s30

8
MiCOM S30 Zentrale Schutz- Steuereinheit AUTOMATION & INFORMATION SYSTEMS MiCOM S30 ist AREVA's zeitgemäße und kostengünstigste Lösung für die Schaltanlagenleittechnik. Neben der Steuerung und Überwachung von Vor-Ort und von Ferne übernimmt MiCOM S30 die Aufgaben der Kommunikation, der Uhrzeitsynchronisierung und stellt die Anbindung der intelligenten Schutz- und Steuergeräte zur Verfügung. Als fabrikfertiges Gerät auf Basis von Gerätevorlagen und der Unterstützung einer Vielzahl von Einrichtungen der MiCOM Familie, gewährleistet MiCOM S30 eine schnelle und zuverlässige Parametrierung bei einer minimalen Inbetriebnahmezeit. ANWENDUNG MiCOM S30, die Zentrale Schutz- und Steuereinheit, ermöglicht die Erfassung und Protokollierung von Meldungen und Messwerten, die automatische Archivierung von Störfalldaten und die Zustandsanzeige für maximal 127 Geräte mit genormter serieller Schnittstelle gemäß IEC 60870-5-103. Bei Anschluss von kombinierten Schutz- und Steuereinrichtungen sowie von Feldeinheiten für Steuerung und Überwachung sind zusätzlich Schaltgerätesteuerungen und Zustandsanzeigen für die Schaltfelder verfügbar. Übersichts-, Geräte- und Feldbilder werden mit dem integrierten Projektierungswerkzeug erzeugt. Ein Protokollarchiv kann optional eingerichtet werden. Zusätzlich übernimmt MiCOM S30 die Uhrzeitsynchronisierung der angeschlossenen Einrichtungen. Kundenvorteile • Anwenderfreundlich • Schnelle Konfiguration • Einfache Inbetriebnahme • Integration in Unternehmens- netzwerke über Web-Server • Optimierte Betriebsführung • Offene Kommunikationsstruktur • Höchste Zuverlässigkeit T&D Fernwirkankopplung Ethernet IEC 60870 -5-101 IEC 60870 -5-104 IEC 60870 -5-103 Uhrzeitsynchronisierung mit GPS oder DCF 77 DFÜ-Netzwerk Vor -Ort -Schnittstelle mit Bedienrechner Mit dem Bedierogramm MiCOM S1 können die Störfalldaten und Tagesprotokolle Vor-Ort oder aus der Ferne (über eine Modemverbindung) ausgelesen und menügesteuert angezeigt werden. Die volle Funktionalität des Bedienprogramms steht auch für den Direktzugriff auf die einzelne Einrichtung zur Verfügung. Über den integrierten Webserver können mit einem Webbrowser die Störfalldaten und Tagesprotokolle aus der Ferne (über Intranet oder Modem) aus MiCOM S30 ausgelesen und Schaltgeräte gesteuert werden.

Upload: svetla-ivanova

Post on 28-Jun-2015

175 views

Category:

Documents


6 download

TRANSCRIPT

Page 1: s30

MiCOM S30Zentrale Schutz-Steuereinheit

AUTOMATION & INFORMATIONSYSTEMS

MiCOM S30 ist AREVA's zeitgemäße undkostengünstigste Lösung für dieSchaltanlagenleittechnik.Neben der Steuerung und Überwachung vonVor-Ort und von Ferne übernimmt MiCOMS30 die Aufgaben der Kommunikation, derUhrzeitsynchronisierung und stellt dieAnbindung der intelligenten Schutz- undSteuergeräte zur Verfügung. Als fabrikfertiges Gerät auf Basis vonGerätevorlagen und der Unterstützung einerVielzahl von Einrichtungen der MiCOMFamilie, gewährleistet MiCOM S30 eineschnelle und zuverlässige Parametrierungbei einer minimalen Inbetriebnahmezeit.

ANWENDUNG

MiCOM S30, die Zentrale Schutz- und Steuereinheit, ermöglicht dieErfassung und Protokollierung von Meldungen und Messwerten, dieautomatische Archivierung von Störfalldaten und die Zustandsanzeige fürmaximal 127 Geräte mit genormter serieller Schnittstelle gemäß IEC 60870-5-103.

