sebcon3 hdb v1.2

26
Handbuch SeBCON-μC Für Volvo-Motoren B 230 FT/FK/GK Verfasser: aimypost & stoni Version: 1.2 Stand: 10.01.2010

Upload: others

Post on 18-May-2022

19 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: sebcon3 hdb v1.2

Handbuch

SeBCON-µC

Für Volvo-Motoren

B 230 FT/FK/GK Verfasser: aimypost & stoni Version: 1.2 Stand: 10.01.2010

Page 2: sebcon3 hdb v1.2

2

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung....................................................................................3

2 Produktmerkmale..........................................................................3

2.1 Funktionsweise ................................................................................ 3 2.1.1 Einspritzsignal und Luftmassenmesser........................................................... 3 2.1.2 Klopfkontrolle ....................................................................................... 4 2.1.3 Kontrolle der Motortemperatur................................................................... 4 2.1.4 Ladedruck ............................................................................................ 4

2.2 KFZ-Voraussetzungen ........................................................................ 4 2.2.1 Solenoid .............................................................................................. 4 2.2.2 Turbolader ........................................................................................... 5

3 Einbau ........................................................................................5

3.1 Anschlüsse ...................................................................................... 6 3.1.1 Anschlüsse SeBCON-µC ............................................................................. 6 3.1.2 Anschlüsse LH 2.4/EZK-116........................................................................ 6

4 Eigene Anpassungen der SeBCON-µC...................................................9

4.1 Voraussetzungen .............................................................................. 9 4.1.1 Datenübertragung................................................................................... 9 4.1.2 Einstellungen zur Programmiersoftware .......................................................10 4.1.3 Anschlussbedingungen für die zwei freien Kabel .............................................12

4.2 Nachrüstung: Signallampe..................................................................13 4.2.1 Programmierung....................................................................................14

4.3 Andere Solenoiden...........................................................................14 4.3.1 Programmierung....................................................................................15

5 Technische Daten ........................................................................ 16

5.1 Platine ..........................................................................................16

5.2 ATMEL AVRmicro ATtiny461 ..............................................................17

5.3 Schaltplan LH Jetronic 2.4 .................................................................17

6 Programmcode der Verkaufsversion ................................................. 19

7 Fotodokumentationen .................................................................. 23

8 Quellen..................................................................................... 25

9 Abbildungsverzeichnis .................................................................. 26

Page 3: sebcon3 hdb v1.2

3

1 Einleitung SeBCON-µC1 ist ein universeller programmierbarer Boost-Controller für Turbomotoren mit mechanischer Ladedruckregelung mit dem ein moderner pulsweiten-modulierter2 Solenoid3 nachgerüstet werden kann und somit eine stufenlose Ladedruckregelung möglich ist. Dieses Handbuch ist speziell für die Volvo-Turbomotoren der 9er-Baureihe B230 (LH Jetronic 2.4)4 geschrieben und bezieht sich auf die Version der SeBCON-µC so wie sie verkauft wird. Abweichungen hiervon werden extra benannt und hauptsächlich in Kapitel 0 behandelt.

2 Produktmerkmale

Mit der SeBCON-µC können bei 1 Bar Ladedruck mit einem Serienmotor ca. 190-200PS und 280-300 Nm Drehmoment erreicht werden.

Vorprogrammiert, Plug-n-Drive Programmierbarer PWM Boost Controller High-performance, Low-power AVR® ATtiny461 8-bit Microcontroller RS-232 Interface, freier Compiler und Programmer Software Programmiert in Basic, freier Source Code für Anpassungen bzw. eigene Erweiterungen Eingang für Einspritzdüsensignal (Last & Drehzahl) Eingang für zusätzliches Lastsignal z.B. Luftmassenmesser Eingang für Klopfsignal, verwendet das Klopfsignal der BOSCH EZ116K/EZ117K Zündeinheit Eingang für Vollast-/Drosselklappenschalter Eingang für Motortemperatursensor Zwei freie Input/Output Kanäle (ADC oder I/O) Auto Boost Funktion für sehr gutes Teillastverhalten Adaptive Klopfregelung, korrigiert den Ladedruck automatisch Overboost über die Software einstellbar, Standard ist +0.15 Bar über den Volllastkontakt Max-Load Funktion, SeBCON-µC hält eine eingestellte maximale Motorlast ein Kompakte Größe (50mm x 100mm)

2.1 Funktionsweise

2.1.1 Einspritzsignal und Luftmassenmesser SeBCON-µC analysiert die Puls/Pausenzeit des Einspritzdüsensignals um die Motorlast zu bestimmen. Die Auswertung des Einspritzdüsensignals ermöglicht eine sehr gute Anpassung des Ladedrucks und ergibt eine viel bessere Fahrbarkeit gegenüber konventionellen Systemen, welche immer versuchen den maximal möglichen Ladedruck zu generieren. Ebenso wird das Luftmassenmesser-Signal mit in die Berechnung der Motorlast integriert, dieser 'Mixed-Mode' ermöglicht eine sehr gute Reaktion auf eine Veränderung der Gaspedalstellung, da der LMM5 als erster eine Veränderung in der Leistungsanforderung registriert. Somit kann der Ladedruck schon korrigiert werden bevor die Laständerung über das Einspritzdüsensignal erkannt wird. Vorzüge der Berechnung des Ladedrucks über die Einspritzdüsenzeit:

bessere Kontrolle der Motorleistung über das Gaspedal Ladedruck proportional zur Gaspedalstellung Seriennaher Verbrauch im Teillastbereich Tempomat-Kompatibel

