programm gbm 2011

1
Global Business & Markets Seite 2 März 2011 Global Business & Markets Seite 3 März 2011 Orientierung auf internationalen Märkten Die Leitveranstaltungen der Global Business & Markets geben Anregungen für das industrielle Neugeschäft weltweit. UHRZEIT MONTAG, 4 APRIL 2011 DIENSTAG, 5 APRIL 2011 MITTWOCH, 6 APRIL 2011 DONNERSTAG, 7 APRIL 2011 FREITAG, 8 APRIL 2011 09:30 - 10:00 Energieeffizienz Lateinamerika 10:00 - 10:30 BDI Mittelstands- forum: Ihr Erfolg im Ausland Eastern Cape Brasilien Business Forum BME- Purcha- sers Day Investments in the Offshore Wind Industry 10:30 - 11:00 Market Update China 11:00 - 11:30 EDUBIZ- Networking- Event – Exportgut Aus- und Wei- terbildung 11:30 - 12:00 12:00 - 12:30 12:30 - 13:00 13:00 - 13:30 5. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum 13:30 - 14:00 14:00 - 14:30 Eröffnung BSR Inve- stors’ Panel Abu Dhabi Economic Vision 2030 Energy Market Africa 14:30 - 15:00 15:00 - 15:30 North America Export Initia- tives Forum Busi- ness Location Südtirol 15:30 - 16:00 16:00 - 16:30 16:30 - 17:00 17:00 - 17:30 17:30 - 18:00 18:00 - 18:30 PROGRAMM GLOBAL BUSINESS & MARKETS HALLE 13 www.global-business-markets.de 4 April 2011 | 14:00 – 15:00 Halle13, Global Business & Markets Eröffnung Global Business & Markets Dr. Wolfram v. Fritsch, Vorsitzender des Vorstandes Deutsche Messe AG Dr. Werner Schnappauf, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums des Bundesver- bandes der Deutschen Industrie e.V. David McAllister, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen Governor John Engler, President of the Business Roundtable 4 April 2011, 10:00 – 13:00 Halle13, Global Business & Markets BDI Mittelstandsforum: Ihr Erfolg im Ausland Ihr Erfolg im Ausland: Wachstumschancen nutzen Risiken beherrschen. 6. Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Internationalisierung des Mittelstands“. Unter diesem Titel läuft die sechste Veranstaltung, die der BDI gemeinsam mit dem vbw vor einem Jahr ins Leben rief. Auf dem globalen Markt sind aktive Unternehmen erfolgreicher als vergleichbare Mit- bewerber. Internationalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg Exportorientierung und Innovations- kraft sind die elementaren Kriterien für den wirt- schaftlichen Erfolg deutscher Unternehmen. 4 April 2011, 15:00 -17:00 Hall 13, Global Business & Markets North America Export Initiatives Forum Die North America Export Initiative ist als Teil der Global Business & Markets die Außenwirt- schafts- und Investitionsplattform der Hannover Messe, 2001 liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf den USA und Canada. Bei der Vorstellung der National Export-Initiative (NEI) hat US-Präsident Obama als Ziel benannt, die US-Exporte innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren zu verdoppeln. Als wichtiger Part- ner der USA spielt Kanada eine wichtige Rolle in dieser Initiative. Der US Commercial Service und die Canadian Manufacturers and Exporters Association und die die Deutsche Messe bringen 2011 gemeinsam hochrangige Delegationen aus beiden Ländern nach Hannover, die dort den Austausch mit Unternehmen aus der ganzen Welt suchen. 5 April 2011, 10:00 – 14:00 Halle13, Global Business & Markets Brasilien Business Forum Die neue brasilianische Präsi- dentin, Dilma Rousseff, hat be- reits unmittelbar nach ihrem Amtsantritt für neue Akzente in Brasilien ge- sorgt. Zu diesem Anlass veranstaltet der Latein- amerika Verein (LAV) in Kooperation mit der HANNOVER MESSE im Rahmen der „Global Business & Markets“ in Hannover eine Tagung. Technologie und Innovation sind zwei tragende Säulen der deutsch-brasilianischen Kooperati- on, dessen Herausforderungen der Lateinameri- ka Verein in Zusammenarbeit mit der HANNO- VER MESSE bei dieser Veranstaltung aufzeigen möchte. 