präklinische therapeutische hypothermie nach reanimation

11
© M. Kumpch, M.Schiffer, F.Blaschke 2012- 08-01 Rettungsdienstbereiche Ludwigshafen und Südpfalz : schnell – kompetent - mitmenschlich 1 Präklinische therapeutische Hypothermie nach Reanimation Info 1.1 Version 01-07-2013 Handlungsempfehlung für Notärzte für die Rettungsdienstdienstbereich Ludwigshafen und Südpfalz Info für alle Rettungsdienstmitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Ludwigshafen und Südpfalz

Upload: paula-mcknight

Post on 02-Jan-2016

53 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Handlungsempfehlung für Notärzte für die Rettungsdienstdienstbereich Ludwigshafen und Südpfalz Info für alle Rettungsdienstmitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Ludwigshafen und Südpfalz. Version 01-07-2013. Präklinische therapeutische Hypothermie nach Reanimation. Info 1.1. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Präklinische therapeutische  Hypothermie  nach Reanimation

© M. Kumpch, M.Schiffer, F.Blaschke 2012-08-01

Rettungsdienstbereiche Ludwigshafen und Südpfalz : schnell – kompetent - mitmenschlich

1

Präklinische therapeutische Hypothermie nach

Reanimation Info 1.1

Version 01-07-2013 Handlungsempfehlung für Notärzte für die Rettungsdienstdienstbereich Ludwigshafen und Südpfalz

Info für alle Rettungsdienstmitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Ludwigshafen und Südpfalz

Page 2: Präklinische therapeutische  Hypothermie  nach Reanimation

© M. Kumpch, M.Schiffer, F.Blaschke 2012-08-01

Rettungsdienstbereiche Ludwigshafen und Südpfalz : schnell – kompetent - mitmenschlich

2

SOP Hypothermie (1)

Therapieeinleitung Hypothermie: - Bestimmung Ausgangstemperatur (tympanal)- wenn möglich, mindestens 1 großvolumiger Zugang (kein ZVK)- zügige Infusion von 30 ml/kg auf 4 °C gekühlte VEL (max. 2 l) - Auflegen von Cool Packs in Leiste und Achselhöhlen

Zieltemperatur:

34 ºC

Ja

Patientenvoraussetzungen erfüllt:- wiederhergestellter Spontankreislauf nach Reanimation - alle primären Rhythmen, besonders bei VF bzw. pulsloser VT- persistierende Bewußtlosigkeit, intubierter Patient

Info 4

Info 2

Standardtherapie ohne Kühlung

nein

Sind Kontraindikationen ausgeschlossen? Check nein Standardtherapie ohne Kühlung

Ja

Info 3

Page 3: Präklinische therapeutische  Hypothermie  nach Reanimation

© M. Kumpch, M.Schiffer, F.Blaschke 2012-08-01

Rettungsdienstbereiche Ludwigshafen und Südpfalz : schnell – kompetent - mitmenschlich

3

SOP Hypothermie (2)

Dokumentation:- lückenlose Dokumentation auf Notarztprotokoll

Adjunktive Massnahmen: - Temperaturmessung alle 15 min- Sedierung (Benzodiazepine bevorzugen)- Konsequente Krampfbehandlung- Bei Auftreten von Kältezittern beim intubierten und sediertenPatienten: Relaxieren und Sedierung vertiefen

Info 5

Anruf im nächstgelegenen kardiologischen Zentrum oder bei Kindern in der nächstgelegenen Kinderklinik. Alternativ Behandlungskapazität über Leitstelle erfragen.

Internes Telefonbuch Mobiltelefon RTW Nachname: ACSVorname: Ort (+Klinik)

Bei KindernNachname: PädiatrieVorname: Ort (+Klinik) Info 6

Page 4: Präklinische therapeutische  Hypothermie  nach Reanimation

© M. Kumpch, M.Schiffer, F.Blaschke 2012-08-01

Rettungsdienstbereiche Ludwigshafen und Südpfalz : schnell – kompetent - mitmenschlich

4

Präklinische Hypothermie Allgemeines (1)Info 1.1

Ansatz: Neuroprotektion durch Hypothermie nach erfolgreicher Reanimation (Postresuscitation Care)

Herabsetzen der Stoffwechseltätigkeit nach Wiedereinsetzen der Durchblutung

Verminderte Freisetzung von schädlichen Sauerstoffradikalen

deutlich verbesserte neurologische Prognose und Senkung der Mortalität

In die Leitlinie 2010 zur Wiederbelebung des European Resuscitation Council (ERC) aufgenommen

Weiter zu Info 1.2

Page 5: Präklinische therapeutische  Hypothermie  nach Reanimation

© M. Kumpch, M.Schiffer, F.Blaschke 2012-08-01

Rettungsdienstbereiche Ludwigshafen und Südpfalz : schnell – kompetent - mitmenschlich

5

Präklinische Hypothermie Allgemeines (2)

• Mit jeder Stunde Verzögerung des Erreichens der Zieltemperatur von 33 °C sinkt die Chance auf ein gutes neurologisches Outcome um 31%

• Schnellstmögliches Erreichen der Zieltemperatur vorrangiges Ziel !

→ Beginn im Rettungsdienst sinnvoll; nachgewiesene Effizienz und Sicherheit

Die Empfehlungen zur Hypothermiebehandlung gelten nicht für Patienten mit traumatisch bedingten Kreislaufstillständen!

