schule als sozialisationsinstanz (haug in bovet/h, 27-46)

1

Click here to load reader

Upload: phyllis-filia

Post on 02-Jan-2016

98 views

Category:

Documents


7 download

DESCRIPTION

Schule als Sozialisationsinstanz (Haug in Bovet/H, 27-46). Def.: Hineinwachsen in die Gesellschaft -> Aneignung eines kulturellen Grundbestandes (soziale, moralische, ästhetische Standards, kognitive Fähigkeiten usw.). Grundfragen: Was ist Soz? Welche Funktion hat Schule dabei? - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Schule als Sozialisationsinstanz  (Haug in Bovet/H, 27-46)

Schule als Sozialisationsinstanz (Haug in Bovet/H, 27-46)

SCHULE hat also folgende Sozialisationsaufgaben:

da Schule nicht nur gesellschaftl. Trainingslager sein kann:

PERSÖNLICHKEITSBILDUNGSelbstständigkeit im Denken,Mündigkeit

Grundfragen:-Was ist Soz?-Welche Funktion hat Schule dabei?-Welche Wirkung übt Schule auf Soz aus?-Was ist eine gute Schule also?

Def.: Hineinwachsen in die Gesellschaft -> Aneignung eines kulturellen Grundbestandes (soziale, moralische, ästhetische Standards, kognitive Fähigkeiten usw.)

dient

der Gesellschaft:Sie wird durch gut

sozialisierte BürgerInnenerhalten und getragen

dem Kind:Überleben, erfülltes,erfolgreiches Leben

dient

Gesellschaftliche FunktionSELEKTIONAuslese; Einordnung inSozialstruktur

INTEGRATIONInternalisierung von Normen, Werten usw.(z.B. Leistungsideologie)

QUALIFIKATIONVermittlung von Wissen,Fähigkeiten, Arbeits-haltung

Personale Funktion

Straße

PeerGroupFamilie

Disco

Prüfungen;Abschlüsse

Schulleben,Rollen i.d. Sch.

Lehre,Unterricht

Schule hat gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche Relevanz.

bedingen sich gegenseitig

Wie erfüllt Schule ihre Aufgabe?

oder: Sozialisationswirkung der Schule

problematisch:gerecht oder diskriminierend?*1993/4: Einkommen korrelliertmit Noten*heute: immer noch? (w3-business)

weiß man nicht, zu viele Außenfaktoren(Werte der Kumpels, Medien usw.)

Schule ist erfolgreich;außerdemdurch Tagesablauf & Rollen-verteilung: Werte der Gesell-schaft (Pünktlichkeit usw.)

Förderung einer prinzipiel-len Leistungsbereitschaft

Selbstbewusstsein/Pessimis-mus (wg. Erfolg/Misserfolg)