seelsorgeeinheitwalensee...seelsorgeeinheitwalensee flums · berschis-tscherlach · walenstadt ·...

12
SEELSORGEEINHEIT WALENSEE Flums · Berschis-Tscherlach · Walenstadt · Mols · Murg · Quarten 8·2020 Pfarrer Marjan Marku Seelsorger, Pfarreibeauftragter Mols-Murg, T 081 738 11 29 (Privat), M 079 331 33 77, [email protected] Pater Gregor Rakoczy Seelsorger, Pfarreibeauftragter Flums, T 081 710 18 11 (Privat), M 079 720 15 47, [email protected] Diakon Patrick Schläpfer Seelsorger, Pfarreibeauftragter Walenstadt, T 081 735 10 73, M 079 600 23 27, [email protected] Wendelin Huber Religionspädagoge, Pfarreibeauftragter Quarten, T 081 710 33 50, M 077 443 29 61, [email protected] Pavel Zupan Seelsorger, Pfarreibeauftragter Berschis-Tscherlach, M 079 273 71 52, [email protected] Rolf Dittli Seelsorger, M 079 565 27 12, [email protected] Bernadett Bejczy Seelsorgerin in Berufseinführung, M 079 931 26 64, [email protected] Genau in der Mitte des Monats August fei- ert die Kirche das Fest der Aufnahme Ma- riens in den Himmel. Und verbunden mit diesem Hochfest pflegen viele Pfarreien – auch bei uns – den schönen Brauch der Kräutersegnung. Dieser Brauch, der bis in die graue Vorzeit hineinreicht, hat sogar vorchristliche Wurzeln. Zu allen Zeiten haben Menschen das Bedürfnis verspürt, Gott – unter welchen Gestalten sie ihn auch immer verehrten – dafür zu danken, dass er ihnen mit den Kräutern der Fel- der, Wiesen und Wälder Mittel gegen die vielen bedrohlichen Krankheiten gegeben hatte. Die alten Germanen stellten sogar die einzelnen Heilkräuter unter den be- sonderen Schutz bestimmter Gottheiten. Diese Bedürfnisse nahm die Kirche, als sie den Heiden im frühen Mittelalter das Wort Gottes verkündete, durchaus ernst. Anstatt die Bräuche als Teufelswerk ab- zutun, gab man ihnen eine neue, christ- liche Form: Es entstand die Segnung der Kräuter am Tag des Festes Mariä Him- melfahrt, also in der Zeit, in der auch viele der wichtigsten Heilkräuter wachsen und gesammelt werden. Die vom Priester gesegneten und in den Häusern aufbe- wahrten Kräuter wurden zur Abwehr von Krankheiten oder bedrohlichen Situatio- nen wie Unwettern benutzt, etwa, indem Kräuterbüsche bei Gewittern verbrannt wurden und das begleitende Gebet Blitz- schläge fernhalten sollte. Kräuter haben vielleicht heute durch den Fortschritt der Medizin nicht mehr bei allen Menschen dieselbe Bedeutung wie früher. Doch zunehmend erkennen wir auch wieder die Grenzen, die der mensch- lichen Wissenschaft gesetzt sind. Sogar in vielen Hausarztpraxen wird Wert darauf gelegt, den Patienten nicht nur «chemi- sche» Medikamente zu verordnen, son- dern auch Mittel mit pflanzlichen Extrak- ten, also mit Heilkräutern. Im Zeichen einer wiedergefundenen Wertschätzung von Heilkräutern erscheint es durchaus sinnvoll, den Brauch der Kräutersegnung weiter zu pflegen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Segensgebet über die Kräuter, die Sie alle am Fest Mariä Himmelfahrt zur Segnung vor den Altar hinlegen dür- fen: «Herr, unser Gott, Du hast Maria über alle Geschöpfe erhoben und sie in den Him- mel aufgenommen mit Leib und Seele. An ihrem Hochfest danken wir dir für alle Wunder der Schöpfung. Durch die Heil- kräuter schenkst du uns Gesundheit und Freude. Segne diese Kräuter und Blumen. Schenke uns auf die Fürsprache Mariens dein Heil und lass uns einst zur ewigen Gemeinschaft mit dir gelangen. Amen.» Wendelin Huber Der Brauch der Kräutersegnung

Upload: others

Post on 21-Oct-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • S E E L S O R G E E I N H E I T W A L E N S E E

    Flums · Berschis-Tscherlach · Walenstadt · Mols · Murg · Quarten 8·2020

    Pfarrer Marjan Marku Seelsorger, Pfarreibeauftragter Mols-Murg, T 081 738 11 29 (Privat), M 079 331 33 77, [email protected] Pater Gregor Rakoczy Seelsorger, Pfarreibeauftragter Flums, T 081 710 18 11 (Privat), M 079 720 15 47, [email protected] Diakon Patrick Schläpfer Seelsorger, Pfarreibeauftragter Walenstadt, T 081 735 10 73, M 079 600 23 27, [email protected] Wendelin Huber Religionspädagoge, Pfarreibeauftragter Quarten, T 081 710 33 50, M 077 443 29 61, [email protected] Pavel Zupan Seelsorger, Pfarreibeauftragter Berschis-Tscherlach, M 079 273 71 52, [email protected] Rolf Dittli Seelsorger, M 079 565 27 12, [email protected] Bernadett Bejczy Seelsorgerin in Berufseinführung, M 079 931 26 64, [email protected]

    Genau in der Mitte des Monats August fei-ert die Kirche das Fest der Aufnahme Ma-riens in den Himmel. Und verbunden mit diesem Hochfest pflegen viele Pfarreien – auch bei uns – den schönen Brauch der Kräutersegnung. Dieser Brauch, der bis in die graue Vorzeit hineinreicht, hat sogar vorchristliche Wurzeln. Zu allen Zeiten haben Menschen das Bedürfnis verspürt, Gott – unter welchen Gestalten sie ihn auch immer verehrten – dafür zu danken, dass er ihnen mit den Kräutern der Fel-der, Wiesen und Wälder Mittel gegen die vielen bedrohlichen Krankheiten gegeben hatte. Die alten Germanen stellten sogar die einzelnen Heilkräuter unter den be-sonderen Schutz bestimmter Gottheiten.

    Diese Bedürfnisse nahm die Kirche, als sie den Heiden im frühen Mittelalter das Wort Gottes verkündete, durchaus ernst. Anstatt die Bräuche als Teufelswerk ab-zutun, gab man ihnen eine neue, christ-liche Form: Es entstand die Segnung der Kräuter am Tag des Festes Mariä Him-melfahrt, also in der Zeit, in der auch viele der wichtigsten Heilkräuter wachsen und gesammelt werden. Die vom Priester gesegneten und in den Häusern aufbe-wahrten Kräuter wurden zur Abwehr von Krankheiten oder bedrohlichen Situatio-nen wie Unwettern benutzt, etwa, indem Kräuterbüsche bei Gewittern verbrannt wurden und das begleitende Gebet Blitz-schläge fernhalten sollte.

