programm: eeducation didaktik fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 programm: eeducation didaktik...

15
1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018, 09:00 bis 14:00 Uhr Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 13:30 – Raum 1 Eröffnung Mag. Martin Bauer (BMB), OR Mag. Stephan Waba, MA (BMB), Mag. Andreas Riepl (eEducation Austria) Beitrag 01 Donnerstag, 15.11.2018, 13:20 bis 14:15 – Raum 1 Keynote Univ. Prof. Dr. Leonhard Dobusch – Institut für Organisation und Lernen Universität Innsbruck "Offenheit als Prinzip: Lernen und Lehren in der Generation Remix" Wir leben im Zeitalter des Remix. Kultur, Bildung und Wissenschaft bauten schon immer auf bereits Bestehendem auf. Internet und digitale Technologien ermöglichen aber die kreative Nutzung existierender Werke in völlig neuen Dimensionen und eröffnen große Potentiale für Medienpädagogik: Nie zuvor war es so vielen möglich, Werke auf so unterschiedliche Arten zu erstellen, zu verändern und anderen zugänglich zu machen. Gleichzeitig floriert Remixkultur zu einem großen Teil in (urheber-)rechtlichen Graubereichen, wenn nicht gar in der Illegalität. Erst mit Offenheit als Prinzip digitaler Didaktik lassen sich die Potentiale digitaler Technologien für Lehren und Lernen ausschöpfen. Zur Person: Leonhard Dobusch, Betriebswirt und Jurist, forscht als Professor für Organisation an der Universität Innsbruck zum Management digitaler Gemeinschaften, organisationaler Offenheit und transnationaler Urheberrechtsregulierung. Er twittert als @leonidobusch, bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org sowie gemeinsam mit anderen bei governance across borders bzw. am OS ConJunction Blog und ist Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter der Momentum-Kongressreihe. Texte zum Thema der Keynote: - Djordjevic, V., & Dobusch, L. (2014): Generation Remix: Zwischen Popkultur und Kunst. Berlin: iRights.Media, Volltext: http://irights-media.de/webbooks/generationremix/ - Dobusch, L. (2012): Wesen und Wirken der Wissensallmende. juridikum - Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft. Volltext: http://www.dobusch.net/pub/uni/Dobusch(2012)Wissensallmende-Juridicum- preprint.pdf - Dobusch, L., & Heimstädt, M. (2016): Erst Offenheit gibt digitaler Bildung Richtung. Forum Wissenschaft, 4/2016, Volltext: http://www.dobusch.net/pub/uni/Dobusch-Heimstaedt(2016)Forum_Wissenschaft-BDWI- OER.pdf

Upload: others

Post on 12-Sep-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

1

Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018

Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018, 09:00 bis 14:00 Uhr

Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 13:30 – Raum 1 Eröffnung Mag. Martin Bauer (BMB), OR Mag. Stephan Waba, MA (BMB), Mag. Andreas Riepl (eEducation Austria) Beitrag 01 Donnerstag, 15.11.2018, 13:20 bis 14:15 – Raum 1 Keynote Univ. Prof. Dr. Leonhard Dobusch – Institut für Organisation und Lernen Universität Innsbruck

"Offenheit als Prinzip: Lernen und Lehren in der Generation Remix"

Wir leben im Zeitalter des Remix. Kultur, Bildung und Wissenschaft bauten schon immer auf bereits Bestehendem auf. Internet und digitale Technologien ermöglichen aber die kreative Nutzung existierender Werke in völlig neuen Dimensionen und eröffnen große Potentiale für Medienpädagogik: Nie zuvor war es so vielen möglich, Werke auf so unterschiedliche Arten zu erstellen, zu verändern und anderen zugänglich zu machen. Gleichzeitig floriert Remixkultur zu einem großen Teil in (urheber-)rechtlichen Graubereichen, wenn nicht gar in der Illegalität. Erst mit Offenheit als Prinzip digitaler Didaktik lassen sich die Potentiale digitaler Technologien für Lehren und Lernen ausschöpfen.

Zur Person: Leonhard Dobusch, Betriebswirt und Jurist, forscht als Professor für Organisation an der Universität Innsbruck zum Management digitaler Gemeinschaften, organisationaler Offenheit und transnationaler Urheberrechtsregulierung. Er twittert als @leonidobusch, bloggt regelmäßig bei netzpolitik.org sowie gemeinsam mit anderen bei governance across borders bzw. am OS ConJunction Blog und ist Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter der Momentum-Kongressreihe.

Texte zum Thema der Keynote:

- Djordjevic, V., & Dobusch, L. (2014): Generation Remix: Zwischen Popkultur und Kunst. Berlin: iRights.Media, Volltext: http://irights-media.de/webbooks/generationremix/

- Dobusch, L. (2012): Wesen und Wirken der Wissensallmende. juridikum - Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft. Volltext: http://www.dobusch.net/pub/uni/Dobusch(2012)Wissensallmende-Juridicum-preprint.pdf

- Dobusch, L., & Heimstädt, M. (2016): Erst Offenheit gibt digitaler Bildung Richtung. Forum Wissenschaft, 4/2016, Volltext: http://www.dobusch.net/pub/uni/Dobusch-Heimstaedt(2016)Forum_Wissenschaft-BDWI-OER.pdf

Page 2: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

2

Beitrag 02 Donnerstag, 15.11.2018, 15:00 bis 15:25 – Raum 1 Mag. Hermann Morgenbesser – PH Wien, KIS Klosterneuburg

Impulsvortrag: Scientix - ein MINT Projekt mit Europäischen Wurzeln Scientix fördert und unterstützt eine europaweite Zusammenarbeit zwischen MINT-Lehrkräften (Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik), Bildungsforschern, politischen Entscheidungsträgern und anderen MINT-Lehrkräften. In seiner ersten Phase (2009-2012) baute das Projekt ein Online-Portal auf, um europäische MINT-Bildungsprojekte und ihre Ergebnisse zu sammeln und zu präsentieren, und organisierte mehrere Lehrerworkshops. Die wichtigste Networking-Veranstaltung war die Scientix-Konferenz, die im Mai 2011 in Brüssel stattfand. In diesem Vortrag wird die Arbeit von Scientix in Österreich vorgestellt. Zielgruppe: digi.komp P

Beitrag 03 Donnerstag, 15.11.2018, 15:00 bis 15:25 – Raum 2 Mag. David Bogner– Virtuelle PH

digi.kompP, digifolio, digiPH - alles digi(tal)! In diesem Vortrag werden die Angebote der VPH - speziell für PHen und (PH-)Lehrende vorgestellt: das Kompetenzraster digi.kompP, das als Kategorisierung der digitalen Kompetenzen für Lehrende und inzwischen aller PH-Lehrveranstaltungen dient; das digifolio, auf dem nicht nur diese PH-Lehrveranstaltungen auffindbar sind, sondern der eigene Kompetenznachweis auch dokumentierbar ist; digiPH-Unterstützungsangebote für PHen, insbesondere für die Lehrer/nnen/aus- und fortbildung; und die Online-Tagung #digiPH2. Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich inspirieren! Zielgruppe: digi.komp P

