regionaldekan alois möstl (hg.) g - bistum regensburg · 2018-11-28 · johannes auf ein schauen...

51
Gütiger Gott, wir gehen durch eine Welt voll Zwielicht und Schatten. Lass dein Licht in unseren Herzen aufstrahlen und führe uns durch das Dunkel dieses Lebens in deine unvergängliche Klarheit. Tagesgebet vom 8. Januar St. Wolfgang Regensburg Krippenwege in der Region Regensburg Schutzgebühr 1 Euro Regionaldekan Alois Möstl (Hg.)

Upload: others

Post on 02-Aug-2020

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Gütiger Gott, wir gehen durch eine Welt voll Zwielicht und Schatten. Lass dein Licht in unseren Herzen aufstrahlen und führe uns durch das Dunkel dieses Lebens in deine unvergängliche Klarheit.

Tagesgebet vom 8. Januar

St. Wolfgang Regensburg

Krippenwege in derRegion Regensburg

Schutzgebühr 1 Euro

Regionaldekan Alois Möstl (Hg.)

Page 2: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“
Page 3: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Schutzgebühr 1 Euro

Regionaldekan Alois Möstl (Hg.)

Krippenwegein der RegionRegensburg

Page 4: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Geleitwort

Liebe Krippenfreunde!

Erstmals seit etlichen Jahren gibt es heuer wieder einen Regensburger Krippen-weg. Vielen ist es ein lieb gewordener Brauch, in der Weihnachtszeit die figürlichen Darstellungen des Weihnachtsgeschehens in den verschiedenen Kirchen zu besuchen. Sie lassen sich von den unterschiedlichen Perspektiven und künstleri-

Adventsmarkt Neupfarrplatz

beim Auffinden und Besu-chen der Weihnachtskrippen in den Kirchen der Region Regensburg. Ich danke allen Pfarreien und Gemeinschaf-ten mit ihren Krippenver-antwortlichen, die sich am Krippenweg beteiligen.

Und Herrn Regionaldekan Prälat Alois Möstl bin ich von Herzen dankbar, dass er, wie schon im Jahr 2003, nun wieder die Initiative er-griffen, den Kontakt mit den Pfarreien und Ordensgemein-schaften aufgenommen, den Krippenweg organisiert, die Bilder gesammelt und den Führer dazu erstellt hat. In diesem Jahr werden aus-drücklich Kirchenkrippen aus der Stadt Regensburg und aus der umliegenden Region aufgenommen. Zum Krip-penweg kommt in diesem Jahr 2018/19 auch noch

die Krippenausstellung im Stadtmuseum Regensburg hinzu, die alle fünf Jahre vom Regensburger Krippenverein gestaltet wird.

Ich wünsche mir, dass mög-lichst viele Menschen sich auf den Krippenweg einladen lassen. Mögen sie auf diese Weise neu die weihnacht-liche Erfahrung machen, dass ihnen im Kind in der Krippe der menschgewordene Got-tessohn begegnet, der unser Leben geteilt hat, um uns alle zu Gotteskindern zu machen.

Regensburg zum 1. Adventssonntag 2018

+ Rudolf VoderholzerBischof von Regensburg

schen Umsetzungen anspre-chen und tiefer ins Geheimnis der Menschwerdung Gottes hineinführen. Nicht nur Kinder, sondern alle Genera-tionen haben ihre Freude am „Krippenschauen“.

Der Krippenweg und der hiermit vorliegende Führer mit den Abbildungen und Fundorten will eine Hilfe sein

2 3

Page 5: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Kleine Geschichte der Krippe in OstbayernDie Geschichte des göttlichen Logos läuft beim Evangelisten Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“. Auch bei Lukas wird im Eilen der Hirten nach Betlehem das Wort Ereignis, denn „sie fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag“. Krippen gedeihen auf dem Boden des Glaubens und blühen im Licht der Frömmigkeit.

Während der Katholischen Reform des 16. bis 18. Jahr-hunderts konnte sich bei uns die Liebe zur Kirchenkrippe erstmals so richtig entfalten. Die großen Förderer waren die Jesuiten, die 1589 nach Regensburg kamen. Im Glanz des Barock konnte das gläubige Volk staunen und bewundern. Auf diese frühe Zeit gehen die ältesten Krippenfiguren von St. Emmeram zurück. Leider hat das sich anschließende Zeit-alter der Aufklärung vieles an gutem Brauchtum zerstört.

Ein neuer Impuls für die Krippe brach im Zuge der religiösen Erneuerung durch Bischof Sailer um 1825 an. Standen die oft lebensgroßen Figuren bisher in Kirchen, so begann nun für die kleine Hauskrippe ein Siegeszug durch die Wohnstuben unserer Diözese.

Ein dritter Aufschwung für die Krippen konnte 1922 gesche-hen, dem Gründungsjahr des Regensburger Krippenvereins.Heute steht beinahe in jeder Wohnung eine Krippe, gibt es doch Bastelbögen zum Ausschneiden, das reiche Angebot im Internet oder die bunte Auswahl in den Ständen auf den Christkindlmärkten. In unseren Kirchen jedoch sind sie daheim.

