praxis-handbuch der elektroakupunktur nach dr. voll · 2020. 7. 20. · um diese zusammenhänge zu...

34
Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll Herausgegeben von HP Barbara Hackenberg im Auftrag der Gesellschaft für Elektroakupunktur und Bioresonanz (G.EAV.B) e. V. Gesellschaft für Elektroakupunktur und Bioresonanz (G.EAV.B) e. V.

Upload: others

Post on 20-Jan-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

Praxis-Handbuch der

Elektroakupunktur nach Dr. Voll

Herausgegeben von

HP Barbara Hackenberg

im Auftrag der Gesellschaft für Elektroakupunktur und Bioresonanz (G.EAV.B) e. V.

Gesellschaft für Elektroakupunktur und Bioresonanz (G.EAV.B) e. V.

Page 2: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

I

Inhaltsverzeichnis Seite

Vorwort VII

Kapitel 1

Einführung in die Grundlagen 1

1.1 Was ist die Elektroakupunktur nach Voll? 2

1.2 Worauf baut die Elektroakupunktur nach Voll auf? 2

1.3 Aufbau der Grundsubstanz 3

1.4 Schema der Grundregulation 3

1.5 Pathologische Veränderungen des Grund- 4

regulationssystems durch beeinflussbare und nicht

beeinflussbare Faktoren:

1.6 Auswirkungen der Toxinbelastung nach Voll 4

1.7 Das 6-Phasen-Schema der Homotoxikologie 5

1.8 Allgemeine Grundlagen zur Elektroakupunktur 7

nach Voll (EAV)

1.9 Einsatzmöglichkeiten der Elektroakupunktur 8

1.10 Technische Grundlagen des Messprinzips 10

1.11 EAV-Geräte, Bestimmungen und Eigenschaften 11

Kapitel 2

EAV-Test-Vorbereitungen 13

2.1 Einrichten des Messplatzes 14

2.2 Auswahl und Bereitstellung der Elektroden 14

2.3 Reinigung und Desinfektion von Elektroden, Messgriffel- 15

spitze und Arbeitsplatz

2.4 Bereitstellung von Zubehör 15

2.5 Funktionskontrollen 16

2.6 Patient und Therapeut – Voraussetzungen vor dem Test 16

2.7 Aufklärung des Patienten 17

Kapitel 3

Durchführung der Messung 19

3.1 Leitwertmessung 20

3.2 Punktmessung 22

3.3 Ort und Technik der Punktmessung 24

3.4 Fehlerquellen bei der Punktmessung 28

3.5 Übersicht der Meridiane und Gefäße 29

Kapitel 4

Messdaten, Dokumentation und Bewertung 31

4.1 Interpretation der Messwerte 32

4.2 Interpretation des Zeigerverhaltens 33

4.3 Dokumentation der Messergebnisse, Messprotokoll 35

4.4 Bewertung des Messprotokolls 36

Page 3: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

II

Inhaltsverzeichnis Seite

Kapitel 5

Herde, Störfelder und ihre Fernwirkungen 37

5.1 Herd, Störfeld, Fernwirkungen 38

5.2 Definition Herd 38

5.3 Definition Störfeld 39

5.4 Differentialdiagnosen 39

5.5 Kopfherde 40

5.6 Differentialdiagnostik der Kopfherde durch Abblockung 47

5.7 Messpunkt am Kopf - Hypothalamus 49

5.8 Messpunkte am Kopf - Nasennebenhöhlen 50

5.9 Messpunkte – Ohren 51

Kapitel 6

Resonanztest, Therapie und Therapieblockaden 53

6.1 Resonanztest (Medikamententest) 54

6.2 Therapie 57

6.3 Übergeordnete Belastungen 57

6.4 Narben 60

Kapitel 7

Testablauf - Systematik 63

7.1 Anamnese 64

7.2 Ablauf einer systematischen Testung 64

7.3 Resonanztest – Hierarchisierung 65

7.4 Zusammenfassung des Testablaufes (Diagnose und Therapie) 66

7.5 Prozessbeschreibung Diagnostik mit Elektroakupunktur 66

nach Dr. Voll

Kapitel 8

Reizstrom-Therapie mit niederfrequenten Kippschwingungen 75

8.1 Grundlagen 76

8.2 Therapeutische Wirkungen der Kippschwingungen 77

8.3 Stromform und Polarität der Kippschwingungen (KS) 77

8.4 Frequenzen und Wirkungsbereiche der Kippschwingungen 78

8.5 Therapieformen mit niederfrequenten Kippschwingungen 78

8.6 Aufstellungen der Frequenzen und ihre Indikationen 81

nach Dr. O. Clauss

8.7 Anwendungsformen 83

Kapitel 9

Messpunkte in der EAV, Lage und Bedeutung 89

9.1 Messpunkte (MP) in der EAV 90

9.2 Kontrollmesspunkte (KMP) 91

9.3 Plexusmesspunkte 92

9.4 Summationsmesspunkte (SMP und pSMP) 94

9.5 Lymphgefäß (Ly) 96

Page 4: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

III

Inhaltsverzeichnis Seite

9.6 Lungen-Meridian (Lu) 98

9.7 Dickdarm-Meridian (Di) 102

9.8 Gefäß Nervendegeneration (Ndg) 106

9.9 Kreislauf-Meridian (Ks) 108

9.10 Allergiegefäß (All) 112

9.11 Gefäß Organdegeneration (Odg) 114

9.12 Meridian- 3 Erwärmer (3E) 116

9.13 Herz-Meridian (He) 120

9.14 Dünndarm-Meridian (Dü) 124

9.15 Milz-Meridian (Mi) 128

9.16 Pankreas-Meridian (Pa) 132

9.17 Leber-Meridian (Le) 136

9.18 Gefäß Gelenkdegeneration (Gdg) 140

9.19 Magenmeridian (Ma) 142

9.20 Gefäß Bindegewebsdegeneration (Bdg) 145

9.21 Hautgefäß (Haut) 146

9.22 Gefäß Fettige Degeneration (Fdg) 147

9.23 Gallenblasen-Meridian (Ga) 148

9.24 Nieren-Meridian (Ni) 151

9.25 Blasen-Meridian (Bl) 155

9.26 Messpunkte für Kieferabschnitte (KA) im Ober- und Unterkiefer 158

9.27 Messpunkte am Kopf – Nasennebenhöhlen 159

9.28 Weitere wichtige Messpunkte am Kopf 161

Kapitel 10

Testpräparate in der EAV 163

10.1 Erklärungen zu den Testpräparaten 164 10.2 Substanzen zur Diagnostik und Therapie 164

10.2.1 Nosoden 164

10.2.2 Haptene als Ergänzung zur Nosodentherapie 167 10.2.3 Organpräparate 170

10.2.4 Isopathika 171

10.3 Weitere Präparate zur Therapie 171

10.3.1 Homöopathika 171

10.3.2 Phytotherapeutische Heilmittel 173

10.3.3 Spagyrische Heilmittel 173

10.3.4 Orthomolekulare Stoffe 173

10.3.5 Präbiotika 175

10.3.6 Probiotika 175

10.3.7 Synbiotika 175 10.3.8 Allopathika 175

Kapitel 10a

Testpräparate in der EAV, Meridianen und Gefäßen zugeordnet 177

Lymphgefäß 178

Lungen-Meridian 179

Dickdarm-Meridian 180

Page 5: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

IV

Inhaltsverzeichnis Seite

Gefäß Nervendegeneration 181

Kreislauf-Meridian 182

Allergie-Gefäß 183

Gefäß Organdegeneration 184

Meridian-3-Erwärmer 185 Keimdrüsen und Nebennieren 185

Pankreas 185

Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Thymus 186

Hypophyse, Epiphyse 186

Herz-Meridian 187

Dünndarm-Meridian 188

Milz-Meridian 189

Pankreas-Meridian 190

Leber-Meridian 191

Gefäß Gelenkdegeneration 192

Magen-Meridian 193

Gefäß Bindegewebsdegeneration 194

Hautgefäß 194

Gefäß Fettige Degeneration 195

Gallenblasen-Meridian 196

Nieren-Meridian 197

Blasen-Meridian 198

Kapitel 11

Indikationsliste der Nosoden und ihre homöopathische Begleittherapie 199

11.1 Erkrankungen des lymphatischen Rachenrings (Waldeyer) 200

11.2 Erkrankungen des Mittelohres und der Paukenhöhle 202

11.3 Erkrankungen der Nasennebenhöhlen 204

11.4 Erkrankungen der Luftwege 205

Kehlkopf

11.5 Erkrankungen der unteren Luftwege 207

Schleimhäute der tieferen Atemwege und Lunge

11.6 Grippe- und andere virale Erkrankungen 209

11.7 Erkrankungen von Magen und Duodenum 211

11.8 Stoffwechselstörungen von Dünndarm und Pankreas 213

11.9 Erkrankungen des Rektums 215

11.10 Störungen der mikrobiellen Darmflora 217

11.11 Belastung des Darmes durch Mykosen und Toxine 219

11.12 Darmerkrankungen – spezielle Nosoden und Begleitmittel 221

11.13 Belastungen durch Darmparasiten 223

11.14 Erkrankungen des Pankreas 225

11.15 Erkrankungen der Leber 227

11.16 Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege 229

11.17 Erkrankungen der Milz 231

11.18 Toxische Belastung der Blutbildungsstätten 232

11.19 Urologische Erkrankungen 234

Page 6: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

V

Inhaltsverzeichnis Seite

11.20 Gynäkologische Erkrankungen 236

11.21 Erkrankungen des männlichen Urogentiale (außer Tuberkulose) 239

11.22 Steinerkrankungen von Niere und Blase 241

11.23 Herz-Kreislauf – Belastungen durch Infektionen 242

11.24 Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems 244

11.25 Spezielle Nosoden für das zentrale Nervensystem

und die Hirnhäute 246

11.26 Erkrankungen der Meningen 248

11.27 Erkrankungen der Gelenke 250

11.28 Erkrankungen der Haut 252

11.29 Erkrankungen der Augen 257

11.30 Hereditäre Belastungen (erblich bedingte Belastungen) 259

Kapitel 12

Wechselwirkungen zwischen Zähnen und Organismus 261

12. Zahnheilkunde und die Elektroakupunktur nach Voll 262

12.1 Möglichkeiten der EAV in Diagnostik und Therapie 262

12.2 Aufbau der Zähne 263

12.3 Zahnstatus 264

12.4 Wechselbeziehungen zwischen Zähnen und Organismus 267

12.5 Störfelder, Störfaktoren und Herde im Zahn-Mund-Kiefer 272

Bereich (ZMK)

