sedimentologie, faziesarchitektur und faziesentwicklung des

337

Upload: vonga

Post on 31-Dec-2016

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Sedimentologie, Faziesarchitektur und Faziesentwicklung

des kontinentalen Rotliegenden

im Nordostdeutschen Becken (NEDB)

Dissertation

zur Erlangung des akademischen Grades

„Doktor der Naturwissenschaften“

(Dr. rer. nat.)

in der Wissenschaftsdisziplin Geologie

eingereicht an der

Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

der Universität Potsdam

von Holger Rieke

aus Hannover

Potsdam, im Mai 2001

-ii-

Erklärung

Ich versichere hiermit, die vorliegende Arbeit selbständig und nur unter Verwendung der

angegebenen Quellen und Hilfsmittel verfaßt zu haben.

Potsdam, im Mai 2001

Datum der Prüfung

-iii-

Vorwort

Die vorliegende Dissertation entstand im Rahmen der multidisziplinären Arbeitsgruppe NorddeutschesBecken am GeoForschungsZentrum in Potsdam. Für die außerordentlich großzügige technische Hilfe und fürdie Finanzierung zur erfolgreichen Durchführung dieses Projektes sei an dieser Stelle demGeoForschungsZentrum Potsdam ganz herzlich gedankt.

Besonders danken möchte ich Herrn Prof. J.W.F. Negendank für die Diskussionsbereitschaft, für seine Hilfebei der Analyse der opaken Schwermineralphasen und für die Unterstützung beim Werden dieser Arbeit.

Herrn Prof. Tommy McCann gebührt mein ganz besonderer Dank für die Diskussionsbereitschaft und seinekonstruktiven Anregungen, die diese Arbeit bereichert haben. Außerdem möchte ich mich für seineHilfestellungen beim Verfassen englischsprachiger Texte und für die Übernahme der Begutachtung dieserArbeit recht herzlich bei ihm bedanken.

Bei Herrn Prof. Christoph Breitkreuz möchte ich mich für die fachlichen und methodischen Hilfestellungen,sein stetes Interesse sowie für die Bereitschaft diese Dissertation zu begutachten ganz herzlich bedanken.

Ein besonderes Dankeschön möchte ich an Dr. Charlotte Krawczyk richten, die mir in vielen Situationenwährend der letzten drei Jahre entscheidend geholfen hat. Ebenso möchte ich mich für ihre stets konstruktiveund positive Kritik bedanken, die sehr zum erfolgreichen Abschluß dieser Arbeit beigetragen hat.

Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Jürgen Kopp vom GLA Brandenburg und Herrn Dr. von Bülow vomLUNG Mecklenburg-Vorpommern für die großzügige und unkomplizierte Unterstützung bei derBereitstellung des Kernmaterials und von Bohrungsunterlagen, die die vorliegende Arbeit überhaupt erstermöglichte. Ein spezieller Dank richtet sich dabei auch an Andreas Janke und Jürgen Nielson für ihreaußergewöhnliche Hilfe während der Bohrungsbearbeitungen.

Der EEG Erdgas Erdöl GmbH und im Besonderen Herrn Dr. S. Schretzenmayr sei für die Bereitstellung vonBohrungsunterlagen recht herzlich gedankt.

Weiterhin möchte ich mich bei den Mitgliedern der AG Norddeutschland namentlich Dipl. Geophys. FolkertEilts, Dr. Robert Ondrak und Dipl. Geol. Dirk Kossow bedanken, die mir mit Rat und Tat das Arbeiten andiesem Projekt sehr erleichtert haben.

Ein herzliches Dankeschön gilt den technischen und wissenschaftlichen Mitarbeitern des Projektbereichs 3,namentlich vor allem Andreas Hendrich, Gabi Arnold, Michael Köhler und Dieter Berger für dieUnterstützung bei grafischen Arbeiten, für die Herstellung von Dünnschliffen und die Präparation der Kerne.Ebenso sei Herrn Joachim Krause für die Mitarbeit bei den Kernaufnahmen sowie für die Probenaufbereitungder Schwermineralanalysen gedankt.

Weiterhin möchte ich mich beim „Göttinger-Kreis“ auf dem Telegrafenberg - namentlich vor allem HannoMeyer und Johannes Müller - für die immer währende Unterstützung und Ablenkung in den letzten dreiJahren bedanken.

Meinen Eltern, Verwandten und Freunden möchte ich für die Anteilnahme und Unterstützung ein ganzbesonderes Dankeschön aussprechen.

Schlußendlich danken möchte ich meiner Mascha, die mir mit ihrer Unterstützung, Geduld, Aufmerksamkeitund Liebe während der letzten drei Jahre mein Leben bereicherte und somit den wohl größten Anteil zumGelingen dieser Arbeit beigetragen hat.

-iv-

Zusammenfassung

Für die Formulierung eines beckenweiten dynamischen Ablagerungsmodells für das Rotliegende

im Nordostdeutschen Becken (NEDB) wurden insgesamt ca. 3,25 km Kernmaterial von 14

Bohrungen aus dem Arbeitsgebiet am Nordrand und Südostrand des NEDB für eine fazielle

Detailinterpretation aufgenommen. Die Gliederung der Gesteine erfolgte hinsichtlich ihrer

makroskopischen und genetischen Merkmale in 23 Lithotypen als kleinste Einheiten, die zu 7

übergeordneten Subenvironments zusammengefaßt werden können. Namentlich sind es Alluvial

Fans, braided plains, Terminal Fans, ephemere Überschwemmungsebene, Sand Flat, Mud Flat und

Playa See. Deren detaillierte Analyse und Korrelation führt dazu, ein Sedimentationsmodell zu

formulieren, daß die Evaluierung der die Sedimentation steuernden Faktoren beinhaltet.

Nach dem Ende der permokarbonischen magmatischen Phase sind die Ablagerungsräume für die

Altmark- und Müritz-Subgruppen auf dem Gebiet des NEDB auf lokale tektonisch generierte

Becken begrenzt. Innerhalb der am Nordrand NW-SE streichenden Strelasund-Senke mit

Profilmächtigkeiten bis zu 1 km setzen über den sauren Vulkaniten die Rotliegend-Abfolgen in

debris flow-dominierter Alluvial Fan-Fazies ein, die die tektonischen Aktivitäten bestätigen.

Überlagernd etabliert sich bei gleichbleibender tektonischer Ruhe und einem Wechsel zu

feuchterem Klima eine von Schichtfluten dominierte braided plain-Fazies.

Eine extensionale tektonische Phase an der Basis der Parchim-Formation leitet die beckenweite

Sedimentation des Rotliegenden im NEDB ein. Begleitet von der Förderung basischer Extrusiva

am Beckensüdrand werden die im Beckenzentrum permokarbonisch angelegten strike slip-Becken

erweitert. An den Beckenrändern im N und im SE entstehen entlang vormals angelegter

Schwächezonen NE-streichende Grabenstrukturen. Diese Gräben dienen während der initialen

Phase der Parchim-Sedimentation mit relativ feuchtem Klima als Transportkanäle für die

beckenwärts progradierenden grobklastischen braided plains. Im Beckenzentrum herrscht Sand

Flat- mit zwischengeschalteter Playa See-Sedimentation vor.

Nachfolgend wird das Klima in der Parchim-Formation deutlich arider. Der Zufluß des fluviatilen

Netzwerkes wird abrupt beendet, und in weiten Teilen des Beckens herrscht die

Grundwasserspiegel-gesteuerte Sand Flat-Fazies vor. Am Beckensüdrand werden umfangreiche

Dünenformationen vom NE-Passat angeweht.

Die überlagernde Mirow-Formation repräsentiert eine Epoche relativ feuchten Klimas und beginnt

entlang der Beckenränder im Untersuchungsgebiet mit einem scharfen Wechsel zu fluviatiler

Fazies des Terminal Fan-Subenvironments. Die parchim-zeitlichen Grabenstrukturen an Nordrand

werden als Transportkanäle für die fluviatile Fazies reaktiviert. Am gesamten Beckensüdrand wird

die bestehende Morphologie von den Terminal Fans eingeebnet und überdeckt. Im Beckenzentrum

beherrschen Mud Flat-Ablagerungen und homogene Tonsteine des Playa See-Subenvironments die

Fazies.

Mit dem Übergang zur hangenden Dethlingen-Formation wird die Sedimentation von der verstärkt

einsetzenden thermischen Subzidenz beeinflußt. Im Beckenzentrum etabliert sich ein gigantischer

Playa See, der mit den rhythmischen Ablagerungen von Tonsteinen und Salzlagen die Klimazyklen

-v-

dokumentiert. Den schwach reliefierten Nordrand dominieren im Übergangsbereich vom

Beckenzentrum Mud Flat-Sedimente und zum Rand steigt der Anteil der ephemeren

Überschwemmungsebenen-Fazies in den Profilen progressiv an. Im Zuge der Absenkung wird das

Gebiet der Strelasund-Senke mit dem NEDB verbunden.

Am Beckensüdrand wird, ausgelöst durch die Subsidenz, das Gleichgewichtsprofil der fluviatilen

Ströme nachhaltig gestört. Dadurch kommt es zur Schüttung des den gesamten Südrand

umfassenden fluviatil dominierten Hauptsandsteins (ephemere Überschwemmungsebene).

Zwischengelagerte äolische Schichtsande und Interdünen repräsentieren die Trockenphasen.

Die Entwicklung der Hannover-Formation ist durch die andauernde Subsidenz und der damit

verbundenen großräumigen Ausweitung des NEDB gekennzeichnet. Die beckenweit eingeebnete

Morphologie läßt nur noch schmale Gürtel von ephemeren Überschwemmungsebenen entlang der

Beckenränder während der semiariden Perioden zu. Im Beckenzentrum dehnt sich das

klimazyklisch gesteuerte Playa See-Subenvironment weit nach E und SE aus, während in den

Übergangsbereichen Mud Flat-Sedimentation vorherrscht. Die Transgression des Zechsteinmeeres

beendet im gesamten Arbeitsgebiet schließlich die Rotliegend-Entwicklung.

Die petrographischen Daten weisen die permokarbonischen sauren bis intermediären Vulkanite als

Hauptliefergesteine im Arbeitsgebiet aus. Generell zeigen die fast ausnahmslos als Litharenite und

Sublitharenite bzw. als Quarzwacken und lithische Grauwacken anzusprechenden Sandsteine hohe

Reifegrade und intensive Wiederaufarbeitung an. Übergeordnet ist ein Trend zu höheren

Reifegraden von der Basis zum Top des Rotliegenden. Das Spektrum der transparenten

Schwerminerale ist schmal und zeigt eine sehr stabile Vergesellschaftung von Zirkon, Apatit,

Turmalin, Rutil, Monazit, Anatas und nur vereinzelt von Titanit und Granat. Die opaken

Schwerminerale bestehen fast ausschließlich aus sekundär limonitisierten und hämatitisierten

Ilmeniten und untergeordneten Titanomagnetiten, die eine vulkanitische Herkunft belegen.

Die Auswertung der Rotliegend-Profile im Untersuchungsgebiet zeigt, daß die in anderen

Rotliegend-Becken etablierten sequenz-/zyklostratigraphischen Modelle und der damit möglichen

hohen stratigraphischen Auflösung nur bedingt auf das NEDB übertragbar sind. Die Gründe dafür

sind neben der zu geringen Bohrungsdichte vor allem die starke Präsenz fluviatiler Fazies, die

klimaindizierende Merkmale verwischt sowie das weitgehende Fehlen von synsedimentärer

Tektonik, die für eine entsprechende Faziesdifferenzierung die Grundvoraussetzung ist. Die hier

dargestellte beckenweite Entwicklung zeigt jedoch, daß es mit der Kenntnis des die Sedimentation

steuernden Zusammenspiels der Faktoren Tektonik, Klima und Subsidenz gut möglich ist, die

Hauptphasen des Rotliegenden gezielt anzusprechen und über verschiedene Gebiete hinweg

miteinander zu korrelieren, um so zu einem konsistenten dynamischen Ablagerungsmodell zu

gelangen.

-vi-

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung_____________________________________________________________11.1 Zielsetzung ______________________________________________________31.2 Datenbasis ______________________________________________________4

1.2.1 Mecklenburg-Vorpommern __________________________________61.2.2 Brandenburg ______________________________________________8

2. Methodik_____________________________________________________________92.1 Kernaufnahme ___________________________________________________92.2 Dünnschliffanalysen ______________________________________________112.3 Schwermineralanalysen ___________________________________________11

3 Geologischer Rahmen _________________________________________133.1 Das Nordostdeutsche Becken (NEDB)________________________________13

3.1.1 Tektonischer Überblick _____________________________________133.1.2 Beckenentwicklung_________________________________________163.1.3 Beckenentstehung__________________________________________18

3.2 Allgemeine tektono-sedimentäre Entwicklung des Rotliegenden im NEDB _193.2.1 Altmark- und Müritz-Subgruppen _____________________________203.2.2 Havel-Subgruppe __________________________________________233.2.3 Elbe-Subgruppe ___________________________________________23

3.3 Stratigraphische Methoden im Rotliegenden __________________________243.3.1 Biostratigraphie____________________________________________243.3.2 Tektonostratigraphie________________________________________253.3.3 Zyklostratigraphie__________________________________________263.3.4 Lithostratigraphie __________________________________________293.3.5 Sequenzstratigraphie________________________________________29

3.4 Sedimentologischer Hintergrund____________________________________313.4.1 Alluvial Fan und braided plain _______________________________313.4.2 Terminal Fan______________________________________________353.4.3 Mud Flat _________________________________________________373.4.4 Farbe des Rotliegenden______________________________________38

4 Fazies des Rotliegenden im Untersuchungsgebiet ___________________404.1 Lithotypen ______________________________________________________40

4.1.1 Konglomerate _____________________________________________414.1.2 Grobsandige Lithotypen _____________________________________424.1.3 Feinsandige Lithotypen _____________________________________444.1.4 Tonsiltige Lithotypen _______________________________________474.1.5 Tonige Lithotypen _________________________________________49

4.2 Subenvironments _________________________________________________494.2.1 Alluvial Fan und braided plain _______________________________514.2.2 Terminal Fan und ephemere Überschwemmungsebene_____________52

4.2.2.1 Terminal Fan_________________________________________524.2.2.2 Ephemere Überschwemmungsebene ______________________58

-vii-

4.2.3 Mud Flat _________________________________________________584.2.4 Sand Flat _________________________________________________624.2.5 Playa See_________________________________________________65

4.3 Fossilien ________________________________________________________66

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile __________________675.1 Mecklenburg-Vorpommern ________________________________________67

5.1.1 Barth 1/63 ________________________________________________675.1.2 Friedland 2/70_____________________________________________685.1.3 Gingst 1/73 _______________________________________________705.1.4 Loissin 1/70 ______________________________________________705.1.5 Penzlin 1/75 ______________________________________________715.1.6 Prerow 1/65_______________________________________________735.1.7 Richtenberg 3/65___________________________________________745.1.8 Schwaan 1/76 _____________________________________________745.1.9 Stavenhagen 1/76 __________________________________________76

5.2 Brandenburg ____________________________________________________785.2.1 Angermünde 1/68 __________________________________________785.2.2 Chorin 1/71_______________________________________________795.2.3 Zehdenick 2/75 ____________________________________________795.2.4 Zootzen 1/75 ______________________________________________81

6 Petrographie und Schwermineralogie ____________________________846.1 Modalbestand____________________________________________________846.2 Liefergebietsanalyse ______________________________________________886.3 Schwermineralspektren ___________________________________________91

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung des Rotliegenden __________________947.1 Altmark- und Müritz-Subgruppen __________________________________947.2 Havel-Subgruppe_________________________________________________97

7.2.1 Parchim-Formation_________________________________________977.2.2 Mirow-Formation __________________________________________102

7.3 Elbe-Subgruppe __________________________________________________1067.3.1 Dethlingen-Formation ______________________________________1067.3.2 Hannover-Formation _______________________________________109

7.4 Vergleich vom NEDB mit anderen Rotliegend-Becken __________________112

8 Diskussion ___________________________________________________118

9 Literaturverzeichnis___________________________________________127

10 Anhang A

11 Anhang B

1 Einleitung und Zielsetzung 1

1 Einleitung

Der Name Rotliegendes wurde im letzten Jahrhundert von den Bergleuten im Mansfelder

Revier geprägt, die damit die „roten toten“ Sandsteine im Liegenden des Kupferschiefers

ansprachen. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts konzentrierten sich die wissenschaftlichen

Arbeiten zum Rotliegenden auf die Geländeaufschlüsse in den Rotliegend-Senken inner-

halb der varizsisch geprägten Ablagerungsräume (z.B. STILLE 1920, FALKE 1950, 1954,

1959, 1974, GALLWITZ 1956, LÜTZNER 1961 u.a.).

Das von mehreren Kilometer mächtigen mesozoischen und känozoischen Abfolgen über-

deckte Rotliegende im Südlichen Permbecken (SPB) geriet erst mit der Entdeckung der

gigantischen Erdgaslagerstätte Groningen Feld in den Niederlanden im Jahr 1959 in den

Mittelpunkt des wirtschaftlichen und damit auch wissenschaftlichen Interesses. In den

anschließenden drei Jahrzehnten folgten umfangreiche Gasfunde auf englischen,

holländischen und NW-deutschen Gebieten des SPB. Anfang der 60er Jahre wurde in der

DDR die Exploration auf Kohlenwasserstoffe zunächst mit dem Hauptziel Zechstein

aufgenommen. Mit der Erschließung des größten deutschen Gasfeldes bei

Salzwedel/Peckensen ab 1968 wurde die Exploration auch auf das Rotliegende intensiviert

(MÜLLER ET AL. 1993). Das Resultat war bis zur Wiedervereinigung eine weltweit

einmalige Bohrtätigkeit mit über 2000 tiefen Bohrungen im Nordostdeutschen Becken

(NEDB) und angrenzenden Regionen im S, von denen einige hundert bis ins Rotliegende

abgeteuft wurden. Im Verlaufe der Prospektion wurden auch ganz gezielt Bohrungen unter

wissenschaftlichen Aspekten mit der Aufgabenstellung niedergebracht, das sedimentäre

Rotliegende zu erkunden. Dementsprechend sind von vielen dieser Bohrungen Kernmär-

sche bis einige hundert Meter erhalten. Daraus ergibt sich für die hier vorgestellte Studie

die einzigartige Möglichkeit, das Rotliegende auch in wirtschaftlich nicht relevanten Re-

gionen zu bearbeiten und in die beckenweiten sedimentären Modelle einzubeziehen.

Die im Rahmen dieser Studie durchgeführte umfangreiche Auswertung der unveröffent-

lichten Bohrungsberichte und –bearbeitungen (Schichtenverzeichnisse, geophysikalische

Bohrlochmessungen) aus der ehemaligen DDR zeigt, daß die Schwerpunkte der damaligen

Untersuchungen auf der Erfassung der Parameter Korngröße, Sortierung, Textur, Binde-

mittel, Porosität, Permeabilität, Schwerminerale und Geochemie lagen. Diese Arbeiten

konzentrierten sich vor der politischen Wende fast ausschließlich auf die am Südrand des

NE-deutschen Beckens liegende Altmark-Region, in der das Rotliegende gasführend ist.

Nach der Wende wurden diese Arbeiten in Zusammenarbeit von EE Gommern GmbH und

der BEB Erdgas/Erdöl GmbH auf den NE- und SE-Brandenburger Raum ausgedehnt. Da

dort jedoch keine förderwürdigen Gasvorkommen entdeckt wurden, ist die Aufsuchung

1 Einleitung und Zielsetzung 2

1996 weitestgehend eingestellt worden (KARNIN ET AL. 1998). Detaillierte fazielle Unter-

suchungen zum Rotliegenden sind daher im Zusammenhang mit der Exploration nur in der

Altmark-Region und im Raum NE-Brandenburg durchgeführt worden.

Von dem im Mecklenburg-Vorpommerschen Raum verlaufenden Nordrand des NEDB

sind außer den standardisierten lithofaziellen Aufnahmen der Bohrungen (unveröffentlichte

Bohrberichte des ZGI) sowie den Arbeiten von HELMUTH (1968) und WEGNER (1972)

keine weiterführenden Arbeiten bekannt. Die von HOTH ET AL. (1993) publizierten Boh-

rungsdaten basieren auf nicht mehr aktuellen lithostratigraphischen Tabellen.

Als sehr problematisch erwies es sich bei den eigenen ersten Untersuchungen, daß die be-

stehenden Stratigraphien z.T. nur sehr flüchtig und in Anlehnung an Standardprofile von

anderen Beckenbereichen (vor allem vom Südrand) erarbeitet wurden. Am Beispiel der

Bohrung Stavenhagen 1/76 zeigt es sich, daß vier der fünf wichtigsten stratigraphischen

Grenzen des Rotliegenden von HOTH ET AL. (1993) in dem mit 355 Kernmetern (=55%)

gut repräsentierten Profil in Kernlücken liegen. Für fast alle Bohrungen aus dem Unter-

suchungsgebiet existieren also auch keine nach PLEIN (1995) und SCHRÖDER ET AL. (1995)

aktualisierten stratigraphischen Profile und die bestehenden veralteten sind z.T. unge-

nügend.

Dieser Kenntnisstand stellt generell die Frage nach der Erarbeitung einer detaillierten

Faziesarchitektur und –entwicklung des Rotliegenden im NEDB. Zudem existieren keine

schlüssigen Verbindungen von den Arbeiten am Südrand mit dem wenig untersuchten

Nordrand. Daher liegen die Schwerpunkte dieser Arbeit in sedimentologisch-faziellen

Detailinterpretationen mit besonderem Augenmerk auf dem Vergleich von Beckennord-

rand mit den angrenzenden Gebieten. Als abschließendes Ziel steht die Formulierung eines

beckenweiten sedimentologischen Ablagerungsmodell für das Rotliegende des NEDB im

Vordergrund.

Die überragende ökonomische Bedeutung des Rotliegenden in Europa begründete umfang-

reiche wissenschaftliche Studien über die Entstehung, Herkunft, Sedimentation und Diage-

nese dieser kontinentalen red-bed-Abfolgen (z.B. FALKE 1959, GLENNIE 1972, TURNER

1980, STAPF 1982, HEDEMANN ET AL. 1984, LÜTZNER 1988, GAUPP ET AL. 1993). Dabei

stellte sich das Problem der stratigraphischen Kontrolle und Korrelation innerhalb der

überwiegend fossilfreien Rotliegendschichten als eines der Kernthemen heraus (z.B.

FALKE 1950, KOZUR 1977, 1978, 1980, BOY & FICHTER 1982, LINDERT ET AL. 1990). Das

weitestgehende Fehlen datierbarer Leithorizonte kommt noch erschwerend hinzu

(MENNING ET AL. 1988, MENNING 1995). Die verschiedensten methodischen Ansätze wie

z.B. Biostratigraphie, Lithostratigraphie, Chemostratigraphie oder Tektono-stratigraphie

lieferten nur ungenügende Ergebnisse, da die jeweiligen charakteristischen Merkmale

innerhalb der sehr reifen, kontinentalen Rotliegendgesteine nicht existieren oder zu viele

1 Einleitung und Zielsetzung 3

sekundäre Veränderungen erfahren haben. Selbst Rotliegend-Bohrprofile, die nur wenige

hundert Meter bis einige Kilometer auseinander liegen, sind anhand ausschließlich

lithostratigraphischer oder z.B. chemostratigraphischer Ansätze (über 800 Proben) nicht

korrelierbar (frdl. mdl. Mitt. GAST 2000).

Mit der Erkenntnis, daß das Klima einen mindestens ebenso bedeutenden Einfluß auf die

Sedimentation arid klastischer Environments wie die Tektonik hat, wurden ab den frühen

90er Jahren neue, dynamischere sedimentologische Modelle für das Rotliegende in Eng-

land und Holland entwickelt (GEORGE & BERRY 1993, 1994, HOWELL & MOUNTNEY

1997). Dabei wurden Konzepte aus der marinen Sequenzstratigraphie auf die kontinentalen

Ablagerungen des Rotliegenden übertragen. Dieser Ansatz eröffnet neue interessante

Möglichkeiten, zeitgleiche und unterschiedliche Faziesräume miteinander zu korrelieren.

Dementsprechend ist es ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit zu überprüfen und zu be-

werten, inwieweit diese neuen Konzepte auch auf das Rotliegende des NEDB anwendbar

bzw. übertragbar sind.

1.1 Zielsetzung

Für die offene Fragestellung nach einer faziellen Detailinterpretation und der Formulierung

eines beckenweiten dynamischen sedimentologischen Ablagerungsmodells für das Rot-

liegende wurden als Arbeitsgebiet der hier vorliegenden Studie der Nordrand (NE Meck-

lenburg-Vorpommern) und der Südostrand (Raum NE Brandenburg) des NEDB ausge-

wählt. Hier liegt der Übergangsbereich zwischen dem relativ passiven Nordrand und dem

aktiveren und mobileren Südrand des NEDB (Kap. 3). Vor allem aber soll die inhaltliche

Lücke über den Nordrand geschlossen werden und das Gebiet an die beckenweiten Ent-

wicklungsstadien angebunden werden. Den sich daraus ergebenden Fragestellungen zum

Unterschied der Beckenränder hinsichtlich ihrer faziellen, sedimentologischen und zeit-

lich-räumlichen Entwicklungen wird in dieser Arbeit besondere Aufmerksamkeit ge-

widmet.

Auf eine Bearbeitung der beckenzentralen Gebiete wurde bewußt verzichtet. Zum einen

sind diese Bereiche sehr intensiv bearbeitet worden (z.B. GRALLA 1988, GAST 1991 und

GEBHARDT 1994), und zum anderen sind dort wegen des einheitlichen Ablagerungsraums

sehr weitläufige und gute korrelierbare Fazieszonen entwickelt.

In den für diese Studie ausgewählten 14 Bohrprofilen wurde zunächst eine möglichst ge-

naue Gliederung der Rotliegend-Gesteine hinsichtlich ihrer makroskopischen Charakteris-

tika (Korngröße, Texturen, Gefüge) erarbeitet, mit deren Hilfe die Analyse der Genese und

damit die fazielle Detailinterpretation möglich ist (Kap. 4). Darauf aufbauend konnte die

1 Einleitung und Zielsetzung 4

Entwicklung innerhalb des Rotliegenden für jede einzelne Bohrung analysiert und inter-

pretiert werden (Kap. 5).

Mit der Untersuchung und Auszählung von über 100 Dünnschliffen sowie der Analyse der

Schwermineralspektren von 30 Proben wurden die Aspekte Modalbestand, Nomenklatur

und Herkunft bearbeitet (Kap. 6). Wichtige Fragestellungen sind vor allem, ob es für den

Nordrand spezielle Charakteristika hinsichtlich der Modalbestände und deren zeitlicher

Entwicklung gibt. Daneben galt möglichen Unterschieden zum Südrand ein besonderes

Interesse.

Als abschließendes Ergebnis ergibt sich aus den erarbeiteten Daten die Formulierung eines

beckenweiten, dynamischen sedimentologisch-faziellen Ablagerungsmodells für das Rot-

liegende des NEDB (Kap. 7). Dabei wurde der Frage nachgegangen, welche Faktoren

letztendlich entscheidenden Einfluß auf die Sedimentation innerhalb eines kontinentalen

ariden Environments nehmen. Dies führte zu einer kritischen Bewertung der existierenden

stratigraphischen Methoden (z.B. Tektonostratigraphie). Des weiteren wurden die

Möglichkeiten sowie die Übertragbarkeit der sequenzstratigraphischen/zyklostrati-

graphischen Konzepte auf das Rotliegende des NE-deutschen Beckens evaluiert (Kap. 8).

1.2 Datenbasis

Als Datenbasis stehen neben den 67 in HOTH ET AL. (1993) veröffentlichten Bohrungen mit

Rotliegend-Teufenabschnitten noch ca. 150 weitere Bohrungen im NEDB, deren Rot-

liegend-Formationen lithofaziell bearbeitet wurden (Abb. 1.1, LINDERT ET AL. 1990,

STUMM ET AL. 1990a, STUMM ET AL. 1990b) zur Verfügung. Als ergänzende Datengrund-

lage gibt es von knapp 40 Bohrungen geophysikalische Bohrlogs der Parameter sonic,

gamma ray, neutron gamma, caliper und resistivity im Maßstab 1:500 bzw. 1:200. Ebenso

wurde auf umfangreiches und detailliertes z.T. unveröffentlichtes Kartenmaterial (Iso-

pachen- und Lithofazieskarten) zurückgegriffen. Leider existieren nur zu wenigen Boh-

rungen ausführliche Bohrungsberichte und –bearbeitungen, die eine fazielle Interpretation

ohne erhaltenes Kernmaterial erlauben (z.B. Bohrung Schwerin 1/87).

1 Einleitung und Zielsetzung 5

O ST

SE

E

Oder

Havel

Elbe

BERLIN

Plauer

See

Schweriner

See

Müritz

See

Pole

n

Pew

1/65

Barth

1/63

Rn 4/64Gst 1/73

Ric

3/65

Swan

1/76

Stav

1/76

Pnl

1/75

FdlN

2/70

Loss

1/70

ZooGs

1/75

Am

1/68

Chi

1/71

Zeh

2/75

40’ 40’

20’ 20’

54° 54°

40’ 40’

20’ 20’

53° 53°

40’

11° 12° 13°

11° 12° 13° 14°

14°

40’

0 30 km

Bohrungslokation ( 1993)H OTH ET AL.

Bohrungslokation ( 1990b)S TUMM ET AL.

bearbeitete Bohrung

Abb. 1.1: Datengrundlage für die sedimentologische Bearbeitungen der Bohrprofile im NE-deutschenBecken. Am – Angermünde, Chi – Chorin, FdlN – Friedland, Gst – Gingst, Loss – Loissin, Ric – Richten-berg, Rn – Rügen, Pew – Prerow, Pnl – Penzlin, Swan – Schwaan, Stav – Stavenhagen, Zeh – Zehdenick,Zoo – Zootzen.

Für die Aufgabenstellung der sedimentologisch-faziellen Detailinterpretationen des Rot-

liegenden im NEDB sind insgesamt 3,25 km Bohrkerne von 14 Bohrungen bearbeitet

worden (Abb. 1.1). Auf dem Gebiet von Mecklenburg-Vorpommern waren es die Boh-

rungen Barth 1/63, Friedland 2/70, Gingst 1/73, Loissin 1/70, Penzlin 1/75, Prerow 1/65,

Richtenberg 3/65, Schwaan 1/76 und Stavenhagen 1/76. In Brandenburg waren es die Boh-

1 Einleitung und Zielsetzung 6

rungen Angermünde 1/68, Chorin 1/71, Zehdenick 2/75 und Zootzen 1/75. Die technischen

Daten zu den einzelnen Bohrungen werden im Folgenden kurz erläutert.

1.2.1 Mecklenburg-Vorpommern

Bohrung Barth 1/63

Die Bohrung Barth 1/63 erbohrte sedimentäres Rotliegendes im Bereich von 2892,0 m bis

3221, 6 m mit einer Mächtigkeit von 329,6 m (HOTH ET AL. 1993). Die zur Verfügung

stehende Kernmarsch setzte bei einer Teufe von KM 2900,5 ein und endete bei KM

3104,9. Insgesamt wurden 74,3 Kernmeter (=22,5 %) der Bohrung aufgenommen. Die

sedimentary logs sind im Anhang B S. 4-8 aufgeführt. Außer geophysikalischen logs der

Parameter neutron-gamma, und gamma-ray (1:500) existieren keine weiteren Informati-

onen.

Bohrung Friedland 2/70

Die Bohrung Friedland 2/70 erteufte in dem Abschnitt von 3510,3 m bis 3767 m sedimen-

täres Rotliegendes mit einer Mächtigkeit von 256,7 m. Die gekernte Strecke begann bei

KM 3510 und endete bei KM 3750,5. Insgesamt wurden 145,9 Kernmeter (= 56,8%) des

Rotliegendprofils aufgenommen. Die Ober- und Untergrenze sind nicht gekernt. Die

sedimentary logs der Bohrung sind im Anhang B auf den S. 9-16 aufgeführt.

Bohrung Gingst 1/73

Die Bohrung Gingst 1/73 erteufte auf einem Intervall von 1390 m bis 1429,7 m das Rotlie-

gende mit einer Mächtigkeit von 39,7 m. Die Kernmarsch setzt bei KM 1393 ein und geht

lückenlos bis KM 1427. Wegen des fast ausschließlich konglomeratischen Profils ist auf

eine graphische Darstellung im Anhang verzichtet worden.

Bohrung Loissin 1/70

Die Bohrung Loissin 1/70 traf im Teufenabschnitt von 2440,5 m bis 3241 m auf sedimen-

täres Rotliegendes mit einer Gesamtmächtigkeit von rund 800 m (HOTH ET AL. 1993). Die

zur Verfügung stehende Kernmarsch ist nur sehr lückenhaft und beträgt mit insgesamt

62 m nur etwa 8% des gesamten Profils. Aus diesem Grund wurde auf eine graphische

Darstellung dieser Bohrung in den sedimentary logs verzichtet.

Bohrung Penzlin 1/75

Die Bohrung Penzlin 1/75 schloß sedimentäres Rotliegendes im Teufenabschnitt von

4568,5 m bis 5479 m mit einer Mächtigkeit von 910,5 m auf (HOTH ET AL. 1993). Die in

dieser Studie bearbeitete Kernmarsch setzt dagegen bei KM 4568 mit Rotliegendem ein

1 Einleitung und Zielsetzung 7

und endet bei KM 5472,6 mit der Grenze zu den permokarbonischen Vulkaniten. Insge-

samt wurden 658,2 m Kernmaterial (=72,8%) dieser Bohrung aufgenommen. Die ausführ-

lichen sedimentary logs sind im Anhang B S. 18-47 aufgeführt.

Bohrung Prerow 1/65

Die Bohrung Prerow 1/65 erbohrte auf einem Teufenabschnitt von 2760 m bis 2946 m

sedimentäres Rotliegendes mit einer Gesamtmächtigkeit von 186 m. Die Kernmarsch be-

ginnt bei KM 2763, endet bei KM 2906,6 und enthält mit 79 Kernmetern rund 42,5% des

gesamten Profils. Weder die Ober- noch die Untergrenze des Rotliegenden sind gekernt.

Im Anhang B auf den S. 48-52 sind die sedimentary logs aufgeführt.

Bohrung Richtenberg 3/65

Die Bohrung Richtenberg 3/65 erschloß das Rotliegende auf einem Teufenabschnitt von

2655,1 m bis 2859 m mit einer Mächtigkeit von 203,9 m. Die Kernmarsch beginnt bei KM

2661,4 und endet bei 2756,3. Allerdings stehen nur 25,6 Kernmeter (=12,6%) der Bohrung

zur Verfügung. Es existieren keine weiteren Daten zur Lithologie bzw. Fazies, so daß nur

auf die Angaben von HOTH ET AL. (1993) zurückgegriffen werden kann. Die sedimentary

logs auf den S. 53-55 im Anhang B zeigen die bearbeiteten Kernmeter.

Bohrung Schwaan 1/76

Die Bohrung Schwaan 1/76 durchteufte das Rotliegende auf einem Abschnitt von

4935,8 m bis zur Endteufe von 6711,2 m mit einer Gesamtmächtigkeit von 1775,4 m

(HOTH ET AL. 1993). Die aufgenommene Kernstrecke beginnt bei KM 5080 und endet bei

KM 5783. Der Kerngewinn betrug dabei 508 m (=40%), wobei die Kernmeter der

Hannover-Formation nicht mehr erhalten sind. Die sedimentary logs dieser Bohrung sind

im Anhang B auf den S. 56-85 dargestellt.

Bohrung Stavenhagen 1/76

Die Bohrung Stavenhagen 1/76 traf im Teufenintervall von 4301 m bis 4972 m auf sedi-

mentäres Rotliegendes (HOTH ET AL. 1993). Der gekernte Abschnitt beginnt bei KM 4299

und endet bei KM 4961. Insgesamt wurden 355 Kernmeter (=52,9%) aufgenommen. Die

ausführlichen sedimentary logs sind im Anhang B auf den S. 86-102 aufgeführt.

1 Einleitung und Zielsetzung 8

1.2.2 Brandenburg

Bohrung Angermünde 1/68

Die Bohrung Angermünde 1/68 schloß das sedimentäre Rotliegende auf einem Teufenin-

tervall von 3801,5 m bis 3945 m mit insgesamt 143,5 m auf (HOTH ET AL. 1993). Die zur

Verfügung stehende Kernmarsch setzt bei KM 3802 ein und endet bei KM 3946 und ist bis

auf ca. 1,8 m lückenlos. Die sedimentary logs sind im Anhang B auf den S. 103-109 aufge-

führt.

Bohrung Chorin 1/71

Die Bohrung Chorin 1/71 durchteufte das Rotliegende in einer Tiefe von 3761,5 m bis

3822,9 mit einer Mächtigkeit von 61,4 m (HOTH ET AL. 1993). Die Kernmarsch setzt bei

KM 3749,2 ein, geht bis KM 3810,5 und ist lückenlos gekernt. Die sedimentary logs sind

im Anhang B auf den S. 110-113 aufgeführt.

Bohrung Zehdenick 2/75

Die Bohrung Zehdenick 2/75 erbohrte Rotliegendes auf einem Intervall von 3999,5 m bis

4494,5 m mit einer Mächtigkeit von 495 m (HOTH ET AL. 1993). Die zur Verfügung

stehende Kernmarsch beginnt bei KM 4001,5 und endet bei KM 4492,2. Der Kerngewinn

beträgt bei insgesamt 406,5 m Kernmetern rund 82%. Die Obergrenze des Roliegenden ist

nicht gekernt. Im Anhang B sind auf den S. 114-131 die ausführlichen sedimentary logs

aufgeführt.

Bohrung Zootzen 1/75

In der Bohrung Zootzen ist das Rotliegende auf einem Teufenabschnitt von 4331,5 m bis

5132,5 m mit einer Mächtigkeit von 801 m angetroffen worden (HOTH ET AL. 1993). Die

bearbeitete Kernmarsch setzt bei KM 4331 ein und geht bis KM 5125,9. Insgesamt wurden

ca. 693 m aufgenommen, was einen prozentualen Anteil von 86,5% am Gesamtprofil aus-

macht. Die ausführlichen sedimentary logs sind im Anhang B auf den S. 132-158 darge-

stellt.

2 Methodik 9

2 Methodik

2.1 Kernaufnahme

Die in dieser Studie bearbeiteten Bohrkerne waren in Kisten zu jeweils einem Meter Länge

untergebracht. Dabei war zu beachten, daß es sich bei den Teufenangaben auf den Kisten

um Kernmärsche handelte (Bohrmeisterteufe). Aufgrund des bei fast allen Bohrungen ein-

gesetzten rotary-Bohrverfahrens war es möglich, Kernmärsche von bis zu 18 m Länge zu

gewinnen. Da jedoch die Daten über die jeweiligen Bohrungsneigungen nicht zur Verfü-

gung standen, konnte eine Rückrechnung auf die exakte senkrechte Tiefe nicht durchge-

führt werden. Der Vergleich der Kernmarsch-Teufen aus den untersuchten Bohrungen mit

denen von HOTH ET AL. (1993) publizierten Daten für die Ober- und Untergrenzen des

Rotliegenden zeigt jedoch im Allgemeinen sehr gute Übereinstimmungen mit nur wenigen

Metern Differenz. Lediglich eine Bohrung weist eine größere Abweichung auf. Es ist die

Bohrung Chorin 1/71 mit fast 10 m Unterschied, die allerdings nicht mehr rekapitulierbar

sind. Da jedoch die Bohrung komplett gekernt ist, und innerhalb der Kernmärsche keine

Unstimmigkeiten bezüglich der Teufenangaben auftraten, wurde die Tiefenabweichung

nicht weiter berücksichtigt.

Der Kerngewinn innerhalb der Kernmärsche betrug in den überwiegend feinklastischen

Rotliegendgesteinen generell über 90%, so daß bohrtechnisch bedingte Schichtlücken in

den Profilen vernachlässigt werden konnten.

Die Kernaufnahmen wurden im Maßstab 1:50 angefertigt (siehe Anhang B). Zunächst

wurden vor Ort in den Kernlagern des LUNG Mecklenburg-Vorpommern in Sternberg und

des GLA Brandenburg in Wünsdorf die Gesteine makroskopisch beschrieben. Als Vorlage

dienten in Anlehnung an NICHOLS (1999) erstellte sedimentary logs. In diese wurden die

Lithologien eingetragen, die zuvor mit Hilfe einer Schablone in die Korngrößen Kies,

Grob-, Mittel- und Feinsand unterteilt wurden. Wegen des extrem häufigen gemeinsamen

Auftretens der beiden Korngrößenklassen Silt und Ton, sowie durch deren optisch kaum

auflösbare Unterscheidung wurden diese, sofern es sich nicht um reine Tonsteine handelte,

als Tonsilt oder Mud zusammengefaßt. Daneben wurden Schichtungstypen, primäre und

sekundäre Sedimentstrukturen, Kornformen, Sortierung (geschätzt), tektonische Elemente,

Konkretionen, Fossilien, diagenetische Minerale und sonstige Beobachtungen aufge-

nommen. Die Parameter wurden mit an internationale Standards angelehnten Symbolen

von SWANSON (1981) versehen und ebenfalls in die sedimentary logs eingetragen. Im An-

hang ist die Legende mit den benutzten Symbolen aufgeführt.

2 Methodik 10

Die Einteilung der Höhen der fluviatilen Schrägschichtungssets in Kleindimensional (Höhe

der Cosets < 2 cm), Mitteldimensional (2-20 cm) und Großdimensional (> 20 cm) hat sich

als am nützlichsten für die Beschreibungen der Feinklastika des Rotliegenden in den unter-

suchten Profilen erwiesen (vgl. auch GRUMBT 1971). Die Sortierungen konnten in der vor-

liegende Studie nur abgeschätzt werden. Das liegt zum einen an den faziell bedingten sehr

intensiven Schwankungen innerhalb der Sedimente und zum anderen an nicht durchführ-

baren Korngrößenanalysen der gröberklastischen fluviatilen Gesteine. Die z.T. recht hohen

Gehalte an Quarzzementen und die geringe Menge an zur Verfügung stehendem Material

lassen repräsentative Ergebnisse nicht zu. Als Anhaltspunkte für die Sortierungsgrade

gelten gut bis sehr gut bei nur einer Korngrößenklasse (z.B. Feinsand), mäßig bis schlecht

bei zwei Korngrößen (z.B. Fein- und Mittelsand) und die Einteilung sehr schlecht bei mehr

als drei Korngrößenklassen (z.B. Grobsand bis Ton). Da die Rotfärbung der Gesteine se-

kundärer Natur ist (vgl. Kap. 3.2), wurde auf die Aufnahme verzichtet und nur markante

Färbungen vermerkt. Im Anhang B sind alle sedimentary logs der aufgenommenen Profile

aufgeführt. Lediglich in zwei Bohrungen war eine Darstellung nicht möglich, weil das

Kernmaterial zu schlecht war (Bohrung Rügen 4/64) bzw. die gekernten Intervalle zu

gering und die jeweiligen Kernverluste zu hoch waren (Bohrung Loissin 1/70).

Zu fast allen bearbeiteten Bohrungen standen geophysikalische Bohrlochmeßkurven

(Bohrlogs) der Parameter sonic, gamma ray, neutron gamma, caliper und resitivity im

Maßstab 1:500 bzw. 1:200 zur Verfügung. Es zeigte sich jedoch schnell, daß die Auflö-

sung der Bohrlogs für die Aufgabenstellung in der vorliegenden Studie viel zu ungenau ist.

Um diese Feststellung zu veranschaulichen, ist auf der folgenden Seite die Abbildung 2.1

aufgeführt, in der ausgewählte sedimentary log-Abschnitte vom Top und der Basis des

Rotliegenden der Bohrung Zehdenick 2/75 mit den entsprechenden gammay ray-Kurven

gegenübergestellt sind. Mit dem vorhandenen Material sind lediglich Aussagen über groß-

dimensionale Veränderungen der Lithologie möglich. Auf der rechten Seite der Abbildung

ist deutlich die Abnahme der natürlichen radioaktiven Strahlung beim Übergang von den

roten Sandsteinen des Karbons in die konglomeratischen und grobkörnigen Abfolgen der

Mirow-Formation zu sehen. Ebenso zeigt sich der Wechsel der Rotliegend-Klastika zu den

überlagernden Zechstein-Sedimenten durch eine deutliche Reduktion in der gamma ray-

Kurve (Abb. 2.1 linke Seite). Keinesfalls aber sind mit Hilfe der geophysikalischen Bohr-

logs die für die vorliegende Aufgabenstellung wichtigen sedimentären und faziellen Para-

meter bestimmbar.

2 Methodik 11

4460

70

80

90

4500

6 12 18 24

Tiefe KM(m)

Tiefe KM(m)

gamma rayLithologieCg Slt TonSst

c m f

RO

TL

IE

GE

ND

KA

RB

ON

Mir

ow

-Fo

rmat

ion

Nam

ur

(?)

6 12 18 24 30

3980

90

4000

10

20

gamma rayStratigraphie Stratigraphie

Bohrung: Zehdenick 2/75

RO

TL

IE

GE

ND

Han

no

ver

-Fo

rmat

ion

Wer

ra-F

olg

e

ZE

CH

ST

EI

NLithologie

Kg Slt TonSstc m f

Abb. 2.1: Gegenüberstellung von gamma ray-Kurve und Lithologie an der Obergrenze und an der Unter-grenze des Rotliegenden in der Bohrung Zehdenick 2/75.

2.2 Dünnschliffanalysen

An insgesamt 175 Dünnschliffen wurden die aufgenommenen Profile untersucht. Dabei

wurden die Parameter Korngröße (DIN 4022), Sortierung (abgeschätzt nach HARREL

1984), Rundungsgrade (PETTIJOHN ET AL. 1987), Gefügemerkmale, Sedimentstrukturen,

Bindemittel, Zementarten, Porositäten, Liefergesteinsarten und sonstige Beobachtungen für

jeden einzelnen Schliff vermerkt.

Mit dem point counter-Verfahren (INGERSOLL ET AL. 1984) wurden 120 Dünnschliffe mit

jeweils 300 Punkten ausgezählt, um die Modalzusammensetzungen und Petrographien

quantitativ zu erfassen. Im Anhang A in den Tab. 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5 und 10.6 auf

den S. A-2 ff. sind die Daten aufgeführt.

2.3 Schwermineralanalysen

An insgesamt 29 Proben von 9 verschiedenen Bohrungen wurden die Spektren der

Schwerminerale in einem vertikalen Profil und über die Fläche analysiert. Dazu wurden

zunächst die ausgewählten Proben mit dem Hammer analysenfein zertrümmert, um an-

2 Methodik 12

schließend mit dem Handsieb die Fraktion <180 µm abzutrennen. Für die Gewinnung der

Schwermineralfraktion wurde eine gravitative Trennung mit Bromoform durchgeführt

(siehe auch MANGE & MAURER 1991). Für die Beschreibungen der Kornformen und

Eigenfarben sowie zu einer ersten annähernden Auszählung von 300 Körnern wurden die

Proben als Streupräparate unter dem Binokular ausgewertet. Für die detailliertere Unter-

suchung der Mineralspektren sowie der opaken Körner wurden polierte Streupräparate

erstellt. Die gewonnenen Daten sind in der Tab. 10.7 im Anhang A auf S. A-9 aufgeführt.

3 Geologischer Rahmen 13

3 Geologischer Rahmen

3.1 Das Nordostdeutsche Becken (NEDB)

3.1.1 Tektonischer Überblick

Das Nordostdeutsche Becken (NEDB) ist Teil eines großen intrakontinentalen Becken-

systems, daß sich über 1500 km von Südengland im W bis nach Polen im E erstreckt und

zusammenfassend als Südliches Permbecken (SPB) bezeichnet wird (Abb. 3.1). Die Nord-

grenze des Südlichen Permbeckens ist das in etwa E-W streichende Ringkøbing-Fyn-Møn-

Hoch, in dem präkambrisches kristallines Basement unter einem reduzierten mesozoischen

Deckgebirge ansteht. Die Südgrenze bildet der mitteleuropäische variszische Falten- und

Überschiebungsgürtel.

Abb. 3.1: Lage des Nordostdeutschen Beckens (NEDB) innerhalb des Südlichen Permbeckens (SPB) nachKIERSNOWSKI ET AL. (1995) und ZIEGLER (1990).

Innerhalb des SPB grenzt sich das NEDB im Westen vom NW-deutschen Becken ungefähr

entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze vom Harz im S bis zur Ostsee im N ab. Die

Ostgrenze ist in etwa die Grenze zu Polen. Die heutige Form des NEDB zeigt eine starke

Asymmetrie. Der flach einfallende Nordrand wird im Raum Rügen durch das lokale Møn-

Arkona-Hoch begrenzt, das den östlichsten Ausläufer des Ringkøbing-Fyn-Møn-Hochs

300

600900

15001800

1200

1200

600

250

300 300

10° 15°

15°10°

54°

54°

52°

52°

56°

56°

NEDB

NÖRDLICHES NORDSEE-NÖRDLICHES NORDSEE-

BECKEN

RINGKØBING-FYN-MØN-HOCH

ZENTRALES NORDSEEZENTRALES NORDSEE

HOCH

LONDON-BRABANTMASSIV

Berlin

100 km

SÜDLICHES

NORDSEEBECKEN

S Ü D L I C H E SP E R M B E C K E N

Verbreitung

des Rotliegenden

Verbreitung

des Rotliegenden

Isopachen des sedimentären

Oberrotliegenden (m)

Isopachen des sedimentären

Oberrotliegenden (m)

Varisziden

Saxothuringikum

Saxothuringikum

300

Rhenoherzynikum

Rhenoherzynikum

Polnisches

Becken

Polnisches

Becken

3 Geologischer Rahmen 14

repräsentiert (Abb. 3.2). Den Südrand bildet eine Reihe steil nach S einfallender Stö-

rungen, wie z.B. die Gardelegener Störung mit ca. 3,5 Kilometern vertikalem Versatz

(DEKORP-BASIN RESEARCH GROUP 1999, KOSSOW 2001).

Drei überregional bedeutende strukturelle Hauptelemente treten in der Region des NEDB

auf. Im Norden ist dies die NW-SE streichende Tornquist-Zone (TZ), die sich in die Sor-

genfrei-Tornquist-Zone (STZ) im NW von Bornholm und in die Tornquist-Teisseyre-Zone

(TTZ) im SE von Bornholm aufgliedert. Die TZ stellt eine Intraplattenstruktur Balticas dar

und ist wiederholt zwischen Permokarbon und frühem Tertiär aktiviert worden

(BERTHELSEN 1992, THYBO 1997).

Etwa 50 km nördlich von Rügen befindet sich die Kaledonische Deformationsfront (CDF),

die den präkambrisch konsolidierten Baltischen Schild im N vom intensiv deformierten

kaledonischen Überschiebungsgürtel im S abtrennt (TANNER & MEISSNER 1996, MCCANN

1998b, EILTS ET AL. subm.). Im Beckenzentrum verläuft annähernd E-W die variszische

Deformationsfront (VDF), deren genaue Lokation immer noch umstritten ist (FRANKE ET

AL. 1996, DROZDZEWSKI & WREDE 1997, KRAWCZYK ET AL. 1999). Daraus ergibt sich für

das NEDB ein sehr differenziertes Unterlager. Im N ist es durch den Übergang von kale-

donisch akkretionierter Kruste zum kristallinen Baltischen Schild charakterisiert. Im S

wird das Basement von den Varisziden gebildet. Im Beckenzentrum wird die Existenz

eines kaledonisch akkretionierten Terrans, Ost-Avalonia, postuliert (TORSVIK ET AL. 1993,

FRANKE ET AL. 1996, TANNER & MEISSNER 1996). Aufgrund von gravimetrischen Model-

lierungen vermuten LASSEN ET AL. (2001) dagegen die Existenz von ozeanischer Kruste.

3 Geologischer Rahmen 15

Abb. 3.2: Tektonische Übersichtskarte des Nordostdeutschen Beckens (NEDB) mit den wichtigsten permi-schen Lineamenten (nach FRANKE ET AL. 1989): A = Hessisches; B = Rostock-Gramzow; C = Strelasund; D= Rheinsberg; E = Liebenwalde; F = Elbe; G = Gardelegen; H = Harznordrand; I = Arendsee; J = Oder, K =Anklam.

Magdeburg

Harz

CDF

Pole

n

Ba l t i c a

Fyn- Hoch Mon-Hoch

VDF

A rk on a-

Hoch

O st s e e

Kaledoniden

Tornquist- Zone

(STZ+ TTZ)

Tornquist- Zone

(STZ+ TTZ)

Permisches BeckenPermisches Becken

Präkambrisches

kristallines Basement

Präkambrisches

kristallines Basement

Präzechstein an

der Oberfläche

Präzechstein an

der Oberfläche

herausgehobenes

Basement

herausgehobenes

Basement

Bedeutende

Störungen

Bedeutende

Störungen

Variszische Deformations-

Front (VDF)

Variszische Deformations-

Front (VDF)

Kaledonische Deformations-

Front (CDF)

Kaledonische Deformations-

Front (CDF)

A

B

B

C

D

E

F

J

G

H

I

K

55°

54°

53°

52°

55°

54°

53°

52°

11° 13° 15°

11° 13° 15°

Elbe

Oder

Flechtinger Scholle0 60 km

Nordostdeutsches BeckenNordostdeutsches Becken

Hamburg

STZ

TTZ

E x t e r n e V a r i s z i d e nE x t e r n e V a r i s z i d e n

3 Geologischer Rahmen 16

3.1.2 Beckenentwicklung

Die ältesten erbohrten und paläontologisch sicher datierten Gesteine auf dem Gebiet des

NEDB stammen von der Insel Rügen und der angrenzenden Ostsee und zeigen ein ordovi-

zisches Alter an (FRANKE ET AL. 1994, HOTH 1997). Silurische Gesteine sind lediglich aus

der Region zwischen Rügen und Bornholm bekannt und weisen dort auf eine passive

Schelfsedimentation hin (FRANKE ET AL. 1994, MCCANN 1996a, 1996b).

Im Unterdevon führte der post-orogene Kollaps der mitteleuropäischen und deutsch-

polnischen Kaledoniden zur Entstehung des Rheinischen Beckens (ZIEGLER 1990,

MCCANN 1996a). Im Gebiet des NEDB sind am Nordrand bis zu 1800 m mächtige

klastisch-terrigene Ablagerungen des Ems bis Givet bekannt, die vom Südrand des kale-

donisch konsolidierten Old-Red-Kontinents antransportiert wurden (MCCANN 1996a,

HOTH 1997). Zum Beckenzentrum nach Süden gehen die Ablagerungen progressiv in

flachmarine Fazies über.

Andauernde Extension während des Mittel- bis Oberdevons führte auf dem Gebiet des

NEDB zur einer intensiven Gliederung der Morphologie. Auf topographischen

Hochflächen bildeten sich Riffe und Plattformkarbonate, während in den Gräben

feinklastisches Material zur Ablagerung kam (MCCANN 1996a). Zeitgleich verschoben

sich die Faziesgürtel nach Norden als Folge eines Meeresspiegelanstiegs, der von

riftbezogenem Vulkanismus begleitet wurde. Im Oberdevon werden der aussetzende

Vulkanismus und verstärkte beckenweite tektonische Aktivitäten mit dem Beginn einer

südwärts gerichteten Subduktion entlang des Nordrands der Mitteldeutschen Kristallinzone

(MKZ) erklärt (MCCANN 1996a).

Die Grenze Devon/Karbon korreliert mit einem globalen Meeresspiegeltiefstand und ist in

dem Gebiet des NEDB durch eine lateral weit aushaltende Schichtlücke gekennzeichnet.

Im Verlauf des Unterkarbons etabliert sich im Beckenzentrum die von Irland bis Polen

verfolgbare Karbonatplattform der „Kohlenkalke“ (MCCANN 1999, ZIEGLER 1990). Riff-

karbonate repräsentieren die randlichen Ausläufer am Nordrand. Ausgedehnte unterkarbo-

nische Flyschsedimente dokumentieren die andauernde Subduktion am Südrand des NEDB

(HOTH 1997).

Im Visé führt die fortschreitende Subduktion zur Kollision der mit unterschiedlichen Ge-

schwindigkeiten nordwärts driftenden Platten Gondwana und Baltica, wodurch die varis-

zische Orogenese eingeleitet wird. Als Folge davon entwickelt sich nördlich der varis-

zischen Deformationsfront durch tektonische Auflast eine schnell absinkende Vorlandtiefe,

in der Flyschsedimente des Visé und Namur von mehreren tausend Meter Mächtigkeit be-

kannt sind (HOTH 1997, MCCANN 1996a). Von Namur bis zur Grenze Westfal B/C kenn-

zeichnet eine nicht selten über hunderte Kilometer zu verfolgende, zyklische paralische

Fazies einen einheitlichen Ablagerungsraum in weiten Teilen des Vorlandbeckens (PLEIN

1993). Am Nordrand, etwa im Bereich der Ostsee, herrschen fluviatile und deltaische Sedi-

3 Geologischer Rahmen 17

mentation vor (LINDERT 1994, MCCANN 1999). Mit zunehmender Einengung des Vorland-

beckens im Westfal C wird eine beckenweite Regression und Verlandung eingeleitet. Se-

dimentation erfolgt nunmehr diskontinuierlich in mehreren Teilbecken (FRANKE 1990).

Die kontinentalen Rotfolgen des Stephan liegen diskordant auf den Ablagerungen des

Westfals (LINDERT 1994), während es am Beckensüdrand zur teilweisen Wiederaufarbei-

tung der Flysch- und Molassesedimente kommt (JANKOWSKI 1991).

Mit dem Abschluß der variszischen Orogenese und dem resultierenden Zusammenschluß

zum Superkontinent Pangäa entsteht eine gewaltige Fläche schlecht wärmeleitender konti-

nentaler Kruste, die einen Wärmestau zur Folge hat (BACHMANN & HOFFMANN 1995). An

der Wende Karbon/Perm kommt es durch die Ostdrift der Europäischen Platte relativ zur

Afrikanischen Platte zu einem N-S gerichteten transpressionalen Streßfeld mit maximaler

Extension in E-W Richtung (ARTHAUD & MATTE 1977, ZIEGLER 1990). Daraus leitet sich

die Bildung eines Systems konjugierter Scherbrüche in einem übergeordneten dextralen

Regime auf dem Gebiet des NEDB ab (Abb. 3.2). Begleitet werden die Bewegungen im

NEDB von der kurzzeitigen Förderung der bis zu 2,2 km mächtigen Vulkanite. Die Sedi-

mente der nachfolgenden Altmark- und Müritz-Subgruppen sind nur auf einzelne tek-

tonisch generierte Senken begrenzt.

Mit einer Reaktivierung des permokarbonischen Bruchsystems (Extension) und dem an-

schließenden bruchlosen Übergang zur thermisch induzierten beckenweiten Subsidenz

wird die Hauptphase der Rotliegend- Sedimentation eingeleitet (PLEIN 1995). Die nachfol-

genden rein kontinentalen klastischen und evaporitischen Ablagerungen der Havel- und

Elbe-Subgruppen gleichen die Morphologie aus und erreichen durch die zunehmende

thermische Subsidenz ab der Mirow-Formation im Beckenzentrum eine Mächtigkeit von

über 1,5 km (Abb. 3.1). Dabei greifen die Rotliegend-Formationen progressiv und diskor-

dant auf ältere Abfolgen an den Beckenrändern über.

Die Subsidenz des NEDB setzt sich bis in die Trias fort. Die Transgression des Zechstein-

meeres ab dem späten Perm ist im Becken durch die bis 2000 m mächtige, zyklische

Evaporitabfolge von Werra (Z1), Staßfurt (Z2), Leine (Z3) und Aller (Z4) gekennzeichnet

(STROHMENGER ET AL. 1996, KOSSOW ET AL. 2000). Der Halit der Staßfurt-Folge ist das

wichtigste Element der Salztektonik im NEDB (KOSSOW 2001).

Die triassischen Sedimente sind als klassische Germanische Trias ausgebildet. Den bis

1000 m mächtigen kontinentalen Klastika des Buntsandsteins folgen graduell im Hangen-

den die Plattformkarbonate des Muschelkalks (SCHWAB ET AL. 1982). Die Regression des

Meerespiegels im Keuper führt erneut zu kontinentaler Sedimentation.

Mit der Unterjura-Transgression setzt wieder flachmarine klastische Sedimentation ein

(HOTH ET AL. 1993). An der Grenze Oberjura/ Unterkreide wird das NEDB invertiert und

weite Teile der jurassischen und triassischen Abfolgen werden erodiert (NÖLDEKE &

SCHWAB 1977, SCHWAB ET AL. 1982, KOSSOW 2001).

3 Geologischer Rahmen 18

Die Sedimente der Unterkreide auf dem Gebiet des NEDB zeigen am Nordrand eine

Schwellenfazies zwischen deltaischen Klastika im E (Polnisches Becken) und marinen

Tonsteinen im W (ZIEGLER 1990). Bedingt durch die Einengung ist die Sedimentation am

Südrand auf einzelne Randsenken limitiert (KOSSOW 2001). Die Oberkreide ist überwie-

gend als Schreibkreide entwickelt (Oberkreide-Transgression). Im weiteren Verlauf der

Oberkreide wird das NEDB im Zuge der alpidischen Orogenese erneut invertiert. Die

Salze des Zechsteins entkoppeln dabei die Sub-Salz-Formationen vom Hangenden, so daß

die Prä-Zechstein-Abfolgen nicht in die tektonischen Bewegungen beider Einengungs-

phasen eingebunden sind (KOSSOW 2001).

Die brakisch-marinen Ton-Silt-Ablagerungen des Tertiärs liegen diskordant auf der Ober-

kreide und werden von Geschiebemergeln und Sanden des Quartärs überlagert (HOTH ET

AL. 1993).

3.1.3 Beckenentstehung

Der Mechanismus der Beckenentstehung des NEDB ist Gegenstand zahlreicher, kontro-

verser Diskussionen (BACHMANN & GROSSE 1989, BACHMANN & HOFFMANN 1995,

COWARD 1995, SCHECK 1997, BAYER ET AL. 1999, DEKORP-BASIN RESEARCH GROUP

1999, KRAWCZYK ET AL. 1999, SCHECK & BAYER 1999, VAN WEES ET AL. 2000). Es

werden verschiedene Modelle, u.a. rifting, Manteldiapirismus, underplating, thermische

Subsidenz sowie ein simple shear-Mechanismus vorgeschlagen. Ein entscheidender Grund

für diese Modellvielfalt ist die geringe seismische Reflektivität des sedimentären und vul-

kanitischen Rotliegend unterhalb der sehr markanten Zechsteinreflektoren im gesamten

Becken. Gerade das Permokarbon gilt als die initiale Phase der Beckenentwicklung und ist

somit der entscheidende Zeitabschnitt für die Beckenentwicklung.

Das Nordostdeutsche Becken gehört zum Typ der intrakontinentalen Becken. Anders

jedoch als die auf präkambrisch konsolidiertem Basement entstandenen intrakontinentalen

Michigan oder Willistion Becken in Nordamerika (BALLY 1985), entwickelte sich das

NEDB auf einem kaledonisch geprägten nördlichen (Baltica) und einem variszisch domi-

nierten südlichen Basement (Avalonia). Das Becken zeigt dabei keine Beziehungen zu

diesen Strukturen, sondern stellt als successor basin eine später entstandene eigenständige

Struktur dar (KRAWCZYK ET AL. 1999). Charakterisiert wird das NEDB durch (1) das

Fehlen großer initialer Abschiebungen als Ausdruck einer mechanischen Krustendehnung,

(2) einer, gegenüber angrenzenden Gebieten um ca. 30% reduzierten Mächtigkeit der

Kruste im Beckenzentrum, (3) einer fast kontinuierlichen Subsidenz über 300 Ma und (4)

einer unter dem gesamten Becken flach verlaufenden Moho (SCHECK 1997, KRAWCZYK ET

AL. 1999, DEKORP-BASIN RESEARCH GROUP 1999, VAN WEES ET AL. 2000).

3 Geologischer Rahmen 19

Die initiale Riftphase der Beckenentstehung beginnt mit den großräumigen tektonischen

Bewegungen der Europäischen Varisziden im Permokarbon. Die gleichzeitige Förderung

der bis 2,2 km mächtigen Vulkanite, die große Anteile Mantelmaterials beinhalten, gibt

Hinweis auf die thermische Destabilisierung der gesamten Lithosphäre (BENEK ET AL.

1996). Die Hauptphase der Beckenentstehung wird durch das Einsetzen der thermisch in-

duzierten Subsidenz ab dem späten Perm eingeleitet, die sich mit Raten von 3 mm/a bis in

die mittlere Trias fortsetzt (KOSSOW 2001).

Die Ursache für die Subsidenz ist immer noch nicht gänzlich geklärt und bleibt diskussi-

onsbedürftig (BAYER ET AL. 1999). Am wahrscheinlichsten ist auf der Grundlage der vor-

handenen Datensätze eine Kombination aus underplating mit schwerem Mantelmaterial

während des permokarbonischen magmatischen Ereignisses und nachfolgender krustaler

Abkühlung. Rifting als Ursache für die in ihrer Mächtigkeit um 30% reduzierte Kruste im

NEDB kann ausgeschlossen werden. Für eine derartige Verringerung müßten Extensions-

faktoren von 1.5 bis 1.7 vorausgesetzt werden (DADLEZ ET AL. 1995), die wiederum die

Existenz von großen Riftsystemen innerhalb des NEDB und wiederholte großräumige

tektonische Aktivitäten benötigen würden. Mit den vorhandenen Datensätzen läßt sich das

allerdings mit Sicherheit ausschließen (siehe auch MCCANN ET AL. 2000).

3.2 Allgemeine tektono-sedimentäre Entwicklung des Rotliegenden im NEDB

Das sedimentäre Rotliegende im NEDB repräsentiert mit vielen nicht datierbaren Schicht-

lücken den Zeitraum von der Grenze Karbon/Perm (ca. 296 Ma) bis zur Transgression des

Zechsteinmeeres im Tatarian des Oberperms bei 258 Ma (Abb. 3.3). Es ist damit wesent-

lich älter als die nur etwa die letzten 10 Ma umfassenden Rotliegendabfolgen der west-

deutschen, holländischen, englischen und dänischen Becken (GRALLA 1988, YANG & NIO

1994, GEORGE & BERRY 1993, 1994 HOWELL & MOUNTNEY 1997 und STEMMERIK ET AL.

2000). Das Rotliegende des Polnischen Beckens wird dagegen in die zwei Subgruppen

Lower Silesia und die Wielkopolska gegliedert, die ähnlich dem NEDB den Zeitraum vom

Stephan bis zum Zechstein lückenhaft darstellten (KIERSNOWSKI ET AL. 1995,

KARNKOWSKI 1999).

3 Geologischer Rahmen 20

Grüneberg

Sch.

267

272

274

277

283

290

*296

Kazanian

Ufimian

Kungurian

Artinskian

Sakmarian

Asselian

Gzhelian

<_265

5

2

3

6

7

6

PE

RM

IAN

C

Zechstein

7 (5)

Ober

Rotliegend

42 (44)

Unter

Stage

....

Elb

eH

avel

Group

(*Stage)

Syste

m

Su

pe

rg

ro

up

Su

bg

rou

p

Reference Scale Regional Scale NE - GermanyP

erm

o-

Tri

ass

icM

ixe

dM

eg

azo

ne

(P

TM

M)

Ca

rbo

nif

ero

us

-P

erm

ian

Re

vers

ed

Me

ga

zon

e(

CP

RM

)

Formation / Folge

Norddeutsches Becken

Hannover Fm.

Dethlingen Fm.

Mirow Fm.

Parchim (Schwerin) Fm.

300

266

258

251251*

nu

me

ric

al

ag

e(

Ma

)

nu

me

ric

al

ag

e(

Ma

)

Ma

gn

eto

-

str

ati

gra

ph

y

Ma

gn

eto

-

str

ati

gra

ph

y

Illawarra

Reversal

?

Tatarian 16<

?

?

?

2.0

2.0

2.0

2.0................... ................. ... ..............................D

YA

S

Low

er

Upper

(MIT

TE

LE

UR

OP

ÄIS

CH

ES

PE

RM

)

Unte

reO

bere

Vulkanite

Sedimente

Vulkanite

?

?

Süplingen

Flechting

Roxförde

Bebertal

Winkelstedt

Föhrberg

Altm

ark

*Stephan.

*234

265

tie point

marker

age

274 estimated

Fm. Formation

FolgeF.

lithostratigraphic unit

gap

magnetic polarity

normal

reversed

uncertain

non-investigated

Friesland - F. / Mölln - F.

Aller - F. / Ohre - F.

Leine - F.

Staßfurt - F.

Werra - F.

Müritz

1.0

1.0

1.5

1.5

2.0

Abb. 3.3: Zeitskala für das Perm in NE- Deutschland (nach MENNING 1995) und stratigraphische Gliederungdes Rotliegenden im NEDB (nach PLEIN 1995).

Lithostratigraphisch wird das Rotliegende im NEDB vom Liegenden zum Hangenden in

die Subgruppen Altmark (Unterrotliegend), Müritz (Oberrotliegend 1), Havel und Elbe

unterteilt (PLEIN 1995, SCHRÖDER ET AL. 1995). Letztere werden auch als Oberrotliegend 2

zusammengefaßt. Das in der unteren Parchim-Formation nachgewiesene Illawarra-Rever-

sal (ca. 265 Ma) ist dabei die einzige chronostratigraphische Marke innerhalb der Rot-

liegendsedimente (MENNING ET AL. 1988, MENNING 1995).

3.2.1 Altmark- und Müritz-Subgruppen

Eingeleitet wird die Entwicklungsepoche des Perms im NEDB bereits durch die stark tek-

tonisch geprägten, kontinentalen Rotfolgen des Stephans (PLEIN 1993, LINDERT 1994). Die

Drift der europäischen und afrikanischen Platten löst am Übergang Stephan/Unterperm

weiträumige tektonische Bewegungen aus. Im Zuge dieser als fränkische Bewegungen

bezeichneten Aktivitäten (KATZUNG & KRULL 1984), werden im NEDB bevorzugt NNE-

SSW und untergeordnet NW-SE streichende Störungen aktiviert, an denen es zu tief-

3 Geologischer Rahmen 21

reichenden, transtensionalen strike slip Bewegungen und zur Entstehung von pull apart-

Strukturen kommt (BACHMANN & GROSSE 1989, HOFFMANN ET AL. 1989, HOFFMANN

1990, BACHMANN & HOFFMANN 1995).

Begleitet werden die fränkischen Bewegungen auf dem Gebiet des NEDB von der Förde-

rung über 2 km mächtiger Vul-

kanitserien der Altmark Sub-

gruppe mit überwiegend rhyo-

lithischer/ignimbritischer

(70%) und untergeordnet ande-

sitischer (26%) und basalti-

scher (4%) Zusammensetzung

(BENEK ET AL. 1996, Abb. 3.4

und 3.5). Die Auswertungen

einiger hundert Bohrungen im

NEDB ergaben ein geschätztes

Gesamtvolumen dieser Vul-

kanite von 48.000 km3 mit

störungsgebundenen Mächtig-

keitszentren in NE Mecklen-

burg-Vorpommern und in der

Altmark. Nach BENEK ET AL.

(1996) werden die fünf Erup-

tivstadien (1) Andesitstadium

(Stephan), (2) explosives

Ignimbrit-Stadium (Asselian), (3) postignimbritisches Eruptionsstadium (Rhyolithe, Ande-

site, Basalte), (4) Spätrhyolithstadium (Sakmarian ?) und (5) das späte Basaltstadium im

Artinskian unterschieden. Neueste U/Pb-SHRIMP-Datierungen an den Effusiva zeigen

dagegen Alter zwischen 302 und 297 Ma (±3 Ma) und weisen auf eine nur sehr kurze Zeit-

spanne intensiven Vulkanismus an der Grenze Karbon/Perm hin (magmatic flare up,

BREITKREUZ & KENNEDY 1999).

Während BENEK ET AL. (1996) aufgrund der großen Mächtigkeiten von SiO2-reichen Vul-

kaniten in NE-Mecklenburg-Vorpommern die Existenz großer Caldera-Systeme postu-

lieren, stellt BREITKREUTZ (in BRECHT 1999), nach der Reevaluierung des vorhandenen

Kernmaterials auf sicher interpretierbare Ignimbritmerkmale, die Notwendigkeit der

Existenz der Caldera-Systeme in Frage.

BERLIN

600

1000

200

10

00

0

200

0

1000

1000

600

400

0

200

0 40 km

Oder

1000

2000

Havel

Elbe

54° 54°

52° 52°

53° 53°

11°

11°

12°

12°

13°

13°

14°

14°

15°

15°

Abb. 3.4: Mächtigkeiten der Permokarbonischen Vulkanite aufdem Gebiet des NEDB (nach BENEK ET AL. 1996). Isolinien alle200 m

3 Geologischer Rahmen 22

O S T S EE

0 30 km

?

?

?

?

?

?

PO

LE

N

?

Berlin

Elbe

Oder

40’

20’

54°

13°12°11°10° 14° 15°

13°12°11°10° 14° 15°

40’

20’

20’

53°

52°

40’

40’

20’

54°

40’

20’

20’

53°

52°

40’

Alkalibasalt-

Serien

Tholeiite-

Serien

Rhyolith-(Andesit)

Assoziation

Rhyolith-Andesit

Assoziation

Andesit-(Rhyolith)

Assoziation

Andesit- Serien

Mg-Andesit-

Serien

Prä-Zechstein an

der Oberfläche

Granitkörper

Flechtinger

Scholle

Harz

Abb. 3.5: Verteilung der Permokarbonischen Vulkanit-Assoziationen und -Serien im NEDB (nach BENEK ET

AL. 1996).

Die bis 380 m umfassenden Sedimente der Altmark Subgruppe sind nur aus den lokalen

Vertiefungen (z.B. aus der Liebenwalder Senke) bekannt und zeigen bei feinklastisch bis

lakustriner Fazies eine reichhaltige Fauna an (HOFFMANN ET AL. 1989, SCHNEIDER &

GEBHARDT 1993, SCHNEIDER ET AL. 1995).

Der Übergang zur Müritz-Subgruppe ist durch ein Nachlassen der thermischen Hebung

infolge des Abbaus des Wärmestaus gekennzeichnet (BACHMANN & HOFFMANN 1995). Se-

dimentabfolgen mit Mächtigkeiten bis 470 m, die der Müritz-Subgruppe zugesprochen

werden, sind nur sporadisch nachgewiesen. Im Beckenzentrum und am Südrand sind die

3 Geologischer Rahmen 23

überwiegend feinklastischen bis karbonatischen Sedimente weitesgehend auf die permo-

karbonisch angelegten Senken begrenzt, die aber über ein regionales Entwässerungssystem

verbunden gewesen sein müssen, wie eine vollmarine Fischfauna belegt (SCHNEIDER &

GEBHARDT 1993). Am äußersten Beckennordrand sind in der NW-SE streichenden Strela-

sund Depression bis zu 1000 m mächtige grobklastische, kontinentale Abfolgen dokumen-

tiert, die wegen fehlender Datierbarkeit nur allgemein dem Unterrotliegend bis Oberrot-

liegend 1 zugerechnet werden können (RIEKE ET AL. 2001).