    Kräuter haben vielleicht heute durch den Fortschritt der Medizin nicht mehr bei allen Menschen dieselbe Bedeutung wie früher. Doch zunehmend erkennen wir auch wieder die Grenzen, die der mensch-lichen Wissenschaft gesetzt sind. Sogar in vielen Hausarztpraxen wird Wert darauf gelegt, den Patienten nicht nur «chemi-sche» Medikamente zu verordnen, son-dern auch Mittel mit pflanzlichen Extrak-ten, also mit Heilkräutern. Im Zeichen einer wiedergefundenen Wertschätzung von Heilkräutern erscheint es durchaus sinnvoll, den Brauch der Kräutersegnung weiter zu pflegen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Segensgebet über die Kräuter, die Sie alle am Fest Mariä Himmelfahrt zur Segnung vor den Altar hinlegen dür-fen:

    «Herr, unser Gott, Du hast Maria über alle Geschöpfe erhoben und sie in den Him-mel aufgenommen mit Leib und Seele. An ihrem Hochfest danken wir dir für alle Wunder der Schöpfung. Durch die Heil-kräuter schenkst du uns Gesundheit und Freude. Segne diese Kräuter und Blumen. Schenke uns auf die Fürsprache Mariens dein Heil und lass uns einst zur ewigen Gemeinschaft mit dir gelangen. Amen.»

    Wendelin Huber

    Der Brauch der Kräutersegnung

  • 2 SEELSORGEEINHEIT WALENSEE

    SEELSORGEEINHEIT WALENSEEwww.sesowa.ch

    Informationen

    Neue Website www.sesowa.ch

    Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Web-site für die ganze Seelsorgeeinheit Walen-see präsentieren zu können! In modernem Design, mit frisch aufbereiteten Inhalten und selbstverständlich anpassbar an Ihr Gerät – egal ob Computer, Tablet oder Smartphone – ist seit einigen Wochen un-sere Website www.sesowa.ch online. Auf der neuen Website erhalten Sie unter der Rubrik «Seelsorgeeinheit» Informationen über Aktuelles und Gottesdienste im ge-samten Seelsorgeraum, über das Pastoral-team, über Sakramente und Rituale, über Religionsunterricht, über den Zweckver-band und weitere nützliche Hinweise. Un-ter den «Pfarreien» finden Sie Angaben zu den Gottesdiensten, Anlässen und Ange-boten sowie Informationen über Kirchen und Kapellen, zu Todes fällen, über Grup-pen und über die Gremien und Räte der jeweiligen Pfarrei. Wir hoffen, Ihnen gefällt unser neuer Auf-tritt genauso gut wie uns, und wünschen Ihnen viel Spass beim Entdecken!

    Neuer Mitarbeiter

    Griäzi midänandLiebe Lesende, an diesen «Ürner Dialekt» dürften sich wohl die meisten von Ihnen in der Seelsorgeeinheit Walensee noch ge-wöhnen müssen. Mit grosser Freude und viel Power nehme ich die Aufgaben als Fachperson Katechese, als Ressortverant-

    Besondere Gottesdienste

    Missione Cattolica ItalianaIm Monat August findet kein Gottesdienst statt.

    Ökumenisches Taizé-Gebet Ref. Kirche, Walenstadt

    ■ So, 16. August, 18.00 Uhr Jeden 3. Sonntag im Monat.

    Taufen

    ■ Silvan, Sohn von Marco und Esther Rupf-Good, Flums Kleinberg

    ■ Nevia Nina, Tochter von Diana Hug und Michael Acklin, Mols

    ■ Finja Alexa, Tochter von Corina und Philipp Pfiffner-Kessler, Mädris

    Tauftage

    Flums ■ So, 19. Juli ■ So, 16. August

    11.45 Uhr in der Justuskirche ■ So, 18. Oktober ■ So, 15. November ■ So, 20. Dezember

    11.45 Uhr in der Pfarrkirche

    Walenstadt ■ So, 9. August ■ So, 13. September ■ So, 11. Oktober ■ So, 8. November ■ So, 13. Dezember

    11.45 Uhr, Pfarrkirche

    Berschis-Tscherlach ■ So, 23. August ■ So, 27. September ■ So, 25. Oktober ■ So, 22. November

    11.45 Uhr, Kirche je nach Anmeldung

    Mols-Murg-Quarten ■ So, 6. September ■ So, 4. Oktober ■ So, 6. Dezember

    11.45 Uhr, Kirche je nach Anmeldung

    Es besteht auch die Möglichkeit, Ihr Kind im Gottesdienst taufen zu lassen.

    Mütterberatung

    Flums ■ Di, 4. August ■ Di, 11. August ■ Di, 25. August

    9.00 bis 11.30 Uhr, Kita Flums, St. Justus-weg 1

    Walenstadt ■ Fr, 7. August, auf Anmeldung ■ Fr, 14. August ■ Fr, 28. August

    9.30 bis 11.30 Uhr, Mehrzweckraum EXI-Halle, Waffenplatzstrasse, Walenstadt

    Mols-Murg-Quarten ■ Mo, 3. August, Vormittag

    Sagenhaus, Vorbachstrasse 2, Unterterzenauf Anmeldung

    ■ Di, 18. August, 9.00 bis 10.30 UhrSagenhaus, Vorbachstrasse 2, Unterterzen

    ■ Di, 5. August, VormittagPfarreizentrum Murg, auf Anmeldung

  • SEELSORGEEINHEIT WALENSEE 3

    wortlicher Jugendarbeit und als Mitarbei-ter bei der Firmung in Angriff.Ich bin gespannt auf die vielen Begegnun-gen und freue mich auf viele gemeinsa-me Projekte vor allem mit Schwerpunkt kirchliche Kinder- und Jugendaktivitäten.Einige Eckdaten zu meiner Person:

    – 54-jährig – Aufgewachsen im Kanton Uri – Theologie-Studium in Luzern und Rom

    – Mehrjährige Erfahrungen in Jugend-seelsorge und Pfarrei-Seelsorge

    – Vater von drei erwachsenen Jungs

    Falls Sie mehr erfahren wollen, freut es mich, wenn Sie mich persönlich anspre-chen. Der Kontakt mit möglichst vielen von Ihnen liegt mir als Seelsorger sehr am Herzen. Die kirchlichen Kinder und Jugendaktivitäten sind mein Seelsor-ge-Schwerpunkt und zugleich eine gros-se Herausforderung. Der Beziehungsauf-bau wird Monate, sogar Jahre dauern. Ich zähle auf Ihre wohlwollende und direkt kritische Unterstützung, damit diese Auf-gabe Frucht bringt und eine «gute Sache» wird. Einen Bergler aus dem Kanton Uri wirft nichts so schnell um. Gutgemein-te Kritik baut auf und bringt mich weiter. Gerne teile ich meine Lebensfreude und die Begeisterung für den Glauben, um ge-meinsam zu entdecken, wie wir ein we-nig Himmel auf Erden erleben können. Ich vertraue dabei auf meine offene Art auf Menschen zuzugehen, meine grosse Freude an der Musik, meine Lust an Be-wegung (speziell Volleyball), meine Kre-ativität, meine unerschöpflich gute Laune, meinen Optimismus und meinen geerde-ten Glauben an Gottes Nähe und Liebe zu uns allen. Ich freue mich, Sie persön-lich kennen zu lernen. Besonders schön ist es, wenn viele Kinder, Jugendliche und Junggebliebene bei den Kennenlerngot-tesdiensten mitfeiern. Härzlichi Griäss und ich freiwä mich uf ych.ROLF DITTLI