Bei Anschluss von kombinierten Schutz- und Steuereinrichtungen sowievon Feldeinheiten für Steuerung und Überwachung sind zusätzlichSchaltgerätesteuerungen und Zustandsanzeigen für die Schaltfelderverfügbar.

Übersichts-, Geräte- und Feldbilder werden mit dem integriertenProjektierungswerkzeug erzeugt. Ein Protokollarchiv kann optionaleingerichtet werden.

Zusätzlich übernimmt MiCOM S30 die Uhrzeitsynchronisierung derangeschlossenen Einrichtungen.

Kundenvorteile

• Anwenderfreundlich

• Schnelle Konfiguration

• Einfache Inbetriebnahme

• Integration in Unternehmens-netzwerke über Web-Server

• Optimierte Betriebsführung

• Offene Kommunikationsstruktur

• Höchste Zuverlässigkeit

T&D

Fernwirkankopplung

Ethernet

IEC 60870 -5-101IEC 60870 -5-104

IEC 60870 -5-103

Uhrzeitsynchronisierungmit GPS oder DCF 77 DFÜ-Netzwerk

Vor-Ort -Schnittstelle

mit Bedienrechner

Mit dem Bedierogramm MiCOM S1 können die Störfalldaten und Tagesprotokolle Vor-Ort oder aus derFerne (über eine Modemverbindung) ausgelesen und menügesteuert angezeigt werden. Die volleFunktionalität des Bedienprogramms steht auch für den Direktzugriff auf die einzelne Einrichtung zurVerfügung.Über den integrierten Webserver können mit einem Webbrowser die Störfalldaten und Tagesprotokolleaus der Ferne (über Intranet oder Modem) aus MiCOM S30 ausgelesen und Schaltgeräte gesteuertwerden.

Page 2: s30

2>3

AREVA's neueste Web-basierende Technologie e-terracontrol ermöglicht die Einbindung von MiCOMS30 über eine Kommunikationsverbindung gemäß IEC 60870-5-101/104 in ein Netzleitsystem.

e-terracontrol 's vollgraphische Bedienoberflächevereinfacht die Interaktion mit MiCOM S30 undgewährleistet Beständigkeit für alle AREVAAnwendungen.

AUSFÜHRUNG

Die Zentrale Schutz- und Steuereinheit MiCOM S30besteht aus einem Grundgerät in 19"-Technik (6 H, 84 T) mit bis zu vier Kommunikationsschnittstellenzum Anschluss der Einrichtungen über RS 485 oderSternkoppler. Im Grundgerät sind eine zentraleVerarbeitungseinheit mit Grafik- und Ethernet-Controller, ein 12,1"-TFT Farbdisplay, einealphanumerische Folientastatur, je ein Festplatten-,Disketten- und CD-ROM-Laufwerk sowie einKommunikationsmodul enthalten. Modem (19" Technik,2 H, 84 T) und Webserver sind ebenfalls integriert.

STANDARD MERKMALE

MiCOM S30 ist mit einer Vielzahl von leistungsfähigenStandardfunktionalitäten ausgestattet.

> Leistungsklasse 1: max. 64 EinrichtungenLeistungsklasse 2: max. 127 Einrichtungen

> Integriertes Projektierungswerkzeug zurKonfiguration von MiCOM S30 mit automatischer Erstellung der Bilder

> Darstellung von Zuständen, Meldungen un Messwerten

> Steuerbefehle und Stellungsmeldungen für Schaltgeräte

> Übersichtsbilder für die angeschlossenen Einrichtungen

> Schutzbilder für die Darstellung der Zustände und Meldungen der einzelnen Schutzeinrichtungen

> Anlagenübersichtsbilder für die Darstellung von Schaltzuständen

> Feldbilder für Darstellung und Steuerung von Schaltfeldern, entsprechend den vordefinierten Schaltfeldtypen der Steuereinrichtungen

> Vor-Ort-Schnittstelle für das Bedienprogramm MiCOM S1

> Merkmale des Bedienprogramms MiCOM S1• Auslesen der Tagesprotokolle• Erstellung eines Tagesprotokolls• Auslesen der Störfalldaten• Direktzugriff auf jede einzelne

angeschlossene Einrichtung> Ereignisliste> Fehlerliste> Protokollarchiv (ein Protokoll pro Tag)> Automatische Speicherung der Störfalldaten auf

Festplatte> Speicherung der Störfalldaten im AREVA-Format.