Beitrag 04 Donnerstag, 15.11.2018, 15:00 bis 15:25 – Raum 3 Mag.a Dr. Sonja Gabriel, MA MA – KPH Wien/Krems

Digitalisierung mit Playmit als Rundum-Konzept für Sek I und Sek II Digitalisierung gehört bereits zum Alltag unserer Kinder und Jugendlichen – häufig ist sie so selbstverständlich geworden, dass sie nicht einmal mehr wahrgenommen wird. Um auf eine Zukunft vorbereitet zu sein, von der wir heute noch nicht wissen, wie sie tatsächlich aussehen wird und welche Chancen und Herausforderungen sie für die Schüler von heute im Berufs- und Privatleben bieten wird, ist es notwendig, das Verständnis von Prozessen sowie das kritische Hinterfragen von Entwicklungen zu schulen. Dies kann nur dann gelingen, wenn langfristig und multiperspektiv gearbeitet wird. Das Konzept von Playmit, das aus Online Quizfragen, einem Schülerbuch und einem Lehrerheft mit Arbeitsanregungen besteht, versucht die Elemente der Gamification (Webseite) mit einem Face-to-Face-Unterricht im Klassenraum zu verbinden, um Themen wie Fake-News, Filterblase, Datenschutz, Industrie 4.0, autonomes Fahren usw. SchülerInnen in Sekundarstufe I und II in praxisorientierter Art und Weise näher zu bringen. Das Konzept des Lehrerhandbuchs, das von Lehrenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems entwickelt wurde, soll in diesem Beitrag anhand von exemplarischen Auszügen aus Schülerbuch/Lehrerhandbuch und Quizfragen vorgestellt werden. Zielgruppe: digi.komp 8, digi.komp 12

Page 3: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

3

Beitrag 05 Donnerstag, 15.11.2018, 15:00 bis 15:25 – Raum 4 Mag. Karl Bäck, Mag.a Nina Pliberschnig – atempo

Lernspiele und Tools für digital inklusives Lernen - Hands on Workshop In diesem Workshop wollen wir allen Interessierten die Möglichkeiten bieten, ausgewählte Lernapps kennenzulernen, die sich hervorragend für den Unterricht in der Primarstufe eignen. Einige dieser Apps unterstützen beim Rechnen, Lesen und Schreiben lernen, andere beim kreativen Arbeiten oder den ersten Schritten beim Programmieren. Alle vorgestellten Apps können in diesem Workshop auch gleich praktisch ausprobiert werden. In Kombination mit entsprechenden Einstellungen (z.B. Vorlesefunktion) tragen diese digitalen Anwendungen zur Inklusion bei, da die Kinder selbständig und in ihrem eigenen Tempo lernen können. Die Apps werden von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen vorgestellt. Sie absolvieren bei atempo eine Qualifizierung zur Schulassistentin/zum Schulassistenten für digitale Bildung und arbeiten schon jetzt in Grazer Volksschulen aktiv mit. Zielgruppe: digi.komp 4

Beitrag 06 Donnerstag, 15.11.2018, 15:00 bis 15:25 – Raum 5 Mag. Robert Schrenk, Bakk. – eEducation Austria

eduvidual - die schulübergreifende Moodle-Plattform mit einem gewissen Extra eduvidual ist eine schulübergreifende Moodle-Plattform, die gegenüber einer Standardinstallation mit einigen Extras aufwartet. Durch die für alle verfügbaren offenen Bildungsressourcen und Quizfragenpools werden Lehrer/innen direkt unterstützt und können ihre Kurse erweitern. Mittels eines Rollenkonzepts können Lehrer/innen außerdem die Komplexität der Oberfläche an ihre Bedürfnisse anpassen und auch für Moodlebetreuer/innen der Schulen ist die Verwaltung der eigenen Schule ein Kinderspiel. Das Projekt eduvidual wird von der Moodle Community Austria unterstützt, wodurch ein aktives Netzwerk nach dem bottom-up-Prinzip den weiteren Ausbau der Plattform bei den Pools an Bildungsressourcen und der Quizfragen vorantreibt. Zielgruppe: digi.komp 4, digi.komp 8, digi.komp 12

Beitrag 07 Donnerstag, 15.11.2018, 15:00 bis 15:25 – Raum 6 Jens Mönig – SAP SE

The Beauty and Joy of Computing - Digitale Bildung mit Snap! Kreativität, informatische Bildung und Medienkritik sind Schlüsselkompetenzen in der gegenwärtigen digitalen Revolution. Snap! Build Your Own Blocks ist eine visuelle, blockbasierte Programmiersprache, die dabei unterstützen möchte, dass weltweit Menschen jeden Alters und jeder Herkunft diese Entwicklung mitgestalten können. Sie lädt Lernende dazu ein, auf eigene Faust und unter Anleitung Ideen kreativ umzusetzen, und dabei spielerisch und experimentierend Informatik zu erfahren. Das Besondere an Snap! ist sein verwegener Anspruch, trotz niedriger Einstiegsschwelle keine Abstriche an der Ausdruckskraft zuzulassen: In Snap! spielen Blöcke nicht nur im Editor eine Rolle, sondern auch in der Sprache selbst. Auf diese Weise lassen sich sowohl beliebige Datenstrukturen als auch Funktionen höherer Ordnung und sogar eigene Kontrollstrukturen modellieren. In diesem Vortrag möchte der Autor von Snap!, seine Begeisterung für Informatik und die der Programmierung oft innewohnende Schönheit mit den Zuhörer/inne/n teilen.

