pr%c3%a4sentation wurmloch

31
Projekt der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland zur Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses in Wurmloch (Valea Viilor)

Upload: hartmut-koschyk

Post on 26-Jul-2016

221 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

https://www.koschyk.de/wp-content/uploads/2016/02/Pr%C3%A4sentation-Wurmloch.pdf

TRANSCRIPT

Page 1: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Projekt

der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland

zur Instandsetzung und Nutzung des

Pfarrhauses in Wurmloch (Valea Viilor)

Page 2: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Die Stiftung "Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland" und die Dr. Kurt Linster Stiftung konntenauch den Verein für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland (VDA) und den deutschen Unternehmer Richard Gebert, der in Klausenburg in Rumänien eine Firma zur Herstellung von Stahlschweißkonstruktionen betreibt, dafür gewinnen, das Projekt der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland zur Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses in Wurmloch (Valea Viilor) zu unterstützen.

Dr. Kurt Linster Stiftung

Page 3: Pr%c3%a4sentation wurmloch
Page 4: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Die Gemeinde Wurmloch (Valea Viilor):

Wurmloch liegt 5 km südlich von Kleinkopisch in einem linken Seitental der Großen Kokel, ca. 15 km von Mediasch (Medias) entfernt.

In der Ortsmitte erhebt sich die imposante Kirchenburg am Zusammenfluss zweier Bäche (Mortesdorfer und Wurmlocher Bach) und zugleich dem Schnittpunkt der drei Hauptgassen (Kotgasse, Wintergasse und Sommergasse).

Die Berge und Hügel, von denen die Gemeinde Wurmloch umgeben ist, steigen im Südwesten sanft zum „Schaaler und Frauendorfer Plateau" und im Nordosten zum „Kleinkopisch-Eibesdorfer Plateau" auf.

Page 5: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Die Gemeinde Wurmloch (Valea Viilor):

Page 6: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Kirche und Kirchenburg:

Die Kirchenburg ist eine der größten Dorfkirchen Siebenbürgens.

Sie wurde aufgrund ihres hohen architektonischen Ranges und ihrer fast vollständig erhaltenen Befestigungsanlage 1999 als Teil des Weltkulturerbes unter den Schutz der UNESCO gestellt.

Ihr heutiges Aussehen erhielt die Kirche Ende des 15. und Beginn des 16. Jahrhunderts, als die Bevölkerung unter der Bedrohung osmanischer Raubzüge litt.

Page 7: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Kirche und Kirchenburg

Page 8: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Kirche und Kirchenburg

Page 9: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Kirche und Kirchenburg

Page 10: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Kirche und Kirchenburg

Page 11: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Kirche und Kirchenburg

Page 12: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Das Pfarrhaus

In den Jahren 1840-1842 wird das neue Pfarrhaus (das alte Pfarrhaus wurde abgetragen) an der Gassenfront gebaut (nach Angaben des Pfarrers Michael Henter vom 2. April 1839), direkt gegenüber der Kirchenburg.

Page 13: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Das Pfarrhaus

Im Jahre 1925 beschreibt Bischof G.D. Teutsch das Pfarrhaus in Wurmloch folgendermaßen:

„Den schönsten Pfarrhof aus dem Schelker Bezirk hat Wurmloch, mit der doppelten Reihe der hohen Zimmer, den großen lichten Fenstern nach Süden und dem geschmackvollen Rasen- und Blumenplatz, ringsum mit dem dunklen Rebengang vor der Eingangstür im Hof, um die das dichte Grün des wilden Weines sich kräuselt."

Das Pfarrhaus hat eine Fläche von 252 Quadratmetern. Diese umfassen eine Küche, 2 Bäder, einen Gang und 5 Zimmer. Seitlich, links, vom Pfarrhaus befindet sich eine Sommerküche mit einer Fläche von 51 Quadratmetern und eine Garage mit zwei Nebenräumen von 131 Quadratmetern.

Page 14: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des

Pfarrhauses

Im Rahmen des jährlich stattfindenden „Sachsentreffens“ der Siebenbürger Sachsen stellte der damalige Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen und Vorsitzende der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland, Hartmut Koschyk MdB, im September 2011 in Kronstadt die erste deutsch-rumänische Gemeinschaftsbriefmarke der Öffentlichkeit vor. Motiv der Gemeinschaftsbriefmarke ist die Kirchenburg Birthälm.

Bei einer Rundreise durch Siebenbürgen besuchte Koschyk zahlreiche Kirchengemeinden und wurde erstmals auf die dringend erforderliche Sanierung des Pfarrhauses in Wurmloch aufmerksam.

Page 15: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Es waren dringende Reparaturen notwendig, wie z.B. den Dachstuhl erneuern, Instandsetzung einiger Wände und der Säulen am Eingang zum Haus, dazu Erneuern einiger Fenster, usw. Nur wenn diese Reparaturen gewährleistet sind, könnte eine nachhaltige Nutzungsstrategie aufgestellt und durchgeführt werden.