3.2.2 Havel-Subgruppe

An der Grenze zur Havel-Subgruppe (Parchim-Formation) bei ca. 266 Ma kommt es auf-

grund einer erneuten Intensivierung der Scherbewegung zwischen der Europäischen und

Afrikanischen Platte auf dem Gebiet des NEDB zur Reaktivierung des Scherbruchsystems

(Saalische Diskordanz). Begleitet wird das N-S gerichtete transpressionale und E-W

gerichtete extensionale Streßregime durch die Förderung von basaltischem Vulkanismus in

der Altmark. Daraus resultierend ergibt sich in Teilen des Beckens eine erkennbare Struk-

turierung der Paläomorphologie durch NNE-SSW streichende Halbgräben (KLARNER

1993, BALTRUSCH & KLARNER 1993, HELMUTH & SÜSSMUTH 1993, HELMUTH &

SCHRETZENMAYR 1995 und diese Arbeit). Im NW-deutschen Becken sind ebenfalls N-

streichende Grabenstrukturen am Südrand bekannt (DRONG ET AL. 1982, GAST 1988).

Die Sedimentation ist von der intensiven, tektonisch generierten Morphologie geprägt und

setzt an der Basis der bis zu 500 m mächtigen Parchim-Formation mit der Schüttung von

randlichen, lokal bis über 115 m mächtigen Konglomeraten ein.

Mit der Mirow-Formation zeichnet sich im NEDB, ausgelöst durch die einsetzende

thermische Subsidenz mit Zentrum in NW-Mecklenburg, der Umbau von den vormals iso-

lierten Senken zu einem einheitlichen, beckenweiten Ablagerungsraum ab. Die Basis

dieser Formation bilden erosiv einsetzende Schüttungen grob- bis feinsandiger Klastika

von den Rändern. Die Sedimentabfolgen dieser Epoche umfassen bis zu 600 m.

3.2.3 Elbe-Subgruppe

Die fortschreitende thermische Subsidenz führt während der Dethlingen-Formation zu

einer Verknüpfung des NEDB mit der Polnischen Senke im E und mit dem NW-deutschen

Becken im W. In den Sedimentprofilen zeichnet sich der Beginn dieses Abschnitts durch

eine den ganzen Beckensüdrand umfassende Schüttung des bis 200 m mächtigen fluvia-

tilen Hauptsandsteins aus. Im Beckenzentrum beginnt durch die erste marine Ingression

(Ameland-Ingression, GAST 1991) die zyklische lakustrine Sedimentation. Die Sediment-

mächtigkeiten erreichen 600 m im Beckenzentrum (NW-Mecklenburg-Vorpommern).

3 Geologischer Rahmen 24

Während der Hannover-Formation etabliert sich ein beckenweit einheitliches Bild mit

geringen klastischen Schüttungen an den Beckenrändern und der zyklischen lakustrinen

Sedimentation im Beckenzentrum. Über 400 m Sedimente dokumentieren diesen Zeitab-

schnitt auf dem Gebiet des NEDB. Mit der Transgression des Zechsteins im späten Perm

(ca. 258 Ma) endet die Rotliegend-Epoche.

3.3 Stratigraphische Methoden im Rotliegenden

Die wirtschaftliche Bedeutung des Rotliegenden wegen seiner enormen im SPB hat das

Problem der Stratigraphie innerhalb dieser rein kontinentalen Gesteine zum Mittelpunkt

umfangreicher wissenschaftlicher Studien gemacht (z.B. HAUBOLD & KATZUNG 1978,

LINDERT ET AL. 1990, GEORGE & BERRY 1993, GAST 1995, GLENNIE 1998, STEMMERIK ET

AL. 2000). Das größte Problem dabei ist, innerhalb der siliziklastischen Sedimente zeit-

äquivalente Markerhorizonte zu definieren, anhand derer ein chronostratigraphisches

Gerüst erstellt werden kann. Die unterschiedlichen Ansätze dazu sollen im Folgenden kurz

dargestellt und bewertet werden, da die Kenntnis dieser Methoden viel zum Verständnis

der komplexen, sedimentären Abläufe innerhalb eines arid-klastischen kontinentalen

Beckens beiträgt.

Die Faktoren, die diese Ab-

läufe steuern, sind im Gegen-

satz zum marinen Milieu in

viel größerer Anzahl aktiv und

kennzeichnen sich durch ein

kompliziertes Interagieren aus.

In der Abbildung 3.6 sind

schematisch die Faktoren auf-

geführt, die entscheidenden

Einfluß auf die sedimentäre

Entwicklung in einem rein

kontinentalen Becken haben.

3.3.1 Biostratigraphie

Die Möglichkeiten der stratigraphischen Gliederung des Rotliegenden anhand von Fossi-

lien sind im NEDB sehr eng begrenzt. Die vorhandenen Fossilassoziationen lassen ledig-

lich Aussagen über lokale fazielle Entwicklungen zu. Nach SCHNEIDER ET AL. (1995)

deuten Tetrapoden- und Arthropoden-Ichnia auf fluviatile red beds hin; Insekten zeigen

Klima

Sedimentationund

Fazies

Lithologie desLiefergebietesSubsidenz

Sediment-budget

Windgeschwindigkeitund -richtung

Grundwasser-spiegel

Tektonik

Abb. 3.6: Schematische Darstellung der Faktoren, die Einfluß aufdie Sedimentation und Fazies in ariden, kontinentalen Environ-ments haben.

3 Geologischer Rahmen 25

aquatische bis subaärische graue und rote Feinklastika an; Conchostraken sind überwie-

gend in aquatischen Grau- und Rotsedimenten, sowie Ichtyolithe in aquatischen Abfolgen

anzutreffen; Amphibien und Reptilien sind in aquatisch bis subaerischen Grau- und Rotse-

dimenten zu finden.

Biostratigraphisch sicher datierbare Rotliegendabfolgen im NEDB und den angrenzenden

Gebieten sind nur aus der Saale Senke und Liebenwalder Senke bekannt und zeigen fast

lückenlose Übergänge vom Stefan ins Unterrotliegend an (HOFFMANN 1990, SCHNEIDER &

GEBHARDT 1993). Für die Aufgabenstellung innerhalb dieser Studie spielt die

Biostratigraphie daher keine Rolle.

3.3.2 Tektonostratigraphie

Der tektonostratigraphische Ansatz für die Rotliegend-Ablagerungen wurde im Wesent-

lichen von HOFFMANN ET AL. (1989), HOFFMANN (1990) und GEBHARDT ET AL. (1991)

publiziert. Er beruht auf der Annahme, daß die beckenweite Entwicklung der Havel- und

Elbe-Subgruppen durch tektonische Ereignisse geprägt wurde, die in den Sedimentprofilen

durch Einschübe von gröberklastischem Material manifestiert sind. Es werden 4 soge-

nannte tektonische Impulse unterschieden.

Der Altmark I-Impuls als erstes tektonisches Ereignis erweitert die Permokarbonisch gene-

rierte Westmecklenburg-Senke und Havel-Müritz-Senke (saalisches Impulsintervall), in

denen die bis zu 600 m mächtige Parchim-Formation abgelagert wurde. Charakterisiert

wird dieser Impuls durch die bis zu max. 115 m mächtigen Konglomerate an der Basis der

Parchim-Schichten und die Förderung der Basalte in der Altmark-Region.

Der Altmark II-Impuls an der Basis der Mirow-Formation zeigt den Beginn des Hauptab-

senkungsstadiums des NEDB an. Das vorher angelegte Relief wird erneuert und erweitert.

Die Sedimentation folgt der Parchim-zeitlichen Morphologie.

Der Altmark III-Impuls aktiviert in erster Linie das südliche und südöstliche Hinterland.

Dadurch wird die Schüttung des große Teile des südlichen Beckenrandes umfassenden

Hauptsandsteins als Basis der Elbe-Subgruppe (Basis Dethlingen-Formation) initiiert. Im

Beckenzentrum setzt als Folge der Subsidenz die klimagesteuerte, zyklische Sedimentation

eines gigantischen perennierenden Salzsees ein.

Der Altmark IV-Impuls an der Basis der Hannover-Formation kennzeichnet das Hauptex-

pansionsstadium der Beckenentwicklung, in dessen Verlauf sich das Becken nach NW hin

öffnet. Die Folge sind etappenhafte, nach SE vordringende marine Ingressionen, die vom

Faröer-Rift ausgehend weiter über Viking-, Zentral-Graben und Unterelbe-Becken

schließlich ins NEDB gelangen. Zudem treten in beckenzentralen Bereichen erstmals

3 Geologischer Rahmen 26

bunte, laminierte Litholeithorizonte auf, die beckenweit korrelierbar sind (BEHRENDT

1990, 1993).

Das Hauptproblem der Tektonostratigraphie liegt in dem methodischen Ansatz, daß sich

tektonische Ereignisse als beckenweite Sedimentzyklen mit Grobklastika an der Basis und

Feinklastika im Hangenden in den Profilen wiederfinden. Neuere Arbeiten an rezenten und

ehemaligen ariden Becken zeigen jedoch, daß es während der Erhöhung des Akkomodati-

onsraums durch tektonische Aktivitäten und gleichbleibenden Bedingungen zu einer Re-

gression des klastischen Eintrags kommt (z.B. FROSTICK & REID 1987, BLAIR 1987,

MOUNTNEY ET AL. 1999, HOWELL & MOUNTNEY 1997). Demnach ist das Vordringen

klastischer Systeme auch an den Faktor Klima (steuert die Menge des zur Verfügung

stehenden Wassers für den Sedimenttransport), an die Höhe des zur Verfügung stehenden

Sedimentbudgets und an die Lithologie im Liefergebiet gebunden.

Ein weiteres Problem der Tektonostratigraphie im vorliegenden Fall besteht in der nicht

durchführbaren Korrelation der postulierten Altmark-Impulse II-IV zum bearbeiteten

Nordrand. Zudem zeigen sich beckenweit keine bedeutenden Veränderungen in den

Modalzusammensetzungen der Sedimente des Rotliegenden im NEDB, die bei tekto-

nischen Aktivitäten größeren Ausmaßes erwartet werden müßten (siehe auch MCCANN

1998a).

Unbestreitbar sind jedoch die Auswirkungen von regionalen und lokalen tektonischen Er-

eignissen auf die interne Morphologie des Beckens und dadurch wiederum auch direkt auf

die Sedimente. Überregionale tektonische Ereignisse sind außerdem für die Bereitstellung

von Akkomodations- und Preservationsraum von Bedeutung.

3.3.3 Zyklostratigraphie

Dem zyklostratigraphischen Ansatz liegt zugrunde, daß die Sedimentation des Rotliegen-

den klimatische Zyklen widerspiegelt (z.B. DE BOER & SMITH 1994). Die paläogeogra-

phische Situation des übergeordneten Südlichen Permbeckens (SPB) bei ca. 15° N

(ZIEGLER 1990), die Anwesenheit einer größeren Wasserfläche und die wiederholten Ver-

eisungen der Polkappen während des Perms unterstützen diese Annahme. Durch vereiste

Polkappen dehnt sich die Polarfront während einzelner Glaziale weiter äquatorwärts aus

und die übrigen Zirkulationssysteme (Westwind-Drift und Hadley-Zellen) werden ge-

staucht (IRMEN 1999). Daher rücken die Temperatur- und Luftdruckunterschiede näher

zusammen, woraus höhere potentielle Windgeschwindigkeiten resultieren. Während Inter-

glazialphasen sollte das Klima wegen der Ausdehnung der tropischen Zirkulationssysteme

und des höheren allgemeinen Feuchtigkeitsantransport im gesamten SPB niederschlags-

reicher werden.

3 Geologischer Rahmen 27

Daneben wirken nach IRMEN (1999) auch kurzfristige, klimatische Steuerungsfaktoren wie

episodische, starke Niederschläge entscheidend auf die Sedimentation des SPB ein. Durch

die Erwärmung der großen Landmasse Pangäas kommt es im Sommer zur Ausbildung

eines thermischen Tiefs über der Nordhemisphäre. Als Folge verlagert sich die Innertro-

pische Konvergenzzone nach Norden und der SE-Passat tritt auf die Nordhalbkugel über.

Er nimmt über den Tropen Feuchtigkeit auf und wird durch die ablenkende Wirkung der

Coriolis-Kraft zum SW-Monsum. Verschiedene Klimamodelle zeigen eine hohe Wahr-

scheinlichkeit für saisonale Regenfälle zumindest für das Hinterland des Südlichen Perm-

beckens an (BARRON & MOORE 1994).

Eine klimatisch gesteuerte, zyklische Sedimentation arider Formationen wurde von

CLEMMENSEN ET AL. (1994) für das Perm bis Unter Jura vorgeschlagen und den überge-

ordneten Orbitalzyklen nach MILANKOVITSCH (1941) gleichgesetzt. Viele Autoren sehen

auch die Ursache für die zyklische Sedimentation des Rotliegenden des SPB in den Orbi-

talzyklen (GAST 1991, 1995, GAST ET AL. 1998, FREDERIKSEN ET AL. 1998, YANG &

BAUMFALK 1994, 1997, GEORGE & BERRY 1993, 1994, 1997, HOWELL & MOUNTNEY

1997, SWEET 1999). Dabei wurden die Sedimentzyklen den rückgerechneten Perioden

permischer Orbitalzyklen nach BERGER ET AL. (1989) zugeordnet und somit ein chrono-

stratigraphisches Gerüst erstellt.

Als weitestgehend akzeptiert gilt die Annahme, daß die rhythmische Sedimentation des

beckenzentral gelegenen perennierenden Salzsees im Rotliegenden die 400.000 bis

200.000 Jahre Zyklen (excentricity) der 3. Ordnung widerspiegelt (z.B. GAST 1991, 1995,

GRALLA 1988 u.a.). Während Phasen hoher Humidität bedeckte der See weite Areale des

SPB und es lagerten sich laminierte bis homogen Tonsteine ab. Bis zu Dekameter mächtige

Salze repräsentieren die Trockenphasen, in denen der Wasserspiegel auf einen Tiefstand

fiel. Insgesamt wurden 23 dieser Zyklen im Norddeutschen Becken ausgehalten, woraus

sich Subsidenzraten von 6 cm/1000 Jahre am Beckenrand und 20 cm/1000 Jahre im

Beckenzentrum errechnen (GAST 1995).

In den randlichen, multifaziellen Bereichen arider Becken sind klimazyklische Signale

allerdings viel komplexer und schwieriger zu erkennen. In der Literatur wird des weiteren

immer noch kontrovers über den generellen Einfluß von klimatischer und/oder tektonischer

Steuerung der Systeme diskutiert (z.B. FROSTICK & REID 1989, MEADOWS & BEACH 1993,

DORN 1994, BLAKEY ET AL. 1996, MCKIE & GARDEN 1996, HOWELL & MOUNTNEY 1997,

MACK & LEEDER 1999, STOLLHOFEN ET AL. 1999).

Mit Sicherheit ist auch von einem bedeutenden klimatischen Einfluß in den randlichen

Provinzen der Rotliegendbecken des SPB auszugehen, da die Menge und die Periodizität

der Niederschläge hier unmittelbar auf die Sedimentation einwirken (in Form von Fluter-

eignissen). Jedoch muß die Zuordnung zu Orbitalzyklen sehr kritisch betrachtet werden. So

ist in den Profilen häufig nicht erkennbar, ob es sich bei den Sedimentzyklen um das Pro-

3 Geologischer Rahmen 28

dukt eines einzelnen Starkregenereignisses oder um eine Periode stark erhöhter Humidität

handelt. Zudem sind gerade in den Randbereichen arider kontinentaler Becken, aufgrund

der fehlenden temporalen Kontrolle innerhalb der Sedimente, weder die Lokationen und

Zeitspannen von Schichtlücken, noch die der vorhandenen Zyklen bestimmbar. Ebenso ist

wegen der hohen Remobilisierbarkeit nicht von einer kontinuierlichen Sedimentation aus-

zugehen. Deshalb ist der methodische Ansatz der Spektralanalysen von Bohrlochmeß-

kurven aus dem Rotliegenden zur Diskriminierung von Orbitalzyklen verschiedener

Ordnungen wie ihn u.a. YANG & BAUMFALK (1994, 1997) und YANG & KOUWE (1995)

propagierten, als sehr fragwürdig zu betrachten (Zirkelschluß). Vielmehr müssen die

klimatischen Signale in den unterschiedlichsten Environments differenziert erkannt und als

solche miteinander korreliert werden (Abb. 3.7).

feucht

Ero

sion

Ero

sion

Ero

sion

Abla

ger

ung

Abla

ger

ung

Abla

ger

ung

Becken-zentrum

Übergangs-bereich(Erg)

Becken-rand

absolutes Klima Zyklus

Fazies

1

2

3

4

5

6

7

8

wett

ing

upw

ard

dryin

gupw

ard

trocken

Abb. 3.7: Schematische klimazyklische Gliederung des Rotliegenden im englischen Becken nach HOWELL &MOUNTNEY (1997). Legende zur Fazies: 1= Dünen; 2= Inderünen; 3= Deflationshorizonte; 4= proximal flu-viatil (Alluvial Fan); 5= distal fluvial (entwässerte Schichtfluten); 6= distal fluvial (strukturierte Schicht-fluten); 7= Mud Flat; 8= Playa See.

HOWELL & MOUNTNEY (1997) gliedern das Rotliegende im englischen Becken in 12 kli-

matische Zyklen, die entweder als drying upward-, wetting upward- oder drying/wetting

upward-Zyklen ausgebildet sind. Der Punkt der minimalen Trockenheit ist als Zyklen-

grenze definiert (Abb. 3.7). Nach GEORGE & BERRY (1993, 1994, 1997) kann das gesamte

Rotliegende im englischen und holländischen Becken dagegen mit seinen unterschied-

lichen Faziesassoziationen in 5 Sequenzen untergliedert werden, die jeweils nur den drying

upward-Abschnitt eines Orbitalzyklusses repräsentieren.

Diese Erkenntnisse sind ein plausibleres Werkzeug, um verschiedene fazielle Environ-

ments beckenweit räumlich und zeitgleich miteinander zu korrelieren.

3 Geologischer Rahmen 29

3.3.4 Lithostratigraphie

Die lithostratigraphische Gliederung fossilarmer Gesteine fand als klassische, standardi-

sierte sedimentologische Arbeitsmethode umfangreiche Anwendung auf das Rotliegend im

NEDB (z.B. KATZUNG 1977, LINDERT ET AL. 1990). Das Prinzip besteht darin, die an

einem Ort aufgestellten lithostratigraphischen Einheiten oder Abfolgen von Einheiten an

anderen Orten wiederzuerkennen, und so deren laterale Ausdehnung auch unter Berück-

sichtigung von Faziesänderungen zu erforschen (ELLENBERG ET AL. 1981). Die bestehende

stratigraphische Gliederung des Rotliegenden des NEDB bei PLEIN (1995) und SCHRÖDER

ET AL. (1995) basiert im Wesentlichen auf vorangegangenen lithostratigraphischen Auf-

nahmen der Bohrprofile. Dabei wurde, ausgehend vom Sohlbankprinzip, das gesamte

sedimentäre Rotliegend in der Altmark in 17 progressive (fining upward) „Rhythmen“

bzw. Zyklen untergliedert (HELMUTH & SÜSSMUTH 1993).

Die Möglichkeiten der Lithostratigraphie nur mittels Bohrprofilen und ohne laterale

Kontrolle sind im Rotliegenden des NEDB im Allgemeinen sehr begrenzt. Lediglich in

Faziesbereichen wie dem perennierenden Salzsee mit seinen lateral weit aushaltenden

Leithorizonten ist eine lithostratigraphische Gliederung sinnvoll und gebräuchlich

(BEHRENDT 1990, 1993, HELMUTH & SÜSSMUTH 1993). In den bearbeiteten Beckenrandbe-

reichen des Untersuchungsgebietes besitzt die Lithostratigraphie aufgrund der multifa-

ziellen Genese der Gesteine, der mitunter intensiv reliefierten Morphologie und der

geringen lateralen Reichweite der Faziesgürtel eine nur sehr geringe Aussagekraft. Sie ist

daher dort als stratigraphische Arbeitsmethode sehr kritisch zu bewerten.

3.3.5 Sequenzstratigraphie

Ursprünglich wurde die Sequenzstratigraphie für Abfolgen entwickelt, deren Genese, Ver-

breitung und Erhaltung durch die zyklischen Meeresspiegelschwankungen gesteuert

wurden (VAIL ET AL. 1977). Dabei definiert der Stand des Meeresspiegels den base level-

Horizont, der als Gleichgewichtsoberfläche festlegt, ab wo Sedimentation und Erhaltung

möglich ist (SLOSS 1962). Die Sequenzstratigraphie selber gliedert chronologisch und ge-

netisch verbundene Einheiten zu Sequenzen, deren Grenzen durch isochrone Diskontinui-

tätsflächen markiert sind (VAN WAGONER ET AL. 1988). SHANLEY & MCCABE (1994)

übertragen das Prinzip der Sequenzstratigraphie vom marinen in den intrakontinentalen

Bereich. Während im marinen Environment der Meerespiegel als base level-Horizont die

Sedimentation steuert, so regulieren in kontinentalen Environments die Faktoren Subsi-

denz, Tektonik und Klima die Positionen des Grundwasserspiegels von den lokalen Seen-

spiegelständen oder Flußläufen als base level-Horizonte. Auch in den intrakontinentalen

Abfolgen können als super bounding surfaces oder stokes surfaces definierte Sequenz-

3 Geologischer Rahmen 30

grenzen ausgehalten werden, die ihrerseits isochrone faziesübergreifende Grenzflächen

repräsentieren (FRYBERGER ET AL. 1988). So markieren z.B. in Dünenformationen zemen-

tierte Paläogrundwasserstände als super bounding surfaces quasi-chronologische Abfolgen

(z.B. TALBOT 1985, KOCUREK 1988, GAST 1993, KOCUREK & HAVHOLM 1994).

LANGFORD & CHAN (1988, 1989) zeigten an permischen Sedimenten des Colorado

Plateaus (USA) äolische Ausblasungshorizonte und fluviatile Überschwemmungshorizonte

in Dünenfeldern, die als isochrone super bounding surfaces Sequenzgrenzen darstellen.

GAST (1995) überträgt die sequenzstratigraphischen Termini, wie z.B. maximum flooding

surface, condensed section oder highstand system tract auf die Ablagerungen des peren-

nierenden Salzsees im Rotliegenden des Norddeutschen Beckens. YANG & NIO (1994)

gehen noch einen Schritt weiter. Sie gliedern die Rotliegendsedimente des holländischen

Sektors in 5 Supersequenzen, die noch weiter in 12 Sequenzen unterteilt werden. Jede der

Supersequenzen repräsentiert einen kompletten klimatischen Trocken-Feucht-Trocken-

Zyklus, der mit den Orbitalzyklen der 3. Ordnung nach VAIL ET AL. (1977) gleichgesetzt

wird. Als jeweilige Sequenzgrenze ist die maximale Rate der zunehmenden Aridität defi-

niert, die durch das schnelle Absinken des Grundwasserspiegels charakterisiert ist. Die

Sedimente während des Grundwasserspiegeltiefstandes (Salze im Beckenzentrum, Dünen

am Beckenrand) werden als lowstand system tract angesprochen. Der Anstieg des Grund-

wasserspiegels ist der transgressive system tract und ist durch Seeablagerungen im

Beckenzentrum, sowie Schichtflut-dominierte Tonebenenablagerungen am Beckenrand

gekennzeichnet. Die maximum flooding surface repräsentiert den Zeitraum des größten

Anstieges der Humidität. Im Beckenrandbereich werden Sedimente von perennierenden

Strömen abgelagert, während im Beckenzentrum weiterhin lakustrine Bedingungen

herrschen. Der anschließende highstand system tract markiert die Periode konstanter

Humidität. Im Beckenzentrum werden tonige Seesedimente abgelagert und der Beckenrand

wird durch fluviatile Prozesse (Terminal Fans) geprägt. Mit wieder fallendem Grund-

wasserspiegel bei steigender Aridität beginnt die nächste Sequenz.

STOLLHOFEN ET AL. (1999) und STOLLHOFEN (2000) wenden das sequenzstratigraphische

Konzept auf die kontinentalen Sedimente des permokarbonen Saar-Nahe-Becken in SW-

Deutschland an. Dabei zeigt sich ein komplexes Wechselspiel von tektonischen Ereig-

nissen (Subsidenz, Vulkanismus, synsedimentäre Tektonik) mit klimatischen Zyklen, die

die sedimentäre Entwicklung des Beckens steuerten.

Generell ist der methodische Ansatz der kontinentalen Sequenzstratigraphie mit dem der

Zyklostratigraphie fast identisch und geht ebenfalls von einer zyklisch gesteuerten Sedi-

mentation aus. Das Erkennen der Schichtlücken als quasi-isochrone Grenzflächen macht

eine faziesübergreifende Korrelation innerhalb kontinentaler Sedimente möglich. Nichts-

destoweniger sollen das Problem der fehlenden Alterskontrolle und die geringe laterale

Verfolgbarkeit dieser Grenzflächen erwähnt werden, die eine sichere Korrelation nur in be-

3 Geologischer Rahmen 31

grenzten Regionen, niemals aber beckenweit erlauben. Zudem wies SWEET (1999) auch auf

die allgemeinen Probleme der geringen Erhaltungspotentiale der Grenzflächen als Ergebnis

intensiver Erosion (äolisch und fluviatil) in den Sedimentprofilen des Rotliegenden hin.

Ferner sollte davon abgesehen werden, sequenzstratigraphische Termini auf den kontinen-

talen Ablagerungsraum zu übertragen, da schnell Mißverständnisse entstehen würden. Der

Grundwasserspiegel als wichtigster base level-Horizont in kontinentalen Abfolgen des

Rotliegenden ist das Ergebnis vieler Faktoren und zeigt eine viel intensivere Oszillation als

z.B. der Meeresspiegel. Es ist daher fraglich, in den zweifellos zyklischen Sedimenten des

Rotliegenden Sequenzen mit internen system tracts (Systemzügen) als Repräsentanten von

Orbitalzyklen anzusprechen.

3.4 Sedimentologischer Hintergrund

Wegen der verwirrenden Vielfalt von Definitionen und Termini in der Literatur über

klastische Ablagerungsräume in ariden kontinentalen Becken sollen in diesem Kapitel ein

Überblick über die Ansprache von Alluvial Fans, von Tonebenen (Mud Flats) und

Terminal Fans, sowie die für den weiteren Verlauf dieser Arbeit gültigen Definitionen vor-

gestellt werden.

3.4.1 Alluvial Fan und braided plain

Die grobklastischen Gesteine des Rotliegenden im NEDB faziell anzusprechen, ist eine

sehr schwierige Aufgabe und ist immer mit relativ vielen Unsicherheiten behaftet. Die

Gründe hierfür sind sehr vielschichtig, benötigen aber eine besondere Beachtung, da

gerade das Verständnis der faziellen Charakteristika dieser Gesteine für eine zeitlich-

räumliche Interpretation von großer Wichtigkeit ist. Vor allem im Rotliegend des NEDB

wird das Einsetzen von lokalen, grobklastischen Schüttungen - ohne deren fazielle Inter-

pretationen - von vielen Autoren als Leithorizont verwendet, um beckenweite tektonische

Prozesse zu erklären (z.B. KATZUNG 1988, HOFFMAN ET AL. 1989, HOFFMANN 1990,

GEBHARDT ET AL. 1991, HELMUTH & SÜSSMUTH 1993, SCHNEIDER & GEBHARDT 1993,

PLEIN 1995, HOFFMANN ET AL. 1997). Lediglich LINDERT (1990) und MCCANN (1998a)

wiesen auf die Problematik einer beckenweiten Korrelation von Grobklastika hin. Vor

diesem Hintergrund ist es wichtig, den Terminus Alluvial Fan zu erläutern, und dessen

Unterscheidung von braided fluviatilen Strömen zu erklären.

Alluvial Fans sind typische, an tektonisch generierte, steile Morphologien gebundene,

klastische Ablagerungssysteme im ariden bis humidem Klima (BLAIR & MCPHERSON

3 Geologischer Rahmen 32

1994b). Sie entstehen, wenn

sedimentbeladene Fluten, so-

genannte flash floods, ausgelöst

durch periodische Starkregen-

ereignisse, von einem höher gelege-

nen Einzugsgebiet talwärts strömen

und zur Ablagerung kommen.

Generell kann der Transport als

Massenstrom (debris flow) oder als

Schichtflut (sheet flood) erfolgen

(NICHOLS 1999, siehe Abb. 3.8).

Allgemeine Merkmale für alle

Alluvial Fans sind ein Einzugs-

gebiet mit einem zentralen und sehr

stabilen feeder channel (FC), durch

den das klastische Material antrans-

portiert wird. Der Apex (A) ist der

höchste Punkt des kegelförmigen

Fankörpers und zugleich der

Austrittspunkt vom Liefergebiet in

den tiefer gelegenen Sedimentati-

onsraum. Der intersection point

(IP) markiert den Bereich auf dem

Fankörper, ab dem die eingeschnittenen Lieferkanäle aufhören und Nettosedimentation

stattfindet. Debris flow-dominierte Fans zeigen auf nicht aktiven Bereichen des

Schuttkörpers zum Teil starke sekundäre Umlagerungen durch oberflächliche verzweigte

Flußläufe, Deflation und Bodenbildung. Bei Schichtflut-dominierten Schuttfächern

kommen noch Bioturbationen und bodenbildende Prozesse im größeren Ausmaß dazu.

Im Gegensatz zur Morphologie ist die Klassifizierung von Alluvial Fans in der internatio-

nalen Literatur nicht eindeutig definiert und Thema umfangreicher Diskussionen (z.B.

NEMEC & STEEL 1988, BLAIR & MCPHERSON 1994b, MIALL 1996, COLLINSON 1996,

LEEDER 1999). Die anerkannteste Gliederung wurde von STANISTREET & MCCARTHY

(1993) publiziert, denen zufolge Alluvial Fans in drei verschiedene Klassen unterschieden

werden (siehe Abb. 3.9). Sie sollen hier im Folgenden kurz vorgestellt werden.

Der erste und lateral kleinste Typ (< 10 km) ist der debris flow-dominierte Fan (z.B.

Trollheim Fan und Hanaupah Fan, Death Valley, USA, HOOKE 1967). Mit einer durch-

schnittlichen Hangneigung von ca. 6° ist er zugleich auch der steilste aller Alluvial Fans

(BLAIR & MCPHERSON 1994a). In den oberen, proximalen Segmenten des Fankörpers

sheet flood dominierter

Alluvial Fan

sheet flood dominierter

Alluvial Fan

debris flow dominierter

Alluvial Fan

debris flow dominierter

Alluvial Fan

aktiver lobeaktiver lobe

aktiver lobeaktiver lobe

Schuttkegel

(Talus)

Schuttkegel

(Talus)

Schuttkegel

(Talus)

Schuttkegel

(Talus)

StörungStörung

StörungStörung

ältere Fan-Segmente

- sekundäre Erosion

(äolisch und fluviatil)

- Bioturbation

- Bodenbildung

ältere Fan-Segmente

- sekundäre Erosion

(äolisch und fluviatil)

- Bioturbation

- Bodenbildung

ältere Fan-Segmente

- sekundäre Erosion

(äolisch und fluviatil)

ältere Fan-Segmente

- sekundäre Erosion

(äolisch und fluviatil)

angehobener

Block

angehobener

Block

FC

FC -

A - Apex

IP -

feeder channel

intersection point

FC -

A - Apex

IP -

feeder channel

intersection point

A

A

IP

IP

FC

unteres

Einzugsgebiet

unteres

Einzugsgebiet

unteres

Einzugsgebiet

unteres

Einzugsgebiet

angehobener

Block

angehobener

Block

Abb. 3.8: Morphologische Merkmale von debris flow- undsheet flood-dominierten Alluvial Fans (BLAIR & MCPHERSONS

1994b).

3 Geologischer Rahmen 33

werden die Sedimente überwiegend als Massenströme abgelagert. Mit zunehmender Ent-

fernung vom intersection point nimmt der Anteil an sekundären Schichtflutsedimenten zu.

Der distalste Bereich des Fankörpers ist fast ausschließlich durch sekundäre Schicht-

flutablagerungen und seichte verzweigte Flußläufe charakterisiert. Vegetation ist auf debris

flow dominierten Alluvial Fans in der Regel nur vereinzelt zu beobachten.

Der etwas flachere und insgesamt zweitgrößte Fan-Typ (< 30 km) wird von verzweigten

Flußläufen dominiert (braided fluvial fan, rezentes Beispiel ist der Kosi-Fan, N-Indien, u.a.

GOLE & CHITALE 1966). Die oberen und mittleren Fansegmente sind durch longitudinale

Kiesbänke und nach unten zunehmend durch transverse Sandbänke gekennzeichnet. Im

untersten Bereich treten transverse Sandbänke und einzelne Dünenbänke auf. Entlang der

fluviatilen Kanäle ist verein-

zelt Vegetation anzutreffen.

Der dritte Fantyp wird durch

ein Netzwerk von mäandrie-

renden Flüssen gespeist und

erreicht Ausmaße von über

50 km bei sehr flachen Hang-

neigungen (z.B. Okavango

Fan, NW Botswana,

STANISTREET & MCCARTHY

1993). Geschlossene Vege-

tationsdecken und Sümpfe

kennzeichnen die proxi-

malsten Fansegmente. Strom-

abwärts nehmen die Vegeta-

tion und die Anzahl der

Flußläufe sukzessive ab.

Welche Art von Sediment-

transport stattfindet und

damit auch welcher Fantyp

im ariden Klima vorliegt,

hängt von den intrinsischen (autogenic) Faktoren (z.B. Größe des Einzugsgebietes, Mor-

phologie, Lithologie des Liefergebietes) und den extrinsischen (allogenic) Faktoren wie

Tektonik und Klima ab und ist von Fan zu Fan unterschiedlich (BLAIR 1999). Das kom-

plexe Wechselspiel der verschiedenen Faktoren, vor allem die Frage nach dem tekto-

nischen und klimatischen Einfluß auf das Alluvial Fan System, wird in der Literatur immer

noch kontrovers diskutiert (DORN 1994).

m

km

100

00

5

00

km

m

30

50

00

50

km

10m

Abb. 3.9: Klassifikation der Alluvial Fans nach STANISTREET &MCCARTHY (1993).

3 Geologischer Rahmen 34

Generell wird der Sedimentationstyp eines Alluvial Fans durch die Lithologie des Liefer-

gebietes dahingehend gesteuert, daß zumindest einige Volumenprozent Tonminerale

(>5 Vol.%) vorhanden sein müssen, die für die Entstehung von debris flows - mit Aus-

nahme des non-cohesive debris flows - essentiell sind (BLAIR & MCPHERSON 1994a). Nach

STANISTREET & MCCARTHY (1993) spielt die tektonische Stabilität des Liefergebietes eine

ebenfalls entscheidende Rolle für die Art des Sedimenttransports auf dem Schuttfächer.

NEMEC & POSTMA (1993) konnten an quartären Alluvial Fans auf der Insel Kreta nach-

weisen, daß auch das Klima im Sinne von Flutereignissen den Sedimtentationstyp wesent-

lich beeinflußt. Seltene flash floods während Trockenperioden erzeugen bevorzugt debris

flows, während häufige Starkregenereignisse Schichtfluten entstehen lassen. Nach COSTA

(1988) und HUBERT & FILIPOV (1989) schwanken die Intervalle von debris flows zwischen

300 und 10.000 Jahren. GEORGE & BERRY (1993, 1994) interpretieren debris flow-Abla-

gerungen im Rotliegenden des englischen und holländischen Beckens als dry type-alluvial

fans und Schichtflutablagerungen als wet type-alluvial fans.

Nach HUBERT & HYDE (1982) beträgt die Distanz eines Schichtflutereignisses selten mehr

als 10 km und die Dauer liegt nach BULL (1972) und PICARD & HIGH (1973) zwischen

wenigen Minuten bis einigen Stunden und nur in seltenen Fällen einige Tage. Debris flows

dagegen haben in der Regel kürzere Reichweiten und sind fast ausschließlich auf den

proximalsten Bereich des Alluvial Fans beschränkt (BLAIR & MCPHERSON 1994a).

Die laterale Ausdehnung von Alluvial Fans ist in erster Linie an das zur Verfügung

stehende Sedimentbudget und die Häufigkeit von Flutereignissen gebunden. BLAIR (1987)

zeigte an rezenten Schuttfächern des Death Valleys, daß jene die von tektonisch aktiven,

und damit kleineren Liefergebieten gespeist werden, geringere laterale Ausmaße und

steilere Hangneigungen erreichen als jene, die von tektonisch inaktiven und viel größeren,

effizienteren Einzugsgebieten im Hinterland beliefert werden.

Bei dem braided plain-Ablagerungssystem (Abb. 3.10) handelt es sich in erster Linie um

Sedimente eines verzweigten Netzwerks von mobilen, ephemeren oder perennierenden

Flußläufen auf einer Überschwemmungsebene (plain) mit geringer Reliefenergie (<0,5°

Neigung BLAIR & MCPHERSON 1994b, siehe auch braidplain delta nach NEMEC & STEEL

1988). Dabei wird ein zentrales, hochmobiles Stromsystem ausgehalten, das nicht mit vor-

gelagerten Alluvial Fans assoziiert ist. Durch dieses System werden die Klastika antrans-

portiert. Die randlichen Bereiche sind durch energetisch fluktuierende Ströme gekenn-

zeichnet, die den Großteil der Nettosedimentation steuern (Abb.3.10). An deren Ende

werden die feinklastischsten Sedimente in Loben als Schichtfluten (auch im Sinne von

überladenen Schichtfluten, overloaded sheet floods) abgelagert.

3 Geologischer Rahmen 35

Abb. 3.10: Schematische Darstellung eines verzweigten fluviatilen Netzwerkes von Flußläufen auf einerÜberschwemmungsebene (modifiziert nach MIALL 1996 und GEORGE & BERRY 1994).

Die lateralen Ausdehnungen dieser verzweigten fluviatilen Stromsysteme können im

Gegensatz zu den lokalen Alluvial Fans mit bis zu 1.000 km überregionale Ausmaße errei-

chen. Im allgemeinen ist dieses Ablagerungssystem durch vorwiegend kiesig-sandige

Klastika in einem moderat-energetischen Milieu charakterisiert (BLAIR & MCPHERSON

1994b). Des weiteren bestehen sehr enge genetische Verbindungen zu den feinklasti-

scheren fluviatilen Ablagerungssystemen Terminal Fans und ephemere

Überschwemmungsebenen.

3.4.2 Terminal Fan

Terminal Fans bestehen aus einem verzweigten Netzwerk von mobilen Flußläufen, aus

deren System gewöhnlich kein Wasser durch oberflächlichen Abfluß in einen See oder ins

Meer entzogen wird (KELLY & OLSEN 1993, Abb. 3.11). Sie entstehen fast ausschließlich

in ariden Klimaten bei hohen Evaporations- und geringen Präzipitationsraten.

Charakteristisches Merkmal für die Entstehung von Terminal Fans ist die stromabwärts

gerichtete Abnahme der Transportenergie der einzelnen Flutereignisse durch Aufspaltung

in immer weiter verzweigte Kanäle, durch evaporativen Wasserverlust und durch infiltra-

tiven Wasserverlust (transmission loss). Besonders der transmission loss ist in ariden

Gebieten so hoch, daß die meisten Oberflächenströme binnen kurzem auslaufen (waning

fluktuierenderRand des Strom-

systems

Hauptachse des verzweigten Strom-

systems

randliche Loben(Massenstrom/ Schichtflut)

ehemaligerStromlauf

3 Geologischer Rahmen 36

flows, GRAF 1988). Die lateralen Ausmaße eines Terminal Fans überschreiten in der Regel

100 km nicht (KELLY & OLSEN 1993).

Strukturell wird das Terminal Fan Subenvironment in drei Hauptzonen unterteilt, die

feeder , distributary und die basinal Zone (Abb. 3.11). Im Allgemeinen wird die feeder

Zone durch einen oder mehrere sogenannte feeder channel charakterisiert. Es handelt sich

dabei um einen mobilen Kanal, durch den der überwiegende Teil der Klastika antranspor-

tiert wird. Ein sehr wichtiger Unterschied zu Alluvial Fans besteht darin, daß der feeder

channel des Terminal Fans nicht fest lokalisiert ist, sondern ein in die Überschwem-

mungsebene eingeschnittener variabler Flußlauf ist. Dabei wird unterschieden in single

entry systems, wenn der Terminal Fan von einem punktuellen Liefergebiet gespeist wird,

und in multiple entry systems, wenn mehrere feeder channel einen Terminal Fan beliefern.

Nach KELLY & OLSEN (1993) sind einzelne, überwiegend konglomeratische bis grob-

sandige channel-Sequenzen der feeder Zone bis zu 10 m dick und bis 100 m breit und

zeigen deutliche, hochenergetische Schichtungsmerkmale. Als laterale Grenze zu der nach-

folgenden distributary Zone ist der

Punkt im Gelände definiert, ab dem

sich der feeder channel in mehrere

Kanäle aufteilt.

Der lateral bedeutendste Abschnitt, die

distributary Zone, wird noch weiter in

einen proximalen, medialen und

distalen Bereich untergliedert.

Der wesentliche Unterschied des

Terminal Fan Systems gegenüber dem

braided plain Subenvironment besteht

in der generell feinkörnigeren Litho-

logie, der lateralen Diversifizierung

des Ablagerungssystems durch

deutlich nachlassende Strömungs-

energien und dem markanten system-

internen Wasserverlust. Es ist jedoch auch durchaus möglich, daß sich lateral an eine

braided fluviatile Überschwemmungsebene Terminal Fan-Systeme anschließen (siehe bei

GEORGE & BERRY 1994).

Generell muß an dieser Stelle auf die Problematik der Erhaltungspotentiale der Ablagerun-

gen und des fluviatilen Charakters hingewiesen werden. Das Fehlen jeglicher Sedimente

äolischen Ursprungs im bearbeiteten Gebiet, die beckenweit vorherrschende Paläowind-

richtung aus NE (GLENNIE 1982, GEORGE & BERRY 1993, 1997) und die weitverbreiteten

Ergs am Südrand des gesamten Norddeutschen Beckens (GAST 1991, GAST ET AL. 1998,

23

4 5

1

feederZone

basinal Zone

medial

distal

distributaryZone

1

5

4

3

2proximal

Abb. 3.11: Terminal Fan Modell nach KELLY & OLSEN

(1993) mit charakteristischen Sedimentprofilen (1=feeder Zone; 2= proximale distributary Zone; 3= medialedistributary Zone; 4= distale distributary Zone; 5=basinal Zone).

3 Geologischer Rahmen 37

PLEIN 1995) sprechen für eine weiträumige Deflation der unkonsolidierten fluviatilen

Feinklastika im Arbeitsgebiet und damit für ein nur niedriges Erhaltungspotential. BLUM

ET AL. (1998) beobachteten im quartären Chott Rharsa Basin, Tunesien, Deflation von un-

konsolidierten fluviatilen, Sebkha und äolischen Sedimenten von mehreren Dekametern.

Interessanterweise wurden jedoch trotz intensiver Suche in den bearbeiteten Profilen aus

dem NEDB keine Ausblasungshorizonte (deflation lags) gefunden, wie sie GAST (1991) im

NW-deutschen Becken beschrieb. Der Grund hierfür liegt wohl in der überwiegend fein-

klastischen Lithologie der Gesteine und der sekundären Aufarbeitung aufgrund ihrer

fluviatilen Genese. Es muß allerdings von einem recht hohen Grad der Erosion ausge-

gangen werden, da die Paläomorphologie und die Periodizität der Flutereignisse nicht be-

sonders hoch waren und ebenso wie die hohen prognostizierten Windgeschwindigkeiten

die Deflation begünstigten.

Ein weiteres Problem liegt in dem Charakter der fluviatilen Ereignisse im NEDB, der sich

nur indirekt als ephemer oder perennierend bestimmen läßt (GAST 2000, frdl. mdl. Mitt.).

Gegen ein perennierendes Flußsystem spricht allerdings das Fehlen von Vegetationsmerk-

malen, Bodenhorizonten oder Fossilien, die bei dem dann hohen Wasseraufkommen vor-

handen sein müßten. Zudem scheint fraglich, ob bei der paläogeographischen Lage des

NEDB im Perm (ca. 15° nördlicher Breite, ZIEGLER 1990, GLENNIE 1982) genügend

Niederschlag für perennierende Flüsse zur Verfügung stand. Es ist also eher von ephe-

meren Strömen im Rotliegenden des NEDB auszugehen.

3.4.3 Mud Flat

Die Terminologien und Definitionen der feinklastischen Sedimente in zentralen Bereichen

von ariden und semiariden Becken zeigen in der Literatur eine Vielzahl von unterschied-

lichen und selten klaren Definitionen, die eine nähere Erläuterung erfordern (siehe auch

ROSEN 1994, SHAW & THOMAS 1997, GOODALL & AL-BELUSHI 1998, GOODALL ET AL.

2000).

Die gebräuchlichsten Begriffe sind Pan, Sebkha oder Playa, wobei letztere von vielen

Autoren im Rotliegenden gleichbedeutend verwendet werden (GRALLA 1988, GAST 1991,

PLEIN 1993). GLENNIE (1972) und GEORGE & BERRY (1993) hingegen benutzen nur den

Begriff Sebkha. Als Sebkha ist ein flacher Sedimentationsraum mit Sand, Silt und Ton

definiert, auf oder in dem es zur Ausscheidung von Evaporiten kommt (GLENNIE 1970).

Aufgrund ihrer räumlichen Lage kann man eine Inland-Sebkha und eine Küsten-Sebkha

unterscheiden. Die erste wird vom Grundwasserspiegel gesteuert und die zweite vom

Meeresspiegel. Voraussetzung für die Entstehung einer Sebkha ist ein sehr flacher Grund-

wasserspiegel (1-2 m unterhalb der Geländeoberfläche FRYBERGER ET AL. 1983), der als

base level-Horizont die Nettosedimentation steuern kann (SHAW & THOMAS 1997). An-

3 Geologischer Rahmen 38

steigender Wasserspiegel führt zur Bildung von Salzkrusten und Sedimentation und

sinkender Wasserspiegel kann Deflation verursachen (BLUM ET AL. 1998, SWEET 1999).

Nach GOODALL ET AL. (2000) sollte der Begriff Sebkha allerdings vermieden werden, da er

aufgrund unterschiedlicher Übersetzungen aus dem arabischen zu Konfusionen führte.

Die Begriffe Pan und Playa sind nach SHAW & THOMAS (1997) gleichbedeutend verwend-

bar. Tendenziell werden jedoch eher kleine Becken, die durch aride geomorphologische

Prozesse entstehen, als Pan bezeichnet (GOUDIE & WELLS 1995). Ein Becken mit den

Ausmaßen des NEDB wurde noch nicht als Pan bezeichnet.

Nach ROSEN (1994) handelt es sich bei einer Playa um ein intrakontinentales Becken, in

dem der flache Grundwasserspiegel keine direkte Verbindung zum Ozean hat, und wo der

zentrale See sowohl für mehr als die Hälfte des Jahres, als auch über das gesamte Jahr eine

negative Wasserbilanz haben sollte.

In Anlehnung an HARDIE ET AL. (1978), FORSTER (1996) und GAUPP ET AL. (2000) wird in

der vorliegenden Arbeit dem weiter gefaßten Begriff Mud Flat (Tonebene) der Vorzug ge-

geben, weil häufig nicht rekapitulierbar ist, wie die zeitäquivalenten Ablagerungen im

Beckenzentrum aussehen. So können etwa die Tonebenen-Ablagerungen sowohl den

Randbereich einer Playa oder eines Playa Sees als auch den eines permanenten Salzsees

bilden (siehe auch FORSTER 1996).

Der von GOODALL ET AL. (2000) favorisierte Terminus Salt Flat wird vermieden, da die

stark tonsiltigen Lithologien und sekundäre Prozesse die primären Sedimentstrukturen

häufig maskieren. Dadurch ist eine eindeutige genetische Zuordnung zu evaporativer und

nicht evaporativer Genese nicht mehr möglich, und die etwas allgemeinere Definition als

Mud Flat-Sedimente stellt sich als vorteilhafter heraus.

3.4.4 Farbe des Rotliegenden

Seinem Namen entsprechend, zeichnen sich die Rotliegendgesteine des NEDB, wie auch

in allen anderen intrakontinentalen Teilbecken des SPB, überwiegend durch eine, nur in

Nuancen variierende Rotfärbung aus. Die Färbung ist jedoch nicht primärer Natur und

kann deshalb nicht eindeutig als fazies- bzw. paläoklimaindizierendes Merkmal verwendet

werden (GLENNIE 1998). Die Rotfärbung entsteht sekundär, wenn das Grundwasser die

Eisenionen in den Sedimenten aufoxidiert (TURNER 1980). WALKER (1967, 1976) wies

oxidierende Bedingungen unterhalb des Grundwasserspiegels in rezenten und ehemaligen

Wüsten nach. Demnach kann die Bildung der sekundären Roteisenüberzüge auf den

terrestrischen Sandkörnern mehrere tausend Jahre dauern (WALKER 1976). Es ist also an-

zunehmen, daß die Rotfärbung eine frühdiagenetische Ursache hat und in Verbindung mit

einem generellen Trend zu größerer Humidität (Anstieg des Grundwasserspiegels) steht

(GLENNIE 1998).

3 Geologischer Rahmen 39

Abfolgen ohne die charakteristische Rotfärbung treten im Rotliegenden des SPB nur

untergeordnet auf. Dabei wird in Weißliegendes und Grauliegendes unterschieden. Beim

ersten handelt es sich um Dünenformationen, die durch die Transgression des Zechstein-

meeres so schnell zugedeckt wurden, daß die Porenräume mit Luft gefüllt blieben und so

die anschließende sekundäre Rotfärbung durch das Grundwasser verhindert wurde

(GLENNIE & BULLER 1983, GLENNIE 1998). Das Grauliegende ist auch in dem bearbeiteten

Gebiet angetroffen worden. Hierbei handelt es sich um die faziesunabhängigen, obersten

Schichten des Rotliegenden, die sekundär durch die reduzierende Fluide aus dem Zechstein

gebleicht wurden (siehe auch Abb. 10.26 im Anhang A auf S. A-21). Ebenfalls beobachtet

wurden ganz vereinzelte fleckige Horizonte innerhalb grobsandiger Rotliegend-

formationen, deren Bleichung mit der Migration von reduzierenden Fluiden aus den Kohle-

flözen des unterlagernden Karbons erklärt werden kann.

4 Fazies des Rotliegenden 40

4 Fazies des Rotliegenden im Untersuchungsgebiet

4.1 Lithotypen

Zur faziellen Klassifizierung der Ablagerungen des Rotliegenden im NEDB wurde eine

Gliederung der Gesteine hinsichtlich ihrer makroskopischen Charakteristika und der daraus

abgeleiteten Genese in sogenannte Lithotypen vorgenommen. Dieses Verfahren nach

MIALL (1996) zur Beschreibung und Interpretation von klastischen Abfolgen hat sich

international durchgesetzt und fand auch schon im Rotliegenden des NW-deutschen

Beckens Anwendung (FORSTER 1996).

Im Rahmen dieser Studie wurden Schichten mit Mächtigkeiten ab 20 cm separat aufge-

nommen. Die entscheidenden Kriterien für eine Untergliederung in Lithotypen sind dabei

neben der Lithologie vor allem Schichtungsmerkmale, Gefüge und Texturen, anhand derer

die Entstehung angesprochen wurde.

Es treten vor allem in den grobklastischen fluviatilen Abfolgen genetisch bedingt unter-

schiedliche Schichtungstypen bei gleicher Lithologie auf. Diese werden zusammenfassend

beschrieben und einem Lithotyp zugeordnet. In den fluviatilen Feinklastika sind aufgrund

der schwankenden, niedrigen Strömungsenergien Mischformen von zwei oder mehreren

Lithotypen zu beobachten, die demselben Ablagerungsereignis entstammen. Diese Se-

quenzen sind gesondert vermerkt und einem charakteristischen Lithotyp zugeordnet. Bei

einigen feinklastischen Lithotypen liegt der Unterschied lediglich in schwankenden Korn-

größenzusammensetzungen bei gleichen Schichtungsmerkmalen und Habitus. Diese

werden zusammenfassend beschrieben und erklärt.

Da die fast durchgängig rötliche Färbung der Gesteine sekundärer Natur ist (siehe Kap.

3.2.3), wurde auf eine detailliertere Beschreibung verzichtet. Eine Unterscheidung in litho-

gene und überprägte Lithotypen, wie sie GEORGE & BERRY (1993) durchführten, wurde

hier nicht vorgenommen. Generell zeigen vor allem die feinklastischen, tonsiltigen Litho-

typen des Rotliegenden im NEDB einen hohen Grad an sekundärer Überprägung, in deren

Verlauf häufig die primären Schichtungsmerkmale vollkommen verschwunden sind. Es ist

daher sehr oft nicht möglich, zwischen primären und sekundären Lithotypen zu unter-

scheiden.

Die Faziescodes zur Beschriftung der Lithotypen setzen sich aus dem Großbuchstaben für

die Hauptkorngröße und einem kleinen Buchstaben für die Benennung der jeweilig betei-

ligten Korngrößenklasse zusammen. Diese Abkürzungen sind zur Beschreibung von klasti-

schen Sedimenten international gebräuchlich (MIALL 1996). Bei Übergangsformen wird in

Klammern die beteiligte Korngröße angegeben:

4 Fazies des Rotliegenden 41

G – Kies (gravel)S – Sandf – fein-, m – mittel-, c – grobkörnig (nach DIN 4022)M – Mud (Silt + Ton)

Durch ein Komma getrennt gibt ein kleiner Buchstabe den Schichtungstyp wieder:

h – homogenp – planar-geschichtet/ laminiertr – Schräg-, Rippel- und Flaserschichtungl – Linsenschichtungc – komponenten-gestützt (Konglomerate)m – matrix-gestützt (Konglomerate).

In den folgenden Tabellen sind die 23 verschiedenen Lithotypen aufgelistet, in Kurzform

beschrieben und genetisch interpretiert. In Tab. 10.1 im Anhang A auf S. A-2 sind die

Häufigkeiten der jeweiligen Lithotypen in den bearbeiteten Bohrungen aufgelistet.

4.1.1 Konglomerate

Die untersuchten Konglomerate wurden in die zwei Lithotypen Gf, c und Gf, m unterteilt,

wobei letzterer in nur der Bohrung Loissin 1/70 angetroffen wurde und aufgrund der

schlechten Kernqualität nicht aufgenommen werden konnte. In der folgenden Tabelle 4.1

sind die Charakteristika der Konglomerate aufgeführt.

Lithotyp Beschreibung GeneseGf, c

Abb. 10.2Anhang AS. A-10

- strukturlos-massig bis schwach horizontalgeschichtete, klast-gestützte Konglomeratemit eingeregelten Klasten

- selten in schräger Lagerung zur Bohrachse- untergeordnet auch matrix-gestützte

Schichten- Korngrößen überwiegend im Bereich des

Mittel- bis Grobkieses mit Gesamtspektrumvon Grobsand bis Blöcke

- maximal gemessene Korngröße am Kernmindestens 50 cm

- Rundungsgrade der Klasten zwischen ange-rundet und angular

- Matrix: überwiegend sehr schlecht sortierteFein- bis Grobsandsteine mit Korngrößen-spektrum von Ton bis Feinkies

- in Zwickeln sparitische Kristallisationen vonAnhydrit- und Calcit-Zemente

- sehr selten open framework-Gefüge mitpoikilotopischer Zementation von

- kanalisierte, fluviatilesingle und multi storey-Sequenzen (ephemer oderperennierend) in einerhochenergetischen Fazies(< 30 km)

- gradierte Lagen zeigen ein-zelne Flutereignisse an

- die matrix-gestützten Ein-heiten sind als überladeneSchichtfluten (overloadedsheet floods) anzusprechen,die entstehen, wenn inSeitenarmen des fluviatilenStromnetzwerkes einzelneFlutereignisse auslaufen

4 Fazies des Rotliegenden 42

sparitischen Calcitkristallen sowie offenePoren

- gelegentlich normal und invers gradierteLagen bis zu 2 m Mächtigkeit; graduelleÜbergänge zum Liegenden und/oderHangenden in Lithotyp Sc(Sf), r

- Geröllbestand:fast ausschließlich saure,selten andesitische Effusiva in verschiedenenTexturvarietäten.

- ganz vereinzelt sedimentäre Gerölle: Grau-wacken, Karbonate, Sandsteine, Siltsteineund Tonsteine

- sind insgesamt 7,7% der aufgenommenenKernstrecke

Gf, m

Abb. 10.3Anhang AS. A-10

- matrix-gestützte, polymodale Konglomerate- überwiegend gefügelos mit regellos einge-

streuten Klasten- vereinzelt schwache planare oder schräge

Schichtung- selten zwischengelagerte feinkiesige

gradierte Sandlagen und korngestützte Kon-glomerate (< 1 m)

- Korngrößenspektrum: Blöcke bis Ton- Klasten: stark angulare bis subangulare

Kornformen- maximale Korngröße am Kern ca. 50 cm- Matrix:sehr schlecht sortierte, häufig kiesige,

Mittel- bis Grobsandsteine

- Massenströme (debrisflows)

- vereinzelt anzutreffendeSchichtungsmerkmale inder Matrix und Schichtflut-sedimente deuten auf ober-flächennahe, sekundäreÜberprägung durch fluvia-tile Ereignisse hin

Tab. 4.1: Merkmale und Genese der Konglomerate im NEDB.

4.1.2 Grobsandige Lithotypen

Die Grobsandsteine in den untersuchten Profilen zeigen generell weite Korngrößen-

spektren mit überwiegend schlechten Sortierungen. In der nachfolgenden Tabell (Tab. 4.2)

sind die wichtigsten Merkmale der vier verschiedenen Lithotypen aufgeführt.

Lithotyp Beschreibung GeneseSc(Sf), r

Abb. 10.4Anhang AS. A-11

- weites Spektrum von Schichtungstypen:schräggeschichtete, planar- oder wellig-flaserig geschichtete Sandsteine

- überwiegend schlechte bis sehr schlechteSortierungen

- Korngrößenspektrum von Feinkies bis Ton,selten bis Grobkies

- Schrägschichtungssets sind mittel-(2-20 cm),klein-(0-2 cm) und seltener großdimensional(> 20 cm)

- kanalisierte, fluviatile(ephemer oder perennierend)multi storey-Sequenzen inliefergebietsnaher, hochenergetischer Fazies

- Tonsiltlagen sind alsoverbank-Sedimente(interchannel fines) oderwaning flow-Sedimente an-zusprechen

4 Fazies des Rotliegenden 43

- Rundungsgrade der Körner von gerundet bisangular, wobei angerundet bis gerundetdominieren

- charakteristisch: gradierte Einzellagen (< 50cm) und großskaligere Sequenzen mit finingupward- und coarsening upward-Trends (<5 m)

- multi storey- und single storey-Sandsteine- sehr häufig Tonscherben- regelmäßig Tonlagen (< 10 cm) innerhalb der

Sandsteinpakete- sind insgesamt 6,4% der aufgenommenen

Kernstrecke

- Tonscherben und erosiveUntergrenzen deuten denhohen Grad der Erosion undUmarbeitung dieser Sedi-mente an

Sc(M), p

Abb. 10.5Anhang AS. A-11

- Wechsellagerung von Tonsiltsteinen undschlecht sortierten Mittel- bis Grobsand-steinen

- einzelne, interne Schichten selten mächtigerals 0,5 m

- Korngrößenspektrum: von Feinkies bis Ton- Schichtung häufig stark gestört durch inten-

sive Deformationsgefüge (Entwässerungs-strukturen, dykes, Konvolutionen)

- Rundungsgrade: zwischen gerundet bissubangular

- in den Zwickeln der Sandsteine sparitischeKristallisationen von Anhydrit und Calcit

- Tonlagen überwiegend homogen; sehr seltenschwache Lamination

- selten Quarz-Blastese- sehr häufig Tonscherben- häufig graduelle Wechselfolgen mit Sc(M), l- sind insgesamt 2% der aufgenommenen

Kernstrecke

- Ablagerung durch wechselndsandig-kiesige und tonigeoverbank- und waning flow-Flutereignisse

- intensive soft sediment-De-formationsgefüge

- bei Auftreten von lami-nierten Tonlagen auchfluviatiler Eintrag in einenstehenden Wasserkörper

Sc(M), l

Abb. 10.6Anhang AS. A-12

- toniger Fein- und Mittelsandstein, seltenerGrobsandstein mit Fein- bis Grobsandlinsenund undeutlich wellige Schichtung

- schlecht bis sehr schlecht sortiert- Sandlinsen (max. 1,5x2 cm) meist vollstän-

dig zementiert mit Anhydrit und Calcit- Rundungsgrade der Klasten zwischen

angular und subangular- häufig Anhydrit-Konkretionen; seltener

Calcit-Konkretionen mit grün gefärbten Re-duktionshöfen

- häufig graduelle Wechselfolgen mit Sc(M), p- sind insgesamt 2,7% der aufgenommenen

Kernstrecke

- Ablagerung als interchannel-oder overbank-Sequenzen inproximaler, fluviatiler Fazies

Sc(Sf), l - Feinsandsteine bis kiesige Grobsandsteinemit irregulärer, diffuser Schichtung und

- Adhäsion an Salzkrusten(salt ridges, Effloreszens,

4 Fazies des Rotliegenden 44

Abb. 10.7Anhang AS. A-12

linsenschichtige Wechsellagerungen vonFein- bis Grobsandsteinen

- regellos verteilte Grob- und Mittelsand-klasten

- Korngrößenspektrum von Feinkies bis Ton-silt

- überwiegend schlecht sortiert- Kornformen von angular bis angerundet- Sandlinsen (< 2x2,5 cm), mäßig bis schlecht

sortiert, zementiert mit Calcit und Anhydrit;selten Quarz-Blastese

- regelmäßig Anhydritkonkretionen (bismehrere cm groß), seltener Anhydrit-Lagen(< 5 cm)

- häufig stark graduelle Übergänge imLiegenden und Hangenden zu Lithotyp Sf, l

- sind insgesamt 2% der aufgenommenenKernstrecke

Präzipitation)- äolischer Eintrag (rollen von

Körnern auf der Oberfläche)- periodischer aquatischer

Eintrag durch unakanalisierteSchichtfluten auf eine flacheSandebene mit anschließen-der äolischer Überprägung

- Adhäsion an feuchten, salz-freien Sedimentoberflächenebenfalls möglich

Tab. 4.2: Merkmale und Genese der grobsandigen Lithotypen im NEDB.

4.1.3 Feinsandige Lithotypen

Die feinsandigen Lithotypen zeichnen sich durch viele verschiedene Schichtungsmerkmale

und unterschiedliche Akkumulationsprozesse aus. Generell werden die sandigen Fein-

klastika in 7 verschiedenen Lithotypen zusammengefaßt (Tab. 4.3).

Lithotyp Beschreibung GeneseSf, l

Abb. 4.7S. 63 undAbb. 10.8Anhang AS. A-12

- Feinsandsteine mit wechselnden Gehalten anTonsilt

- mäßig bis schlecht sortiert- irreguläre, diffuse, und wellige-linsige

Schichtung und Lamination- vereinzelt bis zu kernfüllende Konkretionen

von Anhydrit (Abb. 10.25 im Anhang A, S.A-20)

- deutliche evaporative Adhäsionstrukturen(irreguläre Tonsiltlaminen) und nur ganzselten nicht evaporative Adhäsionsstrukturen(vertically climbing adhesion ripples,pseudocrosslamination, quasi-planaradhesion lamination)

- zum Teil stark schwankende Tonsiltgehalte;dann meist graduelle Übergänge zum Litho-typ Sf(M), l mit vielen diffusen Tonsilt-laminen

- sind insgesamt 7,1% der aufgenommenenKernstrecke

- dieser Lithotyp hat eine durchschnittliche

- Adhäsion an Salzkrusten(salt ridges, Effloreszens,Präzipitation)

- untergeordnet nicht evapo-rative Adhäsion auffeuchten, salzfreien Ober-flächen

4 Fazies des Rotliegenden 45

Mächtigkeit von 12,7 m mit einemSchwankungsbereich von 58,5 m bis 0,6 m

Sf, d

Abb. 10.9Anhang AS. A-13

- Feinsandstein in diffuser bis sehr undeutlichlaminarer Schichtung

- sehr häufig „verwaschene“ Schichtgrenzen- geringe Schichtmächtigkeiten (< 0,5 m)- überwiegend gut bis sehr gut sortiert- sehr häufig wellige Tonlaminen- regelmäßig Anhydrit-Konkretionen- sehr häufig graduelle und deutliche Über-

gänge zu den Lithotypen Sf(M), l; M(Sf), l;M, l; Sf(M), h; M(Sf), h und M, h

- ist mit insgesamt 0,4% der aufgenommenenKernstrecke der seltenste Lithotyp

- Schichtsande (sheet sands)- Akkumulation von äolisch

eingewehtem Material ansalt ridges

Sf, r

Abb. 10.10Anhang AS. A-13

- Feinsandstein in deutlich klein-, seltenermitteldimensionaler Schräg-, Flaser- oderRippelschichtung

- sehr häufig auch laminare Schichtung- überwiegend mäßig bis gut sortiert, seltener

sehr gut sortiert- sehr häufig single storey-Sandsteinkörper,

seltener multi storey- subangulare bis angerundete Sandkörner- Schichtmächtigkeiten bis 2,5 m- häufig dünne Tonlage (< 10 cm) zwischenge-

schaltet- häufig Tonscherben- oft deutliche, seltener graduelle Übergänge

zu den Lithotypen Sf, p und Sf, h- die durchschnittliche Mächtigkeit dieses

Lithotyps liegt bei 1,1 m mit einemSchwankungsbereich von 5,6 m bis 0,2 m

- sind insgesamt 5,5% der aufgenommenenKernstrecke

- Ablagerungen vonperiodischen, hochmobilen,kanalisierten und unkanali-sierten Schichtflutereignissen(ephemer oder perennierend)bei mittleren und niedrigenStrömungsenergien

- Zwischengelagerte Tonsilt-sequenzen sind overbank-Sedimente (interchannelfines) oder waning flows

Sf, h - homogener Feinsandstein- überwiegend gut sortiert, selten mäßig bis

schlecht sortiert- subangulare bis angerundete Sandkörner- selten Tonscherben- nur geringe Mächtigkeiten (durchschnittlich

0,9 m)- häufig graduelle Übergänge zu den Litho-

typen Sf, p und Sf, r- sind insgesamt 1,1% der aufgenommenen

Kernstrecken

- Ablagerung wie Sf, r; jedochgeringere Strömungsenergien

Sf, p

Abb. 10.11Anhang A

- Feinsandstein mit deutlich planarer undselten welliger Schichtung

- Schichtung aufgrund von laminarer Anrei-cherung von Schwermineralen, seltener

- Ablagerung wie Sf, r; jedochgeringere Strömungsenergien

4 Fazies des Rotliegenden 46

S. A-14 Tonlaminen- überwiegend gut sortiert- subangulare Sandkörner dominieren- selten Tonscherben- sind insgesamt 2,4% der aufgenommenen

KernstreckeSf(M), r

Abb. 10.12Anhang AS. A-14

- toniger Feinsandstein in deutlicher kleindi-mensionaler Schräg- und Flaserschichtung,selten wellige und planare Schichtung

- schlecht sortiert- Rundungsgrade von angerundet bis suban-

gular- fining upward-Sequenzen mit Grobsand an

der Basis über tonigem Feinsandstein bishomogenen Tonstein am Top (< 1m)

- häufig Tonscherben- überwiegend single storey-Sandsteinkörper- oft undeutliche Tonlagen (< 15 cm)

zwischengeschaltet mit Trockenrissen undselten Entwässerungsgefügen (oderKonvolutionen)

- häufig graduelle Übergänge zu den Litho-typen Sf, r; Sf(M), p; Sf, p und Sf, h; sowiemit Sf(M), l; Sf(M), h; M(Sf), h; M(Sf), l undM, h

- sind insgesamt 4,8% der aufgenommenenKernstrecke

- nicht kanalisierte, seltenkanalisierte, hochmobileSchichtfluten

- Ablagerung der fluviatilenSequenzen bei mittleren bisgeringen Strömungsenergien

- fining upward- Sequenzenrepräsentieren einzelne Flut-ereignisse

- zwischengelagerte Tonsilt-Sequenzen sind overbank-Sedimente (interchannelfines) oder waning flows

Sf(M), p

Abb. 10.13Anhang AS. A-15

- deutliche, meist intensive bis laminareWechselfolge von Feinsandsteinen und Ton-siltsteinen

- Schichtmächtigkeiten einzelner Lagen bismaximal 15 cm und intern gradiert

- Feinsandsteine mit kleindimensionalerSchrägschichtung, daneben horizontale,Flaser- und wellige Schichtung; häufig auchlaminare Schichtung; seltener homogen

- mäßig bis gut sortiert- Rundungsgrade von angerundet bis suban-

gular- häufig normale Gradierungen innerhalb der

Sandsteinlagen- sehr häufig Tonscherben innerhalb der Sand-

steinlagen- Tonsiltsteine und Tonsteine homogen mit

vereinzelt eingestreuten Sandkörner- häufig Trockenrisse- häufig Entwässerungsgefüge und Konvolu-

tionen- vereinzelt Flammengefüge

- Ablagerung durchperiodische (ephemer oderperennierend), sandig-tonige,unkanalisierte Schichtflutenmit geringen Strömungs-energien

- zwischengelagerte Tonsilt-sequenzen sind overbank-Sedimente (interchannelfines) oder waning flows

4 Fazies des Rotliegenden 47

- häufig graduelle, seltener deutliche Über-gänge zu den Lithotypen Sf(M), l; Sf(M), h;M(Sf), h; M(Sf), l und M, h, seltener mit Sf,r; Sf(M), r; M(Sf), r; Sf, p und Sf, h

- sind insgesamt 6,7% der aufgenommenenKernstrecke

Tab. 4.3: Merkmale und Genese der feinsandigen Lithotypen im NEDB.

4.1.4 Tonsiltige Lithotypen

Die Korngrößenklasse Silt tritt in den untersuchten Profilen fast immer zusammen mit Ton

auf. Daher ist eine Unterteilung nicht sinnvoll. In der folgenden Tabelle 4.4 sind die

wichtigsten tonsiltigen Lithotypen aufgeführt, die mit insgesamt 47% der aufgenommenen

Kernstrecke die absolut dominierende Lithologie sind.

Lithotyp Beschreibung GeneseM(Sf), rundM, r

Abb. 10.14Anhang AS. A-15undAbb. 10.15S. A-16

- Tonsiltsteine und sandige Tonsiltsteinein deutlicher Flaser-, welliger undRippelschichtung

- schlechte bis mäßige Sortierungen- Sandkörner überwiegend angerundet- fining upward-Sequenzen (< 30 cm) mit

Feinsand an der Basis und Tonstein am Top- häufig dünne Tonlagen graduell zwischenge-

schaltet (< 10 cm)- oft Tonscherben- regelmäßig Trockenrisse- sehr oft Konvolutionen- sehr häufig graduelle, selten deutliche Über-

gänge zu den Lithotypen Sf(M), l; Sf(M), h;M(Sf), h; M(Sf), l und M, h

- sind insgesamt 2,8% (M(Sf), r) und 1,8%(M, r) der aufgenommenen Kernstrecke

- Ablagerung durch ephemere,unkanalisierte tonig-sandigeSchichtfluten (waning flows)oder mud flows

- fining upward-Sequenzenrepräsentieren einzelnewaning flow- Ereignisse

Sf(M), lundM(Sf), lundM, l

Abb. 10.16,10.17,10.18Anhang AS. A-16undA-17

- Tonsiltsteine (M, l), sandige Tonsiltsteine(M(Sf), l) und tonige Feinsandsteine(Sf(M), l) in diffuser Schichtung undirregulärer Linsenschichtung

- mäßig bis schlechte Sortierung- sehr häufig intensive graduelle Übergänge

zwischen Sf(M), l und M(Sf), l und wenigerM, l

- die mit Abstand häufigsten Lithotypen imRotliegenden am Nordrand des NEGB

- Feinsandkörner überwiegend subangular bisangerundet

- charakteristisch sind Anhydrit-Konkretionen(Größe bis max. 5 x 3 cm)

- Akkumulation an Salz-krusten (salt ridges, Efflo-reszens, Präzipitation)

- starke sekundäre Überprä-gung durch variierendeGrundwasserstände, oszillie-rende Seenspiegelstände,Deflation oder Haloturba-tionen

- aquatischer Eintrag vonfeinklastischem Materialdurch mud flows

4 Fazies des Rotliegenden 48

- wenig Calcit-Konkretionen- Feinsandlinsen (< 2 x 1 cm) intern gut sor-

tiert und überwiegend homogen; Rundungs-grade liegen zwischen subangular und ange-rundet; komplett zementiert mit Calcit undAnhydrit

- vereinzelt dünne, homogene Feinsandlagenzwischengeschaltet (< 5 cm)

- Tonsiltlagen mit bis zu 10 % Glimmer- sind insgesamt 9,1% (Sf(M), l), 12,9%

(M(Sf), l) und 7,8% (M, l) der aufge-nommenen Kernstrecke, wobei M(Sf), l mitca. 420 m der insgesamt häufigste Lithotypist

Sf(M), hundM(Sf), h

- homogene tonige Feinsandsteine und sandigeTonsiltsteine; subjektive Untergliederungnach Einschätzung des deutlich vorhandenenSandgehaltes

- charakteristisch sind Anhydrit- und wenigerCalcitkonkretionen (Größe < 1,5 x 1,5 cm)

- überwiegend anydritischer Zement, wenigercarbonatisch

- Glimmergehalte bis zu 6%- selten Entwässerungsgefüge (dykes)- selten Trockenrisse- häufig graduelle Übergänge zu M, h; Sf(M),

l; M(Sf), l und M, l- sind insgesamt 0,8% (Sf(M), h) und 2,1%

(M(Sf), h) der aufgenommenen Kernstrecke

- Sedimentakkumulation anSalzkrusten (Effloreszenzoder Präzipitation)

- Ablagerungen in einemstehenden Wasserkörperebenfalls möglich

- aquatischer Eintrag von fein-klastischem Material durchmud flows

- starke sekundäre Überprä-gung durch variierendeGrundwasserstände, oszillie-rende Seenspiegelstände,Deflation oder Haloturba-tionen

M, h - homogener Tonsiltstein- geringer bis sehr geringer Feinsandgehalt- charakteristisch sind Anhydrit- und Calcit-

konkretionen (Größe < 0,5 x 0,5 cm)- sehr häufig graduelle Übergänge und

Wechsellagerungen (von wenigen cm bismehreren m) mit M(Sf), h und Sf(M), h

- Glimmergehalte bis zu 5%- selten Tonscherben- selten Entwässerungsgefüge (dykes)- vereinzelt Trockenrisse- sind insgesamt 9,7% der aufgenommenen

Kernstrecke

- Ablagerungen in einemstehenden Wasserkörperoder durch mud flows

- Sedimentakkumulation anSalzkrusten ebenfalls mög-lich

- starke sekundäre Über-prägung durch variierendeGrundwasserstände, oszil-lierende Seenspiegelstände,Deflation oder Haloturba-tionen

- Feinsand überwiegend ein-geweht und adhäsiv gebun-den

Tab. 4.4 Merkmale und Genese der tonsiltigen Lithotypen im NEDB.

