panodic m3601 e

6
32 33 TELE-satellite International The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine 04-05/2012 www.TELE-satellite.com www.TELE-satellite.com 04-05/2012 TELE-satellite International The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine Panodic M3601E • innovatives Bedienkonzept • optimiert für den SD und HD-Empfang in DVB-T • vollwertiger PVR integriert • umfangreiche Kanallisten-Verwaltung • Aufzeichnungen können am PC weiterverarbeitet werden TEST REPORT DVB-T Receiver

Upload: tele-satellite-deu

Post on 16-Apr-2017

82 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

32 33TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 04-05/2012 — www.TELE-satellite.com www.TELE-satellite.com — 04-05/2012 — TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine

Panodic M3601E

•innovativesBedienkonzept•optimiertfürdenSDundHD-EmpfanginDVB-T•vollwertigerPVRintegriert•umfangreicheKanallisten-Verwaltung•AufzeichnungenkönnenamPCweiterverarbeitetwerden

TEST REPORT DVB-T Receiver

0.55

04-05/2012

34 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 04-05/2012 — www.TELE-satellite.com

Ein eleganter Receiver mit geringem Platzbedarf

TEST REPORT DVB-T Receiver

Wenn Sie aufmerksam durch die TELE-satellite blät-tern, dann haben Sie sicher-lich bereits eine Eigenschaft der neuen Set-top-Boxen erkannt, die derzeit beson-ders boomt - richtig: ein möglichst kleines Gehäuse! Ein Receiver im Mini-Format ist wirklich feine Sache. Das Paket, das uns von Panodic erreichte, war ungewöhnlich klein. es enthielt den Pano-dic M3601E DVB-T Receiver. Beim Öffnen der Verpackung war der Grund für die ge-ringen Ausmaße des Pakets rasch ausgemacht, denn die Set-top-Box misst gerade mal 11.5 x 7.5 x 2.5 cm und ist mit ihren 118g leichter als ein Stück Kuchen vom Bä-cker nebenan.

Design und Verarbeitung des M3601E haben uns sehr gut gefallen, der Receiver ist sogar fast zu schön, um ihn hinter einer Fernsehland-

schaft zu verstecken oder mittels der an der Untersei-te angebrachten Montage-öffnungen an die Wand zu schrauben. Anschlussseitig verfügt der neue Mini-Re-ceiver von Panodic über eine HMDI- und RF-Buchse an der linken Seite sowie eine USB 2.0 Buchse, den obli-gatorischen Anschluss für die Stromversorgung und den externen IR-Empfänger an der rechten Seite. Da es sich um einen DVB-T Re-ceiver handelt, genügt dem kleinen Panodic ein exter-nes 5V Netzteil, schließlich muss kein LNB mit bis zu 18V Spannung versorgt werden.

Mit der beigelegten Fern-bedienung beschreitet Pano-dic neue Wege und hat dazu die gewohnte Anordnung der Tasten weitestgehend auf den Kopf gestellt. So finden sich die PVR-Tasten im obe-ren Drittel, danach folgt ein

Tastenkreuz und schließ-lich im unteren Bereich der Block mit den Zifferntasten. Interessant ist dabei auch, dass der Anwender die Stop-Taste nicht im PVR-Bereich integriert vorfindet, sondern dass diese rechts unterhalb des Tastenkreuzes angeord-net wurde. Was im ersten Moment verwirrend scheint, macht nach einigen Tagen Gebrauch durchaus Sinn, denn sind wir ganz ehrlich: Verwenden Sie häufiger die PVR-Tasten oder den Ziffern-block? Und welchen Bereich der Fernbedienung erreichen Sie leichter: den Oberen oder den Unteren? Eine kur-ze Umfrage unter den Kolle-gen in der Redaktion brachte auch uns rasch zum Ergeb-nis, dass die neue Tasten-anordnung von Panodic also durchaus sinnvoll ist, auch wenn sie einiges an Umge-wöhnungszeit erfordert.

Nicht ganz so gut gefallen hat uns der externe IR-Emp-fänger, der relativ schlecht auf die Signale der Fernbe-dienung angesprochen hat. Man musste schon ziemlich genau zielen, damit wirklich jeder Tastendruck umgesetzt wurde. Positiv fanden wir hingegen die integrierte LED, die den Betriebszustand des Receivers (grün=laufender Betrieb, rot=StandBy) an-zeigt.

