rollerschulung präsentation trainerjd 2010_2

99
© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 1 V1.00 Roller und Zweirad-Technik 1: Grundlagen 12-03 Seminar für: Kfz-Meister, Service- und A.T.U-Techniker, Fachberater, alle Werkstattmitarbeiter, gewerblich- technische und kaufmännische Azubi

Upload: norwegen-urlaub

Post on 08-Aug-2015

162 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 1

V1.00

Roller und Zweirad-Technik 1:

Grundlagen

12-03Seminar für: Kfz-Meister, Service- und A.T.U-Techniker, Fachberater, alle Werkstattmitarbeiter, gewerblich-technische und kaufmännische Azubi

Page 2: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

Motorroller 2011Seminar für Mechaniker/Mechatroniker/Fachberater V1.00

Page 3: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 5

V1.00

Agenda

Fahrzeugvorstellung

Bearbeitung von Zweirädern /Quads

Beanstandungen, Reklamationen und Garantiefälle

Fehlerbehebung

Praxis

Page 4: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 6

V1.00 Fahrzeugvorstellung

Welche Modelle hat A.T.U im Programm?

Spin GE50/Cracker Race GT50 Race Limited W125

IC5000 Spin GE50/blau

IC5001 Spin GE50/rot

IC5002 Spin GE50/silber

IC5003 Spin GE50/schwarz

IC5005 Cracker/blau

IC5006 Cracker/schwarz

IC5011 Spin GE50 Edition/schwarz

IC5013 Spin GE50 Sheepworld

IC5019 Spin GE50 Black Edition

IC5007 Race GT50/orange

IC5009 Race GT50/weiß

IC5010 Race Limited/grün 09

IC5016 Race Limited/gelb 10

IC5017 Race Limited/grün 10

IC5018 Race Limited/rot 10

IC5008 W125/silber

IC5012 W125/schwarz

Kallio

IC5015 Kallio/schwarz

XRX 125 Yukon EXL 150

IC5030 XRX 125YK0001 Yukon EXL 150/blau

YK0002 Yukon EXL 150/rot

Sonstige Daten

Page 5: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 7

V1.00

Fahrzeugvorstellung

Bearbeitung von Zweirädern/Quads

Beanstandungen, Reklamationen und GarantiefälleFehlerbehebungPraxis

Page 6: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 8

V1.00

• Informationsdienste

• Inbetriebnahme des Fahrzeuges (2-Takt) nach der Lieferung(Inbetriebnahme eines 4-Takt -Rollers)

• Übergabeprotokoll

• Wartung der Fahrzeuge

• Fahrzeugstilllegung (kurz-/langfristig)

Bearbeitung von Zweirädern/Quads

Page 7: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 9

V1.00

Lagerung, kurzfristig

Lagern Sie Ihren Roller kühl und trocken und schützen Sie ihn nötigenfalls mit einer Abdeckplane (ATU Nr: FS1183, FS1182).

VORSICHT! •Lagern Sie Ihren Roller gut belüftet bei trockener Luft ein. Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Rostschäden führen. •Zur Vermeidung von Rost meiden Sie feuchte Keller, Ställe (Ammoniak) und Lagerbereiche aggressiver Chemikalien.

Lagerung, langfristig

1.Folgen Sie den Anleitungen unter „Reinigung“. 2.Lassen Sie den Kraftstoff aus dem Vergaser ab, indem Sie die Ablassschraube öffnen. Das verhindert Kraftstoffablagerungen und einen schlechten Motorstart. Geben Sie den abgelassenen Kraftstoff in den Benzintank.3.Füllen Sie den Benzintank und fügen Sie Kraftstoffstabilisator (falls verfügbar) hinzu, um den Benzintank vor Rost und den Kraftstoff vor Zersetzung zu schützen.

Einlagerung von Fahrzeugen (Auszug aus der Bedienungsanleitung)

Page 8: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 10

V1.00

4. Folgen Sie nachstehenden Schritten zum Schutz des Zylinders, der Kolbenringe usw. vor Rost.

a. Nehmen Sie Kerzenstecker und Zündkerze heraus. b. Geben Sie einen Teelöffel Motoröl in die Zündkerzenbohrung. c. Setzen Sie den Kerzenstecker auf die Zündkerze und die Zündkerze auf den Zylinderkopf, so

dass die Elektroden geerdet sind (dies vermeidet Zündfunken während des nächsten Schritts). d. Lassen Sie den Motor mehrmals mit dem Anlasser drehen (hierdurch wird die

Zylinderwandung geölt). e. Nehmen Sie den Kerzenstecker von der Zündkerze und setzen Sie Zündkerze und

Kerzenstecker ein.

Einlagerung von Fahrzeugen (Auszug aus der Bedienungsanleitung)

5. Fetten/ölen Sie alle Bowdenzüge und die Gelenkpunkte von Hebeln, Fußrasten und Seitenständer/ Hauptständer.

6. Prüfen und korrigieren Sie nötigenfalls den Reifendruck und heben Sie den Roller vom Boden ab, so dass beide Räder vom Boden abgehoben sind. Alternativ drehen Sie die Räder jeden Monat ein wenig weiter, damit sie nicht ständig auf der gleichen Stelle stehen.

WARNUNG!Zur Vermeidung von Verletzungen durch den Zündfunken achten Sie auf eine Erdung der Elektroden, wenn Sie den Motor drehen lassen.

Page 9: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 11

V1.00

7. Stülpen Sie eine Plastiktüte über den Auspuff, damit keine Feuchtigkeit eindringt. 8. Bauen Sie die Batterie aus und laden Sie diese. Lagern Sie die Batterie kühl und trocken und laden

Sie sie einmal monatlich mit einem geeigneten Ladergerät (z.B. ATU Nr: ABS500, ABS502) nach. Lagern Sie die Batterie nicht übermäßig kalt oder warm (unter 0 °C oder über 30 °C). Weitere Informationen zum Einlagern der Batterie finden Sie auf Seite 6-21.

HINWEIS!Führen Sie alle notwendigen Reparaturen vor der Einlagerung durch.

Einlagerung von Fahrzeugen (Auszug aus der Bedienungsanleitung)

Page 10: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 12

V1.00

FahrzeugvorstellungBearbeitung von Zweirädern/Quads

Beanstandungen, Reklamationen und Garantiefälle

FehlerbehebungPraxis

Page 11: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 13

V1.00

•Bei einer Beanstandung durch den Kunden, ist eine Dialogannahme (siehe Leitfaden) erforderlich.