1 Stoni's elektronischer Boost Controller 2 PWM=Puls-Wide-Modulation (Taktung) 3 Solenoid=Elektromagnetisches Ventil 4 Letzte Version der Einspritzelektronik für den 9er 5 LMM=Luftmassenmesser

Page 4: sebcon3 hdb v1.2

4

2.1.2 Klopfkontrolle Die Klopfkontrolle arbeitet adaptiv. Wenn während des Betriebes Klopfen auftritt, wird im entsprechenden Drehzahlbereich die Last-Map6 korrigiert. Die adaptiven Werte werden nach Fahrtende wieder verworfen. Zur Klopfkontrolle wird ein externes Modul benötigt, wie z.B. die Bosch-EZK116 (Zünd-Steuergerät). SeBCON-µC hat keine eigene Elektronik für die Auswertung eines Klopfsensors, sondern nur einen Eingang welcher ein schon aufbereitetes Klopfsignal zur Auswertung entgegen nimmt.

2.1.3 Kontrolle der Motortemperatur Aus Sicherheitsgründen arbeitet die SeBCON-µC erst ab einer Motortemperatur von ~87 Grad. Hiermit ist sichergestellt, dass der Motor nicht im kalten Zustand mit dem maximalen Ladedruck belastet wird. Hinweis: Die SeBCON-µC wird ab den 10.01.2010 standardmäßig mit dieser Funktion ausgeliefert (Programmversion 1.24a). Vorher ausgelieferte SeBCON-µC benötigen ein Update der Software.

2.1.4 Ladedruck Normalerweise wird der Ladedruck über den Boost-Poti eingestellt was in der Regel ausreichend sein sollte. Wenn es in bestimmten Drehzahlbereichen Probleme mit dem Ladedruck gibt, dass der Ladedruck z.B. zu niedrig oder zu hoch ist, so kann dieses über die Software korrigiert werden. Dazu steht eine Map zur Verfügung, welche a' 100U/min die maximal mögliche Motorlast enthält. Dieser Wert kann nach oben bzw. unten korrigiert werden, um den Ladedruck im gewünschten Bereich zu korrigieren.

2.2 KFZ-Voraussetzungen

2.2.1 Solenoid Die Programmierung der SeBCON-µC ist mit 2 verschiedenen Solenoiden von Volvo getestet und programmiert worden. Das empfohlene Taktventil aus dem V70 erbringt die beste Leistung. Andere Taktventile, insbesondere sogenannte Bleeder-Valves7, passen unter Umständen nicht zur Programmierung und benötigen eine Anpassung der Software. 3-Wege-Ventil Pierburg 7.22240.13.0 12V bzw. Volvo Teile Nr.: 30670448 (7.22240.11) - Volvo 850, S/C/V70, S60, S80 und XC90 Turbo Modelle

Abbildung 1: Empfohlener Solenoid

6 Definierter Last-Bereich der SeBCON-µC , siehe Dim Elmap(60) in Kapitel 6 7 Das Ventil des originalen T+ Kit ist ein Bleeding-Valve; siehe Kapitel 4.3

Page 5: sebcon3 hdb v1.2

5

Die Anschlüsse des Ventils sind farblich markiert: Rot: Anschluss vom Verdichtergehäuse Gelb: Anschluss an das Wastegate (Steuerdruck für das Wastegate) Blau: In den Luftfilterkasten (drain)

2.2.2 Turbolader Die SeBCON-µC funktioniert mindestens mit folgenden Turboladern:

Garrett T2543 Garret T3- 42/48AR MHI TD04H-13C-6 MHI TD04HL-15G-7

Es wird dringend empfohlen, die Druckdose auf einen Grundladedruck von 0,3 Bar einzustellen. Diese Maßnahme ist notwendig, da die SeBCON-µC für eine gute Regelung im Teillastbereich (Winter, Tempomat, Verbrauch) extra abgestimmt und programmiert ist. Wird diese Maßnahme nicht durchgeführt ist u. U. ein ausgewogenes Verhalten (Verlauf des Ladedrucks) im Teillastbereich nicht mehr gegeben.

3 Einbau Auf Grund der thermischen Einflüsse im Motorraum wird empfohlen die SeBCON-µC im Fahrgastraum zu installieren. Als Einbauorte bieten sich z.B. an

unter dem Handschuhfach (Fußraum) hinter dem Aschenbecher (Relaizentrale) im Handschuhfach (Lochbohrung erforderlich)

In allen Fällen kann der Kabelbaum der SeBCON-µC durch die Spritzwand auf der rechten Seite durchgezogen werden.