Zurück zu Info 1.1 Zurück zum Algorithmus

Info 1.2

Page 6: Präklinische therapeutische  Hypothermie  nach Reanimation

© M. Kumpch, M.Schiffer, F.Blaschke 2012-08-01

Rettungsdienstbereiche Ludwigshafen und Südpfalz : schnell – kompetent - mitmenschlich

6

Einschlusskriterien

• Ziel ist die standardisierte Kühlung (Zieltemperatur 33°C) erfolgreich reanimierter und persistierend bewusstloser Patienten nach einem Herz-Kreislaufstillstand jeglicher internistischer Ursache bei allen primären Rhythmen, insbesondere Kammerflimmern oder pulslose VT.

• Wenn nach erfolgreicher Reanimation stabile Kreislaufverhältnisse* erreicht werden konnten, ist schnellstmöglich die Hypothermiebehandlung einzuleiten.

• Während einer Reanimation wird nicht gekühlt.

Zurück zum Algorithmus

Info 2

* keine oder nur niedrig dosierte Katecholamintherapie nötig

Page 7: Präklinische therapeutische  Hypothermie  nach Reanimation

© M. Kumpch, M.Schiffer, F.Blaschke 2012-08-01

Rettungsdienstbereiche Ludwigshafen und Südpfalz : schnell – kompetent - mitmenschlich

7

Kontraindikationen der präklinischen Hypothermie

Zurück zum Algorithmus

Info 3

Checkliste: Ja Nein

laufende CPR

instabiler Kreislauf

schwere Systemische Infektion

nachgewiesenes Multiorganversagen

bekannte Gerinnungsstörung

Ausgangstemperatur < 34 ºC

traumatisch bedingter Kreislaufstillstand

Wenn alle Fragen mit „Nein“ beantwortet sind, kann die Hypothermie eingeleitet werden

Page 8: Präklinische therapeutische  Hypothermie  nach Reanimation

© M. Kumpch, M.Schiffer, F.Blaschke 2012-08-01

Rettungsdienstbereiche Ludwigshafen und Südpfalz : schnell – kompetent - mitmenschlich

8

Therapieeinleitung

Weiter zu Info 4.2

• Nach Bestimmung der Ausgangskörpertemperatur (tympanal) werden über einen möglichst großlumigen peripheren Zugang 30ml/kg KG der gekühlten Infusionslösung (VEL) schnellstmöglich infundiert (Ziel: innerhalb 30 min). Das maximale Infusionsvolumen beträgt 2 Liter.

• Zusätzlich werden jeweils zwei Cool Packs in den Achselhöhlen und in den Leistenbeugen aufgebracht (zusätzlicher Kühleffekt an den oberflächlich verlaufenden großen Gefäßen sowie Temperaturerhalt nach Beendigung der Infusion).

• Nun wird alle 15 Minuten bis zur Übergabe in der Klinik die tympanale Temperatur gemessen und dokumentiert. Der Zielbereich liegt bei 33-34°C; 33°C sollte auf keinen Fall unterschritten werden.

• Sinkt die Temperatur unbeabsichtigt unter 33 °C, wird die Infusion kalter Flüssigkeit sofort beendet und der Patient gegen weitere Auskühlung geschützt (z. B. Abdecken mit Wärmefolie, Wolldecke).

Info 4.1

Page 9: Präklinische therapeutische  Hypothermie  nach Reanimation

© M. Kumpch, M.Schiffer, F.Blaschke 2012-08-01

Rettungsdienstbereiche Ludwigshafen und Südpfalz : schnell – kompetent - mitmenschlich

VenenverweilkanülenDie Angaben können abhängig vom Hersteller variieren.

Größe in Gauge 24 22 20 18 17 16 14

Farbe Gelb Blau Rosa Grün Weiß Grau Orange-Braun

max. Durchfluss(ml/min)

13 36 61 96 128 196 343

Durchflussraten von venösen ZugängenInfo 4.2

i.o. Zugänge ca. 10ml/min

Zurück zum Algorithmus Zurück zu Info 4.1

Page 10: Präklinische therapeutische  Hypothermie  nach Reanimation

© M. Kumpch, M.Schiffer, F.Blaschke 2012-08-01

Rettungsdienstbereiche Ludwigshafen und Südpfalz : schnell – kompetent - mitmenschlich

10

Begleitende Maßnahmen

• Um einen erhöhten Energieverbrauch durch Kältezittern zu verhindern, werden intubierte Patienten mit Vecuronium bei klinischen Zeichen des Kätezitterns relaxiert. Auf eine ausreichende und bedarfsadaptierte Sedierung ist immer zu achten.

• Die therapeutische Hypothermie stellt keine Kontraindikation zur Thrombolyse oder PCI dar.

• Sollte es im Verlauf zu einer erneuten Reanimationssituation kommen, der Patient kardiopulmonal instabil werden, oder ein Lungenödem neu auftreten, wird die Infusion kalter Flüssigkeit sofort beendet und der Patient gegen weitere Auskühlung geschützt (z. B. Abdecken mit Wärmefolie, Wolldecke).

Zurück zum Algorithmus

Info 5

Page 11: Präklinische therapeutische  Hypothermie  nach Reanimation

© M. Kumpch, M.Schiffer, F.Blaschke 2012-08-01

Rettungsdienstbereiche Ludwigshafen und Südpfalz : schnell – kompetent - mitmenschlich

11

Voranmeldung

• Primärer Anlaufpunkt für reanimierte Patienten mit präklinischer therapeutischer Kühlung sind kardiologische Abteilungen mit Herzkatheterbereitschaft.

• Für Kinder sind es pädiatrische Abteilungen/Kliniken mit pädiatrischen Intensivstationen.

• Bei Problemen in der Umsetzung der Maßnahmen der präklinischen therapeutischen Kühlung bitte frühzeitige Information an den ÄLRD.

Zurück zum Algorithmus

Info 6