•Wie kann eine Fehlerangabe durch einen Kunden besser eingegrenzt werden? (Kundenangabe: „mein Roller läuft nicht richtig“ ist zu ungenau)

•Wie muss das Kundengespräch ablaufen damit man verwertbare Angaben erhält (die Angaben des Kunden ernst nehmen, keine Angaben in Frage stellen, nicht abweisend sondern interessiert wirken)?

•Wie kann der Fehler punktgenau beschrieben und definiert werden?

•Nach Möglichkeit eine Probefahrt (Idealerweise im Beisein des Kunden) machen. Der Fehler muss „erfahrbar“ sein.

•Kann der Fehler reproduziert werden. Rahmenbedingungen erfragen (immer bei kalten Temperaturen, kaltem Motor, Bergfahrt, fast leerem Tank, Soziusbetrieb)

•Viele Fragen stellen. Dem Kunden „ein Loch in den Bauch fragen“

•Was muss auf den Werkstattauftrag? („Roller geht nicht“ ist zu wenig), Symptome angebenProblem „stille Post“ vermeiden. Was von den Kundenangaben kommt beim Mechaniker noch an?

Beanstandungen durch Kunden

Beanstandungen, Reklamationen und Garantiefälle

Page 12: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 14

V1.00

Fehlererkennung und Bearbeitung bei Zweirädern

Um eine Reparatur oder Reklamation schnell und professionell bearbeiten zu können sind folgende Punkte zu beachten:

•Durch eine genaue Fehlerbeschreibung des Kunden (Dialogannahme erforderlich), kann der Fehler bereits bei der Annahme eingegrenzt werden.

•Nach der Fehlerbeschreibung des Kunden entscheidet der Meister/Mechaniker ob der Fehler sofort repariert werden kann, oder ob er für die Reparatur/Überprüfung mehr Zeit benötigt.

•Nach Möglichkeit sollte vor der Reparatur eine Probefahrt durchgeführt werden (idealerweise im Beisein des Kunden).

•Ein Fehler kann nur repariert werden, wenn der Fehler „erfahrbar“ ist. Ist bei der Überprüfung kein Fehler feststellbar stellt die Überprüfung keinen Reparaturversuch dar, sondern ist lediglich eine Überprüfung der vom Kunden angegebenen Fehler. Auf dem Werkstattauftrag muss die Überprüfung schriftlich festgehalten werden (z.B. Fahrzeug wurde mehrere Tage auf das Anspringen überprüft und es ist kein Fehler feststellbar).

Beanstandungen, Reklamationen und Garantiefälle

Page 13: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 15

V1.00

Nach der Feststellung des Fehlers und dessen Ursache sind folgende Punkte zu prüfen, bevor eine Zusage zu einer Garantiereparatur gegeben wird:

Material-/oder Herstellungsfehler

Kaufdatum

Einhaltung der Wartungsintervalle

Einhaltung der Pflegehinweise

Unfallschaden

Manipulation (Tuning)

Werkstattaufträge über ausgeführte Tätigkeiten an Zweirädern oder Quads sind unter folgenden Artikelnummern abzurechnen: -1EI061 Übergabeinspektion nach Herstellervorschrift

-1EI062 Inspektion/Wartung nach Herstellervorschrift-1EIN67 Reparaturen an Zweirädern oder Quads

Beanstandungen, Reklamationen und Garantiefälle

Page 14: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 16

V1.00

• Abgrenzung Garantie – Kulanz – Kostenpflichtige Reparatur-Es können nur Schäden auf Garantie abgewickelt werden, wenn es sich um einen Material oder Herstellungsfehler handelt (sogenannte Sachmängel).-Kulanzreparaturen erfolgen ohne Anerkennung einer Rechtspflicht.-Siehe Organisationsanweisung (PDF Datei) Garantie/Kulanz.

• Rückgabe/Rückabwicklung-Siehe PDF-Datei. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Rückgaben/Rückabwicklungen von Fahrzeugen nur in Absprache und vorheriger Anmeldung mit der Rollerabteilung erfolgen dürfen.

• Dokumente (Wartungsnachweis, Auftrag)-Eine genaue Dokumentation über den Reparatur-/Wartungsverlauf des Fahrzeuges, ist für die Bearbeitung evtl. Garantiereparaturen zwingend notwendig.

• Ersatzteile Rückversand-Ersatzeile die in der Filiale nicht benötigt werden, sollten zur Einlagerung ins Zentrallager zurückgeschickt werden. Dadurch wird die Ersatzteilversorgung und die Warenverfügbarkeit unterstützt.-Reklamationsteile sollten so schnell wie möglich zur Überprüfung und Bestandskorrektur (Reklamationsquote) zurückgesendet werden.

Reklamationen und Garantiefälle

Richtlinien

Page 15: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 17

V1.00

• Versand von Problemfahrzeugen (unklarer Reparaturaufwand)-Sollte nicht erfolgen. Bei Ausbildungsdefiziten ist eine Teilnahme an Zweiradschulungen und Weiterbildung (WBT) zwingend notwendig (Verkauf 2010 über 20 000 Fahrzeuge).-Vor einer Einsendung von Problemfahrzeugen ist der TKDL zu kontaktieren. Wird der Fehler in Verbindung mit dem TKDL nicht behoben, muss das Fahrzeug zur Einsendung in der Rollerabteilung angemeldet werden. Achtung!!! Bei Einsendung von Fahrzeugen ohne Anmeldung werden diese unrepariert und zu Lasten (Transportkosten 200,- €) der Filiale zurückgeschickt.

• Ersatzfahrzeug-Sollte nicht erfolgen. Der Kunde muss uns eine angemessene Zeit (ca. 3-5 Tage je nach Fehler und Aufwand) für die Überprüfung und/oder eine evtl. Garantiereparatur einräumen. Es entsteht zunächst kein Anspruch auf ein Leihfahrzeug.-Im Extremfall übernimmt die ATU die Kosten z. B. für Busfahrten.-Auf keinem Fall sollten Neufahrzeuge, Leihautos oder Höherwertiges ohne Absprache mit der Rollerabteilung zugesagt werden.

• Reparaturdauer-Eine Fahrzeugreparatur sollte in einem angemessenen Zeitraum erledigt werden.

Reklamationen und Garantiefälle

Page 16: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 18

V1.00

• Ausbau von Ersatzteilen aus Lagerfahrzeugen-Sollte nicht erfolgen. Die Filiale ist für die Fahrzeuge verantwortlich. Werden Fahrzeuge ausgeschlachtet und nicht wieder zusammengesetzt, werden diese Fahrzeuge der Filiale belastet.-Sind Ersatzteile dringend benötigt und vorübergehend nicht lieferbar, muss die Rollerabteilung kontaktiert werden!