Abbildung 2: Größendarstellung der SeBCON-µC

Page 6: sebcon3 hdb v1.2

6

3.1 Anschlüsse

3.1.1 Anschlüsse SeBCON-µC Kabelfarbe Funktion

blau Luftmassenmessersignal

grün +12V Zündungsplus

grün / weiß Einspritzdüsen Signal/Drehzahlsignal

braun / weiß Volllastsignal der Drosselklappe

braun Klopfsignal

blau / weiß Motor-Temperatursensor orange PB6 / ADC - nicht belegt orange / weiß PB5 / ADC - nicht belegt

Solenoid: +12V mit Sicherung (5-10 Amp.), Dauerplus oder Zündungsplus

Dicke Kabel blau Solenoid: Masse

Dicke Kabel rot Dauerplus Batterie

Dicke Kabel schwarz Masse SeBCON-µC

3.1.2 Anschlüsse LH 2.4/EZK-116 Dieses Kapitel zeigt die Anschlussmöglichkeiten für die SeBCON-µC auf. Es empfiehlt sich, möglichst viele Anschlüsse an die PINs der LH zu löten.

Function - LH 2.4 (4/23) 8

EZK-116 (4/10)

Verbindung (C54/C55) rechter

Federbeindom SeBCON III

Signals PIN Cable PIN Cable POS Cable 8 dünne Kabel Beschreibung

Klopfen (7/24) 28 GR-R 49 GR-R C54-1 R-GR braun Original T+ Kabel R/W (1)

Drosselklappe (3/50) Vollgas C55-8 R-W braun / weiß Original T+ Kabel SB/W (7)

LMM (7/17) 7 BL-R 4 GR-R blau oder PIN 3 am LMM

Düsen (8/6-9) 18 GR grün / weiß

Klemme 15 grün Kl. 15 Zündung

Temperatur-sensor 13 blau / weiß A7

n/a orange PB6 - ADC for free use

n/a orange / weiß PB5 - ADC for free use

3 dicke Kabel Beschreibung

Masse schwarz

Power +12V rot Dauerplus (Batterie)

Solenoid (Steuerung) blau

Das zweite Kabel des Solenoiden an Dauerplus +12V (5-10 Amp. Sicherung)

Abweichungen Modelljahre (Mj) bis -94 8 dünne Kabel Beschreibung

Klopfen (7/24) 28 GR-R 4 GR-R C55-110 R-GR braun Original T+ Kabel R/W (1)

Drosselklappe (3/50) Vollgas n/a n/a n/a n/a C54-7 R-W braun / weiß Original T+ Kabel SB/W (7)

8 Angaben in Klammern bezeichnen das jeweilige Bauteil nach originalem Schaltplan. 9 EZK-117 (LH 2.2) auf PIN 15 10 Im originalen Schaltplan aus SHB 003221/1 für Mj93 ist PIN 3 genannt; vermutlich ein Fehler.

Page 7: sebcon3 hdb v1.2

7

Abbildung 3: Stecker am rechten Federbeindom (ab Mj94-)

Abbildung 4: Kabelbelegung der Stecker am rechten Federbeindom (ab Mj94-)

Page 8: sebcon3 hdb v1.2

8

Abbildung 5: Stecker am rechten Federbeindom (bis Mj93)

Page 9: sebcon3 hdb v1.2

9

4 Eigene Anpassungen der SeBCON-µC Die nachfolgenden Kapitel sind für fortgeschrittene Nutzer bestimmt die ihre SeBCON-µC mit weiteren Funktionen/Sensoren ausbauen möchten oder einfach nur die vorhandene Serienprogrammierung verfeinern möchten. Der Quellcode ist öffentlich und unterliegt keinen lizenzrechtlichen Restriktionen, so dass es jedem möglich ist, den Code anzupassen.

4.1 Voraussetzungen Notwendig ist ein Compiler und eine Flash-Software:

Compiler “BASCOM-AVR”: http://www.mcselec.com Flash-Software “PonyProg2000”: http://www.lancos.com/prog.html Computer mit serieller Schnittstelle RS-232 und Adapterkabel 10-Pin auf DB911

Für die genannte Software fallen keine Lizenzkosten an.

4.1.1 Datenübertragung Wer die passenden Kabel besitzt, kann dieses Kapitel überspringen. Die benötigten Kabel können einzeln oder bei Bestellung der SeBCON-µC bei Stoni geordert werden. Für die Kommunikation über die PC-Schnittstelle RS-232 (COM) auf Pfostenstecker zur SeBCON-µC können z.B. folgende Bauteile beim Elektronikanbieter Reichelt12 bezogen werden:

RS-232 ADAPTER 9-POLIG, Artikel-Nr.: AK 231013 D-SUB Kabel, 1:1, 9-pol., BU/BU, Artikel-Nr.: AK 2310

Abbildung 6: RS-232 Adapterkabel von Pfostenstecker auf COM

Abbildung 7: D-Sub, serielles Datenkabel mit COM BU/BU

11 Aufgrund des verringerten Datenvolumens wird auf ‚USB-to-Serial-Adapter’ verzichtet 12 Alternativ bei Conrad: Artikel-Nr.: 976253 – 62, 971131 – 62 und 981281 – 62 13 PIN 1 Kabelader ist i. d. R. farblich markiert

