praxishandbuch sap-controlling - readingsample€¦ · 8.1 sap netweaver bw ... einkauf und zur...

31
SAP PRESS Praxishandbuch SAP-Controlling von Uwe Brück erweitert Rheinwerk Verlag 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8362 1728 6 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Upload: dangkhuong

Post on 17-Sep-2018

215 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

SAP PRESS

Praxishandbuch SAP-Controlling

vonUwe Brück

erweitert

Rheinwerk Verlag 2011

Verlag C.H. Beck im Internet:www.beck.de

ISBN 978 3 8362 1728 6

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Page 2: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

Bonn � Boston

Uwe Brück

Praxishandbuch SAP -Controlling ®

9783836217286.book Seite 3 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 3: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

Auf einen Blick

1 Grundlagen .................................................................... 23

2 Strukturen in SAP ERP ................................................. 37

3 Gemeinkostenrechnung ............................................... 47

4 Produktkostenrechnung .............................................. 155

5 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung ...................... 287

6 Harmonisierung im Rechnungswesen ......................... 387

7 Integrierte Planung ...................................................... 425

8 Reporting ....................................................................... 463

9 BW-integrierte Planung ............................................... 537

A Transaktionscodes ........................................................ 565

B Glossar ........................................................................... 571

C Literatur ......................................................................... 575

D Der Autor ....................................................................... 579

9783836217286.book Seite 5 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 4: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

7

Inhalt

Vorwort zur vierten Auflage ..................................................... 13

Vorwort zur dritten Auflage ...................................................... 15

Vorwort zur ersten Auflage ...................................................... 19

1 Grundlagen .............................................................. 23

1.1 Liebe Leserin, lieber Leser! ...................................... 231.1.1 An wen richtet sich dieses Buch? ............... 241.1.2 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? ............. 25

1.2 Controlling mit SAP ................................................ 261.3 Betriebswirtschaft »for Beginners« ........................... 28

2 Strukturen in SAP ERP ............................................ 37

2.1 Softwaremodule ..................................................... 372.2 Organisationsstrukturen .......................................... 392.3 Zusammenfassung ................................................... 44

3 Gemeinkostenrechnung .......................................... 47

3.1 Kostenarten ............................................................ 473.1.1 Primäre Kostenarten .................................. 483.1.2 Abschreibungen ......................................... 543.1.3 Primäre Kostenarten in SAP ERP ................ 593.1.4 Sekundäre Kostenarten .............................. 65

3.2 Kostenstellen .......................................................... 673.2.1 Grundlagen ................................................ 673.2.2 Stammdaten – Kostenstellen ...................... 693.2.3 Planung mit Kostenstellen ......................... 713.2.4 Istbuchungen mit Kostenstellen ................. 1163.2.5 Kostenstellenanalyse .................................. 125

3.3 Innenaufträge ......................................................... 1313.3.1 Grundlagen ................................................ 1313.3.2 Echte Aufträge – Stammdaten .................... 1323.3.3 Primärkosten planen .................................. 1373.3.4 Abrechnung im Plan .................................. 139

9783836217286.book Seite 7 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 5: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

Inhalt

8

3.3.5 Istbuchung ................................................. 1443.3.6 Abrechnung im Ist ...................................... 1463.3.7 Statistische Aufträge ................................... 147

3.4 Was es sonst noch gibt ............................................ 1503.4.1 Prozesskostenrechnung .............................. 1503.4.2 Profit-Center-Rechnung .............................. 1503.4.3 Projektsystem ............................................. 151

3.5 Zusammenfassung und Empfehlung ......................... 151

4 Produktkostenrechnung .......................................... 155

4.1 Materialstamm ........................................................ 1564.1.1 Material – Begriffe in SAP ERP .................... 1574.1.2 Pflege des Materialstamms ......................... 1584.1.3 Auswertungen zum Materialstamm ............ 1624.1.4 Massenpflege des Materialstamms ............. 1634.1.5 Bewertungsklasse und Kontenfindung ........ 1724.1.6 Zusammenfassung ...................................... 178

4.2 Materialpreise ......................................................... 1794.2.1 Einkaufspreis .............................................. 1794.2.2 Preis des Wareneingangs ............................ 1794.2.3 Preis und Wert des Lagerbestandes ............ 1794.2.4 Gleitender Durchschnittspreis ..................... 1804.2.5 Standardpreis ............................................. 1824.2.6 Planpreis .................................................... 1834.2.7 Zusammenfassung ...................................... 184

4.3 Stückliste ................................................................. 1854.3.1 Zahlenbeispiel ............................................ 1864.3.2 Stammdaten ............................................... 1874.3.3 Zusammenfassung ...................................... 191

4.4 Arbeitsplan und Arbeitsplatz ................................... 1914.4.1 Betriebswirtschaft ....................................... 1914.4.2 Arbeitsplatz – Stammdaten ......................... 1944.4.3 Arbeitsplatz – Customizing ......................... 1984.4.4 Arbeitsplan – Stammdaten .......................... 2014.4.5 Zusammenfassung ...................................... 207

4.5 Produktkostenplanung ............................................ 2084.5.1 Gemeinkostenzuschläge ............................. 2084.5.2 Materialkalkulation ..................................... 2134.5.3 Kalkulationsvarianten ................................. 223

9783836217286.book Seite 8 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 6: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

Inhalt

9

4.5.4 Kostenelemente der Produktkalkulation .... 2274.5.5 Dummybaugruppe vs. »echte«

Baugruppe ................................................. 2324.5.6 Bestandsbewertung ................................... 2344.5.7 Zusammenfassung ...................................... 242

4.6 Kostenträgerrechnung ............................................. 2424.6.1 Stammdaten – Fertigungsversionen ............ 2444.6.2 Datenerfassung – Halbfabrikat ................... 2484.6.3 Datenerfassung – Fertigprodukt ................. 2644.6.4 Abweichungsermittlung ............................. 2664.6.5 Abrechnung ............................................... 2734.6.6 Verdichtete Analyse ................................... 282

4.7 Zusammenfassung ................................................... 284

5 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung .................. 287