• Rückfragen bei Hotline?-Ersatzteile, E-KAT: Mario Trottmann -5394-Fahrzeugpapiere: Hans-Jürgen Feilner-5457-Zweiradtechnik, Hotline: Stephan Schaffer -5825

Reklamationen und Garantiefälle

Page 17: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 19

V1.00

FahrzeugvorstellungBearbeitung von Zweirädern/QuadsBeanstandungen, Reklamationen und Garantiefälle

Fehlerbehebung

Praxis

Page 18: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 20

V1.00

Fehlerbehebung

• Anwendung Reparaturleitfaden

• Werkstatthandbuch

• Nachfrage Hotline?

• Symptom-Abhilfe-Liste

• Diagnose: Welcher Weg ist zielführend?

• Nicht einfach Teile oder Baugruppen tauschen

Fehlerbehebung

Page 19: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 21

V1.00

Funktionsprinzip

• 4-Taktmotor

• 2-Taktmotor

• Variomatik CVT (Continuously Variable Transmission)

• Vergaser

• Tankdeckelbelüftung (Spin/Race)

• Tankanzeige

• Lenkung/Lenkungslager

Fehlerbehebung

Page 20: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 22

V1.00 Grundprinzip 4-Taktmotor

Arbeitsweise und Funktion eines 4-Taktmotors1. Ansaugen

Durch die Abwärtsbewegung vom Kolben wird ein Kraftstoff-Luft-Gemisch vom Vergaser in den Zylinder angesaugt.

2. Verdichten

Bei der Aufwärtsbewegung vom Kolben wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch komprimiert

3. Arbeiten

Das von der Zündkerze entflammte Kraftstoff-Luft-Gemisch dehnt sich explosionsartig aus und drückt den Kolben nach unten.

4. Ausstoßen

Der sich aufwärts bewegende Kolben schiebt die verbrannten Gase durch das geöffnete Auslassventil aus dem Zylinder .

Page 21: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 23

V1.00 Grundprinzip 2-Taktmotor

Arbeitsweise und Funktion eines 2-Taktmotors

Arbeitsverfahren 2 Takt Motor:Der 2-Takt Motor braucht gegenüber einen 4-Takt Motor für ein Arbeitsspiel nur eine Kurbelwellenumdrehung oder 360 °. Beim 2-Takt Motor erfolgen jeweils mehrere Vorgänge eines Arbeitsspiels unterhalb und oberhalb des Kolbens fast gleichzeitig. Durch seine "Schlitzsteuerung" kommt er ganz ohne Ventile aus. Wichtig dabei ist der sogenannte Überströmkanal. Im Gegensatz zu Viertaktmotoren findet bei Zweitaktmotoren ein offener Gaswechsel statt.

Page 22: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 24

V1.00 Grundprinzip 2-Taktmotor

Arbeitsweise und Funktion eines 2-Taktmotors

Im Ansaugtakt erzeugt der Kolben in der Aufwärtsbewegung einen Unterdruck im Kurbelgehäuse, dabei öffnet das Einlassventil (Membranventil) und das Kraftstoff-Luftgemisch strömt in das Kurbelgehäuse.Oberhalb vom Kolben wird das Kraftstoff-Luftgemisch komprimiert und kurz vor dem oberen Totpunkt wird es durch eine Fremdzündung (Zündkerze) gezündet.

1. Takt

Page 23: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 25

V1.00 Grundprinzip 2-Taktmotor

Arbeitsweise und Funktion eines 2-Taktmotors

Das entzündete Gasgemisch dehnt sich explosionsartig aus und drückt den Kolben nach unten (UT), sobald der Auslass-Schlitz geöffnet wird, werden die Abgase in das Auspuffsystem abgeleitet.Gleichzeitig wird unterhalb des Kolbens das angesaugte Kraftstoff-Luftgemisch vorverdichtet. Wenn der Kolben während der Abwärtsbewegung die Überströmkanäle öffnet, strömen die Frischgase in den Zylinder über und verdrängen schneller die bereits ausströmende Abgase d.h. es erfolgt ein offener Gaswechsel. Da zu diesem Zeitpunkt der Auslasskanal noch offen steht, entweicht ein geringer Teil des Frischgases in das Auspuffsystem, um teilweise mit die Abgase vermischt wieder zurückgedrückt wird (Resonanzauspuff).

2. Takt

Page 24: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 26

V1.00 2 Takt Motor mit einem Resonanzauspuff

Page 25: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 27

V1.00 Aufbau und Funktion eines stufenloses Getriebe (Variomatik)

1. Platte (Steigscheibe)

2. Gleitecken

3. Fliehgewichtsrollen

4. Variator(innere Riemenscheibe)

5. Trägerhülse

6. Lüfterrad (äußere Riemenscheibe)

7. Antriebsriemen

8. Riemenscheibe innen

9. Riemenscheibe außen

10. Führungsstifte

11. Federaufnahme

12. Druckfeder

12

3

47

5

6

8

10

911

12

Aufbau

Kurzfilm Getriebe

Schadensbilder

Trainer Info

Page 26: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 28

V1.00 Film Variomatik

Page 27: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 29

V1.00

Schadensbilder + Besonderheiten• Riefen im Zylinder

• Zündkerzen

• Lichtmaschine

• Luftfilteransaugstutzen

Spin GE50 Race GT50

Page 28: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 30

V1.00

FahrzeugvorstellungBeanstandungen durch KundenReklamationen und GranatiefälleFehlerbehebung

Praxis

Page 29: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 31

V1.00

Gemischaufbereitung

Grundlagen Vergaser und Grundeinstellung

Kaltstarteinrichtung

Kraftstoffversorgung

Undichtigkeiten Ansaugsystem

Vergaser: Beheizung, Hauptdüse, Leerlaufdüse, Schwimmerstand, Kaltstartventil messen, Reinigung, Verschmutzungen woher?,

Praxis

Page 30: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 32

V1.00

Elektrik

Kontakte, Kabelbaum, Bauteile

Oxidation

Gleichstrom und Wechselstrom an welchen Bauteilen

Überbrückungsstecker

Vergaserheizungsrelais

Fehlercode (Wallstreet) Zuordnungsliste Code – Fehler

Lichtmaschine prüfen (mit Diodenprüflampe)

Zündfunkentest

Sonderfall Glühbirnen brennen durch

Praxis

Page 31: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 33

V1.00

Variomatik

Aufbau und Funktion

Richtige Montage

Manipulation und Erkennungsmerkmale (Bauteile und Fotos zeigen)

Fliehkraftkupplung

Praxis

Page 32: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 34

V1.00

Lenkgeometrie

Felgen, Achsen

Lenkkopflager einstellen

Lenker schief – wie beheben?

