n≤160 3 6 6 1325 161≤n≤180 4 7 7 1426 181≤n≤200 4 8 8 1627 201≤n≤220 4 9 9 1828 221≤n≤240 5 10 10 1929 241≤n≤260 5 10 10 2130 261≤n≤280 6 11 11 2231 281≤n≤300 6 12 12 24

n > 300 6 12 12 24NOTE Ropes having outer strands of Seale construction where the number of wires in each strand is 19 or less (e. g. 6 × 19 Seale) are placed in this table two rows above that row in which the construction would normally be placed based on the number of load bearing wires in the outer layer of strands.RcN = Rope category numbera For the purpose of this International Standard, filler wires are not regarded as load-bearing wires

and are not included in the values of n.b A broken wire has two ends (counted as one wire).c The values apply to deterioration that occurs at the cross-over zones and interference between

wraps due to fleet angle effects (and not to those sections of rope which only work in sheaves and do not spool on the drum).

d d = nominal rope diameter

8.2.2 Further types of wire breaks

•Local accumulations of wire breaks in the rope sections which are not spooled on a drum: When broken wires are concentrated on one or two strands, the rope has to be discarded if the number of broken wires are below the values of the table for 6 x d.

•Wire breaks in strand valleys: The rope has to be discarded when two or more wire breaks are found within 6 x d.

•Wire breaks close to a rope termination: The rope has to be discarded when two or more wire breaks are found within 6 x d.

Fig. 8.1.A

Outer wire breaks

Fig. 8.1.B

Wire breaks on strand shoulders

8.3 Decrease of the rope diameterRopes are produced with a tolerance to the nominal diameter. The real diameter of a new rope with nominal diameter 20 mm at a tolerance +2 % to +4 % varies between 20,4 and 20,8 mm.The actual diameter of a wire rope changes during operation due to settlement processes, wear and other external influences. A diameter measurement can therefore provide conclusion on the state of wear of the rope. To determine the value of decrease of the actual diameter, immediately after installation of the new rope the actual diameter has to be measured. This procedure is described in ISO 4309.The correct diameter is important for essential characteristics for the use of rope in the system. Especially in multi-layer spooling systems the adherence to the tight tolerance range is essential for a proper function.To determine the discard due to excessive diameter decrease in accordance with ISO 4309, the percentage value of the uniform diameter reduction is determined by the equation:

Dd = dref – dm · 100 %

d

with Dd Uniform diameter reductiondref Reference diameter, immediately measured after installetion of the

new rope before loading with the operational line pull; should this value not be available, the diameter directly adjacent to the end termination can be measured.

dm Measured, actual diameterd Nominal diameter

For the determination of the actual diameter of the rope the diameter dm of the perimeter has to be checked at various places, at each location the lowest and the highest value has to be listed. The average value of highest and lowest value forms the mean rope diameter. For the degree of discard in response to the diameter reduction applies according ISO 4309.The shown rope sections have to be taken as samples.

Single-layer ropes with Fiber Core Ropes with 5 or 8 outer strands

Typical samples of rope sections:

6x36WS Fc 6x19S Fc

Extent of discard

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %discard

at a diameter reduction of

Dd < 6 %

6%≤Dd < 7 %

7%≤Dd < 8 %

8%≤Dd < 9 %

9%≤Dd < 10 %

Dd ≥ 10 %

Page 35: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

15

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

Single-layer ropes with Wire Core or parallel laid ropes Ropes with 5 to 10 outer strands

Typical samples of rope sections:

8x19S IWRc 8x26WS(K) PWRc

Extent of discard

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %discard

at a diameter reduction of

Dd < 3,5 %

3,5%≤Dd < 4,5 %

4,5%≤Dd < 5,5 %

5,5%≤Dd < 6,5 %

6,5%≤Dd < 7,5 %

Dd ≥ 7,5 %

Rotation resistant and high rotation resistant ropes Ropes with 11 and more outer strands

Typical samples of rope sections:

18x7 34x7(K) WSc

Extent of discard

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %discard

at a diameter reduction of

Dd < 1 %

1%≤Dd < 2 %

2%≤Dd < 3 %

3%≤Dd < 4 %

4%≤Dd < 5 %

Dd ≥ 5 %

Without information about the wire rope section the classification into one of the three listed categories can be made in the most cases by the number of outer strands. In cases of single-layer ropes where the material of the core is unknown a wire core should be assumed. In case of a locally limited diameter reduction, which could be caused e.g. by a damaged rope core, the rope has to be discarded.When a diameter reduction leads to problems on a multi layer spooling drum, a rope change can be required even if the discard according to the uniform diam-eter reduction in ISO 4309 is not yet reached.Additionally more detailed information regarding the measurement of the rope diameter can be found in the booklet „Manual for rope diameter measurement with PFEIFER rope caliper“.

Fig. 8.3

Local decrease of rope diameter (sunken in strand)

8.4 Strand breaksIn case a complete strand is broken, the rope has to be discarded immediately.

Fig. 8.4

8.5 External and internal corrosionNOTE: With all the uncertainties associated with corrosion on the rope, the rope needs to be discarded or a member of the technical service of business unit rope application technology of PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH needs to be consulted.

corrosion occurs particularly in marine and industrial polluted atmospheres and not only reduces the strength of the rope by reducing its metallic cross-sectional area, but also accelerates fatigue by causing an irregular surface from which stress cracking can propagate. Severe corrosion can also cause decreased elasticity of the rope.corrosion in most cases is also a consequence of lack of maintenance, especially loss of lubrication.According to ISO 4309 the following corrosion types can be differentiated:•Initial flash rust corrosion on the surface, which can be removed by wiping

or brushing: no discard•External corrosion with rough wire surface: up to 60 % degree of discard•External corrosion with heavily pitted wires or slack wires: 100 % degree of

discard•Internal corrosion, shown by emerging particles of corrosion: 100 % degree

of discard

Fig. 8.5

Outer corrosion with rough wire surface

8.6 Deformations and damagesvisible distortion of the rope from its normal shape is classified as deforma-tion. It usually results in an uneven stress distribution in the rope in the area of the deformation, often found to be localized, and can lead to a significant reduction of operational safety.Deformed or damaged areas can be removed, if a safe and efficient continued operation is possible. Should this process mean the removal of a rope end termination, the possibility of a replacement or a repair can be resolved through consultation with employees of the technical service of the business unit rope application technology of the PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH.

8.6.1 Waviness or corkscrew deformation

Although this condition does not necessarily lead to a loss of strength, such a strain - if it is strong – causes a pulsating movement, resulting in an irregular rope drive operation. After prolonged use, this leads to wear and broken wires or damaged bearing in the sheaves.In the case of waviness the wire rope has to be discarded at a straight section of rope that is bent around a sheave or drum, the gap between a straight edge andtheundersideofthehelixisg≥1/10xd. (d = nominal rope diameter, g = gap)

Page 36: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

16

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

Fig. 8.6.A

Measurement waviness

Fig. 8.6.B

Rope with corkscrew deformation

8.6.2 Basket or „Birdcage“ deformation

The basket deformation, often also called “Bird cage” – , is the consequence of a length difference between the rope core and the outer layers of strands. This deformation can be caused by different mechanisms. When a wire rope is moving in a large fleet angle over a sheave or onto a drum, it first contacts the lateral flange of the sheave or drum and then runs in the groove bottom. When a rope runs through a sheave with too narrow groove radius, the rope is pinched. In both cases, sheave and drum can shift the loose outer strands and move the difference in length to a position in the rope drive mechanism, where it then appears as a birdcage. Ropes with a basket or lantern deformation shall be immediately discarded.

Fig. 8.6.c

8.6.3 Protrusion of core or strand or distortions

This characteristic is a special type of basket or lantern deformation, in which the rope imbalance is indicated by the protrusion of the core (or centre of the rope in the case of a rotation-resistant rope) between the outer strands, or protrusion of an outer strand of the rope or strand from the core.Ropes with core or strand protrusion shall be immediately discarded.

Fig. 8.6.D

Protruding of the plastic covered core

8.6.4 Protruding wires in loops

Ropes with protruding wires, usually occurring in groups on the opposite side of the rope which is in contact with a sheave groove, and without visible wire breaks, shall be immediately discarded.

Fig. 8.6.E

Protruding wire

8.6.5 Local increase of rope diameter

An increase in rope diameter typically results from the swelling of a natural fibre core due to excessive absorption of moisture or a deformation of a wire core.If the rope diameter increases by 5 % or more for a rope with a steel core or 10 % or more for a rope with a fibre core during service, the reason for this shall be investigated and consideration given to discarding the rope.

Fig. 8.6.F

Local increase of rope diameter due to core distortion

8.6.6 Flattened portions of the wire rope

Flattened portions of rope which run through a sheave are likely to deteriorate more quickly, exhibit broken wires and damage the sheaves and shall be immediately discarded.Flattened portions of rope in standard rigging can suffer a greater degree of corrosion than other non-affected portions, more so when the outer strands open up and allow ingress of moisture. If retained in service, they shall be inspected more frequently; otherwise, consideration should be given to discarding the rope.Flattened of portions as a result of crossings in the cross-over zones of the multi-layer spooling do not require an immediate discard, as long as the amount of broken wires acc. cap. 3.2.1 is not exceeded.