Allen Krippen ist eines gemeinsam: Sie sind tiefer Ausdruck unseres Glaubens an die Menschwerdung Gottes.

4 5

Page 6: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Die Region Regensburg besteht aus fünf Dekanaten mit 107 Pfarreien. Ihre Fläche ist etwas größer als der Landkreis Regensburg. Beinahe in jeder Kirche in Stadt und Land ist während der Weihnachtstage eine Krippe aufgestellt. Alle kön-nen hier nicht abgebildet werden. Es wurden nur Krippen von den Pfarreien aufgenommen, die sich am Regensburger Krip-penweg beteiligen. Die Beschreibung der Krippen ist knapp gehalten, um Sie zum persönlichen Entdecken anzuregen. Alle im Prospekt erwähnten Krippen sind tagsüber zugänglich und kostenlos zu besichtigen. Bitte während der Gottesdienste nicht umhergehen.

In Regensburg sind alle Kirchen mit öffentlichen Verkehrsmit-teln bequem zu erreichen, ihre Straßen und Hausnummern sind mit angegeben. In den übrigen Orten sind die Kirchen leicht zu finden.

Die Region Regensburg

6 7

Page 7: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Taut, ihr Himmel, von oben!Ihr Wolken lasst

Gerechtigkeit regnen.Die Erde tue sich auf

und bringe das Heil hervor.

Jes 45,8

DekanatRegensburg

Wussten Sie, ... dass das Steinrelief aus dem Jahre 1478 am Haus

Schwarze-Bären-Straße 1 im Volksmund als „erste Krippe Regensburgs“ gilt? (siehe Kleinbild unten)

... dass bereits 1650 eine Kirchenkrippe im ehem. Jesuitenkolleg St. Paul nachweisbar ist?

... dass St. Emmeram schon im 18. Jahrhundert eine Kirchenkrippe hatte, die 1826 nach längerer Pause wieder aufgestellt wurde?

... dass Mitglieder des Krippenvereins Regensburg gegen-wärtig etwa 30 Kirchenkrippen in Stadt und Land betreuen?

Adventsmarkt Neupfarrplatz8 9

Page 8: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Hoher Dom St. Peter RegensburgDomplatz 1

Wir haben seinen Stern aufgehen sehenund sind gekommen,dem Herrn zu huldigen.

Mt 2,2

Heilige Familie mit den Heiligen Drei Königen, ursprünglich aus Obermünster um 1780 vom Künstler Christoph Ittelsperger (1763–1842), Jesuskind aus dem 20. Jahrhundert, Holz, Lüsterfassung.

Weitere Sehenswürdigkeiten im Dom:

Verkündigungsgruppe des Meisters Ludwig (früher Erminoldmeister genannt) mit dem lachenden Engel, der zu einem Wahrzeichen für Regensburg geworden ist. Die-ser Engel überbringt mit strahlendem Lachen gute Nach-richten an Maria, sein Gegenüber, aber auch an die ganze Welt, indem er die Menschwerdung Gottes verkündet. Erzengel Gabriel und Maria sind die ältesten und künstle-risch hochrangigsten Steinbildwerke des Domes.

10 11

Page 9: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

sind Ergänzungen, die um 1984 beim Regensburger Bildhauer Max Reiger in Auftrag gegeben worden sind. Alte Gipsschafe weiden im Hintergrund.

Das meisterhaft gemalte Krippenpanorama stellte dankens-werterweise der Krippenverein Regensburg e.V. als Leihgabe zur Verfügung. Die Landschaft aus der Zeit um 1930/40 ist dem bedeutenden Regensburger Maler Max Wissner (1873–1959) zuzuschreiben, der in der Dompfarrei – im Wohnhaus südlich der Maria Läng-Kapelle – gelebt und gearbeitet hat.

Die Dompfarrei besitzt noch Figuren für eine Verkündigung, die Flucht nach Ägypten und das Haus von Nazareth.

Dompfarrkirche St. Ulrich Niedermünster RegensburgNiedermünstergasse 3

Die im orientalischen Stil gehaltenen Krippenfiguren der Dompfarrei sind qualitätvolle Holzskulpturen, die im Grödner-tal um 1920 aus Zirbelkieferholz geschnitzt und gefasst worden sind.Die Figuren stammen wohl von den zahlreichen Brüdern des Regensburger Malers und Vergoldermeisters Adam Insam (+1917), die im Grödnertal in Heimarbeit als Schnitzer tätig waren. Adam Insam selbst war aus dem Grödnertal über Mün-chen nach Regensburg ausgewandert und gründete hier in der Obermünsterstraße 1910 ein Geschäft. Der Südtiroler hat seine heimische Krippentradition nach Regensburg mitgebracht. Nach und nach erwarb in den 1920er Jahren der damalige Dompfarrer die kostspieligen, holzgeschnitzten Krippenfiguren bei „Adam Insam Witwe“.

Der Gloriaengel, aus Gips gegossen und gefasst, war eine Spar-maßnahme. Ochs und Esel sowie die Schafe mit glatter Wolle

1312

Page 10: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Neapolitanische Krippe

1514

Dompfarrei St. Ulrich Regensburg Baumann Antiquitäten, Kramgasse 6

Schaufensterdekoration zur Weihnachtszeit.