Praxis

Page 33: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 35

V1.00

Bremsen

Maßnahmen bei Bremsenquietschen

Bowdenzugeinstellung

Hydraulik entlüften nach Teiletausch

Praxis

Page 34: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 36

V1.00

Mechanik, Motor

Ausgebauten Motor zerlegen und zusammenbauen

Besonderheiten Kolbenringe

Markierung Richtung Auslassseite

Kurbelwelle entspannen bei Einbau

Ölpumpe entlüften

Praxis

Page 35: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 37

V1.00

Page 36: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 38

V1.00 Tankgeber und Tankanzeige

Tank voll

Tank am Anfang Reserve

Tank leerTrainer Info

Page 37: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 39

V1.00 Lichtmaschine

Page 38: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 40

V1.00 Luftfilteransaugstutzen

Page 39: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 41

V1.00

Inbetriebnahme eines 4 Takt RollersDie Inbetriebnahme eines Fahrzeuges erfolgt in zwei Schritten. Die Montage für die Ausstellung und die Inbetriebnahme nach dem Verkauf. Die Informationen für die Inbetriebnahme sind im Programm „Artikelinformation“ unter dem jeweiligen Fahrzeug hinterlegt.Folgende Punkte müssen für die Montage zur Ausstellung und Inbetriebnahme nach dem Verkauf durchgeführt werden:

Montage zur Ausstellung•Das Fahrzeug vorsichtig aus der Verpackung nehmen•Beide Spiegel montieren (Achtung! Rechter Spiegel hat oftmals ein Linksgewinde)•Reifenluftdruck kontrollieren (vorne 2 bar, hinten 2,5 bar)•Achsschrauben bzw. Muttern, auf festen Sitz prüfen (Achsmutter hinten140 Nm, vorne 80 Nm)•Bremssattelschrauben auf festen Sitz prüfen

Inbetriebnahme eines 4-Taktrollers

Page 40: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 42

V1.00

Inbetriebnahme (Übergabeinspektion) nach dem Verkauf•Batterie befüllen (nur mit mitgeliefertem Säurepaket!) und montieren•Motorenöl und Getriebeöl prüfen•Kühlflüssigkeit prüfen und ggf. nachfüllen•Reifenluftdruck kontrollieren (vorne und hinten 2,5 bar )•Alle sichtbaren und sicherheitsrelevanten Schraubverbindungen überprüfen ggf. nachziehen•Benzintank mit bleifreiem Superbenzin befüllen•Gaszugspiel einstellen•Funktion Seitenständerschalter kontrollieren (nicht bei allen Fahrzeugen vorhanden)•Probefahrt, dabei das Fahrzeug auf Verkehrstauglichkeit und Funktion der elektrischen Verbraucher und des Tachos überprüfen

Achtung!Bei der Inbetriebnahme/Übergabeinspektion (1EI061) handelt es um den Inspektionsumfang der bei Fahrzeugübergabe an den Kunden unbedingt erforderlich ist. Die Durchführung der Übergabeinspektion (1EI061) und Dokumentation ist zwingend erforderlich.

Inbetriebnahme eines 4-Taktrollers

Page 41: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 43

V1.00 Funktion der einzelnen Baugruppen am Vergaser

Kaltstarteinrichtung

Der Motor benötigt beim Starten und in der Kaltlaufphase ein vom Kaltstartsystem angereichertes Kraftstoffluftgemisch, da im kalten Zustand das angesaugte Kraftstoffluftgemisch an den kalten Saugrohren und Zylinderwänden kondensiert und damit nicht mehr verbrennen kann.

Bei vielen Motorrollern wird ein "automatischer Choke" als Kaltstarteinrichtung verwendet. Das sogenannte Kaltstartventil (automatischer Choke) wird mit 12 Volt Wechselspannung angesteuert. Dabei schließt ein beheiztes Wachselement kontinuierlich eine Bohrung. Im kalten Zustand und zusammengezogenem Wachselement gelangt dass für den Kaltstart benötigte Kraftstoffluftgemisch über das Kaltstartsystem in das Ansaugrohr. Der Motor wird für eine bestimmte Zeit (ca. 3 Minuten) mit mehr Kraftstoff angereichert.

Luftansaugbohrung

BenzinansaugrohrBenzinkammer

Gemischbohrung

Kaltstartkolben und Nadel

Kaltstartsystem ist geöffnet( kalter Zustand )

Kaltstartsystem ist geschlossen( warmer Zustand )

Page 42: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 44

V1.00

Kaltstartventil (automatischer Choke)

Funktionsprinzip Kaltstartventil

Das Kaltstartventil hat die Aufgabe im kalten Zustand für ca. 3 bis 5 Minuten den Motor mit zusätzlichem Kraftstoff/ Luftgemisch anzureichern. Im Kaltstartventil befindet sich eine Kammer die mit Wachs befüllt ist. Oberhalb der Kammer befindet sich ein Widerstand der mit Wechselstrom bei laufendem Motor angesteuert wird. Das Wachs erwärmt sich und dehnt sich aus. Dabei schiebt es eine Kolbenstange nach Außen. An der Kolbenstange ist der eigentliche Kolben und die Nadel befestigt. Diese sollen im warmen Zustand die Luftbohrung und das Benzinsteigrohr verschließen. Wird der Motor abgestellt, kühlt das Wachs ab, zieht sich zusammen und der Kolben öffnet wieder die Bohrungen im Vergaser und das Kaltstartsystem ist geöffnet.

Funktion der einzelnen Baugruppen am Vergaser

Widerstand

Wachselement

Kolbenstange

Kolben und Nadel

Page 43: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 45

V1.00

Das Kaltstartsystem ist im warmen Zustand geschlossen.

Der Kolben und die Nadel vom Kaltstartventil verschließt die im Vergaser befindlichen Bohrungen.

Page 44: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 46

V1.00 Informationsdienste

E-KAT (Ersatzteile)

Artikelinformation (Artikelbeschreibung, Technische Informationen usw.)

AX-System

Programme

Page 45: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 47

V1.00

Erklärung zum Auffinden benötigten UnterlagenZum Auffinden von technischen Informationen im Bereich Zweirad erfolgt über das Programm Artikelinformation.In diesem Programm sind alle technische Information wie z.B. Inbetriebnahmen, Reparaturhandbücher, Wartungspläne usw. vom jeweiligen Fahrzeug hinterlegt.