12.6 Hinweise auf Herde im Zahn-Mund-Kiefer-Bereich 275

12.7 Testpräparate für die Diagnostik odontogener Herd 275

12.8 Differentialdiagnostik durch Abblockung 279

12.9 Abklärung der Ursache und Stärke einer Belastung 281

12.10 Herdtestung 282

12.11 Therapie odontogener Herde 286

12.12 Weisheitszähne 287

12.13 Störfaktoren 289

12.14 Wichtige zahnärztliche Werkstoffe 294

12.15 Messpunkte für Kieferabschnitte (KA) im Ober- und Unterkiefer 304

Kapitel 13

Strategien und Hierarchisierungen bei chronischen Erkrankungen 305

13.1 Besondere Teststrategien beim Resonanztest 306

13.2 Vorgehen bei chronischen Erkrankungen nach Dr. Voll 311

13.3 Allergien, und Nahrungsmittelunverträglichkeiten 313

13.3.1 Allergie 314

13.3.2 Pseudoallergien 325

13.3.3 Nahrungsmittel-Intoleranzen 326

13.4 Der Zitronensäurezyklus (ZSZ) 332

Page 7: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

VI

Inhaltsverzeichnis Seite

Anhang 333

Literatur 334

Quellennachweise 335

Vorlage zu den praktischen Übungen 337

Stichwortverzeichnis 338

Page 8: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

VII

Vorwort

Die Kernkompetenz der Gesellschaft für Elektroakupunktur und Bioresonanz e. V. (G.EAV.B) als Nachfolgegesellschaft der 1981 gegründeten Heilpraktiker-Gesellschaft für

Elektroakupunktur e. V. ist die Ausbildung von Heilpraktikern und Ärzten in der Anwendung

der Elektroakupunktur nach Dr. Voll (EAV).

Die Elektroakupunktur (EAV) nach Dr. Voll ist ein auf erfahrungsmedizinischen Erkenntnissen

beruhendes Diagnose- und Therapieverfahren, welches seit mehr als einem halben

Jahrhundert erfolgreich angewandt wird. Sie ist von der Schulmedizin zwar nicht anerkannt,

befindet sich aber mit dieser in guter Gesellschaft, denn auch diese basiert in weiten Teilen

auf Erfahrung. Mit randomisierten Doppelblindstudien werden Erfahrungen im Zeitraffer

eingesammelt, aber keine Kausalität erklärt, sondern nur eine statistische Korrelation

festgestellt. Das ist Erfahrung. Die Heilpraktikern und Humanmedizinern geläufigen Kenntnisse der Anatomie, Physiologie

und Pathophysiologie sind notwendige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung der

EAV. Dr. Voll hat dieses Wissen genutzt, um Gewebsabschnitte, Organe und Organsysteme

empirisch Messpunkten zuzuordnen.

Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile

Henry Niboyet entdeckte Phänomen, dass Akupunkturpunkte ein spezifisches elektrisches

Verhalten zeigen. Für die Diagnose hat Dr. Voll ein standardisiertes Messgerät entwickelt. Für

die Therapie hat er die heute in den Hintergrund geratene Reizstromtherapie mit

niederfrequenten Kippschwingungen genutzt. Gleichzeitig hat er die Entdeckung des Resonanztests/Medikamententests gemacht, durch

den die EAV zu dem heute bekannten Diagnose- und Therapieverfahren in all seinen

Abwandlungen erweitert wurde.

Die Elektroakupunktur baut bei der Diagnose auf der Erkenntnis auf, dass Gesundheit ein

dynamisches Gleichgewicht ist, welches durch körpereigene Regelsysteme aufrechterhalten

wird. Beispiele dafür sind die Körpertemperatur und der ph-Wert des Blutes. Sie sucht daher

nach den Störfaktoren und damit den Ursachen, die dieses Gleichgewicht aus der Balance

bringen. Dies können z. B. Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze, toxische Stoffe, Allergene,

Unverträglichkeiten, Stoffwechselstörungen, Fehlernährung, Folgen von Verletzungen usw.

sein. In der Therapie werden dann die Abwehrkraft und Regeneration der betroffenen Organe und Systeme durch die gezielte Auswahl geeigneter Mittel gestärkt.

Der Auswahl der Medikamente liegt die aus der Homöopathie bekannte erfahrungs-

medizinische Erkenntnis zugrunde, dass durch elektromagnetische Felder Informationen

übertragen werden können. Diese Informationsübertragung nutzt jeder der sein Fernsehgerät

einschaltet, Radio hört oder mit seinem Handy telefoniert. Bei der Informationsübertragung

muss der Sender mit dem Empfänger in Resonanz gehen. Das erreicht man, indem ein

bestimmtes Programm eingestellt wird, d.h. der Empfänger wird auf die Frequenz eingestellt

in der das Programm vom Sender ausgestrahlt wird. Elektromagnetische Wellen entstehen

auch durch Molekülschwingungen, d.h. durch periodische Bewegungen von benachbarten

Atomen in einem Molekül. Jeder Stoff und der aus einer Vielzahl organischer Moleküle bestehende Körper ist folglich von

einem schwachen elektromagnetischen Feld umgeben. Diese Tatsache wird bei der Auswahl

geeigneter Mittel genutzt, indem geprüft wird, ob das elektromagnetische Feld des Mittels mit

dem kranken Körper in Resonanz geht und damit hilft, das Gleichgewicht wieder herzustellen.

Dieses schwache elektromagnetische Feld kann mit den herkömmlichen technischen

Verfahren nicht nachgewiesen werden, weil es im technischen Rauschen der elektronischen

Geräte untergeht. Dr. Franz Morell hat daher einen indirekten Beweis dieser schwachen

elektromagnetischen Felder geführt. (1)

Ziel der Gesellschaft für Elektroakupunktur nach Dr. Voll und Bioresonanz (G.EAV.B) ist es, der

EAV wieder den hohen Stellenwert in der medizinischen Welt zu geben, den sie bis zur

Page 9: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

VIII

Jahrtausendwende hatte. Zumal heute durch die automatisierte Messwerterfassung und

digitalisierten Medikamente eine deutliche Vereinfachung des Verfahrens möglich ist, ohne

dass es an Flexibilität verliert. Vor diesem Hintergrund war es naheliegend sich auf die reine Lehre von Dr. Voll zurück zu

besinnen.

Das vorliegende Handbuch der Elektroakupunktur baut auf der Ursprungsliteratur von Dr. Voll

und seinen Kollegen auf. Jüngere Literatur wurde herangezogen, soweit sie den medizinischen

Fortschritt abbildet und auf der Vollschen Lehre aufbaut.

Das Handbuch soll dazu beitragen, die Anwendung der EAV als selbstverständliches

Instrument der Diagnose und Therapie in den Praxen zu fördern.

Das Handbuch ist so konzipiert, dass es zur Vertiefung des in der Ausbildung erworbenen

Wissens und als Nachschlagewerk in der täglichen Praxis genutzt werden kann.

Diese Revision, die umfangreiche Recherchen in der nicht gerade übersichtlichen EAV-Literatur von Dr. Voll und Kollegen und in der jüngeren Literatur erforderlich machte, hat

ehrenamtlich die Heilpraktikerin Frau Barbara Hackenberg übernommen.

Die G.EAV.B als Herausgeber spricht Frau Barbara Hackenberg hohe Anerkennung und Dank

für diese geleistete, umfangreiche Arbeit aus.

.

Wir bitten die Leser um Rückmeldungen, damit dieses Handbuch in der Nützlichkeit für den

Anwender stetig verbessert werden kann. Er kann jederzeit über die G.EAV.B mit Frau

Hackenberg Kontakt aufnehmen. (1) F. Morell, MORA-Therapie, Patienteneigene und Farb-Lichtschwingungen, 4. Auflage, Haug 1995,

S. 21

Johannesberg den, 01.12.2019

Dr. Peter Hackenberg

1. Vorsitzender

Gesellschaft für Elektroakupunktur

und Bioresonanz (G.EAV.B) e. V.