    Das Pastoralteam und der Vorstand des Zweckverbands freuen sich, in Rolf Dittli einen versierten Theologen und Jugend-seelsorger begrüssen zu können. Wir heis-sen ihn herzlich willkommen und wün-schen ihm bei seinen neuen Aufgaben viel Freude, Erfolg und Befriedigung sowie Gottes Segen. Sie sind eingeladen, Rolf Dittli in den Begrüssungsgottesdiensten persönlich kennenzulernen:

    – Sa, 22.8., 18.30 Uhr, Tscherlach – So, 23.8., 9.00 Uhr, Flums – So, 23.8., 10.30 Uhr, Walenstadt

    – Sa, 29.8., 17.00 Uhr, Oberberg – So, 30.8., 9.00 Uhr, Quarten – So, 30.8., 10.30 Uhr, Murg

    Besondere Anlässe

    Rosenkranz in der ganzen Schweiz ■ Sonntag, 4. Oktober

    in vielen katholischen Kirchen und Kapel-len in der ganzen Schweiz

    Sehr geehrte Gläubige, im vergangenen Jahr beteiligten sich über 4300 Men-schen an 137 Gebetsstätten in allen Kan-tonen und Territorialabteien am ersten Rosenkranz in der ganzen Schweiz. Ein-schliesslich derer, die zu Hause mit dem katholischem Radio oder Fernsehen im Gebet verbunden waren, wurden über 10 000  Rosenkränze gebetet. Der zweite Rosenkranz in der ganzen Schweiz findet am Sonntag, 4. Oktober, statt.

    Dieses Jahr werden wir beten für:1. unsere Schweiz und ihre Menschen,2. alle Menschen der Welt, und3. für die Heilige Mutter Kirche

    Heute kommen wir zu Ihnen in der Hoff-nung, dass Sie sich aktiv an diesem wichti-gen und zeitgemässen Ereignis beteiligen werden. Bitte beten Sie für unser geliebtes Schweizerland. Sie können dies an einem organisierten Gebetsort tun oder live ver-bunden sein mit dem katholischen Radio/ TV-Sender. Wenn Sie sich durch diesen Aufruf angesprochen fühlen, so helfen Sie bitte bei der Organisation eines Gebets-ortes. Diese, Ihre Hilfe ist für den wach-senden Erfolg dieses Programms von entscheidender Bedeutung und bemer-kenswert einfach durchzuführen. Einzel-heiten finden Sie auf der Website.Dieses Programm hat die volle Unterstüt-zung der Heiligen Mutter Kirche und hat zahlreiche päpstliche und bischöf liche Segnungen erhalten (siehe Website für Einzelheiten).Team Pray [email protected]/Rosaryaround-SwitzerlandM 076 746 00 68

    Lasst uns mit dem Beten jeder Rosenkranzperle ein Leuchtfeuer für die ganze Welt sein und ein offenes Tor, damit das Evangelium von Jesus unter den Menschen verkündet und gelebt wird.

    Vorankündigung Wallfahrt nach Einsiedeln – 17. Oktober

    Seit Jahrhunderten pilgern Menschen nach Einsiedeln. Es ist ein bekannter Wallfahrtsort in der Schweiz. Den Mön-chen des Klosters ist die Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau von Einsiedeln an-vertraut. Benediktinerabtei und Marien-wallfahrt bilden in Einsiedeln eine ein-malige Kombination. Das Motto für das Wallfahrtsjahr 2020 lautet: «Bei Maria zu Hause». Es soll ausdrücken, dass ein Mari-en-Wallfahrtsort wie Einsiedeln den Men-schen unterschiedlichster Herkunft eine geistliche Heimat sein kann. Nun organi-siert das Pastoralteam der Seelsorgeein-heit Walensee eine Tageswallfahrt nach Einsiedeln. Wir werden an der Messe teilnehmen und eine Klosterführung erleben. Es besteht die Möglichkeit, zusammen eine Sehens-würdigkeit zu besichtigen. Zudem haben Sie auch freie Zeit zur Verfügung.Bitte reservieren Sie sich den Tag! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.Weitere Infos/Anmeldung: [email protected] oder auf den PfarrämternBERNADETT BEJCZY UND PASTORALTEAM

    KonzerteStimmsaiten – Moment x Musik a la capella

    ■ Mi, 12. August13.30 Uhr Bernhardskapelle Quinten17.00 Uhr Kapelle St.Anna Oberterzen19.30 Uhr Hauskapelle Neu-Schönstatt

    Marcello Wick, StimmeMarc Jenny, KontrabassSonja Morgenegg, StimmeLorena Dorizzi, Cello

    Weitere Informationen finden Sie auf den in den Kirchen aufgelegten Flyern und Plakaten sowie unter www.stimmsaiten.ch

  • 4 SEELSORGEEINHEIT WALENSEE

    Walenstadt

    PFARREI ST. LUZIUS UND FLORIN

    Flums

    PFARREI ST. JUSTUS

    Berschis·Tscherlach

    PFARREI EUSEBIUS UND JOHANNES

    18. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Kinderspital für Leprakranke in IndienSa 01.08. 18.30 Eucharistiefeier

    Kirche Berschis

    19. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Ärzte ohne GrenzenSa 08.08 18.30 Eucharistiefeier

    Kirche TscherlachSo 09.08. 11.00 Alpgottesdienst

    Alp BüchelDi 11.08. 09.15 Gottesdienst zum

    Schulanfang Grotte oder Kirche Berschis

    20. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Solidaritätsnetz OstschweizSa 15.08. 18.30 Eucharistiefeier

    Grotte oder Kirche BerschisSo 16.08. 10.30 Kinderwagenwallfahrt

    Start bei Kapelle St.KatharinaSo 16.08. 11.45 Tauffeier in der Grotte

    Berschis oder in Mols

    21. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Heilpädagogische Schule Seidenbaum, TrübbachSa 22.08. 18.30 Eucharistiefeier

    Kirche TscherlachSo 23.08. 11.00 Alpgottesdienst

    Alp Lüsis mit Tauffeier

    22. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Caritas SchweizSa 29.08. 18.30 Eucharistiefeier

    Kirche Berschis

    18. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Kinderspital für LeprakrankeSo 02.08. keine Kleinkinderfeier 10.30 EucharistiefeierDi 04.08. 18.30 Eucharistiefeier,

    Alters- und Pflegeheim RivaFr 07.08. 09.00 Eucharistiefeier,

    Kapelle St.Wolfgang

    19. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Ärzte ohne GrenzenSa 08.08. 16.45 Eucharistiefeier,

    Reha-Klinik Walenstadtberg 18.30 Eucharistiefeier,

    Bruderklauskapelle, W’bergSo 09.08. 10.30 EucharistiefeierMi 12.08. 09.00 Schulanfangs-Gottes-

    dienste, 1.–4. Kl. Kapelle St.Wolfgang 5.–6. Kl. Ev. Kirche

    Fr 14.08. 09.00 Eucharistiefeier, Kapelle St.Wolfgang

    20. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Solidaritätsnetz Ostschweiz So 16.08. 10.30 Eucharistiefeier,

    mit Kräutersegnung 18.00 Taizé-Gebet,

    ev. KircheDi 18.08. 18.30 Kath. Wortgottes-

    dienst, Alters- und Pflege-heim Riva

    Fr 21.08. 09.00 Eucharistiefeier, Kapelle St.Wolfgang

    21. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Heilpädagogische Schule Seidenbaum, TrübbachSo 23.08. 10.30 Eucharistiefeier,

    mit Begrüssung von Seelsor-ger Rolf Dittli

    11.00 Alpgottesdienst, LüsisDi 25.08. 18.30 Eucharistiefeier,

    Alters- und Pflegeheim RivaDo 27.08. 14.00 Eucharistiefeier, SpitalFr 28.08. 09.00 Eucharistiefeier,