5.1 Betriebswirtschaft ................................................... 2885.2 Zahlenbeispiel ........................................................ 2965.3 Datenstrukturen ..................................................... 3015.4 Planung .................................................................. 306

5.4.1 Manuelle Planung ...................................... 3065.4.2 Infosystem ................................................. 3215.4.3 Übernahme von Produktkosten .................. 3325.4.4 Umlage von Kostenstellen .......................... 3435.4.5 Abrechnung von Aufträgen ........................ 3505.4.6 Top-down-Verteilung ................................ 3545.4.7 Konditionen in der Ergebnisrechnung ........ 3615.4.8 Noch einmal: Infosystem ............................ 3705.4.9 Zusammenfassung ...................................... 375

5.5 Istbuchungen .......................................................... 3755.5.1 Faktura ...................................................... 3765.5.2 Kostenstellen und Aufträge ........................ 3815.5.3 Infosystem ................................................. 381

5.6 Zusammenfassung ................................................... 383

6 Harmonisierung im Rechnungswesen ..................... 387

6.1 Gesamtkostenverfahren vs. Umsatzkostenverfahren 3886.2 Zahlenbeispiele ....................................................... 389

9783836217286.book Seite 9 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 7: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

Inhalt

10

6.2.1 »Normales« Geschäft .................................. 3906.2.2 Produktion ohne Verkauf ............................ 3926.2.3 Verkauf ohne Produktion ............................ 3936.2.4 Standardkostenrechnung ............................ 395

6.3 Systembeispiel ......................................................... 4036.3.1 GuV und Ergebnisrechnung ........................ 4046.3.2 Freigabe Kalkulationen ............................... 4076.3.3 Produktion ................................................. 4096.3.4 Abweichungen auf Produktkosten-

sammlern ................................................... 4126.3.5 Umlage von Kostenstellen .......................... 4136.3.6 Innenaufträge ............................................. 4156.3.7 Lieferung .................................................... 4156.3.8 Fakturierung ............................................... 418

6.4 Zusammenfassung ................................................... 421

7 Integrierte Planung ................................................. 425

7.1 Arten und Inhalte der Planung ................................. 4257.2 Absatz- und Erlösplanung ........................................ 4277.3 Produktionsplanung ................................................ 429

7.3.1 Übernahme der Ergebnisrechnung in die Produktionsplanung ................................... 430

7.3.2 Kopie innerhalb der Produktionsplanung .... 4337.3.3 Langfristplanung durchführen ..................... 4377.3.4 Übernahme von Leistungen auf

Kostenstellen .............................................. 4417.4 Kostenstellenrechnung ............................................ 443

7.4.1 Planabstimmung ......................................... 4447.4.2 Tarifermittlung ........................................... 4487.4.3 Umlage Overhead ....................................... 448

7.5 Produktkosten ......................................................... 4517.5.1 Kalkulationen erstellen ............................... 4527.5.2 Kalkulationen in die Ergebnisrechnung

übernehmen ............................................... 4537.6 Abstimmung der Kostenstellen ................................ 4547.7 Weitere Kosten ....................................................... 457

7.7.1 Kalkulatorische Kosten ............................... 4577.7.2 Innenaufträge ............................................. 457

7.8 Zusammenfassung ................................................... 459

9783836217286.book Seite 10 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 8: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

Inhalt

11

8 Reporting ................................................................. 463

8.1 SAP NetWeaver BW ............................................... 4638.1.1 Wozu ein neues System? ............................ 4648.1.2 Analysen mit Microsoft Excel ..................... 4658.1.3 Zusammenfassung ..................................... 478

8.2 Berichte gestalten ................................................... 4798.3 SAP Crystal Reports ................................................ 482

8.3.1 Layout ....................................................... 4828.3.2 Datenbasis ................................................. 4878.3.3 Seitenformat und Gruppierungen ............... 4908.3.4 Datenselektion .......................................... 4968.3.5 Spaltenwerte ............................................ 4988.3.6 Abweichungen ........................................... 5038.3.7 Kopf- und Fußzeilen .................................. 5138.3.8 Fertiger Bericht .......................................... 515

8.4 SAP BusinessObjects Dashboards ........................... 5168.4.1 Layout ....................................................... 5178.4.2 Arbeitsbereich und graphomate ................. 5198.4.3 Arbeitsblatt ................................................ 5218.4.4 Grafikbereich ............................................. 5228.4.5 Diagramm .................................................. 5238.4.6 Listenfeld ................................................... 5298.4.7 Fertiges Dashboard .................................... 531

9 BW-integrierte Planung .......................................... 537

9.1 Betriebswirtschaft ................................................... 5379.2 Planung mit Microsoft Excel ................................... 5399.3 Planung mit der BW-integrierten Planung ............... 543

9.3.1 Einführung ................................................. 5439.3.2 Datenstruktur anlegen ............................... 5459.3.3 Planning Modeler ...................................... 5509.3.4 Aggregationsebenen .................................. 5519.3.5 Planquery .................................................. 5529.3.6 Planungsfunktionen ................................... 5549.3.7 Weitere Teilpläne ...................................... 5589.3.8 Auswertung ............................................... 561

9.4 Zusammenfassung ................................................... 562

9783836217286.book Seite 11 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 9: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

Inhalt

12

Anhang ............................................................................ 563

A Transaktionscodes ............................................................. 565

B Glossar .............................................................................. 571

C Literatur ............................................................................ 575

D Der Autor .......................................................................... 579

Index ........................................................................................ 581

9783836217286.book Seite 12 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 10: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

Kapitel 4

Wie viel muss oben hinein, damit unten etwas herauskommt?

9783836217286.book Seite 153 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 11: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

155

Was kostet die Herstellung eines Produkts? Welche Kompo-nenten und welche Leistungen werden benötigt? Welche Ist-kosten sind bei der Produktion angefallen, weichen sie von den geplanten Kosten ab, wenn ja – wo? All dies erfahren Sie in diesem Kapitel.

4 Produktkostenrechnung

Produkte sind Güter oder Waren, die von einem Unternehmen her-gestellt werden. Für die Produktkostenrechnung ist es zunächst uner-heblich, ob diese Waren zum Verkauf bestimmt sind oder ob sie Zwi-schenprodukte in einem Fertigungsprozess sind und später imUnternehmen weiterverarbeitet werden. Zum Verkauf bestimmteWaren heißen Fertigerzeugnisse, Zwischenprodukte heißen Halb-fabrikate. Die Bewertung von Dienstleistungen ist mit der hierbeschriebenen Produktkostenrechnung nicht möglich.