Page 11: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Karmelitenkirche St. Josef Regensburg (Teil 1)

Alter Kornmarkt 6

Seit Advent 1975 werden in meist vier- bis sechswöchigem Rhythmus die verschiedensten Szenen aus dem Alten und Neuen Testament von Raimund und Christine Pöllmann auf-gestellt. Diese Krippe zählt zu den wenigen Jahreskrippen, die es in Regensburg und Umgebung gibt. Die Bauten und Hintergründe wurden von Herrn Pöllmann in seiner in Regensburg bekannten Kartonbauweise geplant und angefertigt. Es werden nicht nur Darstellungen aus dem Weihnachtskreis wie Verkündigung, Geburt und Dreikönig gezeigt, sondern auch zum Beispiel Geburt Mariens, Tod des hl. Josef, Emmausjünger, Hagar in der Wüste oder König David vor Nathan, dem Weisen.

16 17

Page 12: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Karmelitenkirche St. Josef Regensburg (Teil 2)

Alter Kornmarkt 6

Die von Raimund und Christine Pöllmann selbst gefertigten Krippenfiguren mit einer Größe von 30–35 cm haben von Herrn Pöllmann aus Ton modellierte Köpfe und aus Linden- oder Zirbenholz geschnitzte Hände und Füße. Der Körper wird, den neapolitanischen Krippenfiguren angeglichen, aus Draht und Werg geformt. Die Bekleidung entwirft und fertigt Frau Pöllmann, den jeweiligen Szenen entsprechend, barock historisierend oder vereinzelt auch orientalisch, dabei verwendet sie nur Naturstoffe. Mittlerweile stehen mehr als 170 Figuren zur Verfügung. (Fotos: Christine Pöllmann)

Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen, Gnade über Gnade.

Joh 1,16

18 19

Page 13: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Auf, alle Durstigen,kommt zum Wasser!Die ihr kein Geld habt, kommt, kauft Getreide und esst,kommt und kauft ohne Geld und ohne Bezahlung Wein und Milch!Ich schließe mit euch einen ewigen Bund.

Jes 55,1.3

Adventsmarkt Haidplatz

St. Kassian RegensburgSt. Kassiansplatz 1

In der ältesten Bürgerkirche der Stadt wird im Altarraum ein Christkindlschrein aufgestellt, ein gefatschtes Jesulein im bie-dermeierlichen Glaskasten mit mahagonifarbenem Furnier. Es ist eine Gnadenbildkopie des Münchner Augustinerkindls, das in der dortigen Bürgersaalkirche zur Weihnachtszeit verehrt wird, das wohl berühmteste Christkindl Bayerns.

Das Jesulein aus Wachs hat blonde, eng am Kopf anliegende Löckchen. Der Strampelsack des Kindes in gefaltetem Sei-denstoff ist mit Seidenblumen verziert, eine Klosterfrauen-arbeit.

Eine Urkunde vom 29. Oktober 1787 (Abbildung oben) bezeugt die Echtheit, sie ist eingenäht in das Kopfkissen.

20 21

Page 14: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

St. Emmeram RegensburgEmmeramsplatz 4

Die Jahreskrippe zeigt biblische Szenen, auch Dar-stellungen aus dem Leben Heiliger, die einen Bezug zur jeweiligen Kirchenjahreszeit oder zu besonderen Anläs-sen, z. B. dem Wolfgangsfest haben. Bei den Figuren han-delt es sich fast ausschließ-lich um bekleidete Glieder-figuren, zum größten Teil Alt-Münchener Figuren des

19. Jahrhunderts. Diverse Figuren stammen vom Oberammergauer Schnitzer Anton Schauer (1. Hälfte 20. Jh.). Der größte Teil des Figurenbestandes wurde der Pfarrei 1911 geschenkt. Ob es sich bei einzelnen Barockfiguren um Reste einer früheren Kirchen- bzw. Klosterkrippe oder einen Teil der Schenkung handelt,

lässt sich nicht abschließend klären.Die Gebäude und Kulissen wurden in erster Linie von Au-gust Gleißner (Krippenbetreu-er 1937–1955) und Hans Buhl (Krippenbetreuer 1955–1996), teilweise in Zusammen-arbeit mit Raimund Pöllmann (Krippenbetreuer 1957–1977) gefertigt.Einzelteile stammen von späteren Betreuern Johannes Buhl sen. (Betreuer 1977–2007), Johannes Buhl jun. (Betreuer seit 1994) und Evi

Lautenschlager (Betreuerin seit 2007).

Weitere Sehenswürdig-keiten in St. Emmeram: Grabeskirche der Diözesan-patrone hl. Emmeram und hl. Wolfgang, Emmerams-krypta aus dem 8. Jh., Ramwoldkrypta aus dem 10. Jh., Wolfgangskrypta aus dem 11. Jh., Innenraum 1731–1733 barockisiert von den Gebrüdern Asam. Frei stehender Campanile aus dem 16. Jh.