COMTRADE Dateiformat ist mit MiCOM S1 erstellbar.

> Quittierung der Alarme am Vor-Ort-Bedienfeld

Page 3: s30

> Volle Funktionalität bei Direktzugriff auf die einzelne Einrichtung (Parametrierung, Bedienung, Betriebsmesswerte, Zustandsmeldungen, Betriebsaufzeichnungen, Ereignisaufzeichnungen)

> Zeitsynchronisierung der Einrichtungen über die interne Uhr

> Integrierte Selbstüberwachung> Transfer der Konfigurationsdaten über FTP-Zugriff> Auslesen der Tagesprotokolle von Ferne über

Modem oder Intranet> Erstellen eines Tagesprotokolls über Modem oder

Intranet> Auslesen der Störfalldaten von Ferne über Modem

oder Intranet> Direktzugriff auf jede einzelne angeschlossene

Einrichtung aus der Ferne über Modem und Bedienrechner bei voller Funktionalität des Bedienprogramms

> Nennhilfsspannung 115 / 230 V~

OPTIONEN

Erweitert wird MiCOM S30 durch eine Vielzahlleistungsfähiger optionaler Funktionalitäten.

> Zeitsynchronisierung der Einrichtungen über DCF77- oder GPS-Zeitzeichenempfänger

> Anschluss von Fernwirklinien für Steuerung, Überwachung und Messwerte

> e-terracontrol als vollgraphische Benutzeroberfläche> Nennhilfsspannung 60 V-, 110 V-, 220 V-

FUNKTIONEN

Zustand und Meldungen der Einrichtungen sowie desGesamtsystems werden auf dem Vor-Ort-Bedienfelddargestellt.

Die Anwahl der Bilder erfolgt dabei über dieFunktionstasten F1 ... F10 der eingebauten Folientastatur.

Die Bilder werden vom Anwender über das integrierteProjektierungswerkzeug menügeführt erstellt und diedarzustellenden Prozessdaten anwendungsgerechtgewählt. Auch nachträgliche Erweiterungen sind überdas Projektierungswerkzeug möglich.

Das Projektierungswerkzeug beinhaltet eineDatenbasis aller Geräte, welche in MiCOM S30verfügbar sind. Unterstützt wird eine Vielzahl vonAREVA's Schutzeinrichtungen, AREVA's kombiniertenSchutz- und Steuereinrichtungen und Feldeinheiten fürSteuerung und Überwachung sowie die in IEC 60870-5-103 definierten Standardschutzgeräte.

Für alle Einrichtungen enthält die Datenbasisvordefinierte Geräte- und Feldbilder, wobei dieFeldbilder den Schaltfeldtypen der Steuereinrichtungenentsprechen. Die Datenbasis kann durch Nachladenerweitert werden.

Zur Bedienung von MiCOM S30 am Vor-Ort-Bedienfeldwird mit jedem Übersichts-, Geräte- oder Feldbild einevirtuelle Tastatur am unteren Bildrand eingeblendet. Sieordnet den Funktionstasten F1 ... F10 die Befehle zu,welche aus dem jeweiligen Bild möglich sind. Sokönnen neben Bildwechsel, Geräteanwahl oderAlarmquittierung auch Steuerbefehle (z.B. AWE Ein-/Ausschalten) oder Steuerbefehle für Schaltgeräte, wiez.B. Leistungsschalter oder Trenner, veranlasst werden.