    Kapelle St.Wolfgang

    22. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Caritas SchweizSo 30.08. 10.30 Eucharistiefeier

    18. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Kinderspital für Leprakranke in IndienSa 01.08. 17.00 Eucharistiefeier Kapel-

    le St.Bernhard, OberbergSo 02.08. 09.00 Eucharistiefeier 11.00 Alp-GD, Tannenboden 18.00 Italienermesse fällt ausDi 04.08. 08.00 Eucharistiefeier, JKDo 06.08. 15.00 Beichtg., PfarrkircheFr 07.08. 10.30 Eucharistiefeier, AH 18.00 Beichtgelegenheit, JK 19.00 Herz-Jesu-Messe, JK

    19. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Ärzte ohne GrenzenSo 09.08. 09.00 Eucharistiefeier zu

    Ehren des Hl. Laurentius 11.00 Alp-GD, Alp FurschMo 10.08. 09.00 Schulstartf., Pfarreis.Di 11.08. 08.00 Eucharistiefeier, JKDo 13.08. 19.00 Eucharistiefeier Kapel-

    le St.Antonius, HochwieseFr 14.08. 10.30 Eucharistiefeier, AH 19.00 Eucharistiefeier, JK

    20. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Solidaritätsnetz OstschweizSa 15.08. 10.00 Gedenk-GD, Pfarrk 17.00 Eucharistiefeier Kapel-

    le St.Bernhard, OberbergSo 16.08. 09.00 Eucharistiefeier m.

    Kräutersegnung der FMG 11.45 Tauffeier, JK 13.00 Polenmesse, JKDi 18.08. 08.00 Eucharistiefeier, JKFr 21.08. 10.30 Eucharistiefeier, AH 19.00 Eucharistiefeier, JK 20.00 Stille Anbetung, JK

    21. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Heilpädagogische Schule Seidenbaum, TrübbachSo 23.08. 09.00 Eucharistief + Begrüs-

    sung v. Seelsorger Rolf DittliDi 25.08. 08.00 Eucharistiefeier, JKDo 27.08. 09.00 Eucharistief., FMG, JKFr 28.08. 10.30 Eucharistiefeier, AH 19.00 Eucharistiefeier, JK

    22. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Caritas SchweizSa 29.08. 17.00 Eucharistiefeier und

    Begrüssung von Seelsorger Rolf Dittli, Oberberg

    So 30.08. 09.00 Eucharistiefeier

  • SEELSORGEEINHEIT WALENSEE 5

    Quarten

    PFARREI ST. GALLUS

    Mols

    PFARREI ANTONIUS VON PADUA

    Murg

    PFARREI JOHANNES DER TÄUFER

    18. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Kinderspital für Leprakranke in IndienSo 02.08. 09.00 Eucharistiefeier Mi 05.08. 17.00 Beichtgelegenheit 18.00 EucharistiefeierDo 06.08. 10.30 Wortgottesdienst ref.

    im Tertianum BlumenauFr 07.08. 14.30 Rosenkranz für

    Priester- und Ordensberufe

    19. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Ärzte ohne GrenzenSa 08.08. 14.00 Trauung So 09.08. 09.00 Eucharistiefeier in

    OberterzenMi 12.08. 07.45 ökum. Schuleröff-

    nungsfeier 3./4. Kl. 18.00 EucharistiefeierDo 13.08. 10.30 Wortgottesdienst kath.

    im Tertianum Blumenau

    20. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Solidaritätsnetz Ostschweiz So 16.08. 09.00 Eucharistiefeier mit

    KräutersegnungDi 18.08. 18.30 Rosenkranz im

    Zentrum Neu-Schönstatt 19.00 Bündnismesse im

    Zentrum Neu-SchönstattMi 19.08. 17.00 Beichtgelegenheit 18.00 EucharistiefeierDo 20.08. 10.30 Wortgottesdienst kath.

    im Tertianum Blumenau

    21. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Heilpädagogische Schule Seidenbaum TrübbachSa 22.08. 18.15 Eucharistiefeier in

    Quinten So 23.08. 09.00 Eucharistiefeier Mi 26.08. 18.00 EucharistiefeierDo 27.08. 10.30 Eucharistiefeier im

    Tertianum Blumenau

    22. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Caritas SchweizSa 29.08. 10.00 Tauffeier in Quinten 14.00 Trauung in QuartenSo 30.08. 09.00 Eucharistiefeier mit

    Begrüssung von Seelsorger Rolf Dittli

    18. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Kinderspital für Leprakranke in Indien So 02.08. 10.30 Eucharistiefeier

    19. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Schweizer BerghilfeSo 09.08. 11.00 Alpgottesdienst

    Merlen, musikalisch um-rahmt von Esther Adolf

    Do 13.08. 08.00 ökum. Schuleröff-nungsfeier 1./2. Kl.

    09.00 Eucharistiefeier fällt aus

    20. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Solidaritätsnetz Ostschweiz So 16.08. 10.30 Eucharistiefeier mit

    Kräutersegnung

    21. SONNTAG IM JAHRESKREIS

    Do 27.08. 09.00 Eucharistiefeier

    18. SONNTAG IM JAHRESKREIS

    Do 06.08. 08.30 Rosenkranz 09.00 Eucharistiefeier

    19. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Ärzte ohne GrenzenSo 09.08. 10.30 EucharistiefeierDi 11.08. 07.45 ökum. Schuleröff-

    nungsfeier 5./6. Kl.

    20. SONNTAG IM JAHRESKREISSo 16.08. 11.45 Tauffeier in Mols oder

    Grotte BerschisDo 20.08. 09.00 Eucharistiefeier

    21. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Heilpädagogische Schule Seidenbaum TrübbachSo 23.08. 10.30 Eucharistiefeier

    22. SONNTAG IM JAHRESKREISKollekte: Caritas SchweizSo 30.08. 10.30 Eucharistiefeier mit

    Begrüssung von Seelsorger Rolf Dittli

  • 6 SEELSORGEEINHEIT WALENSEE

    Flums

    PFARREI ST. JUSTUSwww.sesowa.ch

    Pfarramt/Sekretariat FlumsMarktstrasse 23, 8890 Flums Irene Marquart/Melanie DortT 081 733 11 [email protected] bis Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr

    MesmerMarkus Jäger, M 079 611 13 [email protected]: Regina Schlegel, M 078 918 75 07

    Reservation für den Pfarreisaal FlumsPfarreisekretariat, T 081 733 11 62, [email protected]

    Gedächtnisse/Stiftungen

    ■ So, 2. August, 9.00 UhrAlice HobiIda Gadient-GötteHulda GallKatharina Gall-GyrPeter Gall-GoodMartin Kälin-Gall

