rayuela

16
Rayuela Rayuela Julio Julio Cortázar Cortázar (1963) (1963) von von

Upload: norman-garrison

Post on 01-Jan-2016

22 views

Category:

Documents


2 download

DESCRIPTION

Rayuela. von. Julio Cortázar (1963). Aufbau. Biografie und Transkulturalität Werke Cortázar und das Exil Allgemeines zu „Rayuela“ Inhalt Transkulturalität, Exil und Migration in „Rayuela“. Biografie. Europäische Vorfahren Geboren 1914 in Brüssel Rückkehr nach Buenos Aires - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Rayuela

RayuelaRayuela

Julio CortázarJulio Cortázar

(1963)(1963)

vonvon

Page 2: Rayuela

AufbauAufbau

• Biografie und TranskulturalitätBiografie und Transkulturalität• WerkeWerke• Cortázar und das ExilCortázar und das Exil• Allgemeines zu „Rayuela“Allgemeines zu „Rayuela“• InhaltInhalt• Transkulturalität, Exil und Migration Transkulturalität, Exil und Migration in „Rayuela“in „Rayuela“

Page 3: Rayuela

BiografieBiografie

• Europäische VorfahrenEuropäische Vorfahren

• Geboren 1914 in BrüsselGeboren 1914 in Brüssel

• Rückkehr nach Buenos AiresRückkehr nach Buenos Aires

• Lehrauftrag Universität MendozaLehrauftrag Universität Mendoza

• Publikationen in ZeitschriftenPublikationen in Zeitschriften

• Dolmetscher in Buenos AiresDolmetscher in Buenos Aires

• 1951: Paris1951: Paris

Page 4: Rayuela

BiografieBiografie

• Übersetzer bei der UNESCOÜbersetzer bei der UNESCO

• „„[…] en mi empleo hago un poco el guardián del idioma: […] en mi empleo hago un poco el guardián del idioma: cuidar de que los documentos salgan bien, sin cuidar de que los documentos salgan bien, sin galicismos, con buena sintaxis.“galicismos, con buena sintaxis.“

• Karriere als SchriftstellerKarriere als Schriftsteller• politisch engagiertpolitisch engagiert• erhält französische Staatsbürgerschafterhält französische Staatsbürgerschaft• stirbt 1984 stirbt 1984

Page 5: Rayuela

Julio Cortázar in Paris

Page 6: Rayuela

• ErzählungenErzählungen

– Bestiario Bestiario (1951) (1951)

– Final del juegoFinal del juego (1956) (1956)

– Las armas secretasLas armas secretas (1959) (1959)

– Historias de cronopios y de famasHistorias de cronopios y de famas (1962) (1962)

– OctaedroOctaedro (1974) (1974)

– Alguien que anda por ahíAlguien que anda por ahí (1977) (1977)

WerkeWerke

Page 7: Rayuela

• RomaneRomane

– Los premios Los premios (1960) (1960)

– RayuelaRayuela (1963) (1963)

– 62 Modelos para armar62 Modelos para armar (1968) (1968)

– Libro de ManuelLibro de Manuel (1973) (1973)

WerkeWerke

Page 8: Rayuela

Cortázar und das ExilCortázar und das Exil

• Argentina: aArgentina: años de alambradas culturalesños de alambradas culturales (1984) (1984)

– Cortázar seit 1974 ein vom „kulturellen Exil“ Cortázar seit 1974 ein vom „kulturellen Exil“

betroffener Autorbetroffener Autor

– gegen die ausschließlich negative Sicht des Exilsgegen die ausschließlich negative Sicht des Exils

– positive Seite des Exils erkennenpositive Seite des Exils erkennen

– Exil = Chance zu einer größeren Selbstkenntnis Exil = Chance zu einer größeren Selbstkenntnis

zu gelangenzu gelangen

Page 9: Rayuela

Cortázar und das ExilCortázar und das Exil

• Der fremde Blick auf das Eigene:Der fremde Blick auf das Eigene:

„„[…] creo que Europa me ha dado, en tanto […] creo que Europa me ha dado, en tanto

escritor, una óptica que me permite ver el escritor, una óptica que me permite ver el

bosque sin que me lo oculten los árboles, bosque sin que me lo oculten los árboles,

como le ocurre a tanto exaltado nacionalista como le ocurre a tanto exaltado nacionalista

de mate amargo y escarapela.”de mate amargo y escarapela.”

Page 10: Rayuela

Cortázar und das ExilCortázar und das Exil

• ““Soy el más argentino de los Soy el más argentino de los

argentinos.”argentinos.”