Meldungen der angeschlossenen Einrichtungenwerden in einem Ringspeicher abgelegt und in denzugehörigen Bildern visualisiert. Die Ereignisse werdenjeweils um Mitternacht in einem Tagesprotokoll auf derFestplatte von MiCOM S30 abgelegt. Der Ringspeicherist als Ereignisliste am Vor-Ort-Bedienfeld verfügbar.

Page 4: s30

4>5

Bei Zugang mit TCP/IP-Protokoll lässt sich mit einemWebbrowser die Startseite (HTML-Website) vonMiCOM S30 aufstarten. Anwender mit entsprechendenZugangsrechten benötigen keine anwenderspezifischeSoftware, Microsoft® Internet Explorer genügt.

Auf die gespeicherten Störfalldaten sowie diearchivierten Tagesprotokolle wird über diese Seitezugegriffen. Auch kann ein Tagesprotokoll erstelltwerden. Nach der Übertragung der Protokolle undStörfalldaten per Datei-Transfer auf den Browser-PClassen sich die Dateien weiterverarbeiten (z.B. mitStörfallviewer, Texteditor, Tabellenkalkulationsprogrammoder Bedienprogramm MiCOM S1).

Für den Anschluss an Leitstellen (SCADA) stehen maximal zwei optionale serielleKommunikationsschnittstellen mit demStandardfernwirkprotokoll nach IEC 60870-5-101 sowie eine Kommunikationsschnittstelle nach IEC 60870-5-104 zur Verfügung. Die Meldungen derEinrichtungen und die Befehle der Leitstelle werden fürdie Fernwirkprotokolle auf Basis von Gerätevorlagenbereitgestellt. Eine anwendungsspezifischeFernwirkparametrierung wird über das integrierteProjektierungswerkzeug unterstützt.

Zur Integration in ein Netzwerk basiertes verteiltesSystem kann MiCOM S30 über eine IEC 60870-5-101Kommunikationslinie an e-terracontrol angebundenwerden.

e-terracontrol bietet folgende Funktionen:

> Bereitstellung von Webserver Funktionalitäten> Vollgrafisches MMI > Ereignisliste> Ereignis-/Alarmprotokollierung> Auswertung von Archiven mit Trendanzeige> Anschluss eines Druckers

Störfalldaten oder Langzeitaufzeichnungen, welche vonden Einrichtungen aufgezeichnet wurden, werdenebenfalls auf der Festplatte abgelegt. Die Auswertungder Störfalldaten erfolgt dann über dasBedienprogramm MiCOM S1.

Über die serielle Vor-Ort-Schnittstelle können dieStörfalldaten von der Festplatte von MiCOM S30 aufden Bedienrechner mittels Bedienprogramm MiCOM S1übertragen werden.

Weiterhin kann jede für den Direktzugriff ausgewählteEinrichtung von einem zentralen Zugangspunkt über dieVor-Ort-Schnittstelle mit dem Bedienprogrammparametriert werden.

Über eine Modemverbindung kann der Bedienrechnermit dem Bedienprogramm MiCOM S1 über dasTelefonnetz mit MiCOM S30 kommunizieren und ausder Ferne die gleichen Funktionen ausführen, welcheschon die Vor-Ort-Schnittstelle bereitstellt.

Der Bedienrechner mit Bedienprogramm MiCOM S1stellt die Funktion "Tagesprotokoll in eine Dateischreiben" über die Vor-Ort-Schnittstelle oder aus derFerne (via Modem) zur Verfügung. Das so erzeugteTagesprotokoll sowie alle um Mitternacht automatischerzeugten Tagesprotokolle können über die Vor-Ort-Schnittstelle oder aus der Ferne (via Modem) auf denBedienrechner übertragen und dort über den Editorvisualisiert werden. Für eine Analyse in einemTabellenkalkulationsprogramm werden dieTagesprotokolle in einem entsprechenden Dateiformatbereitgestellt.

Der Webserver von MiCOM S30 kann über dieEthernet-Schnittstelle in ein LAN oder WANeingebunden sein oder über das optionale Modem übereine DFÜ-Verbindung angewählt werden.