    1. Jahresgedächtnis:Eberhard Stähli

    ■ So, 9. August, 9.00 UhrJohann BertschErich Bernet-RupfAlfred Bless

    ■ So, 16. August, 9.00 UhrHedwig Vetter-Mannhart

    ■ So, 23. August, 9.00 UhrAmbros Wildhaber-Kunz

    ■ So, 30. August, 9.00 UhrEmilie TschusSchw. Isentrud Lohri und Paulina LohriDiny Jöhl-Deenen Emma und Walter Senti-HermannMarkus Beeler-RuppBabette Wildhaber-MarthyAugust Metzler-RupfErika JurtMartin und Regula Bleisch-Rhyner

    1. Jahresgedächtnis:Maja Jurt

    Besondere GottesdiensteGebetsstunde des JahreskreisesMontag, jeweils 14.00 bis 15.00  Uhr, in der Justuskirche

    Rosenkranz: JustuskircheMontag bis Donnerstagjeweils um 18.30 Uhr

    Rosenkranz: Kapelle St.Johannes, Portels

    Sonntag um 18.30 Uhr (Sommerzeit)Sonntag um 17.00 Uhr (Winterzeit)

    Rosenkranz: Kapelle Maria Lourdes, Clevelau

    Sonntag um 19.00 Uhr

    Alp- und BerggottesdienstAlp Tannenboden

    ■ So, 2. August, 11.00 UhrBei jeder Witterung

    Alp Fursch ■ So, 11. August, 11.00 Uhr

    Bei jeder Witterung

    Eucharistiefeier zu Ehren des Hl. Laurentius

    ■ So, 9. August, 9.00 Uhr

    Schulanfangsfeier im Pfarreisaal ■ Mo, 10. August, 9.00 Uhr

    Gedenkgottesdienst ■ Sa, 15. August, 10.00 Uhr, Pfarrk.

    Mariä Aufnahme in den Himmel / Blumen- und Kräutersegnung

    ■ So, 16. AugustMariä Aufnahme in den Himmel ist das höchste Marienfest im Kirchenjahr. In diesem Gottesdienst werden nach traditi-onellem Brauch auch wieder Blumen und Kräuter gesegnet. Es soll aufzeigen, dass die Heilkraft der Kräuter und der Natur Geschenk Gottes sind.

    Bitte bringen Sie Ihre Blumen- und Kräuter sträusse zum Segnen in die Kirche mit und legen Sie diese vor den Altar.

    Im Anschluss können Sie die gesegneten Blumen und Sträusse mit nach Hause neh-men, die dann dem Menschen und den Tieren zum Heile dienen.

    Gottesdienst der Frauengemeinschaft ■ Do, 27. August, um 9.00 Uhr

    Alle sind recht herzlich zu diesen Feiern eingeladen.

    Pfarreileben

    Unsere Verstorbenen ■ Luigi Papa-Hagmann

    Bergstrasse2. April 1952 bis 19. Juni 2020

    «Wir wollen nicht trauern, dass wir sie verloren haben, sondern dankbar sein dafür, dass wir sie gehabt haben, ja, auch jetzt noch besitzen; denn wer heimkehrt zum Herrn, bleibt in der Gemeinschaft der Gottesfamilie und ist nur vorausgegangen.»HIERONYMUS

  • SEELSORGEEINHEIT WALENSEE 7

    Rückblick Alpgottesdienst auf der Alp Wildenberg

    Michaela Cadisch

    Bei herrlichstem Wetter vor prächtiger Bergkulisse versammelten sich um den Altar auf der Alpweide zahlreiche Gottes-dienstbesucher. Sie verteilten sich mit aus-reichendem Abstand am Hang, ein jeder fand ein Plätzchen.Pünktlich um 11.00  Uhr begann Pater Gregor den Wortgottesdienst. Die Alphorn gruppe Jöuri spielte gleich zum Einzug ein feierliches Lied und erfreute immer wieder alle Anwesenden mit den urigen Tönen. Silvan Rupf wurde inmitten der herr lichen Natur in die Gemeinschaft der Kirche auf-genommen. Ganz herzliche Gratulation seinen Eltern zur Taufe!Zur grossen Freude aller rief Patrick Schlegel, ein einheimischer Älpler, zum Schluss den Betruf. Dieses alte Segens-gebet wird jeden Abend auf der Alp ge-rufen, zum Schutz von Mensch und Tier auf den Alpen. Die Besucher dankten es ihm mit grossem Applaus, der auch der Alphorngruppe galt.

    Kirchenverwaltung Flums

    Wir suchen für unsere Kirchgemeinde per Oktober 2020 oder nach Vereinbarung

    einen Mesmer / eine Mesmerin auf Stundenbasis

    für die Antonius-Kapelle Flums Hochwiese

    Profil – Sie sind zuverlässig, engagiert und eine im Glauben verankerte Persön-lichkeit mit Interesse an der Kirche

    – Sie schätzen selbständiges und kreatives Arbeiten

    – Sie sind bereit für Wochenend- und Abenddienst; zum Beispiel: Hoch-zeiten, Taufen, Rosenkranz

    Ihre Aufgaben – Schmücken der Kapelle und begleiten von kirchlichen Feiern

    – Unterhalt/Hauswartung für die Kapelle und den Aussenbereich

    – Betreuung der technischen Anlagen

    Unser Angebot – Ein vielfältiges und eigenständiges Arbeitsgebiet mit Eigenverantwortung

    – Zeitgemässe Anstellungsbedingungen und Besoldung nach den Richt linien des Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen

    Haben Sie noch Fragen? Gerne gibt Ihnen Markus Jäger, Mesmer Kirche Flums, Aus-kunft unter M 079 611 13 15Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre voll-ständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13. September 2020 per Post oder elektro-nisch einreichen an:Nadja Wildhaber, Leiterin Personal, Staatsstrasse 5, 8893 Flums Hochwiese E-Mail [email protected] freuen uns auf Ihre Bewerbung und danken für Ihr Interesse.

    Vorschau September

    VorinformationenDa die St.Justuskirche ab 1. September 2020 renoviert wird, bleibt die Justus-kirche für sämtliche Anlässe geschlossen. Die Gottesdienste, Rosenkranzgebete, Stillen Anbetungen usw. finden während des Umbaus in der Pfarrkirche statt. Eben-falls wird die Aussetzung des Allerheiligs-ten am Herz-Jesu-Freitag ab 16.00 Uhr in der Pfarrkirche stattfinden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

    Erstkommunionfeier ■ So, 20. September, 9.00 Uhr, Pfarrkirche

    Mit Ein-und Auszug der Musik-gesellschaft Flums

    Gruppen und Vereine

    Müettererundi ■ Sa, 15. August

    Dorffest Flums

    Frauengemeinschaft ■ Mo, 31. August, 14.00 Uhr

    Pilzexkursionmit Elvira Zogg

    Senioren 60+Sommerpause

    Kollekten Juni

    Stiftung Arwole, Sargans ■ Fr. 187.35

    Flüchtlingshilfe der Caritas ■ Fr. 233.85

    Papstopfer/Peterspfennig ■ Fr. 362.20

    Herzlichen Dank für Ihre Spende.

