programm - handchirurgen.at

24
Programm Frakturen und Kapselbandverletzungen an den Fingern Ort: Österreichische Akademie der Wissenschaften Zeit: Freitag, 09. und Samstag, 10. März 2012 2012 FRÜHJAHRSKLAUSURTAGUNG 2012 WIEN zum 4. Mal gemeinsam mit Ergo- und PhysiotherapeutInnen ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR HANDCHIRURGIE Fotos: Prim. Dr. Wolfgang Hintringer ÖGH

Upload: others

Post on 16-Oct-2021

8 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Programm - handchirurgen.at

ÖGH

Pro

gram

m

Frakturen und Kapselbandverletzungen an den Fingern

Ort: Österreichische Akademie der WissenschaftenZeit: Freitag, 09. und Samstag, 10. März 2012

2012Frühjahrsklausurtagung 2012 Wienzum 4. Mal gemeinsam mit ergo- und Physiotherapeutinnen

Österreichische Gesellschaft

für HandcHirurgie

Foto

s: P

rim. D

r. W

olfg

ang

Hint

ringe

r

ÖGH

Page 2: Programm - handchirurgen.at

Kisuaheli.Rewitz Barkmope gofella.

www.auva.at

Prävention

UNFALLHEILBEHANDLUNG

Rehabilitation

Finanzielle Entschädigung

Alles aus EINER Hand

Page 3: Programm - handchirurgen.at

3

Frühjahrsklausurtagung 2012 WienÖGH

Vorw

ort

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

„Kapselbandverletzungen und Frakturen an den Fingern“ stellen ein häufiges Thema im klini- schen Alltag dar. Dennoch gibt es weder in der Literatur und – wie den Anmeldungen zu ent- nehmen ist – offensichtlich auch in Österreich, kei-nen „Goldenen Standard“ für deren Behandlung.

Osteosynthesen mit zarten und teils winkelstabilen Implantaten an den kleinen Knochen erleichtern die Versorgung der zarten Fingerknochen, müssen sich aber dennoch mit der konservativen, dynamischen Intrinsic Plus Verbandsanordnung vergleichen, die oft trotz weniger Aufwand und Risiko im Grund-gliedbereich bessere Ergebnisse verzeichnen lässt.

Da bei den Vorträgen, wie schon erwähnt, sehr wenig auf Evidenz basierende Ergebnisse vorliegen, werden wir versuchen, in Experten-gesprächen und mit reichlich Zeit für Diskussionen, mit Ihnen einen Konsens in der Behandlung dieser interessanten Themen zu erzielen.

Ihr

Prim. Dr Wolfgang HintringerWissenschaftliche Leitung

Korneuburg, im Jänner 2012

Page 4: Programm - handchirurgen.at

4Pro

gram

m

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie

Programmübersicht

Freitag, 09. März 2012

anreise

09.00 Vorstandssitzung der ÖGH (Sitzungssaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)

13.00 – 18.00 Registratur

14.00 – 14.20 Begrüßung

14.20 – 15.50 Schaftfrakturen

15.50 – 16.20 Pause

16.20 – 18.00 Gelenkfrakturen – Teil I

18.00 – 19.00 Workshop der Fa. Pfizer

19.00 Sitzungsende für diesen Tag

19.30 Empfangscocktail im Restaurant Harry’s Time

Samstag, 10. März 2012

08.00 – 17.00 Registratur

08.00 – 09.00 Workshop der Fa. Biomet

09.00 – 10.45 Gelenkfrakturen – Teil II

10.45 – 11.15 Pause

11.15 – 12.30 Kapselbandverletzungen an den Fingern

12.30 – 13.10 Expertengespräch

13.10 – 14.10 Mittagspause

13.45 – 14.30 Vollversammlung der ÖGH

14.30 – 16.10 Teno-Arthrolysen Fingergelenke

16.10 – 16.40 Pause

16.40 – 18.05 Daumen-Seitenband

18.05 Verabschiedung

Page 5: Programm - handchirurgen.at

5

Frühjahrsklausurtagung 2012 Wien

Pro

gram

m

ÖGH

APTUS® TriLock 1.5 - das kleinste winkelstabbbilili e e SySyyststs ememm

• Fixateur Interne für die Phalangen

• Multidirektional (±15°) und winkelstabil

• Moderne und indikationsspezi sche Platten

• Hochglanzpolierte Ober äche und stark abgerererrunununu ddedeteteee KKKaanantteteennn