Geschäftsstelle:

Schluchtblick 11

63867 Johannesberg

Telefon: +49 (0) 60 29 - 99 23 345

Telefax: +49 (0) 60 29 - 99 57 21

[email protected]

www.elektroakupunktur-bioresonanz.de

Page 10: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

Kapitel 1

Einführung und Grundlagen

Page 11: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

1.1 Was ist die Elektroakupunktur nach Voll?

Die Elektroakupunktur nach Dr. Voll (EAV) ist ein erfahrungsbasiertes Messverfahren mit

diagnostischen und therapeutischen Einsatzmöglichkeiten. Grundlage der EAV ist die Widerstandsmessung an Akupunkturpunkten. Jede Krankheit verändert den elektrischen

Widerstand. Degenerative Erkrankungen erhöhen den Widerstand und entzündliche

Erkrankungen senken den Widerstand. Die Akupunkturpunkte wurden von Dr. Voll

Gewebsabschnitten, Organen und Systemen zugeordnet.

1.2 Worauf baut die Elektroakupunktur nach Voll auf?

Akupunkturpunkte sind histologisch genau so aufgebaut wie das Grundregulationssystem

(GRS). Sie bestehen jeweils aus einem Bündel von Blut- und Lymphkapillaren sowie

vegetativen Nervenfasern. Diese Miniaturausstülpungen des GRS treten durch Perforationen

an die Oberfläche der Haut. Die Austrittsstelle wird als Akupunkturpunkt bezeichnet und hat

einen Durchmesser von 3 – 8 mm. In der Literatur werden die Perforationen der Haut auch

als Heine-Zylinder nach dem Anatom Hartmut Heine bezeichnet, der sie erstmals 1988

nachgewiesen hat.

Für das Grundsystem wurden zu Voll´s Zeiten die Bezeichnungen Stütz- und Bindegewebe

verwendet, welche die mechanische Funktion betonen. Voll hat daher den von Hauss, Junge-

Hülsing und Gerlach verwendeten Begriff Mesenchym (1) übernommen, weil es ihm auf die

regulatorischen Aspekte dieses Gewebes ankam.

Entdeckt und benannt wurde die für den Stoffwechsel und die Abwehr so immens wichtige

Einheit des Bindegewebes 1953 durch den Wiener Arzt Prof. Alfred Pischinger. Er

bezeichnete diese Funktionseinheit als Bindegewebsmatrix bzw. Grundsystem (weitere

Synonyme: System der Grundsubstanz, Pischinger Raum, extrazelluläre Matrix,

Transitstrecke).

Dieses Grundsystem ist die Basis der Regulation aller Körperfunktionen. Es ist an der

Entstehung von Krankheit und der Selbstheilung beteiligt. Zu ihm gehören das Bindegewebe,

die Gewebsflüssigkeiten außerhalb der Zellen, Blutkapillaren, Lymphgefäße und vegetative

Nervenfasern. Es stellt das übergeordnete Ordnungsprinzip im Streben des Organismus nach

Selbsterhalt dar. Alle biologischen Grundfunktionen des Lebens, die mit der Abwehr oder

dem Ausgleich von Ungleichgewichten zusammenhängen, werden in diesem Grundsystem

reguliert. Jeder Reiz und jedes Stoffwechselgeschehen, das zwischen den Organzellen

untereinander und/oder den Zellen und der Blut-Lymphbahn abläuft, führt zwangsläufig

über dieses System (z.B. Zufuhr wichtiger Nährstoffe, O2 und Abtransport von CO2 und anderen Stoffwechselendprodukten). Jede Reaktion des Blut-, Nerven-, Hormon- oder

Immunsystems hängt ganz entscheidend von der Übertragungsfunktion des Grundsystems

ab.

Pathologische Veränderungen in diesem Grundsystem sind der Beginn jeder Krankheit. Diese

können neurologisch, endokrin oder stoffwechselbedingt sein. Diese Veränderungen können

an den Akupunkturpunkten vor dem Auftreten manifester Symptome festgestellt werden.

(1) Werner Hauss, Gerhard Junge-Hülsing, Ulrich Gerlach, Die unspezifische Mesenchymreaktion, Thieme, 1968)

Page 12: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

1.3 Aufbau der Grundsubstanz

Die Grundsubstanz besteht aus:

1. Zellen: Fibrozyten, Makrophagen und Mastzellen

2. der strukturierten Zwischenzellsubstanz

3. der Endstrombahn des Gefäßsystems 4. den Nervenenden der vegetativen Nervenfasern

5. den offenen Lymphbahnen

1.4 Schema der Grundregulation

Wechselseitige Beziehungen (Pfeile) zwischen Endstrombahn (Kapillaren, Lymphgefäße)

Grundsubstanz, terminalen vegetativen Axonen, Bindegewebszellen (Mastzellen,

Abwehrzellen, Fibroblasten usw.) und Organparenchymzellen. Epitheliale und endotheliale Zellverbände sind von einer zur Grundsubstanz vermittelnden Basalmembran umgeben.

Jede Zelloberfläche trägt einen mit der Grundsubstanz verbundenen Glykoprotein- und –

lipidfilm (gepunktete Linie). Die Grundsubstanz ist über die Endstrombahn an das

Endokrinum, über die

Page 13: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

Kapitel 9

Messpunkte in der EAV

Lage und Bedeutung

Page 14: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

9.5 Lymphgefäß (Ly)

Das Lymphgefäß wird an der radialen Seite des Daumens gemessen.

EAV-Messpunkte auf dem Lymphgefäß

Messpunkt

Position

Nomenkl.

Dr. Voll Beschreibung

Ly 1 1 Tonsilla palatina

einschließlich retro- und peritonsillärer Raum mit

Lymphabfluss in die tiefen Halslymphdrüsen

Ly 2 1-1 Lymphabfluss des Ohres

Ly 3 1-2 KMP (Waldeyerscher Rachenring)

Tonsilla palatina, Tonsilla pharyngea, Tonsilla tubaria,

Tonsilla lingualis, Tonsilla laryngea

Ly 4 1a Tonsilla tubaria (Seitenstrang)

Ly 5 2 Lymphabfluss von Ober- und Unterkiefer ,

Teil der Nodi lymphatici cervicales profundi

Ly 5a 2a Lymphabfluss des Auges

Ly 6 3 Lymphabfluss Nase und Nasennebenhöhlen (Sinus sphenoidalis, Sinus maxillaris, Cellulae ethmoidales,

Sinus frontalis), Teil der Nodi lymphatici cervicales profundi

Ly Pos. 6

Ly Pos. 5a

Ly Pos. 5

Ly Pos. 4

Ly Pos. 3

Ly Pos. 2

Ly Pos. 1

Page 15: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

EAV-Messpunkte auf dem Dickdarm-Meridian

Messpunkt

Position

Nomenkl.

Dr. Voll Beschreibung

Di 1 1 re.: Colon transversum, rechter Anteil

li.: Colon sigmoideum

Di 2 1-1 re.: Lymphgefäße von Caecum und Colon

li.: Lymphgefäße von Colon und Sigma

Di 3 1a re.: Plexus hypogastricus superior

li.: Plexus iliacus

Di 4 1b KMP Dickdarm (einschl. Rektum und Analkanal)

Di 5 1c Peritoneum im Dickdarmgebiet

Di 6 2 re.: Colon mit Flexura dextra li.: Colon descendens

Di 7 3 re.: Colon ascendens

li.: Colon mit Flexura sinistra

Di 7a 3a Omentum majus (Großes Netz)

Di 8 4 re.: Caecum

li.: Colon transversum, linker Anteil

Di 9 4a re.: Appendix mit ileozökalen Lymphknoten

li.: Lymphonodi mesocolici (Mesenterial-Lymphknoten)

Di Pos. 9

Di Pos. 8

Di Pos. 7a

Di Pos. 7

Di Pos. 6

Di Pos. 5

Di Pos. 4

Di Pos. 3

Di Pos. 2

Di Pos. 1

Rechte Hand

Di Pos. 1 Di Pos. 8

Di Pos. 6 Di Pos. 7

Di Pos. 7 Di Pos. 6

Di Pos. 8

Di Pos. 9

Di Pos. 1

Linke Hand

Page 16: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

EAV Messpunkte auf dem Kreislauf-Meridian

Messpunkt

Position

Nomenkl.

Dr. Voll Beschreibung

Ks 1 9 SMP Arterien

Ks 2 8f pSMP vasa lymphatica vasorum (Lymphgefäße der Blutgefäße)

Ks 3 8e re.: Arcus aortae mit Ganglia cardiaca

li.: Aorta thoracica mit Plexus aorticus thoracicus

Ks 4 8d KMP Kreislauf

Ks 5 8c Aorta abdominalis mit Plexus aorticus abdominalis

Ks 6 8b Cisterna chyli

Ks 7 * 8a re.: Truncus lymphaticus dexter

li.: Ductus thoracicus

Ks 8 * 8 SMP venöses System

Ks 9 * 7b SMP Lymphsystem

Ks 10 * 7a Plexus coronarius cordis

Ks 11 * 7 Arteria coronaria (Herzkranzgefäße)

* wird in der Volarhand gemessen.

Dorsalhand

(Außenhand)Volarhand

(Innenhand)

Ks Pos. 9

Ks Pos. 10

Ks Pos. 11

Ks Pos. 8

Ks Pos. 7

Ks Pos. 4

Ks Pos. 5

Ks Pos. 6

Ks Pos. 3

Ks Pos. 2

Ks Pos. 1

Page 17: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

EAV-Messpunkte auf dem Dünndarm-Meridian

Messpunkt

Position

Nomenkl.