5 April 2011, 14:00 – 18:00 Hall 13, Global Business & Markets Abu Dhabi Economic Vision 2030 Das Abu Dhabi De- partment of Economic Development berich- tet über die Strategien der wirtschaftlichen Entwick- lung Abu Dhabis in den kommenden Jahren und möchte außerdem über Geschäfts-, Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten für deutsche Unter- nehmen informieren. Hochrangige Vertreter aus Poli- tik und Wirtschaft des Emirats Abu Dhabi werden in verschiedenen Diskussionsrunden einen Überblick über die Potentiale in den relevanten Wirtschaftssek- toren sowie die gegenwärtigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen des Markteintritts geben. 5 April 2011, 10:00 – 12:00 Hall 13, Global Business & Markets Eastern Cape Forum Chancen und wirtschaftliche Potenzial für die Eastern Cape Region in Südafrika. Eastern Cape ist eine verbindung aus Abenteuer, Investitionen und nachhaltiger Energie. 5 April 2011, 14:00 – 16:00 Hall 13, Global Business & Markets Baltic Sea Region Investors’ Panel Konkrete Investitionsprojekte in der Baltic Sea Region werden präsenti- ert und Sie können regionale Wirt- schaftsförderer direkt treffen. Im Anschluss sind Sie eingeladen Firmen, Wirtschafts- förderer und Investoren aus Berlin, Helsinki, Riga, Vilnius und Warschau zu treffen. Danach werden sich die Teilnehmer zu einem intensiveren Networking in der INVESTMENT LOUNGE treffen. Die Veranstaltung bietet internationalen Investoren und Firmen eine op- timierte Möglichkeit, Akteure aus der BSR zu treffen. 6 April 2011, 10:00 – 16:30 Halle13, Global Business & Markets BME Einkäufertag Beim Einkäufertag des BME stehen Trends und Themen aus der industriel- len Beschaffung, u.a. TOP-Kennzahlen im Einkauf sowie globale Beschaffungsstrategien im Fokus. Der Einkäufertag spricht leitmesseübergreifend alle interessierten Branchen an und bietet den Teil- nehmern mit einem hochkarätigen Vortragspro- gramm die Möglichkeit, sich über Prozesslösun- gen entlang der Supply Chain zu informieren. 6 April 2011, 9:30 – 14:00 Halle13, Global Business & Markets Energieeffizienz Lateinamerika Der Lateinamerika Verein (LAV) organisiert in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zu- sammenarbeit (GIZ) GmbH und mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Ver- anstaltung zum Thema: „Energieeffizienz mit Schwerpunkt Lateinamerika“. Die Veranstaltung zielt darauf ab, deutsche und europäische Unternehmen auf lateinamerikani- sche Märkte aufmerksam zu machen und für Ent- wicklungspartnerschaften im Themenbereich der Energieeffizienz zu sensibilisieren. Unternehmen präsentieren Best-Practice Beispiele. Abschlie- ßend ist eine Diskussionsrunde mit den Vortragen- den und Teilnehmern der Veranstaltung geplant. 6 April 2011, 14:00 – 16:00 Halle13, Global Business & Markets Energy Market Africa In Kooperation mit dem Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft gibt die HANNOVER MESSE einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Afrikanischen Energiemarkt. Eine Delegation von fast 100 Vertretern des Afrikanischen Energiesektors wird zur Veranstaltung erwartet. Das Event findet im Anschluss an das 5. Deutsch- Afrikanische Energie Forum in Hamburg statt. www.energyafrica.de 6 April 2011, 13:00 – 16:30 Halle13, Global Business & Markets 5. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum Angesichts der dramatischen Ereignisse in Japan ist die Fortsetzung der erfolgreichen wirtschaftli- chen und industriellen Zusammenarbeit mit dem Land von größter Bedeutung. Insbesondere für Deutschland, das eine lange Tradition mit Japan verbindet. Vor 150 Jahren wurde das erste deutsch- japanische Handelsabkommen abgeschlossen. Auf dem 5. Deutsch-Japanischen Wirtschaftsforum der Hannover Messe diskuiteren Unternehmen wie Hitachi, ENERCON, Siemens und Komatsu Hano- mag über die aktuellen Perspektiven. Organisatoren: Deutsche Messe AG, ECOS Japan Consult Unterstützt durch: Land Niedersachsen, BMWI, BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., DJW Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis, JET- RO Düsseldorf 7 April 2011, 10:00 – 13:00 Hall 13, Global Business & Markets Investments in the Offshore Wind Industry Hochrangige Repräsentanten und Investoren der amerikanischen Offshore Windindustrie be- suchen erstmalig auf Einladung von NGlobal die HANNOVER MESSE. Sie werden unter anderem zu einem Expertenaustausch mit den Spitzenver- tretern der auf der Messe vertretenen Windener- giebranche zusammentreffen. Im Anschluss an den von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr stattfindenden Dialog sind Einzelgespräche bei den Ausstellern geplant.Für die niedersächsische und deutsche Windindustrie bietet sich hier eine herausragen- de Chance. www.nglobal.de 7 April 2011, 10:30 – 13:00 Halle13, Global Business & Markets Market Update China Erfahrungsaustausch zwischen Ausstellern und Besuchern der HANNOVER MESSE Impulse für die erfolgreiche Geschäftstätigkeit in China Networking mit Delegationen aus China, Organisationen und Dienstleistern im China-Geschäft Veranstalter: Deutsche Messe Partner: BDI Medienpartner: sourcing asia 7 April 2011, 15:00 – 17:00 Halle13, Global Business & Markets Business Location Südtirol Warum Unternehmer das Marktpotenzial Italiens beson- ders einfach und effizient vom Wirtschaftsstandort Südtirol aus erschließen können, zeigt die Business Lo- cation Südtirol (BLS) auf der HANNOVER MESSE. Besucher können außerdem im Rahmen der Global Business & Markets zu einer ersten Reise an den Wirtschaftsstandort Südtirol aufbrechen: Am 7. April um 15.00 Uhr serviert die BLS nicht nur mediterrane Köstlichkeiten sondern auch die besten Erfolgsrezepte für eine Unterneh- mensansiedlung in der Autonomen Provinz. Als Standortagentur Südtirols begleitet die BLS alle Schritte einer Ansiedlung kostenfrei und kompetent – von der Suche nach einer geeigneten Gewerbeimmobilie bis hin zur Rechtsberatung. www.bls.info Tägliche Präsentationen Halle 13, Global Business & Markets EU Kommission Wettbewerbsfähigkeit und -politik in den Mitgliedsstaaten Was bedeutet die Innovation Union für KMU und Unternehmen generell? Eine integrierte Industriepolitik für die Globalisierung Große Hilfe für kleine Unternehmen: Eurpean Enterprise Network 5 April 2011, 13:30 – 18:30 NORD/LB Forum 8. Niedersächsischer Aussenwirtschaftstag Hochrangige Referenten aus der Türkei und Deutschland werden über die wirtschaftliche und politische Lage in der Türkei inform- ieren, Risiken und Chancen darstellen und Geschäftsmöglichkeiten für den Mittelstand aufzeigen. Die feierliche Verleihung des 2. Niedersächsischen Außenwirtschaftspreises durch den Ministerpräsidenten des Landes David McAllister ist für den Nachmittag vorgesehen. www.nglobal.de Registrierung online Überblick und Möglichkeit zur Registrierung für die Veranstaltungen der Global Business & Markets mit einem Klick: www.hannovermesse.de/gbm 8 April 2011, 11:00 – 13:00 Halle13, Global Business & Markets EDUBIZ-Networking-Event – Exportgut Aus- und Weiterbildung Zur Erschließung, Bindung und Entwicklung von Per- sonalressourcen im Aus- land hat die Exportwirtschaft Deutschlands keine Alternative. Die Duale Ausbildung ist ein wichtiges Instrument, mit dem die Unternehmen auch im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte Res- sourcen und die notwendige Qualität an den aus- ländischen Standorten sichern können. Die Net- working-Veranstaltung bringt Akteure zusammen, die an der gemeinsamen Weiterentwicklung von Auslandsaktivitäten im Bereich der Aus- und Wei- terbildung interessiert sind.