Komponenten der Produktkosten

Produktkosten setzen sich aus zwei Komponenten zusammen, diesich jeweils weiter untergliedern lassen (siehe Abbildung 4.1).

� Kosten des Materialeinsatzes (z.B. Rohmaterial, Halbfabrikate,Verpackungsmaterial)

� Kosten der Leistungen (z.B. Abschreibungen, Personaleinsatz,Energie)

Zur Berechnung der Kosten des Materialeinsatzes werden Stücklistenund Preise von Einsatzmaterialien benötigt. Für die Berechnung derKosten für Leistungen müssen Arbeitspläne und Tarife für Leistungs-arten vorhanden sein. Tarife entstehen bei der Kombination von Leis-tungsarten und Kostenstellen (siehe Kapitel 3, »Gemeinkostenrech-nung«). Leistungsarten, wie sie im Controlling heißen, werden imModul Produktion Vorgabewerte genannt. Vorgabewerte werdenArbeitsplätzen zugeordnet. In Arbeitsvorgängen entsteht aus denZeitangaben in Vorgabewerten auf Arbeitsplätzen der Arbeitsplan.

Darstellung von Mengen und Werten

So wie in den Stücklisten die Mengen an Einsatzmaterialien verwal-tet werden, so sind im Arbeitsplan die Mengen bzw. Zeiten der Leis-

9783836217286.book Seite 155 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 12: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

156

Produktkostenrechnung4

tungen abgebildet. Im Arbeitsplan wird verzeichnet, welche Zeitoder Leistungsmenge jedem einzelnen Vorgang zugeordnet ist. DieBewertung erfolgt auf der Seite des Materialeinsatzes mit dem Mate-rialpreis. Dementsprechend gibt der Tarif den Preis für jede Leis-tungseinheit an. Der Tarif ist z.B. der Kostensatz für eine Maschinen-stunde oder eine Leistungseinheit Stück.

Abbildung 4.1 Komponenten der Produktkostenrechnung

Die Produktkostenrechnung ist keine alleinige Funktion des Control-lings, sondern entsteht aus der engen Verzahnung der Module Mate-rialwirtschaft, Produktion und Controlling. Ohne intensive Nutzungder beiden erstgenannten Module ist in SAP ERP keine Produktkos-tenrechnung möglich.

4.1 Materialstamm

In diesem Abschnitt werden grundsätzliche Begriffe erklärt und dieFunktionsweise bei der Erfassung und Pflege von Stammdaten erläu-tert. Die Bedeutung der einzelnen Felder im Detail folgt später,

Produktkosten

Kosten desMaterialeinsatzes

Kosten derLeistungen

Stücklistemit Positionen

Material-preis

Arbeitsplanmit Vorgängen

Tarif

Leistungsart

KostenstelleArbeitsplatz

Vorgabewert

9783836217286.book Seite 156 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 13: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

157

Materialstamm 4.1

jeweils im Zusammenhang mit der Beschreibung von verschiedenenKomponenten, die auf den Materialstamm zugreifen.

4.1.1 Material – Begriffe in SAP ERP

Dieser Abschnitt erläutert die folgenden Begriffe:

� Material

� Materialart

� Materialstamm

� Sicht im Materialstamm

Material ist der Sammelbegriff für alle Waren, die ein Unternehmeneinkauft, produziert oder verkauft.

MaterialartMit den Materialarten, wie Rohware, Verpackungsmaterial, Halbfa-brikat, Fertigerzeugnis, Ersatzteil usw., wird unterschieden, wie einspezielles Material im Unternehmen normalerweise verwendet wird.Für Rohwaren und Verpackungsmaterial müssen Informationen zumEinkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikatenwerden Angaben zur Produktionsplanung erfasst. Für Fertigerzeug-nisse sind die Informationen des Verkaufs wichtig. Alle Materialienwerden gelagert und bewertet, entsprechend sind für alle Material-arten Daten für die Lagerhaltung, die Buchhaltung und die Kosten-rechnung erforderlich.

MaterialstammIm Materialstamm von SAP ERP werden diese spezifischen Informa-tionen hinterlegt. Für jedes Material wird genau ein Materialstammangelegt, der mit einer 18-stelligen alphanumerischen Materialnum-mer identifizierbar ist. In einem Materialstamm können einige Hun-dert Datenfelder gefüllt werden, um ein Material für alle möglichenVerwendungen zu beschreiben. In der Praxis werden für jedes ein-zelne Material nur die Datenfelder gefüllt, die entsprechend der Ver-wendung dieses Materials genutzt werden.

In den Sichten des Materialstamms werden die Datenfelder nachVerwendungszwecken gruppiert. Verkaufssichten werden für Fertig-artikel angelegt, Dispositionssichten für Rohwaren und Verpa-ckungsmaterial. Eine Sicht für die Arbeitsvorbereitung wird für alleArtikel angelegt, die im Unternehmen hergestellt werden, also fürHalbfabrikate und Fertigerzeugnisse. Für alle Materialstämme exis-tieren die Sichten Grunddaten, Mengeneinheiten, Texte, Buchhal-tung und Kostenrechnung.