4 Fazies des Rotliegenden 49

4.1.5 Tonige Lithotypen

An dieser Stelle werden neben den reinen Tonsteinen auch intensive bis laminare Wechsel-

folgen von Tonsteinen mit Silt- und Feinsandlagen aufgeführt. In der nachfolgenden

Tabelle 4.5 werden die wesentlichen Merkmale der Tonsteine aufgeführt.

Lihtotyp Beschreibung GeneseM(Sf), p

Abb. 10.19Anhang AS. A-18

- engschichtige bis laminare Wechselfolge vonFeinsand- und Siltsteinen mit Tonsteinen

- Feinsandsteine sind homogen und gut bissehr gut sortiert

- Tonsteine schwach laminiert und über-wiegend rot-braun

- regelmäßig Entwässerungsgefüge, Flammen-gefüge und Konvolutionen (siehe Abb. 10.23im Anhang A. S. A-19)

- sind insgesamt 1% der aufgenommenenKernstrecke

- aquatischer Eintrag von fein-klastischem Material nachheftigen saisonalen oderperiodischen Regenfällen ineinen stehenden Wasser-körper

- jedes siltig-feinsandigeLaminum stellt ein Ablage-rungsereignis dar

M, p

Abb. 10.20und 10.21Anhang AS. A-18

- laminierte bis ganz schwach laminierte oderhomogene Tonsteine

- Lamination aufgrund von schwankendenTon- und Karbonat- oder Anhydritgehalten

- Farben variieren von intensiv rotbraun bisgrün- grau

- häufig in enger Wechselfolge (< 30 cm) mitM, h; Sf(M), l; M(Sf), l und M, l

- vereinzelt Fossilien der Gattung Medusinalimnica und Ostracodenschalen (siehe Abb.10.29 und 10.30 im Anhang A, S. A-22)

- selten Anhydrit- und Calcitkonkretionen- selten Anhydrit- Lagen (< 3 cm)- sehr selten Pseudomorphosen von Hämatit

nach Halit (Abb. 10.28 im Anhang A S. A-22)

- sind insgesamt 3,3% der aufgenommenenKernstrecke

- Ablagerung aus der Suspen-sion eines stehenden Was-serkörpers bei gleichblei-benden Sedimentationsbe-dingungen

Tab. 4.5: Lithotypen mit dominant tonigen Lithologien im NEDB.

4.2 Subenvironments

Die in Kapitel 4.1 beschriebenen 23 Lithotypen werden insgesamt 7 verschiedenen Suben-

vironments zugeordnet. Als Subenvironment wird der Teil eines Beckens beschrieben, der

über eine eigene, kennzeichnende Geomorphologie verfügt, und in dem ein charakteris-

tisches Zusammenspiel von physikalischen, biologischen und chemischen Prozessen die

Fazies dominiert (HARDIE ET AL. 1978). Dabei ist zu bemerken, daß bis auf den Lithotyp

4 Fazies des Rotliegenden 50

Gf, m kein anderer Lithotyp auf ein Subenvironment allein beschränkt ist. Das resul-

tierende Subenvironment ist vielmehr aus der komplexen Anordnung von Lithotypenas-

soziationen im Profil abzuleiten.

In der folgenden Tabelle 4.6 sind die 7 Subenvironments mit den jeweils charakteristisch-

sten Lithotypen aufgeführt. Die Subenvironments Terminal Fan und ephemere Über-

schwemmungsebene sind durch die gleiche Vergesellschaftung von Lithotypen gekenn-

zeichnet. Deren Unterscheidung wird in Kap. 4.2.2 erläutert.

Subenvironment LithotypenAlluvial Fan: debris flow dominiert Gf, mbraided plain Gf, cTerminal Fan Sc(Sf), r; Sc(M), l; Sc(M), p

Sf, r; Sf, h; Sf, p; Sf(M), rM(Sf), r; Sf(M), p; M, r

ephemere Überschwem-mungsebeneMud Flat Sf(M), l; M(Sf), l; M, l; Sf, d;

Sf(M), h; M(Sf), h; M, hSand Flat Sc(Sf), l; Sf, lPlaya See(ephemer/ perennierend)

M, p; M(Sf), p; M, h

Tab. 4.6: Subenvironments des Rotliegenden im NEDB und die jeweiligen charakteristischen Lithotypen.

Die Abbildung 4.1 zeigt schematisch und idealisiert die räumliche Anordnung der Suben-

vironments für das Rotliegend im NEDB.

Im Wesentlichen ist die Genese der Rotliegendgesteine im untersuchten Gebiet auf fluvia-

tile Prozesse, Akkumulation an Salzkrusten und Ablagerungen stehender Gewässer zu-

rückzuführen. Sedimente äolischen Ursprungs sind nicht beobachtet worden. In den liefer-

gebietsnahen Bereichen treten dominant Stromgeflechtsablagerungen (braided plain) und

nur untergeordnet Alluvial Fan-Sedimente auf. Die Übergangsbereiche zum Becken

werden von verzweigten, netzartigen fluviatilen Systemen (Terminal Fan und ephemere

Überschwemmungsebenen) dominiert. Daneben können auch Sedimente der Sandebenen

(Sand Flat) oder Tonebenen (Mud Flat) und ganz vereinzelt lakustrine Sedimente auftreten.

In den distalsten Bereichen des Rotliegendablagerungsraums im NEDB werden über-

wiegend Mud Flat-Sedimente und lakustrine Abfolgen des Playa Sees abgelagert.

4 Fazies des Rotliegenden 51

Abb.4.1: Schematische Darstellung der verschiedenen Subenvironments im Rotliegenden des NEDB.

4.2.1 Alluvial Fan und braided plain

Auf der Grundlage der in den Tabellen 4.1 bis 4.5 zusammengefaßten Beobachtungen

können die untersuchten Grobklastika in den bearbeiteten Profilen zwei Subenvironments

zugeordnet werden (Tab. 4.6). Der nur in einer Bohrung angetroffene Lithotyp Gf, m ist

ein überwiegend feinkiesiges, sehr schlecht sortiertes, matrixgestütztes Konglomerat, das

als Ablagerung des lokalen debris flows-dominierten Alluvial Fan-Subenvironments ange-

sprochen wird (vgl. Kap. 3.3.1, siehe auch WEGNER 1972, RIEKE ET AL. 2001). Zwischen-

gelagerte fluviatile Sedimente belegen die typische sekundäre Überprägung.

Der zweite und wesentlich häufigere Lithotyp Gf, c fällt vor allem durch seinen durch-

gängig dicht gepackten, fein bis mittelkiesigen, moderatenergetischen Charakter auf.

Hochenergetische Schichtungsmerkmale, wie z.B. open framework-Gefüge, großskalige

Schrägschichtungssets, grobkörnige planare Schichtung oder generell gröbere Korngrößen

treten nur abschnittsweise in zwei Profilen auf (RIEKE ET AL. 2001). Daraus läßt sich

indirekt eine großräumige Morphologie ableiten, die nicht intensiv genug war, um Alluvial

Fans nach den Kriterien von STANISTREET & MCCARTHY (1993) zu bilden. Hinweise auf

synsedimentär aktive Tektonik als Grundvoraussetzung für die Entstehung von Alluvial

Fans, wie z.B. deutlich progressive oder regressive Zyklen, evtl. Lagen von Effusiva oder

markante Änderungen in der Liefergebietszusammensetzung wurden nicht gefunden.

Vielmehr spricht die weiträumige Verbreitung des Lithotyps Gf, c zusammen mit seinen

moderatenergetischen Schichtungsmerkmalen für eine Interpretation als Sedimente ver-

zweigter, hochmobiler, ephemerer bis perennierender Flußläufe (braided plain) auf einer

Alluvial Fan

PermokarbonischeVulkanite

Sand Flat Mud Flat Playa See

braided plain Terminal Fan/ ephemereÜberschwemmungsebene

4 Fazies des Rotliegenden 52

schwach reliefierten Überschwemmungsebene (Neigung <0,5°). Die untergeordnet auf-

tretenden matrix-gestützten Abfolgen innerhalb des Lithotyp Gf, c werden als die

terminalen Loben einzelner Ströme interpretiert (überladene Schichtfluten).

In keinem der bearbeiteten grobklastischen Abschnitte wurden Hinweise auf Vegetation,

Bodenbildung oder Deflation gefunden. Die Gründe dafür liegen in dem nur geringen Auf-

schlußgrad der Bohrungen und dem geringen Erhaltungspotential der Bodenhorizonte im

Rotliegenden generell (siehe auch RÖßLER 1995). Daraus kann auch auf ein Fehlen von

zusammenhängenden Pflanzendecken bei aridem Klima im untersuchten Gebiet ge-

schlossen werden.

Unglücklicherweise existieren keine zusätzlichen Informationen aus den bearbeiteten Boh-

rungen wie etwa Dipmeterlogs oder andere Imaging-Tools. Mit deren Hilfe könnten Aus-

sagen über Transportrichtungen getroffen werden, die eine Unterscheidung von Alluvial

Fan (unidirektional) und braided plain (polidirektional) möglich machen würde. Ebenso

sind die vorhandenen wireline-logs im Maßstab 1:500 oder 1:200 von der Auflösung her

zu ungenau, um hilfreich zu sein (vgl. Kap. 2.1).

4.2.2 Terminal Fan und ephemere Überschwemmungsebene

Fast ausnahmslos sämtliche, fluviatil abgelagerten Feinklastika aus dem Arbeitsgebiet

können den Subenvironments des Terminal Fans und der ephemeren Überschwemmungs-

ebene zugeordnet werden. Charakteristisch für die weitere Untergliederung dieser Subenvi-

ronments ist nicht das Auftreten eines bestimmten Lithotyps, sondern vielmehr die kom-

plexe Assoziation von mehreren Lithotypen im vertikalen Profil.

4.2.2.1 Terminal Fan

Proximale distributary Zone

Die Abbildung 4.2 zeigt eine Sequenz aus der Bohrung Penzlin 1/74, die durch eine

Wechsellagerung von überwiegend feinkörnigen, mittel- bis großdimensional schrägge-

schichteten, mehrstöckigen Sets des Lithotyps Sc(Sf), r (z.B. bei KM 5148,5-52) mit

interchannel- oder overbank-Sedimenten des Lithotyps Sc(M), p (z.B. bei KM 5140-42,5

und KM 5155-58) dominiert wird. Beim ersten Typ handelt es sich um Sedimente von

proximalen, hochenergetischen, kanalisierten Strömungsereignissen. Die interchannel-

oder overbank-Sedimente des zweiten Typs entstehen, wenn benachbarte fluviatile Kanäle

überlaufen und die Klastika unter sehr ruhigen Bedingungen auf den anliegenden Flächen

ablagern. In seltenen Fällen entstehen ephemere Seen, in die dann die Klastika eintrans-

portiert werden (Lithotyp Sc(M), p mit internen homogenen bis schwach laminierten Ton-

4 Fazies des Rotliegenden 53

steinen). Gradierte Lagen oder Feinsandsteinkörper mit niedrigenergetischer Rippel-

schichtung zeigen waning flow-Ereignisse an. Der oberste, tonsiltige Teil wurde dabei

häufig von nachfolgenden Fluten gekappt und ist nicht mehr erhalten.

ca. 30°

ca. 24°

ca. 27°

ca. 21°

18-20°

ca. 30°

5136

40

45

5150

55

5160

cm

Sand

KM (m) fM

distal

medial

feeder

Zone

distributary

Zone

proximal

Lithologie

Legende

tonsiltiger Sandstein

Wechselfolge Tonsilt-Sand

Sandstein

horizontal

undeutlich horizontal

Entwässerungsgefüge

Konvolution

Winkel der Schichtungzur Bohrachse

Schrägschichtung

Linsenschichtung

scharfe Schichtgrenze

graduelle Schichtgrenze

Rippelschichtung

Schichtungstypen

Sedimentstrukturen

Abb. 4.2: Aufgenommenes Kernprofil aus der Bohrung Penzlin 1/75 aus der proximalen distributary Zonedes Terminal Fan Subenvironments (Korngrößen: M= Tonsilt, f= Feinsand, m= Mittelsand, c= Grobsand).

Der hier ausgewählte Abschnitt ist exemplarisch für das dichte Netzwerk fluviatiler Kanäle

in der proximalen distributary Zone der sanddominierten Terminal Fans im NEDB. In den

bearbeiteten Profilen dieser Fazies können die Mächtigkeiten der überwiegend mehr-

stöckigen Sandsteinkörper lokal bis ca. 30 m betragen, wobei einzelne interne Sets selten

4 Fazies des Rotliegenden 54

höher als 3 m sind. Als horizontale Ausmaße einzelner kanalisierter Ströme in Terminal

Fans geben KELLY & OLSON (1993) nach Studien im Gelände 100 m als Minimum an.

Dieser Wert kann auch auf die in dieser Studie untersuchten Kernabschnitte mit proximaler

Terminal Fan-Fazies übertragen werden.

Die Unterscheidung der proximalen distributary Zone von der feeder Zone ist im Rahmen

dieser Arbeit nicht mit Sicherheit durchführbar. Das liegt zum einen an der geringen Auf-

schlußdichte der Bohrungen. Ein wesentlicherer Punkt ist aber, daß nur anhand der vor-

liegenden Bohrkerninformationen zwischen feeder Zone und proximaler distributary Zone

nicht eindeutig unterschieden werden kann. In den fast ausschließlich sanddominierten

Fan-Systemen des bearbeiteten Gebietes zeigt die feeder Zone im Profil nahezu identische

Charakteristika, wie der sich lateral anschließende proximale Bereich der distributary

Zone.

Mediale distributary Zone

Der Übergang von der proximalen zur medialen Fazies ist in den bearbeiteten Profilen

fließend und an keine markante Grenze gebunden. Die mediale Fazies hebt sich gegenüber

der proximalen durch eine deutliche generelle Reduktion in der fluviatilen Transport-

energie hervor. Die Dichte des Netzwerkes von fluviatilen Kanälen nimmt ebenfalls ab,

und die Sedimente von kanalisierten Fluten treten signifikant zugunsten der Schichtflutab-

lagerungen zurück. Die nachfolgend aufgeführte Abbildung (Abb. 4.3) zeigt stellvertretend

einen Abschnitt aus der Bohrung Stavenhagen 1/76, der als mediale distributary Zone an-

gesprochen wird.

Das dargestellte Profil veranschaulicht die typisch feinsandig-tonsiltig dominierte Litho-

logie dieser Fazies. Grobklastische Einschübe als Indikatoren von intensiven Starkregen-

ereignissen sind nur noch vereinzelt vorhanden (in diesem Fall Lithotyp Sc(M), p bei KM

4738). Geprägt wird die Fazies durch eine komplexe Abfolge von einzelnen channel-

Sequenzen (Lithotyp Sf, r bei KM 4722-4724 und 4735), Schichtflutsedimenten (Lithotyp

Sf(M), p bei KM 4715-4720 und 4729-4733) und waning flow-Ablagerungen (Lihtotypen

M(Sf), h bei KM 4726-29 und 4737-36; Sf(M), r bei KM 4712-14 und 4726-27 und M, r

bei KM 4720-21).

4 Fazies des Rotliegenden 55

4712

20

15

25

30

35

4739 hh

h

h

h

d

d

cm

SandKM (m)

fM

distal

proximal

medial

feeder

Zone

distributary

Zone

Legende

Lithologien

Schichtungstypen

Tonsilt

sandiger Tonsilt

tonsiltiger Sand

WechselfolgeTonsilt-Sand

Sand

horizontal

undeutlich horizontal

Rippelschichtung

Flaserschichtung

Linsenschichtungstrukturlos

diffus

EntwässerungsgefügeTonscherbenAnhydritkonkretion

scharfe Schichtgrenze

graduelle Schichtgrenze

Sedimentstrukturen

Abb. 4.3: Aufgenommenes Kernprofil aus der Bohrung Stavenhagen 1/76 aus der medialen distributary Zonedes Terminal Fan Subenvironments (Korngrößen: M= Tonsilt, f= Feinsand, m= Mittelsand, c= Grobsand).

Die Mächtigkeiten einzelner channel-Sequenzen innerhalb dieser Fazies schwanken stark,

erreichen aber nicht mehr als 3 m. Ablagerungen eines Schichtflutereignisses sind in den

untersuchten Profilen in der Regel deutlich unter 2 m hoch und nur in Ausnahmefällen

mächtiger. Als Anhaltspunkt für die lateralen Ausmaße eines Schichtflutereignisses

können die Angaben von KELLY & OLSEN (1993) von weniger als 100 m Breite auch für

die hier bearbeiteten Profilabschnitte als Maßstab angenommen werden.

Wichtigste Merkmale für die Ansprache der Sandsteinsequenzen als Schichtflutsedimente

sind im vorliegenden Fall die Schichtungsmerkmale des niedrig- bis sehr niedrigenerge-

4 Fazies des Rotliegenden 56

tischen Milieus (Flaser- oder Rippelschichtung, wellige und kleinskalige Schrägschich-

tungssets), sowie die Anordnung der Schichten (intensive bis laminare Wechselfolgen von

Sand mit Ton-/Tonsiltsteinen). Weitere wichtige Merkmale sind in den bearbeiteten Profil-

abschnitten Trockenrisse in Tonsiltlagen und Tonscherben als Indikatoren von perio-

dischem Austrocknen und teilweiser Wiederaufarbeitung.

Vereinzelt zwischengelagert sind bereits Sedimente der basinal Zone, die nicht primären

fluviatilen Ursprungs sind (z.B. Lithotyp Sf(M), l bei KM 4725). Sie zeigen Phasen der

relativen Ruhe im Sinne von nachlassender fluviatiler Aktivität an. Ihre Entstehung wird in

Kap. 4.2.3 ausführlich beschrieben. Gelegentlich wurden in einigen Bohrungen auch Abla-

gerungen von ephemeren Seen innerhalb dieser Fazieszone angetroffen (Lithotyp

M(Sf), p).

Distale distributary Zone

Der in Abbildung 4.4 dargestellte Abschnitt aus der Bohrung Schwaan 1/76 zeigt eine

Wechselfolge von tonsiltigen Sedimenten und sandig-tonigen Schichtflutablagerungen.

Letztere heben sich im Profil deutlich als meist rippel-, flaser- oder kleinskalig-schrägge-

schichtete, einstöckige Sandsteinsequenzen (z.B. Lithotypen Sf, r bei KM 5216 –18, 5232-

34 und 5235-37; Sf(M), r bei KM 5230 und 5232) oder als typische fining upward-

Sequenzen (z.B. Lithotypen M(Sf), r bei KM 5218-20 und M, r bei 5234-35) hervor. Sie

repräsentieren einzelne terminale Schichtfluten (waning flows). Wichtige Merkmale sind

auch das Auftreten von Trockenrissen, Deformationsgefügen an Tonsilt-Sand Kontakten

(Konvolutionen) und Tonscherben.

Zwischengeschaltet sind bis zu 10 m mächtige Ablagerungen der basinal Zone, die lange

Perioden ohne fluviatile Aktivitäten anzeigen (z. B. Lithotyp M, l bei KM 5222-30). Auf

deren Genese wird in Kap. 4.2.4 ausführlich eingegangen.

4 Fazies des Rotliegenden 57

5213

20

5225

30

5237

cm

SandKM (m)

fM

h

h

h

h

h

proximal

medial

distal

feeder

Zone

distributary

Zone

h

Legende

Lithologien

Schichtungstypen

Tonsilt

tonsiltiger Sand

Sand

Rippelschichtung

undeutlich wellige Schichtung

Linsenschichtungstrukturlos

scharfe Schichtgrenze

Trockenriß

graduelle Schichtgrenze

Sedimentstrukturen

Abb. 4.4: Profilabschnitt aus der distalen distributary Zone des Terminal Fan Subenvironments von der Boh-rung Schwaan 1/76 (Korngrößen: M= Tonsilt, f= Feinsand, m= Mittelsand, c= Grobsand).

Der beschriebene Profilabschnitt ist charakteristisch für die distale distributary Zone des

Terminal Fan-Subenvironments im NEDB. Dieser Bereich ist die niedrigenergetischste

Zone der Terminal Fan-Systeme in den bearbeiteten Profilen. Der Übergang vom medialen

Bereich ist fließend und ohne klare Grenze. Das markanteste Merkmal der distalen Zone ist

das weitgehende Fehlen von kanalisierten fluviatilen Sequenzen. Vielmehr ist diese Fazies

durch nur noch vereinzeltes Vordringen von Schichtfluten auf einer sehr flachen Ebene

gekennzeichnet.

Basinal Zone

Als basinal Zone wird der Bereich definiert, in den der Terminal Fan temporär vordringt

und durch diesen noch deutlich beeinflußt wird. Es kann sich dabei um verschiedene Sub-

4 Fazies des Rotliegenden 58

environments handeln, wie etwa ein alluviales Überschwemmungsbecken, eine Tonebene

(Mud Flat) oder ein Erg (KELLY & OLSEN 1993). Im Untersuchungsgebiet ist die basinal

Zone identisch mit dem im Kap. 4.2.3 beschriebenen Mud Flat-Subenvironment. Eine

Untergliederung ist im vorliegenden Fall nicht sinnvoll, da aufgrund der stark

schwankenden, periodischen Einschübe der distalsten Terminal Fan-Sedimente eindeutige

Kriterien nicht gefunden werden können.

4.2.2.2 Ephemere Überschwemmungsebene

Der Unterschied zwischen Terminal Fan und ephemerer Überschwemmungsebene liegt vor

allem in der Definition, zeigen doch beide Subenvironments fast identische Lithotypen-

assoziationen. Die Definition der ephemeren Überschwemmungsebene nach HARDIE ET AL.

(1978) ist allgemeiner und neutraler gefaßt und bezieht sich mehr auf den generellen Trend

der Abnahme der fluviatilen Transportenergie mit zunehmender Entfernung vom Hinter-

land. Dieser zeigt sich in der lateralen, dreigeteilten Gliederung der Überschwemmungs-

ebene in einen proximalen, medialen und distalen Bereich. Die jeweiligen charakteris-

tischen Lithotypenassoziationen in den bearbeiteten Profilen entsprechen denen der vorher

beschriebenen Terminal Fan-Fazies.

In der vorliegenden Studie lassen sich aufgrund der paläogeographischen Situation in der

Elbe-Subgruppe einzelne Liefergebiete sowie ein durchgängiges Ablagerungssystem mit

lateraler Gliederung häufig nicht mehr aushalten. Dementsprechend ist die allgemeinere

Ansprache als ephemere Überschwemmungsebene vorteilhafter.

4.2.3 Mud Flat

Die häufigsten Vertreter des Mud Flat-Subenvironments in den untersuchten Profilen sind

die bis zu mehrere Dekameter mächtigen Lithotypen Sf(M), l, M(Sf), l und M, l, die als

gemeinsames Hauptmerkmal eine irreguläre bis diffuse, linsenschichtige Wechsellagerung

von Sand und Tonsilt aufweisen. Die Genese dieser Gesteine ist durch das Zusammenspiel

einer Reihe von verschiedenen Mechanismen gekennzeichnet.

In Anbetracht der Größe des NEDB, der geringen internen Morphologie, der ab der

Mirow-Formation stattfindenden weiträumigen Subsidenz und des generell ariden Klimas

ist die Sedimentation an Salzkrusten als der wichtigste akkumulierende Prozeß anzu-

nehmen (Abb. 4.5).

Die Salzkrusten (überwiegend Halit) bilden sich im wesentlichen als Effloreszenz- oder

Präzipitationskrusten (GOODALL ET AL. 2000). Letztere entstehen bei der progressiven

Verdunstung von periodischen, stehenden Gewässern (ponds). Zunächst bilden sich die

4 Fazies des Rotliegenden 59

Salzkristalle in den immer konzentrierteren Laugen an der Wasseroberfläche, bevor sie

dann absinken und am Boden ge-

schichtete Krusten bilden.

Die Effloreszenskrusten entstehen

direkt durch Ausfällung von

Salzen auf den Sedimentkörnern

als Folge der Verdunstung von

kapillar aufgestiegenem salzigen

Grundwasser, niedergeschlagenen

Tauwässern, meteorischen Wäs-

sern oder Ozeangischt. Die Salz-

kristalle wachsen dabei entweder

direkt an der Luft- Sediment

Grenzfläche oder innerhalb der

Porenräume und erzeugen eine

Vielzahl von verschiedenartig

strukturierten Oberflächen in

Formen und Größen (SMOOT &

CASTENS-SEIDELL 1994), deren

genaue Genese letztendlich noch

nicht geklärt ist (GOODALL ET AL. 2000). Nach LOWENSTEIN & HARDIE (1985) können

beide Krustentypen zeitgleich auftreten, wenn sich Präzipitationskrusten direkt an und in

stehenden Wasserkörpern bilden und Effloreszenzkrusten in den umgebenden Ebenen am

Kontakt Luft-Sedimentoberfläche entstehen.

Die Salzkristalle haben einen dünnen hygroskopischen Wasserfilm auf ihrer Oberfläche, an

dem windtransportierter Staub haften bleiben kann (Adhäsion). An der reliefierten Sedi-

mentoberfläche und durch Lösung des Halits im Sediment entstehen Hohlräume, die als

Sedimentfallen (lag deposits) äolisch antransportiertes Material (Sand, Silt) einfangen

können (Abb. 4.5). Die Salzkrusten selber bleiben in der Regel nicht erhalten. Das Resultat

ist meist eine irreguläre oder diskontinuierliche linsenschichtige Wechsellagerung oder

Lamination von schlecht sortierten, sandigen Tonsiltsteinen mit überwiegend feinsandigen

bis selten siltigen, tonfreien Linsen der Lithotypen Sf(M), l, M(Sf), l und M, l. Häufig

zeigen sich auch starke graduelle Übergänge zwischen diesen drei Lithotypen. Das liegt

vor allem an den schwankenden Mengen angewehten Materials, unterschiedlichen Salz-

krustentypen und variierendem Grundwasserspiegel. Vor allem die Morphologie der Salz-

krusten kann dabei auch lateral starke Unterschiede aufweisen (GOODALL ET AL. 2000).

Die Sand- oder Siltlinsen in den untersuchten Profilen können unterschiedliche Formen

und interne Strukturen aufzeigen. Schrägschichtungsmerkmale innerhalb der Sandlinsen

2 cmTonsilt Feinsand

Sedimentoberfläche

mit Salzkruste

(”Popcorn-Gefüge”)

Sedimentfallen

Abb. 4.5: Schematische Darstellung der Sediment-akkumulation an Salzkrusten (nach SMOOT & CASTENS-SEIDELL 1994).

4 Fazies des Rotliegenden 60

wurden in der vorliegenden Studie nicht gefunden. Wahrscheinlich waren die Hohlräume

innerhalb der Salzkrusten nicht groß genug, um eine interne Schichtung zu erzeugen (z.B.

Füllung durch grain- fall). Zudem kann wiederholtes Schrumpfen und Quellen der Salz-

kristalle einen großen Teil der primären Sedimentstrukturen zerstören (Haloturbation).

Adhäsionsstrukturen, die nicht evaporativen Ursprungs sind, wie z.B. Adhäsionsrippel,

Pseudocrosslamination, quasi-planare Adhäsionslamination und Adhäsoinswarzen

(REINECK 1955, NAGTEGAAL 1973, KOCUREK & FIELDER 1982, GOODALL ET AL. 2000)

sind innerhalb der Sedimente des NEDB kaum zu beobachten, da sie durch den generell

sehr hohen Gehalt an Tonsilt und der starken sekundären Überprägung verdeckt werden.

Sie werden ausführlicher im Kap. 4.2.4 zum Sand Flat-Subenvironment) beschrieben.

Gelegentlich zu beobachten sind einzelne oder mehrere Tonlaminen an der Basis oder

innerhalb der Linsen, die entstehen, wenn Regen oder Überflutungen die Salzkrusten auf-

lösen und das feine Material am Grund der Hohlräume sedimentiert.

Ein salinares Milieu wird durch das nur seltene Auftreten von Trockenrissen und durch

Pseudomorphosen von vermutlich Hämatit nach Hallit bestätigt (Abb. 10.28 Anhang A, S.

A-22). Die obersten Millimeter der Sedimentoberfläche sind regelrecht mit Salzen zemen-

tiert, so daß sich Trockenrisse erst gar nicht bilden können. Dabei bleiben einzelne

kubische Halitkristalle erhalten und werden erst sekundär durch Grundwasser oder Fluide

aufgelöst. In den verbleibenden kubischen Hohlräumen bildeten sich hämatitische bis

limonitische Aggregate.

Charakteristisch für die Sedimente des Mud Flat-Subenvironments im Untersuchungsge-

biet ist das lagen- bis abschnittsweise Auftreten von Konkretionen von Anhydrit und nur

untergeordnet von Calcit. Vereinzelt kommen sogar bis zu 10 cm mächtige, reine Anhy-

dritlagen vor. Es handelt sich hierbei wahrscheinlich um ehemalige Gipskristallaggregate,

die im Zuge der Versenkungsgeschichte in Anhydrit umgewandelt wurden. Intern auf-

tretende Tonlaminen weisen auf ein Zusammenwachsen unterschiedlicher Konkretionen

hin (siehe auch Foto zur Sand Flat in Abb. 4.7, S. 63). Nach GEBHARDT (1994) bildeten

sich die Anhydritkonkretionen aus ehemaligen „Wüstenrosen“, die hohe Grundwasser-

stände anzeigen. MACHEL (1993) sieht allerdings in der Anwesenheit von Konkretionen

kein signifikantes Indiz für das Paläoenvironment. Subsurface-Studien an devonischen

Sedimenten der Leduc Formation (Kanada) zeigten, daß sich Anhydritkonkretionen bis in

Versenkungstiefen von 2500-3000 m bilden können.

Fluviatile Sedimentakkumulationen treten innerhalb dieses Subenvironments regelmäßig

auf. Diese können zum einen als einzelne Einschübe von randlichen fluviatilen Systemen

(distale Terminal Fans/ephemere Überschwemmungsebenen) genetisch angesprochen

werden (vor allem während der Mirow- und unteren Dethlingen-Formationen). Daneben

erzeugen aber auch Starkregenereignisse Schichtfluten und Tonströme (mud flows) inner-

4 Fazies des Rotliegenden 61

halb des Mud Flat-Subenvironments (hauptsächlich in der oberen Dethlingen- und der

Hannover-Formation).

Ebenfalls dem Mud Flat-Subenvironment zugerechnet werden die strukturlosen, homo-

genen Gesteine der Lithotypen Sf(M), h und M(Sf), h. Die Genese dieser homogenen

Lithotypen basiert allerdings auf verschiedenen Prozessen. Wahrscheinlich ist hier eben-

falls eine Akkumulation an schwach reliefierten Effloreszenzkrusten bei nur sehr geringem

Sandangebot. Darauf deuten die nur vereinzelt vorhandenen siltig-feinsandigen Linsen und

z.T. stark auftretenden Anhydritkonkretionen hin. Diese Sedimente wären dann z.B. durch

oberflächliche Überflutungen, oszillierende Seenspiegelschwankungen, variierende

Grundwasserstände oder Haloturbationen sekundär überprägt und homogenisiert worden.

Eine Sonderstellung nimmt der homogene Tonsiltstein (Lithotyp M, h) ein, dessen Genese

nur indirekt sicher angesprochen werden kann. KIERSNOWSKI (1999, pers. frdl. Mitt.)

interpretiert ähnliche Abfolgen im Rotliegenden des Polnischen Beckens als homogeni-

sierte Schichtfluten. Beim Auftreten des Lithotyps M, h in den untersuchten Profilen

innerhalb fluviatil dominierter Sequenzen trifft diese Genese auch auf weite Teile des

NEDB zu.

GEBHARDT (1994) spricht zumindest die beckenzentralen, rein tonsiltigen homogenen Ge-

steine als Seeablagerungen an. Da in den eigenen Profilen in den liefergebietsfernen,

beckenzentralen Profilen ebenfalls homogene Tonsiltsteine dominant auftreten und gele-

gentlich auch in Wechsellagerung mit den Sedimenten des Playa See-Subenvironments

vorkommen, ist aber sowohl von Salzkrusten als auch vom ephemeren/perennierenden See

als Akkumulationsprozeß auszugehen (vgl. Kap. 4.2.5).

In einigen Bohrungen treten innerhalb der Mud Flat-Profile bis zu 1,7 m mächtige, gut bis

sehr gut sortierte Feinsandsteine auf, die als wesentliches Merkmal eine diffuse bis irregu-

läre Textur oder wellig bis flaserig angeordnete Tonlaminen aufweisen (Lithotyp Sf, d,

Abb. 10.9 Anhang A, S. A-13). Diese Lagen werden als äolisch antransportierte

Schichtsande (sheet sands) angesprochen, deren Akkumulation höchstwahrscheinlich auf

die Bildung von salt ridges zurückzuführen ist. Das Prinzip der Entstehung von salt ridges

in einem sanddominierten Environment ist nach FRYBERGER ET AL. (1983, 1984) dem von

Effloreszenzkrusten sehr ähnlich und kann in der vorliegenden Arbeit auch für weite Teile

der Mud Flat-Sedimente nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Im folgenden Kapitel wird

die Genese von salt ridges ausführlich besprochen.

4 Fazies des Rotliegenden 62

4.2.4 Sand Flat

Die Sedimente des Sand Flat-Subenvironment sind durch die generell sand-dominierten

Lithologien mit durchgehend irregulär laminierten, linsig-geschichteten oder diffusen

Texturen der Lithotypen Sf, l, Sf, d und auch Sf(M), l gekennzeichnet. Ähnlich dem Mud

Flat-Subenvironment spielen hier verschiedene Mechanismen bei der Genese der Sedi-

mente eine wichtige Rolle. Der wichtigste Prozeß ist die Sedimentakkumulation an den

Salzkrusten der salt ridges.

Nach FRYBERGER ET AL. (1983, 1984) entstehen die salt ridges an der Sedimentoberfläche

als Folge der Verdunstung von kapillar aufsteigendem salzhaltigem Grundwasser (Abb.

4.6). Die obersten Millimeter Sand werden dabei komplett mit Salz (in der Regel Halit)

zementiert. Durch die Expansion beim Salzwachstum wölbt sich die oberste Schicht auf

und zerbricht. In die Hohlräume der entstan-

denen salt ridges dringt äolisch antranspor-

tierter Sand ein und verfüllt diese. Steigt das

Grundwasser weiter kapillar auf, bildet sich

auf der neuen Sedimentoberfläche wieder eine

salzzementierte Sandlage und der Prozeß

wiederholt sich.

An den salt ridges kann durch die hygrosko-

pische Wirkung der Salze äolischer Staub

adhäsiv gebunden werden, der dann im Sedi-

ment als irreguläre oder undeutlich bis wellige

Laminae zurückbleibt. Das Resultat ist eine

irreguläre, diffuse, linsig-flaserige Schichtung

oder Lamination in den Sandsteinen.

Eine Besonderheit innerhalb dieses Subenvi-

ronments stellt der Lithotyp Sc(Sf), l dar, der

in fast allen Bohrungen angetroffen wurde

und dessen charakteristische Merkmale so-

wohl in einzeln verstreuten Grob- bis Mittel-

sandkörnern, als auch in irregulär angeord-

neten Linsen mit Grob- bis Mittelsand bestehen (Abb. 10.7, Anhang A, S. A-12). Hierbei

handelt es sich vermutlich um klastisches Material, das über die Ebene vom Wind rollend

oder durch Saltation antransportiert wurde. Zudem treten stark verwaschene Schichten

vom Lithotyp Sc(Sf), l gelegentlich auch in Wechsellagerung zum Lithotyp Sf, l auf.

Daraus kann ebenfalls ein periodischer aquatischer Eintrag als unkanalisierte Schichtfluten

auf der sehr flache Sandebene abgeleitet werden, die sekundär (äolisch) überprägt wurden.

5 cm

5 cm

5 cm

salzzementierte, aufgewölbte Sandlage

salt ridge

neuer salt ridge

neu aufgewehter Sand

kapillar aufsteigendes

Grundwasser

kapillar aufsteigendes

Grundwasser

kapillar aufsteigendes

Grundwasser

Abb. 4.6: Prinzip der Bildung von salt ridgesnach FRYBERGER ET AL. (1983, 1984).

4 Fazies des Rotliegenden 63

Konkretionen von Anhydrit kommen innerhalb der Schichten des Sand Flat-Subenviron-

ments viel seltener vor als in denen der Mud Flat, können dann aber kernfüllend bis zu

einem Meter Mächtigkeit auftreten (Abb. 10.25 Anhang A, S. A-20).

Neben den beschriebenen evaporativen Adhäsionsstrukturen in den Ablagerungen der

Sand Flat sind auch untergeordnet Strukturen von nicht evaporativer Adhäsion im NEDB

zu beobachten, die eine Sedimentakkumulation an temporär salzfreien, feuchten Ober-

flächen belegen. Die folgende Abbildung (Abb. 4.7) veranschaulicht typische Merkmale

für evaporative und nicht evaporative Adhäsion, die in einer engen Wechselfolge auftreten

und in der Bohrung Penzlin 1/75 bei KM 5270,2 beobachtet wurden.

Abb. 4.7: Charakteristische evaporative und nicht evaporative Sedimentationsmerkmale am Lithotyp Sf, l desSalt Flat-Subenvironments (Bohrung Penzlin 1/75 bei KM 5270,2). Deutlich zu sehen sind die irregulär an-geordneten Tonsiltlaminen der Salzkrusten (schwarze Pfeile). Außergewöhnlich sind die kleinskaligenPseudoschrägschichtungssets (mit einem „x“ markiert), die an salzfreien Adhäsionsrippeln entstanden sind.Ferner zu sehen sind Anhydritkonkretionen (Ay), planare Adhäsionslamination (Doppelpfeile) und verticallyclimbing adhesion ripples (weißer Pfeil).

Charakteristisch für die Akkumulation an Salzkrusten sind in diesem Lithotyp die irregulär

angeordneten, diffusen Laminae von Tonsilt (Ab. 4.7: schwarze Pfeile), die als adhäsiv

Foto von LithotypSf, l

4 Fazies des Rotliegenden 64

gebundener Staub den Verlauf der ehemaligen Salzkrusten nachzeichnen (evaporitic

adhesion structures).

Angedeutet werden in dieser Probe kleinskalige Pseudoschräglaminationssets (in Abb. 4.7

mit einem „x“ markiert), die nicht fluviatilen Ursprungs sind und als nicht evaporative Ad-

häsionsstrukturen angesprochen werden. Sie entstehen an Adhäsionrippeln, die sich auf

einer salzfreien und konstant feucht gehaltenen, sehr glatten Sedimentoberfläche bilden.

Diese Strukturen haben generell ein geringes Erhaltungspotential, da nachfolgende Salz-

krustenbildungen bei schon geringem Nachlassen an kapillar aufsteigendem Grundwasser

die labilen Strukturen zerstören bzw. überprägen können.

Deutlich zu sehen sind auch sehr feine und leicht gestörte, quasi-planare Adhäsionlamina-

tionen (Abb. 4.7: horizontale Doppelpfeile). Diese entstehen, wenn die Menge an kapillar

aufsteigendem Grundwasser für die Bildung von Adhäsionsrippeln auf der salzfreien,

feuchten Sedimentoberfläche nicht ausreicht.

Leider nur angedeutet werden in dieser Probe die vertically climbing adhesion ripples oder

auch Adhäsionswarzen (Abb. 4.7: weißer Pfeil). Nach REINECK (1955) und KOCUREK &

FIELDER (1982) bilden sich diese Strukturen auf einer salzfreien feuchten Ebene, wo starke,

sehr variable Winde zu einer vertikalen Akkretion von Sand, Silt und Ton führen. Nach

GOODALL ET AL. (2000) sind es Strukturen von sehr steilen adhäsiven Pseudoschräglami-

nationen an Adhäsionsrippeln, die z.B. rezent in der Sabkhat Matti (Saudi Arabien) anzu-

treffen sind. Bei sehr schnellem und starkem Anstieg in der Menge von kapillar aufstei-

gendem Grundwasser werden die Pseudoschräglaminationen so steil, daß eine vertikale

Akkumulation stattfindet. Die Schräglaminationen gehen verloren und werden durch an-

nähernd horizontale, domförmige Laminae ersetzt. Diese Struktur aus der Abbildung 4.7

zeigt somit einen schnell steigenden, hohen Grundwasserspiegel an.

Ebenfalls zu sehen ist eine interne Tonlamine in der großen Anhydritkonkretion (Abb. 4.7

am obersten Bildrand), die auf das Zusammenwachsen von mehreren Konkretionen hin-

deutet. Zumindest für den hier dargestellten Abschnitt kann ein oszillierender Grund-

wasserspiegel innerhalb der Sand Flat Sedimentation nachgewiesen werden. Generell

treten jedoch die nicht evaporativen Adhäsionstrukturen nur selten innerhalb des Lithotyps

Sf, l auf. Das liegt zum einen an ihren geringen Erhaltungspotentialen (Deflation bei

wieder fallendem Grundwasserspiegel, Überprägung durch nachfolgende Salzkrusten) und

zum anderen am dominant wirkenden Akkumulationsprozeß an Salzkrusten (salt ridges)

im Sand Flat-Subenvironment.

4 Fazies des Rotliegenden 65

4.2.5 Playa See

Dem Playa See-Subenvironment werden die Sedimente zugeordnet, die in einem stehenden

Gewässer abgelagert wurden. Dabei wird nicht unterschieden, ob es sich um einen ge-

schlossenen, zentralen See oder um einzelne, in lokalen Senken entstandene Gewässer

handelt. Ebenso kann der Charakter der Seen (perennierend oder ephemer) im Arbeitsge-

biet nicht immer mit Sicherheit bestimmt werden. Dazu fehlt die laterale Kontrolle und

Korrelierbarkeit mit beckenzentralen Sedimenten aufgrund der geringen Bohrungsdichte.

Die typischen Vertreter der lakustrinen Fazies in den untersuchten Profilen sind laminierte

bis homogene, karbonatische Tonsteine, deren Farben von rotbraun über grün-grau bis

schwarz stark variieren (Lithotyp M, p, Abb. 10.20 im Anhang A, S. A-18). In deutlich

laminierten Abschnitten können sich zudem klastische, tonige Laminen mit karbonatischen

abwechseln. Hierbei handelt es sich um Seeablagerungen bei konstant ruhigen Bedin-

gungen unterhalb der Wellenbasis (± 10 m). Die Farben zeigen ein zumindest zeitweilig

reduzierendes Milieu an. Das klastische Material wurde überwiegend als äolischer Staub in

das stehende Gewässer und nur untergeordnet durch mud flows eingetragen. Die karbona-

tischen Laminae repräsentieren Perioden, in denen der Eintrag ausblieb. Häufig zu beob-

achten ist eine Wechsellagerung der lakustrinen Sedimente mit den Ablagerungen des Mud

Flat-Subenvironments, die auf einen oszillierenden Seenspiegel hinweisen. Gesteuert

werden diese Schwankungen hauptsächlich durch Klimaänderungen, die auf die Höhe des

Grundwasserspiegels im NEDB einwirken (GEBHARDT 1994, GAST 1995, GAST ET AL.

1998). Nennenswerte großräumige Änderungen des Seenspiegelstandes durch oberfläch-

liche, perennierende fluviatile Zuflüsse sind in dem bearbeiteten Gebiet wegen des

generellen ariden Klimas und der Weitläufigkeit des NEDB auszuschließen. Allerdings

treten untergeordnet die intensiven bis laminaren Wechsellagen von laminierten bis homo-

genen, rotbraunen Tonsteinen mit strukturlosen siltig-feinsandig bis grobsandigen

klastischen Schichten der Lithotypen M(Sf), p und Sc(M), p auf. Sie repräsentieren aqua-

tischen Eintrag durch Schichtfluten in ein stehendes Gewässer. Dabei handelt es sich aber

eher um kleinräumige, ephemere Seen innerhalb des Terminal Fan-Subenvironments oder

der ephemeren Überschwemmungsebenen. Das eingetragene feinklastische Material wurde

dort unter Stillwasserbedingungen sedimentiert. Wellenrippel aus dem Flachwasserbereich,

wie sie GAST ET AL. (1998) für den brandenburgischen Raum beschrieb, wurden im

Arbeitsgebiet nicht gefunden. Der Grund liegt wahrscheinlich in dem geringen Erhaltungs-

potential. Bei fallendem Seenspiegel (=Grundwasserspiegel) wurden diese Sedimente im

Arbeitsgebiet der Winderosion ausgesetzt.

Der homogene Lithotyp M, h nimmt aufgrund seiner nicht genau definierbaren Genese

eine Zwischenstellung zwischen lakustriner und Mud Flat-Fazies ein. Evaporitschichten,

4 Fazies des Rotliegenden 66

die Seenspiegeltiefstände während Phasen maximaler Trockenheit repräsentieren, wurden

im Arbeitsgebiet nicht angetroffen.

4.3 Fossilien

Fossilienfunde waren in den bearbeiteten Profilen insgesamt sehr selten und beschränken

sich ausschließlich auf aquatische Faunen innerhalb der Sedimente aus dem Playa See-

Subenvironment. Am häufigsten anzutreffen waren Süßwasserquallen der Gattung

Medusina limnica, die erstmals von MÜLLER (1978a, 1978b) im Rotliegenden beschrieben

wurden (Abb. 10.29 im Anhang A S. A-22). Dabei handelt es sich um im Mittel 0,4 cm

große, kreisrunde Strukturen, die ein zentrales radialstrahliges Kreuz erkennen lassen.

Gelegentlich wurde ein massenhaftes Auftreten in einzelnen Lagen beobachtet. Nach

SCHNEIDER ET AL. (1995) und KOZUR (1984) sind die Süßwasserquallen typisch für die

schwach evaporitischen Playa-Sedimente des Rotliegenden im NEDB und Mitteleuropas.

Allerdings ist kaum etwas über die Lebensweise bekannt, so daß die Medusina limnica

(„problematica“) nicht als faziesindizierendes Fossil verwendet werden kann (MÜLLER

1978a, 1978b). Sie deutet lediglich eine temporäre Aussüßung des Playa See-Subenviron-

ments an.

Des weiteren wurden noch sehr schlecht erhaltene Conchostracae und, in einem Dünn-

schliff vom Lithotyp M, p, eine Ostracodenlage entdeckt (Abb. 10.30 im Anhang A S. A-

22). Conchostracen sind muschel-ähnliche, zweiklappige Gebilde, die ebenso wie die

Ostracoden massenhaft in der Playa See-Fazies des Rotliegenden im NEDB auftreten

können. Insgesamt spielen jedoch die Fossilassoziationen des Rotliegenden für die

Thematik der vorliegenden Studie eine nur untergeordnete Rolle. Daher sei an dieser Stelle

auf die Arbeiten von SCHNEIDER & GEBHARDT (1993) und SCHNEIDER ET AL. (1995)

verwiesen.

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 67

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile

Die im Folgenden verwen-

deten Teufenangaben vari-

ieren zwischen den Angaben

von HOTH ET AL. (1993) in m

der Tiefe und der als KM

bezeichneten Kernmarsch-

teufe aus den bearbeiteten

Profilabschnitten. In der

nebenstehenden Abbildung

(Abb.5.1) sind die

Lokationen der in diesem

Kapitel beschriebenen Boh-

rungen aufgeführt. Für die

technischen Daten zu den

Bohrungen siehe Kapitel 1.2

zur Datenbasis.Abb.5.1: Lokationen der bearbeiteten Bohrprofile.

5.1 Mecklenburg-Vorpommern

5.1.1 Barth 1/63

Die Kernmarsch setzt bei KM 3105 mit linsig- geschichteten Tonsiltsteinen des Mud Flat-

Subenvironments ein. Generell wird das durch viele Kernlücken unterbrochene Profil von

den tonsiltigen Lithologien der Mud Flat mit stark schwankenden Feinsandgehalten auf-

gebaut. Auffallend sind lediglich zwei mittel- bis grobsandige Einschübe bei KM 3082,5 -

3080,8 und KM 3015 - 3014,2. Vereinzelt treten daneben noch tonsiltige Feinsandsteine

mit fluviatilen Schichtungsmerkmalen auf. Weder die Rotliegend Obergrenze noch die

Untergrenze sind gekernt.

O S T S E E

Pol

en

Prerow1/65

Barth1/63

Rügen 4/64

Gingst1/73

Richtenberg3/65

Schwaan1/76

Stavenhagen1/76

Penzlin1/75

Friedland2/70

Loissin1/70

Zootzen1/75 Angermünde

1/68

Chorin1/71

Zehdenick2/75

54° 54°

53° 53°

11° 12° 13°

11° 12° 13° 14°

14°

0 30 km

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 68

Interpretation: Das aufgenommene, sehr lückenhafte feinklastische Profil der Elbe-Sub-

gruppe kann nicht sicher untergliedert werden. Eindeutige Tendenzen innerhalb der

faziellen Entwicklung sind nicht erkennbar. Das generelle feinklastische und mit insgesamt

221,2 m stark reduzierte Profil legt die Interpretation als randliche Paläohochlage des

NEDB nahe, die erst im Zuge fortschreitender Subsidenz während der Elbe-Subgruppe in

die Sedimentation mit einbezogen wurde. Die festgelegte Grenze zur Untergliederung in

Hannover- und Dethlingen-Formationen bei KM 3014,2 ist daher eher formaler Natur, da

es in Verbindung mit der Subsidenzanalyse der benachbarten Richtenberger Bohrungen die

plausibelste Erklärung ist.

5.1.2 Friedland 2/70

Parchim-Formation (3767 m bis KM 3731,5)

Über der ca. 1,7 km mächtigen ignimbritischen und rhyolithischen Serie von Vulkaniten

des Permokarbons setzt die Sedimentation der Parchim-Formation bei Teufe 3767 m

(HOTH ET AL. 1993) mit einer insgesamt 32 m hohen Abfolge von feinkiesigen, dichtge-

packten Konglomeraten des Lithotyps Gf, c ein. Nur vereinzelt sind linsig-geschichtete

Grobsandsteine eingeschaltet. Die maximal gemessene Korngröße liegt bei 6 cm. Generell

zeigen sich innerhalb der dicht gepackten Konglomerate nur undeutliche Schichtungsge-

füge. Die obersten 3 m der Parchim-Schichten bilden linsig-geschichtete Mittelsandsteine

mit deutlich oranger Färbung.

Mirow-Formation (KM 3751,5 bis KM 3656, 9)

Die Untergrenze der insgesamt 94,6 m umfassenden Mirow-Formation bildet der Einschub

von einem knapp 0,5 m hohen matrix-gestützten feinkiesigen Konglomerat. Im weiteren

Verlauf des Profils ist eine deutliche Dominanz von linsig-geschichteten, tonigen Grob- bis

Mittelsandsteinen erkennbar, in die vereinzelt planar und kleinskalig schräggeschichtete

fluviatile Grobsandsteine eingeschaltet sind. Ganz vereinzelt treten Belastungsmarken an

den Schichtuntergrenzen auf. Übergeordnet zeigt die Mirow-Formation einen klaren fining

upward-Trend bis zu tonigen Feinsandsteinen mit linsig-geschichteten Texturen am Top.

Dethlingen-Formation (KM 3656,9 bis KM 3593,5)

Die Basis der Dethlingen-Formation bei KM 3656,9 markiert ein deutlicher Sprung in der

Lithologie zu linsig-geschichteten tonigen Mittel- bis Grobsandsteinen der medialen bis

distalen ephemeren Überschwemmungsebenen. Der nur lückenhaft erschlossene

Dethlingen-Abschnitt zeigt eine monotone Abfolge von tonigen Mittelsandsteinen mit

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 69

linsigen Texturen. Nennenswerte Fazieswechsel sind ebenso wie kanalisierte Sandsteinse-

quenzen nicht zu beobachten.

Hannover-Formation (KM 3593,5 bis 3510,3 m)

Die Sedimentation der Hannover-Formation setzt bei KM 3593,5 an der Unterkante eines

2,5 m hohen kanalisierten und sehr gut sortierten Feinsandsteinkörpers der medialen

ephemeren Überschwemmungsebene ein. Diese Fazies dominiert fast den gesamten Ab-

schnitt und zeigt eine Wechselfolge von fluviatilen Abschnitten und interchannel-Sequen-

zen. Gelegentlich sind Tonscherben und Belastungsmarken zu beobachten.

Interpretation: Das sedimentäre Rotliegend liegt diskordant auf den sauren Vulkaniten des

Permokarbons. Ablagerungen der Müritz-Subgruppe fehlen. Die basale Parchim-Forma-

tion ist durch die Schüttung moderat- bis niedrigenergetischer Konglomerate des braided

plain-Subenvironments gekennzeichnet. Den Top der Parchim-Formation bildet eine nur

sehr geringmächtige Abfolge des Sand Flat-Subenvironments. Insgesamt ist die Parchim-

Formation mit 35,5 m sehr reduziert und deutet eine randliche Stellung zum Liefergebiet

an.

Die Mirow Gesteine zeichnen sich gegenüber denen der liegenden Parchim-Formation

durch den Umbau zu fast ausschließlich niedrigenergetischen, schlecht sortierten fluvia-

tilen Grobsandsteinen aus. Kanalisierte Sandsteinkörper treten nur ganz vereinzelt auf.

Daraus läßt sich ein übergeordnet proximales Environment mit nur gering intensiver

fluviatiler Aktivität ableiten. Es herrscht überwiegend interchannel-Sedimentation bzw.

unkanalisierte Schichtflutsedimentation im medialen bis distalen Terminal Fan-Subenvi-

ronment vor.

Die Dethlingen-Formation (63,4 m) der Bohrung Friedland 2/70 zeigt ein Phase der rela-

tiven Ruhe, gekennzeichnet durch ausschließlich niedrigenergetische fluviatile und Mud

Flat-Sedimentation an. Die Dominanz der mittelkörnigen Sandsteine deutet weiterhin eine

relativ proximale Lage zum Liefergebiet an.

Die 83,2 m mächtige Hannover-Formation zeigt gegenüber der liegenden Dethlingen-For-

mation eine deutliche Zunahme der Häufigkeit und Energie der fluviatilen Ströme. Der

generelle grobklastische Charakter der Sedimente belegt auch für die letzte Epoche der

Rotliegend-Sedimentation eine proximale Lage zum Liefergebiet. Die Grenze zum Zech-

stein ist nicht gekernt. Es zeigt sich jedoch bis direkt unter den Übergang (nach Kern-

marsch <30 cm) eine deutlich fluviatile Fazies.

Das gesamte Profil der Bohrung Friedland 2/70 ist insgesamt sehr ungewöhnlich und daher

schwierig zu interpretieren. Es zeigt sich weder ein übergeordneter fining upward-Trend,

noch ist ein Nachlassen der fluviatilen Aktivitäten in der Elbe-Subgruppe festzustellen.

Zudem ist die räumliche Stellung der Bohrung vor allem während der Havel-Subgruppe

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 70

aufgrund der fehlenden lateralen Kontrolle problematisch. Daher ist die hier getroffene

Untergliederung in die 4 Formationen des Rotliegenden mit einigen Unsicherheiten be-

haftet und durchaus diskussionswürdig. Festzuhalten bleibt aber, daß das in der Bohrung

Friedland 2/70 durchteufte Profil das gesamte Oberrotliegend 2 repräsentiert.

5.1.3 Gingst 1/73

Das in der Bohrung Gingst 1/73 aufgeschlossene Rotliegend zeigt eine durchgehend

schlecht sortierte, feinkiesige, dicht gepackte konglomeratische Abfolge des proximalen

braided plain-Subenvironments, in die vereinzelt feinsandige Lagen zwischengeschaltet

sind. Die maximal gemessene Korngröße am Kern beträgt mindestens 20 cm. In einzelnen

Bereichen ist eine zwickelfüllende, poikilotopische Zementation mit Calcit beobachtet

worden. Die Klasten zeigen generell angerundete bis ungerundete Kornformen.

Interpretation: Die Einordnung der Bohrung Gingst ist aufgrund des sehr geringmächtigen

und rein konglomeratischen, moderat- bis hochenergetischen Profils sehr schwierig. Die

randliche geographische Lage des Aufschlusses zur NW-SE streichenden Strelasund De-

pression könnte auf die Einstufung in die Müritz-Subgruppe bis Parchim-Formation hin-

deuten. Insgesamt jedoch wird diese Bohrung wegen des wenig aussagekräftigen Profils

nur untergeordnet behandelt.

5.1.4 Loissin 1/70

Über lediglich 44 m mächtigen rhyolithischen Effusiva des Permokarbons setzt das Rotlie-

gende bei KM 3241 ohne deutliche Diskordanz ein. Die Grenze zeigt sich im Kern als eine

unruhige, wulstige Fläche, über der das Rotliegend mit matrix-gestützten, sehr schlecht

sortierten Konglomeraten in debris flow-dominierter Alluvial Fan-Fazies beginnt. Die

Klasten sind generell ungerundet und die Matrix besteht aus einem unsortierten grob-

körnigen Sandstein. Die maximal gemessene Korngröße beträgt am Kern 0,5 m. Vereinzelt

zwischenlagernde fluviatile Grobsandsteinschichten belegen eine oberflächliche sekundäre

Remobilisierung der Sedimente.

Zwischen KM 2681 und KM 2544, nach WEGENER (1972) bei Teufe 2572 m, erfolgt ein

Übergang zu komponenten-gestützten, schlecht sortierten überwiegend feinkiesigen Kon-

glomeraten eines braided plain-Ablagerungsraums. Offene Poren, teilweise mit Calcit

zementiert, bis 0,5 m hohe gradierte Lagen und deutlich horizontale Einregelungen der

Klasten belegen ein sehr hochenergetisches Sedimentationsmilieu. Die maximal gemes-

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 71

sene Korngröße liegt bei 7 cm und die Kornformen schwanken zwischen angerundet und

kantengerundet.

Interpretation: Die geographische Lage der Bohrung innerhalb der NW-SE streichenden

Strelasund Störung sowie die fast 670 m mächtige Abfolge von Alluvial Fan-Sedimenten

deuten auf eine sehr proximale Lage zum Liefergebiet (<<20 km) und auf eine tektonisch

generierte Morphologie im Umland hin. Der hangende Übergang zu einer etwa 130 m

hohen Serie von braided plain-Konglomeraten zeigt einen Anstieg der Menge zur Ver-

fügung stehenden Wassers (feuchteres Klima) bei gleichbleibender, relativer tektonischer

Ruhe an. Zeitlich sind die Gesteine der Bohrung Loissin 1/70 aufgrund ihrer geogra-

phischen Lage in der NW-SE streichenden Strelasund Depression den Altmark- und

Müritz-Subgruppen zuzuordnen (RIEKE ET AL. 2001).

5.1.5 Penzlin 1/75

Parchim-Formation (KM 5472,5 bis KM 5279,4)

Die Parchim-Formation liegt diskordant auf den Effusiva des Permokarbons. Die basale

Einheit bildet eine lediglich 1,5 m mächtige, matrix-gestützte feinkiesige Konglomeratlage,

die als terminaler Lobus des braided plain-Subenvironments angesprochen wird. Über-

lagernd folgt eine 192,2 m mächtige, monotone Abfolge von linsig-texturierten Sand-

steinen des Sand Flat-Subenvironments. Die untersten ca. 25 m sind noch deutlich grob-

sandig und gehen dann progressiv ab KM 5459 in feinsandige Lithologien über. Dicht

unter dem Top der Parchim-Formation zeigen sich erste fluviatil geschichtete Feinsand-

steine.

Mirow-Formation (KM 5279,4 bis KM 5042,6)

Die Untergrenze der Mirow-Formation bildet eine ca. 2 m mächtige, großskalig schrägge-

schichtete, erosive Grobsandsteinsequenz. Zunächst sind nur vereinzelt fluviatile grob-

sandige Einheiten in die Sand Flat Abfolgen eingeschaltet. Ab KM 5253 setzt diskordant

die Schüttung der ausschließlich fluviatilen Mirow-Formation ein. Die untersuchte Kern-

strecke kann intern in zwei fining upward-Zyklen gegliedert werden. Der untere Zyklus

(KM 5253 bis KM 5169,4) geht von basalen Grobklastika der proximalen distributary

Zone des Terminal Fans zum Hangenden progressiv in mediale distributary Fazies über.

Bei KM 5169,4 setzt erneut die Schüttung grobklastischer, überwiegend kiesiger Sand-

steine der proximalen Zone ein. Im Verlauf des zweiten Zyklusses läßt die fluviatile Ener-

gie deutlich nach und zum Top geht die Fazies sukzessiv in die distale distributary Zone

des Terminal Fan-Subenvironments über.

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 72

Dethlingen-Formation (KM 5042,6 bis KM 4748,9)

Die Basis der Dethlingen-Formation bildet die Untergrenze eines nur knapp 2,5 m hohen

Einschubes von wechsellagernden Grobsandsteinen und Tonsiltlagen der medialen ephe-

meren Überschwemmungsebene. Nachfolgend zeichnet sich der progressive Rückgang

niedrig energetischer, distaler fluviatiler Abfolgen zugunsten der tonsiltigen Sedimente des

Mud Flat-Subenvironments ab. Kanalisierte Sandsteinkörper können nicht beobachtet

werden. Ab KM 4908 treten keine zusammenhängenden fluviatilen Sequenzen mehr auf,

und in die Mud Flat-Sedimente sind erstmals geringmächtige Playa See-Ablagerungen

zwischengeschaltet. Der Anteil der lakustrinen Fazies steigt zum Top der Dethlingen-

Formation kontinuierlich an.

Hannover-Formation (KM 4748,9 bis KM 4568)

Die Lithologien der Hannover-Formation sind fast ausschließlich tonsiltig mit variierenden

Gehalten an Feinsand. Faziell dominiert die Mud Flat-Fazies in die bis zu 6 m hohe

lakustrine Lagen eingeschaltet sind. Diese zeigen neben den laminierten Tonsteinen auch

vermehrt laminare Wechselfolgen von Ton und Feinsand/Silt, die auf aquatischen Eintrag

klastischen Materials in stehende Wasserkörper hinweisen.

Interpretation: Das Auftreten der sehr geringmächtigen Konglomerate an der Basis des

sedimentären Rotliegenden und die hangenden, ca. 200 m mächtigen monofaziellen Sand

Flat-Sedimente zeigen einen konstant ruhigen Ablagerungsraum in beckenzentraler Lage

während der Parchim-Formation an.

Der Beginn der 236 m mächtigen Mirow-Formation in der Bohrung Penzlin 1/75 wird mit

dem ersten Einsetzen von fluviatilen Ablagerungen gleichgesetzt. Genetisch sind die Ge-

steine fast ausschließlich dem Terminal Fan-Subenvironment zuzuordnen. Schwankungen

in der Menge zur Verfügung stehenden Wassers und/oder im Sedimentbudget spiegeln sich

in dem Vor- und Zurückziehen des Ablagerungssystems wider (zwei Zyklen). Sedimente

nicht fluviatilen Ursprungs sind nur untergeordnet anzutreffen und auf die obersten

Bereiche der Mirow-Formation begrenzt.

Mit dem Verlauf der Dethlingen-Formation (ca. 300 m) in der Bohrung Penzlin 1/75 zeigt

sich ein fazieller Umbau von noch deutlich fluviatil beeinflußten basalen Abschnitten zu

dominierender Mud Flat-Sedimentation mit eingeschalteten lakustrinen Bereichen am Top.

Die 180,9 m mächtige Hannover-Formation deutet eine beckenzentrale Sedimentation an,

die von dem klimatisch gesteuerten, oszillierenden Grundwasserspiegel des peren-

nierenden Salzsees kontrolliert wird. Das Fehlen von einheitlichen Salzlagen der Trocken-

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 73

phasen weist auf eine randliche, nur durch die Hochwasserstände des Sees beeinflußte

Lage hin.

5.1.6 Prerow 1/65

Müritz-Subgruppe (2946 m bis 2911,5 m)

Kernmaterial von der basalen Einheit der Bohrung Prerow 1/65 stand nicht zur Verfügung.

Nach WEGENER (1972) handelt es sich um eine knapp 35 m mächtige Abfolge von geröll-

führenden Fein- bis Grobsandsteinen. Die Packungsdichte ist generell sehr gering und die

Rundungen der Klasten überwiegend schlecht.

Havel-Subgruppe (2911,5 m bis KM 2836)

Bei 2911,5 m setzt eine nahezu einheitliche, dicht gepackte Konglomeratfolge ein. Intern

zeichnen sich sehr unscharf entwickelte, einzelne gradierte Lagen mit bis zu 1 m Mächtig-

keit ab. Die Kornformen der Komponenten sind durchgehend angerundet bis gerundet.

Vereinzelt zwischengeschaltet sind sehr schlecht sortierte Grobsandsteine mit weniger als

0,5 m Höhe. Die maximale Korngröße gemessen am Kern beträgt 10 cm. Zum Top hin bis

KM 2836 nimmt der Anteil an den matrix-gestützten Konglomeraten der überladenen

Schichtfluten stetig zu.

Elbe-Subgruppe (KM 2836 bis 2760 m)

Die Elbe-Subgruppe setzt konkordant ab KM 2836 ein. Die Sedimente bestehen im

Wesentlichen aus sehr schlecht sortierten Grob- und Mittelsandsteinen mit den nur unter-

geordnet hochenergetischen Schichtungsmerkmalen einer proximalen fluviatilen Fazies.

Regelmäßig zwischengelagert sind bis zu 1 m mächtige, meist unscharf abgegrenzte, dicht

gepackte, feinkiesige Konglomeratlagen. Bei KM 2764 zeigt sich mit graduellen Übergang

eine faziesunabhängige gräuliche Bleichung der Gesteine.

Interpretation: Die Lage der Bohrung Prerow 1/65 innerhalb der NW-SE streichenden

Strelasund Depression macht eine Zuordnung der basalen, 76 m umfassenden Abfolge in

die Müritz-Subgruppe wahrscheinlich. Faziell werden diese Abfolgen als alluvial cones,

bzw. schwachenergetische Überschwemmungsebenen interpretiert (RIEKE ET AL. 2001).

Bei dem 75,5 m mächtigen Profilabschnitt der Havel-Subgruppe handelt es sich um ein

moderat- bis niedrigenergetisches, verzweigtes Stromsystem, das auf eine Prä-Havel an-

gelegte Senke mit relativ flachem Relief vorrückte.

Die der Elbe-Subgruppe zugeordneten Abfolgen (76 m) der Bohrung Prerow 1/65 zeigen

eine durchgehende proximale fluviatile, moderatenergetische Fazies der ephemeren Über-

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 74

schwemmungsebene an. Die obersten ca. 4 m des Profils werden als Grauliegendes ange-

sprochen und deuten bei gleichbleibender Fazies eine sekundäre Bleichung durch reduzie-

rende Fluide aus dem überlagernden Zechstein an.

5.1.7 Richtenberg 3/65

Dethlingen-Formation (ab 2859 m mit ca. 100 m)

Über den sauren Effusiva des Permokarbons setzt das sedimentäre Rotliegend mit basalen

Konglomeraten ein, die dann progressiv in eine Sandstein-Siltstein Wechselfolge über-

gehen.

Hannover-Formation (ab ca. 2760 m bis 2655,1 m)

Das nur sehr lückenhaft aufgeschlossene Hannover-Profil vermittelt den Eindruck eines

stark fluviatil geprägten Faziesraums. Die wenigen Kernmeter weisen eine deutliche

Wechsellagerung von linsig-texturierten und fluviatil geschichteten tonigen Feinsand-

steinen mit eingeschalteten, bis zu 1 m mächtigen, Grob- und Mittelsandsteinen mit stark

variierenden Texturen auf. Damit ist eine distale und mediale Fazies der ephemeren Über-

schwemmungsebene in der Bohrung Richtenberg 3/65 bis kurz unter die Zechsteingrenze

(ca. 6 m) nachgewiesen.

5.1.8 Schwaan 1/76

Müritz-Subgruppe (5786 m bis KM 5609,2)

Das Profil der Müritz-Subgruppe zeigt eine Wechselfolge von überwiegend tonsiltigen

Mud Flat-Sedimenten mit fluviatilen Feinsandsteinen medialer und distaler ephemeren

Überschwemmungsebenen. Dabei zeigen die Feinsandsteine überwiegend gute bis sehr

gute Sortierungen und niedrigenergetische Schichtungstypen. Bemerkenswert sind noch

bis zu 1 m hohe Trockenrisse in den fast reinen Tonsteinen der Mud Flat-Sedimente.

Vereinzelt sind im Profil der Müritz-Subgruppe laminierte Tonsteine als Vertreter

lakustriner Fazies anzutreffen.

Parchim-Formation (KM 5609,2 bis KM 5509,5)

Die Parchim-Formation der Bohrung Schwaan 1/76 setzt diskordant über lakustrinen Ton-

steinen der obersten Müritz-Subgruppe mit einer Schüttung von ca. 80 m, überwiegend

feinkiesigen, dicht gepackten, massigen Konglomeraten verzweigter Flußläufe ein. Die

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 75

Rundungsgrade liegen zwischen angerundet und gerundet, und interne Texturierungen sind

auf sehr undeutlich entwickelte gradierte Lagen (<20 cm) begrenzt. Die letzten 2 m dieses

Schichtpakets zeigen deutlich matrix-gestützte Texturen an. Bei KM 5530 folgt ein

scharfer Übergang zu den sehr schlecht sortierten Grobsandsteinen der Sand Flat-Fazies.

Innerhalb dieser 20,5 m hohen Abfolge zeichnet sich eine deutliche Reduktion der Korn-

größen zu sandig-tonsiltigen Lithologien am Top ab.

Mirow-Formation (KM 5509,5 bis KM 5176,4)

Die initiale Phase der Mirow-Formation bei KM 5509,5 wird von der Ablagerung einer

knapp 8 m hohen Abfolge des medialen distributary Systems des Terminal Fans gebildet.

Darüber dominieren tonsiltige Lithologien mit schwankenden Feinsandgehalten der Mud

Flat das Profil. Untergeordnet treten Einschübe distaler distributary Assoziationen im log

auf. Ganz vereinzelt sind bis zu 2 m hohe homogene Tonsteine anzutreffen, die als Reprä-

sentanten lakustriner Fazies Fossilien der Gattung Medusina limnica aufweisen.

Dethlingen-Formation (KM 5176,4 bis 4819,6 m)

Die Untergrenze der Dethlingen-Formation in der Bohrung Schwaan 1/76 ist an der Basis

der ersten deutlich laminierten Playa See-Sedimente bei KM 5176,4 festgelegt. Über-

lagernd setzt sich die Abfolge fast ausschließlich aus Mud Flat-Sedimenten zusammen, in

die abschnittsweise distale fluviatile Ausläufer der ephemeren Überschwemmungsebenen

eingeschaltet sind. Die zur Verfügung stehende Kernmarsch endet bei KM 5080 in der

Dethlingen-Formation. Im weiteren Verlauf des Profils setzt sich zunehmend lakustrine

Fazies des perennierenden Salzsees durch.

Hannover-Formation (4819,6 m bis 4518,2 m)

Nach HOTH ET AL. (1993) ist mit Beginn der Hannover-Formation bei Teufe 4819,6 m die

zyklische Wechsellagerung von Tonsteinen, Feinsandsteinen und untergeordnet Haliten

des perennierenden Playa See-Subenvironments deutlich entwickelt.

Interpretation: Die fazielle Entwicklung der basalen Müritz-Subgruppe (ca. 177 m) in der

Bohrung Schwaan 1/76 deutet auf einen sehr flachen und von Tonebenen mit seltenen

lakustrinen Phasen dominierten Ablagerungsraum hin. Periodisch dringen mediale und

distale fluviatile Ausläufer von Überschwemmungsebenen in den Bereich der Bohrung

vor. Die überwiegend guten Sortierungen innerhalb der Sandsteine und der geringe Gehalt

an lithischen Fragmenten belegen eine distale Lage der Bohrung sowie eine intensive

sekundäre Um- und Aufarbeitung.

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 76

Der Beginn der 100 m mächtigen Parchim-Formation ist durch die ungewöhnlich intensive

Schüttung von braided plain-Serien gekennzeichnet. Diese weisen allerdings intern keine

signifikanten Wechsel in Texturen, Lithologien oder Fazies auf, so daß von einer gleich-

förmigen Schüttung auszugehen ist. Im weiteren Verlauf der Parchim-Formation läßt die

fluviatile Energie schnell nach und es entwickelt sich die salzkrusten-gesteuerte Sand Flat-

Fazies.

Die Mirow-Formation, die in der Bohrung Schwaan 1/76 mit 333 m vertreten ist, zeigt eine

extrem geringe fluviatile Beeinflussung auf. Es herrscht vielmehr beckenzentrale Mud

Flat-Sedimentation vor, die nur vereinzelt unterbrochen wurde von den distalsten

Ausläufern der Terminal Fans oder von lakustrinen Phasen.

Die gesamte Elbe-Subgruppe (ca. 660 m) zeigt eine von dem Grundwasserspiegel des zen-

tralen perennierenden Salzsees gesteuerte Sedimentation an. Ab der Hannover-Formation

werden zunehmend auch Evaporite während der Seenspiegeltiefstände im Gebiet der Boh-

rung Schwaan 1/76 abgelagert.

Insgesamt zeigt die Bohrung mit einer Gesamtmächtigkeit des sedimentären Rotliegenden

von 1267,8 m eine beckenzentrale Position an. Effusiva des Permokarbons wurden nicht

erbohrt. Vielmehr steht die Bohrung in einer vermutlich schon permokarbonisch ange-

legten lokalen Senke („Schwaan Senke“), die im Zuge der Oberrotliegend-Entwicklung in

die beckenweiten Prozesse eingebunden wurde.

5.1.9 Stavenhagen 1/76

Parchim-Formation (4972 m bis KM 4919,1)

Über den Effusiva des Permokarbons beginnt die Parchim-Formation mit dem Einsetzen

der massigen, dicht gepackten Konglomerate des braided plain-Subenvironments bei

Teufe 4972 m (HOTH ET AL. 1993). Den Top der 20,5 m mächtigen Konglomeratfolge

bildet ein ca. 1 m hoher geröllführender Sandstein. Im Hangenden sind ausschließlich

schlecht sortierte Grob- bis Feinsandsteine der Sand Flat-Fazies mit einer Gesamtmächtig-

keit von 32,3 m erbohrt worden.

Mirow-Formation (KM 4919,1 bis KM 4630)

Bei KM 4919,1 setzt die Sedimentation der Mirow-Formation (289 m) mit schwach wellig

texturierten, tonigen Feinsandsteinen der distalen distributary Zone der Terminal Fans ein.

Diese Fazies dominiert den weiteren Profilverlauf mit charakteristischen Wechsellagen

von Tonsiltsteinen und fluviatilen Feinsandsteinen („Mirow-Wechselfolge“). Zum

Hangenden steigt der Anteil der Mud Flat Sedimente kontinuierlich an. Einschübe

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 77

medialer distributary Fazies sind zunehmend unscharf und nur noch vereinzelt entwickelt.

Deutlich kanalisierte fluviatile Sequenzen treten generell nicht auf.

Dethlingen-Formation (KM 4630 bis KM 4429,7)

Ab KM 4630 wird das lückenhafte Profil der Dethlingen-Formation fast ausschließlich

durch tonsiltige Lithologien mit stark schwankenden Feinsandgehalten des Mud Flat-Sub-

environments aufgebaut. Fluviatile Sequenzen sind auf einzelne Schichtflutablagerungen

innerhalb der Tonebenen begrenzt. Lakustrine Ablagerungen sind nicht beobachtet

worden.

Hannover-Formation (KM 4429,7 bis KM 4299)

Die genaue Bestimmung der Untergrenze der Hannover-Formation ist wegen einer Kern-

lücke von ca. 35 m nicht möglich. Direkt nach Wiedereinsetzen der Kernmarsch bei KM

4429,7 sind in die tonsiltigen Mud Flat-Sedimente vielfarbige, laminierte Tonhorizonte

zwischengelagert, die eine voll-lakustrine Fazies repräsentieren. Insgesamt wurden vier

dieser Horizonte aufgenommen. Der Übergang zum basalen Zechstein ist nicht gekernt.