Page 4: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

4

Zielgruppe: digi.komp 12, digi.komp P

Beitrag 08 Donnerstag, 15.11.2018, 15:00 bis 15:25 – Raum 8 Dr. Martin Kandlhofer – TU Graz

EDLRIS: Robotik-Ausbildung und Zertifizierung Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) sind bereits Teil unseres Alltags und gewinnen stetig an Bedeutung. Fundiertes Wissen und entsprechende Fähigkeiten in diesen Bereichen sind daher von essentieller Bedeutung für die Ausbildung und die weitere berufliche Karriere junger Menschen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, widmet sich das EU Projekt EDLRIS (European Driving License for Robots and Intelligent Systems) der Entwicklung und Implementierung eines standardisierten, international anerkannten Ausbildungs- und Zertifizierungssystems, ähnlich dem des ECDL. Ziel des Projektes ist es, Lehrpersonen und junge Menschen in den Bereichen Robotik und KI auszubilden und zu zertifizieren um somit in naher Zukunft Robotik und KI als Kulturtechnik zu etablieren. Im Vortrag wird ein Überblick über EDLRIS und die geplanten Workshops im Frühjahr 2019 gegeben. EDLRIS ist ein Kooperationsprojekt von TU Graz, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), Pädagogische Hochschule Burgenland/Onlinecampus Virtuelle PH, Széchenyi István University und John von Neumann Computer Society. https://www.ocg.at/edlris und http://www.interreg-athu.eu/edlris Zielgruppe: digi.komp 12, digi.komp P

Beitrag 09 Donnerstag, 15.11.2018, 15:30 bis 16:25 – Raum 1 Dr. Marlene Ruiter-Gangol – Volksschule Oberwart

STEM-Education mit Lego WeDo, Erasmus+ Projekt Im Rahmen des Erasmus+ Projektes "Enhancing student and teacher success through STEM Education" werden je fünf Schüler/innen und drei Lehrer/innen aus sechs Staaten (Finnland, Portugal, Bulgarien, Rumänien, Slowakei und Österreich) in Österreich einen Lego WeDo Workshop absolvieren. Pro Staat werden zwei Lego WeDo Modelle erstellt und bearbeitet. Die Schüler/innen stellen sich die unterschiedlichen Objekte vor, sowie nötige Hintergrundinformationen. Das Resultat dieses Workshops, 12 fertige Lego WeDo Objekte und was man anhand dieser Modelle lernen kann, stellen die Schüler/innen vor. Zielgruppe: digi.komp 4

Beitrag 10 Donnerstag, 15.11.2018, 15:30 bis 15:55 – Raum 2 Prof. IL Martin Teufel, BEd MA – Pädagogische Hochschule Steiermark

OER-Schulbuch „Computational Thinking mit dem BBC micro:bit“ Der Vortrag widmet sich dem neuen österreichischen OER Schulbuch über den BBC micro:bit. Das Buch dient als Ideengeber über spannende und kreative Projekte für die Digitale Grundbildung im Kompetenzbereich Computational Thinking. Die Ideen und Anleitungen sollen einen fächerübergreifenden und projektorientierten Unterricht in der Sekundarstufe I ermöglichen. Es ist kein reines Informatik- oder "Programmierlernbuch". Dabei wurden vom Projektteam Beispiele kreiert bzw. adaptiert, die aus möglichst verschiedenen Unterrichtsgegenständen stammen und das darin vermittelte Fachwissen bestmöglich vernetzt und den Zusammenhang mit den Lebenswelten der Schüler/innen herstellt.

Page 5: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

5

Zielgruppe: digi.komp 8

Beitrag 11 Donnerstag, 15.11.2018, 15:30 bis 15:55 – Raum 3 Mag.a (FH) Martina Florian, Michael Fleischhacker – Microsoft Austria

Inspiration – Block auf Block! Digitale Grundbildung mittels Minecraft Education im Unterricht Bei Minecraft handelt es sich um ein Computerspiel, bei welchem - wie bei Lego - Blöcke aufeinandergesetzt werden. Vielleicht fragen Sie sich, welchen Vorteil oder Sinn so ein Computerspiel beim Wissenserwerb in der Schule haben soll. In diesem Vortrag möchte ich Ihnen zeigen, welches Potenzial in Minecraft steckt, denn es ist viel mehr als nur ein Spiel. Es bietet eine immersive Lernumgebung die es ermöglich fächerübergreifend und kompetenzübergreifend zu unterrichten. Es bietet eine Welt, die es ermöglicht, Kinder stark zu motivieren sich mit neuen Fachinputs intensiv auseinanderzusetzen. Auch wenn Sie selbst als Lehrkraft selten oder gar nicht am PC spielen, möchte ich Ihnen zeigen wie einfach es ist, eine Spielumgebung für Ihre Schüler/innen zu schaffen, in welcher sie sich die unterschiedlichsten Kompetenzen aneignen können. Zusätzlich möchte ich Ihnen fertige Systeme zeigen, damit Sie schon morgen Ihren Unterricht mit Ihren Schüler/innen neu entdecken können. Zielgruppe: digi.komp 4, digi.komp 8, digi.komp 12, digi.komp P

Beitrag 12 Donnerstag, 15.11.2018, 15:30 bis 16:25 – Raum 4 Erich Pammer, MSc, MBA, MA, MAS, Bed – PHDL, PH OÖ

Individualisierung, Differenzierung digital Individualisierung und Differenzierung (im Rahmen eines inkusiven Unterrichts) gelingt hervorragend, wenn entsprechend gute (multimediale!) Software und eine profunde Methodik und Didaktik eingesetzt wird. Immer häufiger wird Software (oriolus, Grundschuldiagnose, etc.) eingesetzt, um Kinder das digitale Lernen. zu erleichtern. Viele Bereiche - vor allem in der Grundbildung - können hier völlig neue Chancen und Perspektiven eröffnen (Lesen, Schreiben, Rechnen, DAF, DAZ ... mit völlig neuen Methoden). Ein Beispiel für individualisierendes Lernen von der Diagnostik bis zur Evaluation des Lernvorgangs soll exemplarisch demonstrieren, welche ungeahnte Chancen digitales Lernen bietet. Daf, Daz (Deutsch als Fremdsprache) und Oriolus (www.oriolus.de) bieten tolle Möglichkeiten individualisierend, multimedial und die Motivation nützend Sprache zu erlernen. Von der Diagnostik bis hin zu fertigen Lernsequenzen kann der Lernweg digital begleitet werden, was "händisch" allein am Arbeitsaufwand scheitert. Zielgruppe: digi.komp P

Beitrag 13 Donnerstag, 15.11.2018, 15:30 bis 16:25 – Raum 5 Mag. Markus Smole – eEducation Austria

eduvidual - Integration und Umstieg einer moodle-Schulinstanz eduvidual ist eine schulübergreifende Moodle-Plattform, die aufgrund der Singleinstanz ein optimales Zusammenarbeiten zwischen Bildungseinrichtungen ermöglicht. Im Workshop sollen die Methoden bzw.