  • 8 SEELSORGEEINHEIT WALENSEE

    Walenstadt

    PFARREI ST. LUZIUS UND FLORINwww.sesowa.ch

    Pfarramt/Sekretariat WalenstadtHerrengasse 12, 8880 Walenstadt Bernadette Schmid, T 081 735 34 [email protected]/Mi/Do jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr

    Mesmer WalenstadtPaul Bürer, T 081 735 11 61M 079 270 34 74 [email protected]: Heidi Hässig, T 081 735 22 20

    Mesmer WalenstadtbergHeinrich Müller, T 081 735 19 10

    Reservation «Rägäbogä»Pfarreisekretariat, T 081 735 34 [email protected]

    Verantwortung «Rägäbogä»Bea Balzer, T 081 735 28 [email protected]

    Kapelle St.Wolfgang

    Gedächtnisse/Stiftungen

    ■ So, 2. August, 10.30 Uhr1. Jahresgedächtnis für:Ruedi Küng-Ambauen

    ■ So, 9. August, 10.30 UhrLeo Pfiffner-Naljotova,Cilly Schmucki-Kessler 1. Jahresgedächtnis für:Gabriel Gwerder-Schibig

    ■ So, 16. August, 10.30 UhrPfarrer Pius Baumgartner, Theresia Weber-Heeb,Emil und Monika Müller-Gschwend

    ■ So, 23. August, 10.30 UhrBertha Schmid-Egger, Walter Fritschi-Bürer,René und Brigit Fritschi,Kurt und Hedwig Bürer-Wildhaber,Ria und Max Bürer-Schnyder

    ■ So, 30. August, 10.30 UhrEmma Buchmann,Amalia Müller-Hobi

    Besondere Gottesdienste

    RosenkranzgebetPfarrkirche

    ■ Werktags, 14.30 Uhr

    Eucharistiefeier WalenstadtbergBruderklauskapelle

    ■ Sa, 8. August, 18.30 Uhr Die Eucharistiefeier am Berg wird alle vier Wochen am Samstagabend gefeiert.

    Keine KleinkinderfeierIn den Sommerferien fällt die Klein-kinderfeier aus. Der nächste Kindergottes-dienst findet am 6. September, wie üblich um 9.45 Uhr, in der Kapelle St. Wolfgang statt.

    Schulanfangs-GottesdiensteKapelle St. Wolfgang und ev. Kirche

    ■ Mi, 12. August, 9.00 UhrZum Schulbeginn findet für die ersten bis vierten Klassen in der Kapelle St. Wolf-gang ein Gottesdienst statt. Vorbereitet von Diakon Patrick Schläpfer und Kate-chetin Esther Mettler. Für die fünften und sechsten Klassen in der ref. Kirche, gestal-tet von der ref. Pfarrerin Anne Dietrich und der Katechetin Bea Balzer. Nebst den Kindern sind auch Lehrkräfte und Eltern herzlich eingeladen mitzufeiern und für ein gutes Schuljahr zu beten.

    Maria Aufnahme in den Himmel/KräutersegnungPfarrkirche

    ■ So, 16. August, 10.30 UhrWir feiern das Fest Maria Aufnahme in den Himmel (Mariä Himmelfahrt). In der heiligen Messe werden Kräuter ge-segnet. Bei der Kräutersegnung wird die Schöpfung Gottes spürbar, erlebbar und sogar essbar. Alle Gottesdienstbesucher sind eingeladen, Kräuter mitzubringen und vor den Altar zu legen.

    Begrüssung von Seelsorger Rolf DittliPfarrkirche

    ■ So, 23. August, 10.30 UhrIn dieser Eucharistiefeier wird der neue Seelsorger der Seelsorgeeinheit begrüsst. Rolf Dittli wird die Predigt halten.

    Alpgottesdienst Alp Lüsis

    ■ So, 23. August, 11.00 Uhr Bei trockenem Wetter beim Kreuz, wenn es regnet im Berggasthaus Lüsis. Anmel-dungen zur Mitfahrt im Bus bis Samstag, 22. August, 16.00 Uhr, bei Giger Busreisen auf T 081 710 22 55. Die Kosten betragen 12 Franken pro Person und Weg. Abfahrt Lindenplatz/Walenstadt um 9.30 Uhr. Re-tourfahrten nach Absprache am späteren Nachmittag.

  • SEELSORGEEINHEIT WALENSEE 9

    Pfarreileben

    Unsere Verstorbenen ■ Gertrud Ronner-Schönenberger

    Escherfeldstrasse 1111. August 1932 bis 25. Juni 2020

    ■ Agatha Schmid-GubserWeidstrasse 72. März 1932 bis 25. Juni 2020

    Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt.JOHANNES 11,25

    Ökumenisches Bibelgespräch Kirchentreff «Rägäbogä»

    ■ Do, 6. August, 20.00 UhrDie Treffen des ökumenischen Bibel-gesprächs der kath. und ref. Kirchen fin-den mit theologischer Unterstützung statt. Jeden 1. Donnerstag im Monat im Kir-chentreff «Rägäbogä» an der Gutenberg-strasse 3 in Walenstadt. Jede Frau und je-der Mann ist herzlich eingeladen, sich eine Stunde Zeit zu nehmen, um die Worte aus der Bibel ins eigene Leben zu holen.

    Elki-SingenIm Eltern-Kind-Singen lernen wir alte und neue Lieder, Fingerversli, Sprüchli, Bewegungsspiele und einfache Tänzchen. So bekommen die Kinder einen natür-lichen Zugang zum Singen und zur Musik. Sie ist die Sprache der Seele. Mit diesem Angebot wollen wir auch dazu beitragen, dass dem alltäglichen Singen in der Fami-lie wieder mehr Raum zukommt.Es ist ein Angebot für alle Kinder von 1½ bis 4 Jahren, mit ihren Eltern, Gross-eltern oder einer anderen Begleitperson. Jüngere Geschwister dürfen gerne mit-gebracht werden. Unsere Kurse bestehen jeweils aus fünf aufeinanderfolgenden Freitagvormittagen, ab dem 21. August. Kurs 1 beginnt um 9.00 Uhr, Kurs 2 um 10.00 Uhr. Jeweils im Anschluss ist Zeit für Gespräche, Spiel und Kaffee. Informa-tion und Anmeldung bei Pfarrerin Anne Dietrich, T 081 710 16 84 oder [email protected].

    Kollekten Juni

    Pallottiner Mission ■ Fr. 167.25

    Stiftung Arwole, Sargans ■ Fr. 236.65

    Flüchtlingshilfe der Caritas ■ Fr. 146.90

    Aufgaben der Weltkirche, Peterspfennig ■ Fr. 158.90

    Herzlichen Dank für Ihre Spende.

    Gruppen und Vereine

    Senioren 60+Ausflug Am Donnerstag, 20. August, fahren wir ins Appenzeller-Land. Die Details dazu ent-nehmen Sie dem Hinweis im Sarganser-länder sowie dem Flyer, der in den Kir-chen, Pfarrhäusern und im Rägäbogä aufliegt. Auf den Websites der Kirch-gemeinden werden die Informationen auch publiziert, siehe www.sesowa.ch und www.ref-walenstadt.ch.

    Pfarreilager Leiter gesuchtFür das Pfarreilager in Eichberg vom Montag, 28. September, bis Samstag, 3. Oktober, suchen wir noch Personen, die im Leiterteam mitarbeiten und so die Kinder der 3. Klasse bis 3. Oberstu-fe in einer tollen Woche begleiten wol-len. Interessierte melden sich bitte bei Patrick Schläpfer, T 081 735 10 73, oder bei Martina Tschirky, T 079 465 00 52.