Interpretation: Die Sedimentation des Rotliegenden in der Bohrung Stavenhagen 1/76 setzt

an der Basis der Parchim-Formation (52,9 m) mit dem Einschub eines gleichförmigen,

moderatenergetischen Konglomeratpakets der braided plain-Fazies ein. Nach Aussetzen

der Schüttungen etabliert sich in der oberen Parchim-Formation eine proximale Sand Flat-

Fazies.

Die insgesamt 289 m umfassende Mirow-Formation ist in der Bohrung Stavenhagen 1/76

nur durch generell niedrigenergetische fluviatile Fazies repräsentiert. Zum Top nimmt

dieser Einfluß sukzessiv zugunsten des Mud Flat-Subenvironments ab.

Die 200 m mächtige Dethlingen-Formation der Bohrung Stavenhagen 1/76 zeigt eine

Phase der relativen Ruhe an, in der monofaziell Sedimente des Mud Flat-Subenvironments

zur Ablagerung kommen.

Die Sedimentation der Hannover-Formation (130 m) verdeutlicht neben einer überwie-

genden Mud Flat-Fazies auch eine starke Beeinflussung durch den beckenzentralen peren-

nierenden Salzsee, der bei Seenspieglhochständen das Gebiet bedeckte. Die bunten, lami-

nierten Tonsteinlagen dieser Bohrung sind als Litholeithorizonte nach BEHRENDT (1990,

1993) im zentralen Teil des NEDB lateral beckenweit zu korrelieren.

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 78

5.2 Brandenburg

5.2.1 Angermünde 1/68

Dethlingen-Formation (3945 m bis KM 3880,2)

Über den andesitischen Effusiva des Permokarbons beginnt das Profil der Dethlingen-

Formation mit einer ca. 1,3 m hohen, matrix-gestützten Konglomeratlage. Überlagernd ist

eine knapp 5 m mächtige Grobsandsteinsequenz in proximaler fluviatiler Fazies einer

ephemeren Überschwemmungsebene anzutreffen. Im weiteren Profil zeigt sich eine tonsil-

tig ausgebildete Mud Flat-Sedimentation mit zwischengelagerten medialen fluviatilen Ab-

schnitten von 5 m bis knapp 10 m Mächtigkeit. Vereinzelt treten dünne Lagen (<30 cm)

schwach laminierter Tonsteine der Playa See-Fazies auf.

Hannover-Formation (KM 3880,2 bis 3801,5 m)

Die Untergrenze der Hannover-Formation bei KM 3880,2 liegt an der Basis einer ca. 3 m

mächtigen Schicht von schwach laminierten Tonsteinen des Playa See-Subenvironments.

Im Hangenden folgt eine intensive Wechsellagerung von überwiegend tonsiltigen Ton-

ebenen Sedimenten mit lakustrinen Einheiten. Ungewöhnlich sind zwei Vorschübe

medialer fluviatiler Fazies mit zum Teil kanalisierten, fein- und mittelsandigen Sequenzen

bei KM 3857 - 3853 und KM 3806 - 3802.

Interpretation: Das Einsetzen der Rotliegend-Sedimentation mit der 65 m mächtigen

Dethlingen-Formation in der Bohrung Angermünde 1/68 ist nur sehr schwach fluviatil

ausgeprägt. Den weiteren Verlauf kennzeichnet eine kontinuierliche Mud Flat Sedi-

mentation, die nur von einzelnen fluviatilen Einschüben in medialer Fazies der Über-

schwemmungsebenen und gelegentlichen Playa See Perioden unterbrochen wird.

Die knapp 79 m umfassende Hannover-Formation vermittelt das Bild eines sehr ruhigen

Ablagerungsmilieus von Mud Flats und Playa Seen, das nur vereinzelt durch fluviatile Ein-

schübe unterbrochen wird.

Das mit lediglich 143 m insgesamt stark reduzierte Profil des Rotliegenden und das postu-

lierte Fehlen der Havel-Subgruppe deuten auf eine Schwellenlage der Bohrung

Angermünde 1/68 hin. Erst im Zuge der fortschreitenden Subsidenz des NEDB während

der Elbe-Subgruppe wurde der Raum Angermünde in die Sedimentation einbezogen.

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 79

5.2.2 Chorin 1/71

Hannover-Formation (KM 3810,5 bis KM 3749,3)

Mit einer messerscharfen Kontaktgrenze bei KM 3810,5 beginnt die Abfolge der

Hannover-Formation mit tonigen Playa See-Sedimenten über andesitischen Effusiva des

Permokarbons (Abb. 10.27 Anhang A, S. A-21). Überlagernd ist das Profil von einer eng-

schichtigen Wechsellagerung des Playa See- und des Mud Flat-Subenvironments

dominiert. Bei KM 3796 - 3793 ist eine unscharfe Sequenz, schlecht sortierter

Feinsandsteine des distalen Bereichs der ephemeren Überschwemmungsebene

eingeschaltet. Bei KM 3750,5 beginnt 1,5 m unterhalb des Tops mit der

faziesunabhängigen Bleichung des Profils das Grauliegend. Graue Kalksteine des

Zechsteins bei KM 3749,2 bilden die Obergrenze des Rotliegend Profils der Bohrung

Chorin 1/71.

Interpretation: Das durchgängig sehr feinklastische und geringmächtige Profil zeigt eine

kontinuierlich ruhige Faziesentwicklung mit Mud Flat- und Playa See-Subenvironments

an. Sogar direkt am Kontakt zu den liegenden Effusiva stehen Tonsiltsteine an.

Das Gebiet der Bohrung Chorin 1/71 war bis zur Hannover-Epoche Denudationsgebiet und

wurde erst durch die thermische Subsidenz des NEDB in die feinklastische Sedimentation

der obersten Hannover-Formation einbezogen.

5.2.3 Zehdenick 2/75

Mirow-Formation (KM 4492,2 bis KM 4378,4)

Über feinkörnigen, homogenen, dunkelrot gefärbten Sandsteinen des Karbons setzt die

Mirow-Formation bei KM 4492,2 diskordant in grobklastischer, fluviatiler Fazies der

proximalen distributary Zone des Terminal Fan-Subenvironments ein. Auf den basalen

10 m stehen wiederholt bis zu 1,5 m mächtige, dichtgepackte Konglomeratlagen innerhalb

der überwiegend grobkörnigen Sandsteine an. Überlagernd sind bis KM 4416 sehr schlecht

sortierte, grobkörnige, hochenergetische, kanalisierte Sandsteinkörper mit Mächtigkeiten

von bis zu 7 m anzutreffen. Ab KM 4416 nimmt die Strömungsenergie sukzessiv ab und

eine mediale distributary Fazies des Terminal Fans-Subenvironments dominiert bis KM

4391,2. Den obersten Abschnitt der Mirow-Formation (ca. 13 m) repräsentiert eine fein-

sandig tonsiltige Wechselfolge der Mud Flat-Fazies. Zwischengelagert sind drei homogene

Tonsteinlagen, die als Vertreter des Playa See-Subenvironments Fossilien der Gattung

Medusina limnica aufweisen.

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 80

Dethlingen-Formation (KM 4378,4 bis KM 4178,1)

Der Beginn der Dethlingen-Formation liegt bei KM 4378,1 an der Basis eines gut sor-

tierten, ca. 4,5 m hohen, kanalisierten, mehrstöckigen Feinsandsteinkörpers mit deutlicher

Schrägschichtung eines hochenergetischen Ablagerungsregimes. Diese Lage ist die Basis

eines insgesamt 68 m langen Abschnittes, der durch sehr schlecht sortierte, grobkörnige

Sandsteine des proximalen fluviatilen Systems der ephemeren Überschwemmungsebenen

dominiert wird. Mittel- und großskalige Schrägschichtungssets mit Einfallwinkeln von bis

zu 28° zur Bohrachse sind die vorherrschenden Texturen. Bei KM 4309,6 geht die

Strömungsenergie der fluviatilen Serien deutlich zurück und ein genereller Trend zu immer

feineren Lithologien setzt sich durch. Die Fazies geht fließend zum Hangenden in mediale

(bis KM 4281,5) und in distale ephemere Überschwemmungsebenen über. Ab KM 4273,6

etabliert sich eine Mud Flat-Sedimentation mit hauptsächlich feinsandigen Lithologien.

Vereinzelt zwischengeschaltet sind homogene Tonsteine der Playa See-Fazies.

Von KM 4227,2 bis zum Top der Dethlingen-Formation zeigt sich eine rhythmische,

Wechselfolge von bis zu 10 m mächtigen Gesteinseinheiten distaler fluviatiler Über-

schwemmungsebenen und tonsiltig-feinsandigen Mud Flat-Sedimenten.

Hannover-Formation (KM 4178 bis KM 4001,5)

Die Basis der Hannover-Formation bildet die Untergrenze der erstmals im Profil auftre-

tenden, vielfarbigen, deutlich laminierten Tonsteine einer voll-lakustrinen Playa See-Fazies

bei KM 4178. Überlagernd entwickelt sich eine ruhige Mud Flat Sedimentation mit stark

schwankenden feinsandigen bis tonsiltigen Lithologien. Regelmäßig zwischengelagert sind

bis 3 m mächtige Playa See-Sedimente, die überwiegend als engschichtige Ton-Silt-

Feinsand-Lagen ausgebildet sind (Lithotyp M(Sf), p).

Interpretation: In der Bohrung Zehdenick 2/75 fehlt die Parchim-Formation. Die 144 m

umfassende Mirow-Formation setzt erosiv und diskordant über Sandsteinen des Karbons

mit der sehr intensiven Schüttung eines ca. 100 m mächtigen Grobsandsteinkörpers in

hochenergetischer, proximaler fluviatiler Fazies eines Terminal Fans ein. Nach einer Phase

der relativen Ruhe im oberen Abschnitt folgt die Dethlingen-Formation mit erneutem Pro-

gradieren von ca. 90 m mächtiger, hochenergetischer, schlechtsortierter Fazies der ephe-

meren Überschwemmungsebene (Hauptsandstein). Im weiteren Verlauf geht der Einfluß

deutlich zurück und mit der Hannover-Formation etabliert sich eine etwa 177 m hohe Ab-

folge von Mud Flat- und Playa See-Fazies.

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 81

5.2.4 Zootzen 1/75

Altmark/Müritz-Subgruppe (5132,5 m bis KM 5076)

Das Unterlager des sedimentären Rotliegenden der Bohrung Zootzen 1/75 sind Effusiva

überwiegend andesitischer Zusammensetzung aus dem Oberkarbon (HOTH ET AL. 1993).

Die bei KM 5125,9 einsetzende Kernmarsch zeigte eine grobklastische Serie, die von

basalen, dicht gepackten feinkiesigen Konglomeraten bis zu KM 5122 in moderat sortierte

Mittelsandsteine übergeht. Mit scharfem Wechsel folgt eine voll-lakustrine Fazies mit

zunächst 0,4 m grauem, mikritischen Kalkstein gefolgt von ca. 1,5 m dunkelgrauen merge-

ligen Kalken und etwa 1,8 m deutlich karbonatischen laminierten Tonsteinen. Bei KM

5118 folgt wiederum eine nur für 1,5 m dokumentierte Grobsandsteinlage. Nach einer

Lücke in der Kernmarsch von 30 m ist ab KM 5086,9 bis zum Top eine rein lakustrine

Fazies ausgebildet mit eingeschalteten Abschnitten von aquatisch eingetragenen Fein-

klastika.

Parchim-Formation (KM 5076 bis 4947,6)

Die Untergrenze der Parchim-Formation bildet ein sehr schlecht sortiertes Grobsandstein-

paket von ca. 10 m Höhe mit einzelnen dicht gepackten konglomeratischen Lagen. Das

Profil zeigt eine deutliche Korngrößenzunahme zum Hangenden und geht ab KM 5066 in

ein mittel bis grobkiesiges, dicht gepacktes Konglomerat über. Die sehr hohe Strömungs-

energie der proximalen fluviatilen Fazies in diesem Abschnitt ist durch die maximal

gemessene Korngröße von 0,5 m, die weitestgehend ungerundeten Klasten und die über-

wiegend offenen Porenräume (open framework) dokumentiert.

Ab KM 5065,5 zeigen die durchgehend schlecht sortierten, dicht gepackten fein- bis

mittelkiesigen Konglomerate der braided plain-Fazies lediglich untergeordnet Abschnitte

mit offenen Poren. Die maximal gemessene Korngröße erreicht nur noch in Ausnahme-

fällen mehr als 10 cm. Grobsandsteinlagen mit stark variierenden Mächtigkeiten treten

regelmäßig auf.

Bei KM 5008 beginnt ein Trend zu immer feineren Korngrößen und es folgen ca. 14 m

matrix-gestützte, moderat sortierte, feinkiesige Konlgomerate des braided plain-Subenvi-

ronments. Ab KM 4989,7 vollzieht sich ein scharfer Wechsel zu grobsandigen Lithologien

des Sand Flat-Subenvironments, das intern eine deutliche Abnahme zu feinsandigen Korn-

größen am Top hin aufzeigt.

Mirow-Formation (KM 4947,6 bis KM 4771)

Mit der ersten Schüttung schlecht sortierter, grobkörniger, großdimensional schrägge-

schichteter Sandsteine der proximalen distributary Zone beginnt ab KM 4974,6 die

Terminal Fan-Fazies der Mirow-Formation. Nach einer etwas ruhigeren Phase ab KM

4930,4 mit medialer Fazies setzt bei KM 4920,4 eine erneute Sedimentation von 10 m

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 82

mächtigen, hoch energetischen, kanalisierten Grobsandsteinen ein, die interne

Schichtungswinkel bis 25° zur Bohrachse aufweisen.

Überlagernd etablieren sich ab KM 4910,2 die sehr differenzierten Abfolgen der medialen

distributary Zone des Terminal Fans. Im weiteren Verlauf des Profils der Mirow-

Formation zeigt sich ein deutlicher Trend zu immer geringeren Strömungsenergien. Die

Fazies wechselt zwischen den medialen und distalen Bereichen der distributary Zone des

Terminal Fan-Subenvironments. Regelmäßig zwischengelagert sind bis zu 7 m hohe Ab-

folgen mit Mud Flat-Fazies und bis 1,5 m mächtige Tonsteine des Playa Sees mit Fossilien

von Medusina limnica.

Von KM 4825,4 bis zum Top der Mirow-Formation progradiert wieder mediale fluviatile

Fazies, mit zum Teil gut sortierten, bis 4 m hohen, einstöckigen kanalisierten Feinsand-

steinlagen in steiler interner Lagerung zur Bohrachse (<25°).

Dethlingen-Formation (KM 4771 bis KM 4577,8)

Die exakte Lokation der Untergrenze der Dethlingen-Formation ist wegen einer knapp

10,5 m hohen Kernlücke nicht genau bestimmbar. Mit dem Wiedereinsetzen der Kern-

marsch bei KM 4771 zeigt sich eine kontinuierliche, sehr niedrig energetische, von

Schichtfluten dominierte Fazies der distalen Bereiche ephemerer Überschwemmungs-

ebenen. Tonsiltige Feinsandsteine des Mud Flat-Subenvironments und vereinzelt auch

lakustrine Playa See-Sedimente mit Hydromedusen sind innerhalb dieses Profilabschnittes

anzutreffen. Ab KM 4628 erfolgt ein relativ deutlicher Übergang zur Mud Flat-Fazies mit

vereinzelt eingeschalteten, geringmächtigen homogenen Tonsteinen des Playa See-

Subenvironments.

Hannover-Formation (KM 4577,8 bis KM 4331)

Die Untergrenze der Hannover-Formation in der Bohrung Zootzen 1/75 liegt an der Basis

einer 0,5 m hohen schwach laminierten Tonsteinlage des Playa See-Subenvironments.

Überlagernd wird das Profil vom faziellen Wechsel der lakustrinen Einheiten und der Mud

Flat Sedimente aufgebaut. Fluviatile Abfolgen sind auf eine ca. 4 m mächtige, tonsiltige

Feinsandlage mit kleindimensionalen Schrägschichtungssets einer distalen Über-

schwemmungsebene begrenzt.

Interpretation: Die basale, 56,5 m hohe Einheit der Bohrung Zootzen 1/75 wurde von

GAITZSCH (1995) anhand der angetroffenen Fossilienassoziationen in die Altmark-Sub-

gruppe gestellt. Dabei zeigen die stabilen karbonatischen lakustrischen Abschnitte ein

überregional angeschlossenes Drainagesystem an. Inwieweit die Sedimente auch der

Müritz-Subgruppe zugerechnet werden sollten ist fraglich. Es ist unwahrscheinlich, daß ein

5 Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile 83

Ablagerungsraum der Altmark-Epoche während der Müritz-Phase Denudationsgebiet war,

und anschließend fluviatile Basissedimente der Parchim-Formation über lakustrine Fazies

progradieren. Das würde einer Schichtlücke von ca. 20 Ma entsprechen. Daher ist eine

Einordnung des angesprochenen Profilabschnittes in das Unterrotliegend aus

sedimentologischer Sicht unwahrscheinlich. Zudem bildet die Bohrung Zootzen 1/75 eine

Ausnahmestellung, zeigen doch die benachbarten Bohrungen im Raum Zehdenick, Feld-

berg oder Wesenberg keine vergleichbaren Fazies- oder Fossilassoziationen.

Die mit einem coarsening upward einsetzende Schüttung der insgesamt ca. 130 m mäch-

tigen Parchim-Formation ist mit seinen im unteren Abschnitt deutlich entwickelten hohen

bis sehr hohen Strömungsenergien ein Grenzfall. Die Frage, ob es sich bei diesen Abfolgen

nicht auch um eine sheet flood-dominierte Alluvial Fan-Fazies handeln kann, ist diskus-

sionswürdig. Allerdings sprechen sowohl die Mächtigkeit dieser Sequenz mit lediglich ca.

30 m als auch die überlagernden deutlich ausgebildeten braided plain-Sedimente eher für

den proximalsten Bereich einer verzweigten fluviatilen grobklastischen Ebene. Mit dem

progressiven Aussetzen der fluviatilen Aktivitäten wird der obere Abschnitt der Parchim-

Formation von an Salzkrusten akkumulierten Sandsteinen der Sand Flat-Fazies vertreten.

Die 176 m umfassende Mirow-Formation weist eine ca. 45 m mächtige, sehr hochener-

getisch geschüttete fluviatile Basis auf. Diese, das gesamte Profil dominierende fluviatile

Fazies mit eingeschalteten Playa Seen deutet auf ein hohes Wasserangebot während der

Mirow-Formation hin.

Der Übergang zur Dethlingen-Formation (193 m) ist im Profil fließend. Der wichtigste

Punkt zur Abgrenzung ist ein deutliches Nachlassen der generellen Strömungsenergien,

verbunden mit dem Zurückweichen des fluviatilen Subenvironments. Im Laufe der

Dethlingen-Formation erfolgt dann auch der fazielle Umbau zu einer durch Mud Flats ge-

steuerten Sedimentation am Top.

Die Hannover-Formation mit 247 m zeigt eine kontinuierliche Mud Flat- und Playa See-

Sedimentation an. Eindeutig den bunten Litholeithorizonten zuzuordnende lakustrine Ton-

steine sind nicht angetroffen worden. Insofern ist der Raum Zootzen von den Seenspiegel-

hochständen des zentralen, gigantischen Salzsees nicht direkt beeinflußt worden.

6 Petrographie und Schwermineralogie 84

6 Petrographie und Schwermineralogie

6.1 Modalbestand

Das Spektrum der Gerüstkomponenten in den untersuchten Proben ist relativ schmal und

umfaßt monokristallinen und polykristallinen Quarz, Feldspäte (Kalifeldspäte und Plagio-

klase), lithische Gesteinsfragmente, Hellglimmer, Chert, Chalcedon und Schwerminerale

(Tabellen 10.1 bis 10.5 im Anhang A auf S. A-2 ff.).

Bezogen auf die Gesamtgesteinszusammensetzung im Untersuchungsgebiet schwanken die

Gehalte an monokristallinem Quarz in den Proben zwischen den Extremwerten von 6,7%

und 76,3% mit einem Mittelwert von 46,3%. Die Körner zeigen überwiegend angerundete

bis subangulare Kornformen, undulöses Auslöschen ist vereinzelt beobachtbar.

Polykristalliner Quarz tritt im Bereich bis 17% mit einem durchschnittlichen Gehalt von

4,3% auf. In der Regel setzen sich die polykristallinen Quarzkörner aus mehr als 5

Kristallen zusammen, wobei die Kontakte fast immer scharfkantig suturiert sind und nur

ganz selten gerade Linien bilden.

Die Feldspatgehalte erreichen innerhalb der Sandsteine einen Maximalwert von 6,7% bei

einem Mittelwert von 1,4%. Die Verteilung von Kalifeldspäten und Plagioklasen variiert

und zeigt keine gerichteten Trends. Die Kornformen schwanken zwischen kantengerundet

und gut gerundet. Während die Plagioklase ihre charakteristischen Zwillingslamellen

(Albit-Gesetz) aufweisen, ist ein Großteil der Kalifeldspäte nicht verzwillingt oder zeigt

nur selten einfache Verzwillingungen nach dem Karlsbader Gesetz. Die Feldspatklasten

zeigen alle Stadien der Serizitisierung und untergeordnet auch Umwandlungen in Ton-

minerale oder Verdrängung durch Calcit.

Die lithischen Fragmente innerhalb der Gesteine erreichen einen Maximalwert von 64%

bei einem durchschnittlichen Vorkommen von 8,7%. In Kapitel 6.2 werden die Textur und

die Herkunft (sedimentär oder vulkanitisch) der Fragmente besprochen.

Hellglimmer treten regelmäßig auf, wobei deren Gehalte jedoch aufgrund der sehr kleinen

Korngrößen bei dem hier angewendeten point counter-Verfahren unterbewertet sind. Es

handelt sich dabei um plattige Kristalle mit einer sehr guten Spaltbarkeit und ausgefransten

Enden. Die Körner sind parallel zur Schichtung eingeregelt und zeigen bei direktem Korn-

kontakt unebene Kompaktionsdeformationen. Dünne tonsiltige Lagen können hellglimmer-

führend auftreten.

Die angerundeten bis sehr gut gerundeten Chert-Klasten treten nur sehr selten auf. Diage-

netischer Chalcedon ist nur vereinzelt beobachtbar (z.B. in der Bohrung Prerow 1/65).

Das Bindemittel (Matrix) der Gesteine ist fast ausschließlich tonig-ferritisch und enthält

neben Hellglimmern auch Bruchstücke und Splitter von Quarz. Als Zemente treten Calcit,

6 Petrographie und Schwermineralogie 85

Anhydrit und Quarz sowie untergeordnet Feldspat-Blastese auf. Die häufigste Zementart

ist der Calcit, wobei dieser fein verteilt in den Zwickeln oder als spharitische Kristalle

großflächig poikilotopisch auftreten kann (Abb. 10.43 Anhang A, S. A-31). Die Anteile an

calcitischem Zement erreichen maximal 27,7% bei einem Durchschnittswert von 8,8%.

Anhydritischer Zement tritt häufig fein verteilt oder in Zwickeln als langprismatische

Kristalle auf (Abb. 10.41 Anhang A S. A-30). In bindemittelarmen und –freien

Sandsteinen kommt er ebenso als großflächige Kristalle poikilotopisch vor (Abb. 10.36

Anhang A, S. A-26). Der Gehalt liegt in den Sandsteinen bei einem Maximalwert von

32,7% und schwankt um den Mittelwert von 6,8%.

Quarz-Blastese ist in den untersuchten Schliffen deutlich an Staubrändern zu erkennen, die

die Kornformen nachzeichnen. In einigen Proben ist Quarz mit bis zu 27% die absolut

dominierende Zementart (Abb. 10.45 Anhang A, S. A-32). Insgesamt ist dieser mit durch-

schnittlichen Gehalten von 3,8% jedoch weniger häufig als Calcit und Anhydrit. Dabei

zeigen sich in einigen Proben unterschiedliche Abfolgen der Zementation. Quarz ist in der

Regel der primäre Zement und tritt an den Kornrändern auf. Nachfolgend setzt Calcit-

und/oder Anhydrit-Zementation in den offen gebliebenen Porenräumen ein, wobei diese

nicht immer eindeutig zeitlich zu trennen sind (Abb. 10.42 Anhang A, S. A-30)

Selten zu beobachten ist Feldspat-Blastese von Plagioklasen und Kalifeldspäten, wobei

dann die Sproßung meist im kristallographischen Kontinuum erfolgte. Diese Neubildungen

sind aber auf einzelne Körner beschränkt (Abb. 10.44 Anhang A, S. A-31).

Nennenswerte Porositäten sind nur in sehr grobkörnigen Sandsteinen der Bohrung Zeh-

denick 2/75 mit bis zu 6,3% beobachtet worden. In einer Probe zeigte sich eine deutliche

sekundäre Reduzierung der Porosität durch authigen gebildete, nadelige Überzüge

(coatings) von vermutlich Chlorit oder Illit (Abb. 10.46 Anhang A, S. A-33).

Bei den untersuchten Sandsteinen (N=62) mit einem Matrixgehalt von <15% handelt es

sich im Arbeitsgebiet ausnahmslos um Litharenite, Sublitharenite und Quarzarenite (nach

FOLK 1974 und PETTIJOHN ET AL. 1987) mit einem durchschnittlichen Modalbestand von

Q83%F2%L15% (Abb. 6.1). Subarkosen treten nur ganz vereinzelt auf.

Die Entwicklung des Modalbestandes der Sandsteine wird durch die Aufgliederung in die

vier Formationen des sedimentären Oberrotliegenden 2 deutlich. Daten aus der Altmark-

und Müritz-Subgruppe sind zu spärlich für eine ausführliche Diskussion. Die Modalbe-

stände zeigen aber kaum Unterschiede zu den überlagernden Havel- und Elbe-Subgruppen.

Die Litharenite und Sublitharenite der Parchim-Formation haben eine durchschnittliche

Zusammensetzung von Q60F2L38 und zeigen einen sehr hohen Anteil an lithischen Frag-

menten an. In den folgenden Mirow- Q82F2L16 und Dethlingen-Formationen Q91F2L7 ent-

wickelt sich ein deutlicher Trend der Reduktion der lithischen Fragmente bei gleichblei-

benden Feldspatgehalten (Abb. 6.1).

6 Petrographie und Schwermineralogie 86

Dethlingen-Formation Hannover-Formation

Mirow-FormationParchim-Formation

Havel- und Elbe-Subgruppe

Subarkose

Quarzarenit

Sublitharenit

ProbenlokationA

rkos

e

lith

isch

eA

rkose

arkosisch

erL

itharen

itL

itharen

it

Q

LF

Q

LF

Q

LF

Q

LF

Q

LF

Brandenburg

Mecklenburg-Vorpommern

Abb. 6.1: Modalbestand und Nomenklatur der Sandsteine am Nord- und Südrand des NEDB im ternärenQuarz-Feldspat-Lithische Fragmente-System (Q-F-L) nach FOLK (1974) und PETTIJOHN ET AL. (1987).

6 Petrographie und Schwermineralogie 87

Während die Sandsteine der Dethlingen-Formation ausschließlich als Sublitharenite und

Quarzarenite anzusprechen sind, so treten innerhalb der überlagernden obersten Hannover-

Formation mit einem durchschnittlichen Modalbestand von Q85F2L13 wieder vermehrt

Litharenite mit höheren Gehalten an lithischen Fragmenten auf (Abb. 6.1).

Der Vergleich der durchschnittlichen Modalbestände von Sandsteinen des Süd- und

Ostrandes des NEDB (Raum Brandenburg) mit Q89F3L9 und Proben vom Nordrand

(Mecklenburg-Vorpommern) mit Q75F1L24 verdeutlicht einen viel höheren Gehalt an

lithischen Fragmenten am Nordrand. Demgegenüber steht ein mit 3% leicht erhöhter Feld-

spatgehalt mit vorwiegend Plagioklasen im Brandenburger Raum im Gegensatz zu 1% und

mehrheitlich Kalifeldspäten am Nordrand.

Gesteine mit mehr als 15% Matrixanteil werden als Grauwacken angesprochen. Bei den

untersuchten Grauwacken im Arbeitsgebiet handelt es sich um Quarzwacken, lithische

Grauwacken und nur ganz vereinzelt um arkosische Grauwacken mit einem durchschnitt-

lichen Gesamtmodalbestand von Q88F2L10. In der Abbildung 10.1 im Anhang A auf S. A-8

sind die Daten im Q-F-L-System dargestellt. Die Aufgliederung der Modalbestände der

Grauwacken in die Formationen der Havel- und Elbe-Subgruppen zeigt eine generell

gleichgestellte Entwicklung mit den vorher beschriebenen Sandsteinen an.

Die hier dargestellten Modalbestände der Rotliegendformationen vom Nordrand und Süd-

ostrand des NEDB zeigen eine ausgesprochen reife Zusammensetzung der Sandsteine und

Grauwacken bei nur geringfügigen Veränderungen an. Die generell nur sehr geringen Ge-

halte an verwitterungsempfindlichen Mineralen, wie z.B. die Feldspäte mit <3%, deuten

auf intensive Wiederaufarbeitung und Umlagerung der Sedimente hin. Die Anteile an

lithischen Fragmenten spiegeln die beckenweite Entwicklung wieder. Die initiale, über-

wiegend grobklastische Phase der Parchim-Formation zeigt einen generell sehr hohen Ein-

trag von Gesteinsdetritus an. Im Verlauf der nachfolgenden Mirow- und Dethlingen-For-

mationen geht dieser Eintrag, gekoppelt mit dem übergeordneten Trend zu feineren Korn-

größen, sukzessive zurück. Der deutliche Anstieg in den Werten der lithischen Fragmente

innerhalb der Hannover-Formation ist in erster Linie auf den Nordrand beschränkt. Dort

zeigt sich vor allem in den Profilen der beckenrandlich gelegenen Bohrungen Prerow 1/65,

Richtenberg 3/65 und Friedland 2/70 ein vermehrter Eintrag klastischen Detritus bis zur

Transgression des Zechsteins (vgl. Kap. 7.3).

Die generell geringeren Werte an Gesteinsbruchstücken in den Formationen am Süd-

ostrand könnten dort auf einen längeren Transportweg hinweisen. Die leicht erhöhten Feld-

spatgehalte mit vorwiegend Plagioklasen lassen sich mit einer von Südosten kommenden

Sedimentation erklären, wo neben sauren Effusiva vor allem plagioklasreiche Andesite in

den Liefergebieten erodiert wurden (vgl. folgendes Kapitel).

6 Petrographie und Schwermineralogie 88

6.2 Liefergebietsanalyse

Für die Untersuchung der Lithologien der Liefergebiete wurden wegen der hohen Gehalte

an lithischen Fragmenten die schlecht sortierten, mittel- bis grobkörnigen Sandsteine der

Lithotypen Sc(Sf), r, Sc(M), p und Sc(Sf), l ausgewählt. In der folgenden Abbildung (Abb.

6.2) sind die Parameter Quarz (monokristallin), Feldspäte (Kalifeldspäte + Plagioklase)

und lithische Fragmente in einem ternären Diagramm (Qm-F-L) aufgetragen. Ebenfalls

eingetragen sind die Felder der tektonischen Systeme nach INGERSOLL & SUCZEK (1979).

Craton

interior

Quartzose

Recycled

Transitional

Recycled

Transitional

continental

Transitional

arc

Undissected

arc

Lithic

Recycled

Recycled arc

Basement uplift Dissected

arc

Qm

Elbe-Subgruppe

Havel-Subgruppe

LtF

Bohrungen Brandenburg

Bohrungen Brandenburg

Mirow-Formation

Mirow-Formation

Parchim-Formation

Parchim-Formation

Bohrungen Mecklenburg-Vorpommern

Bohrungen Mecklenburg-Vorpommern

Qm

LtFAbb. 6.2: Modalbestand der mittel- bis grobkörnigen Sandsteine eingetragen in einem monokristallinenQuarz-Feldspat-lithische Fragmente-Diagramm (Qm-F-L). Tektonische Felder nach INGERSOLL & SUCZEK

(1979).

Die eingetragenen Daten zeigen ein für das gesamte Oberrotliegend konstantes, quarz-

reiches, kratonales und aufgearbeitetes Liefergebiet an. Sowohl die Rotliegendformationen

selber als auch der Vergleich von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zeigen

6 Petrographie und Schwermineralogie 89

keine großräumigen und zeitlichen Unterschiede an (Abb. 6.2). Betrachtet man die

lithischen Fragmente genauer, so können im Wesentlichen drei Lithologien in den Liefer-

gebieten unterschieden werden: Vulkanite, siliziklastische und karbonatische Sedimente.

Die Vulkanite werden weiter in überwiegend saure und intermediäre (andesitische) Effu-

siva gegliedert.

Lithische Fragmente vulkanitischen Ursprungs sind die mit großem Abstand häufigsten,

meistens sogar einzigen Gesteinsbruchstücke innerhalb der Rotliegendgesteine im Arbeits-

gebiet. Genetisch entsprechen diese den permokarbonischen Effusiva, die das Unterlager

des sedimentären Rotliegenden im gesamten Becken bilden. Da über die Texturen und die

Geochemie der Vulkanite in anderen Arbeiten bereits intensiv berichtet wurde (z.B. MARX

ET AL. 1995, BENEK ET AL. 1996, BREITKREUZ & KENNEDY 1999 u.a.), soll hier nur ein

kurzer Überblick gegeben werden.

In den Bohrprofilen Mecklenburg-Vorpommerns bilden Gesteinsbruchstücke von sauren

Vulkaniten mit wenigen Ausnahmen die einzige Fraktion. Zu diesen Effusiva werden Ge-

steine rhyolitischer bis dazitischer Zusammensetzung zugeordnet, wobei häufig Misch-

formen dieser beiden Typen auftreten. Die verbreitetsten Fragmente sind megaskopisch

vorwiegend dichte Gesteine mit gar keinen oder wenigen Einsprenglingen von Quarz oder

seltener von Feldspat. Die Quarzklasten können auch mitunter embayment-Strukturen auf-

weisen (Abb. 10.38 Anhang A, S. A-27). Die Kalifeldspatklasten sind ideomorph und

zeigen häufig Karlsbader-Verzwilligungen. Die Plagioklase haben einen hypideomorph-

tafeligen Habitus und sind generell stärker umgewandelt (vor allem serizitisiert).

Daneben sind regelmäßig Rhyolithgerölle mit einer mikropoikilitischen Textur anzu-

treffen. Hierbei handelt es sich um ein nadeliges Geflecht aus Quarzkristallen in deren

Zwickeln Feldspäte xenomorph körnig sitzen (Abb. 10.35 Anhang A, S. A-25). Vielfach

sind auch fluidal texturierte Rhyolithe zu beobachten, die eine lagige bis schlierige An-

ordnung von Grundmassekristallen und Erzpartikeln aufweisen (Abb. 10.39 Anhang A, S.

A-28). Einsprenglinge von Quarz sind selten und zeigen dann ebenfalls eine lagenparallele

Ausrichtung. Gelegentlich treten Rhyolithe mit Mandelsteintexturen auf. Diese besitzen

eine massige Grundmasse, in die rundliche bis ovale Mandeln von Quarz eingeschaltet

sind. Ganz selten sind perlitische Texturen (Abb. 10.36 Anhang A, S. A-26) sowie radial-

und axialstrahlig sphärulithisch entglaste Fragmente saurer Effusiva zu beobachten (Abb.

10.40 Anhang A, S. A-29).

Gesteinsfragmente basaltischer, andesitischer oder metamorpher Herkunft, wie sie ganz

vereinzelt von WEGNER (1972) im Mecklenburg-Vorpommerschen Raum angetroffen

wurden, konnten im Rahmen dieser Studie nicht nachgewiesen werden.

Die Bohrprofile auf dem Gebiet Brandenburgs zeigen eine überwiegende Anzahl von Ge-

steinsfragmenten von basaltischen Mg-reichen Andesiten. Dabei handelt es sich in erster

Linie um angerundete bis subangulare Klasten, die eine opake Grundmasse besitzen, in der

6 Petrographie und Schwermineralogie 90

meist ein intersertales, wirr-strahliges Netzwerk von Plagioklaskristallen und unterge-

ordnet Quarzkristallen lagert (Abb. 10.37 Anhang A, S. A-26). Die Plagioklase in den

Andesiten zeigen im Vergleich mit den Feldspäten der sauren Vulkanite wesentlich

weniger sekundäre Umwandlungen. Sedimentäre Fragmente des Karbons wurden in den

bearbeiteten Bohrungen von Brandenburg nicht angetroffen.

Gesteinsfragmente sedimentärer Herkunft sind mit Ausnahme der Bohrung Prerow 1/65 in

allen anderen Profilen auf einzelne, meist gut gerundete Körner beschränkt, die als homo-

gene Silt- bis Feinsandsteine angesprochen werden. In dem überwiegend grobklastischen

Profil der Bohrung Prerow 1/65 haben sedimentäre Gesteinsfragmente einen Anteil von bis

zu 15%, wobei dieser von der Basis bis zum Top des Rotliegendabschnittes kontinuierlich

zunimmt (WEGNER 1972). Das breitgefächerte Spektrum der lithischen Klasten umfaßt

silziklastische und biogen-karbonatische Sedimente.

Strukturlose, bindemittelreiche (Chlorit) und schlecht sortierte sandige Grauwacken bis

Sandsteine sind die häufigsten siliziklastischen Gesteinsbruchstücke (Abb. 10.31 und 10.32

Anhang A, S. A-23). Die internen Komponenten zeigen durchgängig schlechte

Rundungsgrade. Daneben treten noch gut sortierte Feinsand- und Siltsteine in Erscheinung,

die gelegentlich eine interne Schichtung aufweisen (Flaserschichtung). Ebenfalls

regelmäßig zu beobachten sind homogene Tonsiltsteine die ovale Roteisengeoden führen

(Abb. 10.34 Anhang A, S. A-24).

Die weniger häufig zu beobachtenden biogenen Sedimentfragmente in der Bohrung Prerow

sind hauptsächlich grau-braun gefärbte Kalksteine mit Fossilien von Crinoiden und

Brachiopoden. Daneben treten noch oolithische Karbonatgesteine auf (Abb. 10.33 Anhang

A, S. A-24). WEGNER (1972) stellt diese Kalksteine ins Devon, während die silizi-

klastischen Fragmente vermutlich ordovizisches und karbonisches Alter haben.

Auf der Grundlage der beobachteten Bestände der lithischen Fragmente sind die permo-

karbonischen Vulkanite als die mit großem Abstand bedeutendsten Liefergesteine für die

Rotliegendklastika im Arbeitsgebiet anzunehmen. Dabei spiegelt sich die von BENEK ET

AL. (1996) publizierte Verteilung der Vulkanitassoziationen auch in den Geröllen wieder

(siehe Abb. 3.5 in Kap. 3.2.1, S. 22). Während der Raum Mecklenburg-Vorpommern fast

ausschließlich von den sauren Vulkaniten rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung

gespeist wurde, zeigt sich in Brandenburg eine überwiegend andesitische Zusammen-

setzung der Liefergebiete. Interessanterweise haben die karbonischen Abfolgen als Liefer-

gesteine keine Bedeutung, obwohl sie nachweislich in einigen Bohrungen des Branden-

burger Raums (z.B. Zehdenick 2/75) diskordant unter dem Rotliegenden anstehen.

6 Petrographie und Schwermineralogie 91

6.3 Schwermineralspektren

Die untersuchten Schwermineralspektren von 29 Proben werden insgesamt von den opaken

Körnern mit Gehalten zwischen 83% und 97% dominiert. Die untersuchten Erzphasen (vor

allem Ilmenit und Titanomagnetit) stammen fast ausschließlich von sauren bis dazitischen

Vulkaniten (Ilmenit >> Titanomagnetit, NEGENDANK 2001 frdl. mdl. Mitt.) und zeigen das

gesamte Spektrum der nach NEGENDANK & NUN (1986) beschriebenen Oxidationsphasen

(C1 bis Hämatit-Pseudobrookit-Verwachsungen). Lediglich in den Proben der Bohrungen

Angermünde 1/68 und Friedland 2/70 sind vereinzelte ilmenohämatitische Körner beob-

achtbar, die auf eine plutonitische Herkunft hinweisen.

Sekundär haben die Erzphasen eine starke hydrothermale Oxidation erfahren. In allen

Proben sind weit fortgeschrittene Umwandlungen zu Goethit/Lepidokrokit sowie Limoniti-

sierungen, Hämatitisierungen und vereinzelt Granulitisierungen zu beobachten. Der fast

immer angetroffene Leukoxen bestätigt die Annahme einer starken sekundären Oxidation.

Ebenfalls in allen Proben zu beobachten sind umgewandelte Framboide von Pyrit, die in

den Sedimenten im Grenzbereich zwischen reduzierendem und oxidierendem Milieu ent-

stehen. In der Probe von der Bohrung Prerow 1/65 bilden diese Framboide zusammen mit

„Aggregaten“ von vermutlich Limonit das gesamte Spektrum der opaken Körner. Erz-

phasen sind dort nicht vertreten.

Das Spektrum an transparenten Schwermineralen ist in allen Proben sehr schmal. Als dia-

gnostische Phasten treten Zirkon, Apatit, Turmalin, Rutil, Monazit, Anatas, Baryt, Anhy-

drit, Fluorit und in ein Einzelfällen auch Titanit und Granat auf. In sechs Proben war der

Gehalt an transparenten Mineralen zu niedrig, um statistisch ausgewertet zu werden

(Tabelle 10.7 in Anhang A, S. A-9).

Im Folgenden werden die Mineralphasen kurz besprochen.

Zirkon: Die Gesamtgehalte an Zirkon schwanken in den Proben zwischen 30% und 90%

mit einem Mittelwert von 56%. Sie sind fast ausschließlich farblos und nur ganz vereinzelt

leicht rötlich gefärbt. Es kommen ideomorphe, langprismatische, scharfkantige Kristalle

vor, die in der Regel eine deutliche Zonierung und opake Einschlüsse aufweisen. Daneben

treten auch gut bis sehr gut gerundete Körner auf, die auf ihren Oberflächen tiefe Narben

haben. Innerhalb der Zirkonfraktion wurden diese beiden Korntypen getrennt ausgezählt.

Die scharfkantigen, frischen Körner treten im Bereich von 2% bis 67% mit einem

Mittelwert von 33,7% auf. Die gerundeten, umgelagerten Körnern sind mit Werten von 1%

bis 63% und einem Mittelwert von 22,4% erfaßt worden.

Auffällig ist, daß der Gehalt an den gerundeten Zirkonkörnern in den Proben des Branden-

burger Raums (Bohrungen Angermünde 1/68 und Zootzen 1/75) im Gegensatz zu

Mecklenburg-Vorpommern generell etwas höher liegt.

6 Petrographie und Schwermineralogie 92

Apatit: Apatit ist mit Gehalten zwischen 5% bis 50% und mit einem Mittelwert von 20%

die zweithäufigste Fraktion in den untersuchten Proben. Er tritt vor allem als gut bis sehr

gut gerundete oder als kurze, stumpfe, farblose Körner auf, die auf der Oberfläche

deutliche Narben aufweisen. Hexagonale, scharfkantige Plättchen sind nur zweimal

beobachtet worden. Spaltbarkeit ist bei muscheligem Bruch nicht zu erkennen.

Rutil: Der Anteil an Rutil schwankt in allen Proben um den Mittelwert von 14,8% mit

einem Maximalwert von 27% und einem Minimalwert von 2,5%. Die Körner zeigen die

charakteristischen sehr intensiven braunen, gelben und goldenen Farben. Die Kornformen

sind angerundet bis gerundet und das Relief ist sehr hoch. Typisch sind auch multi-

lamellare Verzwillingungen und vereinzelt treten auch „knieförmige“ Zwillinge auf.

Turmalin: Die Turmalingehalte liegen durchschnittlich um 6-8% mit Extremwerten bei 2%

und 46%. Die Turmaline sind fast ausschließlich kantengerundet bis gut gerundet. Häufig

sind auch nur Bruchstücke angetroffen worden. Langprismatische und stengelige Aggre-

gate sind sehr selten. Die Farben schwanken zwischen hellbraun, schwarz, bläulich und

grünlich und zeigen immer einen deutlichen Intensitätspleochroismus.

Anatas: Das Vorkommen von Anatas ist auf fünf Proben beschränkt und er tritt nur in einer

Probe mit 11,5% vermehrt auf (Bohrung Angermünde 1/68, Probe Am 8). Es handelt sich

um scharfkantig-ideomorph ausgebildete tetragonale Täfelchen und Bipyramiden. Die

Farbe schwankt zwischen blau und grau mit einem deutlichen, metallischen Glanz. Die in

den Proben angetroffenen Körner zeigen keine Doppelbrechung und stellen authigene

Neubildungen dar.

Monazit: Monazit tritt nur vereinzelt auf (<1%). Die stengeligen Körner sind angerundet

und zeigen eine schwache gelbliche Färbung.

Titanit: Dieses Mineral kommt nur sehr selten vor. Es handelt sich dabei um gerundete,

narbige Körner mit schwach gelblich-brauner Färbung bei harzartigem Glanz. Charakte-

ristisch ist das sehr hohe Relief und die Doppelbrechung.

Granat: Ein einziges, farbloses Korn wurde als Granat angesprochen. Es zeigt eine ange-

rundete Kornform bei isotropem Charakter und hohem Relief.

Desweiteren gehören der Schwermineralfraktion noch Anhydrit, Fluorit, Chlorit, Baryt und

Hellglimmer an. Diese sind aber in erster Linie als Bindemittel innerhalb der Sedimente

vorhanden und wurden daher nicht in die Analysen einbezogen.

6 Petrographie und Schwermineralogie 93

Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Schwermineraluntersuchung in der Fläche als auch in

dem exemplarisch untersuchten Profil der Bohrung Stavenhagen 1/76 ein sehr schmales

Spektrum an. Es dominieren vor allem Zirkone, Apatite, Rutile und Turmaline, die eine

sehr stabile Vergesellschaftung anzeigen. Instabile detritische Minerale wurden nicht

gefunden. Die Gründe hierfür sind zum einem sicherlich die hohen Reifegrade der

Rotliegendgesteine generell. Die häufige Wiederaufarbeitung und Umlagerung der

Sedimente zerstörte die instabilen Schwerminerale. Ein weiterer Grund liegt auch in den

oxidierenden Paläogrundwässern im Rotliegenden, die ebenfalls zersetzend auf viele

Schwerminerale eingewirkt haben. Die Herkunft der resultierenden Mineralassoziationen

kann mit den, das Liefergebiet dominierenden, Lithologien der sauren bis andesitischen

Effusiva des Permokarbons erklärt werden.

Die hier dargestellten Schwermineralspektren in der Fläche und im Profil zeigen keine

Gesetzmäßigkeiten an, die eine Gliederung der Sedimente nach der Schwermineralführung

zulassen würden. Lediglich das vermehrte Auftreten von sedimentären, gut gerundeten

Zirkonen in den Bohrungen des Brandenburger Raums deutet hier auf einen längeren und

intensiveren Sedimentationsprozeß hin (HETZER, W., JUDERSLEBEN, G & GOTTESMANN,

W.: Schwermineralanalysen, Ergbenisbericht Bohrung Oranienburg 1/68, S. 64 ff.). In den

Bohrungen von Mecklenburg-Vorpommern dominieren scharfkantige, „frische“ Zirkone.

Daraus kann ein kürzerer Transportweg, verbunden mit einer nicht so intensiven Umla-

gerung der Sedimente, am Nordrand des NEDB abgeleitet werden.

Die Analyse der Erzphasen bestätigt die Annahme der permokarbonischen Vulkanite als

wichtigste Liefergesteine für die Rotliegendsedimentation. Nur untergeordnet sind für die

Bohrungen Friedland 2/70 und Angermünde 1/68 plutonitische Ausgangsgesteine

(Ilmenohämatite) nachweisbar.

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 94

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung des Rotliegenden

Für die Darstellung der sehr mobilen und komplexen Faziesvergesellschaftungen des Rot-

liegenden innerhalb des NEDB zeigen die im Folgenden ausgewiesenen Faziesgürtel je-

weils nur den Bereich an, in dem sie dominant auftreten. Gerade in ariden kontinentalen

Ablagerungsräumen wie dem Rotliegenden sind klassische Verschiebungen der Fazies-

gürtel nicht gegeben. Vielmehr ist ein plötzliches Aussetzen verbunden mit einem Fazies-

sprung zu beobachten.

Die faziellen Interpretationen der in dieser Studie nicht bearbeiteten Rotliegend-Forma-

tionen in der Altmark-Region am Südrand des NEDB basieren im Wesentlichen auf voran-

gegangenen Arbeiten von LINDERT ET AL. (1990), STUMM ET AL. (1990a), STUMM ET AL.

(1990b), HELMUTH & SÜSSMUTH (1993), KLEDITZSCH & KURZE (1993), SCHNEIDER &

GEBHARDT (1993), PLEIN (1995), GAST ET AL. (1998) sowie den lithofaziellen Bohrungs-

berichten.

7.1 Altmark- und Müritz-Subgruppen

Informationen zur sedimentologischen und faziellen Entwicklung der Altmark- und

Müritz-Subgruppen sind auf dem Gebiet des NEDB nur aus einzelnen Bohrungen (z.B.

Schwaan 1/76 oder Zootzen 1/75) bekannt. Zudem sind diese Formationen größtenteils auf

der Grundlage lithofazieller Untersuchungen den Subgruppen zugeordnet worden (PLEIN

1995). Festzuhalten bleibt, daß die untersuchten Abfolgen der Altmark- und Müritz-

Subgruppen in den bearbeiteten Profilen kaum Unterschiede in der Fazies und der

Zusammensetzung zur Hangenden Havel-Subgruppe aufweisen. Lediglich die grauen,

mikritischen Kalkgesteine mit schwankenden Silikatgehalten aus der Bohrung Zootzen

1/75 nehmen eine Sonderstellung ein. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, daß in einigen

Profilen vollmarine Faunen (Fischreste) entdeckt wurden, die ein regional verknüpftes

Drainagesystem mit Zugang zum Meer voraussetzen (SCHNEIDER & GEBHARDT 1993).

Von paläogeographischen Interpretationen ist insgesamt jedoch abzusehen, da die sehr

lückenhafte Datenbasis zu viele Spekulationen erfordern würde. Eine Ausnahme bildet die

am äußersten Beckennordrand NW-SE verlaufende Strelasund-Senke, deren Entwicklung

durch die Verknüpfung von sedimentologischen und seismischen Studien bewertet werden

kann (RIEKE ET AL. 2001) und die hier im Folgenden kurz Zusammengefaßt wird.

Die Strelasund-Senke besteht aus einer NW-SE gerichteten Aneinanderreihung von Sub-

becken, die jeweils von NE-SW streichenden Hochlagen (Ausläufer des Richtenberg-

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 95

Hochs, Lütow-Hoch) begrenzt werden (Abb. 7.1). Die nachweislich schon im Karbon be-

stehende Senke (LINDERT 1994) verdankt ihre Morphologie bruchtektonischen, extensio-

nalen Deformationen aufgrund von duktilen, krustalen Bewegungen entlang des Stral-

sunder Störungssystems mit dextraler Scherung im Permokarbon.

A

A’

Usedom

Rügen

Lüt

ow-

Hoc

h

O S T S E E

Pew

1/65

Rn

4/64

Gst

1/73Binz

1/73

Rn

104/65

Ud

3/64

Pud

1/86

Lto

1/67

Gd

1/62

Gm

6/64

Ss

4/66

Ric

2/64Ric

3/65

Ric

4/65

Loss

1/70

Fdln

2/70

Barth

1/63

Rehg

16/63

Richtenberg-Hoch

Seismisches Profil

( 1993)

( 1972)

UnterrotliegendSubbecken und Außen-rand Strelasund-Senke

H OTH ET AL.

W EGNER

Profillinie Abb. 7.2

Bohrungslokation

bearbeitete Bohrung

Bohrungslokation20 Km

NE-deutsches Becken

54°

13°

13°

14°

14°

20’

40’

54°

20’

40’

Abb. 7.1: Räumliche Lage und morphologische Gliederung der Strelasund-Senke am NE-Rand des NEDB.

Die Verbindung der strukturellen Untersuchungen mit den sedimentologischen Auswer-

tungen der Bohrungen in einem Subbecken lassen stellvertretend Rückschlüsse auf die

Rotliegend-Entwicklung innerhalb der Senke zu. In der Abbildung 7.2 ist die in drei

Phasen untergliederte Entwicklung schematisch dargestellt.

I Syn-extensionale und post-extensionale Phase

Die Auswertung der seismischen Profile ergab einen als Top der permokarbonischen Vul-

kanite interpretierten Reflektor, der post-magmatische, nicht genauer datierbare tekto-

nische Ereignisse belegt. Innerhalb des zentral gelegenen Subbeckens befindet sich eine

Reihe steil NW streichender Störungen. Diese en-echelon angelegten Versätze werden als

dip-slip-Störungen interpretiert. Die vertikalen Abschiebungen erreichen lokal bis ca. 1 km

Versatz.

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 96

WNW ESE

Lütow

HochRichtenberg

Hoch

Loissin

1/70

Alluvial Fans

Reinkenhagen

16/63

(arid)

(semiarid)

Alluvial Cones

braided plains

Phase I

Phase I

Phase II

ephemere Überschwemmungsebenen

thermisch induzierte

Absenkung des

NE-deutschen Beckens

Permokarbonische Vulkanite

Richtenberg

3/65

Basis Zechstein

debrisflows

Syn-extensionale und post-extensionale Phase

Post-extensionale Phase

Phase der regionalen Subsidenz

ca. 1 km

ca. 40 km

A A’

I

II

III

Abb. 7.2: Tektono-sedimentäre Entwicklung der Altmark-, Müritz- und Elbe-Subgruppen innerhalb derStrelasund-Senke. Die Lage des Profils (A-A‘) ist in Abbildung 7.1 dargestellt.

Die Ausgangsgeometrie des Beckens zeigt eine stark asymmetrische Form mit einem tek-

tonisch kontrollierten steilen SE-Rand und einem sanft ansteigenden NW-Rand (Abb. 7.2).

Die Sedimente der Phase I sind stark von der tektonisch generierten Morphologie beein-

flußt. In Bohrungen, die in unmittelbarer räumlicher Nähe zu den Störungen stehen, sind

bis zu ca. 700 m mächtige, sehr grobklastische Abfolgen von debris flow dominierten-

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 97

Alluvial Fans dokumentiert (Bohrung Loissin 1/70). Auf den flachen Hängen im NW-Teil

des Subbeckens werden fast ausschließlich geröllführende Sandsteine abgelagert (WEGNER

1972), die als Alluvial Cones interpretiert werden. Aus den Faziesassoziationen leitet sich

ein übergeordnetes arides Klima für die Phase I ab.

II Post-extensionale Phase

Die post-extensionale Phase ist ein Zeitraum der tektonischen Ruhe verbunden mit einem

klimatischen Übergang zu regelmäßigeren Niederschlägen. Das führt zu einer raschen

beckenweiten Verfüllung des Akkomodationsraums durch die komponenten-gestützten

Konglomerate des braided plain-Subenvironments. Diese Abfolgen erreichen Mächtig-

keiten von bis zu 312 m und können lokal in sehr hochenergetischem Milieu abgelagert

worden sein (z.B. Bohrung Loissin 1/70).

III Phase der regionalen Subsidenz

Die Phase der regionalen Subsidenz ist die abschließende Periode der Rotliegend-Ent-

wicklung innerhalb der Strelasund-Senke. Die Sedimentation wird durch zunehmende

thermische Subsidenz des im SW anstehenden NEDB gesteuert. Durch die Absenkung

wird das Richtenberg-Hoch im SW des Subbeckens in die Sedimentation der ephemeren

Überschwemmungsebenen einbezogen. Dadurch wird die vormals isolierte Strelasund-

Senke mit dem NEDB verbunden.

Die Abfolgen dieser Phase erreichen Mächtigkeiten von wenigen Metern im NE bis über

300 m im SW (Abb. 7.2). Da die Hauptphase der Absenkung des NEDB im obersten Rot-

liegenden (Elbe-Subgruppe) beginnt, sind die Sedimente dieser Periode mit in die

Dethlingen- und Hannover-Formationen einzustufen.

7.2 Havel-Subgruppe

7.2.1 Parchim-Formation

Die Parchim-Formation markiert die initiale Phase der beckenweiten Entwicklung des

Rotliegenden im Untersuchungsgebiet. Ausgehend von einer erneuten, extensiven Reakti-

vierung des tektonischen Regimes vorzugsweise an NW-SE streichenden Störungs-

elementen kommt es im Gebiet des NEDB zur Erweiterung der permokarbonischen

transtensiven pull apart-Becken (BACHMANN & GROSSE 1989, HOFFMANN 1990, ZIEGLER

1990). Ein System von konjugierten dextralen und sinistralen bruchtektonischen Trans-

formstörungen (strike slip-faults) kontrolliert die Beckenränder (siehe hervorgehobene

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 98

Störungsbahnen in Abb.7.3). Es sind dies die NW-SE streichende Rostock-Gramzow-

Störung im N und die etwa parallel verlaufende Elbe-Linie im S. Die südöstliche Begren-

zung bildet das NE-SW streichende Ahrendsee-Tiefenbruch-System (für Lokation siehe

Abb. 3.2, S. 15).

Die Sedimentation der Parchim-

Formation deutet auf ein in zwei

Teilbecken untergliedertes Abla-

gerungszentrum hin (Abb. 7.3).

Dies sind die Westmecklenburg-

Senke (WMS) im NW und die

beckenzentral gelegene Havel-

Müritz-Senke (HMS) mit jeweils

über 600 m mächtigen Abfolgen.

Getrennt werden sie von dem

Zentral-Mecklenburg-Hoch (ZMH).

Den Nordrand der parchimzeit-

lichen Ablagerungszentren bildet

das Richtenberg-Hoch (RH). Im E

und SE trennen die westlichsten

Ausläufer des Wollstein-Hochs

(WH) das Becken ab. Der Becken-

rand im S besteht aus den nördlich-

sten Ausläufern des Flechtingen-

Hochs und im SW aus dem

Altmark-Hoch (AH).

Die Morphologien der nördlichen und südöstlichen Beckenränder des NEDB zeigen stark

reliefierte und komplexe Strukturen an. Die Evaluierung von seismischen Profilen auf dem

Gebiet von NE-Brandenburg ergab neben einer ererbten herzynisch streichenden Wellung

des variskischen Vorlandes (GAST ET AL. 1998) auch eine strukturelle Gliederung in NE-

streichende Gräben und Horste (KLARNER 1993, BALTRUSCH & KLARNER 1993). Die in

Abbildung 7.3 gewählte Darstellung zeigt vereinfacht die Grabenstrukturen. Die herzy-

nisch streichenden Barnim-Senke (BaS) und Tuchen-Senke (TS) werden als pull apart-

Depressionen interpretiert.

Die erneute Auswertung von seismischen Profilen entlang des Richtenberg-Hochs (RH)

am Beckennordrand ergab ebenfalls mehrere kartierbare NE-gerichtete Strukturen (mdl.

Mitt. KOSSOW 2000), die als Grabenstrukturen interpretiert werden. Ähnliche Beobach-

tungen postulierten auch HELMUTH & SÜSSMUTH (1993). Jedoch zeigen in dem vorliegen-

OS T S E E

200

0

0

0

0

0

0

200

400

400

60

0

600

54° 54°

53°

12° 14°

53°

12° 14°

HMS

ZMH

?

?

?

?

?

WMS

TSBaS

BS

AH

RH

SS

WH

0 30 km

200Isopachen Parchim-Formation (m)

StörungBohrungslokation ( 1993)H OTH ET AL.

Bearbeitetes Bohrprofil

Bohrungslokation ( 1990a)S TUMM ET AL.

Abb. 7.3: Isopachenkarte der Parchim-Formation im NEDB(nach LINDERT ET AL. 1990, STUMM ET AL. 1990a, BALTRUSCH

& KLARNER 1993, HOTH ET AL. 1993 und diese Arbeit).Erläuterung siehe Text.

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 99

den Fall die Grabenstrukturen eine zunehmende Verjüngung in Richtung NE und laufen

zum Richtenberg-Hoch hin aus (Abb. 7.3).

Die Genese der Grabenstrukturen wird mit beckenweiter Wrenchtektonik an NW-SE ge-

richteten Störungselementen ab dem Oberkarbon im NEDB in Verbindung gebracht. In der

Komplementärrichtung (NNE-SSW) wurden parallel Schwächezonen angelegt, die in den

späteren Bewegungsphasen (Unterperm) zur Entwicklung von Graben- und Halbgraben-

systemen führten. Der genaue Zeitpunkt der tektonischen Ereignisse ist nicht datierbar.

Jedoch weisen tholeiitische bis alkalische Basalte in der Altmark auf tektonische Aktivi-

täten direkt an der Basis der Parchim-Formation hin (MARX ET AL. 1995). Es ist zudem

davon auszugehen, daß diese Aktivitäten am Südrand und im Brandenburger Raum

wesentlich intensiver waren, als am Nordrand wo nachweislich keine Effusiva mehr geför-

dert wurden.

Die dominierende Struktur des Südrandes des NEDB ist die N-streichende Altmark-

Schwelle (AH). Die östliche Begrenzung bildet die subparallel verlaufenden Beber-Senke

(BS), deren Genese vermutlich mit den Grabensystemen in Zusammenhang steht.

Die sedimentologisch-fazielle Entwicklung der Parchim-Formation im NEDB ist stark von

der tektonisch generierten Morpholgie beeinflußt und zeigt im Arbeitsgebiet eine deutliche

Zweiteilung. Diese beruht auf dem Wandel von einer kurzen und intensiven Phase von

feuchtem Klima (hier im Sinne einer hohen Periodizität von Niederschlägen) zu Beginn

der Parchim-Formation zu erhöhter Aridität. In der folgenden Abbildung (Abb. 7.4) sind

die jeweiligen Faziesassoziationen für trockenes und feuchtes Klima dargestellt.

Die beckenweite Sedimentation der Parchim-Schichten wird durch eine kurze Phase re-

gelmäßiger Niederschläge eingeleitet (Abb. 7.4 A). Entlang des Nordrandes (ausgehend

vom Richtenberg-Hoch, vgl. Karte in Abb. 7.3) fungieren die in Längsrichtung zum

Beckenzentrum laufenden Gräben als Transportkanäle, die die braided plains mit

klastischem Material beliefern. Das Netzwerk fluviatiler Ströme progradiert beckenwärts

und wird teilweise über den Effusiva des Permorkarbons oder lakustrinen Ablagerungen

von vermutlich der Müritz-Subgruppe (Bohrung Schwaan 1/76 im Anhang B S. 78) abge-

lagert. In den beckenzentralen Bereichen etablierte sich über basalen, meist nur sehr ge-

ringmächtigen (<5 m) konglomeratischen Sandsteinen ein Sand Flat-dominierter Abla-

gerungsraum. In der NW-Mecklenburg-Senke sind Tonsteine mit Playa See-Fazies

zwischengeschaltet.

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 100

Ostsee

?

?

?

?

?

?54° 54°

53°

12° 14°

14°

0 30 km

12°

53°

Ostsee

?

?

?

?

?

?

40’

20’

54° 54°

53°

11° 12° 14°

14°12°

53°

A

B

braided plain

Sand Flat

Playa See-Tonsteine

Störung

Dünen

Playa See-Evaporite

äolische Schicht-sande

Alluvial Fan( -dominiert)debris flow

Alluvial Fan(dominiert)sheet flood-

0 30 km

Abb. 7.4: Paläogeographisch-fazielle Entwicklung der Parchim-Formation im NEDB. Dargestellt sinddie Faziesverteilungen für die feuchtklimatische (A) und die trockentklimatische (B) Periode.

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 101

Den exakten Beginn der Parchim-Formation auf dem Gebiet Brandenburgs festzulegen, ist

aufgrund der intensiven tektonischen Gliederung aus prä-parchim-Zeiten oftmals nicht

möglich und beruht daher überwiegend auf lithofaziellen Kriterien. Auffallend ist, daß in

den untersuchten Profilen keine eindeutigen Hinweise auf Alluvial Fan-Fazies gegeben

sind. Zudem liegen die Grabenstrukturen quer zum Beckenzentrum. Es ist daher groß-

räumig von eher lokalen Schüttungsereignissen in moderat- bis hochenergetischen Milieus

in den Gräben auszugehen. WEGNER (1978) vermutet aufgrund des vermehrten Auftretens

von sauren Effusivgeröllen in den basalen Konglomeraten der Bohrung Zootzen 1/75 den

Raum um die nördlich gelegenen Friedland-Bohrungen als ein mögliches Liefergebiet.

Daraus könnte zusätzlich ein untergeordneter Sedimenttransport in Grabenlängsrichtung

von N nach S abgeleitet werden.

Den Südrand dominiert ein gigantisches verflochtenes fluviatiles Netzwerk das im

Wesentlichen aus der Beber-Senke (Transportkanal) und von den angrenzenden Hochlagen

gespeist wird. Im Gegensatz zum Nordrand zeigen diese hochmobilen braided plains eine

laterale Zonierung mit zunehmender durchschnittlicher Korngrößenverringerung. Große

Teile der Havel-Müritz-Senke werden von diesem Netzwerk beliefert, und die distalsten

Ausläufer erreichen das Zentral-Mecklenburg-Hoch.

Die Bohrungen im Raum Kotzen am Südrand erbohrten Abfolgen mit stark variierenden

Gefügen und Texturen innerhalb der Konglomerate, sowie variierendes Schichteinfallen

bis 20°. Diese Informationen in Verbindung mit den stark schwankenden Mächtigkeiten

der Parchimschichten könnten Hinweis auf Alluvial Fan-Fazies sein (Abb. 7.4 A).

Im weiteren Verlauf der Parchim-Formation nimmt die Häufigkeit der Niederschläge

deutlich ab (Abb. 7.4 B). Dies führt zu einer weitreichenden Reduktion der fluviatilen

Aktivitäten. Am Nordrand spiegelt sich das in einem fließenden Übergang von den braided

plain-Konglomeraten in die überlagernde, reine Sand Flat-Fazies wider. In der NW-

Mecklenburg-Senke werden 77 m mächtige Evaporite (Halit) der Playa See-Fazies abge-

lagert, die aus einer rein halitischen unteren Abfolge (45 m) und einer oberen halitischen

Siltstein-Serie (32 m) bestehen (Ergebnisbericht Schwerin 1/87, Bearbeiter D. WARNCKE).

In weiten Teilen des Beckens dominiert ungestörte Sand Flat-Fazies den Ablagerungs-

raum. Am Beckensüdrand, wo morphologische Hochlagen (z.B. das Altmark-Hoch) als

Sedimentfänger agieren, etabliert sich eine großräumige äolische Erg-Fazies (Abb. 7.4).

Diese wird hauptsächlich von Dünen und Schichtsanden dominiert (Büste-Sandstein der

oberen Parchim-Formation mit bis zu mehreren hundert Meter Mächtigkeit, PLEIN &

GEBHARDT 1995). Im Meterbereich zwischengeschaltet sind Abfolgen von Interdünen und

seltenen sandigen Schichtflutablagerungen (KLEDITZSCH & KURZE 1993, HELMUTH &

SÜSSMUTH 1993). Die Akkumulation der äolischen Fazies am Beckensüdrand erfolgte

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 102

durch die beckenweit konstant vorherrschende Paläowindrichtung von NE (GLENNIE 1982,

GEORGE & BERRY 1994). Nur während Phasen hoher Aridität ist ein genügend großes

Sedimentbudget vorhanden, um Dünenfelder überhaupt erst möglich zu machen. Sowohl

der tiefe Grundwasserspiegel als auch die nur vereinzelt auftretenden fluviatilen Ereignisse

sorgen für generell geringe Erhaltungspotentiale der Sedimente. In weiten Teilen des

Arbeitsgebietes am Nordrand und Südostrand des NEDB herrscht deshalb Deflation vor.

Die lokal auftretenden Alluvial Fans am Beckensüdrand sollten in der ariden Phase über-

wiegend debris flow-Sedimentation aufweisen. Jedoch sind die Erhaltungspotentiale dieser

Fazies extrem gering, so daß sie in den Profilen kaum beobachtbar sind.

Die parchimzeitliche Sedimentation innerhalb der Strelasund Depression am Nordrand des

NEDB ist von nur noch sehr lokal auftretenden Schichtflutablagerungen geprägt (RIEKE ET

AL. 2001). Eine sichere räumlich-fazielle Zuordnung ist aufgrund der spärlichen Informa-

tionen nicht möglich.

7.2.2 Mirow-Formation

Die Sedimentation der Mirow-Formation im Gebiet des NEDB folgt weitestgehend noch

den parchimzeitlich angelegten

Strukturen. Jedoch zeigt sich ein

wesentlich einheitlicherer Abla-

gerungsraum mit der West-

Mecklenburg-Senke (WMS) als

Depozentrum (Abb. 7.5). Dort

sind über 600 m Sedimente der

Mirow-Formation erbohrt (HOTH

ET AL. 1993). Die Havel-Müritz-

Senke tritt nicht mehr in Erschei-

nung. Im Verlauf der Mirow-

Formation setzt auch die initiale

Phase der beckenweiten thermi-

schen Subsidenz ein. In deren

Folge greifen die Sedimente an

den Beckenrändern progressiv

und diskordant über ältere For-

mation über. Die beckeninterne

morphologische Gliederung wird

zunehmend eingeebnet.

200Isopachen Mirow-Formation (m) Bohrungslokation ( 1993)H OTH ET AL.

Bearbeitetes Bohrprofil

Bohrungslokation ( 1990b)S TUMM ET AL.

O S T S E E

200

200

400

400

600

RH

WH

AH

WMS

54° 54°

53° 53°

12°

12° 14°

14°

0 30 km

0

0

0

Abb. 7.5: Isopachenkarte der Mirow-Formation im NEDB (nachLINDERT ET AL. 1990, STUMM ET AL. 1990b, HOTH ET AL. 1993und diese Arbeit).

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 103

Der sedimentologische und fazielle Wechsel an der Basis der Mirow-Formation ist in allen

Bohrungen - soweit vorhanden - sehr scharf und deutlich zu erkennen. Über den Salt Flat-

Sedimenten der obersten Parchim-Formation im Arbeitsgebiet setzt erosiv die Schüttung

fluviatiler schlecht sortierter Sandsteine in Terminal Fan-Fazies ein (Abb. 7.6 A).

Am Nordrand sind lediglich mediale und distale distributary-Assoziationen angetroffen

worden. Die parchimzeitlichen NE-SW gerichteten Grabenstrukturen entlang des Richten-

berg-Hochs werden erneut als Transportkanäle aktiviert. Jedoch ist die Morphologie schon

so weit eingeebnet, daß eine hoch energetische proximale und auch mediale distributary

Fazies der Terminal Fans nicht gegeben ist.

Anders ist die Situation an den südöstlichen und südlichen Beckenrändern. Dort progra-

dieren die Terminal Fans über die parchimzeitlichen Strukturen wesentlich hoch energe-

tischer, weiträumiger und häufig mit konglomeratischen bis geröllführenden Sandsteinen

an der Basis.

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 104

54°

53°

Terminal Fan

distributary Zone

distal

medial

proximal

basinal Zone

Mud Flat

Playa SeeTonsteine

Dünen

ephemere Über-schwemmungs-

ebene

äolische Schicht-sande

Ostsee

54° 54°

53° 53°

12°

12° 14°

14°

0 30 km

Ostsee

54°

53°

12°

12° 14°

14°

0 30 km

A

B

Abb. 7.6: Paläogeographische Situation im NEDB während der Mirow-Formation. Dargestellt sind dieFaziesverteilungen für die feuchtklimatischen (A) und die trockenklimatischen (B) Perioden.

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 105

Der Sedimenteintrag ins NEDB während der Mirow-Epoche erfolgt also hauptsächlich

ausgehend vom Südrand, während der klastische Eintrag am Nordrand eine nur unterge-

ordnete Rolle spielt. Die Abbildung 7.6 A zeigt die maximale Ausdehnung der zusammen-

hängenden Terminal Fan-Systeme. In zentralen Bereichen des mirow-zeitlichen Ablage-

rungsraums herrscht eine Wechselfolge von feinsandig bis tonsiltigen Sedimenten in Mud

Flat-Fazies und homogenen Tonsteinen des Playa See-Subenvironments vor. Innerhalb

dieser sind sehr häufig Fossilien der Hydromeduse Medusina limnica anzutreffen. Verein-

zelt treten im Beckenzentrum noch dünnbankige fluviatile Feinsandsteine als isolierte

Schichtflutablagerungen auf.

Während Phasen höherer Aridität sind die fluviatilen Ablagerungssysteme auf schmale

Gürtel entlang der Beckenränder begrenzt (Abb. 7.6 B). Diese werden wegen der nicht

zusammenhängenden Abläufe allgemeiner als ephemere Überschwemmungsebenen ange-

sprochen. Der bei weitem größte Teil des Beckens wird vom Mud Flat-Subenvironment

dominiert. Auch hier sind wieder weite Teile des Arbeitsgebietes der Winderosion ausge-

setzt. Äolische Sedimentation ist auf kleine Areale an der Ostflanke des Altmark-Hochs im

S des NEDB begrenzt. Für dieses nur begrenzte Auftreten von Erg-Fazies während der

Mirow-Epoche gibt es mehrere Gründe. Zum einen ist die Morpholgie innerhalb des

Beckens nicht mehr intensiv genug, um als Sedimentfänger aktiv sein zu können (PLEIN &

GEBHARDT 1995). Demzufolge verlagert sich die äolische Akkumulation nach W in die

dort weiterhin vorhandenen N-S gerichteten Grabenstrukturen (DRONG ET AL. 1982, GAST

1988). Zum anderen besitzen aölische Sedimente generell nur geringe Erhaltungspoten-

tiale, da sie oberhalb des Grundwasserspiegels abgelagert werden. Dementsprechend inten-

siv ist die Umlagerung durch nachfolgende fluviatile Ereignisse. Der wichtigste Grund ist

jedoch, daß Ablagerungen, die längere Phasen hoher Aridität dokumentieren (wie z.B.

Evaporite), beckenweit nicht existieren (Abb. 7.6).

Für diese Interpretation sprechen noch weitere Fakten. Das Vordringen fluviatiler Systeme

(z.B. das der Mirow-Formation) innerhalb arider Becken ist in erster Linie von der Menge

zur Verfügung stehenden Wassers für den Transport abhängig. Ebenso zeigen die regel-

mäßig beobachteten Hydromedusen in der Mirow-Formation eine Aufsüßung der Playa

Seen im Beckenzentrum an. In der Altmark-Region zeigen die mirow-zeitlichen fluviatilen

Sandsteine innerhalb der Schwermineralspektren Maximalgehalte von Anatas an

(KLEDITZSCH & KURZE 1993). Die Bildung dieses authigenen Schwerminerals erklären die

Autoren mit der Anwesenheit von viel Wasser in den Sedimenten.

Schlußfolgernd deuten diese Beobachtungen für die Mirow-Epoche eine Periode mit rela-

tiv konstantem semiaridem Klima an.

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 106

7.3 Elbe-Subgruppe

7.3.1 Dethlingen-Formation

Mit der Dethlingen-Formation beginnt im Gebiet des NEDB das Hauptstadium der ther-

misch-induzierten Beckensubsidenz mit Zentrum in NW-Mecklenburg (Abb. 7.7).