22 23

Page 15: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Evang.-Luth. Neupfarrkirche Regensburg, Neupfarrplatz 1

Der Bau der Krippe entstand um 2004 als Gemeinschafts-arbeit von Mitgliedern des Regensburger Krippenver-eins nach einem Entwurf und unter Anleitung von Rai-

mund Pöllmann. Die Figuren wurden von Raimund und Christine Pöllmann angefer-tigt und von der Neupfarr-kirche mit Unterstützung der Pfarrmitglieder erworben. Es

werden in der Advent- und Weihnachtszeit wöchent-lich folgende Szenen vom Ehepaar Pöllmann aufge-stellt: Verkündigung, Heim-suchung, Herbergssuche, Weihnachten und Huldigung der drei Weisen.Die Figuren besitzen eine Größe von ca. 35–40 cm. Sie haben als

„echte Pöllmann-Figuren“ aus Ton modellierte, ge-brannte und gefasste Köpfe, aus Zirbenholz geschnitzte Hände und Körper aus Draht und Werg modelliert. Die beweglichen Krippenfiguren wurden mit Naturstoffen bekleidet. (Foto: Christine Pöllmann)

24 25

Page 16: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

St. Magn Regensburg(Teil 1)

Andreasstraße 11

Stadtamhofer KirchenkrippeBühnenkrippe, fünf Darstellungen Advent bis Mariä Lichtmess, ständig wechselnde Bauten von Landschaften in Kulissentechnik. Kartonbauweise und Naturmaterialien. Gliederfiguren aus Linden-holz 1988–1992 vom akademischen Bildhauer Anselm Gleixner, Regensburg, geschnitzt und gefasst.

Bekleidet von Renate Seitz. Gestaltung: Ursula Schiller und Herbert Seitz.

Sehenswert: Kirche im Barock- und Rokokostil.

Herr, unser Gott,in der Heiligen Familie hast du uns ein leuchtendes Vorbild geschenkt. Gib unseren Familien die Gnade, dass auch sie in Frömmigkeit und Eintracht leben und einander in der Liebe verbunden bleiben.

Tagesgebet am Fest der Hl. Familie

26 27

Page 17: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

St. Magn Regensburg (Teil 2)

Stadtamhof, Andreasstraße 11

Die selige Mutter Maria Theresia Gerhardinger im Kreise von Schulmädchen. Mit dieser Darstellung der bedeutenden Stadtamhofer Bürgerin Karolina Gerhardinger wird die Weih-nachtssaison eröffnet. Aufstellung anlässlich der Selig sprechung der Gründerin des Ordens der Armen Schulschwestern am 17.  November 1985 in Rom. Wechselnde Kulisse (Karton, Natur-materialien) im Lokalkolorit. Ent s tehungszeit Ende der 1980er Jahre, Erweiterung bis 1995. Gestaltung: Herbert Seitz und Ursula Schiller. Gliederfiguren aus Holz, gefräst, bemalt (Fa. Lang, Oberammergau). Kleidung: Renate Seitz. Aufstellungszeitraum vom 17. November bis 1. Advent.

Beachte: Steinrelief der sel. Maria Theresia von Jesu im Kanzelbereich von Prof. Hermann Leber 1995.

Schulschwestern U. L. FrauStadtamhof, Pfarrei St. Magn Regensburg, Gries 19

Die Krippe aus Neumarkt-St. Veit.Pfarrer Kammerer aus Buchbach, Kreis Mühldorf/Inn, besaß eine altehrwürdige, hundertjährige Krippe. 1889 holten der damalige Bürgermeister und der Pfarrer aus Neumarkt mit einem Pferdefuhrwerk diese wertvollen, 100-jährigen Krippenfiguren (es sind bekleidete Gliederpuppen mit feinen, ausdrucksstarken, holzgeschnitzten Köpfen und Gliedmaßen, dazu eine sehr große Anzahl holzgeschnitzter Tiere) in vier Kisten aus Buchbach ab. Seit 2016 stehen sie in Stadtamhof in der Hauskapelle der Schulschwestern, betreut von Sr. M. Irmhild Rother (Hinweis: Nicht immer zugänglich).

28 29

Page 18: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Herz Marien RegensburgRilkestraße 17

Auf den Stufen des Altares, geschnitzte Holzkrippe aus Oberammergau, Jesuskind von 1963, Maria und Josef von 1988.

Sehenswert auch: Fenster im Nordschiff von Graham Jones, London.

Krippen in denStadtteilen von

Regensburg

Blick vom Dreifaltigkeitsberg30 31

Page 19: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Hl. Dreifaltigkeit RegensburgAm Dreifaltigkeitsberg 8

„Petermichl-Krippe“

Die Krippe gehört zur Hauskrippe des bekannten Regensbur-ger Krippensammlers Bäckermeister Petermichl (+1948), sie wurde 1950 von der Pfarrei Steinweg erworben. Die zahl-reichen geschnitzten Figuren, dazu die bekleideten Glieder-figuren und etliche Tiere wurden 1924–1934 vom bedeuten-den Oberammergauer Schnitzer Anton Schauer und dem Regensburger Bildhauer und Dombaumeister Ludwig Zandt geschnitzt. Darstellungen: Hl. Nacht und Anbetung der Dreikönige. Die Krippe wird seit Jahren von Franz Glas sen. und jun. (Krip-penverein Regensburg e.V.) betreut. Der Krippenkasten wird im ganzen Kirchenjahr genutzt und zu Familiengottesdiensten von Religionspädagogin Tanja Hansen-Kuklinski mit Bibelfigu-ren und vielen liebevoll arrangierten Details bestückt.