Page 16: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Rat und Vorstand der Stiftung "Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland" eruieren 2012 Möglichkeiten das Projekt zur Instandsetzung des Pfarrhauses in Wurmloch gemeinsam mit der Dr. Kurt Linster Stiftung finanziell zu unterstützen. 2013 wird eine finanzielle Förderung mit jährlich bis zu 10.000 Euro beschlossen.

Gemeinsam mit dem Evangelischen Bezirkskonsistorium A.B. Mediasch ist es das Ziel, das historische Pfarrhaus in Wurmloch zu erhalten und als Bildungs- und Begegnungsstätte neu zu beleben. Ansprechpartner sind Pfarrerin Bettina Kenst und Projektleiterin Iona Veltin (seit 2016: Iona Matei)

Nach der Instandsetzung dieses kulturellen Kleinods in Siebenbürgen sollen das Pfarrhaus auch verschiedene Institutionen, mit denen die Kirche eng in Verbindung steht, für Fortbildungen nutzen können. So etwa das Deutsche Forum und die Deutschen Schulen aus Mediasch, die „Hermann Oberth"- Schule und das „Stephan Ludwig Roth"-Gymnasium.

Das Pfarrhaus soll auch der deutschen Minderheit in der Region als Begegnungsstätte dienen. Ebenfalls sind Jugendbegegnungen zwischen Jugendgruppen der deutschen Minderheit vor Ort und Jugendgruppen aus Deutschland geplant.

Dr. Kurt Linster Stiftung

Page 17: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Im September 2014 hat Stiftungsratsvorsitzender Koschyk gemeinsam mit dem Bischof der evangelischen Kirche Rumäniens Augsburger Bekenntnis, Bischof Reinhart Guib, Botschafter Werner H. Lauk und dem Unternehmer Richard Gebert, die Gemeinde Wurmloch besucht, um sich durch die Projektmanagerin, Ioana Veltan, den Kurator, Michael Weber, den Bezirkskurator, Wilhelm Untch und die ehemaligen Kuratorin, Johanna Schneider, vor Ort über den Ausbau der Bildungs- und Begegnungsstätte im Pfarrhaus von Wurmloch zu informieren.

Als Stiftungsratsvorsitzender überreichte Koschyk einen Scheck der Stiftung in Höhe von 10.000 Euro zur Fortsetzung der Sanierungsmaßnahmen.

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Page 18: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Page 19: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Page 20: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Auch der deutsche Unternehmer Richard Gebert, der in Klausenburgin Rumänien eine Firma zur Herstellung von Stahlschweißkonstruktionen betreibt, hat die Sanierung des Pfarrhauses in Wurmloch mit einem Betrag von 20.000 Euro unterstützt, die für die Restaurierung des Daches verwendet wurden.

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Page 21: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Die Stiftung "Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland" kann den Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland (VDA) dafür gewinnen, das Projekt mit 10.000 Euro zu unterstützen.

Im Oktober 2015 überreicht VDA-Vorsitzender Brähmig einen Scheck der Stiftung in Höhe von 10.000 Euro zur Fortsetzung der Sanierungsmaßnahmen.

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Page 22: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Page 23: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Im August 2015 besuchte Koschyk Wurmloch, um sich über den Stand der Restaurierungsarbeiten des Pfarrhauses zu informieren.

Im Gespräch mit Bürgermeister Ilie-Avram Pinte ging es um das gemeinsame Interesse, das Pfarrhaus der Kirchenburg von Wurmloch, das UNESCO-Weltkulturerbe ist, baldmöglichst als Begegnungsstätte nutzen und für den Tourismus in Wurmloch öffnen zu können.

Gemeinsam mit der evangelischen Pfarrerin, Bettina Kenst, die das Projekt leitet, ging es um die Entwicklung einer nachhaltigen Projektkonzipierung, um die Arbeiten im Jahr 2016 abzuschließen.

Seitens des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) hat die Regionalkoordinatorin Monika Kovats teilgenommen. Das ifa fördert den Kunst- und Kulturaustausch in Ausstellungs-, Dialog und Konferenzprogrammen und kann sich gut vorstellen, das Pfarrhaus Wurmloch als Tagungsort zu nutzen.

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Page 24: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

2013 / 2014:• Renovierung des Dachstuhls• Beginn der Außenarbeiten am Pfarrhaus

2015: • Elektrische Installation • Unterteilung des Hauses in mehrere Gästezimmer• Verlegung der Gasleitungen• Fortführung der Außenarbeiten

Für 2016 vorgesehen:

• Fertigstellung der Innen- und Außenarbeiten• Fertigstellung der Wasserinstallation • Fertigstellung der elektrischen Installation• Beschaffung und Einbau einer Heizzentrale

und von Heizöfen • Beschaffung und Einbau von Sanitäranlagen• Beschaffung der Einrichtung

Page 25: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Page 26: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Page 27: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Page 28: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Page 29: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Page 30: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

Page 31: Pr%c3%a4sentation wurmloch

Instandsetzung und Nutzung des Pfarrhauses

in Wurmloch (Valea Viilor)