Sofort nach dem ersten Einschalten meldet sich der Installationsassistent des Panodic M3601E, der den Anwender zu folgenden Be-reichen befragt: Sprache, Aufenthaltsort, HDMI-Aus-gabeauflösung und Bildfor-mat. Gut gefallen hat uns dabei, dass Aufenthaltsort und Sprachwahl zusammen-hängen, so dass der Recei-ver nach der Länderwahl automatisch auch die rich-

www.TELE-satellite.com/TELE-satellite-1205/deu/panodic.pdf

Panodic M3601E DVB-TExtrem kleiner HDTV Receiver mit

hochempfindlichem Tuner

36 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 04-05/2012 — www.TELE-satellite.com

werden, je nach Geschmack des Benutzers. Zum Ab-schluss der Erstinstallation folgt noch ein automatischer Suchlauf, der in weniger als 60 Sekunden den gesamten VHF und UHF Frequenzbe-reich verarbeitet.

Obwohl der Installations-assistent nahezu alle wichti-gen Parameter bereits abge-fragt hat, empfiehlt es sich, vor dem Einsatz des Recei-vers noch rasch einen Blick ins Hauptmenü zu werfen. Dieses gliedert sich in fol-gende Bereiche: Kanalliste bearbeiten, System Setup, Tools, Game und Rec. Auch wenn das Bearbeiten der Kanalliste bei DVB-T auf-grund der geringen Anzahl an Sendern für den Anwen-der meist keinen besonders hohen Stellenwert hat, liess es sich Panodic nicht neh-men, auch dieses Feature in gewohnter Qualität professi-onell zu integrieren. Kanäle können alphabetisch sowie nach verschlüsselt/FTA sor-tiert werden, ebenso wie die Kanäle umbenannt, gelöscht oder mit der Kindersiche-rung belegt markiert werden können. Acht Favoritenlisten runden das umfangreiche Angebot ab und erleichtern das rasche Auffinden der Lieblingssender bzw. erlau-ben jedem Familienmitglied,

die Kanalliste nach seinen Wünschen individuell zu sor-tieren. Gerade bei einem mobilen, da so kleinen und handlichen DVB-T Empfän-ger, kann es gelegentlich nö-tig sein, die vorhandene Ka-nalliste komplett zu löschen und neu einzulesen, wenn man sich z.B. im Empfangs-bereich eines anderen Sen-ders befindet und dieser das Programm über unterschied-liche Frequenzen abstrahlt. Auch hierfür bietet der neue Panodic Receiver einen pas-senden Menüeintrag, über so viel Liebe zum Detail freuen wir uns immer.

Die Systemeinstellungen erlauben es dem Anwender, den Receiver sowohl mit der verwendeten Antenne als auch dem Equipment im hei-mischen Wohnzimmer ver-traut zu machen. Gut gefal-len hat uns dabei ein kleiner Assistent zur optimalen Aus-richtung der Antenne. Wurde bereits einmal ein Suchlauf erfolgreich durchgeführt, so wählt er eine der gefundenen Frequenzen, aktiviert sie au-tomatisch und zeigt dem An-wender Signalstärke und Si-gnalqualität in Form von gut lesbaren Balken an. So ist es ein Kinderspiel, rasch die optimale Position einer mobi-len DVB-T Antenne zu finden. Konnte der Receiver zuvor

keinen Suchlauf erfolgreich abschließen, so muss der Be-nutzer den gewünschten Re-ferenzkanal manuell wählen. Die Spannungsversorgung der Antenne mit +5V kann nur in diesem Antennenaus-richtungsmenü aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Ist die Antenne erstmal korrekt positioniert, steht dem An-wender ein manueller oder automatischer Kanalsuch-lauf zur Verfügung, der auf Wunsch auch auf frei emp-fangbare Sender beschränkt werden kann.