• Nur 0.8 mm Plattendicke

Hauptsitz Medartis AG | Hochbergerstrasse 60E | CH-4057 Basel

Medartis GmbH | Twin Tower | Wienerbergstrasse 11/12a | A-1100 Wien

Medartis GmbH | Am Gansacker 10 | D-79224 Umkirch

www.medartis.com

Medartis ist einer der führenden Hersteller von medizinischen Produkten für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, die Hand- und Plastische sowie die orthopädische Traumachirurgie. Medartis hat sich zum Wohle des Patienten verp ichtet, Chirurgen und OP-Personal mit den innovativsten Titanimplantaten und Instrumenten zu versorgen und den besten Service zu bieten.

Page 6: Programm - handchirurgen.at

6

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie

Pro

gram

m

Wissenschaftliches Programm

Freitag, 09. März 2012

14.00 Begrüßung M. Leixnering / W. Hintringer (Wien/Korneuburg) M. Hackl, S. Meriaux-Kratochvila (Kasten bei Böheimkirchen/Wien) 20 min

14.20 – 15.50 Schaftfrakturen Vorsitz: A. Pachucki, R. Arora (Amstetten/Innsbruck)

1 14.20 Funktionelle Behandlung von Grundgliedfrakturen in‚ intrinsic plus‘-Stellung C. Pezzei, J. Jurkowitsch, M. Leixnering (Wien) 15 min

2 14.35 Osteosynthesen bei Fingerfrakturen wann und wo? M. Leixnering, S. Quadlbauer, C. Pezzei (Wien) 10 min

3 14.45 Physio- und Ergotherapeutische Nachbehandlung von Fingerfrakturen B. Kolmayr, P. De Keyser (Wien) 10 min

4 14.55 Osteotomietechniken im Bereich der Finger J. Erhart (Wien) 10 min

5 15.05 Fingerfrakturen bei Enchondromen, Krankengut des Orthopädischen Institut G. Pini/Mailand V. Cefalo (Mailand-I) 10 min

15.15 Diskussion 35 min

15.50 Pause 30 min

16.20 – 18.00 Gelenkfrakturen – Teil I Vorsitz: M. Leixnering, W. Lick-Schiffer (Wien/Stolzalpe)

6 16.20 Video: Biomechanik des PIP-Gelenks W. Hintringer (Korneuburg) 15 min

Page 7: Programm - handchirurgen.at

7

Frühjahrsklausurtagung 2012 Wien

Pro

gram

m

ÖGH

Wissenschaftliches Programm

7 16.35 Key Lecture: Gelenkfrakturen an den Fingern W. Hintringer (Korneuburg) 15 min

8 16.50 Langzeitergebnisse nach operativer Versorgung intraartikulärer Mittelgliedbasisfrakturen der Finger T. Beer, S. Quadlbauer (Wien) 10 min

9 17.00 Ergebnisse der frühfunktionellen Therapie mittels modifizierter Traktionsschiene nach intraartikulären Mittelgliedbasisfrakturen der Finger G. Mattiassich, W. Huber, L. Dorninger, A. Kröpfl (Linz) 10 min

10 17.10 Der dynamische Fixateur (Suzuki) in der Behandlung der Luxationsfraktur am PIP-Gelenk G. Schmidle, S. Erhart, P. Angermann, M. Lutz, M. Gabl, R. Arora (Innsbruck) 10 min

11 17.20 Falldarstellungen mit einem neuen, dynamischen Fixateur A. Schweitzer-Ehrenreich (Korneuburg) 10 min

12 17.30 Diskussion 30 min

18.00 – 19.00 WORKSHOP PFIZER „1 Jahr Kollagenase in Österreich:

Was haben wir aus der Praxis gelernt?“

Moderation: W. Hintringer / M. Leixnering

Referenten: OA Dr. Tobias Steirer Univ.-Doz. Dr. Rohit Arora OA Dr. Matthias Wlk

19.00 Sitzungsende für diesen Tag

19.30 COCKTAIL im Restaurant HARRY‘S TIME

Page 8: Programm - handchirurgen.at

© 2012, Arthrex Medizinische Instrumente GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Power System V300Bohren – Fräsen – Sägen

Die neue, akkubetriebene Antriebsmaschine für die Kleinknochenchirurgie

● Kosteneffizient – nur ein Handstück für alle Anwendungen

● PEEK-Gehäuse – robust, leicht und langlebig

● Lithium-Ionen Akkutechnologie – lange Lebensdauer der Batterie

● Lebenslang schmier- und wartungsfrei

● Ein Jahr Garantie auf alle Akkus

● Kein Memory-Effekt und Leistungsverlust

● Garantiert maximale Kraft über die gesamte Laufzeit

Small Bone FASTakDimension: 2.4 x 7.5 mmIndikationen: UCL Repair, Scapholunate Repair, Plantar plate RepairBestellnummer: AR-1322-752SF

Corkscrew FT Suture AnchorDimensionen: Micro 2.2 x 4 mm/Mini 2.7 x 7 mm/Corkscrew 3.5 x 10mmIndikationen: Elbow Distal biceps tendon reattachmentFoot Brostrom lateral ankle ligament stabilization, Kidner posterior tibial tendon, Achilles tendon reattachmentBestellnummer: AR-1915FT

Bio-SutureTakDimensionen: Micro 2.4 x 6.5 mm/Mini 2.4 x 8.5 mm/Small Joint 3 x 14 mmIndikationen: Foot Brostrom lateral ankle stabilization, Peroneal retinacular repairBestellnummer: AR-8934BNF

Tissue-to-Bone Fixierung

Die Arthrex-Kleingelenks-Kombination

V300_&_Anker_A5.indd 1 12.01.2012 14:23:08

Page 9: Programm - handchirurgen.at

9

Frühjahrsklausurtagung 2012 Wien

Pro

gram

m

ÖGH

Wissenschaftliches Programm

Samstag, 10. März 2012

08.00 – 09.00 WORKSHOP BIOMET Neue Fixierungsmöglichkeiten mit dem JuggerKnot™

Soft Anchor

09.00 – 10.45 Gelenkfrakturen – Teil II – Fortsetzung vom Vortag Vorsitz: M. Gabl / B. Balogh (Innsbruck/Wien)

13 09.00 Mittelgelenkaufbau mit osteocartilaginärem Kompositgraft R. Stober (Aarau-CH) 10 min

14 09.10 Hemihamate osteochondral reconstruction of the base of the middle phalanx

R. Kebrle (Vysoké nad Jizerou-CZ) 10 min

15 09.20 Intraarticular osteotomies of finger and metacarpals R. Kebrle (Vysoké nad Jizerou-CZ) 10 min

16 09.30 Technik und Ergebnisse der operativen Versorgung von Basisfrakturen des ersten Mittelhandknochens S. Quadlbauer, J. Jurkowitsch, C. Pezzei, M.Leixnering (Wien) 10 min

17 09.40 Bennett Fraktur: Geschlossene oder offene Reposition S. Erhart, G. Schmidle, P. Angermann, R. Arora, M. Lutz, M. Gabl (Innsbruck) 10 min

18 09.50 Arthroplastiken an Fingergelenken C. Pezzei (Wien) 10 min

19 10.00 Sachgerechte Schienung bei Frakturen und Kapselbandverletzungen an der Hand G. Hanebuth, M. C. Heine, R. Winkel (Frankfurt/Main-D) 10 min

10.10 Diskussion 35 min

10.45 Pause 30 min

11.15 – 12.30 Kapselbandverletzungen an den Fingern Vorsitz: E. Vögelin, C. Pezzei (Bern-CH/Wien-A)

20 11.15 Video: Kapselbandverletzungen am PIP-Gelenk und an den dreigliedrigen Fingern W. Hintringer (Korneuburg) 15 min

© 2012, Arthrex Medizinische Instrumente GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Power System V300Bohren – Fräsen – Sägen