Erklärung

•Das Programm „Artikelinformation“öffnen.

•Artikelnummer vom gesuchtem Fahrzeug eingeben z.B. für Spin GE50 ist die Artikelnummer „IC5000“.

•Weiter mit Feld „Suchen“ oder F9.

Informationsdienste

Page 46: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 48

V1.00

•Die Artikelstammdaten vom Fahrzeug werden angezeigt.

•Durch drücken auf „Erweiterte Stammdaten“ oder F4 gelangt man zu weitere Informationen vom jeweiligen Fahrzeug.

Informationsdienste

Page 47: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 49

V1.00

•Bei erweiterte Stammdaten sind die Informationen in zwei Bereichen aufgeteilt.

•Im unteren Bereich ist ein Zusatztext zum jeweiligen Artikel hinterlegt der z. B. Informationen über Zubehör, Drosselsätze, Farbcodes und allgemeine technische Daten enthält.

•Im oberen Bereich sind alle technischen Informationen wie z.B. Wartungsplane, Reparaturhandbuch, Fehlersuchplan und technische Änderungen usw. hiterlegt.

•Zum Aufrufen der PDF Datei ist ein anklicken in der rechten Spalte der gesuchten Datei erforderlich.

---------------------------------------

Informationsdienste

Page 48: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 50

V1.00

Teiledienst

Das Auffinden von Ersatzteilen erfolgt über das Programm „Elektronischer Katalog (EKAT)“. In diesem Programm sind alle Fahrzeuge (Roller/Quad) hinterlegt.

Erklärung:

•Das Programm „Elektronischer Katalog (EKAT)“ öffnen.

•Haken bei „Ohne Kennzeichen“setzen.

•Durch drücken auf das Feld „weiter“gelangt man zur Eintragung Fahrzeughersteller.

Informationsdienste

Page 49: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 51

V1.00

•Durch das Öffnen des Feldes „Hersteller“ wird eine Liste mit allen Hersteller angezeigt.

•Schreibt man nach dem Prozentzeichen im Feld „Suchen“einige Buchstaben vom gesuchtem Hersteller, so wird dieser angezeigt.

•Wird der Hersteller mit „OK“bestätigt gelangt man zu die Fahrzeugmodelle.

Informationsdienste

Page 50: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 52

V1.00

•Eine direkte Auswahl vom gesuchten Fahrzeug ist möglich.

•Wird das gesuchte Modell mit „OK“ bestätigt, wird ein zweites Fenster geöffnet. In diesem Fenster ist evtl. nochmals eine Auswahl nach Baujahr oder ab einer bestimmten Fahrgestellnummer möglich. Das Modell muss ebenso mit „OK“bestätigt werden.

Informationsdienste

Page 51: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 53

V1.00

•Nach dem Bestätigen, ist dass Auswahlfenster komplett mit den Fahrzeugdaten ausgefüllt.

•Durch klicken auf das Feld „weiter oder F12“ wird ein zweites Fenster geöffnet um alle Daten zu übernehmen oder zu korrigieren.

•Werden die Daten mit „Ja“bestätigt gelangt man zum Einstiegsfenster.

Informationsdienste

Page 52: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 54

V1.00

•Durch klicken auf das Feld „weiter zu den Baugruppen“gelangt man zum Fenster „Baugruppen Auswahl“.

•In diesem Fenster sind alle Baugruppen und Ersatzteile vom Fahrzeug hinterlegt und können durch Doppelklick ausgewählt werden (wird gelb markiert).

•Durch klicken auf „Weitere Artikel oder F12“ gelangt man zur Artikelauswahl.

Informationsdienste

Page 53: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 55

V1.00

•Im Fenster „Artiklel-Auswahl“ sind Informationen über die jeweiligen Artikel wie z.B. Preis, Bestand und Bilder hinterlegt.

Informationsdienste

Page 54: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 56

V1.00

Details bei der Bedienung und beim Handling

Wallstreet 125

• Inbetriebnahme nach der Lieferung

• Technische Daten

• Wartungsanzeige

• Kodierliste zum Fehlerauslesen

• Inspektion und Einstellungen

• Leistungsreduzierung auf 80 km/h

Page 55: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 57

V1.00 Schadensbilder

Zündkerzeoptimal

verrust/verkohlt

verölt

weiß oder angeschmolzen

Page 56: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 58

V1.00 Schadensbilder

45 km/h Version

25 km/h Version

Offene Version (Tuning)Vordere Riemenscheibe

Weitere Bilder

Page 57: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 59

V1.00 Schadensbilder

weiter

Page 58: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 60

V1.00 Schadensbilder

zurück

Page 59: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 61

V1.00 Schadensbilder

Zylinder und Kolben

Page 60: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 62

V1.00 Schadensbilder

Wellendichtring (Simmerring)

Page 61: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 63

V1.00 Getriebe Spin GE50/Race GT50

Page 62: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 64

V1.00 Variator oder innere Riemenscheibe an der Kurbelwelle

Führungskulisse

Page 63: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 65

V1.00

Variorolle oder Fliehgewicht

Page 64: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 66

V1.00 Variator

Page 65: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 67

V1.00 Fliehkraftkupplung

Page 66: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 68

V1.00 Arbeitsweise und Funktion einer Variomatik

Die Variomatik besteht aus zwei variablen Riemenscheiben, die auf der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle montiert sind. Den Kraftschluss vom Motor aufs Hinterrad übernimmt die Fliehkraftkupplung.Die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle hat eine komplexe Form und bildet das Gehäuse für die Fliehgewichte. Diese sind tonnenförmig und laufen in genauestens berechneten Laufbahnen. Die Riemenscheibe auf der Getriebeeingangswelle wird durch eine Druckfeder zusammengedrückt. Die Änderung des Übersetzungsverhältnisses der Variomatik erfolgt rein mechanisch und verändert sich mit der Motordrehzahl.

