palliative care oberwallis · ein multidisziplinäres team in beratender und unterstützender...

25
Netzwerken: wie kann das gelingen? Palliative Care Oberwallis Spital Wallis Spital Wallis Spitalzentrum Oberwallis Spitalzentrum Oberwallis Abteilung Onkologie/Palliativpflege Mobiler Palliativdienst Oberwallis Überlandstrasse 14, 3900 Brig Überlandstrasse 14 , 3900 Brig [email protected] [email protected] 027 604 37 05 027 604 37 00

Upload: ngokhuong

Post on 17-Sep-2018

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Netzwerken: wie kann das gelingen? Palliative Care Oberwallis

Spital Wallis Spital Wallis

Spitalzentrum Oberwallis Spitalzentrum Oberwallis

Abteilung Onkologie/Palliativpflege Mobiler Palliativdienst Oberwallis

Überlandstrasse 14, 3900 Brig Überlandstrasse 14 , 3900 Brig

[email protected] [email protected]

027 604 37 05 027 604 37 00

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Inhalt

«etwas Theorie»

Gelingende Netzwerkarbeit,

Stolpersteine, Phasen der Netzwerkarbeit……….

Palliative Netzwerke

Netzwerk Palliative Care Oberwallis

Diskussion und Fragen

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

|

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Was ist ein Netzwerk?

«…. ein Netzwerk ist ein Geflecht aus mehreren

voneinander unabhängigen Akteuren, die in

regelmäßigen oder unregelmäßigen Beziehungen

miteinander verbunden sind.» Bennewitz, 2009

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Kooperation und Vernetzung sind in den letzten

Jahren zu Schlüsselbegriffen geworden:

Netzwerken..

- ist eine Reaktion mit Kooperations- und

Vernetzungsstrategien auf die komplexer werdenden

Problemlagen ihrer Klienten und Klientinnen

Methoden ein.

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Netzwerken: wie kann das gelingen?

«Regionale Netzwerke,

die ein breites Spektrum an

Institutionen, Versorgungsange-

boten und wirksamer Koordination bieten, können den

Zugang zu Palliativversorgung verbessern und die

Qualität wie auch die Kontinuität der Betreuung

steigern……….. es sollte mindestens eine

spezialisierte Palliativstation in jedem regionalen

Versorgungsgebiet zur Verfügung stehen.» (vgl. Radbruch L.,

Payne S., 2011)

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Gelingende Netzwerkarbeit

Voraussetzungen klären – das Netz verankern

Verantwortung übernehmen – Handlungsfähigkeit herstellen

Vielfalt verbinden – Unterschiedlichkeit nutzen

Das Netz knüpfen – Koordination etablieren

Struktur geben – Arbeitsfähigkeit herstellen

Das Netz managen – die Netzwerk-Triade entwickeln

Netzwerke entwickeln – geplant arbeiten

Informationskultur entwickeln – dem Netzwerk ein Gesicht geben

Abgestimmt arbeiten – Verbindlichkeit sicherstellen

Qualität (Fachlichkeit) sichern – nachhaltig arbeiten

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Gelingende Netzwerkarbeit

Damit ein palliatives Netzwerk gelingt müssen folgende

Bedingungen erfüllt sein:

- Eine wirksame Koordination und Kommunikation

- Ein breites Angebot an Institutionen und

Dienstleistungen

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Stolpersteine hohe Fluktuation und mangelnde