Dr. Voll Beschreibung

Dü 1 1 re.: Ileum, terminales Ende li.: Ileum, linker Anteil

Dü 2 1-1 re.: Lymphgefäße Duodenum und Ileum terminale

li.: Lymphgefäße Duodenum, Ileum und Jejunum

Dü 3 1a re.: Plexus mesentericus superior

li.: Plexus mesentericus inferior

Dü 4 1b KMP Dünndarm-Meridian

Dü 5 1c re.: Peritoneum von Duodenum und Ileum terminale

li.: Peritoneum von Duodenum, Ileum und Jejunum

Dü 6 2 re.: Duodenum: unterer horizontaler Anteil

li.: Jejunum

Dü 7 3 re.: Duodenum, absteigender Anteil

li.: Duodenum, Flexura duodeni-jejunalis

Dü 7a 3a re.: Papilla duodeni

li.: Peyersche Plaques

Dü 8 4 re.: Duodenum, Pars horizontalis superior

li.: Duodenum, pars ascendens

9.27 Messpunkte am Kopf – Nasennebenhöhlen

Dü Pos. 7

Dü Pos. 7a

Dü Pos. 8

Dü Pos. 6

Dü Pos. 5

Dü Pos. 4

Dü Pos. 3

Dü Pos. 2

Dü Pos. 1

Page 18: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

Messpunkt

Position

Aku-

punktur-

punkt

Beschreibung Lage

Kopf 7 Ma 5 Kieferhöhle ½ QF seitlich und kranial des Fossa

canina und senkrecht unterhalb des

lateralen Lidwinkels

Kopf 8 Di 20 Siebbeinzellen neben dem Nasenflügel

Kopf 9 * Keilbeinhöhle Nasenbeinkante

Kopf 10 Bl 2 Stirnhöhle Muskelwinkel aus M. depressor

glabellae und äußerem Rand des M.

orbicularis oculi und ½ QF medial vom

Foramen supraorbitale

*Sekundärgefäß zwischen Blase 1 und Niere 27 (Akupunkturpunkt TCM)

Wenn Ly Position 6 auffällig ist, kann an diesen Messpunkten festgestellt werden, welche

der Nasennebenhöhlen betroffen ist.

Anmerkung: kann auch durch eintesten der entsprechenden Organpräparate an Ly Pos. 6

erfolgen.

Page 19: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

Kapitel 10

Testpräparate in der EAV

Page 20: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

10.2.3 Organpräparate

Organpräparate sind tierischen Ursprungs. Sie werden nach den Bedingungen des HAB

(Homöopathisches Arzneimittelbuch) hergestellt und in der Diagnostik und Therapie

eingesetzt. In der EAV werden Organpräparate diagnostisch zur Differenzierung an den SMP

und pSMP eingesetzt.

In der EAV werden in der Regel Präparate der Fa. WALA verwendet. Die Grundsubstanzen

werden von jahrzehntelang kontrollierten, biologisch aufgezogenen Rindern, die

Organpräparate für den Verdauungstrakt von Schweinen gewonnen.

Organpräparate werden potenziert. Durch die verschiedenen Potenzen kann in gezielter

Weise auf ein Organ eingewirkt werden. Die Organtätigkeit kann beruhigt oder stimuliert

werden, je nach dem Potenzierungsgrad, der gewählt wird. Die Aktivierung der

Eigentätigkeit des Organs ist umso stärker, je tiefer die gewählte Potenz liegt.

Wahl der Potenzhöhe

Die dem gesunden Organ entsprechende Aktivität ist etwa die 8. Potenzstufe. Durch die

Gabe einer D8 wird das Organ in seiner physiologischen Tätigkeit reguliert, normalisiert,

harmonisiert und unterstützt. Sie ist bei einfacheren Funktionsstörungen angezeigt.

Potenzstufen unterhalb einer D8 aktiveren den Stoffwechsel des betreffenden Organs. Daher sind sie bei sklerotisierenden, degenerativen und entartenden Krankheitsprozessen

indiziert.

Potenzenzstufen oberhalb der D8 dämpfen die Stoffwechselaktivität und beruhigen die

Organtätigkeit bei entzündlichen und akuten allergischen Krankheitssituationen. Die D30

entspricht dem akuten Krankheitsbeginn bzw. der sehr heftigen Entzündung. Im Laufe der

Besserung kann die Potenzhöhe zurückgenommen werden (D15, D12, D10) bis zur Heilung,

die mit der Dynamik der D8 zusammentrifft.

Kürzere akute Krankheitssituationen werden oft gut mit der Serienpackung II mit den

Potenzen D30, D15, D12, D10, D8 begleitet.

Quelle: Organpräparate Kompendium WALA

Therapie mit Organpräparaten:

Niedrige, degenerative Werte bei der Messung

tiefe Potenzen – D4, D5, D6 in ansteigender Stärke („D“-Reihe von WALA))

Hohe, entzündliche Werte bei der Messung

hohe Potenzen – D30, D15, D12, D10 in absteigender Stärke („E“-Reihe von WALA)

Hohe Werte mit Zeigerabfall

passende tiefe + hohe Potenz des Präparates testen und gleichzeitig verordnen

Dosierung: 2 x wöchentlich je 1 Ampulle. Eine Steigerung bis zur täglichen Gabe ist möglich.

Dauer der Therapie: Je 10 Ampullen der getesteten Potenzstufe bzw. die komplette D- und/oder

E-Reihe; danach zur Stabilisierung 10 Ampullen der mittleren Potenz D8.

Page 21: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

10.2.4 Isopathika

Die Grundregel in der Isopathie lautet: Aequalla aequalibus curentur – Gleiches möge mit

Gleichem geheilt werden. Die Krankheit soll mit demselben Stoff geheilt werden, durch

den sie ausgelöst wurde.

Die Ausgangssubstanzen für Isopathika sind somit vielfältig:

• Fungizide

• Herbizide

• Insektizide

• Metalle (Cadmium, Blei etc.)

• Zahnärztliche Werkstoffe

• Chemisch-toxische Stoffe

etc.

Als Isopathika werden alle homöopathisch aufbereiteten Ausgangssubstanzen bezeichnet,

die nicht zu den Nosoden gehören.

Einsatzbereich: Isopathika werden zur Diagnostik und Therapie eingesetzt

Darreichungsformen: Dilutation (Tropfen), Globuli, Ampullen

Therapie: Isopathika sind kausal wirkende Arzneimittel, die Hinweis auf eine spezifische

Erkrankung oder die auslösende Ursache einer Störung geben können. Sie werden immer

mit Begleitmittel verordnet.

CAVE: Isopathika, die aus toxischen Stoffen hergestellt wurden, werden nur zur Diagnostik in einer niedrigen Potenz eingesetzt, sie werden nicht in der getesteten Potenz

verabreicht. In der Regel werden sie erst ab einer D 12 verordnet.

Eine eindeutige Trennung zwischen Homöopathie – Isopathie ist nicht immer möglich. Ein

Beispiel: wird Coffea gegen die Symptome von Kaffeeabusus eingesetzt, ist es ein

Isopathikum. Klagt der Patient über dieselben Symptome (Nervosität, Schlaflosigkeit etc.)

ohne den Genuss von Kaffee, dann ist Coffea ein Homöopathikum.

10.3 Weitere Präparate zur Therapie

Von Dr. Voll wurden homöopathische Einzelmittel als Begleitmittel verordnet. Mittlerweile

werden als Begleitmittel auch homöopathische Komplexmittel, phytotherapeutische- und

spagyrische Heilmittel, Orthomolekulare Stoffe, Prä-, Pro- sowie Synbiotika verabreicht.

Wirkungsweise: Begleitmittel sind sehr wichtig, um die mobilisierten Toxine auszuleiten und

Mangelerscheinungen vorzubeugen. Um die Ausleitung sicher zu stellen, sind die Organe

Leber, Niere, Darm und Lymphe zu unterstützen. Eine Modulierung des Immunsystems kann

u.a. mit den Haptenen der Fa. SANUM, Kehlbeck vorgenommen werden.

10.3.1 Homöopathika

Die Homöopathie basiert auf drei Grundregeln:

1. Arzneimittelprüfung am Gesunden

2. Erhebung des individuellen Krankheitsbildes

3. Arzneimittelwahl nach dem Ähnlichkeitsprinzip

Page 22: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

Kapitel 11

Indikationsliste der Nosoden und

Begleittherapien

Dr. Voll hat bei der Entwicklung von Medikamenten für den EAV-

Test sehr eng mit der Firma STAUFEN PHARMA zusammen gear-

beitet. STAUFEN-PHARMA hat das von Dr. Voll erstellte und von

Kollegen überarbeitete Handbuch „Indikationsliste der Nosoden und

ihre homöopathische Begleittherapie für die ärzliche und zahn-

ärztliche Praxis“ verlegt.

Damit diese umfangreiche Forschungsarbeit nicht verloren geht,

haben wir wesentliche Teile aus dem humanmedizinischen Kapitel

(5. Auflage, Stand Mai 1999) in diesem Kapitel aufgelistet und um

Organpräparate ergänzt.