Die neue, akkubetriebene Antriebsmaschine für die Kleinknochenchirurgie

● Kosteneffizient – nur ein Handstück für alle Anwendungen

● PEEK-Gehäuse – robust, leicht und langlebig

● Lithium-Ionen Akkutechnologie – lange Lebensdauer der Batterie

● Lebenslang schmier- und wartungsfrei

● Ein Jahr Garantie auf alle Akkus

● Kein Memory-Effekt und Leistungsverlust

● Garantiert maximale Kraft über die gesamte Laufzeit

Small Bone FASTakDimension: 2.4 x 7.5 mmIndikationen: UCL Repair, Scapholunate Repair, Plantar plate RepairBestellnummer: AR-1322-752SF

Corkscrew FT Suture AnchorDimensionen: Micro 2.2 x 4 mm/Mini 2.7 x 7 mm/Corkscrew 3.5 x 10mmIndikationen: Elbow Distal biceps tendon reattachmentFoot Brostrom lateral ankle ligament stabilization, Kidner posterior tibial tendon, Achilles tendon reattachmentBestellnummer: AR-1915FT

Bio-SutureTakDimensionen: Micro 2.4 x 6.5 mm/Mini 2.4 x 8.5 mm/Small Joint 3 x 14 mmIndikationen: Foot Brostrom lateral ankle stabilization, Peroneal retinacular repairBestellnummer: AR-8934BNF

Tissue-to-Bone Fixierung

Die Arthrex-Kleingelenks-Kombination

V300_&_Anker_A5.indd 1 12.01.2012 14:23:08

Page 10: Programm - handchirurgen.at

10

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie

Pro

gram

m

Wissenschaftliches Programm

21 11.30 Die Ultraschall-Untersuchung beim palmaren Plattenausriss des PIP-Gelenkes B. Juon Personeni, F. Hahn, E. Vögelin (Bern-CH) 10 min

22 11.40 Ergotherapie nach Luxationen am PIP-Gelenk der Finger A. Moser (St. Veit/Glan) 10 min

23 11.50 MP-Bandverletzungen an den dreigliedrigen Fingern – Ergebnisse nach Bandplastiken A. Pachucki (Amstetten) 10 min

24 12.00 Knopfloch und Schwanenhals – Folge von dorsalen und palmaren PIP-Verrenkungen – Versorgung entsprechend dem Schweregrad W. Kusebauch (Korneuburg) 10 min

25 12.10 Ishiguro Technik zur Behandlung des knöchernen Strecksehnenausrisses am DIP-Gelenk S. Erhart, G. Schmidle, P. Angermann, R. Arora, M. Lutz, M. Gabl (Innsbruck) 10 min

26 12.20 Knöcherne Strecksehnenausrisse am DIP-Gelenk der Langfinger M. Greitbauer, I. Zehetgruber, S. Arbes (Wien) 10 min

12.30 – 13.10 Expertengespräch Der knöcherne, palmare Plattenabriss konservativ oder operativ? (Fallvorstellungen) 40 min

Teilnehmer: W. Hintringer, C. Pezzei, R. Stober, E. Vögelin

13.10 – 14.10 Mittagspause 60 min

13.45 – 14.30 Vollversammlung der ÖGH

14.30 – 16.10 Teno-Arthrolysen Fingergelenke Vorsitz: H. Piza, J. Rois (Wien)

27 14.30 Video: Tenoarthrolyse PIP-Gelenk W. Hintringer (Korneuburg) 15 min

28 14.45 Technik und Ergebnisse der kombinierten Tenolysen und Arthrolysen J. Jurkowitsch, M. Leixnering (Wien) 10 min

Page 11: Programm - handchirurgen.at

11

Frühjahrsklausurtagung 2012 WienÖGH

Pro

gram

m

Wissenschaftliches Programm

29 14.55 Aspekte der physiotherapeutischen Nachbehandlung nach Arthrolysen und Tenolysen E. Spielvogel (Wien) 10 min

30 15.05 Arthrolyse des kontrakten PIP Gelenkes nach Voreingriffen E. Vögelin (Bern-CH) 10 min