Zeitressourcen der Akteure

unzureichende Kommunikationswege

Akteure ohne Entscheidungskompetenz oder fehlende Motivation, die von Führungskräften „geschickt“ werden,

fehlende Freistellungen geeigneter Mitarbeiter/innen,

Konkurrenzdenken behindert verbindliche Zusammenarbeit,

Angst vor zu viel Transparenz

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Phasen der Netzwerkarbeit

1. Anbahnung, Aufbau

Moderation von Vision, Zielen und Strategieentwicklung

Bewertung bestehender Kooperationen

Kriterien und Prozessgestaltung für Prüfung und

Auswahl der Mitglieder

Detailplanung der Aktivitäten und Ressourcen sowie

Finanzierung

Vertrauensbildende Maßnahmen

Wahl der geeigneten Organisationsform

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Phasen der Netzwerkarbeit

2. Umsetzung

Finanzierung und Akquisition

Etablierung von Verträgen und Organisation

Management und Erfolgskontrolle

Kooperationsförderung (Motivation, Vertrauen,

Zusammenarbeit)

Individuelle Betreuung

Know-how-Entwicklung

Marketing und Außenauftritt

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Phasen der Netzwerkarbeit

3. Rekonfiguration

Controlling und Evaluierung

Überarbeitung Vision, Ziele, Strategien

Rekonfiguration der Mitglieder, Betreuung neuer und

ausscheidender Mitglieder

Aufgabenneuverteilung

Überarbeitung von Marketing und Außenauftritt

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Phasen der Netzwerkarbeit

4. Abschluss

Abrechnungen, Abschlussarbeiten

Verteilung vorhandener Ressourcen, vertragliche

Regelungen

Ausblick und Weiterarbeit der Unternehmen außerhalb

des Netzwerkes

Sichtbarmachung der Erfolge

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

| eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Angebote, Versorgungsstrukturen ausgehend vom Bedarf, 2012

| eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Netzwerk Palliative Care Oberwallis

| eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

www.hopitalvs.ch

www.spitalvs.ch

Netzwerk Palliative Care Oberwallis

stationärer Bereich

Onkologie/Palliativpflege

jjjjj

Mobiler

Palliativdienst Spital Brig

Spital Visp

APH SMZO

Fux

Campagna

Fachhochschule

Gesundheit (HES-

SO)

insieme ow

Krebsliga

Sterbe-/Trauerbegleitung

Ärztegesellschaft

OW

Kompetenzpol

Akteure

| eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Mobiler Palliativdienst Oberwallis……Eine wirksame Koordination

Das Team

Ein multidisziplinäres Team in beratender und unterstützender Funktion

bestehend aus: Ärzten, Pflegefachpersonen, Psychologen und je nach

Situation weiteren Fachpersonen (internes Betreuungsteam, Palliative Care

Oberwallis, …)

Aufgaben

Fachliche Beratung und Begleitung

Unterstützung in den verschiedenen Krankheitssituationen

Spezifische Hausbesuch 24h

Organisation von Hilfsmitteln, Dienstleistungen usw.

Brückenfunktion zwischen Institution, zu Hause und Spital

….

Erreichbarkeit 24h/365

027 604 37 00)

|

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Institution Vertretende Person

Spitalzentrum Oberwallis • Doris Bittel-Passeraub

Verantwortliche Palliative Care SZO

• Dr. Reinhard Zenhäusern

Ärztlicher Direktor, Onkologe/Hämatolog SZO

• Michaela Escher

Verantwortliche Mobiler Palliativdienst

• Dr. Rolf Koch

Geriater, Geriatrie SZO

• Paul Weber

Psychologe, Psychoonkologe

Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis

• Carmen Martig

Bereichsleitung Pflege SMZO, Standortleitung Steg

Alters- und Pflegeheime • Ingrid Berchtold

Pflegedienstleitung APH Saas Grund

Fachhochschule Pflege Westschweiz Wallis

HES-SO

• Fernando Carlen

Standort Visp

Verein für Sterbe- und Trauerbegleitung • Caroline Walker Miano

Präsidentin

insieme oberwallis • Wolfgang Eggel

Bereichsleiter Heil- und Sozialpädagogik

Fux Campagna

• Marieke Schoute

Stv. Pflegedienstleitung

Oberwalliser Ärztegesellschaft • Dr. Philipp Brunner

FMH

• Dr. Hermann Schmidt

FMH

Krebsliga • Reinhard Zenhäusern

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Pa

llia

tive

Ca

re O

be

rwallis

(A

rbe

its

gru

pp

e)

| eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Netzwerktreffen 3-4x jährlich