Funktion:Im Leerlauf läuft der Keilriemen im unteren Bereich der vorderen Riemenscheibe (Kurbelwelle) und hinten hingegen im oberen Bereich der Riemenscheibe (Getriebeeingangswelle). Diese Stellung des Riemens und der Riemenscheiben bewirkt eine Untersetzung und ist somit zum Anfahren. Mit steigender Drehzahl nimmt der Kraftschluss in der Fliehkraftkupplung zu und das Fahrzeug fährt los. Durch die steigende Drehzahl erhöht sich auch das Fliehkraftgewicht der Variorollen, diese drücken sich im Variator (innere Riemenscheibe) per Fliehkraft immer weiter nach außen. Hier entstehen enormes Kräfte. Durch die Bahnkrümmung der Führungskulissen verdrängen die Gewichte die innere vordere Riemenscheibe auf der Welle. Somit wird der verfügbare Spalt für den Keilriemen schmaler, er wird sozusagen zwischen der vorderen Riemenscheibe (Kurbelwelle) eingeklemmt bzw. durch die schräge Lauffläche nach oben gedrückt. Der Riemen erreicht zwangsläufig einen höheren Radius. Der Riemen kann sich aber nicht dehnen und was er vorn mehr Weg braucht, muss er an der hinteren Riemenscheibe (Getriebeeingangswelle) wieder einsparen, d.h. der Riemen arbeitet sich deshalb zwischen den hinteren Scheiben gegen die Kraft der Druckfeder nach unten. Es entsteht jetzt statt einer Untersetzung eine Übersetzung und das Fahrzeug läuft schneller. Die Gegendruckfeder hinten wirkt als Gegenkraft zu den Fliehkraftgewichten. Die Feder verhindert zudem ein Durchrutschen des Keilriemens. Nimmt die Drehzahl vom Motor ab, so verringert sich auch die Fliehkräfte der Variorollen. Durch die Abnahme der Fliehkräfte wirkt die Druckfeder der hinteren Riemenscheibe dagegen und drückt den Riemen nach außen und das Übersetzungsverhältnis verändert sich wieder.

Page 67: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 69

V1.00 Funktionsprinzip eines Vergaser

Ein Vergaser funktioniert nach dem Venturi Prinzip. Die vom Motor angesaugte Luft strömt durch den Luftkanal und durch die Verengung in diesem Luftkanal erhöht sich die Luftgeschwindigkeit. An dieser Stelle ist der Unterdruck am größten.

LuftfilterMotor

An der engsten Stelle des Venturirohrs ist die Verbindung zur Schwimmerkammer. In dieser Verbindung sitzt das Mischrohr und am Ende die Hauptdüse. Durch den ansteigenden Unterdruck wird der Kraftstoff durch die Hauptdüse und dem Mischrohr angesaugt und beim Austritt durch die strömende Luft zerstäubt. Das zündfähige Benzin-Luftgemisch strömt dann durch den Einlasskanal des Zylinders.

Page 68: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 70

V1.00 Baugruppen am Vergaser

MotorLuftfilter

Leerlaufluftregulierschraube (CO)

Ölanschluss

Leerlaufregulierschraube

Schwimmerkammer

Unterdruckanschluss

Heizelement (seit 2010 nicht mehr montiert)

Kaltstarventil (Automatischer Choke)

Page 69: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 71

V1.00 Baugruppen am Vergaser

Kaltstarventil (Automatischer Choke)

Heizelement

Leerlaufregulierschraube

Ablassschraube

Ablass-/Überlaufanschluss

Luftbohrung für das Kaltstartsystem

Luftbohrung für das Hauptsystem (Mischrohr)

Luftbohrung für das Leerlaufsystem

Kraftstoffanschluss

Page 70: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 72

V1.00 Baugruppen am Vergaser

Kraftstoffanschluss

Kaltstarventil (Automatischer Choke)

Ablass-/ÜberlaufanschlussAblassschraube

Page 71: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 73

V1.00 Baugruppen am Vergaser

Kaltstarventil (Automatischer Choke)

Heizelement

Leerlaufregulierschraube

Ablass-/Überlaufanschluss

Unterdruckanschluss

Kraftstoffanschluss

Ölanschluss

Page 72: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 74

V1.00 Funktion der einzelnen Baugruppen am Vergaser

1. Gasschieber

2. Schiebernadel

3. Rückholfeder

4. Deckel

1

2

3

Gasschieber

4

Trainer Info

Page 73: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 75

V1.00

Gasschieber

Der Gasschieber reguliert je nach Stellung die Drehzahl bzw. die Leistung des Motors. Der Gasschieber befindet sich an der engsten Stelle des Venturi-Rohrs und verändert den Querschnitt im Vergaser. Der Schieber wird über einen Seilzug gegen die Kraft der Rückholfeder angehoben. Durch die Luftströmung wird im Mischrohr und an der Düse ein Unterdruck gebildet, welcher Kraftstoff aus dem Schwimmergehäuse durch das Düsensystem hindurch ansaugt.Die bei höchster Gasschieberstellung (Vollgas), angesaugte Kraftstoffmenge wird durch die Größe der Hauptdüse bestimmt. Je nach Stellung des Gasschiebers, z.B. im Teillastbereich, wird weniger Kraftstoff benötigt. Der unterschiedlich benötigte Kraftstoffzufluss regelt die im Gasschieber montierte Schiebernadel. Die Schiebernadel hat am unteren Ende eine konische Form und je nach Stellung des Gasschiebers wird im Mischrohr ein größerer oder kleinerer Ringspalt freigegeben. Durch die Stellung des Gasschiebers und der Schiebernadel ergibt sich das richtige Kraftstoffluftgemisch. Eine Feineinstellung (je nach Vergasertyp) kann an der Schiebernadel durch Veränderung der Position des Halteclips vorgenommen werden. Eine höhere Nadelstellung ergibt einen größeren Ringquerschnitt in der Nadeldüse, der mehr Kraftstoff durchlässt und umgekehrt.Bei geringer Gasschieberöffnung und insbesondere bei Leerlaufbetrieb beeinflusst zusätzlich die Unterseite des Gasschiebers die geförderte Kraftstoffmenge.Die Einstellung der Leerlaufdrehzahl erfolgt mit der Leerlaufregulierschraube, dadurch wird der Gasschieber angehoben und die Leerlaufdrehzahl steigt. Drehung nach rechts ergibt eine höhere Leerlaufdrehzahl, Drehung nach links eine Geringere.