9783836217286.book Seite 157 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 14: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

158

Produktkostenrechnung4

4.1.2 Pflege des Materialstamms

Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Themen:

� Material anlegen, ändern, anzeigen

� alternative Mengeneinheiten

� Basismengeneinheit

� Kurztexte

� Organisationsebenen im Materialstamm

� Voreinstellungen zu Sichten und Organisationsebenen

Material anlegen,ändern, anzeigen

Die wichtigsten Transaktionen zur Pflege des Materialstamms inSAP ERP sind die Funktionen zum Anlegen, Ändern und Anzeigen:

� AnlegenMM01, im Menü: Logistik � Materialwirtschaft � Material-

stamm � Material � Anlegen allgemein � Sofort

� ÄndernMM02, im Menü: Logistik � Materialwirtschaft � Material-

stamm � Material � Ändern � Sofort (siehe Abbildung 4.2)

� AnzeigenMM03, im Menü: Logistik � Materialwirtschaft � Material-

stamm � Material � Anzeigen � Anzeigen akt. Stand

Abbildung 4.2 Materialstamm: Sicht »Grunddaten 1«

Abbildung 4.2 zeigt die Sicht Grunddaten 1 des Fertigerzeugnisses»Schokoladenkuchen«. Die Artikelnummer lautet B-1000. Mit einemKlick auf die Register Grunddaten 2 oder Vertrieb: VerkOrg 1 wer-

9783836217286.book Seite 158 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 15: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

159

Materialstamm 4.1

den zusätzliche Sichten am Bildschirm dargestellt. Alternativ dazukönnen die Sichten des Materialstamms über den kleinen Buttonoben rechts angesprungen werden. Damit erhalten Sie eine Liste allerfür dieses Material verfügbaren Sichten. Die aktuelle Sicht ist miteinem Häkchen markiert. Mit dem Button Zusatzdaten gelangen Siezu einer Auswahl mit sieben weiteren Sichten (Kurztexte, Mengen-einheiten, Zusätzliche EANs, Dokumentdaten, Grunddatentext, Prüf-text, Interner Vermerk).

MengeneinheitenDie Sicht Mengeneinheiten gibt Auskunft über die verschiedenenGebinde des Materials (siehe Abbildung 4.3). Vier Stück werden ineinem Karton verpackt. Fünfzehn Kartons, also 60 Stück, bilden einevollständige Palette. Die Umrechnungsfaktoren der alternativenMengeneinheiten (AME, hier Karton und Palette) werden immer inBezug auf die Basismengeneinheit (BME, hier Stück) angegeben.

Abbildung 4.3 Materialstamm: Zusatzdaten – Mengeneinheiten

Basismengen-einheit

Bei der Wahl der Basismengeneinheit entstehen im Rahmen der Ein-führung von SAP ERP oft hitzige Diskussionen zwischen den Fachbe-reichen. Im gezeigten Beispiel könnte die Produktion den Kartonals Basismengeneinheit favorisieren, weil die Produktionsplanungimmer in dieser Mengeneinheit stattfindet. Die Kollegen der Materi-alwirtschaft dagegen lagern immer nur ganze Paletten und sehen hierdie Basismengeneinheit. Die Preise im Vertrieb beziehen sich immerauf Stück, also – so die dritte Meinung – muss dies die Basismengen-einheit sein. Alle genannten Fachbereiche können eine der alternati-ven Mengeneinheiten unabhängig voneinander als »ihre« Mengen-einheit festlegen. Der Verkauf wird also auf seiner Sicht Stück als

9783836217286.book Seite 159 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 16: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

160

Produktkostenrechnung4

Verkaufsmengeneinheit pflegen, die Produktion wird Karton als Fer-tigungsmengeneinheit erfassen, und für die Lagerverwaltung wirdPalette als Ausgabemengeneinheit hinterlegt.

Kalkulations-losgröße

Für die Produktkostenrechnung kann keine alternative Mengenein-heit als Grundlage für Kalkulationen angegeben werden. Stattdessenhaben wir nur die Möglichkeit, eine Kalkulationslosgröße anzuge-ben. Kalkuliert werden in der Produktkostenrechnung so viele Basis-mengeneinheiten, wie die Kalkulationslosgröße vorgibt. Zum Bei-spiel werden bei einem Material mit Basismengeneinheit Stück undKalkulationslosgröße 1.000 die Kalkulationen vom System immer für1.000 Stück angelegt.

Fast alle kommen so zu ihrem Recht – außer der Ergebnisrechnung.Ein Feld Ergebnisrechnungseinheit existiert nicht. In der Ergebnis-rechnung werden die Mengen grundsätzlich in der Basismengenein-heit dargestellt. Also wird die Basismengeneinheit so gewählt, dasssie für alle Artikel einer Produktgruppe oder vielleicht sogar für alleArtikel des Unternehmens zu aussagekräftigen Daten führt.

In einigen Branchen der Nahrungsmittelindustrie ist der »kleinstegemeinsame Nenner« für alle Produkte die Mengeneinheit Kilo-gramm. In der Getränkeindustrie wird die Mengeneinheit 1/1tel für0,7 Liter bzw. 0,75 Liter genutzt.

Kurztexte Ein positives Beispiel für die Erfassung von mehrsprachigen Textenhat SAP bei den Kurztexten des Materialstamms realisiert. Die Text-zeile auf den Sichten der Hauptdaten zeigt die Bezeichnung in derAnmeldesprache. Bezeichnungen in anderen Sprachen können ohneneue Anmeldung auf der Sicht Kurztexte der Zusatzdaten gepflegtwerden (siehe Abbildung 4.4).

Abbildung 4.4 Materialstamm: Zusatzdaten – Kurztexte

9783836217286.book Seite 160 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 17: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

161

Materialstamm 4.1

Organisations-ebenen im Materialstamm

Die Materialstammdaten sind eng mit den OrganisationsebenenMandant, Werk, Buchungskreis, Verkaufsorganisation und Einkaufs-organisation verknüpft. Die Grunddatensichten und die Zusatzdatenexistieren in jedem Mandanten nur einmal. Einmal vergebene Arti-kelnummern sind also mit genau einer Bedeutung innerhalb einesKonzerns belegt. Alle anderen Sichten werden für jede relevanteOrganisationseinheit neu angelegt.

Die Sicht Buchhaltung beispielsweise existiert für jedes Werk, indem das Material eingekauft, gelagert, produziert oder verkauft wird(siehe Abbildung 4.5). Eines der wichtigsten Felder auf dieser Sichtist die Bewertungsklasse; sie steuert die Kontenfindung. Hiermitwird festgelegt, auf welchen Konten der Buchhaltung die Bestands-werte und Bestandsveränderungen gebucht werden. Hier im WerkB200 »Bäckerei Becker« handelt es sich um ein eigengefertigtes Pro-dukt, also werden hinter der Bewertungsklasse 7920 die Konten füreigene Produktion zu finden sein. Denkbar ist, dass in einem anderenWerk der gleiche Artikel B-1000 »Schokoladenkuchen« nicht selbstproduziert, sondern als Handelsware zugekauft wird. Dann würde imFeld Bewertungsklasse bei diesem Werk ein Eintrag zu finden sein,dem die Materialkonten für Handelswaren zugeordnet sind.