31 15.15 Beugekontraktur im PIP-Gelenk – Arthro-Tenolyse (Zugang, Postoperatives Therapieschema, Langzeitergebnis) H. Piza-Katzer, E. Sauer, D. Estermann (Wien) 10 min

32 15.25 Steife Finger: Stolperstein Mm. Interossei & Mm. Lumbricales B. Sparl (Tobelbad) 10 min

15.35 Diskussion 35 min

16.10 – 16.40 Pause 30 min

16.40 – 18.05 Daumen-Seitenband Vorsitz: G. Kriegs-Au, A. Meznik (Wien)

33 16.40 Versorgung des ulnaren Daumenseitenbandes 10 min S. Quadlbauer, M. Leixnering, W. Hintringer (Wien/Korneuburg)

34 16.50 Ergebnisse nach konservativer Therapie operations- pflichtiger Verletzungen des ulnaren Daumenseiten- bandes – Haben sich Patienten durch Ablehnen der Operation richtig oder falsch entschieden? J. Köttstorfer, G. Anderle, J. Erhart, P. Platzer (Wien) 10 min

35 17.00 Verletzungen des radialen Daumenseitenbandes des Daumengrundgelenkes – Häufigkeit und Merkmale J. Köttstorfer, I. Krusche-Mandl, J. Erhart, P. Platzer (Wien) 10 min

36 17.10 Ruptur des radialen Seitenbandes am Daumengrund- gelenk. Eine Domäne der konservativen Therapie? A. Schweitzer-Ehrenreich (Korneuburg) 10 min

37 17.20 Zertifizierung zur Handtherapeutin an der Lund Universität (Schweden) B. Sparl (Tobelbad) 10 min

17.30 Diskussion 35 min

ca. 18.05 Verabschiedung und Ende der ÖGH-Frühjahrsklausurtagung 2012

Page 12: Programm - handchirurgen.at

12

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie

Em

pfan

gsco

ckta

il/Te

chni

k

Empfangscocktail – Freitag, 09. März 2012

Um das wissenschaftliche Programm zusammen mit Physio- und ErgotherapeutInnen in einem netten Ambiente ausklingen zu lassen, laden wir Sie am 09. März 2012 ab 19.30 Uhr in das Restaurant Harry’s Time ein.

Unkostenbeitrag für den Empfangscocktail € 10,-/Person

Anmeldungen zum Cocktail sind mittels Anmeldeformular zur Tagung möglich! Harry’s Time steht für moderne, unkomplizierte Küche, die dennoch immer wieder mit Neu-em überrascht und Bekanntes gerne in ungewohnten Kontext stellt. Seit 2001 wird Inhaber und Küchenchef Florian Prandstätter regelmäßig mit einer Gault Millau-Haube und à la Carte-Sternen ausgezeichnet. Vorsichtiger Umgang mit den Produkten und Liebe zum Detail kennzeichnen Florian Prandstätters Gerichte. Das Resultat ist eine moderne Interpretation der Wiener Küche mit internationalen Akzenten, die es sich zum Ziel setzt „einfache Produkte so gefühlvoll zu bearbeiten dass man Ihren Eigengeschmack perfekt‚ herauskitzelt’, und die Gäste dann lieber Linsen mit Speck und Knödel essen als Hummer mit Kaviar.“ Nach wie vor wird Harry’s Time als Familienbetrieb geführt: Während Florian Prandstätter in der Küche werkt, ist Mutter Edith für Gäste und Weinkarte zuständig,2005 übersiedelte „Harry’s Time“ an die Adresse Lueger Platz 5. Das entspannt-moderne Interieur bestehend aus Restaurant, Lounge und Bar gestaltete Architekt Christian Heiss

Im Anschluss an den Cocktail gibt es die Möglichkeit, gleich im Restaurant Harry’s Time Abend zu essen.

Mit freundlicher Unterstützung von

Page 13: Programm - handchirurgen.at

13

Frühjahrsklausurtagung 2012 WienÖGH

Em

pfan

gsco

ckta

il/Te

chni

k

Technische Informationen

• EswerdennurPowerpoint-undKeyNote-Präsentationenangenommen.

• PräsentationenameigenenLaptopsindfürApple-Anwendermöglich.

