schuhkurier ausgabe 10/2015

6
Mehr Infos auf Seite 45 www.schuhkurier.de Düsseldorf / 6. März 2015 70. Jahrgang G 4478 Key-Looks für Herbst/Winter 2015/16 schuhkurier zeigt die unverzichtbaren Themen für Damen und Herren Lineapelle weckt Lust auf Sommer Farben und Materialien für F/S 2016 standen in Mailand im Fokus ANWR bildet neue Arbeitsgruppe Die Mitglieder sollen sich nach Überlegungen von Günter Althaus mit Aufgaben und Instrumenten für eine zukunftsorientierte Verbundgruppe beschäftigen. 10 BDSE Bundesverband Schuheinzelhandel schuhkurier Offizielles Organ des Bundesverbandes des Deutschen Schuheinzelhandels e. V. Anzeige Offizielles Organ schuhschweiz

Upload: verlag-sternefeld-gmbh-co-kg

Post on 08-Apr-2016

229 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Lineapelle weckt Lust auf Sommer +++ Key-Looks für Herbst/Winter 2015/16: schuhkurier zeigt die unverzichtbaren Themen für Damen und Herren +++ ANWR bildet neue Arbeitsgruppe

TRANSCRIPT

Page 1: schuhkurier Ausgabe 10/2015

Mehr Infos auf Seite 45

www.schuhkurier.de

Düsseldorf / 6. März 201570. Jahrgang G 4478

Key-Looks für Herbst/Winter 2015/16 schuhkurier zeigt die unverzichtbaren Themen für Damen und Herren

Lineapelle weckt Lust auf SommerFarben und Materialien für F/S 2016 standen in Mailand im Fokus

ANWR bildet neue ArbeitsgruppeDie Mitglieder sollen sich nach Überlegungen von Günter Althaus mit Aufgaben und Instrumenten für eine zukunftsorientierte Verbundgruppe beschäftigen.

10

BDSEBundesverband Schuheinzelhandel

schuhkurierOffizielles Organ des Bundesverbandes des Deutschen Schuheinzelhandels e. V.

Anzeige

Offizielles Organ schuhschweiz

Page 2: schuhkurier Ausgabe 10/2015

Imbox ShoeCare A/S - Gåseagervej 10 - 8250 Egå - Denmark - WWW.imbox-shoecare.com - [email protected]

WE ARE IMBOXUnd wir wollen, dass SIE dazu

gehören!

Professional ShoeCare

Imbox ist die innovativste Lösung um Schuhe im Shop mit einer Vollimprägnierung zu behandeln.

Imbox für 100 Tage GRATIS! - Beeilen Sie sich ! Mehr als 3.000.000 Kunden in Europa haben die Imbox Imprägnierung bereits in Anspruch genommen. Nun ist es an der Zeit, dass auch Ihre Kunden diese einmalige Dienstleistung erfahren sollen. Exclusiv für Deutschland erhalten die ersten 100 Bewerber die Imbox 100 Tage kostenlos aufgestellt. Besuchen Sie www.imboxcampaign.com – Login Code: 100dayswithimbox Es ist so einfach zu starten . . .

• Starten Sie die nächste Stufe im Furniturenbereich• Bringen Sie den Dienst am Kunden auf eine weitere

Ebene • Generieren Sie Zusatzumsätze • Aktive Kundenbindung • 100% Dienstleistung in weniger als einer Minute

100dayswithimbox

Page 3: schuhkurier Ausgabe 10/2015

BoomDie Schuhindustrie befindet sich im Umbruch. Auf der Schuh- maschinenmesse Simac in Mailand herrschte Hochstimmung: Zahlreiche Hersteller investieren aktuell in technologische Innovationen. Auch Europa rückt wieder stärker in den Fokus.

Champagner-Stimmung in Mailand. Im Verbund lockten die Messen Line-apelle und Simac Ende Februar ein wahrhaft internationales Publikum in die norditalienische Metropole. Insbesondere auf der Maschinen-messe Simac brummte das Geschäft: Longchamp, Prada, Adidas – die Glo-bal Player investierten kräftig in neue Fertigungsanlagen. Und nicht nur sie. Von den USA bis nach Australien ist das Interesse an modernen Maschinen derzeit groß. Die Nachfrage boomt. Das Motto der Stunde lautet ’Automatisie-rung‘.

Klaus Freese ist sich sicher: „Wir erleben eine industrielle Revolution!“ Seit dem Ende des 2. Weltkriegs habe sich die Schuhherstellung kaum verändert. Wei-terhin werde ein Großteil der Produkti-onsmenge in arbeitsintensiver Handar-beit hergestellt. Auf der Suche nach den geringsten Stundenlöhnen sei die Bran-che bis ans andere Ende der Welt ge-

reist. „Aber was soll nach Kambodscha noch kommen?“, fragt der Geschäftsfüh-rer des deutschen Schuhmaschinenher-stellers Desma. Seit kurzem hat offen-

bar ein Sinneswandel eingesetzt: Die Zukunft liegt auch in China und Indien in einer Minimierung der Handarbeit und in einem gleichzeitigen Ausbau der automatisierten Produktionsprozesse. Die international tätigen Schuhherstel-ler nutzen die Erträge der letzten Jahre, um in ihre Zukunftsfähigkeit zu inves-tieren. Das ist eine gute Nachricht. Zum einen für die Anbieter von technisch hochwertigen Maschinen, von denen viele 2014 das beste Geschäftsjahr seit