Allmächtiger Gott,durch den Stern hast du den Heidenvölkern deinen Sohn geoffenbart. Führe uns vom Glauben zurunverhüllten Anschauung deiner Herrlichkeit.

Tagesgebet am 6. Januar

32 33

Page 20: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Mariä Himmelfahrt Sallern RegensburgSallerergasse 4

34 35

Page 21: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

St. Anton RegensburgFurtmayrstraße 22

Geschnitzte Krippe von Max Reiger (1998)mit schönem Dreifaltigkeitsstuhl.

36 37

Page 22: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

St. Bonifaz RegensburgKillermannstraße 28

(Fotos S. 38–41: Robert Gerlach)

38 39

Page 23: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Maria Himmelfahrt Dechbetten RegensburgPfarrei St. BonifazNeyweg 2

St. Anna GroßprüfeningRegensburgPfarrei St. Bonifaz Großprüfening 33

40 41

Page 24: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

St. Georg SchwabelweisRegensburgSchwabelweiser Kirchstraße 1

Weihnachtskrippe mit Terrakottafiguren im orientalischen Stil aus der Gegend um Perugia (Italien). 2015 von der Pfarrei er-worben. Bauten vom Krippenbetreuer Stefan Artmann.

St. Cäcilia RegensburgReichsstraße 12

Offen aufgestellte Weihnachtskrippe am Friedrichsaltar. Un-gefasste Figuren aus Lindenholz, voll geschnitzt vom akade-mischen Bildhauer Guido Martini (1881–1964), Regensburg, um 1950. Ruinenstall vom selben Künstler. Die Darstellungen der Heiligen Nacht sowie von der Anbe-tung der Könige sind von Weihnachten bis Mariä Lichtmess zu besichtigen.

Außerdem sehenswert: Geschnitzte Krippe am Volksaltar (ca. 1990) und Weihnachts-fenster mit Krippendarstellung am Marienaltar. Außerdem reich geschmücktes Heiliges Grab an den Kar- und Ostertagen. Die Kirche ist über das Seitenportal (Weißenburgstraße) zugänglich.

42 43

Page 25: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

St. Nikolaus Winzer RegensburgWinzersteig 3

Krippe aus Südtirol, gefasste Figuren aus Gussmasse, 40 cm. Hersteller unbekannt. Stall erworben bei Fa. Insam Regensburg, stammt aus Südtirol. Gestaltung: Dieter und Thomas Glas, Köstlmeier sen.

Weitere Sehenswürdigkeiten: Gegeißelter Heiland, gestiftet 1752, und Heiliges Grab am Karfreitag.

St. Josef Reinhausen Regensburg Wieshuberstraße 2

Sogenannte Beichtstuhlkrippe (Bilder auf dieser Seite)

44 45

Page 26: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

St. Josef Ziegetsdorf RegensburgWolframstraße 3

Die Krippe wird aufgestellt vom Herrn Stadtpfarrmesner Max Pfeilschifter.

St. Paul KönigswiesenRegensburgFriedrich-Ebert-Straße 46

Gefasste Gliederfiguren, 24 cm groß, geschnitzt um 1940 vom ehemaligen Regensburger Dombauhüttenmeister Ludwig Zandt (+1965).Bauten: Heimatlich, Waldler-Krippe, oberpfälzisch, Schneelandschaft, Höhle. In den letzten 30 Jahren betreut und aufgestellt von Erhard Löffler. Die Kulissen wechseln jedes Jahr.

46 47

Page 27: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

St. Wolfgang KumpfmühlRegensburg (Teil 1)

Bischof-Wittmann-Straße 24 c

„Wurzel-Jesse-Krippe“

Zu den Gottesdiensten der Weihnachtszeit wird das wertvolle „Wolfganger Hummel-Christkind“ in die Krippe vor dem Altar gelegt, eine äußerst kostbare Porzellanfigur der Firma Goebel aus den 60er Jahren. Die Wurzel Davids, aus der das Jesuskind erwächst, wird seit 2017 verwendet.

48 49

Page 28: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

St. Wolfgang KumpfmühlRegensburg (Teil 2)

Bischof-Wittmann-Straße 24 c

Zierliche Kastenkrippe in der Rückwand des „Kumpf-mühler Doms“. Gefasste Gliederfiguren (24 cm groß), dazu etliche Schafe, geschnitzt um 1940 vom ehemaligen Regensburger Dombauhüttenmeister Ludwig Zandt (+1965).Bauten und Kulissen wechseln jedes Jahr:Waldler-Krippe, heimatlich, oberpfälzisch, Schneeland-schaft, Höhle (Bild). In den letzten 30 Jahren bisher betreut und aufgestellt von Erhard Löffler. Hier die Darstellung von 2017: Anbetung der Hirten.