• UmeinenreibungslosenAblaufderProjektionzugewährleisten,wirdgebeten,dieVorträgeaufCD-Rombzw.USB-StickjeweilsspätestenseineStundevorSitzungsbeginnabzugeben.

• DiePräsentationenwerdeninProgrammreihenfolgedirektvomTechnik-PCabgespielt.

Für Fragen steht Ihnen das ÖGH-Büro zur Verfügung:

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie (ÖGH)c/o AMACI GmbHAndrea Stanek / Mag.a Isabelle Starlinger

Operngasse 17-211040 Wien / Austria

t: +43 (0)890 35 13-0f: +43 (0)890 35 13-15

e: [email protected]: www.handchirurgen.at

Page 14: Programm - handchirurgen.at

14

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie

Ref

eren

ten/

Vors

itzen

de

Arora Rohit, Priv.-Doz. Dr., Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck, 6020 Innsbruck, [email protected]

Balogh Brigitta, Univ.-Doz. Dr., St. Josefs Krankenhaus, Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, 1130 Wien, [email protected]

Beer Thomas, Dr., Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus der AUVA, 1120 Wien, [email protected]

Cefalo Vittorio, OA Dr., Istituto Ortopedico Ospedale Gaetano Pini, Handchirurgie, IT-20123 Mailand, [email protected]

Erhart Jochen, OA Dr., AKH Wien, Universitätsklinik Klinik für Unfallchirurgie, 1090Wien,[email protected]

Erhart Stefanie, Dr., Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck, 6020 Innsbruck, [email protected]

Gabl Markus, Univ.-Doz. Dr., Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck, 6020 Innsbruck, [email protected]

Greitbauer Manfred, Ass. Prof. Dr., AKH Wien, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, 1090 Wien, [email protected]

Hackl Marion, Ergotherapeutin, Präsidentin Ergo Austria – Bundesverband der ErgotherapeutInnen Österreichs, 3072 Kasten b. Böheimkirchen, [email protected]

Hanebuth Götz, Dr., BG Unfallklinik Frankfurt/Main, Hand- und Plastische Chirurgie, DE-60389 Frankfurt/Main, [email protected]

Hintringer Wolfgang, Prim. Dr., LK Weinviertel, Korneuburg-Stockerau, Unfallchirurgie, 2100 Korneuburg, [email protected]

Jurkowitsch Josef, Dr., Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus der AUVA, 1200 Wien, [email protected]

Kebrle Radek, MU Dr., ÚPCHR Vysoké nad Jizerou, CZ-51211 Vysoké nad Jizerou, [email protected]

Kolmayr Brigitta, Dipl. Phys., MSc, Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus der AUVA, Physiotherapie, 1200 Wien, [email protected]

Köttstorfer Julia, Dr., AKH Wien, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, 1090Wien,[email protected]

Kriegs-Au Gabriele, Dr., City Medical, Ordination für Orthopädie, orthopädische Chirurgie & Handchirurgie, 1010 Wien, [email protected]

Kusebauch Werner, Dr., LK Weinviertel, Korneuburg-Stockerau, Unfallchirurgie, 2100 Korneuburg, [email protected]

Leixnering Martin, OA Dr., Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus der AUVA, Unfallchirurgie, 1200 Wien, [email protected]

Referenten/Vorsitzende

Page 15: Programm - handchirurgen.at

15

Frühjahrsklausurtagung 2012 WienÖGH

Ref

eren

ten/

Vors

itzen

de

Lick-Schiffer Walpurga, Dr., Landeskrankenhaus Stolzalpe, Abteilung für Orthopädie, 8852 Stolzalpe, [email protected]

Mattiassich Georg, Dr., Unfallkrankenhaus Linz der AUVA, 4017 Linz, [email protected]

Meriaux-Kratochvila Silvia, M.Ed. Physiotherapeutin, Präsidentin Physio Austria – Bundes-verband der PhysiotherapeutInnen Österreichs, 1060 Wien, [email protected]

Meznik Alexander, OA Dr., Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA, Unfallchirurgie, 1120 Wien, [email protected]