Zur Einstellung der inte-grierten Uhr bietet der Re-ceiver selbstverständlich die Möglichkeit, auf das via DVB-T übermittelte Zeitsig-nal zurückzugreifen. Anhand einer Regionsauswahl legt der Benutzer dafür die Zeit-verschiebung seines aktuel-len Aufenthaltsortes zu GMT fest. Gut gefallen hat uns die Anzeige von großen Städten innerhalb der gewählten Zeit-zone, so dass wirklich jeder Anwender rasch die richtige Auswahl treffen kann. Abge-rundet wird dieser gelungene Menüpunkt noch durch die Möglichkeit des Receivers, automatisch zwischen Som-merzeit und Normalzeit zu wechseln.

Waren wir beim Aufru-fen des Menüs zur Kanallis-

tige OSD Sprache aktiviert, die aber selbstverständlich nachträglich verändert wer-den kann. Die Liste aller un-terstützten OSD Sprachen finden Sie bei den techni-schen Daten.

Auflösungsseitig unter-stützt der neue Panodic Receiver 576i, 576p, 720p, 1080i sowie 1080p und ist somit auch für Ausstrahlun-gen in Full-HD bestens geeig-net. Einen dicken Pluspunkt sicherte er sich mit der Ein-blendung eines kleinen Fens-ters nach dem Auflösungs-wechsel, das uns aufforderte, die eben durchgeführte Ver-änderung innerhalb von 15 Sekunden zu bestätigen, da der Receiver ansonsten zur zuletzt gewählten Auflösung zurückschaltet. Wer also versehentlich auf seinem TV-Gerät mit einer maxima-len Auflösung von 1080i eine Auflösung von 1080p am Receiver wählt und nun vor einem schwarzen Bildschirm sitzt, der muss nur einige Sekunden warten und schon erscheint das Bild wieder in der zuvor verwendeten Auf-lösung. Ein sehr hilfreiches Features!

Die Einstellungen zum Bild-format sind nahezu selbster-klärend und in Anbetracht dessen, dass der Receiver ohnehin nur über eine HDMI-Buchse zur Videoausgabe verfügt, werden wohl nahe-zu alle Anwender auch 16:9 als Ausgabeformat einset-zen. 4:3 Sendungen können wie üblich gezoomt oder mit schwarzen Balken dargestellt

1 6

2 7

3 8

4 9

5 10

11

12

13

14

15

38 39TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 04-05/2012 — www.TELE-satellite.com www.TELE-satellite.com — 04-05/2012 — TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine

tenbearbeitung enttäuscht darüber, dass sich die acht Favoritenlisten nicht umbe-nennen lassen, so wurden wir jetzt eines besseren be-lehrt, denn Panodic hat den dafür notwendigen Menü-punkt in die Systemeinstel-lungen gepackt Abgeschlos-sen wird das Hauptmenü noch durch einen eigenen Eintrag zum Erstellen, Anzei-gen und Bearbeiten der bis zu 8 Timereinträge sowie der Möglichkeit, das Menü bzw. einzelne Kanäle mittels PIN-Code zu sperren und genau diesen PIN auch hier direkt zu verändern.

Immer wieder werden wir von der TELE-satellit gefragt, welche Features einer Set-top-Box am wichtigsten sind und jedes Mal antworten meine Kollegen und ich: Eine gut gemachte OSD-Umset-zung, eine stabile Software und ein vernünftiges Bedie-nungskonzept sind das A und O. Klar sind PVR-Funktion, BlindScan, DivX Wiedergabe usw. praktische Features, die niemand von uns mehr mis-sen möchte, doch in Kom-bination mit einem schlecht umgesetzten Betriebssys-tem des Receivers werden sie wertlos. Beim Panodic gab es in diesem Punkt, wie wir aber auch nicht anders erwartet hatten, nichts aus-zusetzen. Die Kanalliste wird wie üblich mit einem Druck auf die OK-Taste geöffnet, die Info-Leiste nach jedem Kanalwechsel zeigt über-sichtlich das aktuelle und folgende Programm sowie Datum, Uhrzeit und weite-

re Parameter zum aktuellen Sender. Was wäre jedoch ein gemütlicher Fernsehabend, ohne zuvor einen Blick in die virtuelle Fernsehzeitschrift zu werfen, um auch wirklich den spannendsten Spielfilm oder die interessanteste Do-kumentation auswählen zu können? Hierfür bietet der EPG des M3601E alle not-wendigen Funktionen. Über-sichtlich zeigt er das Pro-gramm von fünf Sendern auf einen Blick in Tabellenform an. Dank der farbigen Funk-tionstasten kann entweder tageweise oder in 2-Stunden Schritten durch die vorhan-denen Daten gescrollt wer-den. Da es sich beim M3601E um einen vollwertigen PVR Receiver handelt, können einzelne Sendungen mit nur einem Tastendruck zur Auf-nahme gewählt werden.