  • 10 SEELSORGEEINHEIT WALENSEE

    Berschis·Tscherlach

    PFARREI EUSEBIUS UND JOHANNESwww.sesowa.ch

    Pfarramt/Sekretariat Berschis-TscherlachDorfstrasse 9, 8881 TscherlachUrsula D’Agostino, T 081 733 26 [email protected] von 14.00 bis 16.00 UhrFr von 9.00 bis 11.00 Uhr und14.00 bis 16.00 Uhr

    Mesmerin BerschisMarie-Theres Broder, T 081 733 33 53 [email protected] Stellvertretung: Zita Giger, T 081 733 29 65

    Mesmerin TscherlachBenedikta Schelbert, M 079 216 26 [email protected]:Andri Elia Kalberer, M 079 959 82 [email protected]

    Reservationen für Casa BersensisRuth Vogt, M 079 915 28 [email protected]

    Gedächtnisse/Stiftungen

    ■ Alp Büchel: So, 9. August, 11.00 UhrWilli und Frida Beeler-Wildhaber,Restaurant Alvier, BerschisViktor Willi Büel, FlumsRuedi Aschwanden-Manhart, Sennis-AlpFrieda und Josef Manhart-Willi, Steinmit Sohn RuediChlöüsi Bless, BerschisMarie und Johann Gelmi-Bless, FlumsFredi Haldner, HeiligkreuzHelen und Kari John, FlumsMarilie Gall, BerschisOthmar Gall, FlumsHanspeter Mannhart, BerschisBarbara Peter, SargansIda Peter, SargansJosef Schelbert, TscherlachWilli Stoffel, WalenstadtArmin Täschler, Berschis

    ■ Berschis: Sa, 15. August, 18.30 UhrJudith Bless-Gort, Berschis

    ■ Berschis: Sa, 29. August, 18.30 UhrAlfred Eberle-Hobi, Tscherlach

    Besondere Gottesdienste

    Alpgottesdienst Alp Büchel ■ So, 9. August, 11.00 Uhr

    Der Wortgottesdienst findet nur bei siche-rer Witterung statt. Die Alphorngruppe Jöüri gestaltet den musikalischen Rah-men. Auskunft geben www.sesowa.ch oder der Pfarreibeauftragte Pavel Zupan, M 079 273 71 52, ab Donnerstagnachmit-tag, 6. August.

    Alpgottesdienst Lüsis ■ So, 23. August, 11.00 Uhr

    Bei trockenem Wetter beim Kreuz, wenn es regnet im Berggasthaus Lüsis. Anmel-dungen zur Mitfahrt im Bus bis Samstag, 22. August, 16.00 Uhr, bei Giger Busreisen auf T 081 710 22 55. Die Kosten betragen 12 Franken pro Person und Weg. Abfahrt Lindenplatz/Walenstadt um 9.30 Uhr. Re-tourfahrten nach Absprache am späteren Nachmittag.

    ErstkommunionWir freuen uns, dass die Vorbereitungen zur Erstkommunion im Herbst weiter voran schreiten. Am Sonntag, 20. Septem-ber, um 10.30 Uhr dürfen wir in der Kir-che St.Eusebius, Berschis, die Erstkommu-nikanten zum Tisch des Herrn begleiten. Die Musikgesellschaft Walensee- Quarten wird die Feier musikalisch umrahmen. Janis, Katja, Larissa, Lenja, Lorena, Mia, Michaela und Noah freuen sich auf ihren grossen Tag und danken Ihnen für Ihr Mittragen in dieser Vorbereitungszeit.PAVEL ZUPAN, PFARREIBEAUFTRAGTER

    Pfarreileben

    Sommerfest der PfarreiAm Mittwoch, 1. Juli, haben 14 Jugend-liche zwischen 12 und 15 Jahren am Film abend in der Casa Bersensis teilge-nommen und sich gemeinsam den Film «Fromme Ganoven» (SCM Hänssler Ver-lag, Originaltitel: Rogue Saints) ange-sehen. Der Film erzählt die Geschichte zweier Ganoven, die beschliessen, einen verloren geglaubten Diamanten in einer Kirche zu finden und zu stehlen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Der Untertitel des Films bringt das Dilem-ma der beiden Ganoven auf den Punkt: «Wo Dein Schatz ist, da ist auch Dein Herz.» In der Filmpause gab es Pizza, be-vor der Anlass mit einem überraschenden Filmfinale seine Krönung fand. Die Ju-gendlichen genossen die Geselligkeit und einen lustigen Abend mit viel Spannung und Spass.PAVEL ZUPAN, PFARREIBEAUFTRAGTER

    Jugendkino

    Am 9. Juli hat das Jugendkino wie geplant stattgefunden. Die Walt-Disney-Verfil-mung von «Ein Zwilling kommt selten al-lein» nach dem Originalroman «Das dop-pelte Lottchen» von Erich Kästner hat den sechs Kindern unserer Pfarrei einen span-nenden Filmabend beschert. Die 10- bis 12-jährigen Zuschauer lachten herzhaft ob den Einfällen der eineiigen Zwillinge Hallie Parker und Annie James. Wild entschlossen wollen die beiden Mädchen ihre getrennt lebenden Eltern wieder vereinen.

    Berschis ■ So, 16. August, 10.30 Uhr

    KinderwagenwallfahrtDie traditionelle Kinderwagenwallfahrt startet um 10.30 Uhr bei der Katharinen-kapelle in Berschis. Unter dem Motto «Mit Freud im Herz, mer lobed Gott unter-wegs!» gehen, fahren, schieben wir Kinder-wagen, Leiterwagen, Fahrräder, Trottinet, Inline-Skates usw. Richtung Schulhaus. Dort basteln wir zusammen und ziehen weiter zur Casa Bersensis, wo es einen Im-biss für alle gibt. Anmeldungen mit

  • SEELSORGEEINHEIT WALENSEE 11

    Mols-Murg-Quarten

    PFARREI ANTONIUS VON PADUAPFARREI JOHANNES DER TÄUFERPFARREI ST. GALLUSwww.sesowa.ch

    Pfarramt/Sekretariat Mols-Murg-QuartenAlte Staatsstrasse 5, 8877 Murg Doris Scherrer-Wälti, T 081 710 30 [email protected]/Di/Do von 9.00 bis 11.00 UhrMo/Do von 14.00 bis 16.00 Uhr

    Mesmer Mols/Quarten/OberterzenHans Gubser-Truniger T 081 738 22 50, M 079 202 78 89Stellvertretung: Hedy Pfiffner-Rutz, T 081 738 18 55, M 079 386 45 95Mesmer MurgMatija VukasovicT 081 738 10 01, M 076 778 00 58Stellvertretung:Susanne Hardegger-JanserT 081 710 36 18, M 079 416 66 [email protected] QuintenSusanne Hardegger-JanserT 081 710 36 18, M 079 416 66 [email protected]: Theres Janser-Kuhn, T 081 738 18 06

    Reservation für das Pfarreiheim MurgPfarreisekretariat, T 081 710 30 [email protected]

    Gedächtnisse/Stiftungen

    Mols ■ So, 9. August, 10.30 Uhr

    Erstes Jahresgedächtnis Marie Lendi-ManhartMaria Ritter-Hug

    ■ So, 23. August, 10.30 UhrRosa Stoffel-Gubser, Bergbodenstrasse 4, Unterterzen

    Murg ■ So, 2. August, 10.30 Uhr

    Erstes JahresgedächtnisJosef Thoma-Büchi

    Quarten ■ So, 2. August, 9.00 Uhr

    Anna Kessler-Kaiser, Erlen, Oberterzen

    ■ So, 9. August, 9.00 Uhr, OberterzenAgatha Gubser-Ackermann, OberterzenFritz und Benedikta Walser-Huber, Dörfli, Unterterzen