Page 10: sebcon3 hdb v1.2

10

Damit die Datenkommunikation funktioniert, muss das Bauteil „Abbildung 6: RS-232 Adapterkabel von Pfostenstecker auf COM“ angepaßt werden:

1. Entfernung des Blechstreifens

Abbildung 8: SeBCON-µC-Programmierkabel

2. Umlöten der PINs am 9-poligen Stecker (COM) wie folgt:

Abbildung 9: PIN-Belegung des SeBCON-µC-Programmierkabels

4.1.2 Einstellungen zur Programmiersoftware

4.1.2.1 BASCOM-AVR Bascom-AVR kann ohne Veränderungen nach der Installation benutzt werden, es sind keine weiteren Einstellungen notwendig. Nach einer Änderung im Quellcode muss dieser nur mit F7 neu kompiliert werden, anschließend findet sich im Quellcode-Ordner ein gleichnamiges File mit der Endung BIN. Diese BIN.Datei kann dann mit Hilfe des Programms PonyProg2000 in den Mikrocontroller der SeBCON-µC geschrieben werden.

Page 11: sebcon3 hdb v1.2

11

4.1.2.2 PonyProg2000 Nach erfolgreicher Installation der Software müssen nachfolgende Arbeitsschritte ausgeführt werden:

1. In der Menüleiste rechts oben muss der richtige Mikrocontroller eingestellt werden, damit die SeBCON-µC programmiert werden kann.

Abbildung 10: Auswahl des Mikrocontroller

Die nachfolgenden 2 Arbeitsschritte sind unter dem Menüpunkt Setup zu finden.

2. Prüfen, ob der richtige COM-Port eingestellt ist.

Abbildung 11: Einstellung des COM-Ports

3. Abschließend muss eine einmalige Kalibrierung durchgeführt werden.

Abbildung 12: Kalibrierung der Ports

Nachdem die zuvor erzeugte bin.Datei geladen wurde, kann diese mit STRG-W (Menü Command-write all) in den Mikrocontroller geschrieben werden.

Page 12: sebcon3 hdb v1.2

12

4.1.3 Anschlussbedingungen für die zwei freien Kabel SeBCON-µC bietet 2 weitere freiprogrammierbare Ein/Ausgange/AD-Converter; dies ermöglicht den Anschluss und die Programmierung von eigenen Sensoren bzw. Funktionen. Um die freien Eingänge benutzen zu können, muss ein Eingangssignal im Bereich von 0 - 5,25 Volt geliefert werden:

Wenn der Port als AD-Wandler fungieren soll: Signal 0 - 5,25 Volt entspricht DAC-Werten von 0-1023 (10Bit Auflösung)

Wenn der Port als I/O-Eingangs-Port fungieren soll: Angelegte Spannung 0 – 1 Volt bedeutet logisch 0, 4 – 5 Volt bedeutet logisch 1, dazwischen ist ein undefinierter Bereich.

Wenn der Port als I/O-Ausgangs-Port fungieren soll: Per Software auf 0 gesetzt liegt der Ausgang auf Masse Per Software auf 1 gesetzt liegt der Ausgang auf Betriebsspannung (Volt)

Die maximale Spannung an den Ports darf 12 Volt nicht übersteigen. Die Ports sind mit Schutzwiderständen von 470 Ohm versehen um die Eingänge zu schützen. Anschlussmöglichkeit:

SeBCON III

dünne Kabel Beschreibung

orange PB6 - ADC – nicht belegt

orange / weiß PB5 - ADC – nicht belegt

Die genauen technischen Daten sind hier zu finden: http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc7753.pdf

Page 13: sebcon3 hdb v1.2

13

4.2 Nachrüstung: Signallampe Das Signal der LED auf der SeBCON-µC lässt sich auch nach Außen zu einer externen Lampe führen. Dazu muss ein zusätzliches (Masse-) Kabel an L1 auf der Platine angelötet werden. Natürlich muss dann noch ein weiteres Kabel von der Signallampe an +12V gelegt werden. Die Lampe kann z.B. in der linken Instrumentenleiste angebracht werden oder es wird ein freies Symbol im Kombiistrument verwendet. Dazu muss dann aber die Fassung des Birnchens aufbereitet werden, damit diese auch die zusätzlichen Kabel aufnehmen kann.

Abbildung 13: Zusätzliches Kabel für eine Signallampe

Abbildung 14: Signallampe rechts

Abbildung 15: Eine Signallampe im Kombiistrument14

14 Dies ist die dritte Lampe von Links im Kombiistrument

Page 14: sebcon3 hdb v1.2

14

4.2.1 Programmierung Die Lampe arbeitet sofort, da im Programm der Verkaufsversion schon eine Signalausgabe programmiert ist. Hier ein Codeschnipsel:

'comments Portb.3 = 0 'solenoid off Portb.4 = 1 'lamp on, show that the box is alive Waitms 3000 'just let the Car-ECU bootup Portb.4 = 0 'lamp off

Es gibt ein Signal wenn „Klopfen“ registriert wird, dann Leuchtet die LED bzw. die externe Statuslampe mit maximaler Helligkeit, weiterhin glimmt die LED/Statuslampe auch während der Antaktung des Solenoiden, je heller die Statuslampe umso stärker die Taktung. Die Programmierung kann bspw. so angepasst werden, dass die Signallampe im Betrieb nur dann leuchtet, wenn ein Klopfen registriert wird.