Indika

Page 23: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

11.1 Erkrankungen des lymphatischen Rachenrings (Waldeyer)

Messpunkte Bezug zu

Ly Pos. 1 Tonsilla palatina Le/Ga

Ly Pos. 3 KMP (SMP 5 Tonsillen)

- Tonsilla palatina

-Tonsilla pharyngea Ni/Bl

- Tonsilla lingualis He/Dü/

- Tonsilla laryngea

- Tonsilla tubaria

Ma/Mi/Pa

Lu/Di

Ly Pos. 4 Tonsilla tubaria Lu/Di

Organpräparate (WALA)

Aorta (tota)

Arteriae

Bulbus olfactorius (I)

Folliculi lymphatici aggregati Glandula parotis

Larynx

Lien

Ligamentum vocale

Lingua

Nervus facialis (VII)

Nervus glossopharyngeus (IX)

Nervus hypoglossus (XII)

Nervus lanryngeus recurrens

Nervus oculomotorius Nervus ophthalmicus

Nervus trigeminus (V)

Nervus vagus (X)

Nodi lymphatici

Pharynx

Plexus pulmonalis (Nervus vagus) Reticuloendotheliales System

Sinus cavernosus-Komplex

Sympathicus

Thymus (Glandula)

Tonsilla pharyngea

Tonsillae palatinae

Trachea

Tuba auditiva

Tunica mucosa nasi

Organpräparate für das Immunsystem

Breitbandnosoden

Angina follicularis Nos.

Angina Plaut Vincent Nos.

Tonsilla palatina Nos.

Tonsilla pharyngea Nos.

Tonsillarabszeß Nos. Tonsillitis-Polyarthritis Nos.

Chron. Tonsillitis Nos.

Infizierte Lymphe Nos.

Lymphknotenabszeß Nos.

Pfeiffersches Druesenfieber Nos.

Pneumococcinum M Nos. (Polysaccharide von Streptococcus pneumoniae) Staphylococcus aureus Nos.

Erreger-Nosoden

Streptococcinum

Staphylococcinum

Pneumococcinum

Bacterium pyocyaneus

Katarrhalische Mischflora Bacterium coli

Enterococcinum

Meningococcinum

Nosoden für Erkrankungen von

Mittelohr und Paukenhöhle

Grippe- und andere Virusnosoden

Page 24: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

Begleitmittel

Acidum lacticum

Aesculus Barium carbonicum

Barium jodatum

Calcium jodatum

Fucus vesiculosus

Hamamelis

Hepar sulfuris

Hydrastis

Jodum

Kalium bichromicum

Kalium carbonicum

Kalium chloratum Magnesium carbonicum

Mercurius bijodatus

Mercurius cyanatus

Mercurius solubilis Hahnemanni

Phytolacca

Scrophularia nodosa

Sulfur jodatum

Vincetoxicum

Sonstiges

Page 25: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

Stichwortverzeichnis:

3

3-Erwärmer · siehe Meridian-3-Erwärmer

A

Abblockung · siehe Zahnheilkunde

Akupunkturpunkte

Aufbau · 2

Allergen

Definition · 314

Allergie

14 häufigste Allergene · 321

Allergentypen · 314

Definition · 314

Diagnose

inhalativer Allergien · 319

Indikation inhalativer Allergien · 318

inhalative Allergien

häufigste Auslöser · 318

Kreuzallergie Definition · 315

Nahrungsmittelintoleranzen · 326

Fruktose-Intoleranz

Diagnose und Therapie · 329

Histamin-Intoleranz · 326

Diagnose · 326

Therapie · 326

Kohlenhydrat-Intoleranzen · 328

Laktose-Intoleranz

Diagnose und Therapie · 328

Sorbit-Intoleranz

Diagnose und Therapie · 330

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Diagnose · 322

Immunologische Intoleranz · 320

Immunologische Toleranz · 320

Testung mit homöopathisierten

Nahrungsmitteln · 322

Testung mit nativen Nahrungsmitteln · 322

Pseudoallergien · 325

Häufige Auslöser · 325

Ursachen · 325

Symptome der Allergiereaktion nach Prof.