Fig. 8.6.G

Flattered portions

8.6.7 Kinks or tightening loops

A kink or tightened loop is a deformation created by a loop in the rope, which has been tightened without allowing for rotation about its axis. An imbalance of lay length occurs which causes excessive wear and, in severe cases, the rope becomes so distorted that it only has a small proportion of its strength remaining.

Page 37: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

17

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

Ropes with a kink or tightened loop shall be immediately discarded.

Fig. 8.6.H Fig. 8.6.I

Kink very pronounced kink

8.6.8 Bend in rope

Bends are angular deformations of the rope, caused by external influences.Portions of rope with a severe bend which run through a sheave are likely to quickly deteriorate and exhibit broken wires. In such cases, the rope shall be immediately discarded.

8.7 Damages from heat influence or electric arcRopes that are not normally operated at temperature, but have been subjected to exceptionally high thermal effects, externally recognizable by the associated heat colours produced in the steel wires and/or a distinct loss of grease from the rope, shall be immediately discarded.

Fig. 8.7

contact with high-voltage line

9. Disposal of wire ropesSteel wire ropes can be recycled just like normal steel scrap.National and state regulations have to be observed.

10. Standard referencesFollowing standards have to be applied for wire ropes acc. DIN EN 12385-4 and observed besides this operational manual:DIN EN 12385-1 / -2 / -3 /-4 ISO 4309 In their actual issues.Further specific or national codes, standards or regulations have also to be observed.

Page 38: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

18

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

11. Drafts of inspection record

11.1 Single record

Crane reference:

Rope details (see ISO 17893 for rope designation):

Brand name:

Nominal diameter: mm

construction:

corea: IWRc Fc WSc

Date rope installed (yy/mm/dd):

Performance to date (cycles/hours/days/months/etc.):

Date of inspection (yy/mm/dd):

Name (print) of competent person

Name (signature):

visible broken outer wires Diameter corrosion Damage and/or deformation Position in rope

Overall assessmenti. e. combined severity ratingb at position indicated

Number in length of

Severity ratingb

Measured diameter

Actual decrease from reference

Severity ratingb

Severity ratingb

Severity ratingb

Nature

6d 30d 6d 30d mm mm

Other observations/comments:

Rope application:

Direction and type of laya: (right) sZ zZ Z (left) zS sS S

Permissible number of visible broken outer wires ____ in 6d and ____ in 30d

Reference diameter mm

Permissible decrease in diameter from reference diameter mm

Wire finisha: uncoated zinc/gal.

Date rope discarded (yy/mm/dd):

a tick as applicable b Describe degree of deterioration as: slight, medium, high, very high or discard.

Page 39: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

19

Engl

ish

EN

Stranded ropes for general lifting applications 09/2013 / © 2012 Copyright PFEIFER Holding GmbH & Co. KG / Subject to technical changes!

11.2 Running record

Crane reference:

Rope termination(s):

Rope details (see ISO 17893 for rope designation):

RcNa:

Brand name:

Nominal diameter: mm

construction:

coreb: IWRc Fc WSc

Date rope installed (yy/mm/dd):

Name (print) of competent person Signature of competent person

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Inspection visible broken outer wires Diameter corrosion Damage and/or deformation

Overall assessmenti. e. combined severity ratingb

No. Date Number in length of

Position in rope

Severity ratingb

Measu-red diame-ter

Actual decrease from reference

Posi-tion in rope

Severity ratingb

Posi-tion in rope

Severity ratingb

Posi-tion in rope

Severity ratingb

yy/mm/dd 6d 30d 6d 30d 6d 30d mm mm mm

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Rope duty:

Direction and type of layb: (right) sZ zZ Z (left) zS sS S

Permissible number of visible broken outer wires ____ in 6d and ____ in 30d

Reference diameter mm

Permissible decrease in diameter from reference diameter mm

Wire finisha: uncoated zinc/gal.

Date rope discarded (yy/mm/dd):

a RcN = Rope category Number (see Tables 1 and 2 and Annex E) b tick as applicable c Describe severity rating as: slight or 20 %; medium or 40 %; high or 60 %; very high or 80 %; or discard or 100 %

Page 40: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

PFEIFER Seil- Messschieber / PFEIFER rope caliper

Vertriebs- und AnwendungsberatungSie haben Fragen oder Anregungen?Dann kontaktieren Sie uns!

Sales and Technical SupportYou have questions or suggestions?Then contact us!

Seilnachschmiermittel / Lubricant for wire ropes PFEIFER RL-S / RL-B

PFEIFER-Rillenlehre / PFEIFER groove gauges

PFEIFER Service-Produkte / PFEIFER service products

08.1

3.pd

f WA

2547

5905

.13

WA/

pdf

Page 41: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

09/2013

法尔福

钢绳和起重设备有限责任公司

德国巴伐利亚州梅明根市卡尔博

士大街66号

邮区代码:D邮编87700

电话: 00498331937267

传真: 00498331937341

电子邮件:工程技术 [email protected]

检测服务 [email protected]

网址: www.pfeifer.de

CN用于常规提升操作的多股钢丝绳

使用说明

符合 DIN EN 12385 – 4符合机械指令 2006/42/EG

Originalbetriebsanleitung Litzenseile für allgemeine Hebezwecke gemäß DIN EN 12385 – 4 gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

ENTranslation of the original operating manual Stranded ropes for general lifting applications according to DIN EN 12385 – 4 according to Machinery Directive 2006/42/EC

DE

Page 42: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

2

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

符号说明

危险

警示危险会发生,如不避免,则会导致人员重伤甚至死

亡。

注意

警示危险可能发生,如不避免,则会损失财产和危害环境

提示

有用的提示和建议。

佩戴保护眼镜

使用安全帽

佩戴防护手套

穿上工作鞋

1. 安全提示

危险:由于钢丝可能导致受伤以及润滑剂可能刺激皮肤,在进行与钢丝绳有关的所有工作中始终佩戴防护手套

此外,为了避免受伤,一般情况下都要佩戴安全帽,穿工作鞋和佩戴保护眼镜。

2. 钢丝绳的选择

危险:在钢丝绳的选择过程中,如果不按照建议或未能符合选择标准,可能会导致钢丝绳的使用损伤或严重的运行故障。在钢丝绳出现断裂后,可能导致死亡或严重受伤。

提示:在钢丝绳的选择过程中,如果不按照建议或未能符合选择标准,可能会降低钢丝绳的使用效率和使用寿命

和设备制造商一起选择的钢丝绳结构是在广泛的测试下,在最适合起重机和钢丝绳性能的优化调整下,并按照适用的标准和法规确定的。根据多年的经验,以实现起重机最好的提升效率。即使同样价值的钢丝绳通过绳结构的改变,股数或钢丝强度的改变,在使用中可能展示不同的性能,例如,多层缠绕的缠绕性能。

起重机钢丝绳的选择主要取决于使用钢丝绳的目的和所需要的基本性能。特别需要考虑的是摩擦和磨损,表面处理,绞合和设计风格,扭转性能以及符合应用的特殊性能,例如钢丝绳直径公差,拉伸,挤压稳定性等。

由于许多必要的选择条件,建议在钢丝绳更换时,始终选择原配钢丝绳。如果采用了非原配钢丝绳,请通告设备制造商或PFEIFER公司(钢丝绳应用技术部门)。

目录

1 安全指导 第2页

2 钢丝绳选择 第2页

2.1按照使用目的进行钢丝绳的分类 第3页

2.2按照它们的性能进行钢丝绳的分类 第3页

3 在钢丝绳的第一次安装之前 第3页

3.1检查钢丝绳和相关资料 第3页

3.2运输和存储 第3页

4 钢丝绳的安装 第4页

4.1如何进行测量 第4页

4.2检查起重机上所有与钢丝绳连接的部件 第4页

4.3注意卷筒和穿绳规则 第5页

4.4在卷筒上固定钢丝绳 第5页

4.5钢丝绳缠绕 第5页

4.6钢丝绳缠绕卷筒介绍 第7页

4.7钢丝绳接头 第7页

4.8新钢丝绳使用 第8页

4.9安装拉索 第8页

5 运行 第8页

5.1安全且无故障地使用钢丝绳的基本规则 第8页

5.2多层缠绕钢丝绳预紧力的保持 第9页

5.3钢丝绳的重新穿绳 第9页

5.4温度限制 第9页

6 维护和保养 第9页

6.1在运行中润滑钢丝绳 第9页

6.2去除断丝 第10页

6.3多层缠绕钢丝绳的截短 第10页

6.4起重机吊钩组偏转的纠正方法 第10页

7 检测 第12页

7.1运行安全的标准 第12页

7.2检测的时间间隔 第12页

7.3检测所牵涉到的元件 第12页

8 报废标准 第13页

8.1报废标准一览 第13页

8.2可见的钢丝断裂的种类和数量 第13页

8.3钢丝绳直径的减小 第14页

8.4绳股断裂 第15页

8.5外部和内部的腐蚀 第15页

8.6变形和机械损伤 第15页

8.7由于过热或电弧而产生的损伤 第17页

9 钢丝绳的处理 第17页

10 参考的标准 第17页

11 报告样本 第18页

11.1单一检测报告 第18页

11.2当前的检测报告 第19页

Page 43: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

3

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

3.2 运输和存储

为了避免事故和损坏,必须小心地卸下钢丝绳。不能使钢丝绳木盘或

绳环落下,不能使金属吊钩或叉车的叉子与钢丝绳直接接触。

图3.2.A

钢丝绳的运输

选择干净,通风良好,无尘,封顶的存放点,没有有害的蒸气,水蒸

气或其它腐蚀性介质。钢丝绳不能存放在具有较高温度的地方,高温

会影响钢丝绳的性能。

图3.2.B

钢丝绳的存放

即使没有风化的可能性,钢丝绳必须使用不透水的材料遮盖,但不允

许密封包装,使得内部潮湿无法散发。钢丝绳不允许直接和地面接

触,木盘的下面必须能够使空气流通。

如果不能确实保证上述存储条件,可能导致外来物体污染钢丝绳,在

钢丝绳还未投入使用之前,就产生腐蚀。

潮湿的包装,例如包装麻布,或运输包装,例如缠绕薄膜,必须在到

货后立即去除。

钢丝绳的存储必须保证,在存储和取用过程中不会无意损坏钢丝绳。

钢丝绳木盘必须尽量安放在一个木盘架上,并能够直立安放在有承载

力的地面上。

必须定期检查钢丝绳。如果出现初期腐蚀的迹象,例如颜色的变化或锈膜,必须立即使用合适的润滑油涂抹在钢丝绳的相应部位。润滑油必须和制造商所使用的润滑剂相配,例如PFEIFERRL-S或RL-B。