    ■ So, 16. August, 9.00 UhrOtto Gubser-Schlegel, Gubs, Oberterzen

    ■ Sa, 22. August, 18.15 Uhr, QuintenAlois Giger-Schläfli, Quinten

    ■ So, 23. August, 9.00 UhrJosef und Anna Pfiffner-Gubser, Bun-gert, QuartenJosef Haldner-Laureta

    Besondere Gottesdienste

    Familiengottesdienst auf Alp Merlen

    Am Sonntag, 9. August, um 11.00 Uhr fin-det auf der Alp Merlen der traditionelle Alp- und Familiengottesdienst statt. Der Wortgottesdienst wird von Esther Adolf auf der Handorgel musikalisch umrahmt.Die Organisatoren schaffen die nötigen Rahmenbedingungen, welche im Zusam-menhang mit dem Corona-Virus gefor-dert sind. Es werden einige Sitzbänke zur Verfügung stehen. Gerne darf eine eigene Sitzgelegenheit mitgebracht oder am Bo-den eine Decke ausgerollt werden. In die-sem Zusammenhang wird im Anschluss des Gottesdienstes auf die Festwirtschaft verzichtet. In der schönen Örtlichkeit des

    Vorname/NameAnzahl ErwachseneAnzahl Kinder über 10-jährigAnzahl Kinder unter 10-jährigbitte bis spätestens Donnerstag, 13. Au-gust, an Pavel Zupan, M  079 273 71 52, [email protected] richten – besten Dank!PAVEL ZUPAN, PFARREIBEAUFTRAGTER

    ZEICHNUNG: NOELIA GIGER

    Gruppen und Vereine

    Senioren ■ Mi, 2. September, 14.00 Uhr

    SpielnachmittagDie Senioren starten am Mittwoch, 2. Sep-tember, erneut mit dem gewohnten Spiel-nachmittag in der Casa Bersensis.PFARREI BERSCHIS-TSCHERLACH

    Kollekten Juni

    Pallottiner Mission ■ CHF 55.60

    Stiftung Arwole ■ CHF 98.00

    Flüchtlingshilfe der Caritas ■ CHF 86.25

    Herzlichen Dank für Ihre Spende.

  • 12 SEELSORGEEINHEIT WALENSEE

    Mols-Murg-Quarten Fortsetzung

    Murgtals kann das mitgebrachte Picknick aus dem eigenen Rucksack genossen wer-den. Die Organisatoren hoffen auf Ver-ständnis für die besonderen Bedingun-gen und freuen sich auf viele Mitfeiernde von nah und fern.Über die Durchführung gibt am Sonntag-morgen ab 8.00 Uhr, Telefon 1600, Rub-rik 1, Auskunft.

    Ökumenische SchuleröffnungsfeiernMols

    ■ Di, 11. August, 7.45 Uhr5. und 6. Klassen

    Quarten ■ Mi, 12. August, 7.45 Uhr

    3. und 4. Klassen

    Murg ■ Do, 13. August, 8.00 Uhr

    1.und 2. Klassen

    Die ökumenischen Feiern werden zum Thema «Als Glückspilze durch’s neue Schuljahr» gestaltet. Teils werden sie auch von Kindern musikalisch umrahmt. Am Schluss der Gottesdienste bekommen die Kinder und Erwachsenen ein Brötchen in der Form eines Pilzes. Auch Eltern, Gross-eltern und Erwachsene sind ganz herzlich zum Mitfeiern eingeladen. Die Kinder er-halten am ersten Schultag auch noch ei-nen Flyer.WENDELIN HUBER

    Gottesdienste im Tertianum«Blumenaupark» UnterterzenAn folgenden Donnerstagmorgen findet im Tertianum jeweils um 10.30 Uhr ein Gottesdienst statt:

    ■ Do, 6. August, ref. Wortgottesdienst ■ Do, 13. August, kath. Wortgottes-dienst

    ■ Do, 20. August, kath. Wortgottes-dienst

    ■ Do, 27. August, Eucharistiefeier

    Die Feiern sind normalerweise im Raum der Stille oder in der Cafeteria auf dem 2. Stock. Herzliche Einladung.

    Pfarreileben

    Unsere Verstorbenen ■ Johann Meier-Stucki

    Bommerstein 724. August 1949 bis 3. Juli 2020

    ■ Rita GätziAmatännenstrasse 610.01.1929 bis 9. juli 2020

    Den Eichhörnchen auf der Spur

    Anlässlich des ersten Mini-Action-Days verbrachten fast 30 Kinder/Jugendliche den ersten Sommerferientag in Arosa. Leider schien es, dass die vielen Eichhörn-chen satt waren und sich deshalb kaum zeigten. Trotzdem hatten die Ministran-ten beim Grillieren, Spielen, Glacé essen und Pedalo-Fahren ihren Spass. Glück-lich und mit schönen Erinnerungen kehr-ten sie mit den Begleitpersonen zurück an den Walensee.

    Neuministranten/ProbenVon den acht Erstkommunionkindern der Pfarreien Mols, Murg und Quarten ha-ben sich sechs entschieden, der Minischar beizutreten. Bereits haben sie zwei Ein-führungsproben besucht und sind teils im Juli, teils im August in ihrem ersten Einsatz. Die meisten Kinder haben sich auch zur Teilnahme an den Mini-Action- Days während den Sommerferien ange-meldet. Die Aufnahmefeiern sind im No-vember und werden frühzeitig publiziert. Wir freuen uns sehr, dass so viele Kinder diesen schönen Dienst am Altar ausüben, und danken den Schülerinnen und Schü-lern sowie den Eltern ganz herzlich für die Bereitschaft.

    Mini-Action-DaysGerade, wenn dieses Pfarrblatt in die Briefkästen gelangt, sind fast drei Dut-zend Kinder/Jugendliche von Mols, Murg und Quarten unterwegs, den Baumwip-felpfad auf einer Höhe zwischen vier und acht Metern in Mogelsberg/Neckertal zu erkunden. Die Kinder und begleiten-den Erwachsenen werden dort eine in-teressante Führung erleben und beim

    anschliessenden Grillplausch Gemein-schaftserlebnisse teilen dürfen. Am 3. Ak-tionstag, Donnerstag, 6. August, geht es ins Glarner land zur GESKA AG, Schab-zigerfabrik. Im Innern der Fabrik, wäh-rend der ausgiebigen Betriebsführung, wird der Schabzigergeschmack in die Nase stechen. Auch Degustationsmöglichkeiten wird es geben. Zum Mittagessen auf dem Pausenplatz in Murg erwartet die Kinder eine feine Pizza und am Nachmittag zählt dann beim grossen Ministrantenlotto das Glück jedes Einzelnen.WENDELIN HUBER

    Redaktionsschluss12. August 2020

    Herausgeber Redaktion Pfarreiforum, Pf 659, 9004 St.Gallen Herstellung Cavelti AG, Gossau Erscheinungsweise 12-mal jährlich, Mitgliedschaftspresse