Page 6: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

6

Vorarbeiten durchgespielt werden, wie man als bereits moodle nutzende Einrichtung an dieser gemeinsamen Plattform teilnimmt. Insbesondere wird hier auf das Weiterverwenden des Anmeldesystems sowie die Konfiguration der Schulbereichs auf eduvidual eingegangen. Dadurch wird gewährleistet, dass sich der Schulungsaufwand der moodle – Nutzer/innen in Grenzen hält, da sowohl Layout als auch Benutzername/Passwort gleich bleiben. Zielgruppe: digi.komp 4, digi.komp 8, digi.komp 12

Beitrag 14 Donnerstag, 15.11.2018, 15:30 bis 16:25 – Raum 6 Jadga Hügle, Jens Mönig – SAP SE

Los geht’s mit Programmierung – Snap! für Einsteigerinnen und Einsteiger In diesem Workshop möchten Jens Mönig (Autor von Snap!) und Jadga Hügle spannende Ideen und Projekte vorstellen, die für Informatik begeistern und einen leichten Einstieg in die Programmierung bieten sollen. Von Kunst über Animationen und interaktiven Spielen bis hin zur Geometrie ist dabei alles vertreten und nebenbei können Teilnehmende die wichtigsten Grundlagen aus der Informatik erlernen und erleben. Dieser Workshop ist geeignet für alle Informatik-Neulinge und Menschen, die auf der Suche nach kreativen Projekten sind, um sie privat oder im Unterricht umzusetzen. Zielgruppe: digi.komp 8, digi.komp 12, digi.komp P

Beitrag 15 Donnerstag, 15.11.2018, 15:30 bis 15:55 – Raum 8 Mag.a Julia Weißenböck, MSc, BA - Bundesgymnasium Zaunergasse/Universität Salzburg

"Speak Out"-Vlog im Sprachunterricht In diesem kurzen Workshop/Vortrag erleben die Teilnehmer/innen die Basics zur Erstellung eines Speaking Vlogs zur Förderung der produktiven und digitalen Kompetenzen. Es werden verschiedene Schüler/innen-freundliche Tools zum einfachen Aufzeichnen von Video-Hausübungen vorgestellt, ebenso wie nützliche Tools und Website für effizientes Audio-Feedback und das Versenden von Vlogs. Des Weiteren wird am Beispiel des Blogs "Speak Out BGZ" gezeigt, wie das Format eines Vlogs erfolgreich für den Unterricht genutzt werden kann. Die Teilnehmer/innen erhalten wertvollen Input zur Erstellung diverser Speaking Hausübungen und nützliches digitales Know-How zur Erstellung eines Blogs auf Wordpress. Der Blog "Speak Out BGZ" (www.speakoutbgz.wordpress.com) wird heuer auch mit dem MLA (Media Literacy Award) in der Kategorie "Multimedia" ausgezeichnet Zielgruppe: digi.komp 8

Beitrag 16 Donnerstag, 15.11.2018, 16:00 bis 16:25 – Raum 2 Mag. Michael Steiner – Pädagogische Hochschule Wien

Begleitkurs Digitale Grundbildung Im Begleitkurs Digitale Grundbildung werden NMS, AHS und ZIS in ihrer Implementierung und Unterrichtsentwicklung zu Lehrplan-Themen der gleichnamigen Verbindlichen Übung in der Sek1 in einem einjährigen Prozess mit Präsenz- und Online Phasen an der PH Wien begleitet. Der Blended Learning Kurs ist in Zusammenarbeit mit der VPH entstanden und beinhaltet auch eine eLECTURE-REIHE #DigiGrubi zu den Lehrplan-Bereichen, die für alle Interessent/inn/en offen ist. Ebenso steht ein CONTENT-POOL mit Anregungen zu den Lehrplan-Themen online zur Verfügung! Innovativ an dem Kursdesign ist, dass die

Page 7: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

7

Teams, entsprechend der Komplementärberatung, aus je ein/em/er Schulentwickler/in und ein/em/er Unterrichtsentwickler/in bestehen. Die beiden Expert/inn/en begleiten die Schulen aus ihrer Perspektive und bleiben im Prozess immer aufeinander bezogen. Die Erstellungsprozesse zu den Lehrplanthemen selbst, sind nach Elementen des Design Thinking gestaltet. Das Interesse an dem Kurs ist in Wien mit nahezu 80 Anmeldungen von Schulen entsprechend hoch. Wir können 5 parallel geführte Gruppe zu je 7 Schulen anbieten. Wenn Sie einen Einblick in den Kurs und Erfahrungen aus der Umsetzung erhalten wollen, sind Sie zu dem Vortrag herzlich eingeladen! Zielgruppe: digi.komp 8

Beitrag 17 Donnerstag, 15.11.2018, 16:00 bis 16:25 – Raum 3 Mag. Kurt Söser - #kurtrocks edu.innovation.consulting

Office 365 im Schulkontext - Einsatzszenarien im ICSP-Modell In diesem Beitrag möchte Kurt Söser aufbauend auf sein ICSP-Modell auf einer Meta-Ebene einige Einsatzszenarien von Office 365-Tools im Schulkontext aufzeigen und anhand von konkreten Beispielen die vielfältigen Möglichkeiten darlegen, die Microsoft-Plattform für Schulen anbietet. Von der Schulorganisation über die didaktischen Möglichkeiten im Unterricht bis hin zur Selbstorganisation als Lehrer/in. Zielgruppe: digi.komp 8, digi.komp 12

Beitrag 18 Donnerstag, 15.11.2018, 16:00 bis 16:25 – Raum 8 Deniz Arun, MA MSc - Mathago (www.mathago.at)

Möglichkeiten des eLearnings mit Mathago in- und außerhalb der Eduthek für das Fach (Angewandte) Mathematik Mathago ist eine Mathematik-Online-Lernplattform und bietet in Österreich mit über 3500 Videos eine Vielfalt an Inhalten an. Die frei zugänglichen Videos sind zudem in der Eduthek verfügbar und bieten eine angenehme Ergänzung zum Regelunterricht, beispielsweise im Zuge von Flipped Classrooms. Neben den besagten Videos bietet Mathago auch viele Download Möglichkeiten, Taschenrechnerprogramme, Mathematik Support für Schüler/innen via Whatsapp und Live-Online-Gruppenkurse an, welche unter anderem in diesem Vortrag vorgestellt werden. Zielgruppe: digi.komp 12

Beitrag 19 Donnerstag, 15.11.2018, 16:30 bis 16:55 – Raum 1 Mag.a Vesna Babaja - OeAD-GmbH, Nationalagentur Erasmus+ Bildung

eTwinning - Europa im Klassenzimmer Der Unterricht lässt sich besonders interessant gestalten, wenn man Schulklassen aus anderen Ländern aktiv miteinbezieht und durch neue Technologien ins Klassenzimmer holt. Nutzen Sie die Gelegenheit und erfahren Sie anhand von einem Praxisbeispiel wie man mit Partnerschulen an gemeinsamen Themen online arbeiten kann.