在安装钢丝绳时必须保证钢丝绳标记清晰可辨,不易掉落。

2.1 按照使用目的进行钢丝绳的分类运行钢丝绳: 在滑轮和卷筒上卷绕的钢丝绳 (例如,起重钢丝绳,变幅钢丝绳)

拉索: 牢固绷紧的拉索,不通过滑轮运动 (例如,悬臂的拉绳)

承重钢丝绳: 作为小车和提升设备轨道使用的称为承重钢丝绳 (例如,缆车起重机)

2.2 按照它们的性能进行钢丝绳的分类

旋转性能

•非抗旋转钢丝绳,常规使用目的的钢丝绳:6至10股外层股

•抗旋转钢丝绳:典型的有11个或更多的外层股股或有3或4股的钢丝

•高品质抗旋转钢丝绳:15股以上外层股股和更高的最小破断拉力

•取决于钢丝的抗拉强度,填充系数和捻制系数

•钢丝绳的最小破断拉力必须符合起重机制造商的规格。

捻股类型

•同向捻

•交互捻

绞合性

•右旋(z)

•左旋(s)

图2.2

确定绞合性/设计风格

钢丝绳绳芯: –纤维芯体FC(自然纤维,合成纤维)

–绳股芯WSC

–钢丝绳芯,独立钢芯IWRC

–钢丝绳芯,平行捻制PWRC

–钢丝绳芯带塑料垫层EPIWRC

其它性能: –压实(绳股压实和/或整绳压实)

–塑料垫层

–钢丝绳润滑剂和防腐剂

表面处理: –镀锌(镀锌级别A-D)

–非镀锌(镀锌级别光面U)

3. 在钢丝绳的第一次安装之前

3.1 检查钢丝绳和相关资料

在收到钢丝绳后必须立即打开包装,并进行检查。如果钢丝绳或包装

有损伤,必须在供货单上注明。检查供货和定货是否相符合。如果

有任何差异,必须立即报告。

妥善保存制造商说明,例如可以和起重机手册保存在一起,以便在钢丝绳使用期间,在定期执行彻底调查时能够进行对照。

Page 44: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

4

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

4. 钢丝绳的安装

提示:钢丝绳的安装必须由拥有专业知识和经验且获得资格的人员执行,他们必须受过相关的培训,能够确实保证按照设备制造商的要求和下面所描写的步骤进行安装。

4.1 如何进行测量

钢丝绳的直径通常在非受载状态下进行测量。建议在测量直径时将游

标卡尺覆盖钢丝绳外层表面的数个股。带宽口的游标卡尺在这样的测

量中非常实用,见图4。在测量前,游标卡尺需要先清零,然后通过

轻微的力将其卡在钢丝绳上进行测量。将游标卡尺在钢丝绳进行旋转

测量最小和最大的钢丝绳直径并进行记录。

在需要了解钢丝绳直径在受载状态下的变化时,可以在不同的受载状

态下对钢丝绳进行直径测量。每次受力载荷同样需要进行记录。

新钢丝绳的直径通常在非受载情况下进行测量。测量时取两个点,分

别为距离钢丝绳绳端1米处和距离钢丝绳绳端至少2米处。在每个测量

点,测量最小和最大直径,并且每个测量点必须相对对立。

对已使用的钢丝绳进行直径测量时,需根据要求进行测量点的选择。

通常直径值的测量在钢丝绳的不同位置,例如,钢丝绳在卷筒的缠绕

部位,在钢丝绳接头端的穿绳部位。如果发现钢丝绳出现了磨损,特

别在这些磨损部位需要对钢丝绳进行直径测量。以此来对现有缠绕状

态下钢丝绳的使用情况进行判断。

在带多层缠绕系统的移动式起重机或塔机中出现问题时,对卷筒每一

层的折线段和平行段的钢丝绳直径的测量是非常重要的。

图4.1.A

钢丝绳直径测量使用宽口数显游标卡尺

图4.1.B

新钢丝绳直径测量的测量点

4.2 检查起重机上所有与钢丝绳连接的部件在安装新钢丝绳之前必须检查所有与钢丝绳连接的部件的状态和尺寸,例如卷筒,滑轮,导向元件和钢丝绳保护装置,确认这些部件在已经确定的使用期内保持技术功能完好的状态。

卷筒和滑轮的实际槽直径必须至少比起重机的钢丝绳名义直径大6%。

它必须至少大于钢丝绳的实际直径。必须使用一个合适的量规(例如

PFEIFER槽量规)检测槽直径。

图4.2.A

PFEIFER槽量规

滑轮的磨损表现在变小的槽直径上和/或钢丝绳横截面在槽里的凹压痕。

在变小的槽直径的情况下,钢丝绳被挤向一侧,外层股和钢丝的运动

受阻,钢丝绳的可弯曲性降低。

此外,对于抗旋转和非旋转的钢丝绳来说,内部扭矩平衡被破坏,导

致局部凸起,波浪形扭曲或带钩滑车的向内偏转。通过钢丝绳横截面

的凹压痕在钢丝绳和滑轮之间产生咬合。由此所有类型的钢丝绳也

都可能出现扭转故障。

在上述两种情况下,钢丝绳的功能受到影响,明显减少了钢丝绳的使

用寿命。被磨损的钢丝绳滑轮可能在短时间内就会损坏钢丝绳。

图4.2.B

图4.2.C

钢丝绳凹形截面的明显压痕 钢丝绳滑轮中减小的槽直径

有关钢丝绳滑轮检查的详细情况可以参考文献“使用PFEIFER-槽量

规检查钢丝绳滑轮的说明”。

a)槽量规和槽之间没有间隙=槽直径

b)槽量规只与槽底接触=使用更大的槽量规

c)在槽量规下面有间隙=使用小的槽量规

必须检查钢丝绳滑轮的轴承和导向轮是否平稳运转。检查所有导向

轮和固定的钢丝绳导向构件是否出现由于钢丝绳运动导致的机械

损伤。

由于绳槽变小和机械损伤导致卷筒损伤-例如,拖拽痕迹,法兰磨

损。卷筒绳槽出现的问题类似于在滑轮绳槽上出现的问题。在出现磨

损的多层缠绕的卷筒上增加了出现钢丝绳磨损,缠绕问题和钢丝绳塌

陷问题的几率。随着使用的频率增加,钢丝绳出现损伤的几率增加

在极限情况下可能出现钢丝绳的断绳和载荷缺失。

图4.2.D

26 2626

77

a b c

Page 45: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

5

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

图4.2.E

出现磨损的卷筒等驱动元件必须在进行新钢丝绳安装前进行修复或更换。

钢丝绳的直径在任何情况下都不可以大于卷筒的截距。在多层缠绕情

况下,钢丝绳是实际直径和卷筒的截距须有专门的人员进行检测。

4.3 注意卷筒和穿绳规则

在安装钢丝绳时,特别是在单层钢丝绳卷筒上,必须注意钢丝绳和卷

筒之间的旋向配比,以避免扭转钢丝绳造成的损伤。

如果在制造商的说明中没有其它的规定,就按照下面所示查明单层卷

筒缠绕的方法进行:

姆指显示了钢丝绳固定点,食指显示卷筒上钢丝绳的运行方向。

图4.3.A

(a)左旋=左旋钢丝绳(b)右旋=右旋钢丝绳

对于带有2个或多个卷筒和不同的旋向(例如有2个提升机构的起重机)的起重机,特别要注意不要换错2个有不同旋向的钢丝绳。

对于多层缠绕的带有2个或多个卷筒的起重机,必须按照制造商的指示正确安置不同旋向的钢丝绳。

如果在制造商的说明中没有其它的规定,对于带多层缠绕卷筒的起重机来说,钢丝绳旋向根据穿绳方向和按照下面所示查明:

姆指显示了钢丝绳固定点,食指显示来自于穿绳点的钢丝绳的方向。

图4.3. 穿绳移动式起重机右旋B

4.4 在卷筒上固定钢丝绳

按照制造商的规定将钢丝绳固定在卷筒上。

4.5 钢丝绳缠绕

危险:包装在木盘上或包装成绳环的钢丝绳具有张力。在张力作用下挥舞的钢丝绳端部可能导致严重的身体受伤。谨慎小心地去除内外侧钢丝绳端的运输保险装置

危险:在钢丝绳运行时,在钢丝绳和钢丝绳驱动器的部件之间有挤压的危险。必须和危险的区域保持足够的安全距离。否则将导致严重受伤。

提示:收卷钢丝绳时避免扭转和损伤,以保证无故障的运行。

在解除圆木盘或一个绳环上的外侧钢丝绳端时,必须有控制地进行。在去除绷带或钢丝绳固定装置时,必须拉直钢丝绳。如果不加以控制,可能会导致受伤。

在到达位于内侧的钢丝绳终端时(圆绞盘或环状),减慢钢丝绳收卷的

速度,以避免没有控制的解除钢丝绳的终端。如果不注意可能导致

受伤。

安全提示

图4.5.A

保护手

4.5.1 以绳环的形式供货 必须展开以拉直状态进行放绳,

同时确保没有灰尘,沙子,潮气或其它

有害物质污染钢丝绳。

决不允许从平放着的绳环上拉出钢丝绳,这样必将导致钢丝绳的扭

转,并形成扭结。

如果用手展开钢丝绳有困难,必须借助于旋转台展开。在图4.5.C和

4.5.D中描述了正确展开绳环上钢丝绳的方法。

适合用于展开绳环上钢丝绳的装置,例如PFEIFER-VarioClue。

图4.5.B

7

Page 46: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

6

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

图4.5.G

图4.5.D

4.5.2 钢丝绳在木盘上供货

必须将木盘放在支架上,必须能够从支架上的木盘展开钢丝绳。必须

安装一个木盘制动装置,在停止缠绕时,防止木盘不必要的继续转

动,有控制地将钢丝绳缠绕在卷筒上,以达到完整的缠绕。此外必

须注意卷筒上钢丝绳缠绕的整齐排列。

图4.5.E

7图4.5.F

在木盘和卷筒或进入第一个滑轮时,需要使得他们有一定的距离来保证其在缠绕操作时有一个入绳角。如果不按这个规则进行,可能导致钢丝绳在安装时就受到损伤。在缠绕时的建议入绳角为0.5度到2度。当钢丝绳木盘与卷筒见有导向轮时,该距离可以减半。

图4.5.G

钢丝绳直径 木盘与木盘,木盘与卷筒间的最小距离(L)

与带导向滑轮的最小距离(L)

至10mm 6m 3m

至16mm 10m 5m

至25mm 18m 9m

至32mm 30m 15m

必须确保在缠绕时钢丝绳没有反向弯曲,也就是说,如果钢丝绳是从

上侧缠绕在卷筒上的,必须将钢丝绳从绞盘往上展开(参见图4.5.I)。

适合用于展开钢丝绳的装置,例如PFEIFER-WickelWilli。

7图4.5.H

图4.5.I

4.6 钢丝绳缠绕卷筒介绍

在将钢丝绳拉入钢丝绳驱动时必须仔细监测。确保没有构件和机器部

件损坏钢丝绳。如果在拉入时,钢丝绳与起重机构件相互磨擦,请

采取合适的方式方法保护接触部位。

如果不注意的话,可能明显减少使用寿命,甚至可能导致钢丝绳使用

前就报废。

在将钢丝绳缠绕入卷筒时,可以将新钢丝绳固定在现有的旧钢丝绳或

特殊的牵引绳上。可以使用中国爪连接两条钢丝绳(图4.6.A),或通

过焊接的小环(图4.6.B)。

提示:请考虑焊接环的工作载荷限制!

您可在相关描述部分进行查阅或在 www.pfeifer.de

进行下载

Page 47: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

7

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

图4.6.A

图4.6.B

同时注意,不能使旧钢丝绳和牵引绳在新钢丝绳上产生扭转。因此只

能将相同旋向的钢丝绳进行连接,例如右旋的钢丝绳只能连接右旋钢

丝绳。

图4.6.C

高品质抗旋转钢丝绳在穿绳时必须带上应力释放器来释放在安装中产

生的应力。如果钢丝绳在穿绳时产生的应力或现有的应力无法得到有

效释放,那在安装完后,吊钩组可能会出现偏转。

图4.6.D 图4.6.E

4.7 钢丝绳终端连接

危险:如果起重机制造商没有提出其它建议,那么应力释放器只允许用于高品质抗旋转的钢丝绳。如果不遵守上述原则,可能导致人员伤亡和财产损失。

提示:特别要注意,按照设备制造商的指示进行钢丝绳绳端连接,并采取保险措施(按照设备操作说明)。对于钢丝绳绳端连接的所有可解除构件(例如挂锁,楔形终端夹)基本上使用和钢丝绳直径相配的额定尺寸。

图4.7.A

在钢丝绳安装前检查所使用的连接销的自由度。

必须遵守下列特别提示:

楔形绳套

在安装楔形绳套夹时必须注意,承受负载的钢丝绳从楔形套的垂直

侧导入,由此指向销子钻孔。钢丝绳末端从相对(非对称)的一侧穿

出,并使用一个钢丝绳夹子夹住。钢丝绳末端的长度为10x钢丝绳

直径,至少100mm。而且钢丝绳夹子只允许夹在钢丝绳末端,绝对

不能夹在两束钢丝绳束上。楔形终端夹的最大工作温度为200°C。

图4.7.B

图4.7.C

Page 48: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

8

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

建议:

当钢丝绳需要重新安装楔形绳套时,只有将钢丝绳截短才可进行安

装。

不应将钢丝绳前期已扁平和/或损坏段放在楔形绳套任何一端需要夹

绳夹处进行使用。

袋式绳套

袋式绳套在使用时必须注意,在放入钢丝绳绳头后,必须

采取措施,防止钢丝绳绳头滑脱。钢制压制钢丝绳绳头的工作温

度为200°C,浇铸合成树脂制成的钢丝绳终端连接装置的工作温度为

80°C。

图4.7.D

重型套环压制铝套环

压制时要注意钢丝绳嵌套在重型套环绳槽里面。重型套环压制时铝套

环的最大工作温度为150°C。

图4.7.E

浇注的钢丝绳终端连接(钢丝绳套)

浇注合成树脂制成的钢丝绳终端连接的最大工作温度为80°C。

浇注锌合金制成的钢丝绳终端连接的最大工作温度为120°C。

图4.7.F

钢丝绳绳夹

在重复负载的情况下,不允许将钢丝绳夹子作为运行中的钢丝绳的绳

端固定装置。钢丝绳绳夹的最大工作温度为200°C。

4.8 新钢丝绳使用

提示:在操作时,如果出现故障,特别是卷筒不规则的的缠绕排列或吊钩出现偏转,请务必和 PFEIFER 公司钢丝绳应用技术部门的技术服务人员联系。

联系工程技术方法见封面

钢丝绳在设备中进入运行之前,运营者必须保证驱动钢丝绳器运行的

所有部件处于正常工作状态。

对于带有不同穿绳工况的起重机必须注意,钢丝绳在卷筒上的正常缠

绕必须得到保证。在钢丝绳使用时设备需按照下列步骤进行慢速工

作:

•以大约10%的最大工作载荷进行至少5次吊载循环

•以大约20%至30%的最大工作载荷进行至少5此吊载循环

最后使用大约10%的最大工作载荷将钢丝绳缠绕在卷筒上。特别是多

层缠绕卷筒的底层缠绕需要有足够的预紧力来保证今后的正常安全工

作状态。

带载缠绕的目的:

•保证钢丝绳的使用结构稳定性

•平衡由于制造而产生的局部张力

•在卷筒上进行排列整齐的缠绕

4.9 安装拉索

在安装拉索(悬臂拉绳)时,必须按照设备制造商的使用说明进行安

装。尽量避免钢丝绳的扭转,以防止钢丝绳的损坏。拉索连接时必须

连接相同旋向相同结构的钢丝绳拉索。

5. 运行

5.1 安全且无故障地使用钢丝绳的基本规则

危险:在磨损,过载,损坏或不按规定维护的情况下使用钢丝绳,可能出现故障。钢丝绳故障可能导致严重受伤直至死亡。

•必须始终遵守设备制造商的使用说明。

•钢丝绳和钢丝绳连接装置不允许超负载。

•必须定期维护钢丝绳和钢丝绳连接装置,

参见第6章。

•必须定期检测钢丝绳和钢丝绳连接装置,

参见第7章。

•如果钢丝绳处于报废状态,就不允许再使用钢丝绳,

参见第8章。

•避免钢丝绳和钢丝绳驱动装置之外的其它构件接触。

•避免钢丝绳和建筑部件,电源线路或周围其它物体的接触。

•避免腐蚀性的环境。

•避免过度污染。

•避免过高的温度影响。

•所有钢丝绳驱动部件必须处于正常工作状态。

•保持钢丝绳卷筒上整齐的收卷排列。

•尽可能使用起重钢丝绳的全长。

•避免卷筒上钢丝绳的松弛缠绕。

•不允许在钢丝绳中产生外部扭转。

•避免钢丝绳的冲击性减载,例如通过突然停止的负载。

•避免不允许的斜拉,例如斜向拉动负载。

Page 49: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

9

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

5.2 多层缠绕钢丝绳预紧力的保持

卷筒钢丝绳缺少预紧力可能导致多层缠绕时的排绳问题。导致在卷筒

底层产生过度的钢丝绳磨损,在缠绕过程中形成间隙和底层的钢丝绳

切割磨损。由此产生的设备运行故障大大增多。

如果卷筒上底层的钢丝绳由于起重机的配置几乎或完全不使用,就

要经常更新整条钢丝绳上的预紧力。

对于带有不同穿绳系统的起重机必须注意选择一个最有可能缠绕起钢

丝绳整个长度的穿绳方案。在这期间注意钢丝绳卷筒整齐的缠绕排

列。

在更新一条钢丝绳的预紧力时,将钢丝绳放开至还剩3个绳圈,然后

使用10%的最大钢丝绳拉力将钢丝绳重新缠绕在卷筒上。

最使用的方法是在多层缠绕的工作中,尽可能使用钢丝绳全长作为工

作长度。如果长期使用起重钢丝绳的部分长度,建议使用较短长度

的钢丝绳。这特别适合于

•期不变的工作形式,仅使用上层,

•对于只使用钢丝绳上层的设备,而且整条钢丝绳的放开是不可能

的,例如高空吊车。

图5.2

5.3 起重钢丝绳的重新绳

在起重钢丝绳重新穿绳的过程中注意下列要点:

•不能使钢丝绳扭转。

•为了避免不必要的扭转,在钢丝绳穿过吊钩滑轮或臂端滑轮后,

将钢丝绳拉出大约10m至20m。

•在使用楔形绳套或一个防扭转的钢丝绳绳端连接装置时,必须将

钢丝绳没有扭转地固定在固定点上。

•在放入楔形绳套之前,检查钢丝绳是否有损坏。

•必须排除由于弯折和挤压造成的损坏。

•如果钢丝绳和地面有接触,那么地面必须保持清洁。

5.4 温度限制

在使用钢制钢丝绳时,必须遵守一些温度限制。这是由于高温和低温

对钢丝材料,润滑剂和钢丝绳绳端连接的影响。必须遵守下列极限

值:

钢丝绳 +100°C/–40°C没有影响

+200°C/–40°C损失10%的最小破断拉

力润滑

•标准润滑

•特殊润滑

+80°C/–40°C按照要求约定

压制的钢丝绳绳端连接装置

铝套圈钢套 +150°C/–40°C

+200°C/–40°C浇注钢丝绳终端连接装置

•合成树脂浇铸

•金属浇铸

+80°C/–40°C

+120°C/–40°C

6. 维护和保养

定期保养钢丝绳能够保持钢丝绳的效率,提高使用寿命,保证钢丝绳

的安全运行。至少每月检查一次润滑状态。

钢丝绳的维护根据起重机的使用情况、环境和所使用的钢丝绳类型进

行每月一次的维护,或者按照运行小时数进行维护。

缺少维护或没有维护将导致钢丝绳使用寿命的减少。特别是由于应用

和运行的需要,例如在腐蚀性环境中使用的钢丝绳,而且不能采用

钢丝绳防腐蚀润滑油。在上述情况下,需相应缩短维护间隔。

6.1 在运行中润滑钢丝绳

注意:如果没有及时润滑钢丝绳,可能导致钢丝绳驱动部件中的钢丝绳功能故障以及外部和内部的腐蚀。

如果使用了过多的润滑剂,可能导致过多的污物粘附在绳索的表面。这可能造成钢丝绳,钢丝绳滑轮以及钢丝绳卷筒的磨损。此外,更难识别钢丝绳是否已经达到报废状态。

提示:只允许使用特殊钢丝绳润滑剂,例如,PFEIFERRL-S/RL-B。

严重污染的钢丝绳应该定期进行机械清洁,例如借助于钢丝刷手动清

洁。不允许使用溶剂清洁剂和其它清洁剂。

在制造中使用的润滑剂对钢丝绳在运输,存储和开始使用期中起到保

护作用。钢丝绳制造商按照钢丝绳的使用方法和使用环境选择了所

使用的润滑剂。

钢丝绳必须定期再润滑,时间间隔取决于运行情况,并且在润滑剂没

有干枯前或者腐蚀没有出现前就进行润滑,尤其在卷筒和钢丝绳滑轮

的弯曲区域内。在同样的测试条件下润滑良好的钢丝绳的弯曲疲劳

次数可达没有润滑钢丝绳的4倍。

图6.1.A

图6.1.B

通过喷雾再润滑 借助于压力胶管在润滑

再润滑剂必须和原始生产用润滑剂相适应。因此,不允许使用以皂基润滑脂为基本材料的润滑剂。

施加钢丝绳润滑剂的典型方法是用刷子,点滴润滑,使用喷雾罐喷涂和压力润滑。最后一种方法是通过压力将润滑剂挤压在钢丝绳上,由此也清洁了钢丝绳,去除了潮气,剩余的旧润滑剂和其它污物。

不管使用哪一种方式润滑钢丝绳,都必须使润滑剂均匀地分布在钢丝绳的表面。

Page 50: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

10

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

6.2 去除断丝

一根折断的钢丝不会降低钢丝绳的安全性。突出和折断的钢丝可能

通过弯曲和覆盖损坏邻近的钢丝,所以必须立P

即去除。为此可以使用钳子或螺丝刀来回弯折钢丝,直到它断裂。

图6.2

6.3 截短多层缠绕的钢丝绳

在多层缠绕的卷筒折线端区域,钢丝绳在缠绕和使用过程中的磨损增

加。

图6.3

通过钢丝的压扁以及随之发生的钢丝剩余横截面的减少,外层股股表

面的机械磨损明显可见。

在这种情况下,通过及时在卷筒的钢丝绳固定点截去一段长度为半个

卷筒半径(A)的钢丝绳长度,将大大延长钢丝绳的使用寿命(1)。通过

这个措施(2)在卷筒中已经受损伤的钢丝绳部分从折线区域转移至平

行区域(P)。钢丝绳截短/钢丝绳的方法最多可以使用2次。

图6.3.B 图6.3.C

钢丝绳截短过程 平行区域和上升区域

有资格的专业人员才允许进行钢丝绳的截短。同时钢丝绳在固定截绳端两侧使用捆扎锁住,然后通过切割机垂直于钢丝绳轴切割。

图6.3.D

制做一个捆扎

图6.3.E

在捆扎之间分离钢丝绳

6.4 起重机吊钩组偏转的纠正方法

注意:当臂架下放钢丝绳时,吊钩和臂架之间的钢丝绳出现扭结时,对钢丝绳有损坏的危险。这种情况是典型的起升非旋钢丝绳受到额外扭转力而造成的。出现这种情况的原因很多

这种外加扭转张力的平衡需要特别的小心和专业知识。这个工作过程

只允许合格和受过专门训练的人员执行,或在PFEIFER公司的指导

下进行。不按照规定执行可能导致严重的损伤,甚至报废。

如果已经存在由于扭曲而产生的损伤,如波纹,鼓出或结构损伤,必

须按照第8章检查钢丝绳,如果有必要,报废。

注意:损伤的钢丝绳有危险!

•在进行下列工作时请特别小心谨慎!

•请完全按照下面的说明操作!

提示:如果上述步骤不成功,请立即和PFEIFER 公司钢丝绳应用技术部门的技术服务人员联系:

联系工程技术方法见封面

6.4.1 适用于移动式起重机或带变幅副臂的塔式起重机的方法

通过钢丝绳连接中吊钩或钢丝绳绳端的扭转,解除移动式起重机吊钩的扭转。同时必须注意,在一条尽可能长的非固定的钢丝绳中带入扭转。通过空运行将扭转分布在钢丝绳的整个长度上。决不能将钢丝绳用 暴力在短距离内扭转,因为这样会使钢丝绳结构产生不可恢复的损伤。

方法1:借助于挂锁解除扭转

这个方法适用于钢丝绳倍率为偶数,固定点在臂端上,以及钢丝绳倍

率为奇数,固定点在吊钩上。

具体步骤:

1吊钩组转至中间位置

2以相同方向继续转动半圈至一圈,使系统带有预紧力。

3将吊钩组置于地面

4抖动与袋式绳套连接的钢丝绳,通过挂袋式绳套解除扭矩。

5至少提升2至3次,使得最大长度钢丝绳的扭转得以消除。

6如果有必要,重复该过程。

Page 51: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

11

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

图6.4.A

带钩滑车回转至中立位置

方法2借助于袋式绳套,楔形绳套夹和固定装置解除扭转

这种方法只适用于钢丝绳倍率为奇数,固定点在吊钩上的情况。具

体步骤:

1将吊钩组转回中间位置(方向A或B,按照图6.4.B)

并放置在地面上。

2袋式绳套:借助于

–袋式绳套:借助于

–楔形绳套的楔子,固定绳夹

3将楔形绳套夹或袋式绳套拿下吊钩组

4以将带钩滑车转向中立位置的相反方向使钢丝绳扭转半圈

5将楔形绳套夹和袋式绳套安装至吊钩上

6至少提升2至3次,使得最大长度钢丝绳的扭转得以消除。

7如果有必要,重复该过程,直到没有扭转为止。

BA

图6.4.B

B

A

图6.4.D

图6.4.C

6.4.2 适用于带变幅副臂的塔式起重机的方法

吊钩组的偏转去除通过预定的提升和塔机滑车往复的交叉运动。为此

悬臂端上钢丝绳固定点的旋转接头必须可自由转动。必须注意,在

悬臂下方必须有足够的工作空间。

为了解除扭转,按照所描述的次序行驶至下列位置。需要挂上一个负

载。

•吊钩离地面1m,空中滑车在最小伸出位置

•收起提升钢丝绳,同时将空中滑车驶向悬臂端,以到达下列位置:

•吊钩在最小提升高度,空中滑车在最大伸出位置如果有必要,重

复该过程。

图6.4.E

通过去负载解除扭转

7. 检测

7.1 运行安全的标准

用于一般起重目的钢丝绳安全的评判标准:钢丝绳在第1个钢丝断裂出

现后直到达到报废标准并需进行更换新的钢丝绳前均可以安全正常使

用。

钢丝绳的运行安全必须按照这个标准进行评判,参见第8章:

•钢丝断裂的种类和数量

•钢丝断裂的位置和时间

•在运行时间内钢丝绳直径的减小

•腐蚀,刮落,钢丝绳变形

•热作用

•整个使用期

检查人员必须对于每个定期检测和特殊检测进行相应的记录。

7.2 检测的时间间隔

提示:根据钢丝钢丝绳的状态或钢丝绳驱动部件的使用环境,可能有必要将检测的时间间隔进行相应的缩短。

定期目视检查钢丝绳,特别是在安装了钢丝绳后的一段时期内;此

外,在承受了特别重的负载后,估计可能出现不可见的损伤,在出

现钢丝绳受损或磨损的第1个迹象后。针对报废状态的检测和全面检

验的时间间隔按照ISO4309,只允许有资格的专业人员执行。

特别对于钢丝绳状态的变化必须从变化的开始阶段就进行追踪。

Page 52: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

12

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

7.2.1 每天的目视检查

每天的目视检查由运营者或一个被授权人员(起重机司机)执行。

尽可能每天在开始工作前检查可见的钢丝绳部件,识别一般的损伤和

变形。必须特别注意固定点和钢丝绳连接。同时也应该检查,钢丝绳

是否正确地安置在钢丝绳驱动(卷筒和滑轮)元件中。

如果在某一时刻改变了穿绳,例如,起重机的安放点改变,或钢丝绳

倍率改变,也要对钢丝绳进行目视检查。

必须记录钢丝绳的每一个可见变化。然后由一个有资格的专业人员

检测钢丝绳。

7.2.2 定期检测

由一个有资格的专业人员定期检测。

为了查明合适的定期检测的时间间隔,必须注意以下各点:

a)设备所在国有关的法律规定,

b)起重机类型和运行环境条件,

c)起重机的驱动机构/钢丝绳驱动部件,

d)该设备以前的检测结果或类似设备的检测经验,

e)钢丝绳的使用时间。

f) 使用的经常性和应用的工况,

按照有资格的专业人员的指示或者至少每月一次检测钢丝绳。

7.2.3 特殊检测

如果出现了可能损坏钢丝绳和/或钢丝绳绳端连接的情况,或者更换

了钢丝绳,必须进行特殊检测。

如果设备在3个月或更长时间后没有运行,在重新运行前,对钢丝绳

进行检测。

7.2.4 检测在尼龙钢丝绳滑轮或带塑料薄片的金属钢丝绳滑轮运行的

钢丝绳

如果钢丝绳完全或部分在尼龙或带塑料薄片的金属滑轮运行,在外部

还没有出现可见的钢丝断裂迹象或钢丝绳外部还没有严重的磨损

前,可能出现较多的钢丝绳内部断裂。在上述情况下,应该考虑以

前的钢丝绳性能数据,制定特殊的检测计划,同时必须注意运行中

的定期检测结果以及在钢丝绳停止使用后对钢丝绳的详细检测信息的

收集。

7.2.5 检测有关钢丝绳润滑的局部异常情况

在局部钢丝绳部位,在润滑剂干枯或异常的部位必须特别注意。

7.2.6 报废标准的信息基础和监视间隔

由于设备制造商和PFEIFER之间的特别约定,对于特殊起重机采取特殊的检测时间间隔和/或特殊的报废标准。为此以设备制造商和

PFEIFER之间的信息交换为准。

7.3 检测所牵涉到的元件

提示:截短钢丝绳可能限制起重机的工作范围。如果2条钢丝绳同步运行,通常2条钢丝绳都要被截短。无论如何在卷筒上必须保持最少安全钢丝绳圈数。

提示:有资格的专业人员才允许执行钢丝绳的截短。修理PFEIFER-锁夹的钢丝绳(用于挂锁),必须由获得PFEIFER认可的专业人员执行。

联系检测服务方法见封面

7.3.1 一般事项

虽然应该检测钢丝绳的全长,但是下面部分应该特别引起注意:

a)钢丝绳绳端连接;

b)安全钢丝绳圈数和卷筒上的固定点

c)在起重机吊钩或钢丝绳滑轮上运行的部分钢丝绳;

d)缠绕在卷筒上的部分钢丝绳

e)在平衡垫片上的钢丝绳

f)所有通过外部构件产生刮落的钢丝绳部分

g)所有在环境温度超过60°C以下运行的钢丝绳部分。

检测的结果记录在钢丝绳的检测报告中。在第11点中可以找到检测报

告的样本。

7.3.2 钢丝绳绳端连接

对钢丝绳从钢丝绳绳端连接伸出的部位必须进行特别的检测,因为在这个部位很容易出现材料疲劳(钢丝断裂)和腐蚀。对钢丝绳绳端连接装置本身也要进行是否有变形,损坏(例如裂缝)和腐蚀或磨损的检测。请注意检测钢丝绳绳端连接的现行制造商规定和标准。

另外,必须遵守下列特殊规则:

•检查压制钢丝绳绳端连接装置(例如PFEIFER-袋式绳套)是否有滑

脱/在钢丝绳上留下痕迹。

•如果有必要,检查和去除浇注钢丝绳终端连接装置现有的捆扎。

•检测可解除的钢丝绳绳端连接(例如楔形绳套绳夹)的牢固性。检测

钢丝绳内部和从钢丝绳绳端连接装置伸出的部位。

如果运行的钢丝绳在钢丝绳绳端连接的附近或内部出现可以辨认的损

伤,可以将钢丝绳截短,再重新安装钢丝绳绳端连接装置。

8. 报废标准

如果怀疑钢丝绳损害的评定,就停止使用或者和

PFEIFER 公司钢丝绳应用技术部门的技术服务人员联系:

联系工程技术方法见封面

起重机上的钢丝绳属于磨损件。只要钢丝绳的质量状态下降,就必须

更换,继续使用可能影响起重机的安全性。此时我们称该评定方法为

钢丝绳报废标准。

一件起重机钢丝绳的报废标准是按照发生的情况或程度决定的。下面

介绍的评定标准和它们对钢丝绳报废的意义。评定标准的详细说明,

多个评定标准的组合评估的定量评定和说明可以参照标准ISO4309:

起重机-钢丝绳-维护和维修,检测和报废标准的不同版本,这里明确

标出了所引用的标准。

Page 53: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

13

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

8.1 报废标准一览

在出现特别的钢丝绳损伤时必须确定来源,在换上新的钢丝绳之前,

及时排除损伤的来源。起重机结构件上的损伤和磨损痕迹可能提供

有价值的信息。

如果怀疑一根钢丝绳继续运行的安全性,就停止使用,或者请教一个

相关的专业人员。

如果出现下列迹象之一,及时将起重机钢丝绳停止使用:

•钢丝绳的其中一股断裂

•出现钢丝绳波浪螺旋状态

•达到第8.2节表格中规定的钢丝断裂数量

•在检测长度内(约6xd),钢丝绳中股的凹处或2股的接触点处有2根

或更多的钢丝断裂

•波浪形扭曲超过钢丝绳额定直径的1/10(g/d≥0.1);d:钢丝绳额定直

径;g:波纹高度

•鼓出

•钢丝的发夹形伸出或钢丝成束地脱离钢丝绳

•相对于新钢丝绳直径的平均减少达7.5%

•局部钢丝绳直径的增加相对于名义钢丝绳的直径超过5%。

•强烈的腐蚀:钢丝的表面被强烈腐蚀或铁锈从钢丝绳上落下

•钢丝绳结构的松懈

•收缩

•弯曲或挤压

•扭结或永久变形

•发蓝变色,折断或由于热量或电流而熔化的钢丝

如果只符合一个报废标准的一部分,但是同时符合几个其它的报废标

准,该钢丝绳就可以作为废品处理。对该钢丝绳做出全面的评估。评

价每一个报废条件的严重性,并以百分比形式给出。某一确定的钢丝

绳部分报废的组合严重性由相关钢丝绳部分的单个值相加而成。如果

加和值超过100%,就不能再使用该钢丝绳。

举例,如果同时符合下面的单一报废标准,该钢丝绳就符合报废标

准:

•轻微的波浪形扭曲,并有额定直径的5%的波纹(50%报废)

•6根钢丝折断,如果报废钢丝断裂数量为10(60%报废)

上述情况下,组合的报废标准为110%。

损伤的类型 评判方法

可见的钢丝断裂(包括偶然分布的钢丝绳断

裂,钢丝绳断裂蔟,股凹陷处钢丝断裂/肩部

断裂,在或靠近终端连接处)

计数

钢丝绳直径减小(通过外部的磨损/刮落,内部

磨损和芯体的损伤)

测量

绞股的断裂 目视检查

腐蚀(表面,在内部以及磨擦腐蚀) 目视检查

变形 目视检查和测量(仅波浪

形变形)