• ““París es una amante, o mejor, la París es una amante, o mejor, la

amante que las resume a todas.”amante que las resume a todas.”

Page 11: Rayuela

Allgemeines zu „Rayuela“Allgemeines zu „Rayuela“

• Titel „Rayuela“: Kinderspiel Himmel und HölleTitel „Rayuela“: Kinderspiel Himmel und Hölle

• zwei Varianten der Lektürezwei Varianten der Lektüre

– Passiv als „Leser-Weibchen“Passiv als „Leser-Weibchen“

– Hüpfend als „Leser-Komplize“Hüpfend als „Leser-Komplize“

• Erzählvorgang und Rezipient stehen im VordergrundErzählvorgang und Rezipient stehen im Vordergrund

• sehr experimentelle Sprachesehr experimentelle Sprache

• ständiger Wechsel der Erzählperspektive und –formständiger Wechsel der Erzählperspektive und –form

• sehr surrealistisch geprägtsehr surrealistisch geprägt

Page 12: Rayuela

InhaltInhalt

• Gliederung in drei Teile:Gliederung in drei Teile:

– 1. 1. „Del lado del allá“ „Del lado del allá“ (Paris)(Paris)

– 2. 2. „Del lado de acá“ „Del lado de acá“ (Buenos Aires)(Buenos Aires)

– 3. 3. „De otros lados (Capítulos prescindibles)“„De otros lados (Capítulos prescindibles)“

Page 13: Rayuela

Transkulturalität, Exil und Transkulturalität, Exil und Migration in „Rayuela“Migration in „Rayuela“

• ““El lado del allá” (Paris) und “El lado de acá” El lado del allá” (Paris) und “El lado de acá” (Buenos Aires)(Buenos Aires)

• Paris: transkulturelle Metropole (“Club de la Paris: transkulturelle Metropole (“Club de la Serpiente“) → Vermischung der Sprachen Serpiente“) → Vermischung der Sprachen (Spanisch, Französisches, Englisch, Deutsch, (Spanisch, Französisches, Englisch, Deutsch, Italienisch)Italienisch)

• Identitätsverlust, ständige Suche, Wer bin ich? Identitätsverlust, ständige Suche, Wer bin ich? Was Was mache ich?mache ich?

Page 14: Rayuela

Transkulturalität, Exil und Transkulturalität, Exil und Migration in „Rayuela“Migration in „Rayuela“

• Brücken, Verbindungen zwischen den beiden Brücken, Verbindungen zwischen den beiden Seiten → MagaSeiten → Maga

• Gespaltenheit: fühlt sich beiden Städten angehörig Gespaltenheit: fühlt sich beiden Städten angehörig

• Paris: die Geliebte, jedoch unerreichbarParis: die Geliebte, jedoch unerreichbar

• Musik baut Brücken: Jazz verbindet die Menschen, Musik baut Brücken: Jazz verbindet die Menschen, egal welcher Herkunft, Kultur und Sprache. Er setzt egal welcher Herkunft, Kultur und Sprache. Er setzt sich über alle Grenzen hinweg.sich über alle Grenzen hinweg.

Page 15: Rayuela

Transkulturalität, Exil und Transkulturalität, Exil und Migration in „Rayuela“Migration in „Rayuela“

• Sehnsucht, Suche nach dem Ort der Heimat: Sehnsucht, Suche nach dem Ort der Heimat: Buenos Aires und Paris verschmelzen.Buenos Aires und Paris verschmelzen.

• Sehnsucht nach Buenos Aires, Suche nach seinem Sehnsucht nach Buenos Aires, Suche nach seinem Kibbuz, innere ZerrissenheitKibbuz, innere Zerrissenheit

• Schwierige Wiedereingliederung in die eigene Schwierige Wiedereingliederung in die eigene Gesellschaft, HeimatlosigkeitGesellschaft, Heimatlosigkeit

• Exil: ausgestoßen werden, vertrieben werden → Exil: ausgestoßen werden, vertrieben werden → das totale Vergessendas totale Vergessen

Page 16: Rayuela

„„Las ciudades son siempre mujeres para mí.“ Las ciudades son siempre mujeres para mí.“

„„Mi relación con ellas ha sido siempre la de un Mi relación con ellas ha sido siempre la de un

hombre con una mujer…Buenos Aires es de hombre con una mujer…Buenos Aires es de

alguna manera la mujer de mi vida. Esa que alguna manera la mujer de mi vida. Esa que

queda ahí a pesar de todo y..., digamos, París es queda ahí a pesar de todo y..., digamos, París es

la gran amante.”la gran amante.”