Findeisen · 317

Testung mit homöopathisierten Allergenen · 319

Testung mit nativen Allergene · 319

Therapie · 323

Typenschema nach COOMBS und GELL · 316

Ursachen von Allergien · 315

Allergiegefäß · 112, siehe auch Testpräparate

EAV-Messpunkte · 112

Wechselbeziehungen · 113

Wichtige Messpunkte · 113

Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ·

313

Allopathika

Definition · 175

Amalgam · siehe Zahnheilkunde

Amalgam Ausleitungstherapie · siehe

Zahnheilkunde

Amalgamentfernung · siehe Zahnheilkunde

AMINOSÄUREN

Definition · 173

Antigen

Definition · 314

Arachnopathie

nach Dr. Beisch · 310

Aufklärung des Patienten · 17

Augenerkrankungen · siehe Indikationsliste

Erkrankungen

B

Backenzähne (Prämolaren) · siehe Zähne

Begleitmittel · siehe Testpräparate Erklärungen

Definition · 171

Begleittherapie · siehe Zahnheilkunde, siehe

Indikationsliste der Nosoden und

Begleittherapien

Belastungen

übergeordnete · 57

Bindegewebsdegeneration · siehe Gefäß

Bindegewebsdegeneration

Blasen-Meridian · 155, siehe auch Testpräparate

EAV-Messpunkte · 156

Wechselbeziehungen · 157

Wichtige Messpunkte · 157

Blocktestung

Resonanztest · 56

Blutbildungsstätten Toxische Belastung · siehe

Indikationsliste Erkrankungen

C

chronischen Erkrankungen

Strategien und Hierarchisierung · 305

Vorgehen nach Dr. Voll · 311

D

Darm Belastung durch Mykosen und Toxine · siehe

Indikationsliste Erkrankungen

Darmerkrankungen · siehe Indikationsliste

Erkrankungen

Darmflora mikrobielle Störungen · siehe

Indikationsliste Erkrankungen

Darmparasiten Belastungen · siehe Indikationsliste

Erkrankungen

Definition

Allergen · 314

Allergie · 314

Allopathika · 175

AMINOSÄUREN · 173

Antigen · 314

Begleitmittel · 171

Belastungen

übergeordnete · 57

FETTSÄUREN ESSENTIELLE · 174

Haptene · 167

Herd · 38

Herd/Herderkrankung · 272

Page 26: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

Herderkrankung · 272

Homöopathika · 171

Isopathika · 171

Komplexmittel · 172

Konstitutionsmittel · 172

Kreuzallergie · 315

MINERALSTOFFE UND SPURENELEMENTE · 173

Nahrungsmittelintoleranz · 326

Nahrungsmittelunverträglichkeit · 320

Nosoden · 164

Odonton · 267

Organpräparate · 170

Orthomolekulare Stoffe · 173

Phytotherapie · 172

Präbiotika · 175

Probiotika · 175

Spagyrik · 173

Störfaktor · 272

Störfeld · 39

Stromreiz · 282

Synbiotika · 175

VITAMINE · 173

Diagnose

Belastung

Amalgam · 296

Zahnfüllungsmaterialien/Befestigungszement

e · 298

enossale Herde · 277

Fernirritation

der tonsillogenen Kopfherde · 42

Fernwirkung

Narben in der Mundhöhle · 285

Fruktose-Intoleranz · 329

Herde

primärer oder sekundärer · 42

Histamin-Intoleranz · 326

homöopathisierte Lebensmittel · 57

inhalativer Allergien · 319

intradentale Herde · 276

Kopfherde

ohne Medikamententestung · 41

Laktose-Intoleranz · 328

mit Elektroakupunktur nach Dr. Voll

Prozessbeschreibung · 66–74

mit homöopathisiertem Lebensmittel · 57

Mittelohr

Herd / Entzündung / Störfeld · 47

Nahrungsmittelunverträglichkeit · 322

Narbe

als Störfeld · 60

native Substanzen · 56

odontogener Herd · 128

Organpräparate · 275

otogene Herdbelastung · 46

otogene Herde

Fernwirkung · 46

Sorbit-Intoleranz · 330

Störfeld · 39

suprarenale Defizienz · 307

Verträglichkeit

zahnärztliche Werkstoffe, eingebaut · 292

von zwei oder drei beherdeten Tonsillen

auf einer Kopfseite · 42

Zahnheilkunde · 262

Diagnostik · siehe auch Allergie, siehe auch

Zahnheilkunde

Dickdarm-Meridian · 102, siehe auch Testpräparate

EAV-Messpunkte · 102

Zuordnung · 103

Wechselbeziehungen · 105

Wichtige Messpunkte · 104

Differentialdiagnose

durch Abblockung

Zahnheilkunde · 279

Herd

lokale Entzündung

Störfeld · 39

Kopfherde

durch Abblockung · 47

Dokumentation

Messprotokoll

Messergebnisse · 35

Dünndarm und Pankreas Stoffwechselstörungen ·

siehe Indikationsliste Erkrankungen

Dünndarm-Meridian · 124, siehe auch

Testpräparate

EAV-Messpunkte · 125

Wechselbeziehungen · 127

Wichtige Messpunkte · 126

Durchführung der Messung · 19

E

EAV · siehe Elektroakupunktur

EAV Messpunkt

Kreislauf-Meridian

Volarhand · 109

EAV Messpunkte

Kreislauf-Meridian

Dorsalhand · 109

EAV-Gerät

Funktionskontrollen · 15

EAV-Geräte · 11

EAV-Messpunkte · 106

Allergiegefäß · 112

Blasen-Meridian · 156

Dickdarm-Meridian · 102

Zuordnung · 103

Dünndarm-Meridian · 125

Gallenblasen-Meridian · 149

Gefäß Bindegewebsdegeneration · 145

Gefäß Fettige Degeneratio · 147

Gefäß Gelenkdegeneration · 140

Gefäß Nervendegeneration · 106

Gefäß Organdegeneration · 114

Hautgefäß · 146

Herz-Meridian

Dorsalhand · 121

Volarhand · 121

Kreislauf-Meridian · 108

Leber-Meridian · 137

Lungen-Meridian · 98

Dorsalhand · 99

Volarhand · 99

Lymphgefäß · 96

Magen-Meridian · 143

Meridian-3-Erwärmer · 117

Milz-Meridian · 129

Page 27: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

Nieren-Meridian · 152

Pankreas-Meridian · 133

EAV-Test - Vorbereitung · 13–17

Eckzähne · siehe Zähne

Elektroakupunktur · 2, siehe auch Zahnheilkunde

Allgemeine Grundlagen · 7

Einsatzmöglichkeiten · 8

Grenzen der Methode · 9

Kontraindikationen · 9

physikalische Größen des EAV-Messvorgangs ·

11

Technische Grundlagen · 10

Elektroden

Auswahl · 14

Material · 11

Reinigung

Desinfektion · 15

Elektromagnetische Strahlenbelastungen · 59

F

Fernwirkungen · siehe auch Zahnheilkunde

odontogene

Fernwirkungstest

für einen bestimmten odontogenen Herd ·

283

Herdfernwirkungstestes

für ein bestimmtes Organ · 283

Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales) · 44

Stirnhöhle · 43

Störfelder

Bauchraum · 48

Herde · 37

Störfelder Herde · 37

Fettige Degeneration · siehe Gefäß Fettige

Degeneration

FETTSÄUREN ESSENTIELLE

Definition · 174

Funktionskontrollen

EAV-Geräte · 15

G

Gallenblase und der Gallenwege · siehe

Indikationsliste Erkrankungen

Gallenblasen-Meridian · 148, siehe auch

Testpräparate

EAV-Messpunkte · 149

Wechselbeziehungen · 150

Wichtige Messpunkte · 150

Gebiss bleibendes · siehe Zähne

Gefäß Bindegewebsdegeneration · 145, siehe auch

Testpräparate

EAV-Messpunkte · 145

Wechselbeziehungen · 145

Gefäß Fettige Degeneration · 147, siehe auch

Testpräparate

EAV-Messpunkte · 147

Wechselbeziehungen · 147

Gefäß Gelenkdegeneration · 140, siehe auch

Testpräparate

EAV-Messpunkte · 140

Wechselbeziehungen · 141

Wichtige Messpunkte · 141

Gefäß Haut · siehe Hautgefäß

Gefäß Nervendegeneration · siehe auch

Testpräparate

EAV-Messpunkte · 106

Wechselbeziehungen · 107

Wichtige Messpunkte · 107

Gefäß Organdegeneration · 114, siehe auch

Testpräparate

EAV-Messpunkte · 114

Wechselbeziehungen · 115

Wichtige Messpunkte · 115

Gelenkdegeneration · siehe Gefäß

Gelenkdegeneration

Gelenke · siehe Indikationsliste Erkrankungen

Geopathische Belastung · 59

Getestete Präparate

Therapie · 57

Grippe- und andere virale Erkrankungen · siehe

Indikationsliste Erkrankungen

Grundregulation

Schema · 3

Grundregulationssystem

pathologische Veränderungen · 4

Grundsubstanz

Aufbau · 3

Gynäkologische Erkrankungen · siehe

Indikationsliste Erkrankungen

H

Haptene · siehe Testpräparate Erklärungen

Definition · 167

Haut · siehe Indikationsliste Erkrankungen

Hautgefäß · 146, siehe auch Testpräparate

EAV-Messpunkte · 146

Wechselbeziehungen · 146

wichtiger Messpunkt · 146

Herde · siehe auch Zahnheilkunde

Definition · 38

Diagnostik

primäre oder sekundäre · 42

in der Narbe · 60

Störfelder

ihre Fernwirkungen · 37

Herderkrankung

Definition · 272

Hereditäre Belastungen (erblich bedingte

Belastungen) · siehe Indikationsliste

Erkrankungen

Herz-Kreislauf · siehe Indikationsliste Erkrankungen

Herz-Meridian · 120, siehe auch Testpräparate

EAV-Messpunkte

Dorslhand · 121

Volarhand · 121

Wechselbeziehungen · 123

Wichtige Messpunkte · 122

Histamin-Intoleranz · siehe Allergie

Homöopahika · siehe Testpräparate Erklärungen

Homöopathie · siehe Testpräparate Erklärungen

Homöopathika

Definition · 171

homöopathisierte Lebensmittel · siehe auch Allergie

Diagnostik mit · 57

Page 28: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

Homotoxikologie · 5

Hypothalamus

Messpunkt am Kopf · 49

I

Indikationsliste der Nosoden und Begleittherapien ·

199

Indikationsliste Erkrankungen

Augen · 257

Blutbildungsstätten Toxische Belastung · 232

Darm Belastung durch Mykosen und Toxine · 219

Darmerkrankungen

spezielle Nosoden und Begleitmittel · 221

Darmflora mikrobielle Störungen · 217

Darmparasiten Belastungen · 223

Dünndarm und Pankreas Stoffwechselstörungen

· 213

Gallenblase und Gallenwege · 229

Gelenke · 250

Grippe- und andere virale Erkrankungen · 209

Gynäkologische Erkrankungen · 236

Haut · 252

Hereditäre Belastungen (erblich bedingte

Belastungen) · 259

Herz-Kreislauf

Belastungen durch Infektionen · 242

Leber · 227

Luftwege · 205

Luftwege untere

Schleimhäute der tieferen Atemwege und

Lunge · 207

lymphatischer Rachenring (Waldeyer) · 200

Magen und Duodenum · 211

Meningen · 248

Milz · 231

Mittelohr und Paukenhöhle · 202

Nasennebenhöhlen · 204

Niere und Blase Steinerkrankungen · 241

Pankreas · 225

Rektum · 215

Urogentiale männliches (außer Tuberkulose) ·

239

Urologische Erkrankungen · 234

zentrales Nervensystem Hirnhäute

Spezielle Nosoden · 246

zentrales und peripheres Nervensystem · 244

Isopathika · siehe Testpräparate Erklärungen

Definition · 171

K

Keilbeinhöhle

Fernwirkungen · 45

Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis) · 44

Kieferabschnitte (KA)