Page 8: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

8

eTwinning ist ein Online-Tool, das von über einer halben Million Pädagog/inn/en in Europa genutzt wird. Die eTwinning-Aktivitäten werden auch von eEducation anerkannt und können dazu dienen, eEducation Badges für Ihre Schule zu verdienen. Lernen Sie die europäischen Angebote für Ihre persönliche und berufliche Weiterbildungen kennen - auch im Rahmen des Europäischen Bildungsprogramms Erasmus+. Zielgruppe: digi.komp 4, digi.komp 8, digi.komp 12, digi.komp P

Beitrag 20 Donnerstag, 15.11.2018, 16:30 bis 16:55 – Raum 2 Mag. Dr. Manfred Elmecker - Bundesministerium für Finanzen

TAXEDU-Portal TAXEDU ist ein Pilotprojekt der Europäischen Union. Ziel ist die Aufklärung junger europäischer Bürger/innen über Steuern und wie diese deren Leben beeinflussen. „TAXEDU“ setzt sich aus den Wörtern „Tax“ (Steuern) und „Education“ (Bildung) zusammen. Das Portal ist für drei Altersgruppen (mit individuellen Informationen) vorgesehen: Kinder: Erklärung, worum es sich bei Steuern handelt und welche Vorteile/Nutzen diese für alle im Alltag haben. Der Abschnitt enthält einige überraschende und unterhaltsame Fakten über Steuern in ganz Europa, um den Spaß beim Lernen nicht zu kurz kommen zu lassen. Die Sprache ist einfach. Teenager: Beschreibung, worum es sich bei Steuern handelt, sowie die Vorteile/Nutzen im Alltag. Dieser Abschnitt enthält umfassendere Informationen als jener für Kinder sowie konkrete Beispiele, die den Interessen von Teenagern entsprechen (Herunterladen von Musik, online einkaufen usw.). Junge Erwachsene: Informationen, die speziell für diese Lebensphase wichtig sind, in der Teenager den Übergang ins Erwachsenenleben meistern (Müssen sie Steuern zahlen, wenn sie ihr Studium beginnen? …, wenn sie ein Unternehmen gründen? …,wenn sie in einem anderen Land arbeiten? …). TAXEDU Portal: www.europa.eu/taxedu/, Facebook: www.facebook.com/taxeduportal/, Instagram: www.instagram.com/taxeduportal/ Zielgruppe: digi.komp 8, digi.komp 12, digi.komp P

Beitrag 21 Donnerstag, 15.11.2018, 16:30 bis 16:55 – Raum 3 Mag.a Dr. Sonja Gabriel, MA MA – KPH Wien/Krems

Game-Design-Konzepte erstellen als Unterrichtsmethode Beim Erstellen eines Game-Design-Konzepts für digitale Spiele werden zahlreiche Kompetenzen gefördert, da neben den Fachinhalten und der Kenntnis verschiedenster Game-Design-Elemente vor allem auch Bereiche wie Teamfähigkeit, Geben und Nehmen von Feedback, Kreativität, das Anerkennen und Einsetzen individueller Fähigkeiten gefördert werden. Im Schuljahr 2017/18 wurde hierzu vom BMBWF, gemeinsam mit Playful Solutions und dem BKA das Projekt We Make Games durchgeführt, das auch begleitend evaluiert wurde. Der Beitrag möchte neben der Vorstellung der Methode auf die Ergebnisse der Evaluation und die Gelingensbedingungen der Methode eingehen. Zielgruppe: digi.komp 8, digi.komp 12, digi.komp P

Page 9: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

9

Beitrag 22 Donnerstag, 15.11.2018, 16:30 bis 16:55 – Raum 4 Thomas Tröbinger, MA, Mag. Karl Bäck - atempo BetriebsgesmbH

Digital-inklusive Bildung in Europa Mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Auch in vielen Schulen und anderen Bildungseinrichtungen Europas ist die Zahl ihrer Verwendung in den letzten Jahren bedeutend gestiegen. Digitale Medien können richtig eingesetzt - so die These - den Unterricht und Lernprozesse radikal verändern: Sie haben das Potential individuellere, visuellere und inklusivere Formen des Lernens und Lehrens zu ermöglichen. Wie die EU-Kommission in ihrem veröffentlichten Kompetenzrahmen für Lehrende DigCompEdu (EC 2017) festgestellt hat, verlangt der stärkere Einsatz dieser Technologien nach neuen Kompetenzen und einer Neuadaptierung unseres Verständnisses von Lehren und Lernen. Nur so kann das positive Transformationspotential wirklich nutzbar gemacht werden. Im Rahmen des von atempo koordinierten dreijährigen EU-Projekts „Inclusive Education with Tablets(2014-2017)“ wurde daher eine breite Palette an kompetenzorientierten Kursen gestaltet, die Schulen und Lehrende auf ihrem Weg hin zu digital-inklusivem Unterricht unterstützen sollen. Neben digitaler Grundbildung wurden dabei auch viele BEST-Practice-Beispiele aus ganz Europa gesammelt. Der vorliegende Vortrag führt in die Idee des digital-inklusiven Unterrichts ein und zeigt konkrete Anwendungsbeispiele aus europäischen Schulen und Bildungseinrichtungen und stellt das europaweite Bildungsangebot für Lehrkräfte vor. Zielgruppe: digi.komp P

Beitrag 23 Donnerstag, 15.11.2018, 16:30 bis 16:55 – Raum 5 MMag.a Dr. Elke Höfler - Universität Graz, Mag. Robert Schrenk, Bakk. – eEducation Austria

OER und eTapa leicht gemacht! Sie haben schon einmal von Open Educational Resources (OER), als offenen, teil- und weiterbearbeitbaren Lehr- und Lernressourcen, gehört und wollen lernen, wie man sie erstellt? Sie haben bereits OER erstellt und wollen neue Gedanken und Anregungen erhalten? Dann sind Sie in diesem Workshop richtig, denn hier werden Werkzeuge und Ressourcen gezeigt, die das Erstellen und Teilen von OER kinderleicht machen. Sie sind hier richtig, wenn folgende Bedingung zutrifft: In meinem Unterricht verwende ich regelmäßig digitale Medien. Super, denn wir sind auf der Suche nach Ihnen! Wir sammeln Unterrichtssequenzen im Ausmaß von 1-2 Stunden für alle Gegenstände, in denen die Nutzung von digitalen Medien als gelebte Unterrichtspraxis vorgezeigt wird. Hinterlegt als eTapa stehen diese Sequenzen anderen Lehrer/innen direkt als Unterrichtsmittel zur Verfügung. Inspirieren Sie andere Lehrer/innen mit Ihrer Vorarbeit und schaffen Sie eine gute Grundlage dafür, dass noch mehr Schüler/innen von Ihren Unterrichtsbeispielen profitieren! Mit der eTapa Initiative von eEducation Austria bieten wir ein erprobtes Framework auf Basis einer Creative Commons-Lizenz und honorieren Ihre Leistung. Alle qualifizierten eTapas werden auch in der Eduthek des Bundesministeriums für Bildung veröffentlicht und stehen plattformunabhängig zur Verfügung. Zielgruppe: digi.komp 4, digi.komp 8, digi.komp 12, digi.komp P