Kontaktreffen Frühjahr und Herbst

|

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Konzept und Richtlinien Palliative Care Oberwallis

Konzept Palliative Care Oberwallis (Grundlagendokument, Flussdiagramme)

Richtlinie Dyspnoe in der Palliative Care

Richtlinie Rasselatmung Delirium in der Palliative Care

Richtlinie Nausea/Emesis in der Palliative Care

Richtlinie Obstipation in der Palliative Care

Richtlinie Anorexie/Kachexie in der Palliative Care

Richtlinie Hydratation/Dehydratation in der Palliative Care

Richtlinie Schmerzmanagement in der Palliative Care

Richtlinie Mund-, Nasen-, Lippen- und Rachenschleimhaut in der Palliative Care

Massnahmen bei Mund-, Nasen-, Lippen- und Rachenschleimhautproblemen in der Palliative Care

Richtlinie Delirium in der Palliative Care

Weitere Dokumente

Richtlinie Notfälle in der Palliative Care

Empfehlung zur Selbstpflege in der Palliative Care

Empfehlung Angehörigenbetreuung in der Palliative Care

Home Page: http://www.palliative-vs.ch

|

Netzwerken: wie kann das gelingen?

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Spitex

SZO Visp/Brig

Weitere Institutionen

Krebsliga

Dienstleistung

für Hilfsmittel

Angehörige Physiotherapie

Verein für Sterbe- und Trauerbegl.

Hausarzt

Abteilung Onkologie/Palliativ-

pflege

MPO

Fallbeispiel

|

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Anlässe von Palliative Care Oberwallis

2008 Themaabend für die Bevölkerung 2010 Symposium für Fachpersonen

2009 Filmabend für die Bevölkerung 2011 Fachvortrag

Fachvortrag für Fachpersonen Vortrag und Podiumsdiskussion

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

|

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Anlässe von Palliative Care Oberwallis

2012 Filmabend mit Referat 2013 Bericht im Canal 9

2014 Vortrag und Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Nils Jent

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Bibliographie

Bauer-Wolf, Payer und Scheer, „Erfolgreich durch Netzwerkkompetenz. Handbuch für Regionalentwicklung“, 2008

Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren (GDK) (2012): Nationale Strategie Palliative Care 2013-2015. Bilanz „Nationale Strategie Palliative care 2010-2012“ und Handlungsbedarf 2013-2015. Bern

Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und – direktoren (GDK) (2011): Nationale Leitlinien Palliative Care. Bern

Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren (GDK) (2012): Versorgungsstrukturen für spezialisierte Palliative Care in der Schweiz. Bern

EAPC (2009): White Paper on standards and norms for hospice and palliative care in Europe: part 1 Recommendations from the European Association for Palliative Care

http://www.eapcnet.eu/LinkClick.aspx?fileticket=f63pXXzVNEY%3d&tabid=735

Stand 01.02.2014

Gesundheitsnetz Wallis (GNW) (2007): Konzept Palliative Pflege Gesundheitsnetz Wallis. Sion

Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2012): Medizinisch-ethische Richtlinien Palliative care

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

|

Netzwerken: wie kann das gelingen?

Bibliographie

Radbruch L., Payne S., Standards und Richtlinien für die Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 2

Palliativmedizin 2011; 12: 260-270).

E. Quilling, H. J. Nicolini, D. Starke, Ch. Graf; Praxiswissen Netzwerkarbeit; Gemeinnützige Netzwerke

erfolgreich gestalten, 2013, Deutsch, Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

H. Bennewitz; Ermöglichungsbedingungen einer gelungenen Netzwerkarbeit – Voraussetzungen und

Arbeitsprinzipien, 2009

eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp

| eigene Dateien/Netzwerkarbeit/Oktober 2015/dbp