qualitätswettbewerb leuchtturmprojekte der aktivregionen

18
Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen für den Förderbereich „Integrierte ländliche Entwicklung“ 1.Bewertungsmatrix Projekt: Neuer Eingang zum Möllner Wildpark Antragsteller: Stadt Mölln AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord

Upload: dorian-garrison

Post on 31-Dec-2015

11 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen für den Förderbereich „Integrierte ländliche Entwicklung“ Bewertungsmatrix Projekt: Neuer Eingang zum Möllner Wildpark Antragsteller: Stadt Mölln AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

für den Förderbereich „Integrierte ländliche Entwicklung“

1. Bewertungsmatrix

Projekt: Neuer Eingang zum Möllner Wildpark

Antragsteller: Stadt Mölln

AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord

Page 2: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Kriterium geschaffene Arbeitsplätze gesicherte Arbeitsplätze

Erläuterung

Sicherung von Arbeitsplätzen: Für Wildpark und NER unterhält die Stadt Mölln in Betrieb und Verwaltung zurzeit 4,5 Arbeitsplätze. Der Bestand wird durch die weitergehende Entwicklung gesichert.

Neue Arbeitsplätze:1. Mit der Einrichtung werden zusätzlich

mindestens 4 Arbeitsplätze entstehen:Mindestens 2 Arbeitsplätze fürBetreuung der Einrichtung durch Stadt MöllnZusätzliche Bildungsangebote, Führungen, Veranstaltungen mit Planung und VerwaltungHausmeistertätigkeiten, Reinigungsarbeiten

2. Café- und Kioskbetrieb durch Betreiber.3. Möglicherweise entstehen bis zu 2 weitere Arbeitsplätze mit der Besetzung des angedachten „regionalen Forum“ (Flächenagentur/Integrierte Station) durch das Land Schleswig-Holstein.

Page 3: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Kriterium

2. Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft / Strukturwirksamkeit:• Projekt hat positive Wirkungen auf:

1. Rahmenbedingungen für Wirtschaftsakteure (z.B. Netzwerke)

Erläuterung

Verbesserung der regionalen Lebensqualität durch zusätzliche

Freizeit- und Bildungsangebote auf erhöhtem Niveau.

Mit der „Integrierten Station“ wird es möglich zwischen den

wirtschaftenden und den übrigen handelnden Akteuren in der Region

Netzwerke zu entwickeln und zu stabilisieren für ein verbessertes

Verständnis und Miteinander.

Vertreter und Institutionen der Region erhalten die Möglichkeit

die örtlichen Interessen und Themen einer breiteren Öffentlichkeit,

u. a. durch Ausstellungen, Teilnahme an Märkten und/oder

Beiträge zu Umweltbildungsangeboten darzustellen.

Page 4: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Kriterium

2. Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft / Strukturwirksamkeit:• Projekt hat positive Wirkungen auf:

2. Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten

Erläuterung

Durch die Angebote im Wildpark und NER (Naturerlebnisraum)

wird die lauenburgische Landschaft im Ganzen in Wert gesetzt.

Bei Besuchern wird die Neugierde geweckt die Region zu erkunden.

Das verbesserte Wildparkangebot wird zusätzliche Besucher und Gäste

in die Region bringen.

Gastronomie, Einzelhandel und Übernachtungsbetriebe werden durch

erhöhte Umsätze profitieren. Damit werden Arbeitsplätze gesichert oder

zusätzlich entstehen – auch indem von diesem Betrieben zusätzliche

Aufträge an regionale Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe erteilt werden.

Page 5: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Kriterium

2. Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft / Strukturwirksamkeit:• Projekt hat positive Wirkungen auf:

3. Tourismus

Erläuterung

Das Angebot für naturkundlich interessierte Gäste der Region

wird verbessert.

Die zusätzlichen Angebote fördern und unterstreichen die am

Naturerleben orientierte Ausrichtung und Bekanntheit unserer Region.