Page 10: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

10

Beitrag 24 Donnerstag, 15.11.2018, 16:30 bis 16:55 – Raum 6 Karin Tengler, BEd MA – Pädagogische Hochschule NÖ

Ozobot & Co. erobern das Klassenzimmer 4.0 Nicht nur digitale Medien, sondern auch Coding und Robotik haben schon längst Einzug in unsere Gesellschaft gehalten. Schule reagiert auf diese Entwicklung und ermöglicht den Kindern einen Einstieg in die Thematik „Computational Thinking“. Denn neben dem produktiven und kritischen Umgang mit digitalen Medien ist eines der Ziele die Unterstützung der Schüler/innen bei der Entwicklung informatischer Grundkompetenzen. Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten, wie informatisches Denken mit spielerischem Programmieren mit Ozobots, mBots, etc. integrativ im Unterricht gefördert werden kann. Zielgruppe: digi.komp 4

Beitrag 25 Donnerstag, 15.11.2018, 16:30 bis 16:55 – Raum 8 Mag. Dr. Claudio Landerer, Bakk. - digBiz HAK Imst

Instruktionsdesign für gemäßigt konstruktivistischen Programmierunterricht mit Moodleunterstützung Anhand eines Moodlekurses zur Vermittlung von komplexeren Konzepten aus der Welt der objektorientierten Programmierung wird gezeigt, wie gemäßigt konstruktivistischer Programmierunterricht mit Unterstützung einer eLearning-Plattform und unter Bezugnahme auf bewährte Instruktionsdesigns (darunter Cognitive Apprenticeship, 4C/ID und Problembasiertes Lernen in Zyklen) konkret umgesetzt werden kann. Das präsentierte Kursformat ist in der Praxis mehrfach erprobt. Es kann problemlos auf andere (insb. auch kognitiv anspruchsvolle) Wissensdomänen übertragen werden. Zielgruppe: digi.komp 12, digi.komp P

Beitrag 26 Donnerstag, 15.11.2018, 17:05 bis 17:30 – Raum 1 Dr. Michaela Poppe – OeAD-GmbH

Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern digitale Lernunterlagen zu Querschnitt-Themen weiterentwickeln Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2018/2019 sind Schüler/innen sowie Lehrpersonen eingeladen, gemeinsam mit Expert/innen im Rahmen von acht Projekten digitale Lehr- und Lernmittel weiterzuentwickeln. Hierfür werden alle Projekte ab Februar 2019 auf einer interaktiven Plattform der Eduthek präsentiert. Anschließend sind Schüler/innen sowie Lehrpersonen eingeladen, diese Materialien im Unterricht zu verwenden und mittels Kommentaren und Anmerkungen weiterzuentwickeln. Dabei kann Feedback zur inhaltlichen und graphischen Gestaltung sowie zur Usability gegeben werden. Auch eine Online-Diskussion ist möglich. Jede Mitarbeit, jedes Feedback, welches zur Verbesserung dient, ist ausdrücklich erwünscht. Ab dem Schuljahr 2019/2020 stehen die überarbeiteten Lehr- und Lernmittel dann allen österreichischen Schüler/innen und Lehrpersonen als OER zur Verfügung. Die Lehrunterlagen behandeln Querschnitt-Themen und sind für die unterschiedlichsten Schulstufen (Primar- und Sekundarstufen) geeignet. Im Rahmen der gemeinsamen Überarbeitung der Lehr- und Lernmittel werden bei allen Teilnehmer/innen digitale Kompetenzen gefördert. Für teilnehmende Schulen wird es daher möglich sein,

Page 11: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

11

die Überarbeitung als Aktivität zur Umsetzung der eEducation-Strategie am Schulstandort anrechnen zu lassen. Dadurch können Punkte für eEducation Badges z.B. für den Einsatz innovativer Lerntechnologien oder Lernmethoden erworben werden. Art und Umfang wird je nach Arbeitsschwerpunkt der Schulen im Projekt bestimmt werden. Informationen dazu erhalten die Member- und Expert-Schulen zeitgerecht über das Netzwerk. Diese Initiative erfolgt im Rahmen des Förderprogramms „Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln mit Citizen Science-Methoden“, das von der Abteilung Public Science der OeAD-GmbH für die Innovationsstiftung für Bildung abgewickelt wird. Zielgruppe: digi.komp 4, digi.komp 8, digi.komp 12, digi.komp P

Beitrag 27 Donnerstag, 15.11.2018, 17:05 bis 17:30 – Raum 2 Erich Schönbächler, BA BEd – Pädagogische Hochschule Wien

Vorstellung der Begleitstudie zum Mobile-Learning-Projekt Wien Die Begleitstudie der PH Wien zielte darauf ab, den Einsatz der Tablets an Wiener Schulen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und zu untersuchen. In Wien nahmen von Februar 2017 bis Jänner 2018 43 Schulen am Mobile-Learning-Projekt teil. Im Rahmen der Begleitung des Projekts wurden Schulen in einem Cluster zusammengefasst, wobei immer eine Schule bereits Erfahrung in der Arbeit mit Tablets mitbrachte. Im Vortrag wird auf folgende Fragestellungen eingegangen: Was sind die Gelingensbedingungen und Stolpersteine für erfolgreichen und qualitativen Unterricht mit Tablets? Inwiefern verändern sich durch den Einsatz von Tablets im Unterricht Raum, Zeit, das LehrerInnen- SchülerInnen-Verhältnis, die Aufgabenstellung und die Interaktion der Schülerinnen und Schüler untereinander? Wie können Tablets als Hebel für Inklusion wirken und Soziales Lernen sowie den Umgang mit Mehrsprachigkeit fördern? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich beim Einsatz von Tablets im Unterricht an unterschiedlichen Schultypen erkennen? Welche Implikationen ergeben sich durch den Einsatz der Tablets für die Schulentwicklung und Professionalisierung von Lehrenden? Wie kann die Arbeit mit digitalen Medien an Schulen verbreitet und das Kollegium begeistert werden? Die Studie besteht aus einer Online-Umfrage, Unterrichtsbeobachtungen, Gruppen- und Expert/inn/eninterviews. Durch den Vortrag werden interessierten Lehrpersonen Tipps und Empfehlungen für die Implementierung von digitalen Medien im Unterricht gegeben. Zielgruppe: digi.komp 4, digi.komp 8, digi.komp 12, digi.komp P

Beitrag 28 Donnerstag, 15.11.2018, 17:05 bis 17:30 – Raum 3 Thomas Aiglstorfer – DaVinciLab