Upload: local-global-gmbh

Post on 03-Mar-2016

215 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Programm GBM 2011

TRANSCRIPT

Page 1: Programm GBM 2011

Global Business & Markets Seite 2 • März 2011 Global Business & MarketsSeite 3 • März 2011

Orientierung auf internationalen MärktenDie Leitveranstaltungen der Global Business & Markets geben Anregungen für das industrielle Neugeschäft weltweit.

UHRZEIT MONTAG, 4 APRIL 2011 DIENSTAG, 5 APRIL 2011 MITTWOCH, 6 APRIL 2011 DONNERSTAG, 7 APRIL 2011 FREITAG, 8 APRIL 2011

09:30 - 10:00 Energieeffizienz Lateinamerika

10:00 - 10:30 BD

I Mittelstands-

forum: Ihr Erfolg

im Ausland

Eastern Cape

Brasilien B

usiness Forum

BM

E- Purcha- sers D

ay

Investments in

the Offshore W

ind Industry

10:30 - 11:00 Market U

pdate China11:00 - 11:30

EDU

BIZ-

Netw

orking-Event – Exportgut Aus- und W

ei-terbildung

11:30 - 12:00

12:00 - 12:30

12:30 - 13:00

13:00 - 13:30 5. Deutsch-Japanisches

Wirtschaftsforum

13:30 - 14:00

14:00 - 14:30Eröffnung

BSR

Inve-stors’ Panel

Abu Dhabi

Economic Vision 2030

Energy M

arket Africa14:30 - 15:00

15:00 - 15:30

North

America

Export Initia-tives Forum

Busi-

ness Location Südtirol

15:30 - 16:00

16:00 - 16:30

16:30 - 17:00

17:00 - 17:30

17:30 - 18:00

18:00 - 18:30

PROGRAMM GLOBAL BUSINESS

& MARKETS HALLE 13

www.global-business-markets.de

4 April 2011 | 14:00 – 15:00 Halle13, Global Business & Markets

Eröffnung Global Business & Markets

Dr. Wolfram v. Fritsch, Vorsitzender des Vorstandes Deutsche Messe AG

Dr. Werner Schnappauf, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums des Bundesver-bandes der Deutschen Industrie e.V.

David McAllister, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen

Governor John Engler, President of the Business Roundtable

4 April 2011, 10:00 – 13:00 Halle13, Global Business & Markets

BDI Mittelstandsforum: Ihr Erfolg im Ausland

Ihr Erfolg im Ausland: Wachstumschancen nutzen – Risiken beherrschen.

6. Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Internationalisierung des Mittelstands“. Unter diesem Titel läuft die sechste Veranstaltung, die der BDI gemeinsam mit dem vbw vor einem Jahr ins Leben rief. Auf dem globalen Markt sind aktive Unternehmen erfolgreicher als vergleichbare Mit-bewerber. Internationalisierung ist der Schlüssel zum Erfolg Exportorientierung und Innovations-kraft sind die elementaren Kriterien für den wirt-schaftlichen Erfolg deutscher Unternehmen.

4 April 2011, 15:00 -17:00 Hall 13, Global Business & Markets

North America Export Initiatives Forum

Die North America Export Initiative ist als Teil der Global Business & Markets die Außenwirt-schafts- und Investitionsplattform der Hannover Messe, 2001 liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf den USA und Canada.

Bei der Vorstellung der National Export-Initiative (NEI) hat US-Präsident Obama als Ziel benannt, die US-Exporte innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren zu verdoppeln. Als wichtiger Part-ner der USA spielt Kanada eine wichtige Rolle in dieser Initiative. Der US Commercial Service und die Canadian Manufacturers and Exporters Association und die die Deutsche Messe bringen 2011 gemeinsam hochrangige Delegationen aus beiden Ländern nach Hannover, die dort den Austausch mit Unternehmen aus der ganzen Welt suchen.

5 April 2011, 10:00 – 14:00 Halle13, Global Business & Markets

Brasilien Business Forum

Die neue brasilianische Präsi-dentin, Dilma Rousseff, hat be-reits unmittelbar nach ihrem

Amtsantritt für neue Akzente in Brasilien ge-sorgt. Zu diesem Anlass veranstaltet der Latein-amerika Verein (LAV) in Kooperation mit der HANNOVER MESSE im Rahmen der „Global Business & Markets“ in Hannover eine Tagung. Technologie und Innovation sind zwei tragende Säulen der deutsch-brasilianischen Kooperati-on, dessen Herausforderungen der Lateinameri-ka Verein in Zusammenarbeit mit der HANNO-VER MESSE bei dieser Veranstaltung aufzeigen möchte.