50 51

Page 29: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

St. Theresia Kumpfmühl Regensburg Pfarrei St. Wolfgang

Kumpfmühler Str. 33, ehemalige Karmelitenkirche

Bild unten: Jahreskrippe mit vielerlei Motiven, so die Her-bergssuche, Geburt, Dreikönige, Samariterin am Jakobs-brunnen, der barmherzige Vater, Jesu eucharistische Rede, Weg nach Emmaus. Früher betreut von Gunda Ibscher, seit 10 Jahren von Monika Kaege.

Rechts: „Prager Jesulein“, rechte Exedra. Nachbildung des berühmten Prager Kindleins. Es trägt ein Brokatkleidchen mit Spitzen und eine wertvolle Krone.

5352

Page 30: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Das Volk, das in der Finsternis ging,sah ein helles Licht;

über denen, die im Land des Todesschattens wohnten, strahlt ein helles Licht auf.

Jes 9,1Altes Rathaus Regensburg54 55

Page 31: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Dekanat Laaber

Eichlberg

Herr, unser Gott,in dieser hochheiligen Nachtist uns das wahre Licht aufgestrahlt.Lass uns dieses Geheimnisim Glauben erfassen und bewahren,bis wir im Himmelden unverhüllten Glanz deiner Herrlichkeit schauen.

Tagesgebet der Mitternachtsmesse

5756

Page 32: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Beratzhausen St. Peter und Paul

Weihnachtskrippe aus Lajen im Grödnertal, ca. 50 Holzfiguren, Anschaffung seit 2005.Erweiterung in den Jahren 2006–2008.

58 59

Page 33: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Waldetzenberg St. Markus „Egli-Krippe“, Pfarrei Deuerling (Bild oben)

In der Filialkirche Natur-Stilkrippe mit biblischen Erzählfigu-ren (vergleichbar mit sogenannten Egli-Figuren). Die erste Krippe in der Art wurde im Jahr 2000 aufgebaut, angefertigt wurden die Figuren durch Frau Rosi Wimmer. Die beweg-lichen Körper bestehen aus mit Sisal ummanteltem starken Draht und Bleischuhen, Kleidung aus natürlichen Materia-lien, der Gewandung biblischer Gestalten nachempfunden. Die Figuren haben kein Gesicht, der Ausdruck entsteht durch die Körperhaltung. Sie sind bis zu 30 cm groß.Auch sehenswert: Altar aus rötlichem Auerkalkstein, das Lamm Gottes mit Herz hinter Glas, Pyxis (Behälter) mit den Wolfgangsreliquien. 17 Farbfenster zum Thema „Licht als von Gott geschenktes Leben“ vom Künstler Benedikt Schmitz.

Deuerling St. Martin (Bild rechts)

Naturkrippe in natürlicher Höhle aus einem Efeu-Wurzel-stock mit Holzfiguren in Barockstil, geschnitzt, farbig gefasst. Gespendet vom Frauenbund Deuerling 1998. Die Figuren stammen aus dem Holzschnitzerladen Jürgen Hof-mann aus Nittenau.Sehenswert auch: Barocker Hochaltar aus der Zeit um 1730, Kreuzwegtafeln als Leinwandbilder um 1880, spätgotischer Taufstein um 1490.

60 61

Page 34: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Frauenberg Mariä GeburtIn der Wallfahrtskirche alpenländische Weihnachtskrippe aus Lindenholz, Holzschnitzerei Spangler, Raitenbuch, Alter ca. 20 Jahre.

Sehenswert ist auch: Die Gnadenmadonna von Frauenberg, ca. 500 Jahre alt.

Thumhausen Mariä SchmerzenPfarrei Eilsbrunn

Krippe am rechten Seitenaltar (Bild oben) Krippe vor dem Zelebrationsaltar (Bild unten)

62 63

Page 35: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Wallfahrtskirche MariaortMariä HimmelfahrtPfarrei Eilsbrunn

Jahreskrippe mit beweg-lichen Figuren, bei denen Kopf, Arme und Beine ge-schnitzt und gefasst sind. Es

werden das Kirchenjahr über mehr als 20 Szenen gezeigt. Eine wichtige Darstellung, die in den Sommermonaten

zu sehen ist, zeigt die Legen-de von der Auffindung des Gnadenbildes. Da die Wall-fahrtskirche über keine his-torische Krippe verfügt, war es lange Zeit der Wunsch, eine Krippe anzuschaffen. Damit konnte durch eine großzügige Spende im Jahr 1990 begonnen werden. Nach der Genehmigung des

Krippenkastens durch den Kunstausschuss der Diözese begann der Aufbau. Figuren wurden von der Bildhauer-meisterin Hedwig Laumer, Wiesent, gefertigt. Beklei-dung der Figuren durch Ilse Sack.

Sehenswert auch: Gnadenbild im Hochaltar.

64 65

Page 36: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Hemau St. Johannes Krippenlandschaft mit Stadtmauer von Jerusalem mit Damaskus- und Stephans-Tor (Löwentor), Stall von Bethle-hem, darüber die Geburtskirche, Hirtenhöhle und Hirten-feld. Handgeschnitzte Krippenfiguren, bekleidet, Krippen-landschaft gebaut 1995 nach einem Besuch in Jerusalem, Krippenfiguren aus Oberammergau hinzu gekauft.