YouthHackathon - Jugend programmiert Mini-Games & Apps. Im Rahmen des YouthHackathon 2018 Projektes haben 500 SuS (im Alter 11-14J) Mini-Games und Apps im Klassenzimmer programmiert. 50 Projekte wurden auf der YH Plattform (www.youthhackathon.com) hochgeladen und nahmen an dem YH Wettbewerb teil. Das Ziel des YH Projektes war ein Unterrichtskonzept für alle Lehrkräfte der Sek 1 zu entwickeln (für ALLE Lehrkräfte unabhängig deren technischen

Page 12: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

12

Vorkenntnisse), das als Unterstützung zur Umsetzung des Lehrplans für die Digitale Grundbildung (speziell Computational Thinking) gedacht ist. Aufgrund des großen Projekterfolges wurde entschieden in Zusammenarbeit mit Pädagogischen Hochschulen in Wien und Niederösterreich den YouthHackathon 2019 zu starten - bereits 28 Klassen mit 700 SchülerInnen sind angemeldet. Im Rahmen unseres Workshops bei der Fachtagung möchten wir Ihnen die Projektergebnisse präsentieren sowie Sie zur Anmeldung zum YouthHackathon 2019 begeistern. Neben viel Freude am Programmieren gibt es auch wertvolle Preise zu gewinnen. Zielgruppe: digi.komp 8, digi.komp 12, digi.komp P

Beitrag 29 Donnerstag, 15.11.2018, 17:05 bis 17:30 – Raum 4 Mag. Andreas Schuch – Universität Graz

Digitales Storytelling Digitales Storytelling stellt eine moderne Lehr- und Lernmethode dar, die die Praxis des Erzählens mit digitalen Technologien verbindet. Die Methode eignet sich für den Einsatz in verschiedensten Bildungsbereichen, sei dies in der Primarstufe, Sekundarstufe 1 und 2 oder auf Hochschulebene sowie in verschiedensten Unterrichtsfächern (auch fächerübergreifend). Der Komplexitätsgrad kann leicht dem jeweiligen Lernlevel angepasst werden. Schüler/innen oder Teilnehmer/innen erstellen ein kurzes Video (digitale Story), in dem sie einen Aspekt aus ihrem Leben herausgreifen und diesen auf sprachlicher und medialer Ebene aufbereiten. Digitales Storytelling bietet dabei die Möglichkeit, sich auf authentische Weise verschiedenste digitale Kompetenzen anzueignen – von der Produktion und Bearbeitung verschiedener Ton- und Videospuren mithilfe unterschiedlicher Apps oder Programme bis hin zu Kompetenzen, die gesellschaftliche und rechtliche Bereiche betreffen wie Urheberrecht, Datenschutz und Öffentlichkeit. Neben digitalen Kompetenzen setzen sich Schüler/innen oder Teilnehmer/innen zudem mit ihrer eigenen Diversität und die der anderen auseinander (interkulturelle Kompetenz) und bauen zugleich ihre Sprachkompetenz sowie andere Kompetenzen aus. Im Rahmen des Vortrags wird das Erasmus+ Projekt „MYSTY“ („MyStory“) und das aus diesem Projekt entstandene und praxiserprobte Handbuch für Lehrkräfte vorgestellt. Digitales Storytelling wird als Projektarbeit für den Unterricht vorgestellt und verschiedene Aspekte diesbezüglich angesprochen: Aufbau und Ablauf eines solchen Unterrichtsprojekts, didaktischer Mehrwert, erprobte Werkzeuge und Methoden, während des Projekts entstandene Beispielvideos sowie erhaltene Rückmeldungen von Schüler/innen. Zielgruppe: digi.komp 4, digi.komp 8, digi.komp 12, digi.komp P

Beitrag 30 Donnerstag, 15.11.2018, 17:05 bis 17:30 – Raum 5 Mag. Karl Hofbauer – Veritas Verlag

Digitale Grundbildung im Deutschunterricht der NMS/AHS In diesem Vortrag lernen Sie praxisnahe Umsetzungsideen kennen, wie Themen der digitalen Grundbildung im Deutschunterricht der NMS bzw. AHS-Unterstufe vermittelt werden können. Beispiele und Impulse anhand konkreter Lehrwerke regen zum Entwickeln eigener Unterrichtsideen an. Zielgruppe: digi.komp 8

Page 13: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

13

Beitrag 31 Donnerstag, 15.11.2018, 17:05 bis 17:30 – Raum 6 Gerit Brunner, BEd. – NMS Konstanziagasse

Klimt Remixed In dem Projekt Klimt Remixed beschäftigten sich Schüler/innen mit dem bekannten Fries von Gustav Klimt "Baum des Lebens". In Zusammenarbeit mit dem Museum für angewandte Kunst Wien, sowie der Unterstützung des Future Learning Labs an der PH Wien, entstanden sowohl analoge als auch digitale Werke, die wir am 6.10. im MAK im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung präsentierten. Die Kinder durften das Bild bzw. die Themen des "Lebensbaums" mithilfe verschiedenster Werkzeuge bzw. Formate und Materialien kreativ verarbeiten. Es entstanden kurze Videos, Fotos und Collagen in Gruppen- und Einzelarbeit. Zielgruppe: digi.komp 8

Beitrag 32 Donnerstag, 15.11.2018, 17:05 bis 17:30 – Raum 8 Mag.a Andrea Schlager - Donau Universität Krems

Wieviel Projektmanagement braucht ein Schulprojekt? Schulprojekte stellen für die Schule immer große Herausforderungen dar. In diesem Workshop stellen wir ein Konzept für die Entwicklung und Umsetzung von Projekten in der Aus- und Weiterbildung für Unterrichtende vor. Neben dem klassischen Projektmanagement, Scrum und Kaban wird auch der Einsatz von digitalen Tools für Schulprojekte beleuchtet. Abschließend werden Konzepte für die Umsetzung im Regelbetrieb der Schule gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickelt. Zielgruppe: digi.komp P

Beitrag 33 Donnerstag, 15.11.2018, 17:35 bis 18:00 – Raum 1 Mag. Christoph Kaindel – mediamanual

Ideensammlung und Medienfit Challenge - Neue Unterrichtsmaterialien von mediamanual Mit dem aktuellen Schuljahr stellt mediamanual neue kostenlose Materialien zur Förderung von Medienkompetenz im Unterricht vor. Das Heft "Ich und Medien - Medienkompetenz in der Primarstufe" enthält Vorschläge für die Medienerziehung in der Volksschule. Die "Ideensammlung" ergänzt das Heft "Medienkompetenz - Prototypische Aufgaben" um zusätzliche Links und Arbeitsaufträge. Die "Medienfit Challenge" soll einen spielerischen Einstieg in die Medienproduktion ermöglichen - mit einem Smartphone werden innerhalb einer Stunde kleine praktische Projekte verwirklicht. Im Vortrag werden kurz die Materialien vorgestellt und im Anschluss Möglichkeiten zum Unterrichtseinsatz diskutiert. Zielgruppe: digi.komp 4, digi.komp 8, digi.komp 12, digi.komp P