5 April 2011, 14:00 – 18:00 Hall 13, Global Business & Markets

Abu Dhabi Economic Vision 2030

Das Abu Dhabi De-partment of Economic Development berich-

tet über die Strategien der wirtschaftlichen Entwick-lung Abu Dhabis in den kommenden Jahren und möchte außerdem über Geschäfts-, Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten für deutsche Unter-nehmen informieren. Hochrangige Vertreter aus Poli-tik und Wirtschaft des Emirats Abu Dhabi werden in verschiedenen Diskussionsrunden einen Überblick über die Potentiale in den relevanten Wirtschaftssek-toren sowie die gegenwärtigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen des Markteintritts geben.

5 April 2011, 10:00 – 12:00 Hall 13, Global Business & Markets

Eastern Cape Forum

Chancen und wirtschaftliche Potenzial für die Eastern Cape Region in Südafrika. Eastern Cape ist eine verbindung aus

Abenteuer, Investitionen und nachhaltiger Energie.

5 April 2011, 14:00 – 16:00 Hall 13, Global Business & Markets

Baltic Sea Region Investors’ Panel

Konkrete Investitionsprojekte in der Baltic Sea Region werden präsenti-ert und Sie können regionale Wirt-schaftsförderer direkt treffen. Im

Anschluss sind Sie eingeladen Firmen, Wirtschafts-förderer und Investoren aus Berlin, Helsinki, Riga, Vilnius und Warschau zu treffen. Danach werden sich die Teilnehmer zu einem intensiveren Networking in der INVESTMENT LOUNGE treffen. Die Veranstaltung bietet internationalen Investoren und Firmen eine op-timierte Möglichkeit, Akteure aus der BSR zu treffen.

6 April 2011, 10:00 – 16:30 Halle13, Global Business & Markets

BME Einkäufertag

Beim Einkäufertag des BME stehen Trends und Themen aus der industriel-

len Beschaffung, u.a. TOP-Kennzahlen im Einkauf sowie globale Beschaffungsstrategien im Fokus. Der Einkäufertag spricht leitmesseübergreifend alle interessierten Branchen an und bietet den Teil-nehmern mit einem hochkarätigen Vortragspro-gramm die Möglichkeit, sich über Prozesslösun-gen entlang der Supply Chain zu informieren.

6 April 2011, 9:30 – 14:00 Halle13, Global Business & Markets

Energieeffizienz Lateinamerika

Der Lateinamerika Verein (LAV) organisiert in Kooperation mit

der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zu-sammenarbeit (GIZ) GmbH und mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu-sammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Ver-anstaltung zum Thema: „Energieeffizienz mit Schwerpunkt Lateinamerika“.Die Veranstaltung zielt darauf ab, deutsche und europäische Unternehmen auf lateinamerikani-sche Märkte aufmerksam zu machen und für Ent-wicklungspartnerschaften im Themenbereich der Energieeffizienz zu sensibilisieren. Unternehmen präsentieren Best-Practice Beispiele. Abschlie-ßend ist eine Diskussionsrunde mit den Vortragen-den und Teilnehmern der Veranstaltung geplant.

6 April 2011, 14:00 – 16:00 Halle13, Global Business & Markets

Energy Market Africa

In Kooperation mit dem Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft gibt die HANNOVER MESSE einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Afrikanischen Energiemarkt. Eine

Delegation von fast 100 Vertretern des Afrikanischen Energiesektors wird zur Veranstaltung erwartet. Das Event findet im Anschluss an das 5. Deutsch-Afrikanische Energie Forum in Hamburg statt.

www.energyafrica.de

6 April 2011, 13:00 – 16:30 Halle13, Global Business & Markets

5. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum

Angesichts der dramatischen Ereignisse in Japan ist die Fortsetzung der erfolgreichen wirtschaftli-chen und industriellen Zusammenarbeit mit dem Land von größter Bedeutung. Insbesondere für Deutschland, das eine lange Tradition mit Japan verbindet. Vor 150 Jahren wurde das erste deutsch-japanische Handelsabkommen abgeschlossen. Auf dem 5. Deutsch-Japanischen Wirtschaftsforum der Hannover Messe diskuiteren Unternehmen wie Hitachi, ENERCON, Siemens und Komatsu Hano-mag über die aktuellen Perspektiven.