Abbildung 4.5 Materialstamm: Sicht »Buchhaltung 1« zum Werk B200

9783836217286.book Seite 161 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 18: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

162

Produktkostenrechnung4

Voreinstellungenzu Sichten undOrganisations-

ebenen

Die meisten Benutzer des Systems SAP ERP pflegen Daten des Mate-rialstamms nur für definierte Organisationsebenen und ausgewählteSichten. Die entsprechenden Einschränkungen können vom Anwen-der voreingestellt werden, um beim Öffnen der Materialstämmediese Angaben nicht jedes Mal erfassen zu müssen. Sie erreichen dieBilder für diese Voreinstellungen von den Einstiegsmasken derTransaktionen MM01, MM02 und MM03 über Einstellungen �

Sichtenauswahl bzw. Einstellungen � OrgEbenen… in der Menü-leiste. Die typische Voreinstellung eines Controllers ist die Auswahlder Sichten Buchhaltung und Kalkulation (siehe Abbildung 4.6).Das Häkchen bei Sichtenauswahl nur auf Anforderung sorgtdafür, dass beim Öffnen des Materialstamms die Frage nach dengewünschten Sichten übersprungen wird.

Abbildung 4.6 Materialstamm – Voreinstellung für Sichten

4.1.3 Auswertungen zum Materialstamm

Mit Listen zum Materialstamm ist es in SAP eher schlecht bestellt.Eine flexible Auswertungsmöglichkeit, bei der alle Materialien ange-zeigt werden, die in einem frei definierbaren Feld eine bestimmteAusprägung aufweisen, existiert nicht. Ebenso vermisse ich oft eineflexible Liste, bei der zur Materialnummer und -bezeichnung einebeliebige Auswahl von Datenfeldern mit ihren Ausprägungen ange-zeigt wird. Die Transaktion MM17, die im nächsten Abschnittbeschrieben wird, erfüllt diese Anforderungen; sie ist allerdings eineTransaktion zur Massenänderung von Materialstämmen und nichtgedacht für die flexible Auswertung. Diese Transaktion MM17 wird

9783836217286.book Seite 162 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 19: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

163

Materialstamm 4.1

sicher auch nur für erfahrene Key-User oder EDV-Mitarbeiter freige-geben und steht dem »normalen« Anwender nicht zur Verfügung;schon deswegen scheidet sie für Standardauswertungen aus.

Material-verzeichnis

Die einzige rudimentäre Liste zu Materialien ist die TransaktionMM60, im Menü: Logistik � Materialwirtschaft � Materialstamm

� Sonstige � Materialverzeichnis (siehe Abbildung 4.7). Die Selek-tion ist auf die Merkmale Material, Werk, Materialart undWarengruppe beschränkt.

Abbildung 4.7 Materialverzeichnis

4.1.4 Massenpflege des Materialstamms

Mehrere Materialstämme gleichzeitig pflegen

Zum Bearbeiten der Materialstämme habe ich Ihnen die Transaktio-nen MM01, MM02 und MM03 vorgestellt. Mit diesen Funktionenpflegen Sie jeweils ein Material. Manchmal wollen Sie vielleichtmehrere Materialstämme gleichzeitig bearbeiten. Dafür nutzen Siedie Funktion Massenpflege. Die Transaktion MM17 finden Sie imMenü unter Logistik � Materialwirtschaft � Materialstamm �

Material � Massenpflege… Mit der Massenpflege des Material-stamms kann man viele gute Dinge tun, aber leider auch sehr schnellviele Daten zerstören. Deshalb wird diese Transaktion in den meistenUnternehmen ungern für die »breite Masse« der SAP-Anwender frei-gegeben. Nur ausgewählte Experten dürfen mit der Massenpflegearbeiten. Sicher sind Sie ein solcher Experte oder wollen es werden,sonst würden Sie dieses Buch nicht lesen. Also lohnen sich die fol-genden Absätze für Sie.

Bei Benutzung der Massenpflege werden die folgenden Schritte durch-geführt:

1. Änderung planen

2. Technische Namen der Datenfelder identifizieren

9783836217286.book Seite 163 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 20: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

164

Produktkostenrechnung4

3. Änderungsmaske erstellen

4. Materialien selektieren

5. Änderungen erfassen und speichern

6. Meldungen analysieren

7. Anwendungslog auswerten

8. Ergebnisse prüfen

Änderung planen Zunächst machen Sie sich bitte klar, was Sie tun wollen: WelcheDatenfelder wollen Sie ändern? Sind Sie ganz sicher, dass Sie alleAuswirkungen der Änderung übersehen? Sprechen Sie dazu mitMaterialstammverantwortlichen in anderen Abteilungen, und testenSie die Änderung an einzelnen Materialien. Welche Materialien wol-len Sie ändern, wie können Sie diese Materialien identifizieren? Wel-che Werte sollen eingetragen werden?

Im folgenden Beispiel wird für alle Rohwaren mit den NummernB-13000 bis B-13020 das Dispomerkmal auf ND (nicht Disponieren)

gesetzt.

Technische Namender Datenfelder

identifizieren

Der technische Name eines Datenfeldes in SAP besteht aus demTabellennamen mit vier Zeichen und dem Feldnamen mit fünfZeichen, verbunden durch einen Bindestrich. Aus der Änderungs-oder Anzeigetransaktion des Materialstamms MM02 oder MM03kann diese Information abgerufen werden. Die Anzeige erfolgt mitder F1-Hilfe im gesuchten Feld – hier: Dispomerkmal auf der SichtDisposition 1 (siehe Abbildung 4.8).

Abbildung 4.8 »F1«-Hilfe zum Feld »Dispomerkmal«

9783836217286.book Seite 164 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 21: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

165

Materialstamm 4.1

Von der (F1)-Hilfe geht’s weiter mit dem Button Technische Info

(siehe Abbildung 4.9). Die relevanten Einträge sind im Block Feld-

Daten unter Tabellenname und Feldname zu finden. Der gesuchteFeldname lautet also MARC-DISMM.

