rekonstruktion der funktionen erläuterung zur inzidenz:

19
Rekonstruktion der Funktionen Erläuterung zur Inzidenz: Zur Inzidenz u.a.: Aspekttheorie 4.3. und Lehmann 2011 Inzidenz = episodischer Hintergrund (ipf.) – Eintritt einer neuen Handlung (pf.); Hier neue Termini: Inzidenz = Fond – Inzident

Upload: sanaa

Post on 07-Jan-2016

22 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Rekonstruktion der Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:. Zur Inzidenz u.a.: Aspekttheorie 4.3. und Lehmann 2011 Inzidenz = episodischer Hintergrund ( ipf .) – Eintritt einer neuen Handlung ( pf. ); Hier neue Termini: Inzidenz = Fond – Inzident. aspektuelle Routen. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Rekonstruktion der FunktionenErläuterung zur Inzidenz:

• Zur Inzidenz u.a.: Aspekttheorie 4.3. und Lehmann 2011

• Inzidenz = episodischer Hintergrund (ipf.) – Eintritt einer neuen Handlung (pf.);

• Hier neue Termini: Inzidenz = Fond – Inzident

Page 2: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

ASPEKTUELLE ROUTEN

Von der Lexik zum Text

Page 3: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Hinweis:

• Dies ist eine Kurzversion meiner „Aspekttheorie“ in dynamisierter und (geplant) mündlich kommentierter Form.

• Die Dynamisierung besteht in der linguistischen Rekonstruktion des russischen Aspekts als „Routen“.

• Viele Folien enthalten Links zur – ausführlicheren – Version der Theorie und zu anderen im Internet zugänglichen Papieren.

Page 4: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Aspektrouten• Eine Route besteht in der linguistischen Rekonstruktion

der Entstehung von komplexen Formen und Funktionen.

• Sie beginnt für den Aspekt mit dem lexikalischen Stamm des aspektuell interessierenden Wortes, und erreicht via Wortform und Satz eine Redepassage, d.h. eine Konstituente des Textes oder Gesprächs.

• Die längsten Routen enthalten aspekrelevante lexikalische und grammatische Derivationen, in der Regel besteht diese in der Ableitung eines Aspektpartners.

Page 5: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Lange Aspektroute

•Route der Formen

Page 6: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Aspekt-Route

• Eine lange Route vom lexikalischen Stamm zur Redepassage

• • lexikalischer Stamm 1, stroi-

Lehmann 2003b

Page 7: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Aspekt-Routen

Die längste Route vom lexikalischen Stamm zur Redepassage

• lexikalischer Stamm 1, stroi-

• lexikalischer Stamm 2, перестрои-

Lehmann 2003b

Page 8: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Aspekt-Routen

• Die längste Route vom lexikalischen Stamm zur Redepassage

• • lexik. Stamm 1, stroi-

• lexik. Stamm 2, перестрои-

• grammat. Stamm (ipf.), перестраива-

Lehmann 2003b

Page 9: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Aspekt-Routen

Die längste Route vom lexikalischen Stamm zur Redepassage

• lexik. Stamm 1, stroi-

• lexik. Stamm 2, перестрои-

• grammat. Stamm (ipf.), перестраива-

• Wortform, перестраивали

Page 10: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Aspekt-Routen

Die längste Route vom lexikalischen Stamm zur Redepassage

• lexik. Stamm 1, stroi-

• lexik. Stamm 2, перестрои-

• grammat. Stamm (ipf.), перестраива-

• Wortform, перестраивали

• Satz, и только когда они перестраивали тюрму

Page 11: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Aspekt-Routen

Die längste Route vom lexikalischen Stamm zur Redepassage

• lexik. Stamm 1, stroi-

• lexik. Stamm 2, перестрои-

• grammat. Stamm (ipf.), перестраива-

• Wortform, перестраивали

• Satz, и только когда они перестраивали тюрму

• Redepassage, см. «Сахалин» Lehmann 2009

Page 12: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Aspekt-Routen

• Redepassage:• В. М. Дорошевич. Сахалин (Каторга) (1903):• Две ночи работали потихоньку иваны, вынули несколько досок около стены под нарами,

выкопали могилу и на третью ночь кинулись на спящего товарища, заткнули ему рот, бросили в могилу и закопали живым. Вся тюрьма знала об этом и вся молчала, не смела заикнуться. Когда начальство хватилось пропавшего арестанта, ― решили, что он незаметно проскользнул и бежал, когда отворяли дверь для утренней переклички.

• И только через год, когда перестраивали Омскую тюрьму, около стены, на глубине полутора аршин, нашли скелет в кандалах.

• Преступники остались ненайденными. Их никто не выдал. Никто не смел выдать.

• (NK)

Page 13: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Rekonstruktion der Funktionen

•Eine lange Route: •Rekonstruktion der

Funktionen

Page 14: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Rekonstruktion der Funktionen

Formen Situationstyp

lexik. Stamm 1 stroi- diffus

Aspekttheorie 3.2.3.

Page 15: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Rekonstruktion der Funktionen

Formen Situationstyp

lexik. Stamm 1 stroi- diffus

lexik. Stamm 2 perestroi- telisch

Aspekttheorie 3.1

Page 16: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Rekonstruktion der Funktionen

Formen Situationstyp Gestalt Attributionen

lexik. Stamm 1 stroi-

diffus – –

lexik. Stamm 2 perestroi-

telisch – –

gram. Stamm perestraiva-

” ” ±episodisch±einmalig

Aspekttheorie 3.2 und 3.4

Page 17: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Rekonstruktion der Funktionen

Formen Situationstyp Gestalt Attributionen

lexik. Stamm 1 stroi-

diffus – –

lexik. Stamm 2 perestroi-

telisch – –

gram. Stamm perestraiva-

” ” ±episodisch±einmalig

Wortform perestraivali

” „ ±episodisch±einmalig+temporal*

*temporal, d.h. im Gegensatz zu omnitemporalLehmann 2009

Page 18: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Rekonstruktion der Funktionen

Formen Situationstyp Gestalt Attributionen

lexik. Stamm 1 stroi-

diffus – –

lexik. Stamm 2 perestroi-

telisch – –

gram. Stamm perestraiva-

” ” ±episodisch±einmalig

Wortform perestraivali

” ” ±episodisch±einmalig+temporal

Satz ” Verlauf +episodisch+einmalig+temporal

Aspekttheorie 3.2.1.1. und 3.4

Page 19: Rekonstruktion der  Funktionen Erläuterung zur Inzidenz:

Rekonstruktion der Funktionen

Formen Situationstyp Gestalt Attributionen Konstellation

lexik. Stamm 1 stroi-

diffus – – –

lexik. Stamm 2 perestroi-

telisch – – –

gram. Stamm perestraiva-

” ” ±episodisch±einmalig

Wortform perestraivali

” ” ±episodisch±einmalig+temporal

Satz ” Verlauf +episodisch+einmalig+temporal

Redepassage ” ” ” Fond