4.3 Andere Solenoiden Für die Verwendung anderer Solenoiden als den empfohlenen vom V70 muss ggf. die Last-Map angepasst werden, wenn die Regelweite des Potis für einen erhöhten Ladedruck nicht ausreicht. Dies gilt auch für den Solenoiden vom T+ Kit. Pierburg: 7.21559.00 12V DC 0032 / Volvo Part: 3517757 - from the original Volvo Turbo+Kit (B204FT and B230FT)

Abbildung 16: Solenoid vom T+ Kit Übersicht weiterer Solenoiden von Pierburg: http://www.ms-motor-service.com/ximages/PDF_Kataloge/pg_aa02_elventil_web.pdf

Page 15: sebcon3 hdb v1.2

15

4.3.1 Programmierung Vorschlag zur Anpassung der Last-MAP:

Dim Bmap(60) As Byte 'Bmap with 60 fields ' Bmap(1) = 93 '1100rpm Bmap(2) = 93 '1200rpm Bmap(3) = 93 '1300rpm Bmap(4) = 93 '1400rpm Bmap(5) = 93 '1500rpm Bmap(6) = 93 '1600rpm Bmap(7) = 93 '1700rpm Bmap(8) = 93 '1800rpm Bmap(9) = 93 '1900rpm '2000 Bmap(10) = 93 '2000rpm Bmap(11) = 93 '2100rpm Bmap(12) = 93 '2200rpm Bmap(13) = 93 '2300rpm Bmap(14) = 93 '2400rpm Bmap(15) = 93 '2500rpm Bmap(16) = 94 '2600rpm Bmap(17) = 94 '2700rpm Bmap(18) = 95 '2800rpm Bmap(19) = 95 '2900rpm '3000 Bmap(20) = 96 '3000rpm Bmap(21) = 97 '3100rpm Bmap(22) = 98 '3200rpm Bmap(23) = 99 '3300rpm Bmap(24) = 100 '3400rpm Bmap(25) = 100 '3500rpm Bmap(26) = 100 '3600rpm Bmap(27) = 100 '3700rpm Bmap(28) = 100 '3800rpm Bmap(29) = 100 '3900rpm '4000 Bmap(30) = 100 '4000rpm Bmap(31) = 100 '4100rpm Bmap(32) = 100 '4200rpm Bmap(33) = 100 '4300rpm Bmap(34) = 100 '4400rpm Bmap(35) = 100 '4500rpm Bmap(36) = 100 '4600rpm Bmap(37) = 100 '4700rpm Bmap(38) = 100 '4800rpm Bmap(39) = 99 '4900rpm '5000 Bmap(40) = 98 '5000rpm Bmap(41) = 97 '5100rpm Bmap(42) = 97 '5200rpm Bmap(43) = 96 '5300rpm Bmap(44) = 96 '5400rpm Bmap(45) = 95 '5500rpm Bmap(46) = 95 '5600rpm Bmap(47) = 95 '5700rpm Bmap(48) = 95 '5800rpm Bmap(49) = 95 '5900rpm '6000 Bmap(50) = 95 '6000rpm Bmap(51) = 95 '6100rpm Bmap(52) = 95 '6200rpm Bmap(53) = 95 '6300rpm Bmap(54) = 95 '6400rpm Bmap(55) = 95 '6500rpm Bmap(56) = 95 '6600rpm Bmap(57) = 95 '6700rpm Bmap(58) = 95 '6800rpm Bmap(59) = 95 '6900rpm '7000 Bmap(60) = 95 '7000rpm

Page 16: sebcon3 hdb v1.2

16

5 Technische Daten

5.1 Platine

Abbildung 17: Platinenlayout mit handschriftlichen Informationen

Abbildung 18: Platine mit Bauteilen

Page 17: sebcon3 hdb v1.2

17

5.2 ATMEL AVRmicro ATtiny461

Abbildung 19: Anschlüsse des verwendeten IC`s Technische Daten: http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc7753.pdf

5.3 Schaltplan LH Jetronic 2.4 Farblegende der Kabelfarben:

BL blueBN brownGR grayOR orangeP pinkR red

SB blackVO violettY yellow

R / W red / whiteW / SB white / black

Legende

Page 18: sebcon3 hdb v1.2

18

Abbildung 20: Schaltplan LH 2.4 / EZK-116

Page 19: sebcon3 hdb v1.2

19

6 Programmcode der Verkaufsversion Mit Stand 10.01.2010 wird die SeBCON-µC mit der Programmversion 1.24a verkauft. Programmcode: -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