Moser Andrea, Dipl. Ergo., Ergotherapiepraxis‚ Ergonalogisch Andrea Moser, 9300 St.Veit/Glan, [email protected]

Pachucki Andreas, Prim. Dr., LK Mostviertel Amstetten, Unfallchirurgie, 3300 Amstetten, [email protected]

Pezzei Christoph, OA Dr., Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus der AUVA, Unfallchirurgie, 1200 Wien, [email protected]

Piza-Katzer Hildegunde, Univ.-Prof. Dr., Ordination für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, 1130 Wien, [email protected]

Quadlbauer Stefan, Dr., Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus der AUVA, Unfallchirurgie, 1200 Wien, [email protected]

Rois Johannes, OA Dr., Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA, Unfallchirurgie, 1120 Wien, [email protected]

Schmidle Gernot, Dr., LKH Innsbruck, Universitätsklinik für Unfallchirurgie, 6020 Innsbruck, [email protected]

Schweitzer-Ehrenreich Andrea, Dr., LK Weinviertel, Korneuburg-Stockerau, Unfallchirurgie, 2100 Korneuburg, [email protected]

Sparl Brigitte, MSc, RK Tobelbad / Ergotherapie, 8144 Tobelbad, [email protected]

Spielvogel Eva, MSc, Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler der AUVA, Physiotherapie, 1200 Wien, [email protected]

Steirer Tobias, OA Dr., Landesklinikum St. Pölten, Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, 3100 St. Pölten, [email protected]

Stober Reinhold, ao. Univ.-Prof. Dr., Handchirurgie-Zentrum Hirslanden Klinik Aarau, CH-5001 Aarau, [email protected]

Vögelin Esther, Priv.-Doz. Dr., Inselspital, Universität Bern, Handchirurgie und Chirurgie der peripheren Nerven, CH-3010 Bern, [email protected]

Wlk Matthias, OA Dr., Ordination für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, 1210 Wien, [email protected]

Page 16: Programm - handchirurgen.at

16

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie

Hot

els

Zimmerreservierungen

Die ÖGH hält Zimmerkontingente in untenstehenden Hotels für Sie reserviert. Wir ersuchenSie,IhreZimmerreservierungdirektbeimjeweiligenHotelmittelsbeiliegendemAnmeldeformular oder online unter www.handchirurgen.at vorzunehmen

MERCURE Grand Hotel BiedermeierLandstrasser Hauptstrasse 281030 Wient: +43 (0)1 716 710f: +43 (0)1 716 715 03 – bitte Code „ÖGH“ angeben!e: [email protected]: www.mercure.com

Einzelzimmer € 119,– (pro Zimmer und Nacht im Doppelzimmer)Doppelzimmer € 136,– (pro Zimmer und Nacht)

Hotel POSTFleischmarkt 241010 Wient: +43 (0)1 515 83-0 f: +43 (0)1 515 83-808e: [email protected]: www.hotel-post-wien.at

Einzelzimmer € 83,– (pro Zimmer und Nacht im Doppelzimmer)Einzelzimmer € 70,– (pro Zimmer und Nacht im Einzelzimmer)Doppelzimmer € 95,– (pro Zimmer und Nacht)

Hotel WANDLPetersplatz 91010 Wient: +43 (0)1 534 55 0f: +43 (0)1 534 55 77e: [email protected]: 84488w: www.hotel-wandl.com

Einzelzimmer € 110,– (pro Zimmer und Nacht im Doppelzimmer)Einzelzimmer € 125,– (pro Zimmer und Nacht im Einzelzimmer)Doppelzimmer € 150,– (pro Zimmer und Nacht)

Page 17: Programm - handchirurgen.at

17

Frühjahrsklausurtagung 2012 WienÖGH

Hot

els

Hotel am Konzerthaus ViennaAm Heumarkt 35-371030 Wient: +43 (0)1 716 160f: +43 (0)1 716 16 844 – bitte Code „ÖGH“ angeben!e: [email protected]: www.hotelamkonzerthaus.com

Einzelzimmer € 124,– (pro Zimmer und Nacht im Doppelzimmer)Doppelzimmer € 141,– (pro Zimmer und Nacht)