Messpunkte Ober- Unterkiefer · 158

Kieferhöhle

Fernwirkung · 43

Kieferhöhle (Sinus maxillaris) · 43

Kippschwingungen · siehe Reizstrom-Therapie

Kohlehydrat-Intoleranz · siehe Allergie

Kontrollmesspunkte · siehe auch Messpunkte in der

EAV

Hand und Fuß · 91

Kopf

Messpunkte Kieferabschnitte (KA) · 158

Messpunkte Nasennebenhöhlen · 159

weitere wichtige Messpunkte · 161

Kopfherde · 40, siehe auch Zahnheilkunde

Diagnostik

ohne Medikamententestung · 41

Differentialdiagnostik

durch Abblockung · 47

Erwachsenenalter · 40

jugendliches Alter · 40

Kleinkindesalter · 40

Säuglingsalter · 40

Schulalter · 40

Schwerpunkte

im Verlauf des Lebens · 41

tonsillogene

Diagnostik der Fernirritation · 42

Kreislauf-Meridian · 108, siehe auch Testpräparate

EAV Messpunkte

Dorsalhand · 109

Volarhand · 109

EAV-Messpunkte · 108

Wechselbeziehungen · 111

Wichtige Messpunkte · 110

Kuhmilchunverträglichkeit · 58

L

Laktose-Intoleranz · siehe Allergie

Leber · siehe Indikationsliste Erkrankungen

Leber-Meridian · 136, siehe auch Testpräparate

EAV-Messpunkte · 137

Wechselbeziehungen · 139

Wichtige Messpunkte · 138

Leitwerttherapie · siehe Reizstrom-Therapie

Luftwege · siehe Indikationsliste Erkrankungen

Luftwege untere · siehe Indikationsliste

Erkrankungen

Lungen-Meridian · 98, siehe auch Testpräparate

EAV-Messpunkte · 98

Dorsalhand · 99

Volarhand · 99

Wechselbeziehungen · 101

Wichtige Messpunkte · 100

lymphatischer Rachenring (Waldeyer) · siehe

Indikationsliste Erkrankungen

Lymphgefäß · 96, siehe auch Testpräparate

Bedeutung · 97

EAV-Messpunkte · 96

Kontrollmesspunkt · 97

Wechselbeziehungen · 97

Wichtige Messpunkte · 97

Lymphsystem · 97

Weitere Messpunkte

auf Meridianen/Gefäßen · 97

Page 29: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

M

Magen und Duodenum · siehe Indikationsliste

Erkrankungen

Magen-Meridian · 142, siehe auch Testpräparate

EAV-Messpunkte · 143

Wechselbeziehungen · 144

Wichtige Messpunkte · 144

Mahlzähne (Molaren) · siehe Zähne

Medikamentenauswahl

Resonanztest · 55

Medikamententest · siehe Resonanztest

Meningen · siehe Indikationsliste Erkrankungen

Meridian-3-Erwärmer · 116, siehe auch

Testpräparate

EAV-Messpunkte · 117

Wechselbeziehungen · 119

Wichtige Messpunkte · 118

Meridiane und Gefäße

Übersicht · 29

Messdaten Dokumentation und Bewertung · 31

Messergebnisse

Dokumentation

Messprotokoll · 35

Messkurve

Bewertung · 34

Messprotokoll

Bewertung · 36

Messpunkte · siehe EAV-Messpunkte

Messpunkte in der EAV · siehe auch EAV-

Messpunkte

Kontrollmesspunkt (KMP) · 90

Lage und Bedeutung · 89

Nagelfalzpunkte / TIN-Punkte · 90

partieller Summationspunkt (pSMP) · 90

Plexusmesspunkt · 90

Summationspunkt (SMP) · 90

Messwerte · siehe auch Skalenwerte

Bewertung

Interpretation nach Dr. Voll · 34

Interpretation · 32

Milchgebiss · siehe Zähne

Milz · siehe Indikationsliste Erkrankungen

Milz-Meridian · 128, siehe auch Testpräparate

EAV-Messpunkte · 129

Wechselbeziehungen · 131

Wichtige Messpunkte · 130

Milz-Schwäche

nach Dr. Beisch · 309

MINERALSTOFFE UND SPURENELEMENTE

Definition · 173

Mittelohr

Diagnostik

Herd / Entzündung / Störfeld · 47

Mittelohr und Paukenhöhle · siehe Indikationsliste

Erkrankungen

N

Nachhalleffekt

Resonanztest · 56

Nagelfalzpunkte · siehe Messpunkte in der EAV

Nahrungsmittelintoleranzen · siehe Allergie

Nahrungsmittelunverträglichkeiten · siehe Allergie

Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien ·

313

Narbe · 60, siehe auch Zahnheilkunde

als Störfeld

Diagnostik · 60

Herd in der Narbe · 60

Narbe Behandlung

Hautgefäß Pos. 5 · 61

Laser · 61

Neuraltherapie · 61

Reizstromtherapie · 61

Weitere Methoden · 61

Nasennebenhöhlen · siehe Indikationsliste

Erkrankungen

als Herde · 43

Messpunkte am Kopf · 50, 159

Native Substanzen

Diagnostik · 56

Teststrategien · 56

Nervendegeneration · siehe Gefäß

Nervendegeneration

Niere und Blase Steinerkrankungen · siehe

Indikationsliste Erkrankungen

Nieren-Meridian · 151, siehe auch Testpräparate

EAV-Messpunkte · 152

Wechselbeziehungen · 154

Wichtige Messpunkte · 153

Nomenklatur der G.EAV.B

Punktpositionen · 25

Nosoden · siehe auch Indikationsliste der Nosoden

und Begleittherapien, siehe Testpräparate

Erklärungen

Definition · 164

O

odontogene

Fernwirkungen

Fernwirkungstest

für einen bestimmten odontogenen Herd ·

283

Herdfernwirkungstestes

für ein bestimmtes Organ · 283

Organbeziehungstest · 284

odontogene Herde · siehe Zahnheilkunde

Auswirkungen

auf Störfelder des Bauchraumes · 48

Odonton · siehe Zahnheilkunde

Definition · 267

Ohren

als Herde · 45

Erkrankungen des Innenohres · 45

Erkrankungen des Mittelohres · 45

Fernwirkung · 46

Messpunkte · 51

OPG-Frontalansicht · siehe Zahnheilkunde

Organdegeneration · siehe Gefäß

Organdegeneration

Organpräparate · siehe Testpräparate Erklärungen

Definition · 170

Orthomolekulare Stoffe · siehe Testpräparate

Erklärungen

Definition · 173

Page 30: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

otogene Herde

Diagnostik

Fernwirkung · 46

otogenen Herdbelastung

Diagnostik · 46

P

Pankreas · siehe Indikationsliste Erkrankungen

Pankreas-Meridian · 132, siehe auch Testpräparate

EAV-Messpunkte · 133

Wechselbeziehungen · 135

Wichtige Messpunkte · 134

Phytotherapeutische Heilmittel · siehe

Testpräparate Erklärungen

Phytotherapie

Definition · 172

Plexusmesspunkte · siehe auch Messpunkte in der

EAV

Fuß · 93

Hand · 92

Präbiotika

Definition · 175

Probiotika

Definition · 175

Prozessbeschreibung

Diagnostik

mit Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 66–74

Pseudoallergie · siehe Allergie

Punktmessung

Fehlerquellen · 28

Ort und Technik · 24

Punktpositionen

Nomenklatur der G.EAV.B · 25

Punktpositionen und deren Messtechnik · 25–28

Q

Qualitativer Test

Resonanztest · 55

Quantitativer Test

Resonanztest · 55

R

Reizstrom-Therapie

Anwendung an Körperbereichen · 84

Anwendungsbeispiele · 87

Anwendungsformen · 83

Berollen, Schraffieren, Durchfluten, Moxen · 85

Frequenzen und ihre Indikationen · 81

Ganzkörperanwendung · 84

Grundlagen · 76

Kippschwingungen

Frequenzen und Wirkungsbereich · 78

Stromform und Polaritä · 77

Therapeutische Wirkunge · 77

Therapieformen · 78

Kontraindikationen · 80

Leitwerttherapie · 83

mit niederfrequenten Kippschwingungen · 75–87

Punktuelle Anwendung · 83

Ren mobilis

Suprarenale Defizienz · 306

Resonanztest

Blocktestung · 56

Durchführung · 54

Medikamentenauswahl · 55

Nachhalleffekt · 56

Qualitativer Test · 55

Quantitativer Test · 55

Therapiekontrolle · 55

Vorbereitung · 54

Resonanztest (Medikamententest) · 54

S

SANUKEHL – Präparate

Anwendung · 169

Zuordnung

zu Meridianen/Gefäßen · 169

Schneidezähne · siehe Zähne

Senkniere · siehe Suprarenale Defizienz:Ren mobilis

Siebbeinzellen (Cellulae ethmoidales) · 44

Fernwirkung · 44

Sinus maxillaris · siehe Kieferhöhle

Skalenwerte · siehe auch Messwerte

Tabelle und Deutung

nach Friedrich-J. Begher · 32

Sorbit-Intoleranz · siehe Allergie

Spagyrik

Definition · 173

Spagyrische Heilmittel · siehe Testpräparate

Erklärungen

Stirnhöhle

Fernwirkung · 43

Störfaktoren · siehe Zahnheilkunde

Störfeld

Definition · 39

Störfelder · siehe auch Zahnheilkunde

Bauchraum

Fernwirkungen · 48

Störfelder Herde

Fernwirkungen · 37

Stromreiz · siehe Zahnheilkunde

Summationsmesspunkte · siehe auch Messpunkte

in der EAV

Fuß · 95

Hand · 94

Summationsmesspunkte partielle · siehe

Messpunkte in der EAV

Suprarenale Defizienz

Ren mobilis · 306

Synbiotika

Definition · 175

T

Testablauf-Systematik · 63–74

Testpräparate · 163

Allergiegefäß · 183

Arzneimittel · 183

Homöopathika für das Allergie- · 183

Konservierungsmittel · 183

Mediatorsubstanzen bei Allergien · 183

Page 31: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

Nahrungsmittel · 183

Pflanzen · 183

Süßstoffe · 183

Tier-Epithelien · 183

Zahnärztliche Stoffe · 183

Blasen-Meridian · 198

Homöopathika · 198

Isopathika · 198

Mikronährsoffe · 198

Nosoden · 198

Organpräparate · 198

Dickdarm-Meridian · 180

Homöopathika · 180

Isopathika · 180

Mikronährstoffe · 180

Nosoden · 180

Organpräparate · 180

Dünndarm-Meridian · 188

Homöopathika · 188

Mikronährstoffe · 188

Nosoden · 188

Organpräparate · 188

Erklärungen · 164

Gallenblasen-Meridian · 196

Homöopathika · 196

Isopathika · 196

Mikronährstoffe · 196

Nosoden · 196

Organpräparate · 196

Gefäß Bindegewebsdegeneration · 194

Homöopathika · 194

Isopathika · 194

Mikronährstoffe · 194

Nosoden · 194

Organpräparate · 194

Gefäß Fettige Degeneration · 195

Homöopathika · 195

Mikronährstoffe · 195

Nosoden · 195