'comments '------------------------------------------------------------ ' ATTINY461 SeBCON-uC file Release 1.24 / 016+012 LMM '------------------------------------------------------------ $regfile = "attiny461.dat" $crystal = 8000000 'default CKDIV8 = on, 1000000 'this values must be set --> CKDIV8 = off, 8000000 '------------------------------------------------------------------------------------- 'PA0 = BOOSTLEVEL POTI SIGNAL 'PA1 = LINE INPUT SIGNAL 'PA2 = VOLTAGE RPM SIGNAL 'PA3 = AVCC 'PA4 = INJECTOR LOAD SIGNAL Config Porta.5 = Input 'KNOCKSIGNAL 'PA6 = MANUAL OVERBOOST SIGNAL 'PA7 = TEMPERATURE SENSOR '------------------------------------------------------------------------------------- 'PB0 = MOSI 'PB1 = MISO 'PB2 = SCK Config Portb.3 = Output 'OUTPUT SOLENOID SIGNAL Config Portb.4 = Output 'OUTPUT STATUS LED/LAMP 500mA 'Config Portb.5 = Free In/Output/ADC8 'Config Portb.6 = Free In/Output/ADC9 'PB7 = RESET '------------------------------------------------------------------------------------- Dim Puls As Integer 'PWM online time Dim Pause As Integer 'PWM offline time Dim Pot As Integer 'Pot Dim Lin As Integer 'Lin Dim Inj As Integer 'Inj Dim Swi As Integer 'Swi Dim Var0 As Byte 'misc variable Dim Var1 As Byte 'misc variable Dim Bmapval As Integer 'boost map value Dim Lmapval As Integer 'load map value Dim Temp As Byte 'map/rpm value var Dim Bval As Long 'Boost value var Dim Field As Integer 'field/map var Dim Conv As Byte 'conversion var Dim Knkc As Byte 'knock counter Dim Kbr As Byte 'Knock Boost reduction Dim Mlred As Integer 'max-load reduction '- additional features Dim Map As Byte 'map sensor Dim Cat As Byte 'charge air temperature Dim Etmp As Byte 'engine temperature '------------------------------------------------------------------------------------- Config Adc = Single , Prescaler = Auto Start Adc '------------------------------------------------------------------------------------- '-- 'Values in the map are the difference in % from the auto-value. If you set as value 80, 'then you will get 80% from the auto-value. It's not possible to modify the auto-value 'because this signal is hardware generated out of the injector signal. '-- Dim Bmap(60) As Byte 'Bmap with 60 fields ' Bmap(1) = 0 '1100rpm Bmap(2) = 96 '1200rpm Bmap(3) = 94 '1300rpm Bmap(4) = 92 '1400rpm Bmap(5) = 90 '1500rpm Bmap(6) = 88 '1600rpm Bmap(7) = 86 '1700rpm Bmap(8) = 84 '1800rpm Bmap(9) = 82 '1900rpm '2000

Page 20: sebcon3 hdb v1.2

20

Bmap(10) = 80 '2000rpm Bmap(11) = 81 '2100rpm Bmap(12) = 82 '2200rpm Bmap(13) = 83 '2300rpm Bmap(14) = 84 '2400rpm Bmap(15) = 85 '2500rpm Bmap(16) = 86 '2600rpm Bmap(17) = 87 '2700rpm Bmap(18) = 88 '2800rpm Bmap(19) = 89 '2900rpm '3000 Bmap(20) = 90 '3000rpm Bmap(21) = 91 '3100rpm Bmap(22) = 92 '3200rpm Bmap(23) = 93 '3300rpm Bmap(24) = 94 '3400rpm Bmap(25) = 96 '3500rpm Bmap(26) = 98 '3600rpm Bmap(27) = 100 '3700rpm Bmap(28) = 100 '3800rpm Bmap(29) = 100 '3900rpm '4000 Bmap(30) = 100 '4000rpm Bmap(31) = 100 '4100rpm Bmap(32) = 100 '4200rpm Bmap(33) = 100 '4300rpm Bmap(34) = 100 '4400rpm Bmap(35) = 100 '4500rpm Bmap(36) = 100 '4600rpm Bmap(37) = 100 '4700rpm Bmap(38) = 100 '4800rpm Bmap(39) = 100 '4900rpm '5000 Bmap(40) = 98 '5000rpm Bmap(41) = 97 '5100rpm Bmap(42) = 96 '5200rpm Bmap(43) = 94 '5300rpm Bmap(44) = 92 '5400rpm Bmap(45) = 90 '5500rpm Bmap(46) = 89 '5600rpm Bmap(47) = 88 '5700rpm Bmap(48) = 87 '5800rpm Bmap(49) = 86 '5900rpm '6000 Bmap(50) = 85 '6000rpm Bmap(51) = 85 '6100rpm Bmap(52) = 85 '6200rpm Bmap(53) = 85 '6300rpm Bmap(54) = 85 '6400rpm Bmap(55) = 85 '6500rpm Bmap(56) = 85 '6600rpm Bmap(57) = 85 '6700rpm Bmap(58) = 85 '6800rpm Bmap(59) = 85 '6900rpm '7000 Bmap(60) = 85 '7000rpm '------------------------------------------------------------------------------------- '--> Maximum allowed Engine Load Map 'Value in the map represents the maximum allowed engine load in the specified rmp field. 'min value = 0, max value = 236. (max. value 236 = Inj.time = 100%) '-- Dim Elmap(60) As Byte 'Map with 60 fields '- Do Incr Var0 If Var0 < 21 Then Elmap(var0) = 210 Else Elmap(var0) = 236 Loop Until Var0 > 59 '------------------------------------------------------------------------------------- 'set/read some values Portb.3 = 0 Portb.4 = 1 'show that the box is alive Temp = 100 Waitms 3000 'just let the Car-ECU bootup Portb.4 = 0 '------------------------------------------------------------------------------------- Init: 'disable SeBCON as long as the engine has not reached operation temperature 'Get the engine temperature (32(128)= ~60degree engine temp , 18(72)= ~87degree) PA7