Abbildung 4.9 Technische Info zum Feld »Dispomerkmal«

Änderungsmaske erstellen

Jetzt geht’s endlich los mit der Transaktion MM17 Massenpflege. Indieser Funktion legen Sie zunächst fest, welche Datenfelder Sie inwelchen Tabellen bearbeiten wollen. Im ersten Bild markieren Siedie gewünschte Tabelle, hier: Werksdaten zum Material/MARC

(siehe Abbildung 4.10).

Abbildung 4.10 Massenpflege – Auswahl der Tabelle

9783836217286.book Seite 165 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 22: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

166

Produktkostenrechnung4

Auf dem Blatt Felder markieren Sie dann den gewünschten Feldna-men (siehe Abbildung 4.11). Die Funktion Suchen ist dort unver-zichtbar, sie wird mit dem Button Fernglas aufgerufen. Wichtig isthier die Meldung, die beim Aufrufen der Suchfunktion in der Status-zeile angezeigt wird: »Die Suche beginnt ab der ersten sichtbarenZeile.« Das ist tatsächlich so, deshalb müssen Sie nach jedem gefun-denen Feld für die nächste Suche zunächst mit dem Cursor zurück inden ersten Eintrag.

Abbildung 4.11 Massenpflege – Auswahl der Felder

Das nächste Bild, Materialien selektieren, wird von hier aus mitdem Button Ausführen (oben links) aufgerufen.

Materialienselektieren

Im Selektionsbild für die Materialien werden die Materialnummer unddas Werk als Auswahlfelder vorgeschlagen (siehe Abbildung 4.12).

Abbildung 4.12 Massenpflege – Materialien selektieren

Die bis hierher vorgenommenen Einstellungen bezüglich der Aus-wahl der Tabellen und der Felder, die geändert werden sollen, sowie

9783836217286.book Seite 166 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 23: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

167

Materialstamm 4.1

der Selektionsmerkmale lassen sich mit der Funktion Speichern ineiner Variante sichern.

Die Funktion Speichern wird über das Disketten-Icon aufgerufen.Dieser Button befindet sich in der SAP-Standard-Buttonleiste am obe-ren Bildschirmrand und ist hier nicht abgedruckt. Falls Sie mit dengleichen Einstellungen häufiger Massenänderungen durchführenwollen, ist die Arbeit mit Varianten sehr hilfreich. Weiter geht eswieder mit dem Button Ausführen oben links.

Änderungen erfas-sen und speichern

Das nächste Bild zeigt für die selektierten Materialien die vorher defi-nierten Datenfelder mit den aktuell gespeicherten Inhalten (sieheAbbildung 4.13). In der Zeile Neue Werte werden die gewünschtenneuen Inhalte eingetragen. Der Eintrag des neuen Wertes VB erfolgtin der Spalte Dispomerkmal. Das Feld Neue Werte/Meldebestand

bleibt leer, weil für Meldebestand nicht ein Wert für alle ausgewähl-ten Komponenten gelten soll, sondern individuell unterschiedlicheWerte. Beachten Sie auch, dass die Spalte Dispomerkmal markiertist, die Spalte Meldebestand jedoch nicht. Damit wird sichergestellt,dass sich die nächste Aktion Feldwerte ändern nur auf das Dispo-merkmal auswirkt.

Der Button Massenänderung durchführen übernimmt den Wertaus der Zeile Neue Werte in alle markierten Zeilen des unteren Bild-schirmbereichs (siehe Abbildung 4.13). In dieser Abbildung ist derBildschirm vor dem Ausführen der Funktion Feldwerte ändern dar-gestellt.

Abbildung 4.13 Massenpflege – Daten ändern

9783836217286.book Seite 167 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 24: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

168

Produktkostenrechnung4

Die Meldungen aus der Transaktion MM17 Massenpflege werdenam Bildschirm angezeigt und gleichzeitig im Anwendungslog gespei-chert (siehe Abbildung 4.14).

Abbildung 4.14 Massenpflege – Meldungen

Meldungenanalysieren

Bei diesem Vorgang ist eine Fehlermeldung aufgetreten. Den Inhaltder Meldung zum Artikel B-13000 sehen Sie, indem Sie die entspre-chende Zeile markieren und dann den Button Detail anklicken(siehe Abbildung 4.15). Die Meldung »Die Konzerndaten des Materi-als B-13000 sind von Benutzer UBRUECK gesperrt« bedeutet, dassder Materialstamm zum Zeitpunkt der Verbuchung im Änderungs-modus geöffnet ist. UBRUECK ist mein eigener Username; in einemanderen Modus hatte ich das Material mit MM02 Material ändern

geöffnet, um die Änderung von Dispomerkmal und Meldebestand zutesten – ein klassischer Fall von »sich selbst ein Bein gestellt«.

Abbildung 4.15 Massenpflege: Meldung – Detail

Anwendungslogauswerten

Bei der Änderung von größeren Datenbeständen mit der TransaktionMM17 Massenpflege kann es vorkommen, dass die Analyse der

9783836217286.book Seite 168 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 25: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

169

Materialstamm 4.1

Meldungen unterbrochen wird. Sie gehen in die Mittagspause undmelden sich dazu natürlich vom SAP-System ab. Wenn Sie zurück-kommen, suchen Sie eine Transaktion, mit der Sie die gespeichertenMeldungen wieder unverändert auf den Bildschirm bekommen – Siesuchen vergeblich.

Als Ausweg bleibt nur die Transaktion SLG1. SLG1 ist eine generi-sche Funktion zur Auswertung aller Protokolle, die im Anwendungs-log abgelegt werden (siehe Abbildung 4.16). Die Anzeige des Proto-kolls über SLG1 Anwendungslog unterscheidet sich in dreiwesentlichen Punkten von der Protokollanzeige in MM17 Massen-

pflege. Beim Einstieg in SLG1 Anwendungslog müssen Sie Objektund Unterobjekt angeben; zudem wird in der Protokollübersicht dieMaterialnummer nicht angezeigt, und der Button Detail existiertnicht, der Aufruf der Meldung ist komplizierter.