Organpräparate · 195

Gefäß Gelenkdegeneration · 192

Homöopthika · 192

Isopathika · 192

Mikronährstoffe · 192

Nosoden · 192

Organpräparate · 192

Gefäß Nervendegeneration · 181

Homöopathika · 181

Isopathika · 181

Mikronährstoffe · 181

Nosoden · 181

Organpräparate · 181

Gefäß Organdegeneration · 184

Homöopathika · 184

Nosoden · 184

Organpräparate · 184

Hautgefäß · 194

Homöopathika · 194

Isopathika · 194

Mikronährstoffe · 194

Nosoden · 194

Organpräparate · 194

Herz-Meridian · 187

Homöopathika · 187

Mikronährstoffe · 187

Nosoden · 187

Organpräparate · 187

Kreislauf-Meridian · 182

Arterienmittel · 182

Homöopathika · 182

Isopathika · 182

Mikronährstoffe · 182

Nosoden · 182

Organpräparate · 182

Venenmittel · 182

Leber-Meridian · 191

Homöopathika · 191

Mikronährstoffe · 191

Nosoden · 191

Organpräparate · 191

Lungen-Meridian · 179

Homöopathika · 179

Isopathika · 179

Mikronährstoffe · 179

Nosoden · 179

Organpräparate · 179

Lymphgefäß · 178

Homöopathika · 178

Isopathika · 178

Mikronährstoffe · 178

Nosoden · 178

Organpräparate · 178

Magen-Meridian · 193

Homöopathika · 193

Isopathika · 193

Mikronährstoffe · 193

Nosoden · 193

Organpräparate · 193

Meridian-3-Erwärmer · 185

Hypophyse, Epiphyse

Homöopathika · 186

Mikronährstoffe · 186

Organpräparate · 186

Keimdrüsen und Nebennieren · 185

Mikronährstoffe · 185

Nosoden · 185

Organpäparate · 185

Organpräparat · 186

Pankreas · 185

Homöopathika · 185

Mikronährstoffe · 185

Nosoden · 185

Organpräparate · 185

Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Thymus

Homöopathika · 186

Mikronährstoffe · 186

Nosoden · 186

Organpräparate · 186

Milz-Meridian · 189

Homöopathika · 189

Mikronährstoffe · 189

Nosoden · 189

Organpräparate · 189

Nieren-Meridian

Homöopathika · 197

Mikronährstoffe · 197

Nephrotoxische Substanzen · 197

Nosoden · 197

Organpräparate · 197

Pankreas-Meridian · 190

Page 32: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

Homöopathika · 190

Isopathika · 190

Mikronährstoffe · 190

Nosoden · 190

Organpräparate · 190

Testpräparate Erklärungen

Begleitmittel · 171

Wirkungsweise · 171

Haptene

Anwendung der SANUKEHLE · 168

Arzneimittel bei klinischer Indikation · 168

Beseitigung von Reaktionsblockaden · 168

Ergänzung zur Nosodentherapie · 167

Hyposensibilisierung · 168

Spezifische Sanierung des Terrains · 168

Stimulation Immunsystem · 168

Zusatzmittel für Behandlung mit Nosoden ·

168

Homöopathie

Grundregeln · 171

Homöopathika · 171

Einzelmitte · 172

Komplexmittel · 172

Konstitutionsmittel · 172

Nosoden · 172

Wahl Potenz · 172

Isopathika · 171

CAVE · 171

Darreichungsformen · 171

Einsatzbereich · 171

Therapie · 171

Nosoden · 164

Auswahlprinzip · 165

Breitbandnosoden · 166

CAVE · 165

Darreichungsform · 165

Dosierung · 165

Einsatzbereich · 165

Einteilung · 164

Erbnosoden · 166

Ergänzung mit Haptenen · 167

Gruppen Nosodenzubereitungen · 165

Schlüsselnosoden · 166

Therapie · 165

Wirkungsweise · 165

Organpräparate · 170

Therapie mit Organpräparaten · 170

Wahl Potenzhöhe · 170

Orthomolekulare Stoffe · 173

Allopathika · 175

AMINOSÄUREN · 173

ESSENTIELLE FETTSÄUREN · 174

MINERALSTOFFE UND SPURENELEMENTE ·

173

Präbiotika · 175

Probiotika · 175

Synbiotika · 175

VITAMINE · 173

Phytotherapeutische Heilmittel · 172

SANUKEHLE

Anwendung · 169

Spagyrische Heilmittel · 173

Zuordnung der SANUKEHL – Präparate

zu Meridianen/Gefäßen · 169

Testpräparate nach Meridianen und Gefäßen · 177

Teststrategien

native Substanzen · 56

Therapie

getestete Präparate · 57

Therapiekontrolle

Resonanztest · 55

TIN-Punkte · siehe Messpunkte in der EAV

Tonsillen

als Herde · 41

beherdete

Diagnostik von zwei oder drei

auf einer Kopfseite · 42

zugeorndete Organe · 41

Tonsillenherd

primären · 42

sekundär · 42

Tonsillogene

Kopfherde

Diagnostik der Fernirritation · 42

Toxinbelastung nach Voll · 4

U

Übergeordnete

Belastungen · 57

Übergeordnete Belastung

Diagnostik · 58

Urogentiale männliches (außer Tuberkulose) · siehe

Indikationsliste Erkrankungen

Urologische Erkrankungen · siehe Indikationsliste

Erkrankungen

V

VITAMINE

Definition · 173

Voraussetzungen vor dem Test · 16

W

Wechselbeziehungen

Allergiegefäß · 113

Blasen-Meridian · 157

Dickdarm-Meridian · 105

Dünndarm-Meridian · 127

Gallenblasen-Meridian · 150

Gefäß Bindegewebsdegeneration · 145

Gefäß Fettige Degeneration · 147

Gefäß Gelenkdegeneration · 141

Gefäß Nervendegeneration · 107

Gefäß Organdegeneration · 115

Hautgefäß · 146

Herz-Meridian · 123

Kreislauf-Meridian · 111

Leber-Meridian · 139

Lungen-Meridian · 101

Lymphgefäß · 97

Magen-Meridian · 144

Meridian-3-Erwärmer · 119

Milz-Meridian · 131

Nieren-Meridian · 154

Pankreas-Meridian · 135

Page 33: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

Zähne und Organismus · 261

Weisheitszähne · siehe Zahnheilkunde

Weisheitszähne (3. Molaren) · siehe Zähne

Y

Yang-Milz-Schwäche nach Dr. Beisch · siehe Milz-

Schwäche

Yang-Niere · siehe Suprarenale Defizienz:Ren

mobilis

Z

Zähne

Aufbau · 263

bleibendes Gebiss · 266

einzelne Zahngruppen · 266

Milchgebiss · 265

Zähne und Organismus

Wechselbeziehungen · 261

Entwicklungsgeschichtliche Verbindung · 267

Nervale Verbindung · 267

Orthopädische Verbindung · 267

Regulative Verbindung · 267

Zahnheilkunde

Abblockung

Differentialdiagnose · 279

geeignete Organpräparate · 280

Odontogene Belastung · 281

Vorgehensweise · 280

Amalgam

Ausleitungstherapien · 300

Diagnose Belastung · 296

Amalgamentfernung

Begleitbehandlung · 300–303

Ätiologie des Kopfherdgeschehens · 279

Begleittherapie · 262

Belastung

Abklärung der Ursache und Stärke · 281

Beziehungen Odontone

zum Organismu · 268–71

Diagnose · 262

Diagnostik intradentale Herde

Akute Pulpitis Nos. · 276

Chronische Pulpitis Nos. · 276

Nosode grangränöse Pulpa · 276

Nosode Karies · 276

Nosoden aus dem HNO-Bereich · 276

Diagnostik odontogener Herd

Bakterielle Nosoden · 275

Organpräparate · 275

Zahnärztliche Nosoden · 275

Diagnostik von enossalen Herden

Testampullen · 277

EAV in Diagnostik und Therapie · 262

Elektroakupunktur, in der Zahnheilkunde · 262

Extraktion

Nachbehandlung · 286

Fernwirkungen

odontogene

Fernwirkungstest

für einen bestimmten odontogenen

Herd · 283

Herdfernwirkungstest

für ein bestimmtes Organ · 283

Fremdkörper (Kieferknochen) · 273

Herd/Herderkrankung Definition · 272

Herde enossale (Kieferknochen) · 273

Herde intradentale (Pulpenraum) · 273

Herde odontogene · 272

Herde odontogene Überblick · 274

Herderkrankung · 272

Herdtestung

CAVE · 282

Stromreiz · 282

Kontraindikationen · 282

Hinweise auf Herde

im Zahn-Mund-Kiefer-Bereich · 275

Kieferabschnitte Messpunkte · 304

Kopfherde

Differenzierung durch Abblockung · 279

Narbe

Diagnostik Fernwirkung · 285

in der Mundhöhle · 285

Therapie · 285

Narben

im Zahn-Mund-Kiefer-Bereich · 274

Nosoden aus dem Kieferbe

Osteosinusitis maxillaris Nos. · 278

Nosoden aus dem Kieferbereic

Periodontitis · 278

Nosoden aus dem Kieferbereich

Bakterielle Nosoden · 278

Destruierendes Granulationsgewebe · 278

Kieferostitis Nos. · 277

Osteomyelitis Nos. · 277

Zahnfleischtasche Nos · 278

Zahnsäckchen Nos. · 278

Zahnwurzelgranulom Nos. · 278

odontogene Herde

Therapie · 286

Odonton, Erklärung · 267

OPG-Frontalansicht · 264

Störfaktor Definition · 272

Störfaktoren

allopath. Medikamente · 289

toxische Eiweißstoffe · 289

Zahnärztliche Werkstoffe · 289

Störfeld · 272

Störfelder, Störfaktoren, Herde

Zahn-Mund-Kiefer-Bereich · 272

Stromreiz · 282

Weisheitszähne · 287

Behandlung vor Extraktion · 288

Extraktion · 287

Reihenfolge der Extraktion · 288

Wurzelfüllmaterialien/toxische Eiweißstoffe

Diagnostik Belastung · 299

zahnärztliche allopathische Medikamente

Diagnostik Belastung · 300

zahnärztliche Werkstoffe

Mundströme · 290

Quantitätsprüfung · 294

Spannungsmessung im Mund · 290

Verträglichkeit · 290

Verträglichkeitstest

mit Prüfkörpern · 293

Wichtige · 294–98

Page 34: Praxis-Handbuch der Elektroakupunktur nach Dr. Voll · 2020. 7. 20. · Um diese Zusammenhänge zu klären, nutzte er das von Roger de la Fuye und Jacques-Emile Henry Niboyet entdeckte

zahnärztliche Werkstoffe, eingebaut

Diagnostik Verträglichkeit · 292

Zahnfüllungsmaterialien/Befestigungszemente

Diagnostik Belastung · 298

Zahnstatus · 264

Zeigerabfall

Bewertung der Stärke · 33

Zeigerverhalten

instabiles

Zeigerabfall · 33

Interpretation · 33

stabiles · 33

zentrales Nervensystem Hirnhäute · siehe

Indikationsliste Erkrankungen

zentrales und peripheres Nervensystem · siehe

Indikationsliste Erkrankungen

Zitronensäurezyklus · 332