Der Wildpark wird ein von schlechtem Wetter unabhängiges Reiseziel.

Das familienfreundliche Angebot des Wildparks wird vervollständigt

und ein verbessertes Angebot für Senioren wird geschaffen.

Mit der neuen Einrichtung wird sich insbesondere der Anteil der

auswärtigen Besucher weiter erhöhen.

Page 6: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Kriterium

2. Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft / Strukturwirksamkeit:• Projekt hat positive Wirkungen auf:

4. Mobilität

Erläuterung

An dem neuen Eingang wird eine Stellplatzanlage für PKW

(und Busse) für bis zu 100 Fahrzeugen errichtet.

Die Einrichtung ist von der Altstadt aus innerhalb 15 Minuten

Spaziergang - auch über das „erlebnisreich“- auf landschaftlich

attraktiven Wegen zu erreichen.

Bahnhof und ZOB sind mit rd. 1 km in fußläufiger Entfernung.

Page 7: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Kriterium

2. Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft / Strukturwirksamkeit:• Projekt hat positive Wirkungen auf:

5. Bildung, Weiterbildung

Erläuterung

Die Einrichtungen des Wildparks/NER und die vorhandene

Kompetenz als zertifizierter Bildungspartner wird noch mehr

den Schulen und Kindergärten in der Region zur Verfügung stehen.

Das Grüne Klassenzimmer, der Unterrichts-/ Seminarraum und

die Ausstellung können für wetterunabhängige, außerschulische

Unterrichtsangebote genutzt werden.

Page 8: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Kriterium

2. Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft / Strukturwirksamkeit:• Projekt hat positive Wirkungen auf:

6. Breitbandversorgung

Erläuterung

Das Grundstück ist bereits mit DSL-Breitbandkabel erschlossen

Page 9: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Kriterium

2. Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft / Strukturwirksamkeit:• Projekt hat positive Wirkungen auf:

7. Dienstleistungs- und Versorgungsangebote, inkl. gesundheitliche, medizinische Versorgung

Erläuterung

Am Ort sind alle wesentlichen

Dienstleistungs- und Versorgungsangebote

in erreichbarer Nähe vorhanden.

Page 10: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Kriterium

2. Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft / Strukturwirksamkeit:• Projekt hat positive Wirkungen auf:

8. technische Umweltsituation / Ressourcenschutz

Erläuterung

Die Gebäude der Einrichtung werden in beispielgebender

Weise errichtet:

überwiegend in Holzbauweise, mit Energieversorgung

aus nachwachsenden Rohstoffen, Gründach.

Die Einrichtungen werden in die Landschaft eingepasst.

Eingriffe werden minimiert.

Nicht vermeidbare Eingriffe

werden durch Ersatzmaßnahmen ausgeglichen.

Page 11: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Kriterium

2. Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft / Strukturwirksamkeit:• Projekt hat positive Wirkungen auf:

9. Bewahrung des kulturellen und natürlichen Erbes

Erläuterung

Es ist ein Ziel der Einrichtung, den Besuchern

den besonderen Wert der reichen Naturausstattung

und kulturellen Wert der lauenburgischen Landschaft zu vermitteln.

Page 12: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Erläuterung

Erlebnisangebot der neuen Einrichtung

ist verstärkt auf Familien und ältere Menschen ausgerichtet

Kriterium

2. Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft / Strukturwirksamkeit:• Projekt hat positive Wirkungen auf:

10. Verbesserung des Freizeitangebotes, insbesondere für die Zielgruppen Jugend und ältere Menschen

Page 13: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Kriterium

3. Projekt beinhaltet Kooperationen / neue Partnerschaften

Erläuterung

Die in der Region tätigen Akteure werden eingeladen

durch Kooperationen und andere Beteiligungen

zum gegenseitigen Nutzen beizutragen:

• Landwirtschaft, Landfrauen, Landjugend

• Angler, Jäger,

• Naturschutzverbände, Naturschutzgruppen

• Schulen, Kindergärten

• Forstverwaltungen, Naturparkverwaltung

• „erlebnisreich“

• Café-/Kioskbetreiber

Page 14: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Kriterium

4. Projekt ist innovativ, mustergültig, übertragbar

Erläuterung

Die Einrichtung ist angesiedelt inmitten der vielfältigen

Möllner Naturlandschaft. Besucher der Einrichtung und Teilnehmer

an Veranstaltungen werden an Objekt in der Natur nach den Kriterien

der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ informiert. Dabei entsteht

bei den Besuchern – auch über das hinzu gewonnene problembezogene

Wissen - eine zusätzliche Beurteilungsfähigkeit, Selbstreflexion,

Werteorientierung und Entscheidungsfähigkeit für (verändertes) eigenes

Handeln. Die Verknüpfung mit globalen Themen und Sichtweisen weckt

das Interesse für ein lebenslanges Lernen.

Die Gebäudekonstruktion, die Technikausstattung mit dem überwiegenden

Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen ist für die Besucher

zukunftsweisend, erlebbar, beispielgebend und übertragbar

auf das eigene Umfeld.

Page 15: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Kriterium

5. Projekt hat positive Wirkungen im Hinblick auf Klimaschutz

Erläuterung

Durch den Einsatz von nachwachsender Rohstoffen (Holz)

in Bau und laufendem Betrieb,

Niedrigenergiehaus-Bauweise

Einsatz energiesparender Technik

Beispielgebend zum Nachahmen für interessierte Besucher

Page 16: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Kriterium

6. Projekt hat positive Wirkungen auf Folgen der demografischen Entwicklung

Erläuterung

Mit dem neuen Eingang zum Wildpark entsteht ein zusätzliches,

qualifiziertes, tourismuswirksames Angebot für die Region.

Die regionale Lebensqualität wird durch zusätzliche

Freizeit- und Bildungsangebote auf erhöhtem Niveau verbessert.

Auch für Familien wird es zusätzlich reizvoll,

sich in der Region niederzulassen.

Page 17: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Erläuterung

Zu dem Projekt sind die Planungsaufträge bereits vergeben bis

einschließlich HOAI Planungsphase III.

Für diese Planungsleistungen entstehen

Kosten von 22.596,23 € zzgl. MwSt. (Siehe Anlage)

Dazu ist ein entsprechender Förderantrag

zum auslaufenden DEP Nusse gestellt.

Für das Gesamtprojekt werden Planungskosten

von rd. 117.500 € zzgl. MwSt. erwartet.

Zusätzliche Unterlagen zur Einreichung beim ALR:

Architektenleistungen bis HOAI Phase II oder analog (inkl. Kostenschätzung)

Page 18: Qualitätswettbewerb Leuchtturmprojekte der AktivRegionen

Zusätzliche Unterlagen zur Einreichung beim ALR:

Machbarkeitsstudie / Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Investitions- und Folgekosten für 12 JahreAn Folgekosten für die Einrichtungen zum neuen Eingang am Wildpark wird erwartet für bauliche Unterhaltung, laufender Betrieb incl. pädagogisches Personal

laufende Ausgaben / Jahr:

111.300 € davon Anteil Café 10.200 €, Anteil Wildpark 102.100 € Gegenfinanzierung / laufende Einnahmen durch Eintritt zur Ausstellung, Nutzungsgebühren, Verpachtung Kiosk, Veranstaltungen, Führungen, zusätzliche Spendeneinnahmen: 50.700 € Die Stadt Mölln will den Differenzbetrag von 60.600 €/Jahr tragen.

Dazu: Gewinn für die Region Zusätzliche Tages- und Übernachtungsgäste Zuzug zusätzlicher Einwohner 340.000 € (mindestens) (siehe Anlage)