Dort erreichen die Sedi-

mente der Dethlingen-For-

mation eine Mächtigkeit

von bis zu 600 m (HOTH ET

AL. 1993). Im Zuge der Ab-

senkung dehnt sich der Ab-

lagerungsraum gegenüber

der liegenden Mirow-For-

mation beträchtlich aus. Am

Beckennordrand wird das

ehemalige Richtenberg-

Hoch in die Sedimentation

einbezogen. Die Becken-

grenze verläuft etwa parallel

zur Küstenlinie (Abb. 7.7).

Das den Süd- und Süd-

ostrand des NEDB bildende

Wollstein-Hoch (WH) wird

ebenfalls zunehmend mit

Sedimenten überlagert. Im Verlauf der Dethlingen-Formation verliert das WH seine Rolle

als trennende Schwelle und das NEDB wird mit dem Polnischen Becken im E verbunden.

Der Südrand des Beckens verlagert sich weit nach S auf den thüringischen und sachsen-

anhaltinischen Raum. Das vormals trennende Altmark-Hoch im SW besteht ebenfalls nicht

mehr. Somit ist auch eine strukturelle Verknüpfung zum NW-deutschen Becken ge-

schaffen.

Die sedimentologische und fazielle Entwicklung der Dethlingen-Formation darzustellen ist

aufgrund der sich stark ausdehnenden, variierenden und deutlich zyklischen Ver-

änderungen schwierig. Da zudem auch eine exakte Korrelation in den beckenrandlichen

Gebieten wegen der überwiegend fluviatilen Fazies nicht möglich ist, zeigt die Karte A in

der Abbildung 7.8 schematisiert die Faziesassoziationen während klimatisch feuchter

Perioden.

200Isopachen Dethlingen-Formation (m)

OS T S E E

200

200

400

600

54° 54°

53° 53°

12°

12°

14°

14°

0 30 km0

0

WH

Bohrungslokation ( 1993)H OTH ET AL.

Bearbeitetes Bohrprofil

Bohrungslokation ( 1990b)S TUMM ET AL.

Abb. 7.7: Isopachenkarte der Dethlingen-Formation im NEDB(nach HOTH ET AL. 1993 und diese Arbeit). Erläuterung siehe Text.

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 107

ephemere Über-schwemmungs-

ebene

Mud Flat

Playa SeeTonsteine

Dünen

ephemere Über-schwemmungs-

ebene

äolische Schicht-sande

54° 54°

53° 53°

12°

12° 14°

14°

0 30 km

Ostsee

0 30 km

Ostsee

54° 54°

53° 53°

12°

12° 14°

14°

0 30 km

B

A

Playa SeeEvaporite

Abb. 7.8: Paläogeographische Situation im NEDB während der Dethlingen-Formation. Dargestellt sinddie Faziesverteilungen für die feuchtklimatischen (A) und die trockentklimatischen (B) Perioden.

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 108

Als Beginn der Elbe-Subgruppe wird allgemein die Schüttung des, den gesamten Becken-

südrand umspannenden, Hauptsandsteins an der Basis der Dethlingen-Formation ange-

sehen (PLEIN 1995). In der Abbildung 7.8 A ist die maximale Ausbreitung des Hauptsand-

steins dargestellt, der als ein hochenergetisches, mobiles fluviatiles Netzwerk der ephe-

meren Überschwemmungsebenen interpretiert wird. Intern weist der Faziesgürtel des

Hauptsandsteins eine relativ deutliche Gliederung aufgrund der abnehmenden Strömungs-

energien in Richtung Beckenzentrum auf. So zeigt die Bohrung Zehdenick 2/75 eine insge-

samt ca. 70 m mächtige hochenergetische proximale Fazies an. Die Basis der Dethlingen-

Formation in der Bohrung Zootzen 1/75 ist dagegen überwiegend von medialer und

distaler Fazies der ephemeren Überschwemmungsebene geprägt. Die distalsten Ausläufer

des Hauptsandsteins erreichen die Bohrung Penzlin 1/75, in der nur noch wenige Meter

kiesiger fluviatiler Sandsteine an der Basis der Dethlingen-Formation beobachtbar sind.

Die genaue Ursache für die vom Südrand ausgehende immense Schüttung ist diskussions-

würdig. Die postulierten Hebungen im südlichen Hinterland („Altmark-III-Bewegungen“)

sind aus den schon in Kapitel 3.3.2 dargelegten Gründen abzulehnen. Viel wahrschein-

licher ist, daß das Gleichgewichtsprofil der ephemeren Ströme durch die relative Ab-

senkung des Beckens im Vergleich zu den im südlichen Hinterland anstehenden

Varisziden verändert wurde. Demnach wäre die Subsidenz der entscheidende Auslöser für

die Bereitstellung von großen Mengen klastischen Materials im Einzugsgebiet der fluvia-

tilen Systeme.

Am Beckennordrand etabliert sich ein schmales Band von nur schwach ausgebildeten

ephemeren Überschwemmungsebenen (Abb. 7.8 A).

Die Basis der Elbe-Subgruppe im Übergangsbereich vom Beckenrand zum -zentrum fest-

zulegen, ist schwierig, da der fluviatile Sedimenteintrag relativ gering ist und kein scharfer

Fazieswechsel stattfindet. Es ist davon auszugehen, daß bei dem geringen zur Verfügung

stehenden Sedimentbudget und dem starken Anstieg in der Generierung des Akkomo-

dationsraums durch die Absenkung des NEDB ein Rückzug des Subenvironments der

ephemeren Überschwemmungsebenen am Beckenrand ausgelöst wird. Deshalb wird die

Basis der Dethlingen-Formationen in den Bohrungen Schwaan 1/76 und Stavenhagen 1/76

jeweils an den Punkt im Profil gelegt, ab dem ein deutliches Nachlassen der fluviatilen

Aktivitäten zu beobachten ist.

Lateral an die ephemeren Überschwemmungsebenen schließt sich im NEDB ein vom Mud

Flat-Subenvironment dominierter Ablagerungsraum an (Abb. 7.8 A). Im Beckenzentrum

entsteht, ausgelöst durch die hohen Subsidenzraten, ein gigantischer, zusammenhängender

und perennierender Playa See (GAST & GEBHARDT 1995), der in den Perioden mit

häufigen Niederschlägen weite Teile des Beckenzentrums bedeckt. Die lateral weit aus-

haltenden bunt-laminierten Tonsteine (BEHRENDT 1990, 1993 und Lithotyp M, p) werden

als Ablagerungen dieser Seenspiegelhochstände interpretiert.

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 109

Der bei weitem größte Teil des NEDB wird während der Trockenperioden der Dethlingen-

Formation vom Mud Flat-Subenvironment dominiert (Abb. 7.8 B). An den Beckenrändern

sind die fluviatilen Aktivitäten während der Trockenphasen auf sehr schmale Gürtel mit

weitestgehend unzusammenhängenden ephemeren Überschwemmungsebenen beschränkt.

In seichten Senken am Südrand sind überwiegend dünnbankige äolische Schichtsande und

nur selten Dünenformationen anzutreffen (KLEDITZSCH & KURZE 1993). Zudem sind ver-

einzelt in den fluviatilen Hauptsandsteinabfolgen äolische Formationen zwischenge-

schaltet. Zusätzlich zeigen rundkörnige, sehr gut sortierte fluviatile Sandsteine die Auf-

arbeitung ehemaliger Äolianite an. Die im Beckenzentrum gut dokumentierten klima-

tischen Zyklizitäten sind auf die fluviatilen Randbereiche nicht übertragbar. Hier ver-

schwimmen durch die intensive sekundäre Umlagerung und durch die hohe Mobilität der

Stromsysteme die klima-indizierenden Merkmale.

7.3.2 Hannover-Formation

Die in Abbildung 7.9 dargestellten Isopachen der Hannover-Formation im NEDB zeigen

ein sehr einheitliches Gebiet

an. Der Beckennordrand ist in

seiner Lage gegenüber der

vorherigen Dethlingen-For-

mation weitestgehend unver-

ändert. Von dem Wollstein-

Hoch im E und SE sind im

Arbeitsgebiet nur noch ein-

zelne Hochlagen übrig. Im W

ist das NEDB direkt mit dem

NW-deutschen Becken ver-

bunden.

Das Ablagerungszentrum der

Hannover-Abfolgen liegt

auch hier weiterhin im NW

Mecklenburg-Vopommerns.

Dort sind Mächtigkeiten von

über 500 m erbohrt worden

(HOTH ET AL. 1993).

Die Entwicklung der Hannover-Formation im NEDB wird überwiegend von der fort-

schreitenden Absenkung des gesamten Beckens gesteuert. Die paläogeographische Situa-

200Isopachen Hannover-Formation (m)

O S T S E E

200

400

54° 54°

53° 53°

12°

12°

14°

14°

0 30 km

0

0

Bohrungslokation ( 1993)H OTH ET AL.

Bearbeitetes Bohrprofil

Bohrungslokation ( 1990b)S TUMM ET AL.

Abb. 7.9: Isopachenkarte der Hannover-Formation im NEDB(nach HOTH ET AL. 1993 und diese Arbeit). Erläuterung sieheText.

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 110

tion der Hannover-Formation veranschaulicht gegenüber der Dethlingen-Formation

wesentlich weiter expandierte Subenvironments (Abb. 7.10).

Die Faziesarchitektur während der Perioden häufiger Niederschläge zeigt einen über weite

Teile des Beckenzentrums ausgedehnten Playa See an (Abb. 7.10 A). Dabei ist hier die

maximale Ausdehnung am Top der Hannover-Formation dargestellt, da sich mit jedem der

sieben internen Zyklen der Playa See weiter ausdehnte. In den Übergangsbereichen zu den

Beckenrändern dominiert eine Wechselfolge von Mud Flat- und isolierten Playa See-

Ablagerungen. Entlang der Beckenränder im N und SE (Wollstein-Hoch) dominiert ein

schmales Band mit ephemerer Überschwemmungsebenen-Fazies, wobei die fluviatilen

Ablagerungen fast ausschließlich auf niedrigenergetische Schichtfluten begrenzt sind.

Im Übergangsbereich zum Beckenrand wird die Untergrenze der Hannover-Formation an

das erste Auftreten von laminierten Tonsteinen des Playa See-Subenvironments im Profil

gelegt (Bohrungen Stavenhagen 1/76, Zootzen 1/75 und Zehdenick 2/75), die die Expan-

sion des Sees wiedergeben.

Die Festlegung der Untergrenze in den randlichen Bohrungen ist sehr schwierig, da dort

gegenüber der Dethlingen-Formation keine markanten Fazieswechsel auftreten. Vielmehr

vollzieht sich in fast allen Bohrungen ein deutlicher Trend zu immer feineren Korngrößen

und zur Abnahme der fluviatilen Einschübe. Die Basis der Hannover-Formation wird des-

halb an den fließenden Übergang innerhalb der Profile gelegt, der eine deutliche Reduktion

in der Periodizität der Schichtfluten (z.B. Bohrung Prerow 1/65) oder eine Mud Flat- und

Playa See-dominierte Abfolge anzeigt (z.B. Bohrungen Barth 1/63 und Angermünde 1/68).

In der Bohrung Chorin 1/71 liegt die tonsiltige Hannover-Formation mit messerscharfem

Kontakt auf den Vulkaniten des Permokarbons (Abb. 10.27 im Anhang A, S. A-21).

Die in Karte B (Abb. 7.10) dargestellte Faziesverteilung für die Phasen hoher Aridität

innerhalb der Hannover-Formation zeigt, daß keine nennenswerten fluviatilen Aktivitäten

an den Beckenrändern mehr stattfinden. Fast das gesamte Arbeitsgebiet wird von einheit-

licher Mud Flat-Fazies dominiert und, bedingt durch das generell nur noch sehr schwach

ausgebildete Relief, sind weite Teile der Winderosion ausgesetzt.

Im Beckenzentrum expandiert die Fläche, auf der die Evaporite ausgefällt werden, mit

jedem weiteren Zyklus. Dabei nehmen jedoch die durchschnittlichen Mächtigkeiten der

jeweiligen Salzlagen ab, so daß pro Zyklus etwa dieselbe Menge Salz abgelagert wird

(GEBHARDT 1994). Hier ist die maximale Ausdehnung der letzten Trockenphase der

Hannover-Formation dargestellt (Abb. 7.10 B).

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 111

ephemere Über-schwemmungs-

ebene

Mud Flat

Playa SeeTonsteine

Dünen

äolische Schicht-sande

Playa SeeEvaporite

Ostsee

54° 54°

53° 53°

12°

12° 14°

14°

0 30 km

B

Ostsee

54° 54°

53° 53°

12°

12° 14°

14°

0 30 km

A

Abb. 7.10: Paläogeographische Situation im NEDB während der Hannover-Formation. Dargestellt sinddie Faziesverteilungen für die feuchtklimatischen (A) und die trockentklimatischen (B) Perioden.

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 112

Entlang des Beckensüdrands werden schichtsand-dominierte äolische Abfolgen vom

weiterhin aus NE kommenden Paläowind angeweht. Generell war das Sedimentbudget

aufgrund der nur noch geringen Morphologien zu minimal, als daß sich Dünenformationen

größeren Ausmaßes hätten bilden können.

Schlußfolgernd ist zu sagen, daß das gesamte sedimentäre System während der Hannover-

Formation stark unterfüttert war. Die Generierung von Akkomodationsraum durch die

thermische Absenkung überstieg bei weitem den Eintrag an klastischem Material ins

NEDB. Diese negative Bilanz ist ein wesentlicher Grund für die nachfolgende beckenweite

Ausfällung der bis zu 2 km mächtigen Zechstein-Evaporite.

7.3 Vergleich vom NEDB mit anderen Rotliegend-Becken

Innerhalb des übergeordneten Beckensystems des Südlichen Permbeckens (SPB) nimmt

das NEDB mit der in diesem Kapitel beschriebenen zeitlich-räumlichen Entwicklung eine

Zwischenstellung zwischen dem Polnischen Becken im E und dem NW-deutschen Becken

im W ein.

Die strukturelle Gliederung und Genese des Rotliegenden im Polnischen Becken wurde

unter anderem von KARNKOWSKI (1994, 1997, 1999), KIERSNOWSKI ET AL. (1995), WEIHE

& KULKE (1996), KIERSNOWSKI (1997) und HOFFMANN ET AL. (1997) publiziert. Die an-

hand von einigen hundert bearbeiteten Bohrprofilen untersuchten Rotliegend-Abfolgen

zeigen eine mit dem NEDB sehr gut korrelierbare und gleichlaufende Entwicklung an.

Über permokarbonisch angelegten, extensionalen Grabenstukturen und assoziierten ande-

sitischen bis rhyolithischen Vulkaniten (Odra-Subgruppe) setzt das sedimentäre Rot-

liegende mit den nur lokal ausgebildeten Müritz-Äquivalenten der Kornik-Formation ein.

Darüber liegen mit einer tektonisch bedingten Diskordanz die Abfolgen der Drawa-Sub-

gruppe (Havel-Subgruppe) und der Notec-Subgruppe (Elbe-Subgruppe).

Die Hauptunterschiede liegen in den faziellen Ausbildungen. Im Polnischen Becken zeigt

sich eine generell stärkere fluviatile Beeinflussung der randlichen Bereiche und im

Beckenzentrum sind die Sedimente in rhythmischer mud flow- und salzkrusten-dominierter

Mud Flat-Fazies entwickelt (frdl. mdl. Mitt. KIERSNOWSKI 1999). Zudem sind dort keine

Evaporite im Beckenzentrum erbohrt worden. Daraus kann im Vergleich zum NEDB ein

generell feuchteres Paläoklima für das Polnische Becken hergeleitet werden.

Die Entwicklung des Rotliegenden im NW-deutschen Becken (NWDB) wurde haupt-

sächlich von DRONG ET AL. (1982), HEDEMANN ET AL. (1984), GRALLA (1988), GAST

(1988, 1991), BURRI ET AL. (1993) und FORSTER (1996) dargestellt. Im Gegensatz zum

NEDB sind die Rotliegend-Abfolgen hier wesentlich jünger. Die Sedimentation beginnt im

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 113

NWDB erst mit der nur in den Gräben am südlichen Beckenrand ausgebildeten äolisch-

dominierten Schneverdingen-Folge, die in die Havel-Subgruppe gestellt wird (GAST 1991).

Beckenweit setzt das Rotliegende im NWDB erst mit der zyklischen Sedimentation des

Playa See-Subenvironment und assoziierten Faziesgesellschaften mit der Dethlingen-For-

mation (Hauptsubsidenzstadium) ein. Generell fehlen hier jedoch fluviatile Sandsteine, wie

sie im NEDB mit dem Hauptsandstein als Basis der Dethlingen-Formation bekannt sind

(vgl. Kapitel 7.3.1). Dieses deutet auf eine zunehmende Aridisierung in westlicher

Richtung innerhalb des SPB hin.

Im Gegensatz zum NEDB sind im NWDB zudem synsedimentäre tektonische Bewe-

gungen mit strike slip-Charakter bis in die Hannover-Formation nachgewiesen (frdl. mdl.

Mitt. GAST 2000).

Die Gliederung und Genese des Rotliegenden im holländischen Sektor des SPB wurden

vor allem von VAN WIJHE ET AL. (1980), JOHNSON ET AL. (1994), GEORGE & BERRY

(1994), YANG & NIO (1994) und GLENNIE (1998) publiziert. Vulkanitische Ablagerungen

sind auf dem holländischen Gebiet kaum vertreten. Im benachbarten Zentral Graben des

dänischen Sektors sind Basalte und Tuffe mit einem Alter von 265-267 Ma bekannt, die als

initiales Ereignis der Rotliegend-Entwicklung im gesamten südlichen Nordseebecken

interpretiert werden. Großräumig wird eine Verbindung zu den an der Basis der Parchim-

Formation nachgewiesenen Basalten in der Altmark-Region des NEDB hergestellt. Die

Rotliegendsedimentation beginnt im holländischen Sektor diskordant über dem Karbon

und zeitlich versetzt mit der Schüttung des Slochteren Sandsteins als Äquivalent zum

Hauptsandstein (Basis Elbe-Subgruppe). Insgesamt sind Mächtigkeiten der Rotliegend-

profile bis zu 700 m erbohrt worden. Faziell erfolgt der Umbau vom beckenzentralen Mud

Flat- und Playa See-dominierten Ablagerungsraum im E (Silverpit Basin) zu den äolisch-

fluviatil-dominierten randlichen Bereichen im W (Inde Shelf).

Die Faziesarchitektur im holländischen Sektor ist weitestgehend mit der in dieser Studie

für das NEDB erarbeiteten vergleichbar. Lediglich die fluviatilen Feinklastika treten nur

untergeordnet im holländischen Becken auf. Die zeitliche Entwicklung des Rotliegenden

zeigt dagegen ein unterschiedliches Bild. Auf dem holländischen Gebiet sind durch den

vorherrschenden NE-Passat mehrfach großräumige Dünenformationen (Ergs) angeweht

worden. Zudem sind wiederholt synsedimentäre Störungszonen im Becken aktiv und

nehmen so nachweislich Einfluß auf die Sedimentation. Dies wird unter anderem in den

Profilen durch mehrfach ausgebildete coarsening upward- und fining upward-Zyklen

sichtbar. Wegen dieser direkten Verbindung zur Tektonik werden im Gegensatz zum

NEDB die hier zwischengeschalteten Konglomeratlagen in den erbohrten Abschnitten als

Alluvial Fans angesprochen (GEORGE & BERRY 1994). Insgesamt besteht das Rotliegende

im holländischen Sektor bei vollständiger Ausbildung aus 5 drying upward-Zyklen, die

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 114

durch zeitgleiche Diskordanzen als faziesschneidende Sequenzgrenzen gegliedert sind

(vgl. Kapitel 3.3.5, GEORGE & BERRY 1994).

Das westlichste Teilbecken des SPB ist das Sole Pit-Becken im englischen Sektor des süd-

lichen Nordseebeckens. Der Aufbau und die Entwicklung des dort nur maximal 300 m

mächtigen Rotliegenden wurden in letzter Zeit von CAMERON (1993), GEORGE & BERRY

(1993, 1997), HOWELL & MOUNTNEY (1997) und SWEET (1999) veröffentlicht. Im Gegen-

satz zu den vorher beschriebenen Teilbecken des SPB ist der Akkomodationsraum des

englischen Sektors das Produkt von Extension und dextralen Bewegungen an NW-

streichenden Störungssystemen (Dowsing-Fault Zone). Die Faziesarchitektur und Fazies-

entwicklung sind dabei mit denen des holländischen Sektors sehr gut korrelierbar und

zeigen ein komplexes Zusammenspiel von klimatischen und tektonischen Einflüssen. Auch

im englischen Sektor sind 5 drying upward-Zyklen beobachtbar, die eine zeitgleiche

Korrelation von beckenzentralen und –randlichen Gebieten ermöglichen.

Zusammenfassend bleibt für das gesamte SPB festzuhalten, daß sich anhand der unter-

suchten Rotliegend-Formationen der einzelnen Teilbecken zwei Trends herauskristalli-

sieren. Vom Polnischen Becken ausgehend nach W ist übergeordnet eine deutliche Aridi-

sierung festzustellen. Diese wird an der Abnahme der fluviatilen Fazies ebenso deutlich

wie an dem vermehrten Auftreten von Salzlagen im NW-deutschen und holländischen und

englischen Teilbecken. Als Ursache kommt wahrscheinlich der im Perm vorherrschende

NE-Passat in Frage, der nach den langen Distanzen im englischen und holländischen Teil-

becken kaum noch Feuchtigkeit mitführt. Ebenso kann die räumliche Nähe zum Proto-

tethys-Ozean im S und SW des Polnischen Beckens und des NEDB für die geringere Ari-

dität verantwortlich sein.

Der zweite wichtige Trend zeigt eine markante Zunahme der tektonischen Aktivitäten in

Richtung W an. Ab dem NW-deutschen Becken sind synsedimentäre tektonische Ereig-

nisse bis zur Grenze Zechstein nachweisbar. Die Gründe hierfür sind in dem initialen Aus-

einanderbrechen von Pangäa und damit der Öffnung des Zentral Grabens in der Nordsee zu

vermuten.

Die Informationen zum Rotliegenden im Nördlichen Permbecken (NPB) sind aufgrund nur

geringer Explorationstätigkeiten sehr spärlich. STEMMERIK ET AL. (2000) beschreiben eine

zweigeteilte Abfolge im dänischen Teil des Beckens mit einer liegenden vulkanitischen

und vulkanoklastischen Formation (Karl-Formation) sowie einer fluvio-äolischen

Formation im Hangenden (Auk-Formation). Datierungen der Vulkanite ergeben Alter von

276-81 Ma und 261-269 Ma und weisen damit auf zeitlich gleichgestellte tektono-magma-

tische Aktivitäten im NPB und SPB hin. Das überlagernde Rotliegende im NPB wird dem-

zufolge mit dem Oberrotliegenden 2 des SPB korreliert. Faziell werden die Klastika der

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 115

unteren Karl-Formation als überwiegend proximal-fluviatil abgelagerte Sedimente in einer

durch rotierte Halbgräben dominierte Beckenmorphologie charakterisiert. Überlagernd

nimmt der Anteil an äolischen Sandsteinen in der Auk-Formation progressiv zu.

Innerhalb des variszischen Falten- und Überschiebungsgürtels im S des SPB sind auf dem

Gebiet Deutschlands eine Reihe von Becken dokumentiert, die wegen ihrer spät- bis post-

variszischen Genese im Permokarbon und Unterperm Ablagerungsraum für kontinentale

Rotliegendformationen waren (Abb. 7.11).

Gneise

Saar-NaheBecken

Baden BadenBecken

IlfelderBecken

MansfelderBecken

Flechtingen-Hoch

Kyffhäuser

Saale-Senke

Oberkarbon

Rotliegend

Variszische Überschiebungen

Jüngere Störungen

Granitmassive

Sättel mit Proterozoikumund älterem Paläozoikum

Mulden mitjüngerem Paläozoikum

150 km

Abb. 7.11: Vereinfachte Darstellung der Lage der Rotliegend-Becken innerhalb des variszischen Falten- undÜberschiebungsgürtels (nach FRANKE 1989).

Es sind u.a. von W nach E das Baden-Baden Becken (z.B. LÖFFLER 1992, LÖFFLER ET AL.

1998), das Saar-Nahe Becken (z.B. BOY & FICHTER 1982, SCHÄFER & SNEH 1983, STAPF

1983, 1990, STOLLHOFEN & STANISTREET 1994 und STOLLHOFEN 1998), das Illfelder

Becken und Kyffhäuser (z.B. BÜTHE & WACHENDORF 1997), die Saale-Senke (z.B. FALK

ET AL. 1979a, 1979b, LÜTZNER 1988, SCHNEIDER & GEBHARDT 1993) sowie die Region

um die Flechtinger Scholle (z.B. ELLENBERG ET AL. 1976).

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 116

Generell lassen sich die dort beschriebenen Lithologien und Faziesassoziationen sehr gut

mit dem Untersuchungsgebiet im NEDB vergleichen. Es zeigen sich jedoch aufgrund der

viel kleinräumigeren Ablagerungsräume sowie der synsedimentären tektonischen Ereig-

nisse starke Unterschiede in der sedimentären Entwicklung des Rotliegenden. So ist z.B.

der von SCHNEIDER & GEBHARDT (1993) beschriebene Verzahnungsbereich von grob-

klastischen Schwemmfächern und Mud Flat-Ablagerungen in der Eisenach-Formation

(Saale-Senke) im NEDB nicht gegeben. Aufgrund der Größe und Weitläufigkeit des Sedi-

mentationsraums, sowie der damit verbundenen stärkeren sekundären Umlagerungen der

Sedimente, sind im NEDB die labilen Verzahnungsbereiche nicht konserviert. Weltbe-

rühmt sind die Playa See- und Mud Flat-Ablagerungen des Rotliegenden der Saale Senke

allerdings für die Trittsiegel von Tetrapoden und Fossilien von den ersten landlebenden

Sauriern.

Ein sehr umfangreich dokumentiertes Beispiel für ein tektonisch generiertes Becken ist das

Saar-Nahe Becken, in dem bis zu 7 km mächtige Abfolgen vom Westfal bis zur Trias be-

kannt sind (HENK 1993a). Das Saar-Nahe Becken (SNB) entsteht überregional als Halb-

grabenstruktur ab dem Stefan durch E-W gerichtete Extension entlang der NE-SW

streichenden listrischen nach S einfallenden Hunsrück-Südrand-Störung. Das Rotliegende

repräsentiert die vulkanitische syn-rift Phase (290-286 Ma) und die post-rift Phase

(thermische Subsidenz) des SNB und erreichte Mächtigkeiten bis 3,5 km (HENK 1993b).

Während der permokarbonischen syn-rift Phase führt die E-W gerichtete Extension und

assoziierte beckenparallele synsedimentäre Tektonik zur Förderung von basaltischen und

andesitischen Laven und Sills sowie zu rhyolithischen bis andesitischen Pyroklastika und

Domen (STOLLHOFEN 1998). Die gleichzeitige Sedimentation von zwischengelagerten

fluviatilen Sandsteinen und Konglomeraten ist stark von diesen episodischen magma-

tischen Aktivitäten und von synsedimentärer Tektonik geprägt. So sind z.B. das

Abschneiden fluviatiler Ströme und die Bildung von lakustrinen Kalksteinen und

Kohlelagen direkt mit andesitischen Lava-Strömen verknüpft (STOLLHOFEN &

STANISTREET 1994). Ebenso erzeugen Intrusiva und synsedimentäre Störungen

morphologische Hochlagen, die Alluvial Fans entstehen lassen. Das Resultat ist eine bis

ca. 1000 m mächtige sehr komplexe Wechselfolge von Laven, Pyroklastika, Tuffen,

grobklastischen fluviatilen Siliziklastika und lakustrinen Sedimenten (Donnersberg-

Formation, STOLLHOFEN ET AL. 1999).

Überlagernd beginnt mit dem Aussetzen der tektonischen und magmatischen Aktivitäten

die post-rift Phase, in der das SNB durch thermische Abkühlung und sedimentäre Auflast

weiter abgesenkt wird. Der nun über die Beckengrenzen hinaus expandierende und ein-

heitliche Ablagerungsraum führt zur Entwicklung einer dem NEDB sehr ähnlichen Fazies-

architektur mit fluviatilen grobklastischen Schüttungen an den Beckenrändern und Mud

7 Zeitlich-räumliche Entwicklung 117

Flat-/Playa-See dominierten Ablagerungen („Bröckelschiefer“) im Beckenzentrum (STAPF

1982). Die Ablagerungen dieser Phase erreichen eine Originalmächtigkeit von bis zu

3,8 km (HENK 1993a). Das Rotliegende des SNB wird diskordant mit Schichtlücke vom

Buntsandstein überlagert, wobei lokal bis zu 2,5 km der Rotliegend-Formationen wieder

erodiert wurden (HENK 1992). An diesem spektakulären Beispiel des SNB wird der Unter-

schied zwischen einer tektonisch-klimatisch gesteuerten Sedimentation und der durch die

thermische Subsidenz gesteuerten exemplarisch deutlich.

Übergeordnet zeigen die Entwicklungen des SNB und des NEDB viele Parallelitäten.

Beiden gemeinsam sind hohe Rotliegendmächtigkeiten von postulierten 3,8 km im SNB

und bis zu 2,2 km im NEDB. Ebenso zeigen beide Becken eine von starker Tektonik

geprägter Phase im Permokarbon und überlagernd folgt dann der Wechsel zu einer Phase

der thermischen Subsidenz mit großer Ausdehnung des Ablagerungsraums. Auch die

Faziesassoziationen sind weitestgehend miteinander vergleichbar. Ein generell

evaporitisches Milieu ist auch im SNB in den beckenzentralen Tonebenen nachgewiesen,

die reinen und mehrere Meter mächtigen Evaporitlagen eines perennierenden Salzsees

jedoch sind nicht zu beobachten (z.B. STAPF 1982).

8 Diskussion 118

8 Diskussion

Zur lithologischen Bearbeitung und faziellen Gliederung

Die in dieser Arbeit vorgenommene Gliederung der Rotliegend-Profile in insgesamt 23

verschiedene Lithotypen hinsichtlich ihrer makroskopischen Charakteristika und ihrer Ent-

stehung hat sich als sehr nützlich erwiesen (vgl. hierzu Kap. 4). Vor allem innerhalb der

fluviatilen Fazies mit den stark variierenden Lithologien vereinfacht die

zusammenfassende Ansprache die Bearbeitung der Bohrungen. Zudem ist mit dem

erstellten Schema eine sehr zügige und exakte Aufnahme vieler Profilmeter möglich.

Auf detailliertere Analysen der Korngrößenspektren und Sortierungen wurde innerhalb

dieser Arbeit verzichtet. Diese Daten sind im Rotliegenden in erster Linie für die Unter-

scheidung von fluviatilen und äolischen Sandsteinen von Bedeutung. Ungewöhnlich sind

aber vereinzelt auftretende, gut bis sehr gut sortierte Sandsteine des Lihtotyps Sf, r (z.B.

Bohrung Friedland 2/70), deren kleinskalige Schrägschichtungssets eindeutig eine fluvia-

tile Genese belegen. Da jedoch so gute Sortierungen für fluviatile Ströme eher unge-

wöhnlich sind (mdl. Mitt. GAST 2000), wäre eine mögliche Erklärung die sekundäre

Umlagerung äolischer Sandsteine.

Die Ansprache und Auswertung der Fazies in kontinentalen Ablagerungsräumen ist auf der

Grundlage von Bohrungsbearbeitungen schwierig. Ein Problem liegt in der nicht vorhan-

denen Verschiebung der Faziesgürtel. Stattdessen zeigen sich scharfe Sprünge der Suben-

vironments untereinander, mit nicht immer erkennbaren Lücken von unbekannter Dauer.

Ein weiteres Problem liegt in der Übertragung von den punktuellen Informationen der

Bohrprofile in die Fläche. Dieses betrifft weniger die feinklastischen Subenvironments wie

Playa See, Sand Flat oder Mud Flat. Die Schwierigkeiten liegen vor allem in den

fluviatilen Ablagerungsräumen, die zum einen über ihren lateralen Habitus (Kap. 3.4.1)

bzw. über den Charakter der Strömungsereignisse selber (Kap. 3.4.2) definiert werden.

Die in dieser Studie getroffene Ansprache des Lithotyps Gf, c als braided plain-Fazies

liegt daher eher der indirekten Annahme zugrunde, daß die kompakten und feinkiesigen

Konglomerate das Ergebnis eines relativ kurzzeitigen, klimatisch bedingten fluviatilen

Ereignisses ohne die Alluvial Fan-typischen Merkmale sind (Kap. 4.2.1). GEORGE &

BERRY (1993, 1994) sprechen dagegen sehr ähnliche Gesteine in den holländischen und

englischen Sektoren als schichtflut-dominierte Alluvial Fans an, da sie dort die direkte

Verbindung zu synsedimentärer Tektonik sehen.

Eine ebenso kritische Betrachtung ist für die Unterscheidung von kanalisierten (stream

flow) und unkanalisierten (sheet flow) Ablagerungen in den untersuchten Profilabschnitten

mit Terminal Fan- und ephemerer Überschwemmungsebenen-Fazies notwendig (Kap.

8 Diskussion 119

4.2.2). Ohne die laterale Kontrolle, ob ein Flutereignis kanalisiert ist oder nicht, kann die

Interpretation nur indirekt erfolgen. Die wichtigsten Merkmale für die Ansprache der

Sandsteinsequenzen als Schichtflutsedimente sind im vorliegenden Fall deshalb

Schichtungsmerkmale des niedrig- bis sehr niedrigenergetischen Milieus (Flaser- oder

Rippelschichtung, wellige und kleinskalige Schrägschichtungssets; vgl. auch MARTIN

2000) sowie die Anordnung der Sandsteinlagen (maximale Mächtigkeiten <2 m; intensive

bis laminare Wechselfolgen von Sandsteinen mit Tonsiltsteinen). Zudem weisen KIRKBY &

MORGAN (1980) darauf hin, daß die erosiven Fähigkeiten der Schichtfluten im Allge-

meinen nur sehr gering sind und so die engen Wechsellagerungen entstehen können.

Weitere wichtige Merkmale sind in den bearbeiteten Profilen Trockenrisse in den Tonsilt-

lagen (Abb. 10.22 im Anhang A, S. A-19) und Tonscherben als Indikatoren von peri-

odischem Austrocknen und teilweiser Wiederaufarbeitung.

Zum Modalbestand und Schwermineralspektrum

Sowohl die Zusammensetzung der Sandsteine als auch die Schwermineralassoziationen

zeigen im Untersuchungsgebiet hohe Reifegrade und schmale Spektren an (vgl. Kap. 6).

Auffallend ist lediglich ein genereller Trend in der Abnahme der lithischen Fragmente in

den Profilverläufen von der Parchim- bis zur Hannover-Formation. Der Vergleich mit den

von KLEDITZSCH & KURZE (1993) aus der Altmark-Region publizierten Daten zeigt

bemerkenswerte Unterschiede. So weisen dort z.B. die fluviatilen Sandsteine der Parchim-

Formation Feldspatgehalte von bis zu 21% auf. Überlagernd geht dieser Wert ab der

Mirow-Formation auf durchschnittlich 9-9,5% zurück, ist damit aber immer noch höher als

der Maximalwert von 6,7% und der Mittelwert von 1,4% im Untersuchungsgebiet. Ferner

treten in den Sandsteinen der Altmark-Region neben den rhyolithischen auch vermehrt

basische Gesteinsfragmente auf.

Die Schwermineralspektren zeigen dagegen nur leichte Unterschiede. In der Altmark-

Region treten zusätzlich noch in geringfügiger Menge Minerale der Epidotgruppe und

Brookit auf (KLEDITZSCH & KURZE 1993). Vor allem dem Anatas kommt eine besondere

Bedeutung zu, zeigt er doch im Profil ein Häufigkeitsmaximum in den Sandsteinen der

Mirow-Formation. Diese Beobachtung ist parallel zum Altmark-Hoch nach N bis in die

NW-Mecklenburg-Senke gut korrelierbar und wird mit authigener Neubildung während

einer Phase höherer Feuchtigkeit in den Sedimenten erklärt (KLEDITZSCH & KURZE 1993).

Die Analyse der Schwermineralspektren im Untersuchungsgebiet erbrachte keine ver-

gleichbaren Ergebnisse für den Nordrand (Kap. 6.3). Auffällig ist lediglich ein vermehrtes

Auftreten von Anatas in den Bohrungen im Brandenburger Raum, während er am Nord-

rand nur ein einziges Mal beobachtet wurde (Bohrung Friedland 2/70, Tab. 10.7 Anhang

A, S. A-9).

8 Diskussion 120

Diese Gegenüberstellung der Altmark-Region im S mit dem Arbeitsgebiet im NE des

NEDB veranschaulicht, daß der Südrand über ein Hinterland verfügt, das durch den

unmittelbaren Einfluß der Varisziden wesentlich stärker differenziert ist. Zudem sind die

geringeren Reifegrade der dortigen Sandsteine trotz der zwischengeschalteten äolischen

Fazies ein Hinweis auf eine generell geringere sekundäre Umarbeitung der Sedimente.

Zur beckenweiten Entwicklung

Die Informationen zu den basalen Abfolgen des Rotliegenden, der Altmark- und Müritz-

Subgruppe, sind im Arbeitsgebiet zu spärlich, um Aussagen über zeitlich-räumliche

Entwicklungen zu treffen. Festzuhalten bleibt, daß die Sedimentation dieser Epochen auf

tektonisch generierte lokale Senken begrenzt ist. In der den nördlichsten Beckenrand

bildenden Strelasund-Senke ermöglichte exemplarisch die Verknüpfung seismischer und

sedimentologischer Daten eine schlüssige Interpretation dieses komplexen Ablagerungs-

raums (vgl. Kap. 7.1).

Die Rekonstruktion der beckenweiten Entwicklung des Rotliegenden im NEDB ab der

Parchim-Formation zeigt einen korrelierbaren Ablauf in vier verschiedenen Stufen

(=Formationen) an. Dabei kristallisiert sich ein komplexes Zusammenspiel von Tektonik,

Klima und thermischer Absenkung als die entscheidenden Faktoren für die Sedimentation

heraus.

Die initiale Phase der Parchim-Formation ist stark von der extensionalen E-W gerichteten

Bruchtektonik gesteuert. Die morphologische Rayonierung des NEDB in strike slip-

Becken im Zentrum und NE-streichende Grabenstrukturen entlang der Beckenränder im

SE und N spiegelt sich auch in den Sedimenten wider. Am Nordrand, wo die Gräben in

Längsrichtung zum Depotzentrum verlaufen, agieren sie als Transportkanäle für die dort

bis zu 60 m mächtigen braided plain-Konglomerate. In der Abbildung 8.1 ist die

Entwicklung des Rotliegenden am Nordrand in einem SW-NE laufenden Profilschnitt

schematisch dargestellt.

Im Raum Brandenburg verlaufen die Grabenstrukturen parallel zum Ablagerungszentrum

und dementsprechend ist nur untergeordnet von einem Sedimenttransport ins Becken aus-

zugehen. Erstaunlicherweise zeigen sich innerhalb der Konglomerate der Basis der

Parchim-Formation so gut wie keine bedeutenden Unterschiede zum Nordrand hinsichtlich

der Parameter Texturen, Ablagerungsenergie oder in den lithologischen Trends (fining

upward oder coarsening upward). Die schematische Darstellung in Abbildung 8.2 zeigt im

Profilschnitt die Entwicklung des Rotliegenden im Arbeitsgebiet am südöstlichen Becken-

rand.

8 Diskussion 121

8 Diskussion 122

8 Diskussion 123

Der Hauptsedimenteintrag ins NEDB erfolgt von den Beckenrändern im S (nördliche

Ausläufer der Flechtinger Scholle) und durch die als Transportkanal fungierende Beber-

Senke am Altmark-Hoch (vgl. Kap. 7.2.1). Im Zusammenhang mit Basalten der Altmark-

Region leitet sich ein tektonisch viel aktiverer südlicher Beckenrand ab.

Die große laterale Ausdehnung des Büste-Sandsteins bis ins Beckenzentrum nach N mit

überwiegend mittel- bis grobkörnigen Lithologien unterstützt die Ansprache als sandige

braided plain-Fazies. Alluvial Fans werden nur dort vermutet, wo die in unmittelbarer

Nachbarschaft aktiven tektonischen Bewegungen intensiv genug waren, steile Morpho-

logien zu erzeugen (z.B. Raum Kotzen, Kap. 7.2.1).

Der weitere Verlauf der Parchim-Formation deutet einen Wechsel zu ariderem Klima an.

Während es am Nordrand zu einem abrupten Übergang zu weitläufiger Sand Flat-Fazies

kommt, werden am Südrand Teile des vormals fluviatil abgelagerten Büste-Sandsteins

durch den vorherrschenden NE-Passat großräumig zu Dünenfeldern (Ergs) aufgeweht. Im

Beckenzentrum repräsentieren die Halit-Lagen diese Trockenperiode (Kap. 7.2.1).

Der im gesamten Arbeitsgebiet zu beobachtende scharfe Wechsel zur Terminal Fan-domi-

nierten Mirow-Formation wird in der vorliegenden Studie vor allem als Übergang zu einer

Phase höherer Humidität interpretiert (Kap. 7.2.2). Dafür sprechen eine Reihe von Fakten

wie z.B. das Progradieren fluviatiler Systeme, deutliche Aufsüßung der beckenzentralen

Playa Seen (Auftreten von Süßwasserquallen) und das Anatas-Neubildungsmaximum in

der Altmark-Region (KLEDITZSCH & KURZE 1993). Für direkt auf die Sedimentation

einwirkende tektonische Ereignisse gibt es weder im Arbeitsgebiet noch in den

angrenzenden Gebieten eindeutige Hinweise.

Der Übergang zur hangenden Dethlingen-Formation als Basis der Elbe-Subgruppe wird

durch die beckenweit verstärkt einsetzende Hauptabsenkungsphase des NEDB bestimmt.

Am relativ flach ansteigenden Nordrand äußert sich dies in einer nach N fortschreitenden

Erweiterung des Sedimentationsraumes (Kap. 7.3.1). Das geringe Sedimentbudget

verbunden mit der generell flachen Morphologie führt entlang des Nordrandes zu einer

relativ ruhigen Sedimentation.

Am stärker reliefierten Südrand mit den Varisziden im Hinterland wird dagegen durch die

Subsidenz das Gleichgewichtsprofil der ephemeren Ströme nachhaltig gestört. Als Folge

davon wird der neu geschaffene Akkomodationsraum mit der beckenweiten Schüttung des

Hauptsandsteins teilweise verfüllt (Kap. 7.3.1).

Im Beckenzentrum etabliert sich ein gigantischer perennierender Playa See, der mit seiner

rhythmischen Sedimentation von Tonsteinen und Salzlagen hochauflösend Klimavariabi-

litäten nachzeichnet (GAST 1991).

8 Diskussion 124

Die Abtrennung von der nachfolgenden Hannover-Formation ist nur in den Playa See-

Abfolgen des Beckenzentrums scharf ausgebildet. Die insgesamt 14 Zyklen umfassende

Elbe-Subgruppe wird dort an der Basis des 8. Zyklusses durch eine markante marine

Ingression (Ameland-Ingression, GAST 1991) in die liegenden 7 Zyklen der Dethlingen-

und in die hangenden 7 Zyklen der Hannover-Formation getrennt.

In allen anderen Bereichen des Beckens vollzieht sich der Übergang fließend und ist durch

die starke Ausweitung des Sedimentationsraums und die beckenweite Reliefnivellierung

geprägt. Vor allem diese beiden Faktoren (Generierung von Akkomodationsraum und

Reduzierung des Sedimentbudgets) sorgen in Verbindung mit dem übergeordneten ariden

bis semiariden Klima dafür, daß das gesamte sedimentäre System des Rotliegenden stark

unterfüttert ist und somit die nachfolgende Salzausscheidung des Zechsteins ermöglicht.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, daß die Sedimentation des Rotliegenden im NEDB

stark asymmetrisch verlaufen ist. Der variszisch geprägte Südrand liefert mit seiner

intensiv reliefierten Strukturierung in Hochlagen (Altmark-Hoch, Wollstein-Hoch) den

Großteil der abgelagerten Sedimente. Der Nordrand weist zwar eine starke tektonische

Gliederung vom Permokarbon bis zur Parchim-Formation auf, als Liefergebiet tritt er

jedoch wegen der generell geringen Morphologie ab der Mirow-Formation nur noch unter-

geordnet auf.

Großräumig ist der Einfluß des dominanten Südrandes im Arbeitsgebiet bis auf eine

gedachte Linie bei der Bohrung Penzlin 1/75 als nördlichster Ausläufer nachweisbar. Dort

treten noch untergeordnet lithische Fragmente andesitischer Effusiva auf, die eine Herkunft

vom Wollstein-Hoch im NE-brandenburgischen Raum anzeigen.

Zur stratigraphischen Gliederung

Über die Bewertung der verschiedenen klassischen stratigraphischen Methoden wurde

bereits im Kapitel 3.3 ausführlich berichtet. Aus den dargestellten Verfahren für das Rot-

liegende leitet sich das generelle Problem der absoluten Altersabschätzung ab. Als

gesicherte Werte existieren lediglich die Datierungen der Permokarbonischen Vulkanite

mit 302 und 297 Ma ±3 Ma (BREITKREUTZ & KENNEDY 1999), das Illawarra-Reversal mit

ca. 265 Ma im unteren Bereich der Parchim-Formation und die Transgression des Zech-

steins bei 258 Ma (MENNING 1995).

Das bedeutet, daß der Zeitraum, den die Havel- und Elbe-Subgruppen repräsentieren, etwa

8-10 Ma umfaßt und sie durch die Saalische Diskordanz mit nicht festzulegender

Zeitspanne von der liegenden Müritz-Subgruppe getrennt werden. Es erscheint aber

durchaus plausibel, daß z.B. in der vermutlich permokarbonisch angelegten

Westmecklenburg-Senke (Bohrung Schwaan 1/76) eine bis auf sedimentär-bedingte

8 Diskussion 125

Schichtlücken (Deflation) konkordante Abfolge von Müritz- bis Elbe-Sedimenten ansteht.

Jedoch kann mit den im Rahmen dieser Studie durchgeführten Untersuchungen das

Problem der Zeitabschätzungen und der Hiaten in den Rotliegendsedimenten nicht weiter

eingeengt werden.

Ein ganz besonderes Augenmerk richtete sich während der Arbeiten auf die in anderen

Becken erstellten sequenzstratigraphischen/zyklostratigraphischen Konzepte für das Rot-

liegende (vgl. Kap. 3.3.3 und 3.3.5) und die Fragestellung, ob diese Modelle auch auf das

Gebiet des NEDB übertragbar sind. Die in dem Arbeitsgebiet angetroffene Faziesarchi-

tektur sowie die Rekonstruktion der Faziesentwicklung zeigen jedoch, daß die Modelle für

hochauflösendere Stratigraphien nach GEORGE & BERRY (1993) und HOWELL &

MOUNTNEY (1997) nur sehr bedingt anwendbar sind. Dafür gibt es mehrere Gründe. Eine

grundsätzliche Schwierigkeit liegt darin, daß kontinentale Sequenzgrenzen (z.B.

Paläogrundwasserstände, Deflationshorizonte, Überflutungsebenen) innerhalb der

untersuchten Profile entweder nur sehr geringe Erhaltungspotentiale besitzen oder lateral

nur eine geringe Verfolgbarkeit aufweisen (max. einige km). Der Abstand zwischen den

Bohrungen ist im NEDB viel zu weit, um eine solche Korrelation durchzuführen.

Ein weiteres Problem liegt darin, daß die Fazies in den beckenrandlichen Bereichen im

NEDB stark von hoch-mobilen ephemeren Flußsystemen geprägt ist, wodurch klimatische

Signale verwischt werden. Es ist daher häufig nicht mehr möglich zu unterscheiden, ob es

sich um ein klimatisch hochauflösendes Signal oder um ein einzelnes willkürliches

Starkregenereignis handelt.

Die grundlegendste Schwierigkeit liegt aber im Fehlen markant auftretender synsedi-

mentärer Tektonik im NEDB innerhalb der Havel- und Elbe-Subgruppen. Ohne wieder-

holte Reliefbelebungen kann sich keine Faziesarchitektur entwickeln, die differenziert

genug ist, daß sich zeitgleiche Sequenzgrenzen erkennen und korrelieren lassen.

Trotz der hier diskutierten Einschränkungen vermag das in dieser Arbeit präsentierte ganz-

heitliche dynamische sedimentologische Modell durchaus - auf der Grundlage der

sorgfältigen Analyse und Bewertung der die Sedimentation steuernden Faktoren - die Ent-

wicklung des Rotliegenden im NEDB beckenweit zu erklären.

Aufbauend auf den in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnissen über die komplexe

sedimentäre Entwicklung des Rotliegenden im NEDB wäre es für zukünftige Studien sehr

interessant zu überprüfen, ob es in anderen Beckenregionen möglich ist, sequenz-

stratigraphische Korrelationen zu erstellen. Vor allem die Altmark-Region erfüllt einige

der grundlegenden Voraussetzungen hierfür, wie sie in dieser Arbeit ausführlich

besprochen wurden. Wegen der Gasfunde im Rotliegenden ist die Bohrungsdichte in der

Altmark-Region sehr hoch. Die Datenbasis sollte dann möglichst vollständig gekernte

8 Diskussion 126

Profile beinhalten, da die vorhandenen geophysikalischen Bohrlochdaten für eine fazielle

Ansprache nicht ausreichen.

Entlang der Altmark-Region am Südrand des NEDB war während der Parchim- bis

Dethlingen-Formationen ein sehr intensiv gegliedertes Relief entwickelt, das eine hoch-

auflösende Faziesdifferenzierung möglich machte. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die

hochauflösende Stratigraphie ist, daß dort während der klimatischen Trockenphasen

Dünenformationen angeweht wurden. Somit wären im Idealfall sowohl die Feuchtphasen

als auch die Trockenperioden repräsentiert. Kritisch müßte jedoch auch hier begutachtet

werden inwieweit die intensive fluviatile Fazies klima-indizierende Merkmale verwischt.

9 Literaturverzeichnis 127

9 Literaturverzeichnis

Arthaud, F. & Matte, P. (1977): Late Paleozoic strike-slip faulting in southern Europe and northern Africa:Result of a right-lateral shear zone between the Appalachians and the Urals. Geol. Soc. Amer. Bull., 88,1305-1320.

Bachmann, G. H. & Grosse, S. (1989): Struktur und Entstehung des Norddeutschen Beckens - geologischeund geophysikalische - Interpretation einer verbesserten Bouguer-Schwerekarte. Nds. Akad. Geowiss.Veröfftl., 2, 23-47.

Bachmann, G. H. & Hoffmann, N. (1995): Paläotektonik - Bildung und Entwicklung des NorddeutschenRotliegend-Beckens. In E. Plein (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland I Norddeutsches Rotliegend-becken Rotliegend Monographien Teil II. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, Frankfurt a.M., 156-169.

Bally, A. W. (1985): Phanerozoic basins of North America. In A. W. Bally & A. R. Palmer (Hrsg.): TheGeology of North America: An Overview. Geol. Soc. Amer. A., Boulder, Colorado, 397-446.

Baltrusch, S. & Klarner, S. (1993): Rotliegend-Gräben in NE-Brandenburg. Z. dt. geol. Ges., 144, 173-186.

Barron, E. J. & Moore, G. T. (1994): Climate model application in paleoenvironmental analysis. SEPM -Society for Sedimentary Geology, USA, 339 S.

Bayer, U., Scheck, M., Rabbel, W., Krawczyk, C., Götze, H.-J., Stiller, M., Beilecke, T., Marotta, A.-M.,Barrio-Alvers, L. & Kuder, J. (1999): An integrated study of the NE German Basin. Tectonophysics, 314,285-307.

Behrendt, L. (1990): Die sedimentologischen Leithorizonte im Saxon im Nordteil der DDR. Z. angew. Geol.,36, 333-335.

Behrendt, L. (1993): Die sedimentologischen Leithorizonte im Saxon NE-Deutschlands. Z. angew. Geol., 39,(2), 70-78.

Benek, R., Kramer, W., McCann, T., Scheck, M., Negendank, J., Korich, D., Huebscher, H.-D. & Bayer, U.(1996): Permo-Carboniferous magmatism of the Northeast German Basin. Tectonophysics, 266, 379-404.

Berger, A., Loutre, M. F. & Dehant, V. (1989): Astronomical frequencies for pre-Quarternary palaeoclimatestudies. Terra Nova, 1, 474-479.

Berthelsen, A. (1992): From Precambrian to Variscan Europe. In D. Blundell, Freeman, R., Mueller St.(Hrsg.): A Continent Revealed - The European Geotraverse. Cambridge University Press, Cambridge,153-164.

Blair, T. C. (1987): Tectonic and hydrologic controls on cyclic alluvial fan, fluvial, and lacustrine rift-basinsedimentation, Jurassic-Lowermost Cretaceous Todos Santos Formation, Chiapas, Mexico. J. Sedim.Petrol., 57, (5), 845-862.

Blair, T. C. & McPherson, J. G. (1994a): Alluvial fans processes and forms. In A. D. Abrahams & A. J.Parsons (Hrsg.): Geomorphology of Desert Environments. Chapman & Hall, London, 354-402.

Blair, T. C. & McPherson, J. G. (1994b): Alluvial fans and their natural distinction from rivers based onmorphology, hydraulic processes, sedimentary processes, and facies assemblages. J. Sedim. Res., A 64,450-489.

Blair, T. C. (1999): Cause of dominance by sheetflood vs. debris-flow processes on two adjoining alluvialfans, Death Valley, California. Sedimentology, 46, 1015-1028.

Blakey, R. C., Havholm, K. G. & Jones, L. S. (1996): Stratigraphic analysis of eolian interactions withmarine and fluvial deposits, Middle Jurassic Page Sandstone and Carmel Formation, Colorado Plateau,USA. J. Sed. Res., 66, 2, 324-342.

9 Literaturverzeichnis 128

Blum, M., Kocurek, G., Deynoux, M., Swezey, C., Lancaster, N., Price, D. M. & Pion, J.-C. (1998): Quater-nary wadi, lacustrine, aeolian depositional cycles and sequences, Chott Rharsa basin, southern Tunisia. InA. S. Alsharhan, K. W. Glennie, G. L. Whittle & C. G. S. C. Kendall (Hrsg.): Quaternary Deserts andClimatic Change. A. A. Balkema, Rotterdam, 539-552.

Boy, J. A. & Fichter, J. (1982): Zur Stratigraphie des saarpfälzischen Rotliegenden (Ober-Karbon - Unter-Perm; SW-Deutschland). Z. dt. geol. Ges., 133, 607-642.

Brecht, G. (1999): Authigene Phyllosilikate in permokarbonen SiO2-reichen Vulkaniten Ostdeutschlands.Berliner geowiss. Abh., A 201, 181 S.

Breitkreuz, C. & Kennedy, A. (1999): Magmatic flare-up at the Carboniferous/Permian Boundary in the NEGerman Basin revealed by SHRIMP zircon ages. Tectonophysics, 301, 307-326.

Büthe, F. & Wachendorf, H. (1997): Die Rotliegend-Entwicklung des Ilfelder Beckens und des Kyffhäusers:Pull-Apart-Becken und Rhomb-Horst. Z. geol. Wiss., 25, (3/4), 291-306.

Bull, W. B. (1972): Recognition of alluvial fan deposits in the stratigraphic record. In J. K. Rigby & W. K.Hamblin (Hrsg.): Recognition of ancient sedimentary environments. SEPM, Tulsa, 63-83.

Burri, P., Faupel, J. & Koopmann, B. (1993): The Rotliegend in northwest Gemany, from frontier to fairway.In J. R. Parker (Hrsg.): Petroleum Geology of Northwest Europe: Proceedings of the 4th Conference.Geol. Soc. London, 741-748.

Cameron, T. D. J. (1993): 4- Triassic, Permian and pre-Permian of the Central and Northern North Sea. In R.W. O. B. Knox & W. G. Cordey (Hrsg.): Lithostratigraphic nomenclature of the UK North Sea. BritishGeological Survey, Nottingham, 107-123.

Clemmensen, L. B., Oxnevad, I. E. I. & De Boer, P. L. (1994): Climatic controls on ancient desert sedimen-tation: some late Palaeozoic and Mesozoic examples from NW Europe and the Western Interior of theUSA. In P. L. de Boer & D. G. Smith (Hrsg.): Orbital forcing and cyclic sequences. Blackwell, Oxford,International, 439-457.

Collinson, J. D. (1996): Alluvial Sediments. In H. G. Reading (Hrsg.): Processes, Facies and Stratigraphy.Blackwell Science, 37-82.

Costa, J. E. (1988): Rheologic, geomorphic, and sedimentologic differentiation of water floods, hypercon-centrated flows, and debris flows. In V. R. Baker, R. C. Kochel & P. C. Patton (Hrsg.): Flood geomor-phology. Wiley, New York, 113-122.

Coward, M. P. (1995): Structural and Tectonic setting of the PermoTriassic basins of N-W Europe. In E.Boldy (Hrsg.): Permian and Triassic rifting in Northwestern Europe. Geol. Soc. London, Spec. Publ., 91,7-39.

Dadlez, R., Narkiewicz, M., Stephenson, R. A., Visser, M. T. M. & van Wees, J.-D. (1995): Tectonicevolution of the Mid-Polish Trough: modelling implications and significance for central Europeangeology. Tectonophysics, 252, 179-196.

De Boer, P. L. & Smith, D. G. (1994): Orbital forcing and cyclic sequences. Spec. Publs. Int. Ass. Sediment.,19, 1-14.

DEKORP-BASIN Research Group (1999): Deep crustal structure of the Northeast German basin: NewDEKORP-Basin´96 deep profiling results. Geology, 27, (1), 55-58.

Dorn, R. I. (1994): The role of climatic change in alluvial fan development. In A. D. Abrahams & A. J.Parsons (Hrsg.): Geomorphology of Desert Environments. Chapman & Hall, London, 593-615.

Drong, H.-J., Plein, E., Sannemann, D., Schuepbach, A. & Zimdars, J. (1982): Der Schneverdingen-Sand-stein des Rotliegenden -- eine äolische Sedimentfüllung alter Grabenstrukturen. Z. dt. geol. Ges., 133,699-725.

Drozdzewski, G. & Wrede, V. (1997): Die Variscische Faltungsfront in Nordostdeutschland - Hypothese undFakten. Z. angew. Geol., 43, 104-111.

9 Literaturverzeichnis 129

Eilts, F., Krawczyk, C. M., Lassen, A. & Thybo, H. (subm.): Seismic evidence of Caledonian deformed crustand uppermost mantle structures in the northern part of the Trans-European Suture Zone (TESZ), SWBaltica Sea. Tectonophysics.

Ellenberg, J., Falk, F., Grumbt, E., Lützner, H. & Ludwig, A. O. (1976): Sedimentation des höheren Unter-perms der Flechtinger Scholle. Z. geol. Wiss., 5, 705-737.

Ellenberg, J., Falk, F. & Grumbt, E. (1981): Möglichkeiten und Grenzen lithostratigraphischer Korrelation.Z. geol. Wiss., 9, (8), 805-816.

Falk, F., Ellenberg, J., Grumb, E. & Lützner, H. (1979a): Zur Sedimentation des Rotliegenden im Nordteilder Saale-Senke - Hallesche bis Hornburger Schichten. Hall. Jb. f. Geowiss., 4, 3-22.

Falk, F., Ellenberg, J., Grumb, E. & Lützner, H. (1979b): Zur Sedimentation des Rotliegenden im Nordteilder Saale-Senke - Brachwitzer und Eislebener Schichten. Hall. Jb. f. Geowiss., 5, 77-88.

Falke, H. (1950): Stratigraphische Probleme des pfälzischen Rotliegenden. N. Jb. Geol. Paläont. Mh., Jg.1950, 134-144.

Falke, H. (1954): Die Sedimentationsvorgänge im saarpfälzischen Rotliegenden. Jber. u. Mitt. oberrh. geol.Ver., N.F., 36, 32-53.

Falke, H. (1959): Neue Erkenntnisse über die Grenzlagerung des Saar-Nahe-Rotliegenden. Geol. Rdsch., 48,66-76.

Falke, H. (1974): Die Unterschiede in den Sedimentationsvorgängen zwischen dem Autunien und Saxonienvon Mittel- und Westeuropa. Geol. Rdsch., 63, 819-849.

Folk, R. L. (1974): Petrology of Sedimentary Rocks. Hemphills, Austin, Texas.

Forster, C. (1996): Faziesentwicklung und Zyklostratigraphie in der oberen Hannover-Formation (Oberrot-liegend) im Raum Bremen bis Wustrow. Diss. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, unveröff., 107 S.

Franke, W. (1989): Tectonostratigraphic units in the Variscan belt of central Europe. Geol. Soc. Am. Spec.Pap., 230, 67-90.

Franke, D. (1990): Der präpermische Untergrund der Mitteleuropäischen Senke. Fakten und Hypothesen.Nds. Akad. Geowiss. Veröff., 4, 19-75.

Franke, D., Hoffmann, N. & Kamps, J. (1989): Alter und struktureller Bau des Grundgebirges im Nordteilder DDR. Z. angew. Geol., 35, (10/11), 289-296.

Franke, D., Gründel, J., Lindert, W., Meissner, B., Schulz, E., Zagora, I. & Zagora, K. (1994): Die Ostsee-bohrung G 14 - eine Profilübersicht. Z. geol. Wiss., 22, 235-240.

Franke, D., N, H. & Lindert, W. (1996): The Variscan Deformation Front in East Germany Part 2: TectonicInterpretation. Z. angew. Geol., 42, 44-56.

Frederiksen, K. S., Clemmensen, L. B. & Lawaetz, H. S. (1998): Sequential architecture and cyclicity inPermian desert deposits, Brodick Beds, Arran, Scotland. J. Geol. Soc. London, 155, 677-683.

Frostick, L. E. & Reid, I. (1987): Tectonic control of desert sediments in rift basins ancient and modern. In L.E. Frostick & I. Reid (Hrsg.): Desert Sediments: Ancient and Modern. Geol. Soc. London, Spec. Publ.,35, 53-68.

Frostick, L. E. & Reid, I. (1989): Climatic versus tectonic controls of fan sequences: lessons from the DeadSea, Israel. Journal of the Geological Society, 146, 527-538.

Fryberger, S. G., Al-Sari, A. & Clisham, T. (1983): Eolian Dune, Interdune, Sand Sheet, and SiliciclasticSabkha Sediments of an Offshore Prograding Sand Sea, Dhabran, Saudi Arabia. AAPG Bulletin, 67, 280-312.

9 Literaturverzeichnis 130

Fryberger, S. G., Al-Sari, A. M., Clisham, T., Rizvi, S. A. R. & Al-Hinai, K. G. (1984): Wind sedimentationin the Jafurah sand sea, Saudi Arabia. Sedimentology, 31, 413-431.

Fryberger, S. G., Schenk, C. J. & Krystinik, L. F. (1988): Stokes surfaces and the effects of near-surfacegroundwater-table on aeolian deposition. Sedimentology, 35, (1), 21-41.

Gaitzsch, B. (1995): Grüneberg-Formation. In E. Plein (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland INorddeutsches Rotliegendbecken Rotliegend Monographien Teil II. Senckenbergische NaturforschendeGesellschaft, Frankfurt a. M., 102-106.

Gallwitz, H. (1956): Das Rotliegende der Mansfelder Mulde und die Saalische Diskordanz. Hall. Jb. mitteldt.Erdgesch., 2, 131-141.

Gast, R. (1988): Rifting im Rotliegenden Niedersachsens. Die Geowissenschaften, 4, 115-122.

Gast, R. (1991): The Perennial Rotliegend Saline Lake in NW Germany. Geol. Jb., A 119, 25-59.

Gast, R. (1993): Sequenzanalyse von äolischen Abfolgen im Rotliegenden und deren Verzahnung mitKüstensedimenten. In E. P. Müller & H. Porth (Hrsg.): Perm im Ostteil der Norddeutschen Senke. Geol.Jb., A 131, 117-139.

Gast, R. (1995): Sequenzstratigraphie. In E. Plein (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland I NorddeutschesRotliegendbecken Rotliegend Monographien Teil II. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft,Frankfurt a. M., 47-54.

Gast, R. & Gebhardt, U. (1995): Elbe-Subgruppe. In E. Plein (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland I Nord-deutsches Rotliegendbecken Rotliegend Monographien Teil II. Senckenbergische Naturforschende Ge-sellschaft, Frankfurt a. M., 121-135.

Gast, R., Pasternak, M., Piske, J. & Rasch, H.-J. (1998): Das Rotliegend im nordostdeutschen Raum: Re-gionale Übersicht, Stratigraphie, Fazies und Diagenese. In W.-D. Karnin, D. Merkel, J. Piske & S.Schretzenmayer (Hrsg.): Geowissenschaftliche Ergebnisse der Kohlenwasserstoff-Exploration im LandBrandenburg und im Thüringer Becken in den Jahren 1991-1996 (Zechstein und Rotliegend). Geol. Jb., A149, 59-79.

Gaupp, R., Matter, A., Platt, J., Ramseyer, K. & Walzebuck, J. (1993): Diagenesis and fluid evolution ofdeeply buried Permian (Rotliegende) Gas Reservoirs, Northwest Germany. AAPG Bull., 77, 7, 1111-1128.

Gaupp, R., Gast, R. & Forster, C. (2000): Late Permian playa lake deposits of the Southern Permian Basin(Central Europe). In E. H. Gierlowski-Kordesch & K. R. Kelts (Hrsg.): Lake basins through space andtime. AAPG Studies in Geology, 46, 75-86.

Gebhardt, U., Schneider, J. & Hoffmann, N. (1991): Modelle zur Stratigraphie und Beckenentwicklung imRotliegenden der Norddeutschen Senke. Geol. Jb., A 127, 405-427.

Gebhardt, U. (1994): Zur Genese der Rotliegend-Salinare in der Norddeutschen Senke (Oberrotliegend II,Perm). Freiberger Forschungshefte, C 452, 3-22.

George, G. T. & Berry, J. K. (1993): A new lithostratigraphy and depositional model for the Upper Rot-liegend of the UK sector of the southern North Sea. In C. P. North & D. J. Prosser (Hrsg.): Characteri-zation of fluvial and aeolian reservoirs. Geol. Soc. London, Spec. Publ., 73, 291-319.

George, G. T. & Berry, J. K. (1994): A new palaeogeographic and depositional model for the Upper Rotlieg-end, offshore The Netherlands. First Break, 12, (3), 147-158.

George, G. T. & Berry, J. K. (1997): Permian (Upper Rotliegend) synsedimentary tectonics, basin develop-ment and palaeogeography of the Southern North Sea. In K. Ziegler, P. Turner & S. R. Daines (Hrsg.):Petroleum geology of the southern North Sea; future potential. Geol. Soc. London, Spec. Publ., 123, 31-61.

Glennie, K. W. (1970): Desert Sedimentary Environments. Elsevier Publishing Company, Amsterdam,222 S.

9 Literaturverzeichnis 131

Glennie, K. W. (1972): Permian Rotliegendes of northwest Europe interpreted in light of modern desertsedimentation studies. AAPG Bulletin, 6, 1048-1071.

Glennie, K. W. (1982): Early Permian (Rotliegendes) palaeowinds of the North Sea. Sediment. Geol., 34,245-265.

Glennie, K. W. & Buller, A. T. (1983): The Permian Weissliegend of NW Europe: the partial deformation foaeolian dune sands caused by the Zechstein transgression. Sediment. Geol., 35, 43-81.

Glennie, K. W. (1998): Lower Permian - Rotliegend. In K. W. Glennie (Hrsg.): Petroleum Geology of theNorth Sea - Basic concepts and recent advances. Blackwell Science, London, 137-173.

Gole, C. V. & Chitale, S. V. (1966): Inland Delta building activity of Kosi River. Proc. Am. Soc. Civil Eng.J. Hydraul. Div., 92, 111-126.

Goodall, T. M. & Al-Belushi, J. D. (1998): A glossary of Arabic desert terminology used in southeasternArabia. In A. S. Alsharhan, K. W. Glennie, Whittle & Kendall (Hrsg.): Quaternary deserts and climaticchange. Balkema, Rotterdam, 611-619.

Goodall, T., North, C. P. & Glennie, K. W. (2000): Surface and subsurface sedimentary structures producedby salt crusts. Sedimentology, 47, 99-118.

Goudie, A. S. & Wells, G. L. (1995): The nature, distribution and formation of pans in arid zones. EarthScience Reviews, 38, 1-69.

Graf, W. L (1988): Fluvial processes in dryland rivers. Springer Verlag, London, 346 S.

Gralla, P. (1988): Das Oberrotliegende in NW-Deutschland - Lithostratigraphie und Faziesanalyse -. Geol.Jb., A 106, 59 S.

Grumbt, E. (1971): Beziehungen zwischen Sedimentationsprozeß und Gefüge in klastischen Sedimenten.Ber. deutsch. Ges. geol. Wiss., 16, (3-5), 297-314.

Hardie, A. L., Smoot, J. P. & Eugster, H. P. (1978): Saline lakes and their deposits: a sedimentologicalapproach. In A. Matter & M. E. Tucker (Hrsg.): Modern and Ancient Lake Sediments. Spec. Publs. int.Ass. Sediment., London, 7-41.

Harrel, J. (1984): A visual comparator for degree of sorting in thin and plane sections. J. of Sed. Petrol., 54,646-650.

Haubold, H. & Katzung, G. (1978): Zur Anwendung stratigraphischer Richtlinien im Rotliegenden. Z.angew. Geol., 24, (10), 439-441.

Hedemann, H. A., Maschek, W., Paulus, B. & Plein, E. (1984): Mitteilung zur lithostratigraphischenGliederung des Oberrotliegenden im Nordwestdeutschen Becken. Nachr. dt. geol. Ges., 30, 100-107.

Helmuth, H. J. (1968): Zur Fazies des Oberrotliegenden NE-Mecklenburg. Geologie, 17, 52-59.

Helmuth, H. J. & Süssmuth, S. (1993): Die lithostratigraphische Gliederung des jüngeren Oberrotliegenden(Oberrotliegendes II) in Nordostdeutschland. In E. P. Müller & H. Porth (Hrsg.): Perm im Ostteil derNorddeutschen Senke. Geol. Jb., A 131, 31-55.

Helmuth, H. J. & Schretzenmayr, S. (1995): Zur raum-zeitlichen Genese der Gräben. In E. Plein (Hrsg.):Stratigraphie von Deutschland I Norddeutsches Rotliegendbecken Rotliegend Monographien Teil II.Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, Frankfurt a. M., 169-174.

Henk, A. (1992): Mächtigkeit und Alter der erodierten Sedimente im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland).Geol. Rundsch., 81, (2), 323-331.

Henk, A. (1993a): Das Saar-Nahe-Becken Eine geodynamische Analyse. Die Geowissenschaften, 11, (8),268-273.

9 Literaturverzeichnis 132

Henk, A. (1993b): Subsidenz und Tektonik des Saar-Nahe-Beckens (SW-Deutschland). Geol Rundsch, 82, 3-19.

Hoffmann, N., Kamps, H.-J. & Schneider, J. (1989): Neuerkenntnisse zur Biostratigraphie und Paläodynamikdes Perms in der Nordostdeutschen Senke -- ein Diskussionsbeitrag. Z. angew. Geol., 35, 198-207.

Hoffmann, N. (1990): Zur paläodynamischen Entwicklung des Präzechsteins in der Nordostdeutschen Senke.In N. A. d. Geowissenschaften (Hrsg.): Geologie und Kohlenwasserstoff-Erkundung im Präzechstein derDDR - Nordostdeutsche Senke. Nieders. Akad. Geowiss. Veroeff., Hannover, 5-18.

Hoffmann, N., Pokorski, J., Lindert, W. & Bachmann, G. (1997): Rotliegend stratigraphy, palaeogeographyand facies in the eastern part of the Central European Basin. In M. Podemski, J. S. Dybova, K.Jaworowski, J. Jureczka & R. Wagner (Hrsg.): Proceedings of the XIII international congress on TheCarboniferous and Permian. Wydawnictwa Geologiczne, Warsaw, Poland, 75-86.

Hooke, R. (1967): Processes on arid-region alluvial fans. Journal of Geology, 75, 438-460.

Hoth, K., Rusbueldt, J., Zagora, K., Beer, H. & Hartmann, O. (1993): Die tiefen Bohrungen im Zentralab-schnitt der Mitteleuropäischen Senke - Dokumentation für den Zeitabschnitt 1962-1990. Gesellschaft fürGeowissenschaften e.V., Berlin, 145 S.

Hoth, P. (1997): Fazies und Diagenese von Präperm-Sedimenten der Geotraverse Harz - Rügen. Gesellschaftfür Geowissenschaften e.V., Berlin, 139 S.

Howell, J. & Mountney, N. (1997): Climatic cyclicity and accommodation space in arid to semi-arid depo-sitional systems: an example from the Rotliegend Group of the UK southern North Sea. In K. Turner & S.R. Daines (Hrsg.): Petroleum Geology of the Southern North Sea: Future Potential. Geol. Soc. Spec.Publ., 123, 63-86.

Hubert, J. F. & Hyde, M. G. (1982): Sheet-flow deposits of graded beds and mudstones on an alluvial sand-flat-playa system: Upper Triassic Blomidon redbeds, St Mary´s Bay, Nova Scotia. Sedimentology, 29,457-474.

Hubert, J. F. & Filipov, A. J. (1989): Debris-flow deposits in alluvial fans on the west flank of the WhiteMountains, Owens Valley, California. Sedim. Geol., 61, 177-205.

Ingersoll, R. V. & Suczek, C. A. (1979): Petrology and provenance of Neogene sand from Nicobar andBengal fans, DSDP sites 211 and 218. J. Sedim. Petrol., 49, (4), 1217-1228.

Ingersoll, R. V., Bullard, T. F., Ford, R. L., Grimm, J. P., Pickle, J. D. & Sares, S. W. (1984): The effect ofgrain size on detrital modes: a test of the Gazzi-Dickinson point-counting method. J. Sedim. Petrol., 54,(1), 103-116.

Irmen, A. (1999): Faziesarchitektur fossiler arid-klastischer Ablagerungsräume als Rotliegend-Reservoir-analog. DGMK, Hamburg, 146 S.

Jankowski, B. (1991): Sedimentologie des Oberkarbons in Nordwest-Deutschland. DGMK, Hamburg, 317 S.

Johnson, H., Warrington, G. & Stokers, S. J. (1994): Permian and Triassic of the Southern North Sea. In R.W. O. B. Knox & W. G. Cordey (Hrsg.): Lithostratigraphic nomenclature of the UK North Sea. BritishGeological Survey, Nottingham, 113-125.

Karnin, W.-D., Merkel, D., Piske, J. & Schretzenmayer, S. (1998): Historie und gemeinsames Explorations-konzept EEG-BEB nach 1990. In W.-D. Karnin, D. Merkel, J. Piske & S. Schretzenmayer (Hrsg.): Geo-wissenschaftliche Ergebnisse der Kohlenwasserstoff-Exploration im Land Brandenburg und im ThüringerBecken in den Jahren 1991-1996 (Zechstein und Rotliegend), Geol. Jb., A 149, 7-23.