Page 21: sebcon3 hdb v1.2

21

If Getadc(6) > 75 Then Goto Init '------------------------------------------------------------------------------------- Do 'here we go '------------------------------------------------------------------------------------- Swi = Getadc(5) '- 'ATtiny461 466=2.48V 911=4.85V 920=4.90V 926=4.93V 932=4.96V 933=4.97V 940=5.00V 950=5.05V 960=5.10V 'Get value from line input (10Bit res. / 0-1023), Pin19, Lin Lin = Getadc(1) / 4 '-- 'Get value from Injectors (10Bit res. / 0-1023), Pin14, PA4 (max. value = 236 / Inj.time = 100%) Inj = Getadc(3) / 4 '- 'Get value from Boost-Poti (10Bit res. / 0-1023) Pot = Getadc(0) / 4 '- '------------------------------------------------------------------------------------- '-- Build value from the Inj.signal Bval = Inj '-- Build a mixed value out of the inj. and line signal / less boost if mixture is lean Bval = Bval * 4 Lin = Lin * 2 Bval = Bval + Lin Bval = Bval / 6 '------------------------------------------------------------------------------------- 'Get the rpm field '- 'Bosch Jetronic ECU LH 2.4.x multipoint injection / two times inj during one complete engine cycle (2 revs) Field = Getadc(2) / 4 '------------------------------------------------------------------------------------- Conv = Field / 3.5 Conv = Conv - 10 If Conv < 2 Then Conv = 1 If Conv > 59 Then Conv = 60 Bmapval = Bmap(conv) Lmapval = Elmap(conv) '------------------------------------------------------------------------------------- 'Auto-Overboost (+0.15), activation depends on the engine load If Inj > 155 And Inj < 168 Then Var0 = Inj - 155 'Portb.4 = 1 Bmapval = Bmapval + Var0 Elseif Inj > 167 Or Swi < 100 Then Bmapval = Bmapval + 12 End If '------------------------------------------------------------------------------------- 'prevents boost spiking (calm abrupt boostvalue corrections) If Inj < 70 Then Goto Pass_bmapval If Bmapval > Temp Then Bmapval = Temp + 1 If Bmapval < Temp Then Bmapval = Temp - 1 Temp = Bmapval Pass_bmapval: '- 'Low Load Section - lower the boost during part load If Inj < 116 Then Bval = Bval * Inj Bval = Bval / 115 Else End If '- If Inj < 70 Or Conv < 3 Then Bval = 0 If Bval > 253 Then Bval = 254 'Pass_dawes: '- If Inj > Lmapval Then 'if inj-value reaches the limit If Mlred < 13 Then Mlred = Mlred + 1 'increase reduction (max.corr. = -5% / (1% = 2.55)) Portb.4 = 1 'set control-lamp Else 'else If Mlred > 0 Then Mlred = Mlred - 1 'reduce reduction End If '- 'Final Boost calculation Bval = Bval * Bmapval 'corrected value from A/D Bval = Bval / 100 '-- Bval = Bval * Pot 'cur. boost value * adjusted boost Bval = Bval / 255 '-