机械损伤 目视检查

由于热量而产生的损伤(包括电弧) 目视检查

8.2 可见的钢丝断裂的种类和数量

钢丝绳在按规定使用时“正常的”运行磨损表现为钢丝的断裂以及外

部磨损和由此而来的直径减少。钢丝断裂在钢丝绳内部是通过钢丝和

外层股股之间的磨擦过程而产生的,在外部通过钢丝绳和钢丝绳驱动

部件之间的摩擦而产生。ISO4309描述了外部可见的钢丝断裂数量

的极限值,这时也必须考虑现有的内部钢丝断裂。

可见的钢丝断裂有不同的类型:

8.2.1 分散出现的钢丝断裂

对于在钢制滑轮上运行或缠绕为单层或多层的钢丝绳中分散出现的钢

丝断裂

适用下列规则:

根据钢丝绳结构,按照标准ISO4309,表格中报废钢丝断裂数字适用

于单层和平行缠绕钢丝绳或低扭转钢丝绳。与此同时,在滑轮上运行

或单层缠绕的钢丝绳部分与多层缠绕的钢丝绳部分之间是有区别

的。在表格中分别给出了相关长度6xd和30xd的报废钢丝数量。

提示:相应的报废钢丝断裂数量可以借助于RCN(钢丝绳类

别编号)在PFEIFER数据页和PFEIFER-钢丝绳证书以及下

列的表格中查明。

单层和平行收卷的钢丝绳

可见的钢丝断裂数量,达到的或超过的,显示单层和平行缠绕钢丝绳

的报废标准

RCN 在钢丝绳外层

股中的外层股

数和总承载钢

丝数a

n

可见的外部钢丝断裂数量b

在钢制滑轮上运行和/或单层或多

层缠绕的卷筒上的钢丝绳部分

(钢丝断裂的随机分布)

多层缠绕的卷筒

上的钢丝绳部

分c

级别M1至M4或未知级别d

所有级别

交互捻 同向捻 同向捻和交互捻

长度为

6de

30de

6de

30de

6de

30de

01 n≤50 2 4 1 2 4 8

02 51≤n≤75 3 6 2 3 6 12

03 76≤n≤100 4 8 2 4 8 16

04 101≤n≤120 5 10 2 5 10 20

05 121≤n≤140 6 11 3 6 12 22

06 141≤n≤160 6 13 3 6 12 26

07 161≤n≤180 7 14 4 7 14 28

08 181≤n≤200 8 16 4 8 16 32

09 201≤n≤220 9 18 4 9 18 36

10 221≤n≤240 10 19 5 10 20 38

11 241≤n≤260 10 21 5 10 20 42

12 261≤n≤280 11 22 6 11 22 44

13 281≤n≤300 12 24 6 12 24 48

n>300 0,04×n 0,08×n 0,02×n 0,04×n 0,08×n 0,16×n

注意:钢丝绳的外层股为西鲁式结构,每股的钢丝数为19丝或少于19丝(如6*19西鲁式)时,在此表中外层股通常为外部承载钢丝数的上两行进行查阅。

RCN=钢丝绳类别数量a 根据相关国际标准,填充丝非承载钢丝,不能包含在n.数值中b 一根断丝有两端,(作为一根钢丝计算)。c 该数值适用于折线区域的损坏以及由于偏转角而引起的缠绕叠加(不适用于只运行于

钢丝绳滑轮,而不缠绕在卷筒上的钢丝绳部分)。d 对于M5至M8驱动装置上的钢丝绳可以使用所列出的钢丝断裂数量的倍数e d=钢丝绳名义直径

Page 54: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

14

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

抗旋转钢丝绳

可见的钢丝断裂数量,达到的或超过的,显示低扭转绳索的报废标准

RCN 在钢丝绳外层

股中的外层股

数和总承载钢

丝数a

n

可见的外部钢丝断裂数量b

在钢制滑轮上运行和/或单层缠绕的卷筒上的钢丝绳部分

(钢丝断裂的随机分布)

多层缠绕的卷筒上的钢丝绳部分

c

长度为

6dd

30dd

6dd

30dd

21 4股

n≤1002 4 2 4

22 3或4股

n≥1002 4 4 8

23-1 71≤n≤100 2 4 4 8

23-2 101≤n≤120 3 5 5 10

23-3 121≤n≤140 3 5 5 11

24 141≤n≤160 3 6 6 13

25 161≤n≤180 4 7 7 14

26 181≤n≤200 4 8 8 16

27 201≤n≤220 4 9 9 18

28 221≤n≤240 5 10 10 19

29 241≤n≤260 5 10 10 21

30 261≤n≤280 6 11 11 22

31 281≤n≤300 6 12 12 24

n>300 6 12 12 24

注意:钢丝绳的外层股为西鲁式结构,每股的钢丝数为19丝或少于19丝(如6*19西鲁式)时,在此表中外层股通常为外部承载钢丝数的上两行进行查阅。

RCN=钢丝绳类别数量a 根据相关国际标准,填充丝非承载钢丝,不能包含在n.数值中b 1根折断的钢丝有2端)。c 该数值适用于交叉区域的损坏以及由于偏转角而引起的缠绕叠加(不适用于只运行于

钢丝绳滑轮,而不缠绕在卷筒上的钢丝绳部分)。d d=钢丝绳名义直径

8.2.2 钢丝折断的其它种类

•没有缠绕在卷筒上的钢丝绳部分的钢丝断裂局部积累:

如果钢丝断裂集中在1股或2股上,对于长度6xd,可能在钢丝断

裂数量低于表格数值时,就已经达到报废标准。

•外层股凹陷处钢丝断裂:在长度6xd之内,在2个或多个钢丝断裂后就达到了报废标准。

•钢丝断裂钢丝绳绳端连接的钢丝断裂:在2个或多个钢丝断裂后就达到了报废标准。

图8.1.A

外部钢丝断裂

图8.1.B

外层股凹陷处钢丝断裂:

8.3 钢丝绳直径的减小

钢丝绳是按照带公差的名义直径制成的。例如,一根名义直径为

20mm的新钢丝绳,在直径公差为+2%至+4%时的实际直径在

20.4mm和20。8mm之间。

一件钢丝绳的实际直径通过磨损,磨合过程和其它外部影响而变化。

所以直径的测量可以说明钢丝绳磨损的状态。为了用数字表示实际直

径的减少,必须在新钢丝绳安装之后,立即测量钢丝绳直径。测量

的方法在标准ISO4309有描写。

钢丝绳用于设备的重要性能取决于正确的直径。特别对于钢丝绳卷筒

的多层缠绕来说,保持较小的公差范围,以便在多层缠绕中正常发

挥功能,是不可缺少。

由于直径大大地减小,为了确定报废标准,按照ISO4309,确定同样

形式的直径减小的百分比值,根据公式:

Dd=dref–dm

·100% d

带 Dd 同样形状的直径减少

dref 校正直径,在安放后立即测量,在没有承受钢丝绳拉力之前;

如果没有测量,可以直接测量终端连接处的直径

dm 测量的直径

d 额定直径

为了查明钢丝绳的实际直径,在多个位置上测量周围的直径dm,记

录同一位置上最大值和最小值。最大值和最小值的平均值就是平均绳

索直径。

对于取决于直径减少的报废条件严重性来说,适用标准ISO4309:以

图示的钢丝绳横截面为例。

有扭转的钢丝绳,单层带纤维芯体 外部6绞股和8绞股的钢丝绳

钢丝绳横截面举例:

6x36WSFC 6x19SFC

报废标准严重性评定

0% 20% 40% 60% 80% 100 %报废

直径减少为

Dd<6%

6%≤Dd<7%

7%≤Dd<8%

8%≤Dd<9%

9%≤Dd<10%

Dd ≥10 %

Page 55: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

15

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

旋转的钢丝绳,单层带钢芯体或双平行钢丝绳 外部6股和8股的钢丝绳

钢丝绳横截面举例:

8x19SIWRC 8x26WS(K)PWRC

报废标准严重性评定

0% 20% 40% 60% 80% 100 %报废

直径减少为

Dd<3.5%

3.5%≤Dd<4.5%

4.5%≤Dd<5.5%

5.5%≤Dd<6.5%

6.5%≤Dd<7.5%

Dd ≤7.5 %

抗旋转和高品质抗旋转的钢丝绳带12个外层股和更多外层股数的钢丝绳

钢丝绳横截面举例:

18x7 34x7(K)WSC

报废标准严重性评定

0% 20% 40% 60% 80% 100 %报废

直径减少为

Dd<6%

6%≤Dd<7%

7%≤Dd<8%

8%≤Dd<9%

9%≤Dd<10%

Dd ≥10 %

不考虑钢丝绳的横截面,在大多数情况下可以通过外部钢丝绳的股数分为上述的3个类别。如果不知道旋转钢丝绳带纤维芯体还是钢芯,就把它作为钢芯体看待。

如果存在局部的直径减少,例如由一个被损坏的钢丝绳芯体而造成,那么无论如何必须将该钢丝绳报废。

如果由于直径减少导致多层缠绕故障,可能需要更换钢丝绳,即使按照ISO4309在同样形式直径减少的情况下报废标准并没有达到。

有关钢丝绳直径测量的详细情况可以参考文献“使用PFEIFER钢丝绳游标卡尺测量钢丝绳直径的说明”。

图8.3

局部减少的钢丝绳直径(凹陷的钢丝绳股)