Karnkowski, P. H. (1994): Rotliegend lithostratigraphy in the central part of the Polish Permian Basin. Geol,Quart., 38, 27-42.

9 Literaturverzeichnis 133

Karnkowski, P. H. (1997): Paleogeography and paeleotectonics of the Rotliegend in the Polish PermianBasin. In M. Podemski, J. S. Dybova, K. Jaworowski, J. Jureczka & R. Wagner (Hrsg.): Proceedings ofthe XIII international congress on The Carboniferous and Permian. Wydawnictwa Geologiczne, Warsaw,Poland, 97-106.

Karnkowski, P. H. (1999): Origin and evolution of the Polish Rotliegend Basin. Polish Geological InstituteSpecial Papers, 3, 1-93.

Katzung, G. (1977): Die Saxongliederung im Zentralabschnitt der Mitteleuropäischen Senke. Z. angew.Geol., 23, (11), 559-561.

Katzung, G. & Krull, P. (1984): Zur tektonischen Entwicklung Mittel- und Nordwesteuropas während desJungpaläozoikums. Z. angew. Geol., 30, (4), 163-173.

Katzung, G. (1988): Tectonics and Sedimentation of Variscan Molasses in Central Europe. Z. geol. Wiss.,16, (9), 823-843.

Kelly, S. B. & Olsen, H. (1993): Terminal fans - a review with reference to Devonian examples. Sedim.Geol., 85, 339-374.

Kiersnowski, H., Paul, J., Peryt, T. M. & Smith, D. B. (1995): Facies, paleogeography, and sedimentaryhistory of the southern Permian basin in Europe. In P. A. Scholle, T. M. Peryt & S. D. S. Ulmer (Hrsg.):The Permian of northern Pangea; Volume 2, Sedimentary basins and economic resources. Springer-Ver-lag, Berlin, 119-136.

Kiersnowski, H. (1997): Depositional development of the Polish Upper Rotliegend Basin and evolution of itssediment source areas. Geol. Quart., 41, 4, 433-456.

Kirkby, M. J. & Morgan, R. P. C. (1980): Soil erosion. Wiley, London, 312 S.

Klarner, S. (1993): Analyse des strukturellen Aufbaus (Grabenproblematik) des Rotliegenden im RaumZehdenick-Gransee. In E. P. Müller & H. Porth (Hrsg.): Perm im Ostteil der Norddeutschen Senke. Geol.Jb., A 131, 239-251.

Kleditzsch, O. & Kurze, M. (1993): Ergebnisse petrographischer Untersuchungen an Sandsteinen des tieferenOberrotliegenden im Raum Altmark/Westmecklenburg. In E. P. Müller & H. Porth (Hrsg.): Perm imOstteil der Norddeutschen Senke. Geol. Jb., A 131, 141-178.

Kocurek, G. & Fielder, G. (1982): Adhesion Structures. J. Sedim. Petrol., 52, (4), 1229-1241.

Kocurek, G. (1988): First-order and super bounding surfaces in eolian sequences -- Bounding surfacesrevisited. Sedim. Geol., 56, 193-206.

Kocurek, G. & Havholm, K. G. (1994): Eolian Sequence Stratigraphy-- A Conceptual Framework. In P.Weimer & H. W. Posamentier (Hrsg.): Siliciclastic Sequence Stratigraphy: recent developments andapplications. AAPG Memoirs, 58, 393-409.

Kossow, D., Krawczyk, C., McCann, T., Strecker, M. & Negendank, J. F. W. (2000): Style and evolution ofsalt pillows and related structures in the northern part of the Northeast German Basin. InternationalJournal of Earth Sciences, 89, 652-664.

Kossow, D. (2001): Die kinematische Entwicklung des invertierten, intrakontinentalen NordostdeutschenBeckens – Ergebnisse seismisch-stratigraphischer Untersuchungen und einer Profilbilanzierung. Diss.,Universität Potsdam, unveröff., 101 S.

Kozur, H. (1977): Beiträge zur Stratigraphie des Perms: Teil I: Probleme der Abgrenzung und Gliederungdes Perms. Freiberger Forschungshefte, C 319, 79-121.

Kozur, H. (1978): Beiträge zur Stratigraphie des Perms Teil III (1): Zur Korrelation der überwiegendkontinentalen Ablagerungen des obersten Karbons und Perms von Mittel- und Westeuropa. FreibergerForschungshefte, C 342, 117-342.

9 Literaturverzeichnis 134

Kozur, H. (1980): Beiträge zur Stratigraphie des Perms Teil III (2): Zur Korrelation der überwiegendkontinentalen Ablagerungen des obersten Karbons und Perms von Mittel- und Westeuropa. FreibergerForschungshefte, C 348, 69-172.

Kozur, H. (1984): Die Verbreitung der limnischen Meduse Medusina limnica Müller 1978 im RotliegendenMitteleuropas. Paläont. Z., 58, (1/2), 41-50.

Krawczyk, C. M., Stiller, M. & Group, D.-B. R. (1999): Reflection seismic constraints on Paleozoic crustalstructure and Moho beneath the NE German Basin. Tectonophysics, 314, 241-253.

Langford, R. & Chan, M.-A. (1988): Flood surfaces and deflation surfaces within the Cutler Formation andCedar Mesa Sandstone (Permian), southeastern Utah. GSA Bulletin, 100, 1541-1549.

Langford, R. P. & Chan, M. A. (1989): Fluvial-aeolian interactions: Part II, Ancient systems. Sedimentology,36, 1037-1051.

Lassen, A., Bayer, U. & Scheck, L. (2001): The Potential Field Pattern in the Eastern North German Basin -A Result of Caledonian to Variscan Orogenic Activity or Later Volcanic/Magmatic Events? EUG XI, J.Conf. Abs., 6, (2001).

Leeder, M. (1999): Sedimentology and Sedimentary Basins From Turbulence to Tectonics. BlackwellScience, Oxford, 592 S.

Lindert, W., Warncke, D. & Stumm, M. (1990): Probleme der lithostratigraphischen Korrelation des Ober-rotliegenden (Saxon) im Norden der DDR. Z. angew. Geol., 36, (10), 368-375.

Lindert, W. (1994): Zur Entwicklung des Oberkarbon im Untergrund von Rügen. Z. geol. Wiss., 1/2, 241-248.

Löffler, M. (1992): Das Permokarbon des Nordschwarzwaldes - Eine Fallstudie am Beispiel des Beckens vonBaden-Baden, Technische Universität, Karlsruhe, 284 S.

Löffler, M., Sittig, E. & Smykatz-Kloss, W. (1998): An ancient sabkha-like environment in the Permianintermontane basin of Baden-Baden, Germany. In A. S. Alsharhan, K. W. Glennie, Whittle & Kendall(Hrsg.): Quaternary deserts and climatic change. Balkema, Rotterdam, 583-589.

Lowenstein, T. K. & Hardie, L. A. (1985): Criteria for the recognition of salt-pan evaporites. Sedimentology,32, 627-644.

Lützner, H. (1961): Saalische Bewegungen im Rotliegenden des mittleren Thüringer Waldes. Geol. Rdsch.,51, 560-566.

Lützner, H. (1988): Sedimentology and basin development of intramontane Rotliegend basins in CentralEurope. Z. geol. Wiss., 16, 9, 845-863.

Machel, H. G. (1993): Anhydrite nodules formed during deep burial. J. Sedim. Petrol., 63, (4), 659-662.

Mack, G. H. & Leeder, M. R. (1999): Climatic and tectonic controls on alluvial-fan and axial-fluvial sedi-mentation in the Plio-Pleistocene Palomas half graben, Southern Rio Grande Rift. J. Sedim. Res., 69, (3),635-652.

Mange, M. A. & Maurer, F. W. (1991): Schwerminerale in Farbe. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 148 S.

Martin, A. J. (2000): Flaser and wavy bedding in ephemeral streams: a modern and an ancient example.Sedim. Geol., 136, (1/2), 1-5.

Marx, J., Huebscher, H.-D., Hoth, K., Korich, D. & Kramer, W. (1995): Vulkanostratigraphie und Geo-chemie der Eruptivkomplexe. In E. Plein (Hrsg.): Norddeutsches Rotliegendbecken - Rotliegend-Monographie Teil II. Courier Forsch. Inst. Senckenberg, Frankfurt, 54-83.

McCann, T. (1996a): Pre-Permian of the north-east German Basin. Geol. J., 31, 159-177.

9 Literaturverzeichnis 135

McCann, T. (1996b): Silurian facies from the G-14 well, offshore Northern Germany. Z. dt. geol. Ges.,147/2, 209-219.

McCann (1998a): Sandstone composition and provenance of the Rotliegend of the NE German Basin. Sedim.Geol., 116, 177-198.

McCann, T. (1998b): Lower Palaeozoic evolution of the northeast German Basin/Baltica borderland. Geol.Mag., 135, 129-142.

McCann, T. (1999): The tectonosedimentary evolution of the northern margin of the Carboniferous forelandbasin of NE Germany. Tectonophysics, 313, 119-144.

McCann, T., Krawczyk, C. & Rieke, H. (2000): Integrated Basin Analysis - an Example from the UpperRotliegend of the NE German Basin. Erdöl Erdgas Kohle, 116, (5), 261-266.

McKie, T. & Garden, I. R. (1996): Hierarchical stratigraphic cycles in the non-marine Clair Group(Devonian) UKCS. In J. A. Howell & J. F. Aitken (Hrsg.): High resolution sequence stratigraphy:innovations and applications. Geol. Soc. London, Spec. Publ., 104, 139-157.

Meadows, N. S. & Beach, A. (1993): Structural and climatic controls on facies distribution in a mixed fluvialand aeolian reservoir: the Triassic Sherwood Sandstone in the Irish Sea. In C. P. North & D. J. Prosser(Hrsg.): Characterization of fluvial and aeolian reservoirs, Geol. Soc. London, 73, 247-264.

Menning, M., Katzung, G. & Lützner, H. (1988): Magnetostratigraphic Investigations in the Rotliegendes(300-252 ma) of Central Europe. Z. geol. Wiss., 11/12, 1045-1063.

Menning, M. (1995): Magnetostratigraphie. In E. Plein (Hrsg.): Norddeutsches Rotliegendbecken - Rot-liegend-Monographie Teil II. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, Frankfurt a. M., 40-45.

Miall, A. D. (1996): The geology of fluvial deposits: sedimentary facies, basin analysis, and petroleumgeology. Springer Verlag, Berlin, 582 S.

Milankovitsch, M. (1941): Kanon der Erdbestrahlung und seine Anwendung auf das Eiszeitproblem.Belgrade Serbian Academy of Science, 133, 633.

Mountney, N., Howell, J., Flint, S. & Jerram, D. (1999): Climate, sediment supply and tectonics as controlson the deposition and preservation of the aeolian-fluvial Etjo Sandstone Formation, Namibia. J. Geol.Soc., 156, 771-777.

Müller, A. H. (1978a): Über Hydromedusen (Coenlenterata) und medusoide Problematica aus dem Rot-liegenden von Mitteleuropa. Freiberger Forschungsheft, C 342, 29-44.

Müller, A. H. (1978b): Weitere Hydromedusen (Coelenterata) und medusoide Problematika aus dem mittel-europäischen Rotliegenden. Freiberger Forschungsheft, C 366, 29-43.

Müller, E. P., Dubslaff, H., Eiserbeck, W. & Sallum, R. (1993): Zur Entwicklung der Erdöl- und Erdgasex-ploration zwischen Ostsee und Thüringer Wald. In E. P. Müller & H. Porth (Hrsg.): Perm im Ostteil derNorddeutschen Senke. Geol. Jb., A 131, 5-30.

Nagtegaal, P. J. C. (1973): Adhesion ripple and barchan-dune sands of the recent Namib (SW Africa) andPermian Rotliegend (NW Europe) deserts. Madoqua, 2, 5-19.

Negendank, J.F.W. & Nun, N. (1986): Zwei Strandseifen in Mexiko, ihre Zusammensetzung und Herkunft.Geol. Rdsch., 75, 3, 791-804.

Nemec, W. & Steel, R. (1988b): What is a fan delta and how do we recognize it? In W. Nemec & R. Steel(Hrsg.): Fan Deltas: Sedimentology and Tectonic Settings. Blackie, London, 3-13.

Nemec, W. & Postma, G. (1993): Quaternary alluvial fans in southwestern Crete: sedimentation processesand geomorphic evolution. Spec. Publs. Int. Ass. Sediment., 17, 235-276.

Nichols, G. (1999): Sedimentology and Stratigraphy. Blackwell Science, London, 355 S.

9 Literaturverzeichnis 136

Nöldeke, W. & Schwab, G. (1977): Zur tektonischen Entwicklung des Tafeldeckgebierges der Norddeutsch-Polnischen Senke unter besonderer Berücksichtigung des Nordteils der DDR. Z. angew. Geol., 23, (8),369-379.

Pettijohn, F. J., Potter, P. E. & Siever, R. (1987): Sand and Sandstone. Springer Verlag, New York, 553 S.

Picard, M. D. & High, L. R. (1973): Sedimentary structures of ephemeral streams. Elsevier, Amsterdam,223 S.

Plein, E. (1993): Bemerkungen zum Ablauf der paläogeographischen Entwicklung im Stefan und Rotliegenddes Norddeutschen Beckens. Geol. Jb., A 131, 99-116.

Plein, E. (1995): Norddeutsches Rotliegendbecken Rotliegend-Monographie Teil II. SenckenbergischeNaturforschende Gesellschaft, Frankfurt a.M., 193 S.

Plein, E. & Gebhardt, U. (1995): Paläogeographie der Havel-Subgruppe. In E. Plein (Hrsg.): NorddeutschesRotliegendbecken - Rotliegend-Monographie Teil II. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft,Frankfurt a.M., 117-121.

Reineck, H. E. (1955): Haftrippeln und Haftwarzen, Ablagerungsformen von Flugsand. Senck. leth., 36,(5/6), 347-357.

Rieke, H., Kossow, D., McCann, T. & Krawczyk, C. (2001): Tectono-sedimentary evolution of thenorthernmost margin of the NE German Basin between uppermost Carboniferous and Late Permian (Rot-liegend). Geol. J., 36, (1), 19-38.

Rößler, R. (1995): Litho- und Biofaziesmuster des kontinentalen Oberkarbon und Rotliegend in Nord-deutschland - Grundlagen für die stratigraphische Interpretation von Tiefbohrungen. Diss. TechnischeUniversität Bergakademie, Freiberg, unveröff., 122 S.

Rosen, M. R. (1994): The importance of groundwater in playas: a review of playa classifications and thesedimentology and hydrology of playas. In M. R. Rosen (Hrsg.): Paleoclimate and basin evolution ofplaya systems. Geol. Soc. Amer., Special Paper, 1-18.

Schäfer, A. & Sneh, A. (1983): Lower Rotliegend fluvio-lacustrine Sequences in the Saar-Nahe Basin. Geol.Rdsch., 72, 3, 1135-1145.

Scheck, M. (1997): Dreidimensionale Strukturmodellierung des Nordostdeutschen Beckens unter Einbe-ziehung von Krustenmodellen. Diss. Freie Universität, Berlin, unveröff., 126 S.

Scheck, M. & Bayer, U. (1999): Evolution of the Northeast German Basin - inferences from a 3D structuralmodel and subsidence analysis. Tectonophysics, 313, (1-2), 145-169.

Schneider, J. & Gebhardt, U. (1993): Litho- und Biofaziesmuster in intra- und extramontanen Senken desRotliegend (Perm, Nord- und Ostdeutschland). In E. P. Müller & H. Porth (Hrsg.): Perm im Ostteil derNorddeutschen Senke. Geol. Jb., A 131, 57-98.

Schneider, J., Gebhardt, U., Gaitzsch, B. & Döring, H. (1995): Fossilführung und Biostratigraphie. In E.Plein (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland I Norddeutsches Rotliegendbecken RotliegendMonographien Teil II. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, Frankfurt a. M., 25-35.

Schröder, L., Plein, E:, Bachman, G., Gast, R., Gebhardt, U., Graf, R.; Helmuth, H.-J., Pasternak, M., Porth,H. & Süssmuth, S. (1995): Stratigraphische Neugliederung des Rotliegenden im Norddeutschen Becken.Geol. Jb., A 148, 3-21.

Schwab, G., Benek, R., Jubitz, K.-B. & Teschke, H.-J. (1982): Intraplattentektonik und Bildungsprozeß derMitteleuropäischen Senke. Z. geol. Wiss., 10, (3), 397-413.

Shanley, K. W. & McCabe, P. J. (1994): Perspectives on the sequence stratigraphy of continental strata.AAPG Bulletin, 78, (4), 544-568.

Shaw, P. A. & Thomas, D. S. G. (1997): Pans, playas and salt lakes. In D. S. G. Thomas (Hrsg.): Arid ZoneGeomorphology: Process, Form and Change in Drylands, John Wiley & Sons Ltd., 293-317.

9 Literaturverzeichnis 137

Sloss, L. L. (1962): Sequences in the cratonic interior of North America. Geol. Soc. Amer. Bull., 74, 93-114.

Smoot, J. P. & Castens, S. B. (1994): Sedimentary features produced by efflorescent salt crusts, Saline Valleyand Death Valley, California. In R. W. Renaut & W. M. Last (Hrsg.): Sedimentology and geochemistryof modern and ancient saline lakes. SEPM, Spec. Publ., 50, 73-90.

Stanistreet, I. G. & McCarthy, T. S. (1993): The Okavango Fan and the classification of subaerial fansystems. In C. R. Fielding (Hrsg.): Current Research in Fluvial Sedimentology. Sedim. Geol., 85, 115-133.

Stapf, K. R. G. (1982): Schwemmfächer- und Playa-Sedimente im Ober-Rotliegenden des Saar-Nahe-Beckens (Permokarbon, SW-Deutschland). Ein Überblick über Faziesanalyse und Faziesmodell. Mitt.POLLICHIA, 70, 7-64.

Stapf, K. R. G. (1990): Fazies und Verbreitung lakustriner Systeme im Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens(SW-Deutschland). Mainzer geowiss. Mitt., 19, 213-234.

Stemmerik, L., Ineson, J. R. & Mitchell, G. (2000): Stratigraphy of the Rotliegend Group in the Danish partof the Northern Permian Basin, North Sea. Journ. Geol. Soc., London, 157, 1127-1136.

Stille, H. (1920): Über Alter und Art der Phasen der variszischen Gerbirgsbildung. Nachr. Ges. Wiss.Göttingen 1920, 218-224.

Stollhofen, H. & Stanistreet, I. G. (1994): Interaction between bimodal volcanism, fluvial sedimentation andbasin development in the Permo-Carboniferous Saar-Nahe Basin (south-west Germany). Basin Research,6, 245-267.

Stollhofen, H. (1998): Facies architecture variations and seismogenic structures in the Carboniferous-Permian Saar-Nahe Basin (SW Germany): evidence for extension-related transfer fault activity. Sedim.Geol., 119, 47-83.

Stollhofen, H., Frommherz, B. & Stanistreet, I. G. (1999): Volcanic rocks as discriminants in evaluatingtectonic versus climatic control on depositional sequences, Permo-Carboniferous continental Saar-NaheBasin. Journ. Geol. Soc., 156, 801-808.

Stollhofen, H. (2000): Sequences stratigraphy in continental settings - examples from the Permo-Carboniferous Saar-Nahe Basin, SW-Germany. Zbl. Geol. Paläont., Teil 1, (3-4), 233-260.

Strohmenger, C., Voigt, E. & Zimdars, J. (1996): Sequence stratigraphy and cyclic development of basalZechstein carbonate-evaporite deposits with emphasis on Zechstein 2 off-platform carbonates (UpperPermian, Northeast Germany). Sedim. Geol., 102, (1-2), 33-54.

Stumm, M., Lindert, W. & Lange, G. (1990a) Forschung Erdgas Beckenzentrum Rotliegendes IV - Litho-fazieskarte Parchim-Schichten (1:500.000). Zentrales Geologisches Institut - Kombinat Erdöl-Erdgas,Berlin, unveröff.

Stumm, M., Lindert, W. & Schellenberg, H. G. (1990b) Forschung Erdgas Beckenzentrum Rotliegendes IV -Lithofazieskarte Mirow-Schichten (1:500.000). Zentrales Geologisches Institut - Kombinat Erdöl-Erdgas,Berlin, unveröff.

Swanson, R. G. (1981): Sample Examination Manual. The American Association of Petroleum Geologists,Tulsa, Oklahoma.

Sweet, M. L. (1999): Interaction between aeolian, fluvial and playa environments in the Permian Upper Rot-liegend Group, UK southern North Sea. Sedimentology, 46, 171-187.

Talbot, M. R. (1985): Major bounding surfaces in aeolian sandstones - a climatic model. Sedimentology, 32,257-265.

Tanner, B. & Meissner, R. (1996): Caledonian deformation upon southwest Baltica and its tectonicimplications: Alternatives and consequences. Tectonics, 15, 803-812.

9 Literaturverzeichnis 138

Thybo, H. (1997): Geophysical Characteristics of the Tornquist Fan area, northwest Trans-European SutureZone: indication of late Carboniferous to early Permian dextral transtension. Geol. Mag., 134, (5), 597-606.

Torsvik, T. H., Trench, A., Svensson, I. & Walderhaug, H. J. (1993): Paleogeografic significance of midSilurian paleomagnetic results from southern Britain - major revision of the apparent polar wander pathfor eastern Avalonia. Geophys. J. Int., 113, 651-668.

Turner, P. (1980): Continental Red Beds. Elsevier, Developments in Sedimentology, 29, 562 S.

Vail, P. R., Mitchum, R. M. & Thompson, S. (1977): Seismic stratigraphy and global changes of sea levelPart 1: Glossary of terms used in seismic stratigraphy. In C. E. Payton (Hrsg.): Seismic Stratigraphy -Applications to Hydrocarbon Exploration. AAPG Memoirs, 26, 83-97.

Van Wagoner, J. C., Posamentier, H. W. & Mitchum, R. M. (1988): An overview of the fundamentals ofsequence stratigraphy and key definitions. In C. K. Wilgus, B. S. Hastings, C. Kendall, H. W.Posamentier, C. A. Ross & J. C. Van Wagoner (Hrsg.): Sea -Level Changes-- An Integrated Approach.SEPM, Spec. Publ., 42, 38-45.

Van Wees, J.-D., Stephenson, R. A., Ziegler, P. A., Bayer, U., McCann, T., Dadlez, R., Gaupp, R.,Narkiewicz, M., Bitzer, F. & Scheck, M. (2000): On the origin of the Southern Permian Basin, CentralEurope. Marine and Petroleum Geology, 17, 43-59.

Van Wijhe, D. H., Lutz, M. & Kaasschieter, J. P. H. (1980): The Rotliegend in the Netherlands and its gasaccumulations. Geologie en Mijnbouw, 59, (1), 3-24.

Walker, T. R. (1967): Formation of Red Beds in Modern and Ancient Deserts. Geol. Soc. Amer. Bull., 78,(1), 353-368.

Walker, T. R. (1976): Diagenetic origin of continental red beds. In H. Falke (Hrsg.): The ContinentalPermian in Central, West, and South Europe. D. Reidel Publishing Company, Dordrech-Holland, 240-282.

Wegner, H. U. (1972): Grobklastische Sedimente des Unterperms im Gebiet von Nordostmecklenburg. Diss.Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald, unveröff., 224 S.

Wegner, H. U: (1978): Ergebnisbericht über den Geröllbestand der grobklastischen Sedimente des Saxon undAutun im Bereich des Nordteils der DDR. ZGI, unveröff., 30 S.

Weihe, T. & Kulke, H. (1996): Die westpolnischen Rotliegend-Gaslagerstätten im Spiegel der Entwicklungdes Südlichen Permbeckens. Z. dt. geol. Ges., 147, 4, 439-454.

Yang, C. S. & Nio, S. D. (1994): Application of High-Resolution Sequence Stratigraphy to the Upper Rot-liegend in the Netherland Offshore. In P. Weimer & H. W. Posamentier (Hrsg.): Siliciclastic SequenceStratigraphy: recent developments and applications. AAPG Memoirs, 58, 285-316.

Yang, C. S. & Baumfalk, Y. A. (1994): Milankovitch cyclicity in the Upper Rotliegend Group of theNetherlands offshore. In S. P. I. A. Sediment. (Hrsg.): Orbital forcing and cyclic sequences. BlackwellScientific, IAS Spec. Publ., 47-61.

Yang, C. S. & Kouwe, W. F. P. (1995): Wireline log-cyclicity analysis as a tool for dating and correlatingbarren strata; an example from the upper Rotliegend of the Netherlands. In R. E. Dunay & E. A.Hailwood (Hrsg.): Non-biostratigraphical methods of dating and correlation. Geol. Soc. London, Spec.Publ., 89, 237-259.

Yang, C. S. & Baumfalk, Y. A. (1997): Application of high-frequency cycle analysis in high-resolutionsequence stratigraphy. In K. Ziegler, P. Turner & S. R. Daines (Hrsg.): Petroleum geology of the southernNorth Sea; future potential. Geol Soc. London, Spec. Publ., 123, 181-203.

Ziegler, P. (1990): Geological atlas of western and central Europe. Shell International PetroleumMaatschappij B.V., Amsterdam, 239 S.

10 Anhang A A-1

10 Anhang A

Inhalt

Tabellen

Abbildungen

LithotypenModalanalysenSchwerminerale

GrauwackenLithotypenDünnschliffe

23-7

9

810-2222-33

10 Anhang A A-2

Bo

hru

ng

Ba

rth

1-6

3F

dln

2-7

0P

nl

1-7

5P

ew

1-6

5R

ic3

-65

Sw

an

1-7

6S

tav

1-7

6A

m1

-68

Ch

i1

-71

Ze

h2

-75

Zo

o1

-75

An

teil

Ge

sa

mt

ch

tig

ke

ite

n(m

)

Lit

ho

typ

(m)

(m)

(m)

(m)

(m)

(m)

(m)

(m)

(m)

(m)

(m)

(%)

Mit

tel

Ma

x.

Min

.

Gf,

c-

13

,01

,13

7,5

-7

9,3

10

,51

,2-

36

,07

1,8

7,7

4,4

77

,10

,2

Sc(S

f),

r-

-1

6,6

23

,43

,03

,4-

3,7

1,6

11

3,3

40

,86

,41

,91

7,8

0,2

Sc(M

),p

-1

4,3

28

,75

,11

,6-

5,9

2,1

-3

,72

,22

,01

,03

,40

,2

Sc(M

),l

-6

9,6

0,9

10

,11

,4-

-3

,60

,8-

0,8

2,7

2,0

10

,60

,2

Sc(S

f),

l-

-1

4,6

--

11

,93

1,6

--

1,3

5,7

2,0

6,5

29

,70

,6

Sf,

l-

-1

89

,1-

--

--

-4

,93

5,3

7,1

12

,75

8,5

0,6

Sf,

d-

--

--

--

4,6

1,1

5,4

1,3

0,4

0,5

1,7

0,2

Sf,

r1

,03

,65

5,3

--

20

,01

3,2

6,8

-1

7,6

61

,15

,51

,15

,60

,2

Sf,

h0

,51

,09

,6-

0,4

14

,70

,3-

0,3

6,7

2,9

1,1

0,9

3,7

0,2

Sf,

p1

,9-

3,8

-1

,23

2,5

0,3

0,4

-3

1,7

6,1

2,4

1,2

7,7

0,2

Sf(

M),

r3

,10

,72

7,6

-0

,32

3,9

43

,51

,60

,42

1,6

31

,64

,81

,15

,80

,2

Sf(

M),

p5

,82

,55

7,9

-2

,73

2,9

40

,96

,50

,69

,45

7,6

6,7

1,2

8,4

0,2

M(S

f),

r2

,33

,64

2,7

--

9,3

14

,53

,00

,82

,01

2,0

2,8

1,2

5,9

0,2

M,

r1

,5-

3,8

--

31

,71

5,3

3,5

0,2

-2

,11

,81

,25

,10

,2

Sf(

M),

l-

15

,21

0,5

-1

4,7

1,6

32

,02

1,5

14

,39

9,9

86

,59

,11

,611

,90

,2

M(S

f),

l3

8,2

18

,8111

,4-

0,4

17

,75

4,0

52

,11

5,0

24

,18

7,5

12

,92

2,6

12

,80

,2

M,

l9

,9-

15

,2-

-2

04

,3-

16

,03

,9-

2,7

7,8

3,5

25

,40

,2

Sf(

M),

h-

0,6

0,6

--

0,8

12

,81

,0-

4,4

5,8

0,8

1,1

6,0

0,2

M(S

f),

h1

,21

,24

,6-

-0

,93

5,5

--

15

,08

,02

,12

,11

0,6

0,2

M,

h7

,61

,42

8,0

--

17

6,7

40

,72

,41

0,2

18

,53

0,4

9,7

1,6

16

,90

,2

M(S

f),

p-

-7

,3-

--

0,6

1,8

3,2

8,2

11

,91

,00

,83

,20

,2

M,

p-

-2

7,9

--

8,0

4,9

11

,99

,41

3,0

31

,33

,30

,84

,20

,2

Tab

.10

.1:

Ant

eile

der

jew

eili

gen

Lit

hoty

pen

inde

nbe

arbe

itet

enB

ohru

ngen

(in

Met

er)

sow

iedi

epr

ozen

tual

enW

erte

bezo

gen

auf

die

gesa

mte

aufg

enom

men

eK

erns

trec

ke(c

a.3,

25K

m).

10 Anhang A A-3

Tab

.10.

2:M

odal

wer

tein

Pro

zent

der

Han

nove

r-F

orm

atio

nin

den

Boh

rung

enau

sM

eckl

enbu

rg-V

orpo

mm

ern

und

Bra

nden

burg

.

Leg

ende

:Q

=S

umm

evo

nQ

zmun

dQ

zp;

F=

Sum

me

der

Fel

dspä

te;

Lf=

Sum

me

der

lith

isch

enF

ragm

ente

;Q

zm=

mon

okri

stal

line

rQ

uarz

;Q

zp=

poli

kris

tall

iner

Qua

rz;

A’F

sp=

Alk

alif

elds

pat;

Pla

g=P

lagi

olka

s;L

fv=

vulk

anit

isch

eG

este

insf

ragm

ente

;L

fs=

sedi

men

täre

Ges

tein

sfra

gmen

te;

Lfc

=ka

rbon

atis

che

Ges

tein

sfra

gmen

te.

Mod

ala

naly

sen

:H

an

nover

-Form

ati

on

Pro

be

Lit

hoty

pT

iefe

QF

Lf

Qzm

Qzp

Fel

dsp

äte

Lfv

Lfs

Lfc

Gli

mm

erC

her

tC

halc

edon

Sch

wer

min

erale

Matr

ixZ

emen

teP

oro

sitä

t

(KM

)A

'Fsp

Pla

gop

aktr

ansp

aren

tC

alci

tA

nhyd

rit

Qua

rzF

'sp

Bar

th1

Sf(

M),

p29

03,4

43,3

0,0

6,7

41,7

1,7

0,0

0,0

6,7

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

1,3

0,0

14,0

13,0

21,7

0,0

0,0

0,0

Fdl

n5

Sf,

r35

93,3

62,3

1,7

2,0

61,0

1,3

0,7

1,0

2,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

2,0

0,0

0,7

13,3

15,7

2,3

0,0

0,0

Fdl

n5

Sf,

r35

93,3

61,0

0,3

2,7

60,3

0,7

0,0

0,3

2,7

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

1,0

0,7

1,0

11,3

19,3

2,7

0,0

0,0

Pnl

1S

f(M

),l

4570

,342

,00,

31,

340

,71,

30,

30,

01,

30,

00,

00,

30,

00,

00,

70,

031

,015

,37,

71,

30,

00,

0P

nl5

Sf(

M),

p46

83,5

34,3

2,3

1,3

32,3

2,0

2,3

0,0

1,3

0,0

0,0

0,7

0,0

0,0

2,3

0,0

31,7

17,0

4,7

4,0

1,7

0,0

Pnl

8S

f(M

),l

4841

,227

,30,

70,

027

,30,

00,

70,

00,

00,

00,

01,

00,

00,

02,

70,

043

,325

,00,

00,

00,

00,

0R

ic5

Sf(

M),

l27

45,6

51,0

2,0

15,0

50,0

1,0

0,7

1,3

14,7

0,3

0,0

0,0

0,0

0,0

2,0

0,0

7,0

13,7

8,3

1,0

0,0

0,0

Ric

4S

f,p

2746

,650

,31,

72,

349

,31,

01,

30,

32,

30,

00,

01,

30,

00,

02,

70,

312

,019

,79,

30,

30,

00,

0R

ic2

Sc(

M),

p27

49,6

8,7

1,7

53,0

8,0

0,7

1,0

0,7

52,7

0,3

0,0

0,0

0,0

0,0

1,3

0,0

21,0

10,3

4,0

0,0

0,0

0,0

Sta

v15

Sf(

M),

l43

01,5

42,7

2,0

3,0

37,0

5,7

1,0

1,0

3,0

0,0

0,0

1,0

0,0

0,0

2,0

0,3

32,7

10,3

5,7

0,3

0,0

0,0

Am

8S

f,d

3812

,559

,70,

03,

752

,76,

70,

00,

03,

00,

70,

00,

00,

30,

00,

30,

03,

713

,717

,71,

30,

00,

0A

mB

B14

3S

f(M

),l

3859

,150

,00,

02,

747

,72,

30,

00,

02,

70,

00,

00,

00,

00,

00,

00,

012

,38,

019

,37,

70,

00,

0C

hi2

Sf(

M),

l37

55,2

38,7

0,0

2,0

35,7

3,0

0,0

0,0

2,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

25,7

2,0

31,7

0,0

0,0

0,0

Chi

5M

(Sf)

, p37

88,2

21,3

0,0

0,0

20,7

0,7

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

1,0

0,0

0,0

0,3

0,0

64,7

12,3

0,3

0,0

0,0

0,0

Chi

6S

f,d

3795

,271

,71,

32,

068

,03,

30,

31,

02,

00,

00,

00,

00,

30,

00,

00,

01,

013

,09,

02,

00,

00,

0C

hi7

Sf,

d38

07,8

542

,71,

05,

340

,32,

31,

00,

05,

00,

30,

00,

00,

70,

01,

00,

031

,316

,71,

00,

30,

00,

0C

hiB

B28

1S

f(M

),l

3803

,146

,01,

32,

043

,72,

30,

70,

71,

01,

00,

00,

30,

00,

00,

70,

019

,76,

322

,31,

30,

00,

0Z

eh1

Sf,

d40

03,5

65,7

0,7

0,3

59,3

5,7

0,3

0,3

0,3

0,0

0,0

0,0

0,7

0,0

0,0

0,0

0,0

19,3

8,7

5,3

0,0

0,0

Zeh

2S

f(M

),l

4015

,829

,71,

30,

326

,73,

00,

70,

70,

30,

00,

01,

00,

30,

01,

00,

357

,76,

02,

00,

30,

00,

0Z

ehB

B15

8M

(Sf)

, p40

1748

,02,

02,

337

,310

,70,

71,

32,

30,

00,

00,

00,

70,

00,

00,

031

,310

,74,

70,

30,

00,

0Z

eh3

Sf,

h40

31,8

63,7

1,0

0,0

56,3

7,0

0,3

0,7

0,0

0,0

0,0

0,0

0,3

0,0

0,0

0,0

0,3

3,0

31,0

1,0

0,0

0,0

Zeh

BB

160

Sf(

M),

l41

42,7

28,3

0,7

1,7

26,0

2,3

0,3

0,3

1,3

0,3

0,0

0,7

0,7

0,0

0,7

0,3

59,7

3,0

4,0

0,3

0,0

0,0

Zeh

6S

f,d

4145

,456

,01,

01,

348

,07,

70,

01,

01,

30,

00,

00,

00,

30,

00,

30,

04,

04,

732

,70,

00,

00,

0Z

ehB

B16

8S

f(M

),r

4236

,361

,03,

05,

355

,35,

32,

70,

35,

00,

30,

00,

00,

30,

00,

00,

00,

33,

00,

027

,00,

30,

0Z

oo1

M(S

f), l

4354

,321

,30,

30,

321

,30,

00,

00,

30,

30,

00,

00,

30,

00,

00,

70,

062

,37,

37,

30,

00,

00,

0Z

ooB

B28

7S

f(M

),l

4369

,346

,33,

32,

043

,72,

72,

70,

72,

00,

00,

00,

00,

00,

00,

00,

017

,02,

322

,36,

70,

00,

0Z

oo2

Sf,

h45

55,6

54,7

1,7

3,3

52,0

2,7

0,7

1,0

3,3

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,3

8,0

14,3

10,7

7,0

0,0

0,0

10 Anhang A A-4

Tab

.10.

3:M

odal

wer

tein

Pro

zent

der

Det

hlin

gen-

For

mat

ion

inde

nB

ohru

ngen

aus

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

nun

dB

rand

enbu

rg.

Leg

ende

:Q

=S

umm

evo

nQ

zmun

dQ

zp;

F=

Sum

me

der

Fel

dspä

te;

Lf=

Sum

me

der

lith

isch

enF

ragm

ente

;Q

zm=

mon

okri

stal

line

rQ

uarz

;Q

zp=

poli

kris

tall

iner

Qua

rz;

A’F

sp=

Alk

alif

elds

pat;

Pla

g=P

lagi

olka

s;L

fv=

vulk

anit

isch

eG

este

insf

ragm

ente

;L

fs=

sedi

men

täre

Ges

tein

sfra

gmen

te;

Lfc

=ka

rbon

atis

che

Ges

tein

sfra

gmen

te;

*=P

robe

nich

tei

ndeu

tig

zuor

denb

ar(H

anno

ver-

oder

Det

hlin

gen-

For

mat

ion)

.

Mo

da

lan

aly

sen

:D

eth

lin

gen

-Fo

rma

tio

n

Pro

be

Lit

hoty

pT

iefe

QF

Lf

Qzm

Qzp

Fel

dsp

äte

Lfv

Lfs

Lfc

Gli

mm

erC

her

tC

halc

edon

Sch

wer

min

erale

Matr

ixZ

emen

teP

oro

sitä

t

(KM

)A

'Fsp

Pla

gop

aktr

ansp

aren

tC

alci

tA

nhyd

rit

Qua

rzF

'sp

Bar

th3

M, l

3078

,640

,72,

03,

039

,31,

31,

30,

73,

00,

00,

05,

30,

00,

01,

30,

336

,74,

06,

70,

00,

00,

0F

dln

4S

f,r

3592

,671

,01,

33,

770

,70,

30,

01,

33,

70,

00,

00,

00,

00,

00,

30,

38,

014

,31,

00,

00,

00,

0F

dln

4S

f,r

3592

,667

,00,

73,

766

,01,

00,

00,

73,

70,

00,

00,

00,

00,

00,

70,

02,

75,

718

,71,

00,

00,

0P

ew7*

Sc(

Sf)

, r27

91,7

40,3

1,3

31,3

35,3

5,0

0,7

0,7

25,7

5,3

0,3

0,0

0,0

0,0

1,3

0,0

3,7

14,7

7,3

0,0

0,0

0,0

Pew

10*

Sc(

Sf)

, r27

99,9

31,3

0,7

44,3

25,3

6,0

0,3

0,3

40,0

4,3

0,0

0,0

0,0

0,0

0,3

0,0

3,7

13,3

2,7

0,0

0,0

0,0

Pnl

10S

c(M

),p

5018

,248

,33,

39,

041

,76,

73,

30,

09,

00,

00,

00,

00,

00,

01,

70,

026

,010

,31,

30,

00,

00,

0S

wan

18S

f,r

5130

,759

,31,

31,

355

,73,

70,

31,

01,

00,

00,

31,

00,

00,

02,

30,

716

,310

,34,

72,

70,

00,

0

Am

2S

c(S

f), r

3939

,748

,70,

014

,741

,07,

00,

00,

014

,70,

00,

00,

00,

70,

00,

00,

04,

03,

728

,70,

30,

00,

0Z

ehB

B16

5S

f(M

),r

4236

,953

,02,

37,

047

,75,

31,

01,

37,

00,

00,

00,

00,

00,

00,

00,

06,

38,

321

,02,

00,

00,

0Z

ehB

B16

7S

f(M

),r

4273

,956

,02,

72,

052

,33,

71,

71,

01,

70,

30,

00,

00,

00,

00,

00,

07,

34,

720

,76,

70,

00,

0Z

eh13

Sc(

Sf)

, r43

23,1

68,7

4,7

11,0

57,7

10,3

1,3

3,3

11,0

0,0

0,0

0,0

0,7

0,3

1,7

0,3

1,7

1,3

0,3

5,3

0,0

4,7

Zeh

14S

c(S

f), r

4326

,868

,76,

33,

763

,75,

01,

05,

33,

70,

00,

00,

00,

00,

00,

00,

01,

04,

00,

710

,30,

05,

3Z

eh15

Sc(

Sf)

, r43

29,3

74,3

2,7

3,3

64,3

9,7

1,3

1,3

3,3

0,0

0,0

0,0

0,3

0,0

0,0

0,0

9,3

1,3

0,0

2,3

0,3

6,3

Zeh

16S

c(S

f), r

4340

,672

,31,

74,

760

,312

,00,

01,

74,

70,

00,

00,

00,

00,

00,

30,

06,

34,

00,

06,

70,

04,

0Z

ehB

B16

2S

f,r

4378

66,0

3,3

5,7

49,0

17,0

2,3

1,0

5,3

0,3

0,0

0,0

2,0

0,0

0,3

0,3

17,0

0,3

0,3

0,3

0,0

4,3

Zoo

4S

f(M

),r

4637

,150

,31,

30,

349

,01,

30,

31,

00,

30,

00,

00,

30,

30,

01,

30,

035

,39,

70,

30,

70,

00,

0Z

oo5

Sf(

M),

l46

50,2

36,3

0,7

0,3

28,0

8,3

0,3

0,3

0,0

0,3

0,0

0,3

0,3

0,0

0,3

0,0

51,3

6,3

4,0

0,0

0,0

0,0

Zoo

BB

294

Sf(

M),

r46

53,5

64,3

0,7

1,3

60,7

3,7

0,3

0,3

1,3

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

8,3

11,7

7,3

6,3

0,0

0,0

Zoo

BB

296

Sf,

r46

88,6

59,7

1,0

3,3

51,7

8,0

0,3

0,7

3,3

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

7,7

3,7

15,7

9,0

0,0

0,0

Zoo

BB

297

Sf(

M),

p47

09,3

57,7

0,7

2,7

52,3

5,0

0,3

0,3

2,7

0,0

0,0

0,0

0,3

0,0

0,0

0,0

2,0

17,3

15,7

4,0

0,0

0,0

Zoo

9S

f(M

),p

4719

,369

,70,

33,

361

,77,

70,

00,

33,

30,

00,

00,

00,

30,

00,

00,

01,

38,

04,

013

,30,

00,

0Z

ooB

B29

8S

f(M

),p

4724

,359

,00,

74,

750

,09,

00,

30,

34,

30,

30,

00,

00,

00,

00,

00,

011

,016

,05,

32,

70,

70,

0Z

oo13

Sf,

r47

30,3

64,7

1,0

2,7

56,3

7,3

0,3

0,7

2,7

0,0

0,0

0,0

1,0

0,0

0,0

0,0

1,3

13,0

7,7

9,7

0,0

0,0

Zoo

BB

300

Sf,

r47

66,1

60,0

0,0

5,3

48,7

10,0

0,0

0,0

5,3

0,0

0,0

0,0

1,3

0,0

0,0

0,0

7,0

4,3

17,0

6,3

0,0

0,0

10 Anhang A A-5

Tab

.10.

4:M

odal

wer

tein

Pro

zent

der

Mir

ow-F

orm

atio

nin

den

Boh

rung

enau

sM

eckl

enbu

rg-V

orpo

mm

ern.

Leg

ende

:Q

=S

umm

evo

nQ

zmun

dQ

zp;

F=

Sum

me

der

Fel

dspä

te;

Lf=

Sum

me

der

lith

isch

enF

ragm

ente

;Q

zm=

mon

okri

stal

line

rQ

uarz

;Q

zp=

poli

kris

tall

iner

Qua

rz;

A’F

sp=

Alk

alif

elds

pat;

Pla

g=P

lagi

olka

s;L

fv=

vulk

anit

isch

eG

este

insf

ragm

ente

;L

fs=

sedi

men

täre

Ges

tein

sfra

gmen

te;

Lfc

=ka

rbon

atis

che

Ges

tein

sfra

gmen

te;

*=P

robe

nich

tei

ndeu

tig

zuor

denb

ar(H

anno

ver-

oder

Det

hlin

gen-

For

mat

ion)

.

Mod

ala

naly

sen

:M

irow

-Form

ati

on

Pro

be

Lit

ho

typ

Tie

feQ

FL

fQ

zmQ

zpF

eld

spä

teL

fvL

fsL

fcG

lim

mer

Ch

ert

Ch

alc

edo

nS

chw

erm

iner

ale

Ma

trix

Zem

ente

Po

rosi

tät

(KM

)A

'Fsp

Pla

gop

aktr

ansp

aren

tC

alci

tA

nhyd

rit

Qua

rzF

'sp

Pew

2*S

c(S

f), r

2846

,338

,30,

731

,031

,07,

30,

70,

022

,08,

70,

30,

00,

00,

00,

30,

08,

717

,30,

00,

00,

00,

0P

nl11

M(S

f), l

5047

,633

,71,

71,

332

,71,

01,

70,

01,

30,

00,

00,

30,

00,

01,

70,

052

,75,

72,

70,

00,

00,

0P

nl12

Sc(

Sf)

, r50

61,6

50,3

0,3

20,7

42,3

8,0

0,3

0,0

20,0

0,7

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

1,0

10,7

6,0

11,0

0,0

0,0

Pnl

13M

(Sf)

, l50

97,2

41,7

0,3

1,0

40,0

1,7

0,3

0,0

1,0

0,0

0,0

0,7

0,0

0,0

1,0

0,3

49,0

5,7

0,3

0,0

0,0

0,0

Pnl

14S

c(S

f),r

5126

,466

,30,

75,

062

,04,

30,

70,

05,

00,

00,

00,

00,

00,

00,

70,

01,

08,

00,

317

,01,

00,

0P

nl15

Sf,

r51

35,6

51,0

0,0

14,7

43,0

8,0

0,0

0,0

14,7

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,3

0,0

6,3

9,7

0,0

18,0

0,0

0,0

Pnl

16S

f,r

5144

,669

,31,

71,

069

,00,

31,

70,

01,

00,

00,

00,

00,

00,

00,

30,

77,

013

,30,

06,

00,

70,

0P

nl17

Sc(

M),

p51

46,2

61,3

0,0

6,7

51,7

9,7

0,0

0,0

6,7

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

1,0

0,0

9,0

7,3

0,0

14,7

0,0

0,0

Pnl

18S

c(S

f), r

5153

50,0

0,3

28,0

43,7

6,3

0,3

0,0

28,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

1,3

0,0

4,3

9,3

0,0

6,7

0,0

0,0

Pnl

19S

f,r

5208

,864

,70,

35,

059

,75,

00,

30,

05,

00,

00,

00,

00,

00,

00,

30,

01,

011

,01,

016

,70,

00,

0P

nl21

Sc(

Sf)

, r52

4930

,70,

356

,323

,37,

30,

30,

055

,01,

30,

00,

00,

00,

00,

30,

02,

77,

30,

32,

00,

00,

0P

nl24

Sc(

Sf)

,r52

7756

,71,

09,

750

,36,

31,

00,

09,

70,

00,

00,

00,

00,

00,

30,

00,

01,

323

,76,

70,

70,

0S

tav

29S

f(M

),p

4633

,427

,02,

327

,026

,01,

02,

30,

027

,00,

00,

00,

00,

00,

00,

70,

017

,33,

322

,30,

00,

00,

0S

tav

32S

f,r

4643

,450

,72,

04,

049

,01,

71,

70,

34,

00,

00,

00,

00,

00,

00,

02,

36,

76,

019

,78,

70,

00,

0S

tav

11S

c(M

),p

4681

,29,

70,

063

,36,

73,

00,

00,

063

,30,

00,

00,

00,

00,

00,

30,

04,

00,

022

,70,

00,

00,

0S

tav

10S

c(M

),p

4692

,935

,72,

018

,032

,03,

71,

30,

717

,30,

00,

70,

00,

00,

01,

30,

030

,34,

37,

70,

70,

00,

0S

tav

33S

c(M

),p

4710

,430

,00,

334

,027

,32,

70,

00,

333

,70,

30,

00,

00,

00,

01,

00,

326

,05,

33,

00,

00,

00,

0S

tav

34S

f(M

),p

4729

,639

,02,

04,

338

,01,

01,

30,

73,

30,

01,

00,

00,

00,

02,

71,

037

,710

,72,

00,

70,

00,

0S

tav

35S

f(M

),p

4732

,442

,71,

10,

741

,71,

00,

70,

30,

30,

30,

00,

00,

00,

02,

00,

032

,313

,38,

00,

00,

00,

0S

tav

9S

c(M

),p

4737

,527

,03,

323

,326

,01,

02,

70,

723

,30,

00,

00,

30,

00,

01,

00,

041

,03,

01,

00,

00,

00,

0S

tav

9S

c(M

),p

4737

,538

,70,

019

,737

,71,

00,

00,

019

,70,

00,

00,

00,

00,

00,

30,

041

,00,

00,

30,

00,

00,

0S

tav

8S

f(M

),r

4788

,577

,30,

03,

776

,31,

00,

00,

03,

70,

00,

00,

00,

00,

02,

70,

013

,33,

00,

00,

00,

00,

0S

tav

8S

f(M

),r

4788

,547

,30,

72,

047

,00,

30,

00,

72,

00,

00,

00,

00,

00,

03,

70,

046

,30,

00,

00,

00,

00,

0S

tav

4S

f(M

),r

4805

,650

,30,

011

,346

,04,

30,

00,

011

,30,

00,

00,

00,

00,

00,

30,

016

,32,

019

,00,

70,

00,

0S

tav

22S

f(M

),r

4829

45,7

1,0

1,0

44,7

1,0

1,0

0,0

1,0

0,0

0,0

1,3

0,0

0,0

6,7

0,0

32,7

7,7

4,0

0,0

0,0

0,0

Sw

an26

M, l

5199

,351

,00,

33,

348

,03,

00,

30,

02,

70,

00,

70,

00,

00,

01,

70,

030

,011

,71,

01,

00,

00,

0S

wan

25S

f(M

),r

5201

,658

,30,

30,

357

,01,

30,

00,

30,

30,

00,

00,

30,

00,

00,

70,

325

,05,

77,

71,

30,

00,

0S

wan

24S

f,r

5205

,652

,70,

32,

051

,71,

00,

00,

30,

31,

00,

71,

70,

00,

01,

33,

025

,09,

73,

31,

00,

00,

0S

wan

23S

f(M

),p

5207

,760

,31,

04,

760

,00,

31,

00,

04,

70,

00,

00,

00,

00,

01,

00,

318

,710

,73,

00,

30,

00,

0S

wan

22M

,r52

08,1

44,3

0,7

2,3

44,3

0,0

0,3

0,3

0,7

1,7

0,0

0,7

0,0

0,0

3,0

0,3

32,0

9,7

7,0

0,0

0,0

0,0

Sw

an19

M, l

5212

,824

,01,

72,

023

,70,

31,

70,

00,

30,

01,

71,

70,

00,

00,

70,

069

,70,

30,

00,

00,

00,

0S

wan

15S

f,r

5216

,365

,00,

02,

064

,30,

70,

00,

02,

00,

00,

00,

70,

00,

01,

00,

712

,011

,76,

70,

30,

00,

0S

wan

14S

f,h

5220

,160

,01,

31,

758

,31,

70,

70,

71,

70,

00,

01,

00,

00,

02,

33,

010

,79,

79,

70,

70,

00,

0S

wan

13S

f,r

5234

53,7

1,0

2,7

52,7

1,0

0,3

0,7

2,7

0,0

0,0

0,3

0,0

0,0

2,0

0,7

26,7

11,7

1,0

0,3

0,0

0,0

Sw

an12

M, r

5280

,529

,30,

00,

328

,31,

00,

00,

00,

00,

30,

00,

00,

00,

01,

30,

058

,02,

78,

30,

00,

00,

0S

wan

10M

, r53

61,7

30,3

0,7

0,0

27,7

2,7

0,3

0,3

0,0

0,0

0,0

1,3

0,0

0,0

2,0

0,0

50,3

11,0

4,3

0,0

0,0

0,0

Sw

an6

Sf(

M),

p55

0364

,33,

37,

763

,31,

02,

01,

37,

70,

00,

00,

00,

00,

02,

70,

03,

38,

37,

33,

00,

00,

0

10 Anhang A A-6

Tab

.10.

5:M

odal

wer

tein

Pro

zent

der

Mir

ow-F

orm

atio

nin

den

Boh

rung

enau

sB

rand

enbu

rg.

Leg

ende

:Q

=S

umm

evo

nQ

zmun

dQ

zp;

F=

Sum

me

der

Fel

dspä

te;

Lf=

Sum

me

der

lith

isch

enF

ragm

ente

;Q

zm=

mon

okri

stal

line

rQ

uarz

;Q

zp=

poli

kris

tall

iner

Qua

rz;

A’F

sp=

Alk

alif

elds

pat;

Pla

g=P

lagi

olka

s;L

fv=

vulk

anit

isch

eG

este

insf

ragm

ente

;L

fs=

sedi

men

täre

Ges

tein

sfra

gmen

te;

Lfc

=ka

rbon

atis

che

Ges

tein

sfra

gmen

te.

Mod

ala

naly

sen

:M

irow

-Form

ati

on

Pro

be

Lit

ho

typ

Tie

feQ

FL

fQ

zmQ

zpF

eld

spä

teL

fvL

fsL

fcG

lim

mer

Ch

ert

Ch

alc

edo

nS

chw

erm

iner

ale

Ma

trix

Zem

ente

Po

rosi

tät

(KM

)A

'Fsp

Pla

gop

aktr

ansp

aren

tC

alci

tA

nhyd

rit

Qua

rzF

'sp

Zeh

BB

169

Sc(

Sf)

, r43

08,4

57,7

3,0

8,7

46,3

11,0

1,3

1,7

8,7

0,0

0,0

0,0

0,3

0,0

0,7

0,3

2,3

10,0

0,7

16,7

0,0

0,0

Zeh

BB

170

Sf,

r43

16,7

77,3

4,7

5,0

68,3

8,3

1,0

3,7

5,0

0,0

0,0

0,0

0,7

0,0

0,0

0,0

3,0

1,3

0,0

6,7

2,0

0,0

Zeh

19S

f,p

4419

,568

,02,

33,

362

,05,

30,

02,

33,

30,

00,

00,

00,

70,

01,

00,

311

,03,

30,

710

,00,

00,

0Z

eh20

Sc(

Sf)

, r44

5563

,36,

77,

053

,310

,03,

73,

07,

00,

00,

00,

00,

00,

01,

30,

015

,74,

70,

01,

00,

00,

3Z

eh21

Sf,

l44

75,8

49,3

0,3

2,7

47,0

2,3

0,0

0,3

2,7

0,0

0,0

0,3

0,0

0,0

2,7

0,0

34,3

7,7

0,0

2,7

0,0

0,0

Zeh

BB

178

Sc(

Sf)

, r44

76,7

65,3

3,0

4,7

51,0

14,0

0,0

3,0

4,7

0,0

0,0

0,0

0,3

0,0

0,0

0,0

1,3

2,3

1,7

20,0

0,0

1,7

Zeh

22S

c(S

f), r

4485

,359

,34,

011

,750

,78,

30,

33,

711

,70,

00,

00,

00,

30,

30,

00,

02,

013

,31,

07,

70,

70,

0Z

eh23

Sc(

Sf)

, r44

9072

,04,

02,

364

,37,

00,

04,

02,

30,

00,

00,

00,

70,

30,

70,

05,

39,

31,

34,

70,

00,

0Z

ooB

B30

1S

f(M

),r

4792

,964

,71,

03,

359

,04,

00,

70,

33,

30,

00,

00,

01,

70,

02,

01,

08,

79,

72,

37,

30,

00,

0Z

ooB

B30

7S

f(M

),r

4905

,362

,30,

32,

758

,73,

30,

30,

02,

70,

00,

00,

00,

30,

01,

70,

01,

022

,31,

08,

70,

00,

0Z

oo18

Sc(

Sf)

, r49

37,1

69,7

1,7

13,0

55,7

14,0

0,7

1,0

13,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,3

0,0

0,0

4,3

5,0

0,3

5,7

0,0

0,0

Zoo

19S

c(S

f), r

4940

,360

,70,

09,

750

,310

,30,

00,

09,

70,

00,

00,

00,

00,

00,

00,

02,

38,

70,

018

,70,

00,

0

10 Anhang A A-7

Tab

.10.

6:M

odal

wer

tein

Pro

zent

der

Par

chim

-For

mat

ion

inde

nB

ohru

ngen

aus

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

nun

dB

rand

enbu

rg.

Leg

ende

:Q

=S

umm

evo

nQ

zmun

dQ

zp;

F=

Sum

me

der

Fel

dspä

te;

Lf=

Sum

me

der

lith

isch

enF

ragm

ente

;Q

zm=

mon

okri

stal

line

rQ

uarz

;Q

zp=

poli

kris

tall

iner

Qua

rz;

A’F

sp=

Alk

alif

elds

pat;

Pla

g=P

lagi

olka

s;L

fv=

vulk

anit

isch

eG

este

insf

ragm

ente

;L

fs=

sedi

men

täre

Ges

tein

sfra

gmen

te;

Lfc

=ka

rbon

atis

che

Ges

tein

sfra

gmen

te;

**=

Pro

beau

sli

thos

trat

igra

phis

chli

egen

den

Abf

olge

n(A

ltm

ark-

/M

ürit

z-S

ubgr

uppe

?).

Mod

ala

naly

sen

:P

arc

him

-Form

ati

on

Pro

be

Lit

hoty

pT

iefe

QF

Lf

Qzm

Qzp

Fel

dsp

äte

Lfv

Lfs

Lfc

Gli

mm

erC

her

tC

halc

edon

Sch

wer

min

erale

Matr

ixZ

emen

teP

oro

sitä

t

(KM

)A

'Fsp

Pla

gop

aktr

ansp

aren

tC

alci

tA

nhyd

rit

Qua

rzF

'sp

Fdl

n8

Sc(

M),

p37

17,1

23,0

0,3

64,0

16,7

6,3

0,3

0,0

64,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,7

0,0

0,3

6,3

2,7

2,7

0,0

0,0

Fdl

n9

Sc(

M),

l37

28,6

38,3

0,7

18,0

36,3

2,0

0,3

0,3

18,0

0,0

0,0

0,3

0,0

0,0

0,7

0,0

34,3

5,0

2,7

0,0

0,0

0,0

Pnl

25S

f,l

5296

,446

,71,

00,

346

,00,

71,

00,

00,

30,

00,

00,

30,

00,

02,

00,

034

,34,

77,

73,

00,

00,

0P

nl25

Sf,

l52

96,4

58,7

0,3

0,0

58,7

0,0

0,3

0,0

0,0

0,0

0,0

2,0

0,0

0,0

3,3

0,0

24,7

4,7

5,7

0,7

0,0

0,0

Pnl

27S

f,l

5416

49,7

0,3

19,3

48,7

1,0

0,3

0,0

19,3

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

1,0

0,7

13,0

8,3

3,7

4,0

0,0

0,0

Pnl

28S

c(S

f), l

5428

,848

,71,

32,

346

,02,

71,

30,

02,

30,

00,

00,

30,

00,

02,

00,

022

,321

,30,

01,

70,

00,

0P

nl29

Sf,

l54

43,6

54,3

1,3

10,3

50,0

4,3

1,3

0,0

10,3

0,0

0,0

0,3

0,0

0,0

3,0

0,3

12,0

12,3

0,3

5,3

0,3

0,0

Sta

v17

Sc(

Sf)

, l49

43,4

41,7

3,0

12,0

41,3

0,3

2,3

0,7

12,0

0,0

0,0

0,3

0,0

0,0

2,7

0,0

26,7

10,0

3,7

0,0

0,0

0,0

Zoo

BB

310

Sf,

l49

63,5

56,3

0,3

2,7

53,7

2,7

0,3

0,0

2,3

0,3

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

23,3

14,3

0,3

2,7

0,0

0,0

Zoo

BB

311

Sf,

l49

81,9

54,3

0,3

1,7

50,3

4,0

0,0

0,3

1,7

0,0

0,0

0,3

0,7

0,0

3,3

1,3

21,3

11,3

0,7

4,7

0,0

0,0

Zoo

23S

c(S

f), r

5066

,462

,32,

714

,751

,011

,31,

01,

714

,70,

00,

00,

00,

00,

00,

00,

32,

33,

70,

713

,00,

30,

0Z

oo24

Sc(

Sf)

, r50

74,6

41,0

2,0

31,7

33,0

8,0

1,0

1,0

31,7

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,3

0,3

5,3

8,7

10,7

0,0

0,0

0,0

Zoo

25**

Sc(

Sf)

, r51

17,4

46,0

3,3

12,3

38,3

7,0

1,3

2,0

12,3

0,0

0,0

0,0

0,7

0,0

0,0

0,0

1,0

27,7

7,0

2,7

0,0

0,0

10 Anhang A A-8

Wacken Havel- und Elbe-Subgruppe

Bohrung Brandenburg

Bohrung Mecklenburg-Vorpommern

Quarzwacke

ark

osi

sche

Gra

uw

ack

e lithisch

eG

rauw

acke

Parchim-Formation Mirow-Formation

Dethlingen-Formation Hannover-Formation

QQ

QQ

Q

LL

LL

L

FF

FF

F

Abb. 10.1: Modalbestände der Grauwacken (>15% Matrixgehalt) des Rotliegenden im Arbeitsgebiet imQ-F-L-Diagramm nach (1974) und (1987).FOLK PETTIJOHN ET AL.

10 Anhang A A-9

Sch

wer

min

eral

anal

ysen

der

tran

spar

ente

nF

rakt

ione

n

Pro

be

Zir

kon

Ap

ati

tR

uti

lT

urm

ali

nM

on

azi

tT

itan

itA

nata

sC

hlo

rit

sed.

mag

.S

umm

eA

m4

00

00

00

00

00

Am

831

2,5

33,5

6,5

2,5

460

011

,50

Bar

th4

389

4735

13,5

3,5

0,5

00

0,5

Fdl

n427

2653

22,5

1310

,50,

50

0,5

0P

ew10

00

00

00

00

00

Pnl

150

00

00

00

00

0P

nl2

00

00

00

00

00

Pnl

2518

,549

,568

1216

,53

0,5

00

0P

nl5

5,5

2631

,537

10,5

200

00

1R

ic6

16,5

1935

,534

,520

,59,

50

00

0S

tav1

1047

5717

165

3,5

10

0S

tav1

217

41,5

58,5

1914

,58

00

00

Sta

v15

23,5

47,5

7115

8,5

40,

51

00

Sta

v17

00

00

00

00

00

Sta

v221

,531

52,5

16,5

274

00

00

Sta

v24

1,5

5051

,529

,513

,53,

51,

50

00,

5S

tav2

511

35,5

46,5

2521

,55,

50,

50

01

Sta

v28

15,5

41,5

5714

,525

2,5

10

00

Sta

v30

00

00

00

00

00

Sta

v33

8,5

24,5

3350

132,

50,

50,

50

0,5

Sta

v625

47,5

72,5

11,5

12,5

2,5

0,5

0,5

00

Sta

v812

,543

,556

1117

,515

,50

00

0S

wan

1915

,545

,561

2214

20,

50,

50

0S

wan

306,

567

,574

7,5

15,5

30

00

0S

wan

40

00

00

00

00

0Z

oo12

5113

,564

,513

10,5

8,5

00

3,5

0Z

oo2

6228

,590

,55

10,5

40

00

0Z

oo9

5310

,563

,513

156

00

2,5

0

Tab

. 10.

7:E

rgeb

niss

ede

rA

uszä

hlun

g(2

00K

örne

r)de

rtr

ansp

aren

ten

Sch

wer

min

eral

spek

tren

aus

Boh

rung

envo

nB

rand

enbu

rgun

dM

eckl

enbu

rg-V

orpo

mm

ern

(ang

egeb

enen

Wer

tesi

ndK

orn%

).

10 Anhang A A-10

Abb. 10.2: Lithotyp Gf, c aus der Bohrung Friedland2/70 (KM 3738,7). Das Foto zeigt ein typischesBeispiel für ein kompaktes, schlecht sortiertes,komponenten-gestütztes, feinkiesiges Konglomerat.Schichtungsmerkmale sind nur sehr undeutlichentwickelt. Die Kornformen schwanken zwischenkantengerundet und gerundet.

Abb. 10.3: Lithotyp Gf, m aus der Bohrung Loissin1/70 (KM 3187). Das Foto zeigt ein matrix-gestütztes Konglomerat mit einem großenungerundeten Rhyolith-Geröll im unteren Bild-bereich. Die Matrix besteht aus einem sehr schlechtsortierten geröllführenden Grobsandstein. Dieeingestreuten fein- bis mittelkiesigen Klasten sindebenfalls sehr schlecht gerundet.

10 Anhang A A-11

Abb. 10.4: Lithotyp Sc(Sf), r aus derMirow-Formation der BohrungPenzlin 1/75 (KM 5256,8). DieSortierung ist schlecht und die Klastenzeigen kantengerundete bis gerundeteKornformen. Die einzelnen internenLagen sind nur undeutlich entwickeltund zeigen ein Einfallen von ca. 20-22° zur Bohrachse. An der Basis isteine teilweise aufgearbeitete Tonlagezu sehen, die vorhergehende waning-

flows oder overbank-fines reprä-sentiert.Durch die frühdiagenetische Kom-paktion sind einzelne Klasten in denplastischen Ton gedrückt worden.

Abb. 10.5: Lithotyp Sc(M), p aus der BohrungStavenhagen 1/76 (KM 4710,7). Über denkleinskalig schräg-geschichteten kanalisiertenFeinsandsteinen an der Basis (Lithotyp Sf, r) setzterosiv die Wechselfolge von grobkörnigen undfeinsandig-siltigen Sandsteinen sowie Tonsiltsteinenein. Das Schichtungsgefüge ist durch kompaktiveEntwässerung stark gestört ( Konvolutionen undeinzelne Dykes).

10 Anhang A A-12

Abb. 10.6 links: Lithotyp Sc(M), l aus der BohrungFriedland 2/70 (KM 3636). Das Foto zeigt deutlich dieirreguläre bis linsige Schichtung mit schlecht sortiertenfein- bis grobkörnigen Sandsteinen. In der linkenunteren Ecken der Probe ist eine Tonscherbe zu sehen,die sekundäre fluviatile Aufarbeitung anzeigt.

Abb. 10.7 unten links: Lithotyp Sc(Sf), l von derBohrung Stavenhagen 1/76 (KM 4943,5). DieAbbildung veranschaulicht die generell schlechteSortierung dieses Lithotyps sowie die verstreutengrobsandigen Klasten. Charakteristisch für diesenLithotyp ist die irreguläre bis diffus-linsige Textur.

Abb. 10.8 unten rechts: Lithotyp Sf, l aus der Parchim-Formation (Bohrung Penzlin 1/75, KM 5296,4). Schönzu sehen ist an diesem Beispiel die irreguläre laminareTextur, die aufgrund des hohen Gehaltes an Tonsilt dieehemaligen Salzkrusten nachzeichnet. Die weißenFlecke sind einzelne Calcit- und Anhydrit-Konkretionen.

10 Anhang A A-13

Abb. 10.9: Lithotyp Sf, d aus der Bohrung Zehdenick2/75 (KM 4145,4). Das Foto zeigt einen äolischantransportierten und an Salzkrusten gebundenenFeinsandstein. Markant sind die wellig bis diffusangeordneten Tonsiltlaminen.

Abb. 10.10:Lithotyp Sf, r aus der Bohrung Stavenhagen 1/76 beiKM 4650,3 ( Mirow-Formation). Über feinsandigen Tonsiltsteinenmit Trockenrissen an der Basis setzt der hier gut sortierteFeinsandstein mit kleinskaliger Flaser- und Rippelschichtung undAnhydrit-Konkretionen ein. Am Top sind deutlich kleinskaligeSchrägschichtungssets zu erkennen.

10 Anhang A A-14

Abb. 10.11: Lithotyp Sf, p von der Bohrung Stavenhagen 1/76(KM 4788,4). Die dunklen Laminen bestehen in diesem Fall fastausschließlich aus angereicherten opaken Schwermineralen.

Abb. 10.12: Lithotyp Sf(M), r aus der Bohrung Stavenhagen 1/76bei KM 4829,5. Undeutlich kleinskalig schräggeschichtetertonsiltiger Feinsandstein.

10 Anhang A A-15

Abb. 10.13: Lithotyp Sf(M), p (BohrungStavenhagen 1/76, KM 4732,4). DasBeispiel zeigt eine kleinskalige gradierteLage mit tonsiltigem Feinsand an derBasis der zum Hangenden in Tonsilt-und schließlich in Tonstein übergeht. Esist ein typisches Beispiel für ein sehrniedrigenergetisches, einzelnes waning

flow-Ereignis.

Abb. 10.14: Das Foto zeigt einenfeinsandigen Tonsiltstein (LithotypM(Sf), r) mit kleinskaliger Rippel-und Flaserschichtung. BohrungFriedland 2/70 bei KM 3665,8.

10 Anhang A A-16

Abb. 10.15: Flaser- und rippel-geschichteter Tonsiltstein desLithotyps M, r (Bohrung Schwaan1/76 bei KM 5220,8).

Abb. 10.16: Lithotyp M, l aus derBohrung Schwaan 1/76 (KM 5212,8).Deutlich zu erkennen ist die irregulärebis linsige Textur des Tonsiltsteins.Die helle Linsen sind hier mit Calcitzementiert. Die vertikalen Spuren imoberen Drittel des Kernstückes sindKratzer.

10 Anhang A A-17

Abb. 10.17: LithotypSf(M), l aus der BohrungFriedland 2/70 (bei KM3675,8). Schön zu sehensind an diesem Beispieldie weißen Anhydrit-Konkretionen.

Abb. 10.18: Linsig bis diffus geschichtetertonsiltiger Feinsandstein (Lithotyp Sf(M), l)aus der Bohrung Stavenhagen 1/76 (bei KM4301,6). Auffällig ist hier das Fehlen derKonkretionen.

10 Anhang A A-18

Abb. 10.19 links: Laminare Wechsel-lagerung von Tonlagen und siltigen Fein-sandlagen des Lithotyps M(Sf), p (Penzlin1/75 bei KM 4683,5).

Abb. 10.20 unten links: Laminierter starkkarbonatischer Tonstein des Lithotyps M, pmit Farbübergang von rot-braun an der Basiszu grün-grau am Top (Bohrung Chorin 1/71bei KM 3757,2).

Abb. 10.21 unten rechts: EngschichtigeWechselfolge von linsig-geschichtetenfeinsandigen Tonsiltsteinen (M(Sf), l) undlaminierten grün-grau gefärbten kar-bonatischen Tonsteinen (M, p). BohrungPenzlin 1/75 bei KM 4610,3.

10 Anhang A A-19

Abb. 10.22: Feinsandiger Abschnitteines Lithotyps Sc(Sf), r aus derBohrung Penzlin 1/75 (KM 5238,2).Schön zu sehen ist der Trockenriß inder Tonsiltlage an der Basis.

Abb. 10.23: Lithotyp M(Sf), p aus derBohrung Zootzen 1/75 (KM 4712,7).Große dyke-förmige Entwässerungs-struktur.

10 Anhang A A-20

Abb. 10.24: Lithotyp Sc(M), l aus derBohrung Friedland 2/70 (KM 3523,3).Soft-sediment Deformation einerdünnen schlecht sortiertenFeinsandsteinlage.

Abb. 10.25: Kernfüllende Platznahmevon Anhydrit-Konkretionen. LithotypSf, l aus der Bohrung Penzlin 1/75 beiKM 5300.

10 Anhang A A-21

Abb. 10.26: Lithotyp Sf(M), l aus derBohrung Chorin 1/71 (KM 3750,45).Faziesunabhängiger Übergang vomRotliegenden ins überlagerndeGrauliegende.

Abb. 10.27: Untergrenze des Rotliegendenin der Bohrung Chorin 1/71 bei KM 3810,6.Messerscharfer Kontakt von homogenenTonsiltsteinen (M, h) der Hannover-Formation über andesitischen Vulkanitenmit Verwitterungshorizont.

10 Anhang A A-22

Abb. 10.28: Pseudomorphose von vermutlichHämatit nach Halit. Höhe des Rechtecks ca.1 mm (Bohrung Zehdenick 2/75 bei KM4340,6).

Abb. 10.29: Medusina limnica mitvierstrahligem Kreuz. Der Durchmesserbeträgt etwa 2 mm (Bohrung Zehdenick 2/75bei KM 4340,6).

Abb. 10.30: Ostracoden in den bunt-laminierten karbonatischen Tonsteinen desLithotyps M, p (Bohrung Stavenhagen 1/76 bei KM 4410,9, gekreuzte Nicols). DieSkala beträgt 200 µm.

10 Anhang A A-23

Abb. 10.31: Sedimentäres Gesteinsfragment: bindemittelreicher Sandstein(Grauwacke?) mit schlecht gerundeten Komponenten (Bohrung Prerow 1/65 bei KM2791,7, gekreuzte Nicols). Skala beträgt 100 µm.

Abb. 10.32: Sedimentäre Gesteinsfragmente: Grauwacke und zerbrochener Siltstein(Bohrung Prerow 1/65 bei KM 2891,5, gekreuzte Nicols). Skala beträgt 400 µm.

10 Anhang A A-24

Abb. 10.33: Karbonatisches Gesteinsfragment: oolithischer Kalkstein (BohrungPrerow 1/65 bei KM 2891,5, gekreuzte Nicols). Skala beträgt 200 µm.

Abb. 10.34: Sedimentäres Gesteinsfragment: Tonstein mit Roteisengeoden (BohrungPrerow 1/65 bei KM 2791,7, gekreuzte Nicols). Skala beträgt 100 µm.

10 Anhang A A-25

Abb. 10.35: Mikropoikilitische Textur in einem Rhyolithgeröll. Deutlich zu sehen istein stengeliges Quarzgeflecht in dessen Zwickeln körnig entwickelte Feldspäte sitzten(Bohrung Schwaan 1/76 bei KM 5519,4; unten gekreuzte Nicols). Skala beträgt 100µm.

10 Anhang A A-26

Abb. 10.36: Klassisches perlitisches Bruchmuster in einemvulkanitischen Glas (Bohrung Schwaan 1/76 bei KM 5519,4). Skalabeträgt 100 µm.

Abb. 10.37: Andesitisches Geröll mi t intersertalem Gefüge von richtungslosenPlagioklasleisten in einer opaken Matrix. Ebenfalls zu sehen ist der poikilotopischentwickelte Anhydrit -Zement (Bohrung Angermünde bei KM 3939,7; gekreuzteNicols). Skala beträgt 100 µm.

10 Anhang A A-27

Abb. 10.38: Rhyolithgeröl l mit gebuchtetem ( embayed)Quarzeinsprengling (Bohrung Stavenhagen 1/76 bei KM 4805,7; untengekreuzte Nicols). Skala beträgt 100 µm.

10 Anhang A A-28

Abb. 10.39: Fluidal texturiertes Rhyolithgeröll (Bohrung Penzlin 1/75bei KM 5416; unten gekreuzte Nicols). Skala beträgt 100 µm.