Funktion der einzelnen Baugruppen am Vergaser

Page 74: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 76

V1.00 Funktion der einzelnen Baugruppen am Vergaser

Schwimmerachse

Schwimmernadel

Schwimmer

Trainer Info

Schwimmerkammer/Schwimmer/Schwimmernadelventil

Schwimmerkammer

Überlaufrohr

Kaltstartdüse

Kaltstartkammer

Zulauf zum Kaltstartsystem

Page 75: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 77

V1.00 Funktion der einzelnen Baugruppen am Vergaser

Schwimmerkammer/Schwimmer/Schwimmernadelventil

Der Schwimmer und das Schwimmernadelventil haben die Aufgabe, den Kraftstoff in der Schwimmerkammer auf einen konstanten Pegel zu halten. Das Schwimmergehäuse stellt einen kleinen Kraftstoffbehälter dar, in den der Kraftstoff aus der Kraftstoffleitung fließt. Der Schwimmer hat die Funktion die Menge des Kraftstoffs im Schwimmergehäuse zu begrenzen. Hat der Kraftstoff den lt. Hersteller vorgeschriebenen Pegel erreicht so betätigt der Schwimmer die Schwimmernadel des Schwimmernadelventils und stellt somit die Kraftstoffzufuhr ein.Ist die richtige Kraftstoffspiegelhöhe erreicht, wird die Schwimmernadel vom Schwimmer durch seinen Auftrieb auf den Schwimmernadelsitz gedrückt und der Kraftstoffzufluss wird gestoppt.Eine nicht korrekte Einstellung des Schwimmers beeinflusst den Motorenlauf und kann evtl. zu Motorschäden führen z.B. wenn die Schwimmerkammer zu wenig befüllt wird, läuft der Motor zu mager, hat keine Leistung und überhitzt. Ein Motorschaden ist vorprogrammiert. Ist der Kraftstoffstand zu hoch eingestellt, läuft der Motor zu fett, kommt nur zögerlich auf Drehzahl, stottert und im Extremfall läuft der Kraftstoff aus dem Überlauf am Vergaser aus. Das gleiche Symptom wird auch durch ein verschmutztes oder defektes Schwimmernadelventil erzeugt. In diesem Fall, muss das Schwimmernadelventil gereinigt bzw. erneuert werden. Für die Einstellung des Schwimmers gibt es eine Faustformel. Wenn die Schwimmerkammer demontiert ist, stellt man den Vergaser auf dem Kopf. Durch das Eigengewicht des Schwimmers wird der Stift in der Schwimmernadel gegen die Druckfeder gedrückt und das Schwimmernadelventil ist geschlossen. Eine korrekte Einstellung des Schwimmers sollte bei noch nicht gedrückten Stift des Schwimmernadelventils (der Schwimmer soll nur leicht aufliegen) parallel zum Vergaser stehen.

Page 76: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 78

V1.00 Funktion der einzelnen Baugruppen am Vergaser

Leerlaufsystem Leerlaufluftdüse/ Luftbohrung für das Leerlaufsystem

Aufnahme Leerlaufdüse

Leerlaufluftsystem

Die über die Leerlaufluftdüse angesaugte Luft wird durch die Leerlaufluft-regulierschraube auf einen bestimmten Durchsatz reduziert. Diese Luft gelangt über den Leerlaufkanal zur Leerlaufdüse. Dort wird die Luft und der angesaugte Kraftstoff in der Leerlaufdüse vermischt und gelangt durch die Leerlaufbohrung in das Ansaugrohr.

Trainer Info

Leerlaufluftregulierschraube

Page 77: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 79

V1.00

Leerlaufsystem

Bei geschlossenem Gasschieber reicht der Unterdruck an der Kraftstoff-Austrittsöffnung im Venturi nicht aus, um über das Hauptdüsensystem Kraftstoff zu fördern. Aus diesem Grund ist ein eigenes Leerlaufsystem vorgesehen, dass hinter dem Gasschieber in dem Bereich des höchsten Unterdrucks mündet. Das erforderliche Leerlaufluftgemisch wird mit Hilfe der Leerlaufdüse und der Leerlaufluftdüse erzeugt und durch den Unterdruck im Leerlaufkanal angesaugt. Das einstellen des Leerlaufluftgemisches erfolgt über die Leerlaufluftregulierschraube. Dreht man diese Schraube weiter rein, verringert sich die angesaugte Luft, dadurch erhöht sich der Unterdruck an der Leerlaufdüse und es wird mehr Kraftstoff angesaugt. Das Leerlaufluftgemisch wird fetter, dreht man die Leerlaufluftregulierschraube raus bewirkt man das Gegenteil. Die Leerlaufeinstellung erfolgt bei diesem System über die Leerlaufregulierschraube.

Page 78: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 80

V1.00

Leerlaufluftdüse/ Luftbohrung für das Leerlaufsystem

Leerlaufluftregulierschraube

Page 79: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 81

V1.00 Funktion der einzelnen Baugruppen am Vergaser

Hauptlastsystem/ Volllastsystem

Durch öffnen des Gasschiebers wir der Querschnitt im Venturirohr und Mischrohr größer. Die vom Motor angesaugte Luft strömt durch den Luftkanal und erzeugt an der Hauptdüse einen Unterdruck. Dadurch wird Kraftstoff durch die Hauptdüse und das von der Schiebernadel geöffneten Mischrohr angesaugt. Der angesaugte Kraftstoff wird im Mischrohr mit Luft von der Luftbohrung vermischt. Durch das Vermischen mit Luft wird der Kraftstoff beim Austritt durch die strömende Luft besser zerstäubt. Das zündfähige Benzin-Luftgemisch strömt dann in den Einlasskanal des Zylinder ein.Das im Teillast benötigte Kraftstoffluftgemisch wird durch die Reduzierung des Venturi-/Mischrohr erzielt.

Aufnahme Mischrohr/ Hauptdüse

Luftbohrung für das Hauptsystem (Mischrohr)

Page 80: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 82

V1.00

Luftbohrung für das Hauptsystem

Luftbohrung für das Kaltstartsystem

Page 81: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 83

V1.00 Funktion der einzelnen Baugruppen am Vergaser

Luftansaugbohrung

Benzinansaugrohr

Benzinkammer

Gemischbohrung

Kaltstartkolben und Nadel

Kaltstartsystem ist geöffnet( kalter Zustand )

Kaltstartsystem ist geschlossen( warmer Zustand )

Trainer Info

Kaltstarteinrichtung

Page 82: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 84

V1.00 Funktion der einzelnen Baugruppen am Vergaser

Kaltstarteinrichtung

Der Motor benötigt beim Starten und in der Kaltlaufphase ein vom Kaltstartsystem zusätzliches Kraftstoffluftgemisch, da im kalten Zustand das angesaugte Kraftstoffluftgemisch an den kalten Saugrohren und Zylinderwänden kondensiert und damit nicht mehr verbrennen kann.

Bei vielen Motorrollern wird ein "automatischer Choke" als Kaltstarteinrichtung verwendet. Das sogenannte Kaltstartventil (automatischer Choke) wird mit 12 Volt Wechselspannung angesteuert. Dabei schließt ein beheiztes Wachselement kontinuierlich eine Bohrung. Im kalten Zustand und zusammengezogenem Wachselement gelangt dass für den Kaltstart benötigte Kraftstoffluftgemisch über das Kaltstartsystem in das Ansaugrohr. Der Motor wird für eine bestimmte Zeit (ca. 3 Minuten) mit mehr Kraftstoff angereichert.