Was ist lästiger als wäh-rend eines spannenden Films durch einen Telefonanruf oder ein Läuten an der Tür gestört zu werden? Wie gut, dass der Panodic M3601E die TimeShift Funktion unter-stützt und so dem Anwen-der das unterbrechungsfreie Anhalten der aktuellen Sen-dung ermöglicht. Dazu kann übrigens jedes beliebige Speichermedium wie z.B. ein USB-Stick, eine USB-Fest-platte oder eine SD-Karte mit dem USB 2.0 Port ver-bunden werden.

Auch die manuelle Auf-nahmefunktion des neuen Mini-Receivers von Panodic muss sich nicht verstecken, bietet sie doch die Möglich-keit, problemlos HD-Sender

1. Installationsassistent des Panodic M3601E2. System Setup mit diversen Einstellungsmöglichkeiten3. Die Software des Receivers kann ganz via USB-Stick aktualisiert werden4. Der M3601E ist ein vollwertiger PVR-Receiver mit vielen praktischen Features5. Kanallistenbearbeitung6. Manueller Kanalsuchlauf7. Antennenjustierung mit Signalanzeige8. Spracheinstellungen9. Videoausgabeeinstellungen10. Zeiteinstellungen11. Manuelles Erstellen eines Timereintrags12. 8 Timerslots stehen zur Auswahl bereit13. In den Systemeinstellungen können die bis zu acht Favoritenlisten umbenannt werden14. Musik, Bilder und Videos können vom Receiver verarbeitet werden15. Wiedergabe eines HD-Videos aus dem Internet

16

21

17

22

18

23

19

24

20

25

40 41TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 04-05/2012 — www.TELE-satellite.com www.TELE-satellite.com — 04-05/2012 — TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine

16. PVR-Einstellungen17. HDTV Empfang in MPEG-4/H.264 in DVB-T18. Automatischer Kanalsuchlauf19. Info-Leiste mit Daten zur aktuellen und folgenden Sendung20. EPG mit fünf Sendern gleichzeitig21. Timereinträge können direkt aus dem EPG erstellt werden22. Sprachwahl23. Wiedergabe einer zuvor aufgezeichneten Sendung24. Anzeige der derzeit laufenden Aufnahme25. Problemlos können mit dem M3601E aufgezeichnete Sendungen am PC z.B. zu einer DVD weiterverarbeitet werden

aufzuzeichnen. Leider ist es nicht möglich, mehr als ein Programm gleichzeitig auf-zunehmen. Sehr gut gefallen haben uns dafür die Einstel-lungsmöglichkeiten zur PVR Funktion im Hauptmenü, sie erlauben z.B. festzulegen, ob der TimeShift Zwischenspei-cher automatisch zu einer manuell gestarteten Aufnah-me hinzugefügt werden soll, so dass Sie selbst einige Zeit nach Beginn einer Sendung diese immer noch vollständig aufnehmen können, oder das Aktivieren der automatische StandBy Funktion nach einer Aufnahme, das sich im All-tag als praktisches Feature erwies, vom Anwender aber trotzdem deaktiviert werden kann. Abgerundet werden die PVR Funktionen noch durch die Möglichkeit, MP3 Musik wiederzugeben, Fotos am TV-Gerät anzuzeigen so-wie die neuesten Videos aus dem Internet in den Forma-ten VOB, MPEG, TS, MKV und DivX wiederzugeben.