Abbildung 4.16 Anwendungslog – Einstiegsbild

Hier die notwendigen Schritte bei der Bedienung von SLG1 Anwen-dungslog im Einzelnen: Die Einträge für Objekt MASS und für Unter-objekt BUS1001 nehmen Sie selbst vor. Die Angaben bei Zeitein-schränkung und Benutzer verkürzen die Suche und verringern dieAnzahl der gefundenen Protokolle.

Mit Ausführen oben links wird eine Liste der Protokolle angezeigt,die zu den Suchkriterien passen. Der Doppelklick auf die entspre-chende Zeile zeigt im unteren Teil des Bildschirms den Protokoll-überblick (siehe Abbildung 4.17). Beim Vergleich mit Abbildung

9783836217286.book Seite 169 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 26: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

581

Index

A

Abrechnung 139, 146, 273, 350, 404, 571

Abrechnungskostenart 277Abrechnungsprofil 143, 280Abrechnungsvorschrift 135, 351Absatz 298, 426, 539, 571Absatz-/Grobplanung 430Absatzplanung 427, 429, 539Abschreibung 54, 571Abstimmung 454Abweichung 479, 503Abweichungsermittlung 266, 400,

404Abweichungskategorie 268Abweichungsschlüssel 270Abweichungsvariante 271AfA

kalkulatorisch 55linear 54

Aggregationsebene 551Aktiva 29, 571Allgemeine Modifikation 175Analysetabelle 553Anderskosten 362Anlage 571Anschaffungswert 56Äquivalenzziffer 108Arbeitsplan 155, 191, 201, 426, 571Arbeitsplatz 191, 571Aufteilungsschlüssel 299Auftrag 350, 381

echte 131statistische 131, 148

Auftragsabrechnung 135Auftragsart 132, 144Auftragsstatus 133Aufwand 30, 389, 571Ausschuss 265Auswahlformel 496Auswertung 561

B

Balanced Scorecard 571Basic-Syntax 496, 499Basismengeneinheit 159, 180Baugruppe 190, 232Baugruppenmeldung 248bedingte Formatierung 509Belastung 83benutzerdefinierte Funktion 504Bericht 479Bestandsaufnahme 28Bestandsauskunft 248Bestandsbewertung 234Bestandsbuchung 173Bestandskonto 59Bestandsveränderung 30, 388Bestandswertliste 249Bewegungsarten 177Bewertung 334, 363Bewertungsklasse 161Bewertungsstrategie 337, 368Bewertungsvariante 224Bewertungszeitpunkt 338BEx 465BEx Analyzer 465, 552BEx Query Designer 468, 553Beyond Budgeting 571BI 571Bilanz 28, 49, 571Bilanzsumme 29Buchungskreis 40, 161, 571Business Content 544Business Explorer (BEx) 466Business Intelligence 571Business Process Management 571BusinessObjects 482Businessplan 543BW-integrierte Planung 537, 543,

571

9783836217286.book Seite 581 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 27: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

582

Index

C

ChrW 505CO-Innenauftrag 571Controllingobjekt 571CO-Objekt 572Crystal Reports 482Crystal-Syntax 496CStr 511, 514CurrentFieldValue 510Customizing 572

D

Dashboard 572Data Warehousing Workbench 546Datenbank-Assistent 488Datensatzauswahl 496Datenselektion 496Datenstruktur 545Deckungsbeitrag 371Deckungsbeitragsrechnung 288, 298DefaultAttribute 510Delta-Verfahren 320Diagramm 480Dimension 469, 572Dispoliste 437disponierte Leistung 441doppelte Buchführung 28Dummybaugruppe 232dynamische Überschrift 513

E

EBIT 53Eigenkapital 29Einkaufspreis 179Einzelfertigung 243Einzelkosten 47Einzelnachweis 218Einzelposten 118, 144, 317, 354Empfänger 95Empfängerbezugsbasis 95Empfängermerkmal 356Entlastung 83Erfolgskonto 59Ergebnis 572Ergebnisbereich 40, 572

Ergebnisbericht 459Ergebnisobjekt 572Ergebnisrechnung 38, 129, 287, 473,

545Ergebnisschema 142, 279Erlös 30, 288, 388, 389, 426, 572Erlösplanung 427Excel 464, 465, 487, 538Excel-Grafik 478

F

Faktura 376Fakturierung 404, 418Feld-Explorer 489Fertigerzeugnis 157Fertigprodukt 183Fertigungsauftrag 396, 572Fertigungsversion 244Few, Stephen 481FI-Konto 572Filter 469, 556Filterwert 469Finanzbuchhaltung 388Finanzergebnis 53Finanzwesen 38fixe Kosten 542, 561Format übertragen 502Formatierung, bedingte 509Formel-Assistent 507Formel-Editor 507Formelfeld 498Formular 321FOX 555Freigabe 235, 403Funktion, benutzerdefinierte 504

G

Gebäude 77Gemeinkosten 47Gemeinkostengruppe 209Gemeinkostenrechnung 38Gemeinkostenzuschlag 208, 226Gesamtkostenverfahren 388Gesamtleistung 30, 388Geschäftsplan 538Gewinn 572

9783836217286.book Seite 582 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 28: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

583

Index

Gewinn-und-Verlust-Rechnung 30, 49, 388, 538, 543, 545, 572

Gleitender Durchschnittspreis 180Gruppen-Assistent 491Gruppenfuß 492Gruppenkopf 492GuV 30, 49, 388, 538, 545, 572

H

Halbfabrikat 157, 182Harmonisierung 387Hichert, Rolf 481

I

IAS 50InfoCube 545, 546InfoProvider 465Infostruktur 435Innenauftrag 350, 457, 572

echt 572statisch 572

Innenaufträge 131Investition 426Ist 572Istbuchung 144iterativ 92, 100

J

Jahresplanung 425

K

Kalkulation 333, 451, 572Kalkulationsauswahl 337Kalkulationslosgröße 160, 213Kalkulationsschema 212, 226, 297,

367Kalkulationsvariante 213, 223Kapazität 196Kennzahl 465, 472, 549, 572Kennzahlenmodell 545Kommentar 479Komponente 221, 573