Page 83: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 85

V1.00

Kaltstartventil (automatischer Choke)

Funktionsprinzip Kaltstartventil

Das Kaltstartventil hat die Aufgabe im kalten Zustand für ca. 3 bis 5 Minuten den Motor mit zusätzlichem Kraftstoff/ Luftgemisch anzureichern. Im Kaltstartventil befindet sich eine Kammer die mit Wachs befüllt ist. Oberhalb der Kammer befindet sich ein Widerstand der mit Wechselstrom bei laufendem Motor angesteuert wird. Das Wachs erwärmt sich und dehnt sich aus. Dabei schiebt es eine Kolbenstange nach Außen. An der Kolbenstange ist der eigentliche Kolben und die Nadel befestigt. Diese sollen im warmen Zustand die Luftbohrung und das Benzinsteigrohr verschließen. Wird der Motor abgestellt, kühlt das Wachs ab, zieht sich zusammen und der Kolben öffnet wieder die Bohrungen im Vergaser und das Kaltstartsystem ist geöffnet.

Widerstand

Wachselement

Kolbenstange

Kolben und Nadel

Funktion der einzelnen Baugruppen am Vergaser

Prüfung Kaltstartventil

Page 84: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 86

V1.00

Vergaserheizung

Heizelement

Massekontakt

Ab einer Temperatur um 0° C und durch zu hohen Anteil an Feuchtigkeit in der Ansaugluft, kann es im Vergaser zur Vereisung führen. Durch die hohe Luftgeschwindigkeit im Venturirohr kühlt sich der Vergaser im Bereich des Gasschiebers stark ab und die Feuchtigkeit in der Luft lagert sich dort ab.

Die Vergaservereisung bewirkt ein hängenbleiben des Gaszuges. Der Motor hat durch die Verengung keine Leistung und das Laufverhalten ist sehr schlecht.

Funktion

Das Heizelement wird durch ein Thermorelais mit 12 Volt Gleichspannung angesteuert. Dieses Thermorelais schaltet nur, wenn der Motor gestartet wurde und die Temperatur unter 5° C fällt. Das Heizelement erwärmt sich und den Vergaser. Durch die Erwärmung kann sich keine Feuchtigkeit ablagern und eine Vergaservereisung bei niedrigen Temperaturen ist somit ausgeschlossen.

Funktion der einzelnen Baugruppen am Vergaser

Page 85: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 87

V1.00

8 bis 9 mm

Den Abstand im kalten Zustand zwischen Auflageflächeund dem Kaltstartkolben messen ( siehe Bild ).Der Abstand im kalten Zustand solltemax. 9 mm betragen.

Sollte der Abstand größer sein, muss das Kaltstarventil erneuert werden.

Kaltstartventil prüfen

Page 86: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 88

V1.00

Das Kaltstartsystem ist im warmen Zustand geschlossen.

Der Kolben und die Nadel vom Kaltstartventil verschließt die im Vergaser befindlichen Bohrungen.

Page 87: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 89

V1.00

Mischrohr

Hauptdüse

Info:

Die im Mischrohr seitlich vorhandenen Löcher haben die Aufgabe, die einströmende Luft mit dem steigenden Kraftstoff zu vermischen, dadurch wird der Kraftstoff im Venturirohr besser zerstäubt.

Page 88: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 90

V1.00

Schwimmerkammer

Überlaufrohr

Kaltstartdüse

Kaltstartkammer

Zulauf zum Kaltstartsystem

Page 89: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 91

V1.00

Info:

Die in der Leerlaufdüse seitlich vorhandenen Löcher haben die Aufgabe, die einströmende Luft mit dem steigenden Kraftstoff zu vermischen. Dadurch wird der Kraftstoff im Venturirohr besser zerstäubt.

Leerlaufdüse

Page 90: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 92

V1.00 Vergaser (Draufsicht)

Motor

Luftfilter

Leerlaufbohrung

Mischrohr fürs Hauptlastsystem

Page 91: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 93

V1.00 Aufbau und Funktion eines Lenkkopflager

Lenkkopflager

Die Vorderradgabel ist im Lenkkopf des Rahmens mittels zweier Kugellager mit einzelne Kugeln und ohne Lagerkäfig gelagert.

Eine korrekte Einstellung des Lenkkopflagers ist Voraussetzung für ein stabiles Fahrverhalten des Fahrzeuges und sollte bei allen Wartungsintervallen auf Lagerspiel und Schwergängigkeit geprüft werden. Vor allem bei Neufahrzeugen setzen sich die Lagerschalen im Rahmen, dass Lager läuft sich ein und ein Nachstellen vom Lenkkopflager ist erforderlich.

Die Einstellung erfolgt mittels des Einstellkonus/-mutter und Kontermutter. Durch lösen der Kontermutter kann der Einstellkonus in die jeweilige Richtung verstellt werden. Nach der Einstellung sollte das Lenkkopflager leichtgängig und spielfrei eingestellt sein.

Kontermutter

Einstellkonus/-mutter

Obere Lagerschale mit Lagerkugeln

Untere Lagerschale mit Lagerkugeln

Festkonus (wird auf den Gabelschaft montiert)

Page 92: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 94

V1.00 Lenker und Lenksäule

Page 93: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 95

V1.00

Page 94: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 96

V1.00 ATU Nr: FS1182, FS1183

Page 95: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 97

V1.00 ATU Nr: z.B. ABS500, ABS502

Page 96: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 98

V1.00 AX-System

Erklärung zum Auffinden benötigten Unterlagen im AX-SystemIn diesem Programm sind alle technische Information wie z.B. Inbetriebnahmen, Reparaturhandbücher, Wartungspläne usw. vom jeweiligen Fahrzeug hinterlegt.

Erklärung

• Unter „A.T.U Anwendungen“den Punkt„Einsieg“auswählen

Page 97: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 99

V1.00

• Im „Einstieg“ die Artikelnummer ins „Scan-Feld“ eingeben oder Artikel einscannen.

• Weiter mit „Enter“

AX-System

Page 98: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 100

V1.00 AX-System

• Im nächsten Fenster den Button „Artikeldetails – F6“ klicken

Page 99: Rollerschulung Präsentation TrainerJD 2010_2

© by A.T.U academy, am forst 14, 92637 weiden, +49 (0) 961 306 5825 Seite 101

V1.00

Diese Übersichtsseite kann auch gedruckt werden. (hier wurde nur ein Auszug abgebildet)

AX-System