Page 14: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

14

Beitrag 34 Donnerstag, 15.11.2018, 17:35 bis 18:00 – Raum 2 MMag.a Dr. Elke Höfler - Universität Graz

Meine digitale Schultasche Man lernt auf Fortbildungen und auf Websites zur Weiterbildung zahlreiche digitale Werkzeuge kennen, die einem als besonders hilfreich vorgestellt werden und auf deren Einsatz man sich freut. Zuhause angekommen versucht man die Werkzeuge für die eigene Praxis zu nutzen und merkt, dass es hie und da ein wenig hakt. Nur einige wenige bleiben über und werden zu treuen Begleitern im Lehrprozess. In diesem Vortrag öffne ich meine digitale Schultasche und zeige, auf welche Werkzeuge ich nicht verzichten möchte, weil sie in Vor- oder Nachbereitung oder im Unterricht selbst helfen, unterschiedliche Kompetenzen zu trainieren, die Schüler/innen zu motivieren und/oder mit der Heterogenität im Klassenzimmer umzugehen. Zielgruppe: digi.komp 8, digi.komp 12, digi.komp P

Beitrag 35 Donnerstag, 15.11.2018, 17:35 bis 18:00 – Raum 3 Mag.a Julia Weißenböck, MSc, BA - Bundesgymnasium Zaunergasse/Universität Salzburg

"Fun in the Festive Season" - QR Code Adventkalender für alle Kompetenzen In diesem Vortrag werde ich einen von mir letztes Jahr für Englisch entworfenen QR Code Adventkalender kurz vorstellen, um den Teilnehmer/innen einen Überblick zu geben was dieser Kalender ist, wie er aussieht und was sich dahinter verbirgt. Danach werde ich erklären wie man so einen Kalender erstellt, welche Aufgaben man verwenden könnte, wie man die Inhalte für den Kalender zur Verfügung stellt, worauf man beim Urheberrecht achten muss, wie man QR Codes und die Inhalte generiert und wie man den Kalender fertigstellt. Zielgruppe: digi.komp 4, digi.komp 8, digi.komp 12

Beitrag 36 Donnerstag, 15.11.2018, 17:35 bis 18:00 – Raum 4 Eva Kupfner – kupfner.at

Ich sag´s dir mit dem iPad Für Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerung oder ohne Lautsprache ist es oft sehr schwierig aktiv am Schulalltag teilzunehmen. Sie können nicht oder sehr schwer etwas über sich erzählen. Haben kaum die Möglichkeit ihre Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und das aktive Mitgestalten und Lernen im Schulalltag kommt kaum zustande. Hier kommt Unterstützte Kommunikation zum Einsatz. Ich zeige Ihnen in diesem Vortrag wie das iPad als Kommunikationshilfe genutzt werden kann. Von einfachen bis komplexen Kommunikations-Apps um Kindern eine Sprache zu geben, damit sie aktiv am Lernen und Schulalltag teilhaben können. Zielgruppe: digi.komp P

Page 15: Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 · 2018. 11. 5. · 1 Programm: eEducation Didaktik Fachtagung 2018 Donnerstag, 15.11.2018, 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag, 16.11.2018,

15

Beitrag 37 Donnerstag, 15.11.2018, 17:35 bis 18:00 – Raum 5 Wolfgang Prieschl, MSc – Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz / NMS Aigen-Schlägl

Digitale Lernzielkontrollen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I - Möglichkeiten, Grenzen, Erfahrungen, Beispiele, ... Wie praxistauglich, aussagekräftig und didaktisch sinnvoll sind automatisierte digitale Lernzielkontrollen und Kompetenzüberprüfungen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I? Anhand unterschiedlicher Beispiele wird beleuchtet, welche Kompetenzen und Lernziele sich zur automatisierten Überprüfung eignen bzw. was bei der Erstellung von Test (mit unterschiedlichen Tools) zu beachten ist, um Probleme zu vermeiden. Zielgruppe: digi.komp 8

Beitrag 38 Donnerstag, 15.11.2018, 17:35 bis 18:00 – Raum 6 Mag. Hermann Morgenbesser – PH Wien, KIS Klosterneuburg, Thomas Aiglstorfer – DaVinciLab

3D Druck in schulischen und außerschulischen Umgebungen In diesem Workshop soll aufgezeigt werden, wie der 3D Druck als Teil der Digitalen Grundbildung, im Rahmen der Laborarbeit durchgeführt werden kann. Unterrichtsbeispiele und Lernszenarien werden dargestellt und erklärt. Ausgangspunkt ist das Design von analogen Objekten, das in Form von Digitalisierungsprozessen am Ende zu einem Protoypen ausgebaut werden soll. Gendergerechtes Unterrichten, wie auch die Einbeziehung unterrichtlicher Praxis bilden den Hauptbestandteil dieses Workshops. Das Da Vinci Lab und das Future Classroom Lab sind Standorte, an denen das Unterrichten mit digitalen Elementen angereichert, und forschungsunterstützt durch das ZLI der PH Wien in den Schulalltag experimentell und exemplarisch eingebettet wird. Im Workshop werden Unterrichtsbeispiele und Lernszenarien vorgestellt und ausprobiert. Die Hauptzielgruppe bilden die Lehrpersonen der Primarstufe (Da Vinci Lab) und die Lehrpersonen in der Sekundarstufe 1, die diese vorgezeigten Methoden des 3D Drucks auch im Rahmen der digitalen Grundbildung an den Schulen einsetzen können. Zielgruppe: digi.komp 8

Beitrag 39 Donnerstag, 15.11.2018, 17:35 bis 18:00 – Raum 8 Barbara Zuliani, MEd. – Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Vorstellen der Plattform: EDUTHEK Beta Die digitale gesellschaftliche Transformation ist im schulischen Kontext ein gegenwärtig relevantes Thema. Der Erwerb von digitalen Kompetenzen und der Ruf nach vermehrtem Einsatz digitaler Medien im Unterricht - Umstände, die alle Schularten und Unterrichtsgegenstände betreffen - stellt Lehrerinnen und Lehrer vor eine Herausforderung. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung stellt daher für Lehrerinnen und Lehrer eine Plattform zur Verfügung, wo erprobte Unterrichtsbeispiele, Internetseiten etc. für den Unterricht leicht und schnell geordnet und gefunden werden können. Die dafür vom Ministerium bereitgestellte Plattform der EDUTHEK soll in einer Betaversion vorgestellt werden und kann in Folge auch von den Teilnehmer/inne/n ausprobiert werden. Zielgruppe: digi.komp 4, digi.komp 8, digi.komp 12, digi.komp P Änderungen vorbehalten!