10 Anhang A A-29

Abb. 10.40: Radial -strahlig gewachsene Sphärulithe alsEntglasungstextur von vulkanitischen Gläsern (Bohrung Zootzen 1/75bei KM 5066,4; unten gekreuzte Nicols). Skala beträgt 100 µm.

10 Anhang A A-30

Abb. 10.41: Langprismatische Anhydrit -Kristalle (Bohrung Stavenhagen1/76 bei KM 4737,2; gekreuzte Nicols). Skala beträgt 200 µm.

Abb. 10.42: Zwei Generationen von Zementen: randlich Quarz -Zementation und in der Mitte nachfolgend auskristallisierter Anhydrit(Bohrung Stavenhagen 1/76 bei KM 4952,6; g ekreuzte Nicols). Skalabeträgt 100 µm.

10 Anhang A A-31

Abb. 10.43: Spharitische Calcit -Zementation in einem grobkörnigenSandstein (Bohrung Prerow 1/65 bei KM 2791,7; gekreuzte Nicols).Skala beträgt 100 µm.

Abb. 10.44: Feldspatblastese an einem stark serizitisiert en und gutgerundeten Feldspatklast (Bohrung Zehdenick 2/75 bei KM 4340,6;gekreuzte Nicols). Skala beträgt 100 µm.

10 Anhang A A-32

Abb. 10.45: Gerundeter polykristalliner Quarzklast umgeben vonporenfüllendem Quarz -Zement (Bohrung Penzlin 1/75 bei KM 5006,1;unten gekreuzte Nicols). Skala beträgt 100 µm.

10 Anhang A A-33

Abb. 10.46: Nadelige authigene Phyllosilikate ( coatings) in den offenenPoren eines Grobsandsteins (eingefärbter Dünnschliff aus der BohrungZehdenick 2/75 bei KM 4323,1; unten gekreuzte Nicols). Skala beträgt50 µm.

11 Anhang B

Inhalt

11.1 Mecklenburg-Vorpommern 4

11.1.1 Barth 1/63 4

11.1.2 Friedland 2/70 9

11.1.3 Gingst 1/73 17

11.1.4 Loissin 1/70 17

11.1.5 Penzlin 1/75 18

11.1.6 Prerow 1/65 48

11.1.7 Richtenberg 3/65 53

11.1.8 Schwaan 1/76 56

11.1.9 Stavenhagen 1/76 86

11.2 Brandenburg 103

11.2.1 Angermünde 1/68 103

11.2.2 Chorin 1/71 110

11.2.3 Zehdenick 2/75 114

11.2.4 Zootzen 1/75 132

Legende zu den sedimentary logs 159

Anhang B 1

Abb. 11.1: Lokationen der bearbeiteten Bohrprofile im NE-deutschen Becken. Am – Angermünde, Chi –

Chorin, FdlN – Friedland, Gst – Gingst, Loss – Loissin, Ric – Richtenberg, Rn – Rügen, Pew – Prerow, Pnl –

Penzlin, Swan – Schwaan, Stav – Stavenhagen, Zeh – Zehdenick, Zoo – Zootzen.

O ST

SE

E

Oder

Havel

Elbe

BERLIN

Plauer

See

Schweriner

See

Müritz

See

Pole

n

Pew

1/65

Barth

1/63

Rn 4/64Gst 1/73

Ric

3/65

Swan

1/76

Stav

1/76

Pnl

1/75

FdlN

2/70

Loss

1/70

ZooGs

1/75

Am

1/68

Chi

1/71

Zeh

2/75

40’ 40’

20’ 20’

54° 54°

40’ 40’

20’ 20’

53° 53°

40’

11° 12° 13°

11° 12° 13° 14°

14°

40’

0 30 km

Bohrungslokation ( 1993)H OTH ET AL.

Bohrungslokation ( 1990b)S TUMM ET AL.

bearbeitete Bohrung

Anhang B 2

WechselfolgeSand- Ton/Silt Cg Konglomerat (Kies)

c-Sst Grobsand

m-Sst Mittelsand

f-Sst Feinsand

mud Tonsilt

Sandstein

tonsiltigerSandstein

sandigerTonsiltstein

Tonsiltstein/Tonstein

Konglomerat(klastgestützt)

Konglomerat(matrixgestützt)

horizontal

horizontale Lamination

undeutlich horizontal

Tonscherben

Entwässerungsgefüge

Trockenrisse

Konvolution

Belastungsmarken

Flammengefüge

Winkel der Schichtungzur Bohrachse

Klüfte

Störungen

Calcit-Konkretion

Anhydrit-Konkretion

Schrägschichtung

undeutliche Schrägschichtung

wellige Schichtung

undeutliche wellige Schichtung

wellige Lamination

Linsenschichtung

scharf

graduell

diskordant

Probelokation

Flaserschichtung

Rippelschichtung

homogen

diffus

h

Cc

d

Lithologie Korngrößenklassen (DIN 4022)

Schichtungstyp

Schichtgrenzen

Sedimentstrukturen, TektonikKonkretionen

1

10-20°

Legende zu den sedimentary logs

Anhang B 3

Anhang B 4

11.1 Mecklenburg-Vorpommern

11.1.1 Bohrung Barth 1/63

Die Bohrung Barth 1/63 erbohrte sedimentäres Rotliegendes im Bereich von 2892,0 m bis 3221, 6 m miteiner Mächtigkeit von 329,6 m ( . 1993). Die zur Verfügung stehende Kernmarsch setzte beieiner Teufe von KM 2900,5 ein und endete bei KM 3104,9. Insgesamt wurden 74,3 Kernmeter (=22,5 %)der Bohrung aufgenommen.

H OTH ET AL

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Sca

le1:5

0P

age:

1

1 2

h hhh

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

fin

esa

nd

len

ses

calc

ite

cem

ente

d

Sf-

len

ses

clac

ite

cem

ente

d

dar

kre

dco

lou

red

gre

enco

lou

red

red

uct

ion

pat

ches

gre

enco

lou

red

red

uct

ion

pat

ches

inte

rcal

atio

ns

of

ver

yth

insh

arp

clay

lay

ers

inte

rcal

atio

ns

of

ver

yth

insh

arp

clay

lay

ers

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

h

M,

h

M,

h

M,

h

Sf,

r

Sf,

p

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

r

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf,

p

Mud

flat

Mud

flat

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

flo

od

bas

infi

nes

smal

lsc

ale

cro

ssse

tsw

ell

sort

ed

wel

lso

rted

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:B

arth

1/6

3

29

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

29

24

Sca

le1

:50

Pag

e:2

hh h

Sf-

len

ses

(<1

cm)

calc

ite

cem

ente

d

Sf-

len

ses

(<1

cm)

calc

ite

cem

ente

d

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dar

kre

dco

lou

red

dar

kre

dco

lou

red

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

l

Sf,

r

Sf,

h

Sf,

p

Sf(

M),

p

M,

h

M,

r

M(S

f),

r

M,

h

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

Hannover-Formation

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

11 Anhang B 5

Dep

th

Stratigraphy

Wel

l:B

arth

1/6

3

2900

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

2912

Hannover-Formation

11 Anhang B 6

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:B

arth

1/6

3

29

24

25

26

27 29

28

29

91

92

93 94

95 96

29

97

Sca

le1:5

0P

age:

3

h

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dar

kre

dco

loure

d

dar

kre

dco

loure

d

Sf-

lense

s(<

1cm

)ca

rbonat

ece

men

ted

poor

core

qual

ity

som

ein

terc

alat

ions

of

mu

dd

ysa

nd

sto

nes

wit

hw

eakly

wav

yb

edd

ing

ver

ypoor

core

qual

ity

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

thofa

cies

M(S

f),

l

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

M,h

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Hannover-Formation

smal

lsc

ale

cross

sets

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:B

arth

1/6

3

2997

98

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

3009

Sca

le1:5

0P

age:

4

dis

con

tin

uo

us

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

l

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Mud

flat

Mud

flat

Mud

flat

Hannover-Formation

11 Anhang B 7

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:B

arth

1/6

3

30

09

10

11

12

13

14

15

16

17 30

18

Sca

le1

:50

Pag

e:5

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

ver

yp

oo

rly

sort

ed

mo

der

atel

yso

rted

poorl

yso

rted

inte

rcal

atio

ns

of

clay

lay

ers

Sc

toS

fla

yer

sw

ith

inte

rnal

x-b

edd

ing

and

inv

erse

gra

din

g,

ver

yp

oo

rly

sort

ed

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M,

r

Sc(

Sf)

,p

Sf,

p

Sc(

M),

p

Sf(

M),

r

Mud

flat

Mud

flat

Dethlingen-FormationHannover-Formation

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

d

Wel

l:B

arth

1/6

3

3078

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

3090

Sca

le1:5

0P

age:

6

3

4

5

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dar

kre

dco

lou

red

inte

rcal

atio

ns

of

clay

lay

ers

san

dla

yer

sp

oo

rly

sort

ed

po

orl

yso

rted

carb

on

ate

cem

ente

d

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

l

Sf(

M),

r

fin.u

p.

Sc(

M),

p

Sc(

Sf)

,r

M(S

f),

l

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Dethlingen-Formation

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

11 Anhang B 8

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:B

arth

1/6

3

30

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

00

01

31

02

Sca

le1

:50

Pag

e:7

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Sf

layer

sw

ell

sort

ed

dis

conti

nuous

dar

kre

dco

loure

d

wel

lso

rted

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M(S

f),l

Sf,

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

M(S

f),l

M,l

Mud

flat

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g(<

17

cm)

Dethlingen-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:B

arth

1/6

3

31

02

03

04 31

05

Sca

le1

:50

Pag

e:8

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

lM

ud

flat

Dethlingen-Formation

11.1.2 Bohrung Friedland 2/70

Die Bohrung Friedland 2/70 erteufte in dem Abschnitt von 3510,3 m bis 3767 m sedimentäres

Rotliegendes mit einer Mächtig-keit von 256,7 m. Die gekernte Strecke begann bei KM 3510

und endete bei KM 3750,5. Insgesamt wurden 145,9 Kernmeter (= 56,8%) des Rot-

liegendprofils aufgenommen. Die Ober- und Untergrenze sind nicht gekernt.

11 Anhang B 9

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Sca

le1

:50

Pag

e:1

1

sand

layer

spoorl

yso

rted

poorl

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

poorl

yso

rted

M(S

f),l

M(S

f),r

M(S

f),r

Sc(

M),

p

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

M),

p

Sc(

Sf)

,r

dar

kre

dto

bla

ckco

loure

d

Cc-

concr

etio

ns

wit

hgre

enco

loure

ded

ges

Cc-

concr

etio

ns

wit

hgre

enco

loure

ded

ges

wea

kly

flas

erbed

din

g

Cc Cc

h

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

smal

lsc

ale

cross

sets

med

ium

scal

ecr

oss

sets

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Cc

Cc

Cc

h h

Wel

l:F

dln

2/7

0

35

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

35

34

Sca

le1

:50

Pag

e:2

2

Cc-

con

cret

ion

sw

ith

gre

enco

lou

red

edg

es

thin

(<5

cm)

coar

sesa

nd

lay

er;

anh

yd

rite

cem

ente

d

len

ticu

lar

con

tin

uo

us

len

ticu

lar

con

tin

uo

us

po

orl

yso

rted

po

orl

yso

rted

wel

lso

rted

ov

erb

ank

fin

es

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sc(

M),

l

Sc(

Sf)

,r

Sc(

M),

l

Sf(

M),

r

Sc(

M),

l

Hannover-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

11 Anhang B 10

Wel

l:F

dln

2/7

0

35

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

35

22

Hannover-Formation

11 Anhang B 11

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Cc Cc

Cc

h h

Wel

l:F

dln

2/7

0

35

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

35

46

Sca

le1

:50

Pag

e:3

poorl

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

shar

pc-

sand

layer

c-sa

nd

tof

gra

vel

angula

rvolc

anic

clas

ts

dar

kre

dco

loure

d

fin

.up

.

Cc-

concr

etio

ns

wit

hgre

enre

duce

ded

ges

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

M(S

f),l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

h

M(S

f),h

Sf(

M),

r

Sc(

M),

p

Gf,

c

Mud

flat

Hannover-Formation

Hannover-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h h

Wel

l:F

dln

2/7

0

35

46

35

50

47

48

49

35

70

71

72

73

74

75

35

76

Sca

le1

:50

Pag

e:4

thin

clay

lay

ers

(<1

cm)

dar

kre

dco

lou

red

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

san

dla

yer

s(<

23

cm)

wel

lso

rted

and

wit

hin

tern

alx

-bed

din

g(s

mal

lto

med

ium

scal

e)

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

h

M(S

f),

l

Sf,

h

Sc(

M),

l

Sc(

M),

p

31°

Mud

flat

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

11 Anhang B 12

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:F

dln

2/7

0

35

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

35

94

Sca

le1

:50

Pag

e:5

3

4 5

poorl

yso

rted

ver

yw

eakly

bed

din

g

poorl

yso

rted

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dar

kre

dco

loure

d

ver

yw

ell

sort

ed

shar

pcl

ayla

yer

s

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sc(

M),

p

Sc(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf,

r

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cross

sets

18°

Hannover-Formation

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

Mu

dfl

at

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:F

dln

2/7

0

3594

95

96

97

98

99 3600

3609

10

11

12

3613

Sca

le1:5

0P

age:

6

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

Sf-

san

dla

yer

sw

ell

sort

edan

dw

ith

inte

rnal

x-l

amin

atio

n

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Mud

flat

Dethlingen-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

11 Anhang B 13

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:F

dln

2/7

0

36

13

14

15

16

36

17

36

34

35

36

37

38 36

39

Sca

le1

:50

Pag

e:7

6

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

M),

p

Sc(

M),

l

Sf(

M),

r

Dethlingen-Formation

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

fin.up.

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h

Wel

l:F

dln

2/7

0

36

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

36

66

Sca

le1

:50

Pag

e:8

14

dis

conti

nuous

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

po

orl

yso

rted

thin

shar

pc-

san

dla

yer

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

Sf,

h

Sf,

r

M(S

f),

r

smal

lsc

ale

cross

sets

Mu

dfl

at

Mirow-FormationDethlingen-Formation

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

11 Anhang B 14

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:F

dln

2/7

0

36

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

36

78

Sca

le1

:50

Pag

e:9

7

dis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

ver

ypoorl

yso

rted

Sc

toS

fle

nse

s(

max

.1,5

x1

cm)

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

lM

ud

flat

Mirow-Formation

Mirow-Formation

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h

Wel

l:F

dln

2/7

0

3678

79

80

81

82

83

84

85

86 3687

Sca

le1:5

0P

age:

10

shar

psa

nd

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-lam

inat

ion

shar

psa

nd

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-lam

inat

ion

wel

lso

rted

wan

ing

flo

ws

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

sco

ur

and

fill

stru

ctu

res,

no

rmal

gra

ded

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

Sf)

,r

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

Sf(

M),

p

Sf,

r

M,

hT

erm

inal

fan

dis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Mud

flat

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ialM

ud

flat

fin

.u

p.

11 Anhang B 15

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:F

dln

2/7

0

3692

93

94

95 37

16

3696

17

18

19

21

22

3723

Sca

le1

:50

Pag

e:11

8

inte

rbed

din

go

fS

can

dS

m

two

inte

rnal

fin

.u

p.

seq

uen

ces;

c-sa

nd

tof-

san

d-s

ilt;

bo

un

ded

by

ero

sio

nal

con

tact

s

ver

yco

arse

san

dw

ith

alo

to

ff-

gra

vel

lycl

asts

mo

der

atel

yso

rted

clas

tsar

ero

un

ded

inte

rcal

atio

ns

of

ver

yth

inm

ud

lay

ers;

san

dla

yer

sw

ith

wea

kly

inte

rnal

x-b

edd

ing

c-sa

nd

-m

ud

inte

rbed

din

gsl

igh

td

efo

rmat

ion

s

pre

do

min

ant

c-sa

nd

f-g

rav

elly

clas

ts

po

orl

yso

rted

ver

yp

oo

rly

sort

ed

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

dis

con

tin

uo

us

20

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf,

r

Sf,

r

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

M),

p

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ep

rox

imal

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ep

rox

imal

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Mirow-Formation

Mirow-Formation

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

h

Wel

l:F

dln

2/7

0

37

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

37

35

Sca

le1

:50

Pag

e:1

2

9 10

11

12

wea

kly

len

ticu

lar

dis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

len

ticu

lar

dis

conti

nuous

wea

kly

len

ticu

lar

dis

conti

nuous

ver

ypoorl

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

no

rmal

gra

ded

c-sa

nd

tof-

gra

vel

clas

t(v

olc

anic

s)su

bro

un

ded

toro

un

ded

dis

sem

inat

edli

thic

frag

men

ts(S

c,su

bro

unded

shap

es)

dis

sem

inat

edli

thic

frag

men

ts(S

c,su

bro

un

ded

shap

es)

d

c-sa

nd

volc

anic

clas

tssu

bro

unded

toro

unded

no

ori

enta

tion

c-sa

nd

volc

anic

clas

tssu

bro

unded

toro

unded

no

ori

enta

tion

ora

nge

colo

ure

d

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

alo

tof

c-sa

ndy

tof-

gra

vel

lysu

b-r

ounded

clas

ts(v

olc

anic

s)

ver

ypoorl

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

two

inte

rnal

fin.up.se

quen

ces;

c-sa

nd

tof-

sand-s

ilt;

bounded

by

erosi

onal

conta

cts

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Gf,

c

Sc(

M),

p

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Gf,

c

Sc(

Sf)

,l

Sc(

Sf)

,l

Gf,

c

San

dfl

at

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ep

rox

imal

Parchim-Formation

11 Anhang B 16

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

h

Wel

l:F

dln

2/7

0

37

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

37

47

Sca

le1

:50

Pag

e:1

3

13

poorl

yso

rted

poorl

yso

rted

poorl

yso

rted

poorl

yso

rted

ferr

itic

(cla

y?)

cem

ente

d

max

.cl

ast

size

6cm

subro

unded

clas

tsh

apes

suban

gula

rto

subro

unded

c-sa

nd

layer

(4cm

)

c-sa

nd

layer

(4cm

)

max

clas

tsi

ze3

cmno

imbri

cati

on

f-gra

vel

lyc-

sand

ver

ypoorl

yso

rted

c-sa

nd

tof-

gra

vel

inte

rbed

din

gof

c-sa

nd

and

<2

cmth

ick

f-gra

vel

lyla

yer

s

subro

unded

sub-r

ounded

f-to

m-

gra

vel

f-to

m-g

ravel

calc

ite

and

anhydri

tece

men

ted

hori

zons

inte

rnal

sequen

ces

up

tom

ax.

20

cm(s

om

etim

esfi

n.up.)

wea

kly

bed

din

g(<

20

cm)

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

fin.up.

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sc(

M),

p

Sc(

Sf)

,r

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Gf,

c

Gf,

c

Gf,

c

Bra

ided

fluvia

l(f

anor

pla

in)

Parchim-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

sF

acie

s

Tect.structures

Wel

l:F

dln

2/7

0

37

47

48

49

50

Sca

le1

:50

Pag

e:14

po

orl

yso

rted

ferr

itic

(cla

y?)

cem

ente

d

max

.cl

ast

size

6cm

sub

ang

ula

rto

sub

rou

nd

ed

f-to

m-g

rav

el

calc

ite

and

anh

yd

rite

cem

ente

dh

ori

zon

s

inte

rnal

seq

uen

ces

up

tom

ax.

20

cm(s

om

etim

esfi

n.

up

.)

Gf,

cB

raid

edfl

uv

ial

Parchim-Formation

11.1.3 Bohrung Gingst 1/73

Die Bohrung Gingst 1/73 erteufte auf einem Intervall von 1390 m bis 1429,7 m das Rotliegendemit einer Mächtigkeit von 39,7 m. Die Kernmarsch setzt bei KM 1393 ein und geht lückenlosbis KM 1427. Wegen des fast ausschließlich konglomeratischen Profils ist auf eine graphischeDarstellung im Anhang verzichtet worden.

11.1.4 Bohrung Loissin 1/70

Die Bohrung Loissin 1/70 traf im Teufenabschnitt von 2440,5 m bis 3241 m auf sedimentäresRotliegendes mit einer Gesamtmächtigkeit von rund 800 m (HOTH ET AL. 1993). Die zurVerfügung stehende Kernmarsch ist nur sehr lückenhaft und beträgt mit insgesamt 62 m nur etwa8% des gesamten Profils. Aus diesem Grund wurde auf eine graphische Darstellung dieserBohrung in den verzichtet.sedimentary logs

11 Anhang B 17

11.1.5 Bohrung Penzlin 1/75

Die Bohrung Penzlin 1/75 schloß sedimentäres Rotliegendes im Teufenabschnitt von 4568,5m bis 5479 m mit einer Mächtigkeit von 910,5 m auf ( 1993). Die in dieser Studiebearbeitete Kernmarsch setzt dagegen bei KM 4568 mit Rotliegendem ein und endet bei KM5472,6 mit der Grenze zu den permokarbonischen Vulkaniten. Insgesamt wurden 658,2 mKernmaterial (=72,8%) dieser Bohrung aufgenommen.

H OTH ET AL.

11 Anhang B 18

11 Anhang B 19

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

45

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

45

79

Sca

le1

:50

Pag

e:1

1

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

M(S

f),l

M(S

f),l

Sf,

r

(<3x1

cm)

Mu

dfl

at

Hannover-Formation

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts(p

lan

ar)

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Cc

Cc

Wel

l:P

nl

1/7

5

46

06

07

08

09

10

11

12

13 46

14

46

55

56

57

46

58

Sca

le1

:50

Pag

e:2

h

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

p

M,

p

M,

p

M,

l

M,

h

M,

p

red

,g

reen

,g

rey

colo

ure

d

gre

en-

gre

yco

lou

red

red

-b

row

nco

lou

red

Mud

flat

Mud

flat

Mud

flat

Mud

flat

Pla

ya

lake

Pla

ya

lake

2 3

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Hannover-Formation

11 Anhang B 20

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Cc

Wel

l:P

nl

1/7

5

4658

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

4670

Sca

le1:5

0P

age:

3

h h h

h

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

Sf-

lay

sers

(<

2,5

cm)

no

rmal

gra

ded

clay

lay

ers

(<2

,5cm

)

bro

wn

-red

colo

ure

d

bro

wn

-red

colo

ure

d

bro

wn

-red

colo

ure

d

anh

yd

rite

lay

er(3

cm)

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

M,

p

M,

p

M,

p

M,

h

M,

h

M,

h

M,

h

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

lam

inat

edto

ho

mo

gen

eou

s

Hannover-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

4670

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

4682

Sca

le1:5

0P

age:

4

h

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

bro

wn

-red

colo

ure

d

bro

wn

-red

colo

ure

d

som

eg

reen

-gra

yla

yer

s

anh

yd

rite

bre

ccia

anh

yd

rite

lay

er(1

cm)

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M,

p

M,

p

M,

p

M,

l

M,

h

Pla

ya

lake

Pla

ya

lake

Pla

ya

lake

Mud

flat

Mud

flat

Mud

flat

4

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Hannover-Formation

11 Anhang B 21

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

4682

83

84

85

86

84

88

89

90

91

92

93

4694

Sca

le1:5

0P

age:

5

hh

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

bro

wn,re

d,gre

en,gre

yco

loure

d

bro

wn,re

d,gre

en,gre

yco

loure

d

bre

ccia

ted

layer

san

dan

hydri

tecl

asts

(10

cm)

M(S

f),l

Sf(

M),

p

M(S

f),l

M,p

M,p

M,h

M,h

Pla

ya

lake

Pla

ya

lake

Mud

flat

Mud

flat

5 6 A

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Hannover-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Cc

d

Wel

l:P

nl

1/7

5

46

94

95

96

97

98

99

00

01

02

03

04

05

47

06

Sca

le1

:50

Pag

e:6

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

bro

wn-r

edco

loure

d

bro

wn-r

edco

lore

dw

ith

afe

wgre

en-g

ray

lam

inae

M(S

f),l

M(S

f),p

M(S

f),p

M(S

f),l

M(S

f),h

M,p

M,p

M,p

anhydri

tela

yer

(5cm

)

rhyth

mic

inte

rbed

din

gof

gre

y-g

reen

and

bro

wn-r

edco

loure

dbed

s

M,l

Sf,

p

Sf(

M),

p

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Hannover-Formation

11 Anhang B 22

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Cc

Wel

l:P

nl

1/7

5

47

06

07

08 47

09

47

35

36

37

38

39

47

40

Sca

le1

:50

Pag

e:7

h h

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

M(S

f),l

M,p

M,p

M,p

M,h

M,h

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

rhyth

mic

inte

rbed

din

gof

gre

y-g

reen

and

bro

wn-r

edco

loure

dbed

s

anhydri

tela

yer

wit

hbre

ccia

ted

stru

cture

s

anhydri

tela

yer

wit

hbre

ccia

ted

stru

cture

s

bro

wn-r

edco

loure

d

bro

wn-r

edco

loure

d

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Hannover-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

4740

41

42

43

44

45

46

47

48 4775

4749

76

4777

Sca

le1:5

0P

age:

8

h

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

bro

wn

-red

colo

ure

d

bro

wn

-red

colo

ure

d

inte

rcal

atio

ns

of

thin

(<2

cm)

fin

esa

nd

lay

ers

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

M(S

f),

p

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

M,

p

M,

p

M,

p

Sc(

M),

p

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

M,

h

Pla

ya

lake

Pla

ya

lake Pla

ya

lake

Mud

flat

Mud

flat

7

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Hannover-Formation Dethlingen-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

11 Anhang B 23

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Cc

Wel

l:P

nl

1/7

5

4825

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

4836

Sca

le1:5

0P

age:

9

hh

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

x-b

eddin

gan

dw

avy

bed

din

gin

tern

alfi

n.up.unit

s(<

7cm

)

Sf(

M),

p

M(S

f),l

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

M,p

M,l

M(S

f),r

M,h

M,h

M,r

Pla

ya

lak

eMu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Dethlingen-Formation

smal

lsc

ale

cross

sets

Sf-

layer

s(<

6cm

)w

ith

inte

rnal

x-

bed

din

gE

ph

emer

alst

ream

flo

od

pla

ind

ista

l

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

bro

wn-r

ed,gre

en-g

ray

colo

ure

d

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Cc

Cc

Wel

l:P

nl

1/7

5

4836

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

4848

Sca

le1:5

0P

age:

10

h hh h

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

bro

wn

-red

colo

ure

d

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M,

p

M,

p

M,

l

M,

l

M(S

f),

r

M,

h

M,

h

M,

h

M,

h

M,

r

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

8w

eak

lyle

nti

cula

rd

isco

nti

nu

ou

s

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Dethlingen-Formation

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

11 Anhang B 24

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Cc

Wel

l:P

nl

1/7

5

4848

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

4860

Sca

le1:5

0P

age:

11

h

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

con

cret

ion

ssi

ze<

2x

1cm

M(S

f),

p

M(S

f),

l

M,

p

M,

h

Pla

ya

lake

Mud

flat

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Dethlingen-Formation

bro

wn

-red

,g

reen

-gra

yco

lou

red

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Cc

Cc

Cc Cc

Wel

l:P

nl

1/7

5

4860

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

4872

Sca

le1:5

0P

age:

12

h

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

inte

rnal

fin

.u

p.

seq

uen

ces

(<5

cm)

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

M,

p

M,

l

M,

l

M,

h

Pla

ya

lake

Mud

flat

Mud

flat

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Dethlingen-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

bro

wn

-red

colo

ure

d

11 Anhang B 25

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Cc

Cc

Cc

Cc

Wel

l:P

nl

1/7

5

48

72

73

74

75

76

77 48

78

4900

01

02

03

49

04

Sca

le1

:50

Pag

e:1

3

h h h h

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M(S

f),l

M,l

M,h

M,h

M,h

M,h

M,r

Mud

flat

Mud

flat

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Dethlingen-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Cc

Cc

Wel

l:P

nl

1/7

5

4904

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

4916

Sca

le1:5

0P

age:

14

hh h h

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf,

r

M,

p

M,

p

M,

l

M,

h

M,

h

M,

h

M,

h

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Dethlingen-Formation

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

inte

rch

ann

elfi

nes

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

fin

.u

p.

wel

lso

rted

11 Anhang B 26

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

wan

ing

flow

s

Tect.structures

Cc

Wel

l:P

nl

1/7

5

49

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

49

28

Sca

le1

:50

Pag

e:1

5

h hh

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

M(S

f),h

M(S

f),l

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Sf,

r

M(S

f),r

M,h

M,r

Sf,

h

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Dethlingen-Formation

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Mud

flat

wel

lso

rted

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

dis

con

tin

uo

us

Tect.structures

Cc

Cc

Wel

l:P

nl

1/7

5

49

28

29

30

31

32

49

33

49

63

64

65

66

67

49

68

Sca

le1

:50

Pag

e:1

6

h

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

M(S

f),

r

M(S

f),

r

M(S

f),

r

M,

h

Mud

flat

Mud

flat

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Dethlingen-Formationsm

all

scal

ecr

oss

sets

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

11 Anhang B 27

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

4968

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

4980

Sca

le1:5

0P

age:

17

h

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M(S

f),

l

thin

Sf(

M),

r(<

5cm

)

Sf(

M),

r

M(S

f),

r

M(S

f),

r

inte

rnal

fin

.u

p.

un

its

(<1

5cm

)

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

M,

h

Mu

dfl

atw

eak

lyle

nti

cula

rd

isco

nti

nu

ou

s

Dethlingen-Formation

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

49

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

49

92

Sca

le1

:50

Pag

e:1

8

h

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

M(S

f),

r

M(S

f),

r

M(S

f),

r

M(S

f),

l

M,

h

Mu

dfl

at

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Dethlingen-Formation

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

11 Anhang B 28

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

49

92

93

94

95

96

97

98

99

00

01

02

03

50

04

Sca

le1

:50

Pag

e:1

9

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

p

M(S

f),l

M(S

f),l

Sf,

r

M,l

M(S

f),r

M(S

f),r

M(S

f),r

dis

conti

nuous

fin.u

p.

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Dethlingen-Formation

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

50

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

50

16

Sca

le1

:50

Pag

e:2

0

h

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

p

M(S

f),

h

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Sf,

r

M(S

f),

r

M(S

f),

r

9

ver

yw

eak

lysm

all

scal

ecr

oss

sets

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Dethlingen-FormationE

phem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

11 Anhang B 29

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

50

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

50

28

Sca

le1

:50

Pag

e:2

1

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf,

r

Sf,

r

Sf,

r

Sc(

M),

p

Sc(

M),

p

Sc(

M),

p

Sc(

M),

l

M(S

f),r

M(S

f),r

M(S

f),r

10S

f-la

yer

sw

ith

inte

rnal

x-b

eddin

g

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Dethlingen-Formation

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

med

ium

scal

ecr

oss

sets

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

moder

atel

yso

rted

moder

atel

yso

rted

moder

atel

yso

rted

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

5028

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

5040

Sca

le1:5

0P

age:

22

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

M(S

f),l

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf,

r

Sf,

r

Mud

flat

25-3

28°

25-3

med

ium

scal

ecr

oss

sets

med

ium

scal

ecr

oss

sets

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-b

eddin

g

shar

pboundar

y

med

ium

scal

ecr

oss

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Dethlingen-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

wel

lso

rted

wel

lso

rted

moder

atel

yso

rted

11 Anhang B 30

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

5040

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

5052

Sca

le1:5

0P

age:

23

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

p

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

med

ium

scal

ecr

oss

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

inte

rnal

fin.up.unit

s(<

7cm

)

M(S

f),l

M(S

f),l

Sf,

r

Sc(

M),

p

M(S

f),r

11

25

-30

°

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Mirow-FormationDethlingen-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

50

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

50

64

Sca

le1

:50

Pag

e:2

4

h

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

M(S

f),

l

Sf,

r

Sf,

r

Sf,

r

Sf,

r

M(S

f),

r

M(S

f),

r

M(S

f),

r

Sc(

Sf)

,r

Sf,

p

Sf,

p

Sf,

h

12

30°

shar

p-b

ou

nd

edcl

ayla

yer

(5cm

)

med

ium

scal

ecr

oss

sets

ver

yp

oo

rly

sort

ed

dar

kre

dco

lou

red

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

wel

lso

rted

mo

der

atel

yso

rted

mo

der

atel

yso

rted

11 Anhang B 31

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

50

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

50

76

Sca

le1

:50

Pag

e:2

5

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

inte

rcal

atio

ns

of

thin

shar

pcl

ayla

yer

s

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf,

r

Sf,

r

M(S

f),r

M(S

f),r

Sf,

p

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

wel

lso

rted

wel

lso

rted

wel

lso

rted

wel

lso

rted

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

50

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

50

88

Sca

le1

:50

Pag

e:2

6

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

wel

lso

rted

Sf-

lay

ers

(<1

0cm

)w

ith

inte

rnal

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

inte

rcal

atio

ns

of

thin

clay

lay

ers

(<3

cm)

inte

rcal

atio

ns

of

thin

clay

lay

ers

(<3

cm)

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

wan

ing

flo

wh

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf,

r

M(S

f),

r

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

wel

lso

rted

11 Anhang B 32

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

50

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

51

00

Sca

le1

:50

Pag

e:2

7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M(S

f),l

M(S

f),l

M(S

f),l

Sf,

r

Sf,

r

M(S

f),r

13

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

wel

lso

rted

wel

lso

rted

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

dis

con

tin

uo

us

inte

rcal

atio

ns

of

thin

clay

lay

ers

(<3

cm)

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

5100

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

5112

Sca

le1:5

0P

age:

28

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

l

Sf,

r

Sf,

r

M(S

f),

r

M(S

f),

r

Sc

lay

er(1

0cm

)v

ery

po

orl

yso

rted

Sc

lay

er(5

cm)

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cro

ssse

ts

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cro

ssse

ts

mo

der

atel

yso

rted

mo

der

atel

yso

rted

11 Anhang B 33

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

511

2

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

51

24

Sca

le1

:50

Pag

e:2

9

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

p

M(S

f),l

Sf,

r

Sf,

r

Sf,

r

Sf,

r

Sc(

M),

p

M(S

f),r

M(S

f),r

Sf,

p

20

°

fin.up.unit

s(<

10

cm)

coar

segra

ined

San

dst

one

(<10

cm)

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

smal

lsc

ale

x-

bed

din

g

med

ium

scal

ecr

oss

sets

moder

atel

yto

poorl

yso

rted

moder

atel

yso

rted

moder

atel

yto

wel

lso

rted

moder

atel

yto

wel

lso

rted

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

wel

lso

rted

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

dis

con

tin

uo

us

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

51

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

51

36

Sca

le1

:50

Pag

e:3

0

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sc(

M),

p

M(S

f),

r

M(S

f),

r

Sc(

Sf)

,r

Sf,

p

14

15

22°

18°

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cro

ssse

ts

med

ium

scal

ecr

oss

sets

larg

esc

ale

cro

ssse

ts

wel

lso

rtedm

od

erat

ely

top

oo

rly

sort

ed

11 Anhang B 34

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

51

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

51

48

Sca

le1

:50

Pag

e:3

1

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

p

M(S

f),l

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf,

r

Sf,

r

Sc(

M),

p

Sc(

M),

p

Sc(

M),

p

Sc(

M),

p

16

17

18

-20

°

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

bas

alS

cla

yer

(<10

cm)

fin.u

p.

thin

shar

pcl

ayla

yer

s(<

2cm

)

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

pro

xim

al

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

moder

atel

yso

rted

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

larg

esc

ale

cross

sets

poorl

yso

rted

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

51

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

51

60

Sca

le1

:50

Pag

e:3

2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sc(

M),

p

Sc(

M),

p

Sf,

r

Sc(

M),

p

27° 3

24°

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sc(

M),

p

Sc(

Sf)

,r

18

21°

wel

lso

rted

po

orl

yso

rted

wel

lso

rted

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

pro

xim

al

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

med

ium

scal

ecr

oss

sets

larg

esc

ale

cro

ssse

ts

larg

esc

ale

cro

ssse

ts

11 Anhang B 35

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

51

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

51

72

Sca

le1

:50

Pag

e:3

3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

h

M(S

f),l

Sf,

r

Sc(

M),

p

Sf,

r

Sf(

M),

p

M(S

f),l

Sf(

M),

r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

M),

p

Sc(

Sf)

,r

Sf,

p

Sf,

h

dis

conti

nuous

wel

lso

rted

wel

lso

rted

wel

lso

rted

moder

atly

sort

ed

inte

rnal

fin.up.unit

s(<

5cm

)

larg

esc

ale

cross

sets

ver

ypoorl

yso

rted

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

14°

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ep

rox

imal

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

wel

lso

rted

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

51

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

51

84

Sca

le1

:50

Pag

e:3

4

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf,

r

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sc(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sc(

M),

p

M,

r

dis

con

tin

uo

us

med

ium

scal

ecr

oss

sets

(ver

yw

eak

ly)

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

mo

der

atel

yso

rted

mo

der

atel

yso

rted

11 Anhang B 36

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

51

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

51

96

Sca

le1

:50

Pag

e:3

5

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

hh

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sf,

h

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sc(

M),

p

Sf,

h

thin

shar

pcl

ayla

yer

s(<

2cm

)

thin

shar

pcl

ayla

yer

s(<

2cm

)

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

thin

shar

pcl

ayla

yer

s(<

2cm

)

25

°

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

larg

esc

ale

cross

sets

wel

lso

rted

wel

lso

rted

moder

atel

yso

rted

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

51

96

97

98

99

00

01

02

03

04

05

06

07

52

08

Sca

le1

:50

Pag

e:3

6

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

h

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sf,

r

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sf,

h

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

thin

shar

pcl

ayla

yer

s(<

2cm

)

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

ora

ng

eco

lou

red

Sf-

lay

ers

gra

ded

and

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

thin

shar

pcl

ayla

yer

s(<

2cm

)

25°

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

larg

esc

ale

cro

ssse

ts

wel

lso

rted

wel

lso

rted

wel

lso

rted

mo

der

atel

yso

rted

11 Anhang B 37

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

52

08

09

10

11

12

13

14 52

38

52

15

39

40

52

41

Sca

le1

:50

Pag

e:3

7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

h

Sf,

r

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sf(

M),

p

Sc(

M),

p

20

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sc(

M),

p

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sf,

h

19

med

ium

scal

ecr

oss

sets

med

ium

scal

ecr

oss

sets

shar

pcl

ayla

yer

s(<

10

cm)

larg

esc

ale

cross

sets

Sc

toS

f-la

yer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

moder

atly

topoorl

yso

rted

thin

shar

pcl

ayla

yer

(<5

cm)

poorl

yso

rted

fin

.u

p.

wel

lso

rted

25

°

18

°20

°

22

°

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

pro

xim

al

med

ium

scal

ecr

oss

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

52

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

52

53

Sca

le1

:50

Pag

e:3

8

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sc(

Sf)

,r

Sf,

l

Sf,

r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sc(

M),

p

21 thin

shar

pcl

ayla

yer

s(<

5cm

)

po

orl

yso

rted

ver

yp

oo

rly

sort

ed

Gf,

m-

bed

(5cm

)

med

ium

scal

ecr

oss

sets

wit

hv

aria

ble

incl

inat

ion

s

ver

yp

oo

rly

sort

ed

mo

der

atly

sort

ed

f-g

rav

elly

lay

ers

rip

up

clas

ts(5

x2

cm)

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

shar

pcl

ayla

yer

s(<

10

cm)

18°

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

pro

xim

al

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cro

ssse

ts

larg

esc

ale

cro

ssse

ts

11 Anhang B 38

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

52

65

Sca

le1

:50

Pag

e:3

9

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

h

Sf,

l

Sf(

M),

l

Sc(

Sf)

,r

ver

ypoorl

yso

rted

Cc

Sc(

Sf)

,r

Sf,

h

22

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

San

dfl

at

San

dfl

at

Mirow-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

An

hy

dri

teco

ncr

etio

ns

wit

hg

row

thst

ruct

ure

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

52

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

52

77

Sca

le1

:50

Pag

e:4

0

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

San

dfl

at

h

Sf,

l

Sf,

l

Sf,

l

24

po

orl

yso

rted

Sf,

h

Sf,

r

Sc(

Sf)

,r

23

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cro

ssse

ts

larg

esc

ale

cro

ssse

ts20-2

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Mirow-Formation

11 Anhang B 39

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

dar

kre

d-b

row

nco

loure

d

dar

kre

d-b

row

nco

loure

d

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

52

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

52

91

Sca

le1

:50

Pag

e:4

1

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

hhh

Sf,

l

Sf,

h

Sf(

M),

p

M(S

f),h

Sf,

h

Anhydri

tela

yer

10

cm(C

alic

he)

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

San

dfl

at

Parchim-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

52

91

92

93

94

95

96

97

98

99

00

01

02

53

03

Sca

le1

:50

Pag

e:4

2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf,

l

2625

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

San

dfl

at

Parchim-Formation

11 Anhang B 40

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

53

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

53

15

Sca

le1

:50

Pag

e:4

3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf,

l

Sf,

lw

eakly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

San

dfl

at

San

dfl

at

Parchim-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

53

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

53

27

Sca

le1

:50

Pag

e:4

4

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf,

lw

eak

lyle

nti

cula

rd

isco

nti

nu

ou

sS

and

flat

Parchim-Formation

11 Anhang B 41

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

53

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

53

39

Sca

le1

:50

Pag

e:4

5

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf,

lw

eakly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

San

dfl

at

Parchim-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

53

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

53

51

Sca

le1

:50

Pag

e:4

6

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf,

lw

eak

lyle

nti

cula

rd

isco

nti

nu

ou

sS

and

flat

Parchim-Formation

11 Anhang B 42

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

53

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

53

63

Sca

le1

:50

Pag

e:4

7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf,

l

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

San

dfl

at

Parchim-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

53

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

53

75

Sca

le1

:50

Pag

e:4

8

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf,

l

Sf,

l

ver

yp

oo

rly

sort

ed

dis

sem

inat

edli

thic

frag

men

ts(S

c,su

bro

un

ded

)

hS

f,h

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

San

dfl

at

Parchim-Formation

11 Anhang B 43

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

53

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

53

87

Sca

le1

:50

Pag

e:4

9

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf,

l

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

San

dfl

at

Parchim-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

53

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

53

99

Sca

le1

:50

Pag

e:5

0

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf,

l

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Sc(

Sf)

,l

San

dfl

at

Parchim-Formation

11 Anhang B 44

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

53

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

54

11

Sca

le1

:50

Pag

e:5

1

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf,

l

Sc(

Sf)

,l

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

San

dfl

at

Parchim-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

54

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

54

23

Sca

le1

:50

Pag

e:5

2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf,

l

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Sc(

Sf)

,l

27

San

dfl

at

Parchim-Formation

11 Anhang B 45

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

54

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

54

35

Sca

le1

:50

Pag

e:5

3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf,

l

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Sc(

Sf)

,l

(10

cm)

28

San

dfl

at

Parchim-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

54

35

36

37

38

39

40

41 42

43

44

45

46

54

47

Sca

le1

:50

Pag

e:5

4

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf,

l

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

29

San

dfl

at

Parchim-Formation

11 Anhang B 46

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

54

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

54

59

Sca

le1

:50

Pag

e:5

5

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sc(

Sf)

,l

Sc(

Sf)

,l

Sf,

l

Sf,

l

subro

unded

toro

unded

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

San

dfl

at

Parchim-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

54

71

Sca

le1

:50

Pag

e:5

6

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sc(

Sf)

,l

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

fin

.u

p.

San

dfl

at

Parchim-Formation

11 Anhang B 47

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

ov

erlo

aded

shee

tfl

oo

ds

Tect.structures

Wel

l:P

nl

1/7

5

5471

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

5481,6

Sca

le1:5

0P

age:

57

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

San

dfl

at

Ignim

bri

tes

31

Sc(

Sf)

,l

Gf,

c

30

Parchim-Formation

Bra

ided

fluvia

l

11 Anhang B 48

11.1.6 Bohrung Prerow 1/65

Die Bohrung Prerow 1/65 erbohrte auf einem Teufenabschnitt von 2760 m bis 2946 m sedimentäresRotliegendes mit einer Gesamtmächtigkeit von 186 m. Die Kernmarsch beginnt bei KM 2763, endet bei KM2906,6 und enthält mit 79 Kernmetern rund 42,5% des gesamten Profils. Weder die Ober- noch die Untergrenzedes Rotliegenden sind gekernt.

11 Anhang B 49

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

d d d

Wel

l:P

ew1

/65

27

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

27

75

Sca

le1

:50

Pag

e:1

h hh

dis

sem

inat

edli

thic

frag

men

ts(G

f)

gre

yco

loure

d

Grauliegendes

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Gf

clas

ts

Sc

toG

fw

ith

inte

rcal

atio

ns

of

mud

layer

s

Sm

toG

fver

ypoorl

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

fin

.u

p.

fin

.u

p.

som

eth

inG

fla

yer

snot

shar

pbounded

thin

Gf

layer

not

shar

pbounded

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sc(

M),

l

Gf,

c

Gf,

c

Gf,

c

Sc(

M),

p

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

M),

p

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Elbe-Subgroup

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inpro

xim

al

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

ddd d

Wel

l:P

ew1

/65

27

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

27

87

Sca

le1

:50

Pag

e:2

9

h

coar

seS

and

sto

ne

wit

hsh

arp

bo

un

ded

inte

rcal

atio

ns

of

thin

<5

cmm

-san

dla

yer

san

dm

ino

rm

ud

lay

ers

con

tin

uo

us

con

tin

uo

us

com

ple

tely

dis

org

aniz

ed

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

inte

rcal

atio

ns

of

mu

dla

yer

s

fin

.u

p.

fin

.u

p.

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

M),

l

Gf,

c

Gf,

c

Sc(

M),

l

Elbe-Subgroup

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inpro

xim

al

11 Anhang B 50

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

ew1

/65

27

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

27

99

Sca

le1

:50

Pag

e:3

6 1078

inte

rcal

atio

ns

of

thin

mud

layer

s

inte

rcal

atio

ns

of

<5

cmth

ick

c-sa

nd-f

-gra

vel

lla

yer

s

dis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rto

confu

sebed

din

gdis

conti

nuous

poorl

yso

rted

c-sa

nd

tof-

gra

vel

poorl

yso

rted

Sc

toG

fpoorl

yso

rted

fin.up.

fin

.u

p.

shar

pw

avy

bounded

coar

sesa

nd

layer

(7cm

)

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

M),

p

d

Gf,

c

Gf,

c

Gf,

c

Gf,

c

Elbe-Subgroup

12

°

5-6

°

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inpro

xim

al

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

d d

Wel

l:P

ew1

/65

27

99

00

01

02 28

03

28

35

36

37

38

39

40

28

41

Sca

le1

:50

Pag

e:4

45

hh

h

inte

rbed

din

go

fS

can

dG

fla

yer

sp

oo

rly

sort

ed

Sc

and

Gf

po

orl

yso

rted

Sc

and

Gf

po

orl

yso

rted

Sc

and

Gf

po

orl

yso

rted

Sc

and

Gf

po

orl

yso

rted

Sc

and

Gf

po

orl

yso

rted

Sc

and

Gf

po

orl

yso

rted

m-g

rav

ello

wsp

her

icit

ysu

bro

un

ded

ov

erlo

aded

shee

tfl

oo

ds

m-s

and

ym

atri

xm

od

erat

ely

sort

ed

incl

inat

edb

edd

ing

sin

gle

len

ses

fin

.u

p.

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Gf,

c

Gf,

c

Gf,

c

Sc(

M),

l

Elbe-Subgroup Havel-Subgroup

Bra

ided

fluvia

lpla

in

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inpro

xim

al

11 Anhang B 51

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

d

Wel

l:P

ew1

/65

28

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

28

53

Sca

le1

:50

Pag

e:5

23cl

ast

subro

unded

low

spher

icit

y

poorl

yso

rted

(up

tom

-gra

vel

)

inte

rcal

atio

ns

of

Sc

and

thin

mud

dra

pes

c-sa

nd

and

f-gra

vel

poorl

yso

rted

Sc

and

Gf

poorl

yso

rted

f-to

m-g

ravel

lypoorl

yso

rted

f-to

m-g

ravel

lypoorl

yso

rted

clas

tsro

unded

clas

tsro

unded

inte

rcal

atio

ns

of

wea

kly

c-sa

nd

layer

s

over

load

edsh

eetf

loods

mat

rix

ver

ypoorl

yso

rted

mat

rix

ver

ypoorl

yso

rted

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Gf,

c

Gf,

c

Gf,

c

Gf,

c

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Havel-Subgroup

Bra

ided

fluvia

lpla

inB

raid

edfl

uvia

lpla

in

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:P

ew1

/65

28

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

29

00

Sca

le1

:50

Pag

e:6

1

up

toc-

gra

vel

gra

insi

zes,

ver

yp

oo

rly

sort

edro

un

ded

clas

ts

up

tofi

ne

cob

ble

gra

insi

zes,

ver

yp

oo

rly

sort

edro

un

ded

clas

ts

f-to

m-g

rav

elv

ery

po

orl

yso

rted

f-to

m-g

rav

elv

ery

po

orl

yso

rted

rou

nd

edcl

asts

max

.cl

ast

size

10

cm

max

.cl

ast

size

5cm

max

.cl

ast

size

3cm

f-to

m-g

rav

elm

od

erat

ely

tow

ell

sort

ed

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Gf,

c

Havel-Subgroup

11 Anhang B 52

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:P

ew1

/65

29

00

01

02

03

04

05

06 29

07

Sca

le1

:50

Pag

e:7

finin

gupw

ard

sequen

ces

(<1

m)

inte

rbed

din

gof

clas

tsu

pport

ed,

mat

rix

support

edan

dc-

sand

layer

s.

subro

unded

toro

unded

clas

ts

max

.cl

ast

size

<3

cm

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Gf,

c

Havel-Subgroup

f-to

m-g

ravel

ver

ypoorl

yso

rted

Bra

ided

fluvia

lpla

in

11 Anhang B 53

11.1.7 Bohrung Richtenberg 3/65

Die Bohrung Richtenberg 3/65 erschloß das Rotliegende auf einem Teufenabschnitt von 2655,1 m bis 2859 mmit einer Mächtigkeit von 203,9 m. Die Kernmarsch beginnt bei KM 2661,4 und endet bei 2756,3. Allerdingsstehen nur 25,6 Kernmeter (=12,6%) der Bohrung zur Verfügung.

11 Anhang B 54

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:R

ic3/6

5

2661

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71 72

2673

Sca

le1:5

0P

age:

1

h

shar

pb

ou

nd

edcl

ayla

yer

s

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

clay

lam

inae

clay

lam

inae

clay

lam

inae

dis

con

tin

uo

us

ver

yp

oo

rly

sort

ed

ver

yp

oo

rly

sort

edd

isse

min

ated

lith

icfr

agm

ents

(Gf)

Sc(

M),

p

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

M),

p

Sf(

M),

l

Sf(

M),

rfi

n.

up

.

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf,

h

Sf,

p

Sf(

M),

pSu

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

9 8

Hannover-Formation

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

tsE

ph

emer

alst

ream

flo

od

pla

inm

edia

l

mo

der

atel

yso

rted

po

orl

yso

rted

ver

yp

oo

rly

sort

ed

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

db

edboundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:R

ic3

/65

27

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

2753

Sca

le1:5

0P

age:

2

h

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

sem

inat

edre

duct

ion

pat

ches

gre

y-g

reen

colo

ure

d

poorl

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

smal

lsc

ale

gra

ded

unit

s(<

10

cm)

gre

y-g

reen

colo

ure

dw

ith

dar

kre

dpat

ches

(<5

cm)

Gf-

layer

(<5

cm)

fine

gra

vel

lycl

asts

(subro

unded

)

M(S

f),l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

M),

l

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

M),

p

Sf,

p

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

thofa

cies

Mud

flat

7

23456

Hannover-Formation

smal

lsc

ale

cross

sets

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

11 Anhang B 55

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:R

ic3

/65

27

53

54

55

56

Sca

le1

:50

Pag

e:3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

dis

conti

nuous

Sf(

M),

lM

ud

flat

1

Hannover-Formation

11.1.8 Bohrung Schwaan 1/76

Die Bohrung Schwaan 1/76 durchteufte das Rotliegende auf einem Abschnitt von 4935,8 mbis zur Endteufe von 6711,2Êm mit einer Gesamtmächtigkeit von 1775,4 m (1993). Die aufgenommene Kernstrecke beginnt bei KM 5080 und endet bei KM 5783. DerKerngewinn betrug dabei 508 m (=40%), wobei die Kernmeter derHannover-Formation nicht mehr erhalten sind.

H OTH ET AL.

11 Anhang B 56

11 Anhang B 57

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

50

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

50

92

Sca

le1

:50

Pag

e:1

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,l

M,l

M,l

Sf(

M),

r

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Dethlingen-Formation

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

smal

lsc

ale

cross

sets

Mud

flat

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h

Wel

l:S

wan

1/7

6

50

92

93

94

95

96

97

98

99

00

01

02

03

51

04

Sca

le1

:50

Pag

e:2

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

l

M,

hDethlingen-Formation

Mud

flat

11 Anhang B 58

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

51

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

511

6

Sca

le1

:50

Pag

e:3

dar

kre

dco

loure

d

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,h

Sf(

M),

r

Sf(

M),

p

M,l

M,l

M,r

M,h

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

Dethlingen-Formation

smal

lsc

ale

cross

sets

Mud

flat

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

511

6

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

51

28

Sca

le1

:50

Pag

e:4

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

Sil

tla

yer

sin

tern

alw

avy-l

amin

ated

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

l

M,

l

M,

l

M,

r

M,

h

Sf,

h

Sf(

M),

rM

,r

Dethlingen-Formation

Mud

flat

11 Anhang B 59

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

5128

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

5140

Sca

le1

:50

Pag

e:5

18

dar

kre

dco

lou

red

Sf(

M),

h

h h h h

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf,

r

Sf,

r

Sf,

p

M,

l

M,

l

M,

h

M,

h

M,

h

M,

h

M,

r

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Dethlingen-Formation

Mu

dfl

at

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lto

med

ium

scal

ecr

oss

sets

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

wel

lso

rted

wel

lso

rted

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

51

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49 51

50

Sca

le1

:50

Pag

e:6

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

h

M,

l

Sf(

M),

p

Sf,

r

M,

r

Dethlingen-Formation

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

Mud

flat

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

11 Anhang B 60

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

5165

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

5177

Sca

le1:5

0P

age:

7

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rco

nti

nuous

dar

kre

dco

loure

d

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,h

M,l

M,h

M,l

M,p

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Dethlingen-Formation

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

bro

wn-r

edco

loure

d

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h

Wel

l:S

wan

1/7

6

51

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

51

89

Sca

le1

:50

Pag

e:8

17

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

h

M,

lM

ud

flat

Mirow-Formation

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h

Wel

l:S

wan

1/7

6

51

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

51

89

Sca

le1

:50

Pag

e:8

17

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

h

M,

lM

ud

flat

Mirow-Formation

11 Anhang B 61

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

5189

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

00

5201

Sca

le1:5

0P

age:

9

dis

con

tin

uo

us

M,

l

M,

l

Sf(

M),

r

M,

r

dis

con

tin

uo

us 26

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Mud

flat

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

52

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

52

13

Sca

le1

:50

Pag

e:1

0

19

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

dis

conti

nuous

20

21

22

2324

25

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Sf(

M),

p

M(S

f),r

M,r

M,h

h

M,l

M,l

Sf,

r

Mud

flat

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

Mirow-Formation

10-2

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

med

ium

scal

ecr

oss

sets

mo

der

atel

yso

rted

11 Anhang B 62

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

5213

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

5225

Sca

le1

:50

Pag

e:11

14

16

15

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

wan

ing

flow fi

n.up.

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,l

M,r

M,l

Sf(

M),

r

Sf,

r

Mud

flat

Mud

flat

Mirow-Formation

smal

lsc

ale

cross

sets

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

smal

lsc

ale

cross

sets

wel

lso

rted

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

h h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

52

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

52

37

Sca

le1

:50

Pag

e:1

2

13

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,l

M,h

M,r

Sf(

M),

r

Sf,

r

M,r

M,h

Sf,

r

Sf(

M),

r

Mud

flat

Mirow-Formation

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

moder

atel

yto

wel

lso

rted

wan

ing

flow

moder

atel

yto

wel

lso

rted

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

11 Anhang B 63

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

hh

Wel

l:S

wan

1/7

6

52

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

52

49

Sca

le1

:50

Pag

e:1

3

dis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,h

M,l

M,l

M,r

M,r

M,h

Mud

flat

Mirow-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

hh h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

52

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

52

61

Sca

le1

:50

Pag

e:1

4

clay

sto

ne

(12

cm)

clay

lay

ers

(<5

cm)

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

h

M,

h

M,

h

M,

h

M(S

f),

r

Sf(

M),

p

M,

r

M,

r

Sf(

M),

p

Mud

flat

Mirow-Formation

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

11 Anhang B 64

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

52

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

52

73

Sca

le1

:50

Pag

e:1

5

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

ponded

wat

erdep

osi

ts(1

5cm

)

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,h

M,h

M,l

M,r

M,l

Mud

flat

31

Mirow-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

52

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

52

85

Sca

le1

:50

Pag

e:1

6

12

clay

sto

ne

(9cm

)

dar

kre

dco

lou

red

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

r

M,

h

M,

h

M,

r

M,

r

M,

h

Mud

flat

Mirow-Formation

fin

.u

p.

fin

.u

p.

11 Anhang B 65

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

h h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

5285

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

5297

Sca

le1

:50

Pag

e:17

inte

rbed

din

gof

shar

pcl

ayla

yer

san

dm

udst

one

mudst

one

wit

hin

tern

alw

eakly

wav

ybed

din

g

?

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,h

M,p

M,r

M,r

M,l

M,h

Mud

flat

Mud

flat

35

Mirow-Formation

Pla

ya

lake

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

h hh d d

Wel

l:S

wan

1/7

6

5297

98

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

5309

Sca

le1:5

0P

age:

18

11

34

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,p

M,l

M,l

M,p

M,h

M(S

f),r

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

?3

3

Mirow-Formation

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

11 Anhang B 66

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

d

Wel

l:S

wan

1/7

6

53

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

53

21

Sca

le1

:50

Pag

e:1

9

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,l

Mud

flat

Mirow-Formation

dis

conti

nuous

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h

h hd d

Wel

l:S

wan

1/7

6

53

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

53

33

Sca

le1

:50

Pag

e:2

0

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

l

M,

l

M,

l

M,

l

M,

h

M,

h

M,

h

Mud

flat

Mirow-Formation

11 Anhang B 67

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

hd

Wel

l:S

wan

1/7

6

53

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

53

45

Sca

le1

:50

Pag

e:2

1

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,l

M,h

Mud

flat

Mirow-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

hM

,h

Wel

l:S

wan

1/7

6

53

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

53

57

Sca

le1

:50

Pag

e:2

2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Mud

flat

Mirow-Formation

11 Anhang B 68

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

53

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

53

69

Sca

le1

:50

Pag

e:2

3

10

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,h

M,h

M,l

M,r

Mud

flat

Mirow-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

53

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

53

81

Sca

le1

:50

Pag

e:2

4

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

r

M,

h

M,

l

M,

h

Mud

flat

Mirow-Formation

11 Anhang B 69

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

h hh h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

53

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

53

93

Sca

le1

:50

Pag

e:2

5

ver

yth

insh

arp

clay

layer

s

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,h

M,h

M,h

M,r

M,r

M,p

M,l

M,l

Mud

flat

Mud

flat

Pla

ya

lake

32

Mirow-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

53

93

94

95

96

97

98

99

00

01

02

03

04

54

05

Sca

le1

:50

Pag

e:2

6

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

h

M,

h

M,

l

M,

r

Mud

flat

Mirow-Formation

11 Anhang B 70

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

h h

Wel

l:S

wan

1/7

6

54

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

54

17

Sca

le1

:50

Pag

e:2

7

9

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,l

M,l

M,h

M,h

Mud

flat

Mirow-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h

Wel

l:S

wan

1/7

6

54

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

54

29

Sca

le1

:50

Pag

e:2

8

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

mo

der

atel

yto

wel

lso

rted

mo

der

atel

yto

wel

lso

rted

mo

der

atel

yto

wel

lso

rted

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

h

M,

l

Sf(

M),

r

Sf,

p

Sf,

p

Sf,

p

M,

l

M,

l

M,

l

M,

l

Sf(

M),

l

Mu

dfl

at

Mirow-Formation

11 Anhang B 71

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

54

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

54

41

Sca

le1

:50

Pag

e:2

9

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Anhydri

tela

yer

(10

cm)

concr

etio

ns

wit

hgro

wth

stru

cture

s

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,l

M,l

M,l

M,l

M(S

f),r

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Mud

flat

Mirow-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

54

41

42

43 54

44

54

50

51

52

53

54

55

56

54

57

Sca

le1

:50

Pag

e:3

0

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

l

M,

l

M,

l

Sf(

M),

r

Sf(

M),

p

Mud

flat

Mud

flat

Mud

flat

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

11 Anhang B 72

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

54

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

54

69

Sca

le1

:50

Pag

e:3

1

dis

conti

nuous

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,l

Mud

flat

Mirow-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

54

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

54

81

Sca

le1

:50

Pag

e:3

2

h

wel

lso

rted

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,h

M(S

f),l

Sf,

p

M,l

M,l

Sf(

M),

p

Mud

flat

Mud

flat

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

11 Anhang B 73

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

54

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

54

93

Sca

le1

:50

Pag

e:3

3

8h

wel

lso

rted

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,l

Sf,

h

M,l

Mud

flat

Mirow-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

d

Wel

l:S

wan

1/7

6

5493

94

95

96

97

98

99

00

01

02

03

04

5505

Sca

le1:5

0P

age:

34

6

h

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dar

kre

dco

lou

red

wel

lso

rted

ver

yp

oo

rly

sort

ed

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M(S

f),

l

Sf,

p

Sf,

h

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sc(

Sf)

,r

M,

l

Mu

dfl

at

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

11 Anhang B 74

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

55

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

55

17

Sca

le1

:50

Pag

e:3

5

h h

wel

lso

rted

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

fin.up.

inte

rcal

atio

ns

of

clay

lam

inae

clay

layer

(12

cm)

wel

lso

rted

inte

rbed

din

gof

c-sa

nd

and

f-sa

nd

c-to

f-gra

vel

lysa

nd

rounded

clas

tsm

oder

atel

yto

poorl

yso

rted

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf,

h

Sc(

Sf)

,r

M(S

f),l

Sf,

p

M(S

f),l

Mu

dfl

at

Mirow-Formation Parchim-Formation

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

55

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

55

29

Sca

le1

:50

Pag

e:3

6

4

5h

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

ver

yp

oo

rly

sort

ed

dis

sem

inat

edli

thic

frag

men

ts(S

c,su

bro

un

ded

tosu

ban

gu

lar)

po

orl

yso

rted

mo

der

atel

yso

rted

c-to

f-g

rav

elly

san

d

sub

rou

nd

edcl

asts

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sc(

Sf)

,l

Mud

flat

San

dfl

at

Parchim-Formation

11 Anhang B 75

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

d

Wel

l:S

wan

1/7

6

55

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

55

41

Sca

le1

:50

Pag

e:3

7

ver

ypoorl

yso

rted

f-to

m-g

ravel

lycl

asts

f-to

m-s

and

mat

rix

poorl

yso

rted

f-to

m-s

and

mat

rix

poorl

yso

rted

pla

ne

ori

enta

ted

calc

ite

and

anhydri

tece

men

ted

layer

s(<

5cm

)

wea

kly

inte

rnal

finin

gupw

ard

sequen

ces

up

tom

ax.0

.5m

.

clas

tssu

bro

unded

over

load

edsh

eet

floods

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sc(

Sf)

,l

Gf,

c

San

dfl

at

Parchim-Formation

Bra

ided

fluvia

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

55

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

55

53

Sca

le1

:50

Pag

e:3

8

f-to

m-s

and

mat

rix

po

orl

yso

rted

wea

kly

inte

rnal

fin

ing

up

war

dse

qu

ence

su

pto

max

.0

.5m

.

sub

rou

nd

edcl

asts

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Gf,

c

Parchim-Formation

pla

ne

ori

enta

ted

calc

ite

and

anh

yd

rite

cem

ente

dla

yer

s(<

5cm

)

Bra

ided

fluvia

l

11 Anhang B 76

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

55

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

55

65

Sca

le1

:50

Pag

e:3

9

3w

eakly

inte

rnal

finin

gupw

ard

sequen

ces

up

tom

ax.0

.5m

.

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Gf,

c

f-to

m-s

and

mat

rix

poorl

yso

rted

Parchim-Formation

pla

ne

ori

enta

ted

calc

ite

and

anhydri

tece

men

ted

layer

s(<

5cm

)

Bra

ided

fluvia

l(f

anor

pla

in)

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

55

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

55

77

Sca

le1

:50

Pag

e:4

0

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

f-to

m-s

and

mat

rix

po

orl

yso

rted

wea

kly

inte

rnal

fin

ing

up

war

dse

qu

ence

su

pto

max

.0

.5m

.

Gf,

c

Parchim-Formation

pla

ne

ori

enta

ted

calc

ite

and

anh

yd

rite

cem

ente

dla

yer

s(<

5cm

)

Bra

ided

fluvia

l

11 Anhang B 77

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

55

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

55

89

Sca

le1

:50

Pag

e:4

1

f-to

m-s

and

mat

rix

poorl

yso

rted

wea

kly

inte

rnal

finin

gupw

ard

sequen

ces

up

tom

ax.0

.5m

.

subro

unded

clas

ts

Gf,

c

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Parchim-Formation

pla

ne

ori

enta

ted

calc

ite

and

anhydri

tece

men

ted

layer

s(<

5cm

)

Bra

ided

fluvia

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

55

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

00

56

01

Sca

le1

:50

Pag

e:4

2

f-to

m-s

and

mat

rix

po

orl

yso

rted

wea

kly

inte

rnal

fin

ing

up

war

dse

qu

ence

su

pto

max

.0

.5m

.

sub

rou

nd

edcl

asts

Gf,

c

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Parchim-Formation

pla

ne

ori

enta

ted

calc

ite

and

anh

yd

rite

cem

ente

dla

yer

s(<

5cm

)

Bra

ided

fluvia

l

11 Anhang B 78

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

56

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

56

13

Sca

le1:5

0P

age:

43

f-to

m-s

and

mat

rix

po

orl

yso

rted

wea

kly

inte

rnal

fin

ing

up

war

dse

qu

ence

su

pto

max

.0

.5m

.

bro

wn

-red

colo

ure

d

wea

kly

lam

inat

ed

sub

rou

nd

edcl

asts

Gf,

c

M,

p

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Pla

ya

lak

e

Müritz-SubgroupParchim-Formation

pla

ne

ori

enta

ted

calc

ite

and

anh

yd

rite

cem

ente

dla

yer

s(<

5cm

)

Bra

ided

flu

via

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

sF

acie

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

56

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

56

25

Sca

le1

:50

Pag

e:4

4

h

smal

lsc

ale

cro

ssse

tsri

pp

lecr

oss

lam

inat

ion

and

flas

erb

edd

ing

wel

lso

rted

wel

lso

rted

wel

lso

rted

clay

sto

ne

(<1

0cm

) fin

.u

p.

wel

lso

rted

wel

lso

rted

wea

kly

pla

ne

lam

inat

ion

inte

rcal

atio

ns

of

flas

erb

edd

edla

yer

s

wea

kly

pla

ne

lam

inat

ion

inte

rcal

atio

ns

of

flas

erb

edd

edla

yer

s

dar

kre

dco

lou

red

coar

sesa

nd

lay

er(5

cm)

Müritz-Subgrouph

Sf,

p

Sf,

r

Sf,

p

Sf(

M),

h

Sf,

r

M,

p

Sf,

p

2

1

Pla

ya

lake

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

larg

esc

ale

cro

ssse

ts

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

18-2

11 Anhang B 79

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

56

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

56

37

Sca

le1:5

0P

age:

45

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

thofa

cies

Mu

dfl

at

hM

,h

Sf,

p

30

moder

atel

yto

wel

lso

rted

Müritz-Subgroup

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

56

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

56

49

Sca

le1

:50

Pag

e:4

6

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

hh

Sf(

M),

r

Sf,

r

M,

h

M,

h

dar

kre

d-b

row

nco

lou

red

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

fin

.u

p.

Mu

dfl

at

Müritz-SubgroupE

ph

emer

alst

ream

flo

od

pla

ind

ista

lw

ell

sort

ed

11 Anhang B 80

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

56

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

56

61

Sca

le1

:50

Pag

e:4

7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

hh

Sf(

M),

p

M(S

f),h

Sf,

r

M,h

Mu

dfl

at

dar

kre

d-b

row

nco

loure

d

Müritz-Subgroupsm

all

scal

ecr

oss

sets

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

wel

lso

rted

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

56

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

56

73

Sca

le1

:50

Pag

e:4

8

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

hh h

M,

h

M,

h

Sf,

h

29

wel

lso

rted

larg

esc

ale

des

icca

tio

ncr

ack

(ca

1m

)

Mud

flat

Müritz-Subgroup

11 Anhang B 81

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

56

73

74 56

75

5682

83

84

85

86

87

88

89

56

90

Sca

le1:5

0P

age:

49

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

hhh

M,

h

M,

h

Sf(

M),

p

Sf,

r

M,

h

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Müritz-Subgroup

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

56

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

00

01

57

02

Sca

le1

:50

Pag

e:5

0

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

h

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf,

r

M,

h

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

po

orl

yso

rted

Sf

lay

ers

po

orl

yso

rted

Sf

lay

ers

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

Müritz-SubgroupE

phem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

11 Anhang B 82

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

57

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

57

14

Sca

le1

:50

Pag

e:5

1

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

hhhhh

Sf,

p

Sf,

h

Sf,

p

Sf,

h

Sf,

r

Sf,

p

Sf,

h

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

M,

h

Sf,

p

Sf,

h

wel

lso

rted

wel

lso

rted

inte

rch

ann

elfi

nes

wel

lso

rted

wel

lso

rted

mo

der

atel

yso

rted

wel

lso

rted

wel

lso

rted

wel

lso

rted

Müritz-Subgroup

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

57

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

57

26

Sca

le1

:50

Pag

e:5

2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

h hM

,h

Sf,

p

Sf,

h

Sf(

M),

r

fin

.u

p.

wel

lso

rted

wel

lso

rted

wel

lso

rted

Müritz-Subgroup

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

11 Anhang B 83

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

57

26

27

28

29 57

30

57

35

36

37

38

39

40

57

41

Sca

le1

:50

Pag

e:5

3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

hhh

M,h

Sf,

p

Sf(

M),

p

Sf,

r

M,h

Sf,

p

Sf,

h

wel

lso

rted

wel

lso

rted

inte

rchan

nel

fines

wel

lso

rted

thin

shar

pcl

ayla

yer

(5cm

)

Mu

dfl

at

Müritz-Subgroup

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

57

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

57

53

Sca

le1

:50

Pag

e:5

4

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

h

Sf(

M),

r

M,

p

M(S

f),

r

M,

h

bro

wn

-red

colo

ure

dw

eak

lyla

min

ated

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Müritz-Subgroupsm

all

scal

ecr

oss

sets

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

11 Anhang B 84

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

57

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

57

65

Sca

le1

:50

Pag

e:5

5

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

hh h

M,h

Sf(

M),

p

M,h

Sf,

p

28

Sf(

M),

p

M(S

f),l

Sf(

M),

r

M,h

M,r

Sf,

p

27

dis

conti

nuous

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

wan

ing

flow

s

wan

ing

flow

s

larg

esc

ale

des

icca

tion

crac

k(c

a80

cm)

Mu

dfl

at

Müritz-Subgroup

smal

lsc

ale

cross

sets

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

wel

lso

rted

wel

lso

rted

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

57

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

57

77

Sca

le1

:50

Pag

e:5

6

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

h h hh

M,

h

Sf(

M),

p

M,

h

Sf(

M),

p

M,

h

Sf(

M),

p

M,

h

M,

r

inte

rcal

atio

ns

of

Sf-

lay

ers

(in

tern

ally

x-

lam

inat

ed)

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-lam

inat

ion

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-lam

inat

ion

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-lam

inat

ion

Mud

flat

Müritz-Subgroup

11 Anhang B 85

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:S

wan

1/7

6

57

77

78

79

80

81

82 57

83

Sca

le1

:50

Pag

e:5

7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

hhM

,h

M,h

Sc(

Sf)

,r

Mud

flat

Mud

flat

inte

rcal

ated

Sc-

layer

s

moder

atel

yso

rted

Müritz-Subgroup

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

11.1.9 Bohrung Stavenhagen 1/76

Die Bohrung Stavenhagen 1/76 traf im Teufenintervall von 4301 m bis 4972 m aufsedimentäres Rotliegendes ( 1993). Der gekernte Abschnitt beginnt bei KM 4299und endet bei KM 4961. Insgesamt wurden 355 Kernmeter (=52,9%) aufgenommen.

H OTH ET AL.

11 Anhang B 86

11 Anhang B 87

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Tect.structures

Wel

l:S

tav

1/7

6

42

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

43

11

Sca

le1

:50

Pag

e:1

15

M(S

f),l

dis

conti

nuous

Hannover-Formation

Mud

flat

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

h

h

Wel

l:S

tav

1/7

6

43

11

12

13

14

15 43

16

91

92

93

94

43

95

43

90

Sca

le1

:50

Pag

e:2

gre

en-g

rey

and

bro

wn-r

edco

loure

d

dis

conti

nuous

Pla

ya

lak

e

M,p

M(S

f),

p

Sf(

M),

r

Sf(

M),

h

M,h

M(S

f),

lSuben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Hannover-Formation

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

11 Anhang B 88

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h hh

Wel

l:S

tav

1/7

6

43

95

96

97

98

00

01

02

03

04

05

06

07

44

08

Sca

le1

:50

Pag

e:3

14

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M(S

f),

h

M,

pg

reen

-gre

yco

lou

red

M,

h

Sf(

M),

h

Pla

ya

lake

Hannover-Formation

Mud

flat

Mud

flat

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

h

h h

Wel

l:S

tav

1/7

6

44

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

44

20

Sca

le1

:50

Pag

e:4

gra

y-

gre

enco

lou

red

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

h

M,

h

M,p

Sf(

M),

l

Sf(

M),

h

Pla

ya

lak

e

Hannover-Formation

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

11 Anhang B 89

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

h h

h

M,h

M,h

M,p

M(S

f),r

M,h

M,p

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Wel

l:S

tav

1/7

6

4420

21

22

23

24

25

26

27

28

29

4430

Sca

le1:5

0P

age:

5

wan

ing

floods

flas

erbed

din

gdis

conti

nous

gre

en-g

ray

colo

ure

d

sand

layer

(5cm

)sh

arp

wav

ybounded

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Hannover-Formation

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

bro

wn-r

ed,gre

en-g

ray

colo

ure

d

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

h

Wel

l:S

tav

1/7

6

44

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

44

77

Sca

le1

:50

Pag

e:6

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

h

M(S

f),

l

Dethlingen-Formation

Mud

flat

11 Anhang B 90

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Sf(

M),

l

M,h

M,h

M,r

Sf(

M),

p

wea

kfl

aser

bed

din

g

hh

Wel

l:S

tav

1/7

6

44

77

44

82

45

35

78

79

80

81 36

37

38

39

45

40

Sca

le1

:50

Pag

e:7

dis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Dethlingen-Formation

Mud

flat

Mud

flat

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

h

Wel

l:S

tav

1/7

6

45

40

41

42

43

44

45

46

47

48

46

16

45

49

46

15

Sca

le1

:50

Pag

e:8

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M(S

f),

l

M(S

f),

h

Dethlingen-Formation

Mud

flat

Mud

flat

11 Anhang B 91

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

h h h

Wel

l:S

tav

1/7

6

46

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

46

28

Sca

le1

:50

Pag

e:9

13

27

26

dis

conti

nuous

fin.up.