Hotel MARRIOTTParkring 12a1010 Wient: +43 (0)1 515 18 0f: +43 (0)1 515 18 6736e: [email protected]: www.viennamarriott.com

Deluxe Einzelzimmer € 200,– (pro Zimmer und Nacht)Deluxe Doppelzimmer € 210,– (pro Zimmer und Nacht)

SOFITEL Vienna StephansdomPraterstraße 1 A-1020 Wien t: +43 (0)1 90 61 6 3107f: +43 (0)1 90 61 6 3000e: [email protected]: www.sofitel-vienna.com

Einzelzimmer € 235,– (pro Zimmer und Nacht)

Sollten Sie an anderen Unterkünften interessiert sein, wenden Sie sich bitte an denWiener Tourismusverband t: +43 (0)1 211140 f: +43 (0)1 2168492e: [email protected]: www.wien.info

Page 18: Programm - handchirurgen.at

18

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie

Aus

stel

ler

Pfizer Corporation Austria GmbH

Arthrex Medizinische Instrumente GmbH

Atomed Handelsgesellschaft m.b.H.

AUVA – Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Biomet Austria GmbH

Königsee Implantate GmbH

Limbeck Medizinische Spezialartikel

Lohmann & Rauscher GmbH

Verzeichnis der Aussteller

Page 19: Programm - handchirurgen.at

19

Frühjahrsklausurtagung 2012 WienÖGH

Aus

stel

ler

Medartis AG

Medictools e.U.

Medos Medizintechnik OG

Pohlig Tappe Gmbh & CoKG

R. Heintel GesmbH

Synthes Österreich GmbH

Wirmsberger & Böhm – Fachbuchhandlung für Medizin GmbH

Page 20: Programm - handchirurgen.at

20

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie

Info

rmat

ione

nVeranstalterÖsterreichische Gesellschaft für Handchirurgie (ÖGH)Präsident: OA Dr. Martin LeixneringSekretärin: Dr. Gabriele Kriegs-Au

Wissenschaftliche LeitungPrim. Dr. Wolfgang HintringerLandeskrankenhaus Weinviertel, Korneuburg-StockerauUnfallchirurgieWiener Ring 3-5A-2100 Korneuburgt: 0043 (0)2262 780 5302f: 0043 (0)2262 780 5606e: [email protected], [email protected]

ÖGH Kongressmanagement / Organisation & RückfragenAMACI GmbHAndrea Stanek & Mag.a Isabelle StarlingerOperngasse 17-211040 Wien / Austriat: +43 (0)1 890 35 13-0f: +43 (0)1 890 35 13-15e: [email protected]: www.handchirurgen.at

VeranstaltungsortÖsterreichische Akademie der WissenschaftenKontaktperson: Dr. Martina MilletichA-1010 Wien, Ignaz Seipl Platz 2t: +43 (0)1 515 81-1400e: [email protected]

Allgemeine Tagungsinformationen

Page 21: Programm - handchirurgen.at

21

Frühjahrsklausurtagung 2012 WienÖGH

Not

izen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Notizen

Page 22: Programm - handchirurgen.at

22

Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie

Not

izen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Notizen

Page 23: Programm - handchirurgen.at

Pro

gram

m

ÖGH

LÖSEN SIE DEN STRANG,BEFREIEN SIE DIE HAND.

Die 1. Injektionstherapie bei Dupuytren-Kontraktur. Von Pfi zer für Handchirurgen.

Veränderung findet Hand

Pfi zer Corporation Austria Ges.m.b.H, Wien

XIA-002-11/1/27.01.2

011

RZ_XIA_AZ_A4_Brand_080211.indd 1 08.02.11 11:10

Page 24: Programm - handchirurgen.at

Pro

gram

m

Volare 2.4 mm LCP Distale Zwei-Säulen-Radiusplatte mit variablem Winkel.Für fragmentspezifische Frakturfixierungdurch Verriegelung mit variablen Winkeln.

Synthes Österreich GmbHKarolingerstr. 16, 5020 SalzburgTel. +43 662 82 75 [email protected]

TRAUMA LDRP 2.4 Volare distale 2-Säulen VA__A5.indd 1 22.12.2011 10:44:51