Page 5: s30

Zur Uhrzeitsynchronisierung aller angeschlossenenEinrichtungen wird die interne Uhr von MiCOM S30verwendet. Optional kann die Zeitsynchronisierung über einen integrierten DCF77- oder GPS-Zeitzeichenempfänger erfolgen.

Leuchtanzeigen an der Frontseite von MiCOM S30signalisieren die Zustände der Stromversorgung, derTemperatur, des Festplattenzugriffs sowie den Statusder Tastatur.

Weitere Leuchtanzeigen zeigen die Betriebszuständewie Systemwarnung/-störung, den Direktzugriff desBedienrechners auf eine Einrichtung, den Vor-Ort-Betrieb des Bedienrechners, den Modemzugriff sowieden Status der internen Spannungsversorgung an.

Über zwei Ausgangsrelais werden Störungs- undWarnmeldungen ausgegeben. Die zugehörigenMeldungen werden im Projektierungswerkzeugdefiniert. Die Meldungen des Spannungs- undLüfterausfalls sind den Ausgangsrelais Störung undWarnung fest zugeordnet.

Weitere Informationen zum System werden in derEreignisliste und den entsprechenden Bilderndargestellt.

Die Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfallerfolgt durch die Wahl der entsprechendenLeistungsklasse:

> Leistungsklasse 1:mit 2 Kommunikationsschnittstellen

> Leistungsklasse 2:mit 4 Kommunikationsschnittstellen

An jeder Kommunikationsschnittstelle können bis zu 32Einrichtungen über einen RS 485-Bus oder überLichtwellenleiter betrieben werden.

Für die Ankopplung über Lichtwellenleiter sindSternkoppler (Typ CK 102/112/122) und zugehörigeStromversorgungsmodule (CZ 912) einzusetzen

Die unterschiedlichen Sternkoppler erlauben auch dengemischten Einsatz von Kunststoff- und Glas-Lichtwellenleitern.

TECHNISCHE DATEN

BAUFORM

• Grundgerät: 19"-Baugruppenträger (6 H)• Modemzusatz: 19"-Baugruppenträger (2 H)• Einbaulage: horizontal

SCHUTZART

• Nach EN 60529 bzw. IEC 60529frontseitig: IP54Gehäuseseiten und Klemmen: IP20

GEWICHT

• Grundgerät (abhängig von Bestückung): max. 24 kgZusatzgerät: max. 2 kg

KRIECH- UND LUFTSTRECKEN

• nach IEC 60664-1

• Verschmutzungsgrad: 3Arbeitsspannung: 250 VÜberspannungskategorie : III

STROMVERSORGUNG

• nach IEC 60664-1

• Nennhilfsspannung UH,nom:60 V-, -20 % ... +15 %110 V-, -20 % ...+15 %220 V-, -20 % ...+15 %115/230 V~, -10 % ... +10 %

• Nennverbrauch bei UH = 220 V-:max. 230 W (Grundgerät)Speicherzeit bei Nennlast:60 V-, 110 V-, 220 V-,230 V~: 20 ms115 V~: 17 ms

• Klassifikation nach IEC 60870-2-1:Nennspannungen Gleichspannung:60 V-, 110 V-, 220 V-Spannungstoleranzen DC: DC3 (-20 % ... +15 %)Welligkeit: VR3 (≤ 5 %)Erdungsbedingungen DC: E+, E-, EC

• Nennspannungen Wechselspannung: 115/230 V~Netzfrequenzbereich: 50 Hz, 60 HzSpannungstoleranzen AC: AC2 (-10 % ... +10 %)Netzfrequenztoleranzen: F3 (±2 %)Oberschwingungsgehalt: H2 (<10 %)

Page 6: s30

6>7

SCHNITTSTELLEN

ANZEIGEN

• Zustands- und Betriebsanzeigen: Leuchtanzeigen amVor-Ort-Bedienfeld und in den PC-Einschubkarten

• Display12,1" TFT-Farbe800 x 600 Bildpunkte

VOR-ORT-SCHNITTSTELLE

• Stecker DIN 41652, Bauform D-Sub, 9-polig

KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN

• nach IEC 60870-5-103

• Schraubanschlüsse M2 für Leitungsquerschnitte bis 1,5 mm2.