Unternehmensgründung verzeichnen konnten. In diesem Zusammenhang rückt auch der Standort Europa wieder verstärkt in den Fokus. Es mehren sich derzeit die Anzeichen, dass die Produk- tionsverlagerung von Ost nach West mehr als nur Nostalgie ist. Zwar hatte der HDS/L-Vorsitzende Ralph Rieker Recht, als er im Rahmen der vergangenen GDS die Rückkehr der Schuhindustrie nach Europa als einen „Traum“ bezeichnet. Ohne Frage wird auch weiterhin ein Großteil der importierten Schuhe aus Fernost bzw. China kommen. Doch gera-de im höherpreisigen Segment, das vor allem im Fachhandel gut aufgehoben ist, gibt es dank Automatisierung und so-mit niedriger Arbeitskosten für ’made in Europe‘ Chancen. Vom aktuellen Geschehen auf Seiten der Produktion dürfte im Übrigen auch der Schuhhandel profitieren. Zu den Plus-punkten gehören bessere Qualität, ge-steigerte Zuverlässigkeit sowie schnel-lere (Nach-)Lieferungen.

Helge Neumann, Redaktion schuhkurier

Die Redaktion empfiehlt:Dior and IEin weiterer Film für die ’to watch‘-Liste al-ler Modefans: ’Dior and I‘, eine neue Doku-mentation über die Debüt-Kollektion von Designer Raf Simons für Dior. Der Belgier wechselte vor drei Jahren von Jil Sander zu dem französischen Modehaus und trat damit in die legendären Fußstapfen John Gallianos. Sein Auftrag: In acht Wochen eine vollständige Haute Couture-Kollek- tion entwerfen. Regisseur Frédéric Cheng begleitete Simons in diesen Tagen, fing den kreativen Entstehungsprozess und

Die international tätigen Schuhhersteller investieren in ihre Zukunftsfähigkeit.

Das ist eine gute Nachricht.

die Visionen, Zweifel und Emotionen des Designers ein, die letztlich in einer atem-beraubenden Kollektion münden sollten. ’Dior and I‘ wurde mit zahlreichen Film-preisen ausgezeichnet und gewährt einen sehr persönlichen Blick hinter die Kulis-sen der High Fashion-Welt.

Autor: Kristina Schulze / [email protected] zum Film finden Sie unter www.diorandimovie.comFoto: Dogwoof

Mehrwert

3Leitartikelschuhkurier 6.3.2015

Page 4: schuhkurier Ausgabe 10/2015

Leitartikel 3

Neuigkeiten 6

Fachmessen

Good Vibrations 8Sommerliche Farben, markante Sohlenoptiken und der Einfluss der Seventies prägten das Geschehen auf der Lineapelle. ILM: Erwartungen knapp erfüllt 20Auf einer gefühlt ruhigeren ILM in Offenbach beschäftigten die Branche nicht nur die Taschenmode für H/W 2015/16, sondern auch steigende Preise.

Schuhfashion

Die Keylooks H/W 2015/16 12Neue Silhouetten, mehr Volumen, viel unisex: Die kommende Saison hält eine spannende Formensprache bereit. schuhkurier zeigt die wichtigsten Outfits – und die passenden Schuhe.

Schuhhandel

High Streets Report 26Der Handelsimmobilien-Spezialist Comfort hat im ’High Streets Report 2015‘ die Einzelhandelslandschaft in 150 deutschen Städten analysiert.

Schuhbranche intern 29

Impressum 30

Auf der Lineapelle in Bologna standen die Farb- und Materialtrends für F/S 2016 im Fokus.

8

schukurier zeigt die wichtigsten Looks für H/W 15/16.

5.800 Besucher kamen zur Lederwarenmesse ILM nach Offenbach.

Die Retail-Experten von Comfort haben 150 deutsche Städte analysiert.

12

20

26

Inhalt4 6.3.2015 schuhkurier

Page 5: schuhkurier Ausgabe 10/2015

ERSTER!Mit der schuhkurier App

haben Sie die ganze

Branche in der Tasche.

Jetzt im App Storedownloaden.Kostenlos für alle Abonnenten.