Page 22: sebcon3 hdb v1.2

22

'correct the final boost by the adaptive value Bval = Bval - Mlred '------------------------------------------------------------------------------------- 'Get Knocksignal, 1=Knock (100ms), 0=Go, Pin13, PA5 'if the input voltage is under 0.7V or over 9.0V then PINA.5 = 1 for 100ms 'This signal feeds the dynamic knock correction map 'We are passing through this section every ~34ms, means 30 times in 1 sec. If Knkc > 0 Then Knkc = Knkc - 1 'every step are -34ms Bval = Bval / 6 Kbr = 30 'counter for knock boost reduction Goto Pass_knock 'pass knockdetection for 200ms Else End If '- 'Pass This Section During Idle and low load (conv < 5 and inj < 100) / Inj > 100 is important for the BSR-Chip If Pina.5 = 1 And Conv > 4 And Inj > 130 Then 'Knock signal active Knkc = 6 '200ms counter starts here '- If Kbr > 0 Then Goto Pass_knock 'stop here, if we have a already used knocksignal Elmap(conv) = Elmap(conv) - 1 'lower the engine load map about 1 point Elmap(conv - 1) = Elmap(conv - 1) - 1 Elmap(conv + 1) = Elmap(conv + 1) - 1 '- Bval = 0 'set Bval for one cycle to 8 '- Else 'no knocksignal End If '- Pass_knock: '- If Kbr > 0 Then 'if knock counter is active Bval = Bval / 2 'halved boost Kbr = Kbr - 1 'decrease counter for knock boost reduction Portb.4 = 1 'set control-lamp Else End If '------------------------------------------------------------------------------------- ' Build PWM-Signal, output Pin4, PB3 ' parameters are adjusted to get a output frequency from 30Hz, ' modifing the puls pause time will change the frequency If Bval > 253 Then Bval = 254 If Bval < 1 Then Bval = 0 Puls = Bval / 8 If Puls > 30 Then Puls = 31 If Puls < 1 Then Puls = 0 Pause = 31 - Puls ' '-- Solenoid off time Waitms Pause '-- Solenoid on time If Puls > 0 Then Portb.3 = 1 If Puls > 0 Then Portb.4 = 1 Else Portb.4 = 0 Waitms Puls '-- Solenoid off Portb.3 = 0 Portb.4 = 0 '------------------------------------------------------------------------------------- Loop End

Page 23: sebcon3 hdb v1.2

23

7 Fotodokumentationen

Abbildung 21: SeBCON-µC-Programmierkabel (Adapter)

Abbildung 22: SeBCON-µC Größendarstellung

Page 24: sebcon3 hdb v1.2

24

Abbildung 23: SeBCON-µC Kabelkonfektion 1

Abbildung 24: SeBCON-µC Kabelkonfektion 2

Abbildung 25: SeBCON-µC Kabelkonfektion 3

Abbildung 26: SeBCON-µC Kabelkonfektion 4

Page 25: sebcon3 hdb v1.2

25

Abbildung 27: LH-Platine mit angelöteten Kabeln Gelbes Kabel: Luftmassenmesser Oranges Kabel: Motortemperatursensor Grün-Braunes Kabel: Injektoren

Abbildung 28: LH mit Kabelanschlüssen

8 Quellen Anbieter der SeBCON-µC:

www.stonis-world.net/SeBCON/index.html

Elektrische Ventile von Pierburg http://www.ms-motor-service.com/ximages/PDF_Kataloge/pg_aa02_elventil_web.pdf

Serielle Schnittstelle (RS232 / V.24 / COM) www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0310301.htm

BASCOM-AVR Compiler www.mcselec.com

PonyProg Serial Device Programmer http://ponyprog.sourceforge.net http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm

Technische Daten des Mikrocontrollers ATtiny461 http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc7753.pdf

Homepage von aimypost:

www.b230fk.de

Page 26: sebcon3 hdb v1.2

26

9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Empfohlener Solenoid ..........................................................4

Abbildung 2: Größendarstellung der SeBCON-µC ...........................................5

Abbildung 3: Stecker am rechten Federbeindom (ab Mj94-) .............................7

Abbildung 4: Kabelbelegung der Stecker am rechten Federbeindom (ab Mj94-)......7

Abbildung 5: Stecker am rechten Federbeindom (bis Mj93)..............................8

Abbildung 6: RS-232 Adapterkabel von Pfostenstecker auf DB9 .........................9

Abbildung 7: D-Sub, serielles Datenkabel mit DB9 BU/BU ................................9

Abbildung 8: SeBCON-µC-Programmierkabel .............................................. 10

Abbildung 9: PIN-Belegung des SeBCON-µC-Programmierkabels ....................... 10

Abbildung 10: Auswahl des Mikrocontroller ............................................... 11

Abbildung 11: Einstellung des COM-Ports.................................................. 11

Abbildung 12: Kalibrierung der Ports....................................................... 11

Abbildung 13: Zusätzliches Kabel für eine Signallampe ................................. 13

Abbildung 14: Signallampe rechts .......................................................... 13

Abbildung 15: Eine Signallampe im Kombiistrument..................................... 13

Abbildung 16: Solenoid vom T+ Kit ......................................................... 14

Abbildung 17: Platinenlayout mit handschriftlichen Informationen................... 16

Abbildung 18: Platine mit Bauteilen........................................................ 16

Abbildung 19: Anschlüsse des verwendeten IC`s ......................................... 17

Abbildung 20: Schaltplan LH 2.4 / EZK-116 ............................................... 18

Abbildung 21: SeBCON-µC-Programmierkabel (Adapter) ................................ 23

Abbildung 22: SeBCON-µC Größendarstellung............................................ 23

Abbildung 23: SeBCON-µC Kabelkonfektion 1 ............................................. 24

Abbildung 24: SeBCON-µC Kabelkonfektion 2 ............................................. 24

Abbildung 25: SeBCON-µC Kabelkonfektion 3 ............................................. 24

Abbildung 27: SeBCON-µC Kabelkonfektion 4 ............................................ 24

Abbildung 29: LH-Platine mit angelöteten Kabeln ....................................... 25

Abbildung 30: LH mit Kabelanschlüssen ................................................... 25