Komponentenbedarf 437Komponentenmeldung 248Kondition 361, 377Konditionsart 367Konditionssatz 362Konditionstabelle 365Kontenfindung 172, 275Kontenmodell 545Kontenplan 48, 173Kosten 389, 573

fix 76, 288, 539, 573kalkulatorisch 361, 457variabel 76, 288, 539, 573

Kostenart 47, 426primär 48, 59, 573sekundär 65, 573

Kostenartentyp 48, 60Kostenelement 219, 227, 337Kostenplanung 106Kostenrechnungskreis 40, 59, 573Kostensatz 539Kostenstelle 67, 149, 193, 343, 381,

426, 441, 573Istbuchung 116Planung 71

Kostenstellenhierarchie 71Kostenträger 396Kostenträgerrechnung 242Kostenverrechnung 65Kostenwälzung 219Kreuztabelle 476

L

Lagerbestand 179Lagerort 573Langfristplanung 430Laufende Summe-Feld 500Layout 482Leistung 76, 223, 397, 441Leistungsart 77, 197, 573Leistungsbeleg 254Leistungsbuchung 121Leistungsmeldung 248Leistungsmenge 79, 121Leistungsverrechnung 87, 106, 573

direkte 79Lieferung 415Linienplan 201

9783836217286.book Seite 583 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 29: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

584

Index

M

Managementreporting 464Marktsegmentrechnung 287Maschinenzeit 78, 195, 445Massenpflege 245Material 573Materialart 157Materialbeleg 254Materialkalkulation 213Materialpreis 179Materialstamm 156Materialverbrauch 395Materialverzeichnis 163Materialwirtschaft 38Mehrfachaufriss 475Menge 155Mengeneinheit 159Mengengerüst 214Mengenplanung 106Merkmal 301, 355, 380, 465, 469,

547, 573Merkmalsverwendung 555Merkmalswert 476Microsoft Excel 464, 465, 487, 538Modul 573Monatsverschieber 241

N

Navigation 470

O

Organisationseinheit 573

P

Parameterfeld 496Passiva 29, 573Personalzeit 78, 195, 445Plan 208, 306, 573Planabstimmung 444Planerprofil 71, 137Planleistung 444Planning Modeler 550, 551Planposition 548

Planpreis 183Planprimärbedarf 437Planquery 552Planung 137, 537

manuell 428operativ 425strategisch 425

Planungsaktivität 435Planungsebene 306, 573Planungsfunktion 554Planungslayout 309, 573Planungsmethode 309, 573Planungspaket 308, 573Planungstyp 433Planversion 71PowerPoint 479Präsentation 480Preis 426, 549Preisänderung 408Preissteuerung 180Primärkosten 137Produktion 396Produktionsplanung 429Produktionsplanung und -steuerung

38Produktionsrückmeldung 248Produktkosten 296, 332, 380, 388,

426, 451Produktkostenrechnung 38Produktkostensammler 243, 246,

396, 573Produktrecherche 283Profit-Center 150Projektsystem 151Prozesskostenrechnung 150

Q

Query 466, 473, 552

R

Rabatt 297Rahmen 494Raster 495Rechnungswesen

extern 388intern 388

9783836217286.book Seite 584 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 30: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

585

Index

Referenzdaten 356Reparatur 76Ressourcen- und Rezeptplanung 80Rohware 157, 540Rohwarenkosten 559Rückmeldung 251, 409Runk, Claudia 481

S

Sachkonto 48, 574SAP 574SAP BusinessObjects Dashboards 516SAP ERP 572SAP ERP Central Component (ECC)

572SAP NetWeaver 573SAP NetWeaver BW 463SAP R/3 574Segment 92Seitenformat 490Sender 95Serienfertigung 243, 396Serienfertigungsprofil 244Simulation 544Soll 574Sollkosten 126, 266Sonderzeichen 504, 515SOP 430Sortierreihenfolge 491Sparte 42, 574Standardkostenrechnung 395Standardpreis 182Statistik 480Steuerschlüssel 200Strategische Planung 538Stückliste 155, 185, 426, 574Stücklistenalternative 189Stücklistenkopf 189Systemstatus 133

T

Tabelle 480Tabellenkalkulation 539Tarif 108Tarifermittlung 108, 448Teilkostenrechnung 288

Teilplan 558Terminierung 196Terminsteuerung 226Textfeld 495Top-down-Verteilung 354, 574Tufte, Edward 481

U

Überdeckung 98, 126Übergabeprofil 434Überschrift, dynamische 513Umlage 87, 112, 129, 343, 404, 448

in die Ergebnisrechnung 574zwischen Kostenstellen 574

Umsatz 288, 389, 539, 574Umsatzkostenverfahren 388Umsatzplanung 540, 558Unterdeckung 98, 126US-GAAP 50

V

Variable 471variable Kosten 540verdichtete Analyse 282Verkauf 398Verkaufsorganisation 42, 161, 574Verkaufspreis 297, 539Verpackungsmaterial 157Verrechnungsschema 141, 278Version 213Verteilungsmerkmal 356Verteilungsschlüssel 344Vertrieb 37Vertriebsbereich 40, 574Vertriebsweg 42, 574Vollkosten 370Vollkostenrechnung 288, 299Vorgabewert 192, 198, 574Vorgabewertparameter 198Vorgabewertschlüssel 199Vorgang 191, 202Vormerkung 235Vorschau 492Vorschlagskontierung 61Vorzeichen 512

9783836217286.book Seite 585 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12

Page 31: Praxishandbuch SAP-Controlling - ReadingSample€¦ · 8.1 SAP NetWeaver BW ... Einkauf und zur Disposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zur Produktionsplanung

586

Index

W

Währungsfeld 550Wareneingang 179Wartung 76Werk 40, 161, 574Wert 155Wertfeld 302, 355, 380, 465, 574Wiederbeschaffungswert 56Williams, Robin 481

X

Xcelsius � SAP BusinessObjects Dash-boards

Z

Zinsen, kalkulatorische 53Zugriffsfolge 366Zyklus 90, 114, 129, 344, 574

9783836217286.book Seite 586 Dienstag, 5. Juli 2011 12:04 12