8.4 绳股断裂

如果钢丝绳中的一股完全断裂,那么立即停止使用。

图8.4

8.5 外部和内部的腐蚀

提示:如果怀疑钢丝绳有腐蚀的可能性,请立即停止使用或与PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH公司钢丝绳应用技术部门的技术服务人员联系。

腐蚀主要是由于缺乏防腐蚀措施,主要是钢丝绳缺乏润滑,以及周围

环境的影响,如海洋性气候或有害工业气体。腐蚀通过减少钢丝绳

直径降低钢丝绳的断裂强度,它导致材料表面的不规则性,这反过

来又引起应力开裂,加速材料疲劳。强烈的腐蚀可以导致钢丝的性

降低。

按照ISO4309有下列几种腐蚀现象:

•表面腐蚀“锈膜”,可以抹去:不必报废

•外部腐蚀,带粗糙表面大约最高可达报废标准的60%

•外部腐蚀,带严重的腐蚀钢丝表面,钢丝松弛:100%的报废

•内部腐蚀,表现为腐蚀颗粒的产生:100%的报废

图8.5

外部腐蚀带粗糙钢丝表面

8.6 变形和机械损伤

可见的钢丝绳形状变化经常在局部或者某一小段中出现,可能导致负

载的不平均分配,由此对运行安全造成明显的影响。

只要对钢丝绳的正常运行没有影响,可以采用截断变形或机械损伤的

方法。如果这个措施需要截掉钢丝绳绳端连接,可以与

PFEIFER Seil- und Hebetechnik GmbH公司钢丝绳应用技术部门的

服务人员联系,并询问是否可以获得备件或修理。

Page 56: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

16

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

8.6.1 浪式变形

这种类型的变形不一定导致强度减少,但是可能产生钢丝绳的振动,

它可能导致一个不规则的钢丝绳运行。在长期运行后,上述变形可能

导致钢丝绳磨损和钢丝断裂,此外还可能损害钢丝绳滑轮的轴承。

在出现波浪式变形后,如果在钢丝绳滑轮或卷筒上运行的钢丝绳部

分的波浪高度等于或大于钢丝绳额定直径的1/10:g≥1/10xd,需停

止使用钢丝绳,。

图8.6.A

测量波浪式变形

图8.6.B

波浪式变形的钢丝绳

8.6.2 鼓出或鸟笼

鸟笼的现象是钢丝绳芯体和外部钢丝绳外层股的长度不一致。由此可

能因为外部扭矩的影响,例如在滑轮上高斜度的运行,但是也有可

能钢丝绳受到夹紧力,特别是外部的钢丝绳股容易被夹在钢丝绳滑轮

上。

无论如何,由此干扰了整个横截面上的负载分配。因此必须立即停止

使用有鸟笼现象的钢丝绳。

图8.6.C

8.6.3 鸟笼或绳芯鼓出

这是鼓出的一种特殊形式,显示了钢丝绳的不平衡,不是芯体(或者

抗旋转钢丝绳芯体)从外层股之间鼓出,就是钢丝绳的一外层股从钢

丝绳中鼓出。

如果钢丝绳出现钢丝绳芯体或绳股的鼓出或变形,立即停止使用。

图8.6.D

带有塑料护套的鼓出的钢芯体

8.6.4 钢丝勾出

钢丝绳上形成钢丝勾出,也就是说,突出的钢丝没有可见的断裂,立即停用。钢丝绳上形成套圈时,单一的钢丝鼓出,或者经常是一组钢丝在与钢丝绳滑轮槽接触的钢丝绳一侧鼓出,由此形成勾丝(某一绞股突出)。

图8.6.E

突出的钢丝

8.6.5 局部钢丝绳直径的增加

通过钢丝绳芯体的变形或纤维芯体的膨胀,可能在运行期间导致局部

的钢丝绳直径的增加。如果带钢芯体的钢丝绳直径增加达到5%,带

纤维芯体的钢丝绳达到10%,建议停止使用。

图8.6.F

由于钢丝绳内芯的扭转而导致的局部钢丝绳直径增加

8.6.6 部分钢丝绳的压扁

钢丝绳压扁的部分在钢丝绳滑轮上运行时,很快就出现损伤,出现钢

丝断裂,钢丝绳滑轮可能被损伤。在这种情况下,立即停止使用。

钢丝绳的压扁部分在停止运行(例如使用固定绳或拉绳)的情况下可能

导致加速腐蚀,必须经常检查,如果需要继续使用的话。

在多层缠绕的系统中,若在交叉折线区域出现了钢丝绳的扁平问题,

无需对钢丝绳进行报废处理,若根据3.2.1章节中的报废断丝数未到报

废标准则仍可使用

Page 57: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

17

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

图8.6.G

8.6.7 扭结

扭结是变形的一种形式,它由在钢丝绳中打结引起,钢丝绳不能按其

自身的运行方向运行.由此产生导致过度磨损的钢丝绳使用长度

不平衡。变形的钢丝绳的强度只有原始强度的一部分。

扭结或形成索环的钢丝绳立即停止使用。

图8.6.H

图8.6.I

扭结 特别显著的扭结

8.6.8 弯折

弯折是钢丝绳形成角度的变形,它由于外部的影响而形成。

严重的变形导致钢丝绳的过度磨损。因此有弯折的钢丝绳必须立即停

止使用。

8.7 由于热量或电弧而产生的损伤

受到特殊热量影响的钢丝绳产生从外部可以辨认的变色和/或明显的

润滑剂的消失,如果钢丝绳出现这些现象,立即停止使用。

图8.7

与高压电线接触的钢丝绳

9. 钢丝绳的处理

报废的钢丝绳可以根据相关的国家标准作为废旧钢材处理。

10. 参考的标准

按照标准DINEN12385-4下列标准适用于钢丝绳,在参照使用说明

时请注意:

DINEN12385-1/-2/-3/-4

ISO4309

以当前的有效版本。

注意其它特殊标准和本国的有关规定。

Page 58: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

18

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

11. 报告模版

11.1单一检测报告

起重机的数据:

钢丝绳的数据:

品牌(如果知道):

名义直径: mm

结构:

内芯a: IWRC FC WSC

安装日期(年/月/日):

至检查日的工作状态(循环/小时/天/月/等):

检测日期(年/月/日):

有资格的专业人员姓名(大写字母)

姓名(签子):

可见的外部钢丝断裂 直径 腐蚀 损伤和/或变形 在钢丝

绳中的

位置

总评估

也就是说,对给定

的位置的组合严重

性定级b

数量 严重性定级b

测量的

直径

相对于参考

直径的实际

减少

严重性定级b

严重性定级b

严重性定级b

种类

6d 30d 6d 30d mm mm

其它的观察/注释:

钢丝绳应用:

旋向捻向a: (右旋)sZzZZ

(左旋)zSsSS

允许的外部钢丝断丝_______以6d和_______以30d

参考直径 mm

允许的参考直径减少 mm

钢丝绳表面a: 光面镀锌

报废日期(年/月/日):

a 如果有必要,打勾b说明损坏的程度,如:轻微,中等,严重,非常严重,或报废。

Page 59: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

19

中文

CN

通用型提升用多股钢丝绳,09/2013,版权归法尔福有限责任公司所有,保留变更权

11.2 当前的检测报告

起重机的数据:

钢丝绳终端连接:

钢丝绳的数据(参见ISO17893钢丝绳说明)

RCNa:

品牌:

名义直径: mm

结构:

内芯b: IWRC FC WSC

安装日期(年/月/日):

有资格的专业人员姓名(大写字母) 有资格的专业人员签字

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

检测 可见的外部钢丝断裂 直径 腐蚀 损伤和/或变形 总评估

也就是

说,组合

严重性

日期 数量为长

度为

在钢丝绳

中的位置

组合严重

性定级c

测量的

直径

相对于参考

直径的实际

减少

在钢

丝绳

中的

位置

严重性

定级b

在钢

丝绳

中的

位置

严重性

定级b

在钢

丝绳

中的

位置

严重性

定级b

年/月/日 6d 30d 6d 30d 6d 30d mm mm mm

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

钢丝绳用途:

旋向捻向a: (右旋)sZzZZ

(左旋)zSsSS

允许的外部钢丝断丝数______以6d和______以30d

参考直径 mm

允许的参考直径减少 mm

钢丝表面a: 光面镀锌

钢丝绳报废日期(年/月/日):

a RCN=钢丝绳类别编号(参见表格1和2以及附录E)有必要,打勾b 如c严重性定级:轻微或20%;中等或40%;严重或60%;非常严重或80%;报废或100%

Page 60: Originalbetriebsanleitung DE Litzenseile für allgemeine ... · 3 Deutsch DE Litzenseile für allgemeine hebezwecke 09/2013 / 2012 copyright PFEIFER holding Gmbh co. KG / Änderungen

01.1

3 W

A/pd

f 254

759

08.1

3 W

A/pd

f

PFEIFER Seil- Messschieber / PFEIFER rope caliper

Vertriebs- und AnwendungsberatungSie haben Fragen oder Anregungen?Dann kontaktieren Sie uns!

Sales and Technical SupportYou habe questions or suggestions?Then contact us!

Seilnachschmiermittel / Lubricant for wire ropes PFEIFER RL-S / RL-B

PFEIFER-Rillenlehre / PFEIFER groove gauges

PFEIFER Service-Produkte / PFEIFER service products