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M(S

f),h

M(S

f),h

M,h

Sf(

M),

p

M(S

f),l

Dethlingen-Formation

Mud

flat

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

fin

.u

p

h hd

Wel

l:S

tav

1/7

6

46

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

46

40

Sca

le1

:50

Pag

e:1

0

30

28

29 31

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

h

Sf(

M),

r

Sf(

M),

p

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

l

M,

h

Sf,

p

Mirow-FormationDethlingen-Formation

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

wan

ing

flo

w

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

Mud

flat

wel

lso

rted

wel

lso

rted

11 Anhang B 92

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

ver

yw

eak

flas

erbed

din

g

fin.up.

h h hh

Wel

l:S

tav

1/7

6

46

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

46

52

Sca

le1

:50

Pag

e:11

12

32

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

h

Sf,

r

Sf,

r

M,h

M(S

f),h

M(S

f),r

M,r

M(S

f),r

M,h

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Sf

layer

s(<

6cm

)

fin

.u

p.

h

h

Wel

l:S

tav

1/7

6

46

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

46

64

Sca

le1

:50

Pag

e:1

2

dis

con

tin

uo

us

M,

h

Sf(

M),

l

Sf(

M),

h

Sf(

M),

r

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Mirow-Formation

Mud

flat

11 Anhang B 93

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

wea

kfl

aser

bed

din

g

h

Wel

l:S

tav

1/7

6

46

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

46

76

Sca

le1

:50

Pag

e:1

3

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Sf(

M),

l

Sf(

M),

r

M(S

f),h

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Mirow-Formation

Mud

flat

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

fin

.u

p.

h h h h

Wel

l:S

tav

1/7

6

46

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

46

88

Sca

le1

:50

Pag

e:1

4

11

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M(S

f),

h

M(S

f),

h

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

h

M,

h

Sf,

r

Sf,

r

Mirow-Formation

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-an

dfl

aser

-b

edd

ing

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-an

dfl

aser

-b

edd

ing

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

Mud

flat

wel

lso

rted

wel

lso

rted

11 Anhang B 94

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

cture

san

db

edboundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

inte

rcal

atio

ns

of

thin

clay

layer

sw

ith

shar

p,

wav

y(

re-

work

ed)

boundar

ies

dar

kre

dco

loure

d

fin.

up.

h

d

Wel

l:S

tav

1/7

6

46

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

47

00

Sca

le1:5

0P

age:

15

10

wea

kly

lenti

cula

rdis

conti

nuous

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

thofa

cies

Sf,

r

Sc(

Sf)

,r

Sf,

r

M(S

f),

r

Sf(

M),

p

Sf(

M),

l

Sf(

M),

h

Mirow-Formation

smal

lsc

ale

cross

sets

Mud

flat

smal

lsc

ale

cross

sets

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

wel

lso

rted

moder

atel

yso

rted

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

h

Wel

l:S

tav

1/7

6

47

00

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

47

12

Sca

le1

:50

Pag

e:1

6

33

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M,

h

Sf(

M),

r

Sc(

M),

p

Sf(

M),

p

M,

r

Sf(

M),

p

Sf,

r

Mirow-Formationsm

all

scal

ecr

oss

sets

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

tsT

erm

inal

fan

dis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

11 Anhang B 95

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

wan

ing

flo

ws

Wel

l:S

tav

1/7

6

47

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

47

24

Sca

le1

:50

Pag

e:1

7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

r

Sf(

M),

p

M,r

Sf,

r

Mirow-Formation

smal

lsc

ale

cross

sets

moder

atel

yso

rted

smal

lsc

ale

cross

sets

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

lam

inat

ion

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Sf

lay

ers

inte

rnal

lyg

rad

ed

mo

der

atel

yso

rted

mo

der

atel

yso

rted

h h

Wel

l:S

tav

1/7

6

47

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

47

36

Sca

le1

:50

Pag

e:1

8

34 35

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

r

M,h

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sf,

h

Sf,

p

Mirow-Formation

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alw

eak

lyx

-la

min

atio

n

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alw

eak

lyx

-la

min

atio

n

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

11 Anhang B 96

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

thin

clay

layer

s(<

5cm

)

clay

layer

(7cm

)

h h h h h h hd d

Wel

l:S

tav

1/7

6

4736

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

4748

Sca

le1

:50

Pag

e:19

9

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,h

Sc(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf,

h

Sf,

r

M(S

f),r

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

M,h

M,h

M,h

Sf,

h

M,r

Mirow-Formation

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

lam

inat

ion

wan

ing

flow

s

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

lam

inat

ion

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

inte

rchan

nel

fines

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

moder

atel

yso

rted

moder

atel

yso

rted

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

ver

yp

oo

rly

sort

ed

h

Wel

l:S

tav

1/7

6

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

47

60

Sca

le1

:50

Pag

e:2

0

24

25

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf(

M),

p

M(S

f),

r

M(S

f),

h

Mirow-Formation

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

11 Anhang B 97

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

cture

san

db

edboundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

clay

layer

s(<

5cm

)

clay

layer

s(<

5cm

)

clay

layer

s(<

5cm

)

clay

layer

(<5

cm)

clay

layer

(<5

cm)

h h

h

h h

Wel

l:S

tav

1/7

6

47

60

47

62

47

87

61

88

89

90

91

92

93

94

47

95

Sca

le1:5

0P

age:

21

78

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

thofa

cies

Sf(

M),

p

M,h

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

M(S

f),

l

M,

h

Mirow-Formation

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ed

ista

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

h h

Wel

l:S

tav

1/7

6

47

95

96

97

98

99

00

01

02

03

04

05

06

48

07

Sca

le1

:50

Pag

e:2

2

42356

dis

con

tin

uo

us

fin

.u

p.

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

p

M(S

f),

r

Sf(

M),

l

M,

h

Sf(

M),

r

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

fin

.u

p.

fin

.u

p.

fin

.u

p.

fin

.u

p.

11 Anhang B 98

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

h h

Wel

l:S

tav

1/7

6

48

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

48

19

Sca

le1

:50

Pag

e:2

3

Sf

layer

sin

tern

alnorm

algra

ded

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

p

M(S

f),l

Sf(

M),

r

M,r

M,h

Sf(

M),

r

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

fin.

up.

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

fin

.u

p.

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-la

min

atio

n

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

h d

Wel

l:S

tav

1/7

6

48

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

48

31

Sca

le1

:50

Pag

e:2

4

223 2 21

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

r

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

Sf(

M),

p

Sf,

r

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

mo

der

atel

yso

rted

po

orl

yso

rted

11 Anhang B 99

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

h

Wel

l:S

tav

1/7

6

48

31

48

32

48

82

83

84

85

86

87

88

89

90

48

91

Sca

le1

:50

Pag

e:2

5

dis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf,

r

M,h

M(S

f),l

M,r

Mirow-Formationsm

all

scal

ecr

oss

sets

Mud

flat

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Wel

l:S

tav

1/7

6

48

91

92

93

94

95

96

97

98

99

00

01

02

49

03

Sca

le1

:50

Pag

e:2

6

20

ver

ypoorl

yso

rted

dis

con

tin

uo

us

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M(S

f),l

M,r

M,r

M,r

Sc(

M),

p

Sf(

M),

p

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ed

ista

l

Mu

dfl

at

11 Anhang B 100

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Wel

l:S

tav

1/7

6

49

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

49

15

Sca

le1

:50

Pag

e:2

7

19

fin.up.

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sc(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf(

M),

p

M(S

f),r

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Wel

l:S

tav

1/7

6

4915

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

4927

Sca

le1

:50

Pag

e:28

181

clay

lay

ers

(<5

cm)

clay

lay

ers

(<5

cm)

Sf(

M),

r

dis

sem

inat

edli

thic

frag

men

ts(S

cto

Sm

,su

bro

un

ded

tosu

ban

gu

lar) fin

.u

p.

irre

gu

lar

len

ticu

lar

Sc(

Sf)

,lS

ub

env

iro

nm

ent

and

lith

ofa

cies

Parchim-FormationMirow-Formation

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ed

ista

l

San

dfl

at

11 Anhang B 101

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Wel

l:S

tav

1/7

6

49

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

49

39

Sca

le1

:50

Pag

e:2

9

irre

gula

rle

nti

cula

r

San

dfl

at

fin

.u

p.

dis

conti

nuous

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sc(

Sf)

,l

Parchim-Formation

dis

sem

inat

edli

thic

frag

men

ts(S

cto

Sm

,su

bro

unded

tosu

ban

gula

r)

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

d d

Wel

l:S

tav

1/7

6

49

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

49

51

Sca

le1

:50

Pag

e:3

0

17

irre

gu

lar

len

ticu

lar

fin

.u

p.

Sc(

Sf)

,l

Gf,

c

Gf,

c

Sc(

Sf)

,l

Sc(

Sf)

,l

fin

.u

p.

sub

rou

nd

edto

ang

ula

rcl

asts

ver

yp

oo

rly

sort

ed

ver

yp

oo

rly

sort

ed

dis

con

tin

uo

us

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

San

dfl

at

Parchim-Formation

dar

kre

d,

rad

om

lyo

rien

tate

d,

coar

sesa

nd

clas

ts(s

ub

rou

nd

edto

rou

nd

ed)

dar

kre

d,

rad

om

lyo

rien

tate

d,

coar

sesa

nd

clas

ts(s

ub

rou

nd

edto

rou

nd

ed)

11 Anhang B 102

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Tect.structures

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

fin

.u

p.

d

Wel

l:S

tav

1/7

6

49

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

49

61

Sca

le1

:50

Pag

e:3

1

16

subro

un

ded

toan

gu

lar

clas

ts

sub

rou

nd

edto

ang

ula

r

ver

yp

oo

rly

sort

ed

ov

erlo

aded

shee

tfl

oo

d

po

orl

yso

rted

mas

siv

ely

bed

ded

inte

rnal

fin

.u

p.

sequ

ence

s(<

50

cm)

fto

mg

rav

elly

fto

mg

rav

elly

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Gf,

c

Sc(

Sf)

,l

San

dfl

at

Parchim-Formation

Bra

ided

flu

via

l

11.2 Brandenburg

11.2.1 Bohrung Angermünde 1/68

Die Bohrung Angermünde 1/68 schloß das sedimentäre Rotliegende auf einemTeufenintervall von 3801,5 m bis 3945 m mit insgesamt 143,5 m auf ( 1993). Diezur Verfügung stehende Kernmarsch setzt bei KM 3802 ein und endet bei KM 3946 und ist bisauf ca. 1,8 m lückenlos.

H OTH ET AL.

11 Anhang B 103

11 Anhang B 104

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

clay

lay

er(5

cm)

bla

ckco

lou

red

bro

wn

,re

d,

gre

en,

gra

yco

lou

red

wea

kly

lam

inat

ed

porl

yso

rted

Tect.structures

Wel

l:A

m1

/68

38

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

38

14

Sca

le1

:50

Pag

e:1

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),

p

M,

p

M(S

f),

p

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

M,

p

Sf,

d

8

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

dis

con

tin

uo

us

Sf-

lay

er(1

0cm

)h

om

og

eneo

us

Sf-

lay

er(5

cm)

ho

mo

gen

eou

s

poorl

yso

rted

Sf

toS

mg

rain

ed

(2x

1cm

)

gre

en-g

ray

colo

ure

d

M(S

f),

l(1

0cm

)

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dhh

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Pla

ya

lak

e

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

Hannover-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:A

m1

/68

38

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

38

26

Sca

le1

:50

Pag

e:2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

M,

p

Sf(

M),

l

M,

p

Sf(

M),

l

M(S

f),

l

M(S

f),

p

M(S

f),

l

Sf,

d

M(S

f),l

Sf,

d

Sf,

d

Sf,

d

Sf,

d

Sf,

d

M,

p

M,

h

mu

dd

rap

es

dis

con

tin

uo

us

wea

kly

len

ticu

lar

dis

con

tin

uo

us

(2x

1cm

)

(2x

2cm

)

(1x

0,5

cm)d

isco

nti

nu

ou

s

An

hy

dri

tela

yer

(2cm

)

dis

con

tin

uo

us

d d d d d d

h

Mud

flat

Mud

flat

mo

der

atel

yso

rted

mo

der

atel

yso

rted

mo

der

atel

yso

rted

mo

der

atel

yto

po

orl

yso

rted

Mud

flat

Mud

flat

Hannover-Formation

11 Anhang B 105

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:A

m1

/68

38

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

38

Sca

le1

:50

Pag

e:3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M(S

f),l

M(S

f),l

M(S

f),l

Sf(

M),

l

M(S

f),p

M(S

f),l

M,l

M(S

f),p

M(S

f),l

Sf,

d

Sf,

d

Sf,

d

M,p

M,l

Sf,

p

7

(2x1

cm)

(1x1

cm)

bro

wn,re

d,gra

y,gre

enco

loure

d

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

moder

atel

yso

rted

poorl

yso

rted

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Anhydri

tela

yer

(3cm

)

Sf,

d(5

cm)

irre

gula

r

irre

gula

r

dis

conti

nuous

d dd

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Hannover-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:A

m1

/68

38

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

38

50

Sca

le1

:50

Pag

e:4

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),

l

Sf(

M),

p(1

0cm

)

Sf(

M),

r

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

M,

p

M,

h

(2x

1,5

cm)

irre

gu

lar

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

irre

gu

lar M

,p

(5cm

)

dis

con

tin

uo

us

gra

ded

bed

bro

wn

,re

d,

gra

y,g

reen

colo

ure

d

h

Mud

flat

Mud

flat

Pla

ya

lake

Hannover-Formation

11 Anhang B 106

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:A

m1

/68

38

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

38

62

Sca

le1:5

0P

age:

5

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

thofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M,

p

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf,

r

M,

p

Sf(

M),

p

Sf,

d

M,

p

6

red-b

row

nco

loure

d

red-b

row

nco

loure

d

gre

en-g

ray

colo

ure

d

dis

con

tin

uo

us

dis

conti

nuous

d

18

°

22

°

med

ium

scal

ecr

oss

sets

Sf,

hgra

ded

(10

cm)

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

5

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

wel

lso

rted

wel

lso

rted

Hannover-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:A

m1

/68

38

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

38

74

Sca

le1

:50

Pag

e:6

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M(S

f),l

M,p

M(S

f),l

M,p

M(S

f),l

M,p

M,r

M(S

f),l

M,p

M,r

M(S

f),l

M,p

M(S

f),r

M,r

Sf-

layer

s,in

tern

ally

cross

-lam

inat

ed(<

3cm

)

(1x1

cm)

irre

gula

r

irre

gula

r

red-b

row

nco

loure

d

red-b

row

nco

loure

d

red-b

row

nco

loure

d

wea

kly

lam

inat

edre

d-b

row

nco

loure

d

red,bro

wn,gre

en,gra

yco

loure

d

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lake

Mud

flat

Hannover-Formation

11 Anhang B 107

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:A

m1/6

8

3874

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

3886

Sca

le1:5

0P

age:

7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M(S

f),l

Sf,

r

M(S

f),l

Sf,

d(1

0cm

)

M,p

M,l

M,r

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

(2x1,5

cm)

dis

conti

nuous

smal

lsc

ale

cross

sets

wel

lso

rted

wea

kly

lam

inat

ed

bro

wn-r

edco

loure

d

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Hannover-Formation Dethlingen-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:A

m1

/68

38

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

38

98

Sca

le1

:50

Pag

e:8

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M(S

f),l

Sf(

M),

p

M(S

f),p

M(S

f),l

Sf,

r

M(S

f),r

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

moder

atel

yso

rted

dis

conti

nuous

22°

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

Cc

Cc

smal

lsc

ale

cross

sets

larg

esc

ale

cross

sets

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

4

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

Dethlingen-Formation

11 Anhang B 108

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:A

m1/6

8

3898

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

09

3910

Sca

le1:5

0P

age:

9

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

p

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

M,

p

M(S

f),

r

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

wea

kly

lam

inat

edb

row

n-r

edco

lou

red

bro

wn

-red

colo

ure

d

dis

con

tin

uo

us

irre

gu

lar

(3x

1,5

cm)

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

Dethlingen-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:A

m1

/68

39

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

39

22

Sca

le1

:50

Pag

e:1

0

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

M(S

f),

l

M,

p(7

cm)

gre

en-g

ray

colo

ure

dM

,l

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

irre

gu

lar

ver

yp

oo

rly

sort

edg

rain

size

ran

ge

fro

mS

cto

M

Mud

flat

Dethlingen-Formation

11 Anhang B 109

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:A

m1

/68

39

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

39

34

Sca

le1:5

0P

age:

11

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

M,

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

M,

l

2

Sf(

M),

p

Sc(

Sf)

,r

(5cm

)fi

n.

up

.

(1x

2cm

)

Sf(

M),

h

M(S

f),

l

M,

l

Sc(

M),

p

Sc(

M),

p

M(S

f),

r

3

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

Sc-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

Sc(

Sf)

,r

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

irre

gu

lar

h

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

san

dla

yer

sp

oo

rly

sort

ed(S

fto

Sc)

gra

ins

sub

rou

nd

ed

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

(1,5

x1

cm)

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

M,

p(1

0cm

)g

reen

-gra

yco

lou

red

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

Dethlingen-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:A

m1

/68

39

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

39

46

Sca

le1

:50

Pag

e:1

2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

r

M(S

f),

l

Sc(

Sf)

,r

Sc(

M),

p

Sc(

M),

l

Gf,

c

1

irre

gu

lar

len

ticu

lar

clas

tsh

apes

sub

ang

ula

rto

sub

rou

nd

ed

(1,5

x1

cm)d

isco

nti

nu

ou

s

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

po

orl

yso

rted

max

.cl

ast

size

5cm

ov

erlo

aded

shee

tflo

od

s

ver

yp

oo

rly

sort

edcl

ast

size

sra

ng

efr

om

Sf

toG

f

sub

rou

nd

edto

sub

ang

ula

r

sub

rou

nd

edto

rou

nd

ed

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Mud

flat

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inpro

xim

al

Dethlingen-Formation

11.2.2 Bohrung Chorin 1/71

Die Bohrung Chorin 1/71 durchteufte das Rotliegende in einer Tiefe von 3761,5 m bis 3822,9mit einer Mächtigkeit von 61,4 m ( 1993). Die Kernmarsch setzt bei KM 3749,2ein, geht bis KM 3810,5 und ist lückenlos gekernt.

H OTH ET AL.

11 Anhang B 110

11 Anhang B 111

Dep

th

Stratigraphy

Grauliegend Rotliegend HannoverFormationZ

EC

HS

TE

INg

rey

colo

ure

dli

mes

ton

e

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:C

hi

1/7

1

3749

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

3761

Sca

le1:5

0P

age:

1

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M,

h

Sf(

M),

l

M,

h

3

Sf(

M),

l

M,

p

M,

h

2

M(S

f),

p

M(S

f),

l

Sf,

d

Sf,

d

Sf,

dla

yer

(4cm

)

M,

p

M,

l

M,

h

1

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

Sf,

r;w

eak

lyx

-bed

din

g(5

cm)

Sf,

d(4

cm)

gre

en-g

ray

colo

ure

d

Sf,

d(2

cm)

gre

en-g

ray

colo

ure

d

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

shar

pb

ou

nd

ary

fin

.u

p.

dis

con

tin

uo

us

An

hy

dri

tela

yer

con

cret

ion

sw

ith

gro

wth

stru

ctu

res

gre

en,-

gra

yan

dre

d-b

row

nco

lou

red

lam

inae

red

-bro

wn

colo

ure

dw

eak

lyla

min

ated

gre

yco

lou

red

red

colo

ure

d

hhd hd h

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:C

hi

1/7

1

37

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

37

73

Sca

le1

:50

Pag

e:2

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M(S

f),l

Sf(

M),

l

M(S

f),l

M,p

M,h

M(S

f),l

(<8

cm)

Sf(

M),

lfi

n.up.

M(S

f),l

M,p

M,l

M,h

M(S

f),l

Sf,

d

M,p

M,l

M,h

4

bro

wn-r

edco

loure

d

bro

wn-r

edco

loure

d

bro

wn-r

edco

loure

d

anhydri

tela

yer

s(<

3cm

)

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

hh dh

Pla

ya

lake

Mud

flat

Mud

flat

Mud

flat

Pla

ya

lake

Pla

ya

lake

Mud

flat

Hannover-Formation

11 Anhang B 112

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:C

hi

1/7

1

3773

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

3785

Sca

le1

:50

Pag

e:3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M(S

f),l

M,h

M(S

f),l

M,p

M,h

M(S

f),l

M,p

M,l

M,h

M(S

f),l

M,p

M,l

M,h

Sf(

M),

l

M(S

f),l

M,p

M,l

M,h

M(S

f),l

Sf,

d

M,p

M,l

M,h

Sf,

h

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

red-b

row

nco

loure

d

red-b

row

nco

loure

d,w

eakly

lam

inat

ed

red-b

row

n,gre

en-g

rey

colo

ure

d

red-b

row

n,gre

en-g

rey

colo

ure

d

red-b

row

nco

loure

dw

eakly

lam

inat

ed

wel

lso

rted

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

h h h hhhdh

Mud

flat

Mud

flat

Mud

flat

Pla

ya

lake

Pla

ya

lake

Pla

ya

lake

Mud

flat

Pla

ya

lake

Mud

flat

Pla

ya

lake

Mud

flat

Hannover-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:C

hi

1/7

1

37

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

37

97

Sca

le1

:50

Pag

e:4

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

p

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),

p

M(S

f),

l

M,

p

Sf(

M),

l

M(S

f),

p

M(S

f),

l

M,

p

Sc(

M),

l

M(S

f),

p

M(S

f),

l

fin

.u

p.

fin

.u

p.

M,

p

M,

h

6

Sf(

M),

p

M(S

f),

p

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

M,

p

M,

h

M,

r

Sc(

Sf)

,r

5

red

-bro

wn

,g

reen

-gra

yco

lou

red

red

-bro

wn

colo

ure

d,

wea

kly

lam

inat

ed

red

-bro

wn

,g

reen

-gra

yco

lou

red

,w

eak

lyla

min

ated

red

-bro

wn

,g

reen

-gra

yco

lou

red

wea

kly

lam

inat

ed

ver

yp

oo

rly

sort

edS

fto

Sc

po

orl

yso

rted

Sf

toS

c

inte

rcal

atio

ns

of

shar

pb

ou

nd

edcl

ayla

yer

s

ver

yw

eak

bed

din

g

dar

kre

dco

lou

red

wan

ing

flo

w

red

-bro

wn

colo

ure

d,

wea

kly

lam

inat

ed

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

hh

Mu

dfl

at

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

talM

ud

flat

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Hannover-Formation

11 Anhang B 113

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:C

hi

1/7

1

3797

98

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

3809

Sca

le1:5

0P

age:

5

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M(S

f),l

Sf(

M),

l

M(S

f),l

M,p

Sf(

M),

l

M(S

f),l

M,p

Sf(

M),

l

M(S

f),p

M(S

f),l

M,p

Sf(

M),

l

M(S

f),p

M(S

f),l

M,p

M(S

f),r

M,h

Sf(

M),

p

M(S

f),p

M(S

f),l

M,p

M(S

f),r

M,h

7

red-b

row

n,gre

en-g

ray

colo

ure

d

red-b

row

nco

loure

dver

yw

eakly

lam

inat

ed

red-b

row

nco

loure

dver

yw

eakly

lam

inat

ed

red-b

row

nco

loure

d

red-b

row

nco

loure

dver

yw

eakly

lam

inat

ed

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

inte

rcal

atio

ns

of

Sf(

M),

r(<

5cm

)

inte

rcal

atio

ns

of

Sf,

hla

yer

s(<

5cm

)

Sf,

r(f

lase

rbed

din

g,8

cm)

hhP

lay

ala

ke

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Hannover-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:C

hi

1/7

1 Altmark-Subgroup

3809

10

11

12

38

13

Sca

le1:5

0P

age:

6

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,p

M,h

8

bro

wn-r

edco

loure

dver

yw

eakly

lam

inat

ed

andes

itic

volc

anic

s

h

Pla

ya

lak

e Mu

dfl

at

Hannover-Formation

11.2.3 Bohrung Zehdenick 2/75

Die Bohrung Zehdenick 2/75 erbohrte Rotliegendes auf einem Intervall von 3999,5 m bis4494,5 m mit einer Mächtigkeit von 495 m ( 1993). Die zur Verfügung stehendeKernmarsch beginnt bei KM 4001,5 und endet bei KM 4492,2. Der Kerngewinn beträgt beiinsgesamt 406,5 m Kernmetern rund 82%. Die Obergrenze des Roliegenden ist nicht gekernt.

H OTH ET AL.

11 Anhang B 114

11 Anhang B 115

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

40

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

40

13

Sca

le1

:50

Pag

e:0

1

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

1,5

x2cm

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),p

M(S

f),h

M,p

M,h

1

Sf-

layer

s<

3cm

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

hhhh

clay

stone

layer

sbla

ckco

loure

d

Gra

uli

egen

des

Ro

tlie

gen

des

Sf,

d

Sf,

d

Sf,

d

M,p

clay

layer

san

ddra

pes

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

bro

wn-r

edco

loure

dw

eakly

lam

inat

ed

bla

ckco

loure

dhom

ogen

eous

tover

yw

eakly

lam

inat

ed

Hannover-Formation

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

40

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

40

25

Sca

le1

:50

Pag

e:0

2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),

l

M,

p

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M,

p

M,

h

2

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

d d d h

bro

wn

-red

colo

ure

dv

ery

wea

kly

lam

inat

ed

wea

kly

lam

inat

ed

bro

wn

-red

,g

reen

-gra

yco

lou

red

Sf,

d

Sf,

d

Sf,

d

<2x

1cm

M,

p

wel

lso

rted

wel

lso

rted

wel

lso

rted

Hannover-Formation

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

11 Anhang B 116

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

40

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

40

37

Sca

le1

:50

Pag

e:0

3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf,

h

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),l

Sf,

h

M(S

f),h

M(S

f),l

M,p

M,h

Sf,

h

3

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

hd hhd hh

bro

wn-r

edco

loure

d

Sf,

d

wel

lso

rted

wel

lso

rted

wel

lso

rted

Hannover-Formation

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

40

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

40

49

Sca

le1

:50

Pag

e:0

4

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),

h

M(S

f),

h

M(S

f),

l

M,

p

M,

h

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

h hd hd hh

inte

rnal

fin

.u

p.

seq

uen

ces

(<1

0cm

)S

f(M

),l

into

M,

p

bro

wn

-red

,g

reen

-gra

yco

lou

red

Sf,

d

Sf,

d

M,

p

wel

lso

rted

wel

lso

rted

bro

wn

-red

colo

ure

dv

ery

wea

kly

lam

inat

ed

ver

yw

eak

lyla

min

ated

Hannover-Formation

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

11 Anhang B 117

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

41

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

41

47

Sca

le1

:50

Pag

e:0

5

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M(S

f),p

6

M(S

f),p

M(S

f),l

5

M(S

f),p

M(S

f),l

Sf(

M),

r

Sf,

r4

Sf,

rsm

all

scal

ecr

oss

bed

ded

(6cm

),

Sf,

rsm

all

scal

ecr

oss

bed

ded

(5cm

),

Sf,

d(7

cm)

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

smal

lsc

ale

cross

sets

wel

lso

rted

Hannover-Formation

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

41

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

41

59

Sca

le1

:50

Pag

e:0

6

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),

l

M,

h

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M,

p

M,

h

7

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

hh h hh

bro

wn

-red

colo

ure

d

M,

p

M,

p

bro

wn

-red

colo

ure

d

bro

wn

-red

colo

ure

d

Sf,

rsm

all

scal

ecr

oss

bed

ded

(6cm

),

Sf,

rsm

all

scal

ecr

oss

bed

ded

(6cm

),

Hannover-Formation

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

11 Anhang B 118

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

41

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

41

71

Sca

le1

:50

Pag

e:0

7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

M,p

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

M,p

Sf(

M),

p

M(S

f),h

M(S

f),l

M,p

<2x0,5

cm

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g(s

mal

lto

med

ium

)

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

h hh hh

<24°

bro

wn-r

edco

loure

d

bro

wn-r

edco

loure

d

bro

wn-r

edco

loure

d

bro

wn-r

edco

loure

d

M,p

(15

cm),

red-b

row

nco

loure

d,hom

ogen

eous

M,p

Hannover-FormationP

lay

ala

ke

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

41

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80 81

82

41

83

Sca

le1

:50

Pag

e:0

8

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),

h

M(S

f),

r

thin

shar

pcl

ayla

yer

s(<

3cm

)

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

d h

bro

wn

-red

,g

reen

-gra

yco

lou

red

M,

p

Hannover-Formation Dethlingen-Formation

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

11 Anhang B 119

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

41

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

41

95

Sca

le1

:50

Pag

e:0

9

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf,

r(1

7cm

),poorl

yso

rted

smal

lsc

ale

cross

sets

M(S

f),r

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

fin.up.unit

s(<

20

cm)

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Sf(

M),

r

Dethlingen-Formation

Mu

dfl

at

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

41

95

96

97

98

99

00

01

02

03

04

05

06

42

07

Sca

le1

:50

Pag

e:1

0

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

(4x

1cm

)

Sf(

M),

p

M(S

f),

h

Sf(

M),

r

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

irre

gu

lar

tod

isco

nti

nu

ou

s

dis

con

tin

uo

us

h

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Sf(

M),

r

po

orl

yso

rted

(Sf

toS

m)

8

Dethlingen-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

11 Anhang B 120

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

42

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

42

19

Sca

le1

:50

Pag

e:11

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

h

Sf(

M),

r

M,h

Sf(

M),

h

Sf(

M),

r

M,h

(3x1,5

cm)

h h h h

smal

lsc

ale

cross

and

flas

erse

ts

Cc

Cc

Cc

Cc

Cc Cc

Dethlingen-Formation

dis

conti

nuous

Mu

dfl

at

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

42

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

42

31

Sca

le1

:50

Pag

e:1

2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

r

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf,

r

M,

h

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf,

r

M,

p

M,

h

9

Sf-

lay

ers

(<1

5cm

)

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

hh h

bro

wn

-red

colo

ure

d

Cc C

c

wel

lso

rted

wan

ing

flo

ws

wel

lso

rted

Dethlingen-Formation

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

11 Anhang B 121

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

42

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

42

43

Sca

le1

:50

Pag

e:1

3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

M,h

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M,h

M(S

f),h

Sf(

M),

r

M(S

f),r

M,h

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

irre

gula

r

h h h h

ver

yw

eakly

ripple

-cro

ssse

ts

ver

yw

eakly

ripple

-cro

ssse

ts

Dethlingen-Formation

Mud

flat

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

42

55

Sca

le1

:50

Pag

e:1

4

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

M(S

f),

h(7

x3

cm)

(5x

1cm

)

M,

h

10

dis

con

tin

uo

us

hh

M,

p

Dethlingen-Formation

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

11 Anhang B 122

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

42

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

42

67

Sca

le1

:50

Pag

e:1

5

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M,p

(7cm

)

M(S

f),h

M,p

M,h

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

h hh

smal

lsc

ale

cross

sets

bro

wn-r

edco

loure

dver

yw

eakly

lam

inat

ed

Cc

Sf(

M),

r

Sf,

r

M,p

(11

cm)

hom

ogen

eous

wel

lso

rted

Dethlingen-Formation

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

42

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

42

79

Sca

le1

:50

Pag

e:1

6

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf,

p(5

cm)

Sf(

M),

r(7

cm)

Sf(

M),

p

Sf,

p

11

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Sf,

rm

od

erat

ely

sort

ed

Dethlingen-Formation

Mu

dfl

at

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

11 Anhang B 123

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

42

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

42

91

Sca

le1

:50

Pag

e:1

7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf,

p

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf,

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sc(

M),

p

Sf,

p

12

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

Sc(

Sf)

,r

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

20-2

smal

lsc

ale

cross

sets

med

ium

scal

ecr

oss

sets

fin.up.

fin.up.

Sf(

M),

r

Sf,

r

wel

lso

rted

poorl

yso

rted

(Sm

toS

f)

wel

lso

rted

poorl

yso

rted

(Sf

toS

c)

Dethlingen-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

42

91

92

93

94

95

96

97

98

99

00

01

02

43

03

Sca

le1

:50

Pag

e:1

8

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

r

Sc(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sc(

M),

p

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sf,

l

Sc(

Sf)

,l

dis

con

tin

uo

us

d dd dd

25°

24-2

12°

15°

med

ium

scal

ecr

oss

sets

Cc

fin

.u

p.

fin

.u

p.

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

po

orl

yso

rted

(Sm

toM

)

po

orl

yso

rted

(Sm

toS

f)

po

orl

yso

rted

(Sm

toS

f)

mo

der

atel

yso

rted

(Sm

toS

c)

po

orl

yso

rted

mo

der

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

po

orl

yso

rted

(Sm

toM

)

Dethlingen-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

11 Anhang B 124

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

43

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

43

15

Sca

le1

:50

Pag

e:1

9

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Cla

yst

one

(10

cm)

Sf,

h

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

irre

gula

r

d d h

Cc

fin.up.

fin.up.

Sf(

M),

r

poorl

yso

rted

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

poorl

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

(Sc

toM

)

Dethlingen-Formation

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

43

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

43

27

Sca

le1

:50

Pag

e:2

0

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

14

Sc(

M),

p

13

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

irre

gu

lar

inte

rch

ann

elfi

nes

h

24°

21°

24°

22°

9°2

12°

med

ium

scal

ecr

oss

sets

med

ium

scal

ecr

oss

sets

sig

nif

ican

tp

oro

sity

larg

esc

ale

cro

ssse

ts

Cc

Cc

Sf,

r

po

orl

yso

rted

(Sc

toS

f)

mo

der

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

mo

der

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

mo

der

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

wel

lso

rted

gre

yco

lou

red

gre

yco

lou

red

Dethlingen-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inpro

xim

al

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inpro

xim

al

11 Anhang B 125

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

43

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

43

39

Sca

le1

:50

Pag

e:2

1

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sc(

M),

p

15

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

M),

p(1

2cm

)

signif

ican

tporo

sity

14

°

12

°17

°

20

°

12

° 10

°

12

°

larg

esc

ale

cross

sets

med

ium

and

larg

esc

ale

cross

sets

larg

esc

ale

cross

sets

larg

esc

ale

cross

sets

poorl

yso

rted

wel

lso

rted

poorl

yso

rted

Dethlingen-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

43

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

43

51

Sca

le1

:50

Pag

e:2

2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf,

p

17

Sf,

p

16

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

12°

21°

20°

18°

20°

med

ium

and

larg

esc

ale

cro

ssse

ts

larg

esc

ale

cro

ssse

ts

Sf,

r

wel

lso

rted

mo

der

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

mo

der

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

wel

lso

rted

mo

der

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

po

orl

yso

rted

ver

yp

oo

rly

sort

ed(S

cto

Sf)

ver

yp

oo

rly

sort

ed(S

cto

M)

Dethlingen-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inpro

xim

al

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inpro

xim

al

11 Anhang B 126

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

43

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

43

63

Sca

le1

:50

Pag

e:2

3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf,

r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

d

22

-25

°

20

-22

°

18

-20

°

18

°

23

-25

°

15

-18

°

med

ium

scal

ecr

oss

sets

med

ium

scal

ecr

oss

sets

med

ium

scal

ecr

oss

sets

med

ium

scal

ecr

oss

sets

Cc

fin.u

p.

Sf(

M),

r

Sf,

r

poorl

yso

rted

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

poorl

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

Dethlingen-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

43

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

43

75

Sca

le1

:50

Pag

e:2

4

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sc(

M),

p(1

5cm

)

clay

lay

er(1

0cm

)

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

d

23-2

23°

15-1

med

ium

scal

ecr

oss

sets

med

ium

scal

ecr

oss

sets

med

ium

scal

ecr

oss

sets

med

ium

scal

ecr

oss

sets

fin

.u

p.

Sf,

r

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf(

M),

r

Sf,

r

mo

der

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

mo

der

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

wel

lso

rted

mo

der

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

Dethlingen-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inpro

xim

alE

phem

eral

stre

amfl

oodpla

inpro

xim

al

11 Anhang B 127

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

43

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85 86

43

87

Sca

le1

:50

Pag

e:2

5

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M,h

Sf(

M),

l

M,h

M(S

f),l

Sf,

r

M,h

(4,5

x2cm

)

thin

shar

pcl

ayla

yer

s(<

10

cm)

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

irre

gula

r

h h h h h h

25-2

med

ium

scal

ecr

oss

sets

bro

wn-r

edco

loure

d

bro

wn-r

edco

loure

d

bro

wn-r

edco

loure

d

M,p

M,p

Sf(

M),

r(7

cm)

Sf(

M),

r(8

cm)

M,p

M,p

(5cm

)

wel

lso

rted

Dethlingen-Formation Mirow-Formation

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

pro

xim

al

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

43

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

43

99

Sca

le1

:50

Pag

e:2

6

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

M,

h

Sf(

M),

l

M,

h

Sf(

M),

l

M(S

f),

l

M,

h

Sf,

p

Sf(

M),

p(1

5cm

)

M(S

f),

r(5

cm)

M(S

f),

l

M,

h

Sf,

p

18

clay

lay

ers

(<7

cm)

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

h h h h

12

°

med

ium

scal

ecr

oss

sets

Cc

Bar

yte

and

Cc

Sf,

r

wel

lso

rted

wel

lto

mo

der

atel

yso

rted

wel

lso

rted

mo

der

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

Mirow-Formation

Mu

dfl

at

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

11 Anhang B 128

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

43

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

44

11

Sca

le1

:50

Pag

e:2

7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf,

p

Sf(

M),

r

Sc(

M),

p

Sf,

p

Sf,

h

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r,

x-b

edded

(10

cm)

Sc(

Sf)

,r,

x-b

edded

(12

cm)

irre

gula

r

d hh

poorl

yso

rted

poorl

yso

rted

(Sf

toS

m)

poorl

yso

rted

(Sf

toS

m)

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

44

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

44

23

Sca

le1

:50

Pag

e:2

8

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf,

p

Sf,

p

Sf(

M),

l

Sf,

p

Sf,

p

19

thin

clay

lay

ers

(<3

cm)

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

irre

gu

lar

inte

rch

ann

elfi

nes

hh

Cc

po

orl

yso

rted

po

orl

yso

rted

mo

der

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

po

orl

yso

rted

wel

lso

rted

mo

der

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

mo

der

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

po

orl

yso

rted

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ep

rox

imal

11 Anhang B 129

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

44

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

44

35

Sca

le1

:50

Pag

e:2

9

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf,

p

Bar

yte

and

Cc

Bar

yte

Sf,

r

Sf,

p

clay

layer

(5cm

)

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

20

-22

°

med

ium

scal

ecr

oss

sets

coa.

up

.

coa.

up.

wel

lso

rted

moder

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

moder

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

pro

xim

al

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

44

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

44

47

Sca

le1

:50

Pag

e:3

0

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Bar

yte

Sc(

Sf)

,r

20-2

20°

15°

18-2

15-1

15-1

20-2

20°

med

ium

scal

ecr

oss

sets

larg

ean

dm

ediu

msc

ale

cro

ssse

ts

po

orl

yso

rted

(Sf

toM

)

mo

der

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

po

orl

yso

rted

ver

yp

oo

rly

sort

ed

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

pro

xim

al

11 Anhang B 130

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

44

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

44

59

Sca

le1

:50

Pag

e:3

1

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf,

p

Sf,

p

Sf,

r

Sf,

p

20

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

18

°

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cross

sets

Bar

yte

and

Cc

Bar

yte

and

Cc

Bar

yte

and

Cc C

c

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

moder

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

poorl

yso

rted

wel

lso

rted

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

poorl

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

(Sf

toG

f)

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

pro

xim

al

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

44

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

44

71

Sca

le1

:50

Pag

e:3

2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Gf,

c(1

0cm

)

Sf,

p

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

18-2

22°

max

clas

tsi

ze>

6cm

sub

ang

ula

r

med

ium

scal

ecr

oss

sets

fin

.u

p.

po

orl

yso

rted

ver

yp

oo

rly

sort

ed

mo

der

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

mo

der

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

mo

der

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

mo

der

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

po

orl

yso

rted

ver

yp

oo

rly

sort

ed

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

pro

xim

al

11 Anhang B 131

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2

/75

44

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

44

83

Sca

le1

:50

Pag

e:3

3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Gf,

c

21

Sc(

Sf)

,r

(15cm

)

suban

gula

rcl

ast

shap

esar

gil

lace

ous

mat

rix

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sf,

l

Sc(

Sf)

,l

irre

gula

r

irre

gula

r

d

Cc

Cc

Cc

Cc

fin.up.

fin

.up

.

fin

.up

.

poorl

yso

rted

poorl

yso

rted

moder

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

moder

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

poorl

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

(Gf

toM

)

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

pro

xim

al

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

eh2/7

5

4483

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

4495

Sca

le1:5

0P

age:

34

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

25

Gf,

c

24

Gf,

c

23

Gf,

c

22

subro

unded

clas

tsh

apes

argil

lace

ous

mat

rix

subro

unded

clas

tsh

apes

argil

lace

ous

mat

rix

suban

gula

rto

angula

rcl

ast

shap

es

argil

lace

ous

and

sandy

mat

rix

max

.cl

ast

size

>7cm

dar

kre

dco

loure

dhom

ogen

eous

fine-

gra

ined

sandst

one

(Car

bonif

erous)

max

.cl

ast

size

>6cm

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

12

°

fin.up.

fin.up.

fin.up.

moder

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

ver

ypoorl

yso

rted

moder

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

poorl

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

(Gf

toS

f)

Mirow-Formation Carboniferous

med

ium

scal

ecr

oss

sets

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ep

rox

imal

11.2.4 Bohrung Zootzen 1/75

In der Bohrung Zootzen ist das Rotliegende auf einem Teufenabschnitt von 4331,5 m bis5132,5 m mit einer Mächtigkeit von 801 m angetroffen worden ( 1993). Diebearbeitete Kernmarsch setzt bei KM 4331 ein und geht bis KM 5125,9. Insgesamt wurdenca. 693 m aufgenommen, was einen prozentualen Anteil von 86,5% am Gesamtprofilausmacht.

H OTH ET AL.

11 Anhang B 132

11 Anhang B 133

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

43

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

43

Sca

le1

:50

Pag

e:1

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

M,p

Sf(

M),

p

M(S

f),l

M(S

f),l

Sf,

d

M,p

Sf,

h

Sf-

layer

(5cm

)

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

Cc

Cc

Cc

Cc

Cc

Cc

Cc

Cc

h h dh

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

bro

wn-r

edco

loure

d

bro

wn-r

edco

loure

d

clay

layer

sbla

ckco

loure

d

Sf-

layer

sw

ell

sort

edan

dbri

ght

bro

wn

colo

ure

d

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

Hannover-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

43

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

43

55

Sca

le1

:50

Pag

e:2

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),l

M,h

Sf(

M),

l

M(S

f),l

M,h

1

M(S

f),l

M,p

M,h

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

hhh

Mud

flat

Pla

ya

lake

Mud

flat

anhydri

te-l

ayer

(3cm

)

bro

wn-r

ed,gre

en-g

ray

colo

ure

d

Cc

Cc

Cc

Hannover-Formation

11 Anhang B 134

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

43

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

43

67

Sca

le1

:50

Pag

e:3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

M,h

Sf(

M),

l

M,h

Sf(

M),

l

M,h

Sf(

M),

l

M,h

M(S

f),l

M(S

f),l

M,h

hhh dh dh

Mud

flat

ora

nge

colo

ure

d

ora

nge

colo

ure

d

wel

lso

rted

wel

lso

rted

Sf,

d

Sf,

d

Hannover-Formation

Hannover-Formation

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

43

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

43

79

Sca

le1

:50

Pag

e:4

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M,

p

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M,

h

Sf(

M),

p

M,

p

M,

h

Sf,

h

Sf-

lay

ers

inte

rnal

rip

ple

bed

din

g

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

mo

der

atel

yso

rted

ora

ng

eco

lou

red

dis

con

tin

uo

us

ver

yp

oo

rly

sort

ed(S

fto

Sm

)

dis

con

tin

uo

us

h h hhh

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

bro

wn

-red

colo

ure

din

terc

alat

ion

so

fg

reen

-gra

yco

lou

red

lam

inae

M,

p(4

cm)

gre

en-g

ray

colo

ure

dla

min

ae

M,

p(6

cm)

gre

en-g

ray

colo

ure

dla

min

ae

11 Anhang B 135

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

43

79

80

81

82

83

84 43

85

45

35

36

37

38

39

45

40

Sca

le1

:50

Pag

e:5

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M,p

Sf(

M),

p

M(S

f),p

M(S

f),l

M,p

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

h

Mud

flat

Pla

ya

lake

Mud

flat

Pla

ya

lake

Pla

ya

lake

Mud

flat

bro

wn-r

ed,gre

en-g

ray

colo

ure

d

bro

wn-r

edco

loure

d

inte

rcal

atio

ns

of

gre

en-g

ray

lam

inae

(<2

cm)

Hannover-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

45

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

45

52

Sca

le1

:50

Pag

e:6

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

M,

p

Sf(

M),

p

M(S

f),

h

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M,

p

M,

r

po

orl

yso

rted

(Sf

toS

m)

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

hhh

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Hannover-Formation

11 Anhang B 136

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

45

52

53

54

55

56

57 45

58

45

61

62

63

64

65

45

66

Sca

le1

:50

Pag

e:7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M(S

f),h

M(S

f),l

Sf(

M),

r

M,p

Sf(

M),

p

M(S

f),h

M(S

f),l

fin.up.

Sf(

M),

r

Sf,

r

M,p

M,h

Sf,

h2

Sf

layer

shom

ogen

eous

inte

rcal

atio

ns

of

Sf(

M),

r(<

5cm

)dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

hh hh

smal

lsc

ale

cross

sets

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

bro

wn-r

edco

loure

dver

yw

eakly

lam

inat

ed

bro

wn-r

edco

loure

dw

eakly

lam

inat

ed

Cc

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

Hannover-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

45

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

45

78

Sca

le1

:50

Pag

e:8

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

h

M(S

f),

l

M,

h

Sf(

M),

l

M(S

f),

l

M,

h

M(S

f),

h

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

Sf,

r

M,

p

M,

h

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

h hh hh

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

mo

der

atel

yso

rted

mo

der

atel

yso

rted

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Pla

ya

lak

eMu

dfl

at

bro

wn

-red

colo

ure

dw

eak

lyla

min

ated

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

dis

tal

Hannover-Formation

11 Anhang B 137

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

45

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

45

90

Sca

le1

:50

Pag

e:9

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,h

M,h

Sf(

M),

p

M(S

f),l

M,h

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

M(S

f),h

M(S

f),l

M(S

f),l

M,h

Sf(

M),

p

M(S

f),p

M(S

f),h

M(S

f),l

M(S

f),l

Sf,

r

M,p

M,h

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

hhhh hh hh

wel

lso

rted

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Mu

dfl

at

bro

wn-r

edco

loure

dver

yw

eakly

lam

inat

ed

Dethlingen-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

45

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

00

01

46

02

Sca

le1

:50

Pag

e:1

0

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M(S

f),

l

M(S

f),

l

M,

h

M(S

f),

l

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

M(S

f),

r

M(S

f),

r

M,

h

Sf,

dla

yer

(8cm

)

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

hh

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Mud

flat

Dethlingen-Formation

11 Anhang B 138

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

46

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11 12

13

46

14

Sca

le1

:50

Pag

e:11

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

M,h

(2,5

x1

cm)

Sf(

M),

p

M(S

f),l

M(S

f),l

Sf(

M),

r

M,h

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

hh

Mud

flat

Dethlingen-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

46

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

46

26

Sca

le1

:50

Pag

e:1

2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

p

Sf(

M),

h

M(S

f),

l

M(S

f),

r

dis

con

tin

uo

us

h

Mud

flat

Dethlingen-Formation

11 Anhang B 139

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

46

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

46

38

Sca

le1

:50

Pag

e:1

3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

fin

.up

.

fin.

up.

fin.

up.

fin

.u

p.

fin.up.

fin.up.

fin.up.

fin

.up

.

fin.u

p.

Sf(

M),

r

M,l

M(S

f),r

Sf(

M),

p

M(S

f),l

Sf(

M),

r

Sf,

r

M,p

M,l

M(S

f),r

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

Sc(

M),

p(1

0cm

)

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

smal

lsc

ale

cross

sets

ver

ypoorl

yso

rted

(Sf

toS

m)

smal

lsc

ale

cross

sets

poorl

yso

rted

Mud

flat

bro

wn-r

edco

loure

dver

yw

eakly

lam

inat

ed

M,p

red-b

row

nco

loure

d(1

1cm

)

M,p

red-b

row

nco

loure

d(5

cm)

M,p

red-b

row

nco

loure

d(5

cm)

Cc

Cc

Cc

3 4

Pla

ya

lake

Dethlingen-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

46

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

46

50

Sca

le1

:50

Pag

e:1

4

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

M(S

f),

l

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

fin

.u

p.

M,

p

M(S

f),

r

M,

h

M,

r

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

M,

r(5

cm)

dis

con

tin

uo

us

h h

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Mu

dfl

at

Pla

ya

lak

e

bro

wn

-red

colo

ure

dv

ery

wea

kly

lam

inat

ed

Cc

Dethlingen-Formation

11 Anhang B 140

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

46

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

46

62

Sca

le1

:50

Pag

e:1

5

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

r(1

0cm

)

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf,

r(1

1cm

)p

oo

rly

sort

ed(S

fto

Sm

)

M(S

f),

r

M(S

f),

r

6

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf,

r

M,

p

M(S

f),

r

M,

h

5

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alx

-b

edd

ing

fin

.u

p.

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

h h

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

Mud

flat

bro

wn

-red

colo

ure

d

Dethlingen-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

46

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

46

74

Sca

le1

:50

Pag

e:1

6

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

p

Sf,

r

M(S

f),

r

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf,

r

M(S

f),

r

Sf(

M),

p

Sf(

M),

h

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

Sf,

r

M(S

f),

r

M,

h

dis

con

tin

uo

us

wel

lso

rted

hh

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

fin

.u

p.

sets

(<1

0cm

)

wel

lso

rted

wel

lso

rted

Sf-

lay

ers

po

orl

yso

rted

(Sf

toS

m)

ho

mo

gen

eou

scl

ayst

on

e(1

5cm

)

clay

lay

er(5

cm)

clay

lay

er(5

cm)

ho

mo

gen

eou

scl

ayst

on

e(1

1cm

)

Dethlingen-Formation

Ep

hem

eral

stre

amfl

oo

dp

lain

med

ial

11 Anhang B 141

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

46

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

46

86

Sca

le1

:50

Pag

e:1

7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

M(S

f),l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

M(S

f),l

Sf(

M),

p

M(S

f),l

M(S

f),l

Sf,

r

M,p

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

hbro

wn-r

edco

loure

d-

ver

yw

eakly

lam

inat

ed

Dethlingen-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

46

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

46

98

Sca

le1

:50

Pag

e:1

8

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

Sf,

r

M(S

f),

r

M,

h

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alw

eak

cro

ss-b

edd

ing

dis

con

tin

uo

us

M,

p(5

cm),

bro

wn

-red

colo

ure

d

dis

con

tin

uo

us

h

inte

rcal

atio

ns

of

thin

mu

d-l

ayer

s(<

7cm

)

smal

lsc

ale

cro

ssse

tsan

dfl

aser

bed

din

g

wan

ing

flo

ws

wel

lso

rted

Dethlingen-Formation

11 Anhang B 142

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

46

98

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

09

47

10

Sca

le1

:50

Pag

e:1

9

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

p

M,p

(5cm

),b

row

n-r

edco

loure

d

wan

ing

floods

wel

lso

rted

wel

lso

rted

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sf(

M),

p

M(S

f),l

Sf,

r

M,h

Sf,

p

Sf,

h

poorl

yso

rted

sand

layer

s(S

fto

Sm

)

dis

conti

nuous

h h

14

°

smal

lsc

ale

flas

erbed

din

g

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cross

sets

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

Dethlingen-Formation

Dethlingen-Formation

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

47

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

47

22

Sca

le1

:50

Pag

e:2

0

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

9

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

Sf,

r

Sf,

p

7

Sf-

lay

ers

wit

hin

tern

alw

eak

cro

ss-

bed

din

g

wel

lso

rted

mo

der

atel

yso

rted

dis

con

tin

uo

us

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

11 Anhang B 143

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

47

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

47

34

Sca

le1

:50

Pag

e:2

1

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

p

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

M(S

f),p

M(S

f),p

M(S

f),l

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf,

p

12 10

11

13

dis

conti

nuous

M,

p(1

0cm

)b

row

n-r

edco

loure

d

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

20

°

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cross

sets

sand

layer

sm

oder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

sand

layer

sm

oder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

sand

layer

spoorl

yso

rted

(Sf

toS

c)

sand

layer

sm

oder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

sand

layer

sm

oder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

sand

layer

sm

oder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m) w

ell

sort

ed

(3x1

cm)

Dethlingen-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

inm

edia

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

47

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

47

46

Sca

le1

:50

Pag

e:2

2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M(S

f),

l

M(S

f),

p

M(S

f),

l

M(S

f),

p

M(S

f),

l

Sf,

p

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),

p

M(S

f),

l

M,

p

M,

p

Sf,

p

M(S

f),

p

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

Sf,

r

M,

p

M(S

f),

r

Sf,

p

dis

con

tin

uo

us

dar

kre

dco

lou

red

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

h

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

mo

der

atel

yto

po

orl

yso

rted

(Sf

toS

m)

bro

wn

-red

colo

ure

d,

wea

kly

lam

inat

ed

bro

wn

-red

colo

ure

d,

wea

kly

lam

inat

ed

bro

wn

-red

colo

ure

d,

ver

yw

eak

lyla

min

ated14

Dethlingen-Formation

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Mud

flat

11 Anhang B 144

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

47

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

47

58

Sca

le1

:50

Pag

e:2

3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

M(S

f),l

M,p

Sf(

M),

p

M(S

f),h

M(S

f),l

M,p

M,h

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

(5x5

cm)

M,p

(10

cm),

bro

wn-r

edco

loure

d

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

h h

bro

wn-r

edco

loure

d

bro

wn-r

edco

loure

d

Dethlingen-Formation

Mud

flat

Mud

flat

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Ephem

eral

stre

amfl

oodpla

indis

tal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

47

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

47

70

Sca

le1

:50

Pag

e:2

4

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sf(

M),

p

M(S

f),

p

M(S

f),

h

Sf(

M),

r

Sf,

r

shar

pcl

ayla

yer

s(<

2cm

)

shar

pcl

ayla

yer

s(<

2cm

)

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

h

mo

der

atel

yso

rted

(Sf

toS

ilt)

mo

der

atel

yso

rted

(Sf

toS

ilt)

Dethlingen-Formation

11 Anhang B 145

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

47

70

47

71

47

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

47

90

Sca

le1

:50

Pag

e:2

5

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

r

Sf(

M),

l

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf(

M),

h

Sf(

M),

r

Sf,

r

rew

ork

edcl

ayla

yer

s(<

2cm

)

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

h

13

°

20

°

18

°

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cross

sets

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

ilt)

smal

lsc

ale

cross

sets

fin.up.

fin.

up.

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cross

sets

Sf(

M),

h(1

0cm

)

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

47

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

00

01

48

02

Sca

le1

:50

Pag

e:2

6

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

h

Sf(

M),

r

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf,

r

Sf(

M),

h

Sf(

M),

r

Sf,

r

shar

pcl

ayla

yer

(<5

cm) fi

n.

up

.

wel

lso

rted

wel

lso

rted

wel

lso

rted

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

slic

ken

sid

e

h hh

25°

23°

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cro

ssse

ts

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

Mirow-Formation

11 Anhang B 146

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

48

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

48

14

Sca

le1

:50

Pag

e:2

7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

h

Sf(

M),

l

Sf(

M),

h

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

h

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

h

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf,

r

Sf(

M),

h

Sf(

M),

r

Sf,

r

M,p

M(S

f),r

M,r

15

Sc(

Sf)

,r

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

h h hh hh

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

ilt)

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

ilt)

smal

lsc

ale

cross

sets fi

n.u

p.

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cross

sets

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

Mirow-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

48

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

48

26

Sca

le1

:50

Pag

e:2

8

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf,

r

Sf(

M),

l

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l(1

2cm

)

Sf(

M),

l

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf(

M),

r

Sf,

r

M,

p

M,

h

M,

h(1

0cm

)

ver

yp

oo

rly

sort

ed(S

fto

Sc)

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

hh

13

°

16

°

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

po

orl

yso

rted

(Sf

and

Sm

)

wel

lso

rted

bro

wn

-red

colo

ure

d

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ed

ista

l

11 Anhang B 147

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

48

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

48

38

Sca

le1

:50

Pag

e:2

9

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

M(S

f),p

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M(S

f),p

Sf,

r

Sf,

r

Sf,

r

M,p

M,p

M,p

Sf(

M),

p

M(S

f),p

Sf,

r

M,p

16

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

h hh

20

°

27

°

smal

lsc

ale

cross

sets

wel

lso

rted

smal

lsc

ale

cross

sets

wel

lso

rted

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cross

sets

ver

ypoorl

yso

rted

(Sf

toS

c)

wel

lso

rted

bro

wn-r

edco

loure

d

bro

wn-r

edco

loure

d

bro

wn-r

edco

loure

dw

eakly

lam

inat

ed

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

dis

tal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

48

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

48

50

Sca

le1

:50

Pag

e:3

0

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

M,

p

Sf(

M),

l

Sf,

r

M,

p

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf,

r

M,

p

M(S

f),

r

M(S

f),

l

Sf(

M),

r

Sf,

r

M,

p

Sc(

M),

p

M(S

f),

r

Sc(

Sf)

,r

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

calc

itic

cem

ente

d

smal

lsc

ale

cro

ssse

tsw

ell

sort

ed

wel

lso

rted

wel

lso

rted

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

bro

wn

-red

colo

ure

dw

eak

lyla

min

ated

bro

wn

-red

colo

ure

dw

eak

lyla

min

ated

bro

wn

-red

colo

ure

dw

eak

lyla

min

ated

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ed

ista

l

Mu

dfl

at

11 Anhang B 148

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

48

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

48

62

Sca

le1

:50

Pag

e:3

1

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

M,p

M,p

Sc(

M),

p

Sc(

M),

l

dis

conti

nuous

Sf,

r(1

0cm

)

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

toir

regula

r

ver

ypoorl

yso

rted

(Sf

toG

f)

dis

conti

nuous

h

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

wel

lso

rted

shar

pboundar

y

wel

lso

rted

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

ilt)

bro

wn-r

edco

loure

dw

eakly

lam

inat

ed

bro

wn-r

edco

loure

dw

eakly

lam

inat

ed

bro

wn-r

edco

loure

d

Sf,

r

Sf,

r

Sf,

r

M,p

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Pla

ya

lak

e

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Mirow-Formation

Mu

dfl

at

Mu

dfl

at

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

48

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

48

74

Sca

le1

:50

Pag

e:3

2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

p

M(S

f),

l

Sf,

r

M,

h

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

h

14°

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

wel

lso

rted

wel

lso

rted

med

ium

scal

ecr

oss

sets

mo

der

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

Sf,

r

Sf,

r

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

Mirow-Formation

Mud

flat

11 Anhang B 149

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

48

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

48

86

Sca

le1

:50

Pag

e:3

3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf,

r

M(S

f),r

M,h

Sf,

p

Sf,

h

dis

conti

nuous

h h h

26

°

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lan

dm

ediu

msc

ale

cross

sets

fin.up. S

f(M

),r

Sf(

M),

r

Sf,

r

(5x5

cm)

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

wel

lso

rted

wan

ing

flow

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

wel

lso

rted

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ed

ista

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

48

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

48

98

Sca

le1

:50

Pag

e:3

4

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Sf(

M),

l

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf,

r

shar

pcl

ayla

yer

s(<

10

cm)

Sc(

Sf)

,r

dis

con

tin

uo

us

h

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

wan

ing

flo

w

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

tsfin

.u

p.

Sf,

r

mo

der

atel

yso

rted

mo

der

atel

yso

rted

(Sm

toS

f)

mo

der

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

mo

der

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ed

ista

l

11 Anhang B 150

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

48

98

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

09

49

10

Sca

le1

:50

Pag

e:3

5

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

p

Sf,

r

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf,

p

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf,

r

M(S

f),r

Sf,

p

Sf-

layer

sw

ith

inte

rnal

x-

bed

din

g

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

M,p

(10

cm);

bro

wn-r

edco

loure

dver

yw

eakly

lam

inat

ed

dis

conti

nuous

25

°

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

smal

lsc

ale

cross

sets

larg

eto

smal

lsc

ale

cross

sets

coa.

up.

Sf(

M),

r

moder

atel

yso

rted

(Sc

and

Sm

)

poorl

yso

rted

(Sf

toS

c)

wel

lso

rted

wel

lso

rted

wel

lso

rted

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

poorl

yso

rted

(Sf

toS

c)

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

med

ial

Mirow-FormationD

epth

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

49

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

49

22

Sca

le1

:50

Pag

e:3

6

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sc(

M),

p

Sf,

h

Sf(

M),

p

M(S

f),l

Sf(

M),

r

Sc(

M),

p

Sf,

h

17

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

dis

conti

nuous

Sf,

h(1

2cm

)

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

h h

17

°

18

°

25

°

fluvia

lin

put

ina

ephem

eral

lake

smal

lsc

ale

cross

sets

larg

ean

dm

ediu

msc

ale

cross

sets

ver

yw

eakly

med

ium

scal

ecr

oss

sets

larg

esc

ale

cross

sets

Gf-

clas

ts(s

uban

gula

r)

conch

ost

rake

fin.up.

Sf,

r

ver

ypoorl

yso

rted

(Sf

toS

c)

ver

ypoorl

yso

rted

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

m)

poorl

yso

rted

(Sf

toS

c)

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

pro

xim

al

11 Anhang B 151

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

49

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

49

34

Sca

le1

:50

Pag

e:3

7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf(

M),

l

Sf(

M),

l

Sf(

M),

p

Sf(

M),

r

Sf,

r

Sf,

p

Sf,

p

Sc(

Sf)

,r

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

7° 25°

15°

larg

esc

ale

cross

sets

ver

yw

eak

smal

lsc

ale

cross

sets

hori

zonta

lbed

din

gan

dla

rge

scal

ecr

oss

sets

fin.up.

fin.up.

fin.up.m

oder

atel

yso

rted

poorl

yso

rted

(Sf

toS

c)

moder

atel

yso

rted

poorl

yso

rted

(Sc

toS

f)

ver

ypoorl

yso

rted

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

em

edia

l

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ep

rox

imal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

49

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

49

46

Sca

le1

:50

Pag

e:3

8

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

19

Gf,

c

18

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sf,

ld

isco

nti

nu

ou

s

18°

20°

20°

28°

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

med

ium

scal

ecr

oss

sets

smal

lsc

ale

cro

ssse

ts

smal

lan

dm

ediu

man

dla

rge

scal

ecr

oss

sets

med

ium

scal

ecr

oss

sets

subro

unded

tover

yan

gula

rcl

ast

shap

es

Gf,

c(1

0cm

)

5cm

max

.cl

ast

size

sub

rou

nd

edcl

ast

shap

es

fin

.u

p.

fin

.u

p.

fin

.u

p.

fin

.u

p.

fin

.u

p.

fin

.u

p.

fin

.u

p.

Mirow-Formation

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

pro

xim

al

Ter

min

alfa

ndis

trib

uta

ryzo

ne

pro

xim

al

San

dfl

at

11 Anhang B 152

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

49

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

49

58

Sca

le1

:50

Pag

e:3

9

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf,

r

Sf,

p

20

Sc(

Sf)

,r

Sf,

l

Sf,

l

Sf,

ldis

conti

nuous

dis

conti

nuous

dis

conti

nuous

lacu

stri

ne

h

smal

lsc

ale

cross

sets

suban

gula

rto

subro

unded

clas

tsh

apes

M,p

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

ilt)

moder

atel

yso

rted

(Sf

toS

ilt)

22°

smal

lan

dm

ediu

man

dla

rge

scal

ecr

oss

sets

Pla

ya

lak

e

Parchim-FormationMirow-Formation

San

dfl

at

San

dfl

at

Ter

min

alfa

nd

istr

ibu

tary

zon

ep

rox

imal

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

49

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

49

70

Sca

le1

:50

Pag

e:4

0

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M,

p

M,

h

Sf,

l

Sf,

l

Sf,

ld

isco

nti

nu

ou

s

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

hh

M,

h(7

cm)

Parchim-Formation

San

dfl

at

San

dfl

at

11 Anhang B 153

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

49

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

49

82

Sca

le1

:50

Pag

e:4

1

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Sf,

ldis

conti

nuous

Parchim-Formation

San

dfl

at

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

49

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

49

94

Sca

le1

:50

Pag

e:4

2

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Gf,

c

Gf,

c

Sc(

Sf)

,r

Sf,

h

Sf,

l

Sf,

l

Sc(

Sf)

,l

dis

con

tin

uo

us

dis

con

tin

uo

us

h

sub

rou

nd

edto

sub

ang

ula

r

sub

rou

nd

edto

sub

ang

ula

r

calc

ite

cem

ent

calc

ite

cem

ent

max

.cl

ast

size

4cm

imb

rica

tio

ns

dis

sem

inat

edli

thic

frag

men

ts(S

cto

Gf,

sub

rou

nd

edto

sub

ang

ula

r)

fin

.u

p.

fin

.u

p. m

od

erat

ely

sort

ed

mat

rix

isa

ver

yp

oo

rly

sort

edm

ud

dy

san

dst

on

e(S

fto

Sc)

po

orl

yso

rted

(Sf

toS

c)

Parchim-Formation

San

dfl

at

Bra

ided

flu

via

l

11 Anhang B 154

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

49

94

95

96

97

98

99

00

01

02

03

04

05

50

06

Sca

le1

:50

Pag

e:4

3

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Gf,

c

Sc(

Sf)

,r

moder

atel

yso

rted

(Sc

toS

m)

subro

unded

tosu

ban

gula

r

calc

ite

cem

ent

4cm

max

.cl

ast

size

moder

atel

yso

rted

mat

rix

isa

ver

ypoorl

yso

rted

muddy

sandst

one

(Sf

toS

c)

Parchim-Formation

Bra

ided

fluvia

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

50

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

50

18

Sca

le1

:50

Pag

e:4

4

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Gf,

c

Gf,

c

21

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

sub

ang

ula

rcl

ast

shap

es

max

.cl

ast

size

12

-15

cm

sin

gle

sed

imen

tary

lith

icfr

agm

ents

(sil

tsto

nes

)

mo

der

atel

yso

rted

(Sc

toS

m)

imb

rica

tio

ns

imb

rica

tio

ns

max

.cl

ast

size

9cm

po

orl

yso

rted

(Sc

toG

f)o

pen

po

res

inte

rcal

atio

ns

of

ko

ng

lom

erat

ela

yer

s(<

13

cm)

inte

rcal

atio

ns

of

coar

sesa

nd

sto

ne

lay

ers

(<1

0cm

)

mas

siv

eco

ng

lom

erat

e(w

eak

bed

din

gst

ruct

ure

s)

po

lym

od

alco

mp

osi

tio

nv

ery

po

orl

yso

rted

fram

ewo

rk

Parchim-Formation

Bra

ided

fluvia

l

Bra

ided

fluvia

l

11 Anhang B 155

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

50

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

50

30

Sca

le1

:50

Pag

e:4

5

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Gf,

c

22

Cc

Cc

Cc

suban

gula

rcl

ast

shap

es

max

.cl

ast

size

11cm

Sc(

Sf)

,r

(8cm

wel

lso

rted

,S

m)

inte

rcal

atio

ns

of

coar

sesa

ndst

one

layer

s(<

20

cm)

mas

sive

conglo

mer

ate

(wea

kb

eddin

gst

ruct

ure

s)

poly

modal

com

posi

tion

ver

ypoorl

yso

rted

fram

ework

single

sedim

enta

ryli

thic

frag

men

ts(s

ilts

tones

)

Parchim-Formation

Bra

ided

fluvia

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

50

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

50

42

Sca

le1

:50

Pag

e:4

6

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Gf,

c

Gf,

c

Sc(

Sf)

,r

sub

ang

ula

rcl

ast

shap

es

max

.cl

ast

size

8cm

op

enfr

amew

ork

lay

erin

g

inte

rcal

atio

ns

of

coar

sesa

nd

sto

ne

lay

ers

(<1

0cm

)

mas

siv

eco

ng

lom

erat

e(w

eak

bed

din

gst

ruct

ure

s)

po

lym

od

alco

mp

osi

tio

nv

ery

po

orl

yso

rted

fram

ewo

rk

mo

der

atel

yso

rted

(Sc

toG

f)

Cc

Cc

Cc Cc

Cc

sin

gle

sed

imen

tary

lith

icfr

agm

ents

(sil

tsto

nes

)

Parchim-Formation

Bra

ided

fluvia

l

11 Anhang B 156

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

50

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

50

54

Sca

le1

:50

Pag

e:4

7

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

Gf,

c

Gf,

c

Gf,

c

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

poorl

yso

rted

(Sc

toG

f)

poorl

yso

rted

(Sc

toG

f)

ver

ypoorl

yso

rted

clas

tssu

ban

gula

rsh

apes

clas

tssu

ban

gula

rsh

apes

clas

tssu

ban

gula

rsh

apes

suban

gula

rcl

ast

shap

es

max

.cl

ast

size

>7

cm

max

.cl

ast

size

>15

cm

open

fram

work

layer

ing

open

fram

work

layer

ing

mas

sive

conglo

mer

ate

(wea

kbed

din

gst

ruct

ure

s)

med

ium

toco

arse

gra

vel

poly

modal

com

posi

tion

ver

ypoorl

yso

rted

fram

ework

inte

rcal

atio

ns

of

coar

sesa

ndst

one

layer

s(<

10

cm)

single

sedim

enta

ryli

thic

frag

men

ts(s

ilts

tones

)

Parchim-Formation

Bra

ided

fluvia

l

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

50

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

50

66

Sca

le1

:50

Pag

e:4

8

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Gf,

c

Gf,

c

Sc(

Sf)

,r

ver

yp

oo

rly

sort

ed

ver

yp

oo

rly

sort

ed(G

fto

fin

eb

ou

lder

)

dis

sem

inat

edli

thic

frag

men

ts(m

ediu

mg

rav

elly

clas

ts)

ver

yp

oo

rly

sort

ed

sub

ang

ula

rcl

ast

shap

es

max

.cl

ast

size

>8

cm

sin

gle

clas

t>

0,5

m

sin

gle

clas

t>

12

cm

mas

siv

eco

ng

lom

erat

e(w

eak

bed

din

gst

ruct

ure

s)

po

lym

od

alco

mp

osi

tio

nv

ery

po

orl

yso

rted

fram

ewo

rk

clas

tssu

ban

gu

lar

shap

es

clas

tssu

ban

gu

lar

shap

es

clas

tssu

bro

un

ded

shap

es

mat

rix

:v

ery

po

orl

yso

rted

coar

sesa

nd

sto

ne

med

ium

toco

arse

gra

vel sin

gle

clas

t>

23

cm

sin

gle

clas

t>

12

cm

po

orl

yso

rted

(Sc

toG

f)

clas

tssu

ban

gu

lar

shap

es

op

enfr

amw

ork

lay

erin

g

op

enfr

amw

ork

lay

erin

g

op

enfr

amw

ork

lay

erin

g

Parchim-Formation

Bra

ided

fluvia

l

11 Anhang B 157

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

50

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

50

78

Sca

le1

:50

Pag

e:4

9

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

Gf,

c

Gf,

c

24

Gf,

c

23

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

sub

ang

ula

rcl

ast

shap

es

sub

ang

ula

rcl

ast

shap

es

sub

ang

ula

rcl

ast

shap

es

sub

ang

ula

rcl

ast

shap

es

sub

ang

ula

rcl

ast

shap

es

sub

ang

ula

rcl

ast

shap

es

bro

wn

-red

colo

ure

dw

eak

lyla

min

ated

Cc

M,

p

ver

yp

oo

rly

sort

ed(S

cto

Gf)

ver

yp

oo

rly

sort

ed

ver

yp

oo

rly

sort

ed(S

cto

Gf)

ver

yp

oo

rly

sort

ed(f

ine

tom

ediu

mg

rav

el)

ver

yp

oo

rly

sort

ed(S

cto

Gf)

ver

yp

oo

rly

sort

ed(S

cto

Gf)

inte

rcal

atio

ns

of

fin

eg

rav

elco

ng

lom

erat

ela

yer

s

inte

rcal

atio

ns

of

fin

eg

rav

elco

ng

lom

erat

ela

yer

s

po

orl

yso

rted

calc

ite

cem

ent

calc

ite

cem

ent

max

.cl

ast

size

>6

cm

sin

gle

clas

t>

7cm

Parchim-Formation Altmark-Subgroup(?)

Bra

ided

flu

via

l

lak

ust

rin

e

Dep

th

Stratigraphy

Lit

ho

log

y

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

con

dar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

ctu

res

and

bed

bo

un

dar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

ark

s

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

50

78

79

80

81

82

83

84

85

86 50

87

511

6

17

511

8

Sca

le1

:50

Pag

e:5

0

Su

ben

vir

on

men

tan

dli

tho

faci

es

M(S

f),

p

M,

p

M(S

f),

p

M(S

f),

h

M,

p

25

Sc(

Sf)

,r

h

M,

p

gre

yco

lou

red

calc

ite

cem

ent

mo

der

atel

yso

rted

(Sc

toS

m)

bro

wn

-red

colo

ure

dw

eak

lyla

min

ated

bro

wn

-red

colo

ure

dw

eak

lyla

min

ated

bro

wn

-red

colo

ure

dw

eak

lyla

min

ated

Altmark-Subgroup(?)

lakust

rine

fluvia

l

11 Anhang B 158

Dep

th

Stratigraphy

Lit

holo

gy

Cg

Slt

Cla

yS

stc

mf

pri

mar

yse

condar

y

Concretions

Sed

imen

tary

stru

cture

san

dbed

boundar

ies

Pro

cess

inte

rpre

tati

on

and

rem

arks

Tect.structures

Wel

l:Z

oo

Gs

1/7

5

511

8

19

20

21

22

23

24

25 51

26

51

35

36

37

51

38

Sca

le1

:50

Pag

e:5

1

Suben

vir

onm

ent

and

lith

ofa

cies

27

M,p

Gf,

c

26

Sc(

Sf)

,r

Sc(

Sf)

,r

smal

lsc

ale

cross

sets

dar

kre

dco

loure

dan

des

itic

volc

anic

s

dar

kgre

yco

loure

d,

clay

-ric

hli

mes

tone

(mar

l)

gre

yco

loure

dli

mes

tone

h

bro

wn-r

edco

loure

dca

lcit

ic

Cc

ver

ypoorl

yso

rted

(Gf

toS

f)

clas

tsh

apes

angula

rto

ver

yan

gula

r

moder

atel

yso

rted

ver

ypoorl

yso

rted

(Sc

toG

f)

Altmark-Formation(?)

lak

ust

rin

e

flu

via

l