Sowohl an der Bild- als auch Tonqualität des kleinen Panodic Receivers gab es in unserem Praxistest nichts auszusetzen. Dank HDMI Ausgang glänzte er sowohl auf unserem 52“ Plasma TV in der Redaktion als auch auf einem 22“ LCD TV für den mo-bilen Einsatz mit gestochen scharfen, kontrastreichen Bildern und störungsfreiem Ton. Leider beherrscht der Tuner des M3601E nur DVB-T, sodass der Empfang von

HD-Inhalten vielerorts nicht möglich ist, da diese oft via DVB-T2 ausgestrahlt werden (z.B. in Großbritannien). Da wir an unserem Teststandort HDTV-Sendungen in MPEG4 nur in DVB-T2 empfangen können, modulierten wir kurzerhand in der Redaktion MPEG-4 Signale der Satel-liten INTELSAT 904 auf 60° Ost sowie EUTELSAT W9A 9° Ost auf einen gewöhnlichen DVB-T Träger. Und siehe da: Problemlos konnten wir ei-nige russische Sender in SD Qualität (60° Ost) sowie z.B. Fashion One aus den USA (9° Ost) in bestem HDTV genie-ßen. Der Chipsatz des DVB-T Receivers ist also HDTV (MPEG-4/H.264) tauglich, lediglich DVB-T2 wird vom Tuner nicht unterstützt. Der Panodic M3601E kann also bestens auch in den Ländern eingesetzt werden, in denen in DVB-T in MPEG4 gesendet wird.

Mit schwächeren Signalen, wie sie z.B. beim mobilen Einsatz durchaus auftreten können, kommt er problem-los zurecht und selbst als wir bei einem eigens zu die-sem Zweck in der Redaktion modulierten DVB-T Signal künstlich so lange Fehlerbits in den Datenstrom integ-rierten, bis eine vernünftige Bildwiedergabe kaum noch möglich war, stürzte die Software des neuen Pano-dic nicht ab, sondern leistete weiterhin anstandslos ihren Dienst. Da Panodic ständig

an der Weiterentwicklung seiner Set-top-Boxen arbei-tet, bietet der Hersteller im-mer wieder neue Firmware über seine Internetseite zum Download an. Diese kann der Benutzer ganz einfach via

USB-Speichermedium in sei-nen Receiver übertragen.

Abgerundet wird der Funk-tionsumfang des Panodic M3601E noch durch zwei in-tegrierte Videospiele (Othel-lo und Sudoku), mit denen

DATATECHNICAL

Model Panodic M3601E

Function Mini Receiver with HDMI and PVR

Manufacturer Panodic, 12/F Grentech Building, Keji C Road 3rd, Nanshan, Shenzhen 518057, China

Tel +86-755-8659 0230

Email [email protected]

Website www.panodic.com

Input frequency UHF (474-858 MHz) VHF (177.5-226.5 MHz)

EPG yes

Supported standards MPEG4

Video resolution 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p

RS232 no

Ethernet no

USB 2.0 yes

HDTV yes (only via )

MPEG4/H.264 yes (only via )

Supportes languages/regions English, French, German, Spanish, Italien, Greek, Portugiese, Russian, Polish, Croatian, Slovenian

+

Thomas HaringTELE-satellite

Test CenterAustria

DIAGRAMENERGY

Active Power

Apparent Power

Mode Apparent Active FactorActive 9 W 5 W 0.55StandBy 0 W 0 W 1

42 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 04-05/2012 — www.TELE-satellite.com

Sehr einfach zu bedienender und übersicht-lich gestalteter DVB-T Receiver. Mit der Anord-nung der Tasten an der Fernbedienung stellt der Hersteller nach kurzer Eingewöhnungs-zeit ein komfortables Bedienungskonzept zur Verfügung. Der M3601E besticht durch eine Vielzahl an Features.

Der externe IR-Empfänger ist nicht sehr sensibel und muss mit der Fernbedienung ziemlich genau anvisiert werden. Der Receiver unterstützt leider kein DVB-T2.

Expertenmeinung

Die ersten 15 Minuten aktiver Betrieb mit Aufnahme, Wiedergabe, Kanalwechsel etc. Die zweiten 15 Minuten StandBy.

sich der Anwender die Zeit während einer Werbepause vertreiben kann.

Insgesamt hat es uns jede Menge Spaß gemacht, den neuen Panodic DVB-T Recei-ver genauer unter die Lupe zu nehmen. Vorgefunden haben wir dabei eine hoch-wertige Set-top-Box, die

nicht nur durch eine ausge-reifte Software sondern auch durch ihre äußerst geringen Ausmaße besticht und sich damit sowohl für den statio-nären Einsatz im heimischen Wohnzimmer als auch den mobilen Einsatz z.B. beim Camping oder im Garten-häuschen ideal eignet.