Lupburg St. BarbaraDer Krippenweg von Lupburg

Das Bild zeigt jene Krippe, welche sich in der Pfarrkirche St. Barbara im Seitenaltar befindet. Diese Krippe ist nur eine von vielen Krippen des Krippenwegs in der Pfarrei Lupburg. Es befinden sich im Ort verteilt verschiedenste Krippen in den Fenstern, hierzu liegt ein Laufplan mit Wegbeschreibung in der Pfarrkirche auf.

66 67

Page 37: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Sinzing Mariä HimmelfahrtDie Ruine der Burg Davids als Stall. „Aber du, Betlehem-Efrata, bist zwar klein unter den Sippen Judas, aus dir wird mir einer hervorgehen, der über

Israel herrschen soll. Seine Ursprünge liegen in fer ner Vorzeit, in längst vergangenen Tagen“ (Mi 5,1). Die Krippe wurde 2001 in Regensburg erworben und der Pfarrei Sinzing von Frau Hedwig Beck gespendet.

68 69

Page 38: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Viehhausen St. Leonhard Aus der Kapelle erscheint mittels eines Mechanismus ein Christ-kind und erteilt den Segen. Im Hintergrund die Stadt Jerusalem.

70 71

Page 39: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

DekanatRegenstauf

Allmächtiger Gott,dein ewiges Wort ist Fleisch geworden,um uns mit dem Glanz deines Lichtes zu erfüllen.Gib, dass in unseren Werken widerstrahlt,was durch den Glauben in unseren Herzen leuchtet.

Tagesgebet der Hirtenmesse

Kallmünz72 73

Page 40: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Von links: Verkündigung an die Hirten, Schafe, Hl. Familie, Ochs und Esel, Hirte mit Schalmei.

Diesenbach St. JohannesGeschenk des Bildhauers Günter Mauermann, Weiden.

74 75

Page 41: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Kareth St. Elisabeth (Teil 1)

Die Jahreskrippe entstand in den letzten zehn Jahren, ca. 30 verschiedene Szenen. Die Darstellungen stammen aus den „Krippenwerkstätten“ von Rosa und Alois Amann, Christa und Herbert Landstorfer und Maria und Hans Rauch.

Die Bauten und Kulissen sind Eigenbau, die Figuren wurden von den Aufstellern teils als Gliederfiguren bekleidet. Einzel-ne Figuren stammen von den bekannten Krippenkünstlern Angela Trippi (Palermo) und Salvatore Francesco (Neapel). Die Krippe ist ganzjährig zu besichtigen.

Das Letzte Abendmahl (Abbildung)

76 77

Page 42: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Kareth St. Elisabeth (Teil 2)

Jahreskrippe mit den Motiven:Maria durch ein Dornwald ging, Drei Könige als Sternsinger, Flucht nach Ägypten, das Letzte Abendmahl,der verlorene Sohn.

Bilder auf diesen Seiten: Frauen am leeren Grabund Kreuzigung.

78 79

Page 43: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Regenstauf St. Jakobus Die heutige Form der Kirchenkrippe in St. Jakobus entstand 1994. Der Stall wurde restauriert und die übrigen Gebäude neu dazu gebaut. Die Figuren sind 20 cm bekleidete Glieder-figuren aus Berkalith. Nach der Gründung des Ortsvereins Krippenfreunde Regental 1996 wurde aus der Kirchenkrippe eine Jahreskrippe, die zur Zeit zehn Darstellungen umfasst und über das Jahr aufgestellt wird. Betreut wird die Jahres-krippe von Eberhard Hofmann (Vorsitzender der Krippen-freunde Regental).

Der Pfingststurm (Bild unten)

Wenzenbach St. Peter Bild unten: Hier findet sich ein kaum bekanntes Krippenkunst-werk, eine Südtiroler Künstlerkrippe, die vom St. Ulricher Holz-bildhauer Luis Prugger de Coi (1910–1945) Mitte der 1930er Jahre geschaffen wurde. Faszinierend ist nicht nur die heraus-ragende Schnitzkunst des hochtalentierten Prugger, ergreifend ist auch dessen allzu kurze Lebensgeschichte, die durch den unseligen Zweiten Weltkrieg tragisch beendet wurde. Nicht minder erstaunt es, wie eine Südtiroler Künstlerkrippe dieser Qualität ihren Weg in eine Oberpfälzer Dorfpfarrkirche gefunden hat: eine der sehens-wertesten Kirchenkrippen in Ostbayern.

„Prugger Krippe“

80 81

Page 44: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Ausflug nachSchwandorf

Ausflug nach Schwandorf Siehe, die Jungfrau hat empfangen, sie gebiert einen Sohn und wird ihm den Namen Immanuel geben, Gott mit uns. Nach Jes 7,14

Schwandorf U. L. Frau vom Kreuzberg1979 begann das Ehepaar Raimund und Christine Pöllmann „die Krippe auf dem Kreuzberg“ zu betreuen. Die handge-schnitzten und bekleideten etwa 35 cm großen Figuren wur-den zunächst von Raimund und Christine Pöllmann restau-riert. Im Laufe der nun fast vier Jahrzehnte entstanden viele Darstellungen für die mindestens 70 Figuren, verteilt über das ganze Jahr aus dem Neuen Testament, aus der Geschichte des Karmelitenordens und der Wallfahrtskirche. Etwa alle vier bis sechs Wochen wird eine neue Darstellung gezeigt.