ETHERNET-SCHNITTSTELLE

• nach IEC 60870-5-104

• HTTP, FTP Protokoll

• Stecker RJ-45, 10/100 Mbit

FERNWIRK-SCHNITTSTELLEN

• nach IEC 60870-5-101Stecker DIN 41652, Bauform D-Sub, 9-poligpotentialgetrennt

• nach IEC 60870-5-104 über Ethernet-Schnittstelle

ANTENNENANSCHLUSS

• BNC

STROMVERSORGUNG

• AC / DC-Hilfsspannung:Kaltgerätestecker mit konfektioniertem Kabel (3 m)

• DC-Hilfsspannungsversorgung über externenWechselrichter

ANSCHLUSS FÜR EXTERNE TASTATUR

• 5-polig nach DIN 41524

MASSENSPEICHER

• Festplatte (≤ 10 GB)

• 3,5" Diskettenlaufwerk

• CD-ROM-Laufwerk

PRÜFUNGEN

• 1-MHz-Burst:IEC 61000-4-12, Klasse III

• Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität:IEC 61000-4-2, Schärfegrad 3

• Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrischeStörgrößen:IEC 61000-4-4, Schärfegrad 4

• Störfestigkeit gegen Strom-/Spannungsstöße:IEC 61000-4-5,Klasse 4

• Störfestigkeit gegen Magnetfelder:IEC 61000-4-8, Schärfegrad 5

• Spannungsprüfung:IEC 60870-2-1, 2,5 kV

• Schwingprüfung:IEC 60255-21-1,Klasse 1

• Schockprüfung:IEC 60255-21-2, Klasse 1

• Erdbebenprüfung:IEC 60255-21-3, Klasse 1

KLIMATISCHE BEDINGUNGEN

• Erdbebenprüfung:IEC 60255-21-3, Klasse 1

• Arbeitstemperatur:-5°C ... +55°C

• Lagertemperatur:-25°C ... +55°C

• Transporttemperatur:-25°C ... +70°C

• Relative Feuchte ohne Betauung:≤75 % (Jahresmittel)

MiCOM S30: Die zeitgemäße Stationsleittechnik -

einfach zu konfigurieren, Fernzugriff undBedienung über Web-Server, standardisierte

Kommunikationsschnittstellen

Page 7: s30

, 6 H mit integriertem Bedienteil und Modemeinschub, 2H, 6 H ohne Bedienteil, mit Modemeinschub, 2H

Anschluß von bis zu 64 Schutz- und/oder Steuereinrichtungenmit IEC 60870-5-103 Protokoll über intergrierte RS485-Schnittstellen 1)

Integrierter Web-Server für Fernzugriff/Steuerung über Modem oderEthernet-Schnittstelle; FTP Server 2)

Integrierte Festplatten-, CD-ROM- und DiskettenlaufwerkeModemeinschub 2H mit Analogmodem (Standard),

mit Vor-Ort-Schnittstelle und Netzschalter 3)

OhneErweiterung auf maximal 127 Einrichtungen 1)

Erweiterung auf maximal 127 Einrichtungen 1)

ohnenach IEC 60870-5-104 4)

nach IEC 60870-5-101 4) 5)

nach IEC 60870-5-101 4) 5) und nach IEC 60870-5-104 4)

2 x nach IEC 60870-5-101 4) 5)

2 x nach IEC 60870-5-101 4) 5) und nach IEC 60870-5-104 4)

weitere

e-terra control

Analogmodem (Standard)ISDN-ModemGSM-ModemStandleitung

DCF (5 m Antennenkabel)

GPS mit Außenantenne, Blitzschutz und Kabel

115 / 230 V~ 50/60 Hz24 V– 60 V– 6)

110 V– 6)

220 V– 6)

FernwirkprojektierungVersion gemäß projektspezifischer Vorgaben und Auftragsnummer / A ... Z 7)

(BA-Nr. anhängen)EnglishDeutschRussisch

LichtwellenleiterInnenraumantenne DCF77 (>5 m Antennenkabel)Außenantenne und Blitzschutz (DCF77)Betriebsanleitung (in gedruckter Ausführung)

1) Ankoppelbaugruppen, Sternkoppler, Lichtwellenleiter müssen getrennt bestellt werden.