Jetzt downloaden. Nur für Apple iPhone, -iPad und -iPod touch.

schuhkurier App

Mit schuhkurier erfahren Sie jederzeit alles, was die Branche bewegt: schnell und objektiv. Wissen, das Spuren hinterlässt: www.schuhkurier.de

Page 6: schuhkurier Ausgabe 10/2015

Nach Schätzungen des Bundesverband des Lederwareneinzelhandels (BLE) ist das Marktvolumen für Lederwaren und Reisegepäck im letzten Jahr auf mehr als 2,4 Mrd. Euro gestiegen. Wie der BLE be-richtet, soll der Zuwachs allerdings nicht aus dem klassischen Lederwarenfachhan-del, dessen Umsatz wohl auf Vorjahres-niveau lag, gekommen sein, sondern aus

anderen Vertriebswegen. So haben Wa-ren- und vor allem Modehäuser oftmals ihren Anteil an modischen Accessoires auch in 2014 weiter erhöht und damit z.B. ihre Umsätze mit Taschen merk-lich gesteigert. Expansiv waren zudem Online-Anbieter, deren Umsatzzuwachs allerdings 2014 deutlich an Dynamik ver-loren haben dürfte.

Zugleich hat die deutsche Lederwaren- und Kofferindustrie im Jahr 2014 einen Gesamtumsatz von 507,5 Mio. Euro erzielt. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von -0,8%. Dabei sanken laut Industrieverband HDS/L die Inlands- umsätze um -4,3% auf 372,5 Mio. Euro. Der Auslandsumsatz stieg hingegen um +10,4% und lag bei 135 Mio. Euro.

Um gut für die Zukunft aufgestellt zu sein, hat die Mainhausener Verbund-gruppe beschlossen, eine Arbeitsgruppe zu gründen. Nach den Überlegungen des Vorstandsvorsitzenden Günter Alt-haus und des Aufsichtsratsvorsitzenden Hans-Jürgen Robers soll es bei der Arbeit der Gruppe zunächst um die gemeinsame Einschätzung zur künftigen Marktent-wicklung gehen, um darauf aufbauend die Rolle für die Verbundgruppe zu de-finieren und Instrumente zu erarbeiten, heißt es aus Mainhausen.

Sechs Mitglieder der ANWR Group eG werden sich in einer neu gebildeten Arbeitsgruppe mit der Zukunft der Verbundgruppe beschäftigen. Die Teil-nehmer stehen für Unternehmen unter-schiedlicher Größenordnung und regio-naler Standorte.

Wie die Verbundgruppe bekannt gibt, haben Vorstand und Aufsichtsrat Ingo Hänel (Schuh-Beck GmbH, Römerstein), Claus Heinrich (Schuh-Heinrich Jo-hann Heinrich KG, Kiel), Thomas Huber (Schuhhaus Raab GmbH, München), Pe-ter Prange (Schuhhaus Klauser GmbH & Co KG, Wuppertal), Karl-Georg Reindl (Schuh Reindl GmbH & Co KG, Rosen-heim) und Ulrich Volk (Schuh Volk oHG, Elzach) in die neue Arbeitsgruppe be-rufen. Neben den Mitgliedern soll die Gruppe aus je einem Mitglied von Vor-stand und Aufsichtsrat der ANWR Group eG bestehen und von Professor Dr. Jörg Funder, Leiter des Studiengangs Han-delsmanagement im Praxisverbund der Fachhochschule Worms, geleitet werden. In diesem Jahr sind zwei Sitzungen ge-

plant, im nächsten Jahr werden weitere folgen, heißt es seitens der ANWR.Auf die Bildung der Arbeitsgruppe hat-ten sich Vorstand und Aufsichtsrat ver-ständigt, nachdem es im letzten Jahr im Zusammenhang mit der Übernahme der Mücke-Gruppe durch die ANWR Group eine intensive Diskussion über Aufgaben und Instrumente einer zukunfts- und mitgliederorientierten Verbundgruppe gegeben hatte.

BLELederwarenmarkt wächst leicht

Anlässlich der letzten Gesellschafterver-sammlung, die am 19. Februar in Bad Kreuznach stattfand, ist die Karlsruher Händlerin Sigrun Woehr dem GEB bei-getreten.

„Persönlichkeit, große Fachkompetenz und Zuverlässigkeit sind die Basis des hohen Ansehens, das Frau Woehr in der Branche genießt“, erklärt Klaus Meeners, Geschäftsführer des Schuhverbundes, gegenüber schuhkurier. Sigrun Woehr betreibt insgesamt sieben Geschäfte in Karlsruhe, Stuttgart, Pforzheim und Heilbronn. Die Händlerin war im Jahr 2010 in München mit dem schuhkurier Award ausgezeichnet worden. „Wir freu-en uns auf eine erfolgreiche Zusammen-arbeit“, so Klaus Meeners im Gespräch mit schuhkurier. Zum GEB Schuhverbund gehören außer-dem die Unternehmen Aeschbach, Genf; Garhammer, Waldkirchen; Gisy, Hanno-ver; Göhl, Ravensburg; Imgrüth, Luzern; Juppen/Prange, Düsseldorf; Kämpgen, Köln; Leone, Mannheim; Meier, Strau-bing; Mohr, Würzburg; Schreiber, Siegen; Tretter/Bartu, München und Zumnorde, Münster.

GEBSigrun Woehr ist neues Mitglied

ANWRArbeitsgruppe ’Zukunft der Verbundgruppe‘ gebildet

Jetzt die Lager leeren!

Anzeige

Günter Althaus (Foto: ANWR) Sigrun Woehr

Neuigkeiten6 6.3.2015 schuhkurier