(Fotos: Christine Pöllmann)

82 83

Page 45: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Ausflug nach Ettmannsdorf

Ettmannsdorf St. KonradSchwandorfDie Idee zur Krippe entstand etwa 1996 durch die Initiative einer Frauengruppe der Pfarrgemeinde Ettmannsdorf. Im Laufe dieser Zeit wurden vom Ehepaar Raimund und Christine Pöllmann alle Figuren angefertigt und aufgestellt: im Weihnachtskreis, d. h. von Advent bis Lichtmess, die Szenen wie z. B. Verkündigung, Herbergssuche, Geburt, Drei-könig und Darstellung im Tempel. Einer der Krippenbauten zeigt das alte Ettmannsdorfer Tor.(Foto: Christine Pöllmann)

84 85

Page 46: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Allmächtiger Gott,du hast den Menschen in seiner Würde wunderbar erschaffen und noch wunderbarer wiederhergestellt.Lass uns teilhaben an der Gottheit deines Sohnes, der unsere Menschennatur angenommen hat.

Tagesgebet der Weihnachtsmesse

DekanatDonaustauf

Burgruine Donaustauf86 87

Page 47: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Neutraubling St. MichaelWeihnachtskrippe aus Bublava (Schwaderbach) im Sude-tenland, Tschechien, Dauerleihgabe der Pfarrei Kraslice (Graslitz) in Böhmen an ihre Partnergemeinde St. Michael, Neutraubling. Alpenländisches Schnitzwerk mit Figuren bis zu 90 cm hoch, entstanden in der Werkstatt des Bildhauers und Holzschnitzers Ferdinand Stuflesser aus St. Ulrich im Grödnertal, bereits 1889 erworben.

88 89

Page 48: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Obertraubling St. Georg Gestaltete Jahreskrippe mit integriertem leeren Heiligen Grab. Der Krippenstall ist entnehmbar und bietet Platz für den Golgothahügel. Die Krippenanlage mit dem Hintergrundbild wurde von der Schnitzerei Schinner in Ebnath gebaut. Die Holzfiguren stammen von der Süd-tiroler Schnitzerei Demetz, 2014.

Sehenswert auch:Die neue Orgel aus der Werkstatt Thomas Jann, Allkofen, aus dem Jahre 2009.

Wiesent Mariä HimmelfahrtDie Figuren stammen aus der Zeit Anfang 20. Jahrhundert.Der Stall wurde vom Pfarreimitglied Otto Daiminger gefertigt.

90 91

Page 49: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

DekanatAlteglofsheim-Schierling

Aufhausen

Matting St. WolfgangIlluminierte Krippe über dem Tabernakelder Barockkirche.

9392

Page 50: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Als tiefes Schweigen das All umfingund die Nacht in ihrem Lauf

bis zur Mitte gelangt war,da sprang dein allmächtiges Wort vom Himmel,

vom königlichen Thron herab.

Weish 18,14f

Neupfarrplatz94 95

Page 51: Regionaldekan Alois Möstl (Hg.) G - Bistum Regensburg · 2018-11-28 · Johannes auf ein Schauen hinaus: „Und das Wort ist Fleisch geworden und wir haben seine Herrlichkeit gesehen“

Zu den KrippendarstellungenViele Krippenbetreuer ändern jährlich Kulisse oder Anordnung der Figuren. Die Abbildungen in dieser Broschüre geben die Kompositionen aus den Jahren 2017 und 2018 wieder. Bei einigen Krippen ist das Jahr der Entstehung oder der Künstlername nicht mehr ausfindig zu machen, für Hinweise sind wir besonders dankbar.

Die Herausgabe dieses Krippenführers ist eine überarbeitete Neuauflage von 2003 und wurde durch Bischof Dr. Rudolf Voderholzer angeregt. Sie umfasst die Region Regensburg und wurde unterstützt von den mitwirkenden Pfar-reien, dem Regensburger Krippenverein e.V. und der großzügi-gen Unterstützung der Liga-Bank.

Herausgeber, Gestaltung und Layout: Regionaldekan Prälat Alois Möstl, Pfarrer in St. Wolfgang, Regensburg.

Koordination: Hans Gfesser, Geschäftsführer im Bischöflichen Sekretariat.

BildnachweisAlle Krippenbilder stammen von den Einsendern, teilweise sind ihre Namen beim Bild angegeben.

Titelbild : St. Magn Stadtamhof von Lucie Wendl.

Wintermotive mit Seitenangaben: Thomas Rieger: 2. Stefan Effenhauser: 4, 30, 94. Altro-Foto: 8. Herbert Scholz: 21. Alois Möstl: 9, 11, 54, 96.

Tourismusbüro Landkreis Regensburg: Vera Forster: 56. Andreas Krause: 72. Maria Oberleitner: 87. Hans-Günther Huber: 92.

ImpressumVerlagsgruppe Schnell & Steiner Regensburg, 2018www.schnell-und-steiner.de

ISBN 978-3-7954-2976-8