Sternkoppler CK 102, CK 112 und CK 122 sind auch gemischt anschließbar.

2) Für die Integration in das LAN sind die notwendigen Parameter dem Hersteller bei der Bestellung zu benennen.

3) Modem mit AC-Versorgung. Für weitere Stromversorgungsvarianten ist separates Zubehör erhältlich.

4) Mit definierten Mengengerüst.

5) Über eine Fernwirklinie nach IEC 60870-5-101 ist der Anschluß von

6) Für Gleichspannung wird ein getrennt zu montierender Wechselrichter im 19"-Baugruppenträger 3 H, 370 mm tief mitgeliefert.

7) Einzelgeräte innerhalb eines Auftrages werden fortlaufend mit A ... Z gekennzeichnet.

*) Auf Anfrage

in Klartext ordern

e-terracontrol (Bedienplatz) möglich.

Bestellangaben

MiCOM S30Basisgerät 19" Basisgerät 19" Grundbestückung

Zusä tzlich a nschließba re Einrichtungen (IEC 60870-5 -103)

Fernwirkschnittste llen

Anschluss a n MMI oder SCADA

Modem typen

Ze itsynchronisie rungInterne Rechneruhr

Nennhilfsspa nnung UH,nom:

Zusätzlich wählbar

Sprache

Zubehör

Ausführungen Bestell-Nr.S30-1 02 0

01 12 1

0 00 11 01 12 02 1x x

*)

123 *)5 *)

11 22 21 32 3

01 *)234

*)-501

-801-805

*)*)*)

Page 8: s30

AU

TOM

AT

ION

-L3-

S30

-BR

--06

.04-

0425

-GE

- ©

2004

AR

EV

A .

AR

EV

A,

da

s A

RE

VA

-Lo

go

un

d d

ie v

ers

chie

de

ne

n V

ers

ion

en

dav

on

sin

d W

are

n-u

nd

Se

rvic

eze

ich

en

vo

n A

RE

VA

.MiC

OM

ist

ein

e e

ing

etr

ag

en

e S

chu

tzm

ark

e v

on

AR

EV

A.

An

de

re in

die

sem

Do

kum

en

t e

rwä

hn

te,

reg

istr

iert

e o

de

r n

ich

t re

gis

trie

rte

Na

me

n s

ind

da

s E

ige

ntu

m d

er

jew

eili

ge

n U

nte

rne

hm

en

.- 3

8919

1982

RC

S P

AR

IS -

SO

NO

VIS

ION

-IT

EP.

Unterstützte Einrichtungen

>> MiCOM EinrichtungenC232C434M830P122CP130CP132, P139, P439, P432P430CP433, P435, P437P543P631, P632, P633, P634

>> Schutzeinrichtungen mit einer Kommunikationsschnittstelle nach IEC 60870-5-103 Kompatibilitätsstufe 2

>> Produkte von Drittherstellern mit einem Kommunikationsprofil auf Basis IEC 60870-5-103, wie z.B. Spannungsregler oder Regler für Petersen-Spulen

www.areva-td.com

T&D Internationales Kontaktzentrum 24 Stunden pro Tag erreichbar :

+44 (0) 1785 25 00 70 http://www.areva-td.com/contactcentre/

Wir vertreten eine Politik der permanenten Weiterentwicklung.Deshalb kann sich das Design unserer Produkte im Laufe der Zeit ändern.

Obwohl wir uns bemühen, unsere Literatur auf dem neuesten Stand zu halten, sollte diese Broschüre lediglich als Richtlinie betrachtet werden und dient nur zu Informationszwecken.Der Inhalt dieser Broschüre stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine Empfehlung zum Einsatz der darin erwähnten Produkte dar. Wir übernehmen keine Verantwortung für die

Zuverlässigkeit der Entscheidungen, die ohne spezielle Beratung aufgrund des Inhaltsder Broschüre getroffen werden.