Organisatoren: Deutsche Messe AG, ECOS Japan ConsultUnterstützt durch: Land Niedersachsen, BMWI, BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., DJW Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis, JET-RO Düsseldorf

7 April 2011, 10:00 – 13:00 Hall 13, Global Business & Markets

Investments in the Offshore Wind Industry

Hochrangige Repräsentanten und Investoren der amerikanischen Offshore Windindustrie be-suchen erstmalig auf Einladung von NGlobal die HANNOVER MESSE. Sie werden unter anderem zu einem Expertenaustausch mit den Spitzenver-tretern der auf der Messe vertretenen Windener-giebranche zusammentreffen. Im Anschluss an den von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr stattfindenden Dialog sind Einzelgespräche bei den Ausstellern geplant.Für die niedersächsische und deutsche Windindustrie bietet sich hier eine herausragen-de Chance. www.nglobal.de

7 April 2011, 10:30 – 13:00 Halle13, Global Business & Markets

Market Update China

Erfahrungsaustausch zwischen Ausstellern und Besuchern der HANNOVER MESSE

Impulse für die erfolgreiche Geschäftstätigkeit in China

Networking mit Delegationen aus China, Organisationen und Dienstleistern im China-Geschäft

Veranstalter: Deutsche MessePartner: BDIMedienpartner: sourcing asia

7 April 2011, 15:00 – 17:00 Halle13, Global Business & Markets

Business Location Südtirol

Warum Unternehmer das Marktpotenzial Italiens beson-ders einfach und effizient vom Wirtschaftsstandort Südtirol

aus erschließen können, zeigt die Business Lo-cation Südtirol (BLS) auf der HANNOVER MESSE. Besucher können außerdem im Rahmen der Global Business & Markets zu einer ersten Reise an den Wirtschaftsstandort Südtirol aufbrechen: Am 7. April um 15.00 Uhr serviert die BLS nicht nur mediterrane Köstlichkeiten sondern auch die besten Erfolgsrezepte für eine Unterneh-mensansiedlung in der Autonomen Provinz. Als Standortagentur Südtirols begleitet die BLS alle Schritte einer Ansiedlung kostenfrei und kompetent – von der Suche nach einer geeigneten Gewerbeimmobilie bis hin zur Rechtsberatung.

www.bls.info

Tägliche Präsentationen Halle 13, Global Business & Markets

EU Kommission

Wettbewerbsfähigkeit und -politik in den Mitgliedsstaaten

Was bedeutet die Innovation Union für KMU und Unternehmen generell?

Eine integrierte Industriepolitik für die Globalisierung

Große Hilfe für kleine Unternehmen: Eurpean Enterprise Network

5 April 2011, 13:30 – 18:30 NORD/LB Forum

8. Niedersächsischer Aussenwirtschaftstag

Hochrangige Referenten aus der Türkei und Deutschland werden über die wirtschaftliche und politische Lage in der Türkei inform-ieren, Risiken und Chancen darstellen und Geschäftsmöglichkeiten für den Mittelstand aufzeigen. Die feierliche Verleihung des 2. Niedersächsischen Außenwirtschaftspreises durch den Ministerpräsidenten des Landes David McAllister ist für den Nachmittag vorgesehen. www.nglobal.de

Registrierung online

Überblick und Möglichkeit zur Registrierung für die Veranstaltungen der Global Business & Markets mit einem Klick:

www.hannovermesse.de/gbm

8 April 2011, 11:00 – 13:00 Halle13, Global Business & Markets

EDUBIZ-Networking-Event – Exportgut Aus- und Weiterbildung

Zur Erschließung, Bindung und Entwicklung von Per-sonalressourcen im Aus-

land hat die Exportwirtschaft Deutschlands keine Alternative. Die Duale Ausbildung ist ein wichtiges Instrument, mit dem die Unternehmen auch im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte Res-sourcen und die notwendige Qualität an den aus-ländischen Standorten sichern können. Die Net-working-Veranstaltung bringt Akteure zusammen, die an der gemeinsamen Weiterentwicklung von Auslandsaktivitäten im Bereich der Aus- und Wei-terbildung interessiert sind.