seite 10 altmorschenistdasziel gastwirtisttot aapr 27, 2017  · schlagerstar freddy breck, und die...

2
Stadtteile Seite 10 Donnerstag, 27. April 2017 Tilo Graf war ein Vollblut- Gastronom. Nach der Lehre als Kellner im Schlosshotel Wilhelmshöhe reiste er durchs Land. Schließlich lan- dete er wieder in Kassel und machte zunächst den Wah- lershäuser Hof zum Club 2000. Erst 1970 zog man in die Weserstraße um. Dass er für seine Gäste sang, lag an einem Zufall, er- zählte uns Tilo Graf zum 50- jährigen Bestehen des Clubs im Jahr 2014. In der Musikbox lief gerade der Titel „Wenn sie mich so ansehn“ von Schlagerstar Freddy Breck, und die Tür des Clubs stand of- fen, weil gerade der Mann ge- kommen war, der den Zigaret- tenautomaten befüllte. Men- schen vor der Tür blieben ste- hen und hörten Graf zu, wie er sang. Seitdem griff er regelmä- ßig zum Mikro- fon, egal ob er Fieber und Schüttelfrost hatte oder seine Stimme, „im Arsch war“, wie er sagte. Seine Gäste und Fans kannte er alle beim Na- men sie trau- ern um Tilo Graf, den singenden Gastwirt. (tho) KASSEL. Seine Stimme wird im Kasseler Club 2000 in der Weserstraße nie mehr ertö- nen: Tilo Graf, der singende Gastwirt, ist am Dienstag nach langer Krankheit gestor- ben. Er wurde 76 Jahre alt. Tilo Graf war im Club eine Institution. Seit Jahrzehnten konnte man die Uhr danach stellen: Jeden Freitag und Samstag griff er zum Mikro- fon, um für seine Gäste zu singen. Und so konnte sich die Fangemeinde gewiss sein: Das einzige, was sich über Jahre im Club 2000 geändert hatte, waren die Bierpreise. Der singende Gastwirt ist tot Tilo Graf vom Club 2000 starb mit 76 Jahren Gestorben: Tilo Graf, der im Club 2000 eine Legende war. Archivfoto:: Ludwig A usgangsort für diese Streckenwanderung ist der Bahnhof von Mel- sungen. Die Bahn wird in Fahrtrichtung Süden nach links unterquert und wir ori- entieren uns an der Markie- rung G Quiller-Stölzing-Weg der gemeinsam mit X8 auf der Straße Kutschengraben auf- wärts führt. Wir folgen dann der Dreuxallee bis zum Sport- und Schulzentrum. Vorbei am Waldschwimm- bad wandern wir auf der Eves- ham-Allee nach Süden. Nach ca. 700 m schwenkt der Weg nach Osten und geht in einen Waldweg über. Nach Verlas- sen des Waldes wandern wir abwärts ins Tal der Pfieffe nach Adelshausen. Der Ort wird durchquert, dabei geht es links an der Kirche vorbei und nach Überschreiten der B 487 wird ein Rastplatz mit Schutz- hütte passiert. Wir wandern aufwärts, zunächst oberhalb der Hütte nach links, etwas später nach Eintritt in den Wald am Hang der Heinerhö- he südlich zum Wildsberg hi- nauf. „Blaue Pfütze“ Auf der Höhe kommen wir zu eine Wegekreuzung die den Namen Blaue Pfütze trägt. Rechts am Weg steht ein Grenzstein aus dem Jahr 1985 (anlässlich der 1000-Jahr-Feier in Morschen gesetzt), der die Grenze zwischen Morschen und Melsungen markiert. Wir Altmorschen ist das Ziel Wandervorschlag der Naturfreunde Kassel – Ausgangsort ist Melsungen wenden uns nach links, es geht leicht ab- wärts, nach zwei Kilome- tern steht am Kammberg an der Wegekreu- zung Kauf- mannsrast ei- ner Sitzgrup- pe, wo eine Pause möglich ist. Hier wech- seln wir auf den Weg mit der Markie- rung R (Ried- forstweg). Zu- nächst wird mit leichtem Gefälle weiter durch den Wald gewandert. Nach ca. 850 m treten wir aus dem Wald und wandern süd- lich auf einem aussichtsreich Weg am Waldrand entlang. Wir erreichen den Ortsrand von Altmorschen, auf der Stra- ße Schöne Aussicht und Trie- schweg geht es weiter abwärts in den Ort hinein. Bei der Elzestraße wenden wir uns nach rechts und auf der Brückenstraße wir kom- men zum Bahnhof, wo die Tour endet. Naturfreunde, Ortsgruppe Kassel 2015: Günther Spitzer, Telefon 05 61 / 51 44 32, Inter- net: www.naturfreunde-hes- sen.de. Aktuelle Wanderange- bote der Woche erscheinen dienstags in der Rubrik „Verei- ne“. Mehr zu diesem Thema im Regiowiki: http://regiowiki.hna. de/Portal:_Wandern Wandern mit der HNA HNA-SERIE Melsungen Malsfeld Adelshausen Heina Beiseförth Binsförth Altmorschen Mörshausen Weltkugel Wildsberg X8 X8 X8 G G G G R R X1 X1 DB DB DB DB F u l d a P fieffe WANDERTIPP Sehenswürdigkeit in Altmorschen: Das Kloster Haydau. Archivfoto: Brosche Vom Start bis zum Ziel Marktrecht 1238, Plünderung im Bauernkrieg 1525, Auflö- sung des Klosters mit der Re- formation 1616-1619. Umbau zum Jagdschloss 1616 bis 1619. Ab 1830 wird Haydau Staatsdomäne, 1938/1940 Auflösung der Domäne und Kriegsgefangenenlager. 1962 Renovierung der Kirche. Erneu- te grundlegende Renovierung bis 1983, danach wird die ge- samte Klosteranlage zwischen 1985 und 2009 saniert. Heute Nutzung für kulturelle Veran- staltungen. terlicher Handelsrouten lag: dem „Sälzerweg“ (West-Ost), der Nürnberger Straße“ (Nord- Süd) und „Durch die langen Hessen“. Adelshausen: Stadtteil von Melsungen, erstmals urkund- lich erwähnt wurde der Ort im Jahre 1209. Ein Pfarrei wird ab 1575 bezeugt, die ev. Pfarrkir- che wurde 1857/58 erbaut. Altmorschen: Hauptort der Gemeinde Morschen, erste ur- kundliche Nennung 1235 mit der Stiftung des Zisterziense- rinnenklosters (Haydau); sungen mit RE Cantus Wissenswertes: Melsungen: Erstmals wurde die Stadt im Jahre 802 urkund- lich erwähnt. Heinrich Raspe II., Graf von Gudensberg, ließ an dem strategisch wichtigen Ful- daübergang der Straße von Gu- densberg nach Thüringen eine Burg errichten. Bereits im Jahre 1189 hatte sich Melsungen zu einer kleinen Stadt entwickelt. Aus dieser Zeit stammt auch das Wappen. Seine Bedeutung erlangte Melsungen, weil es an einer Kreuzung dreier mittelal- Ausgangsort: Melsungen Zielort: Morschen/Altmor- schen Streckenlänge: 13 km An- und Abfahrt: Mit RE Cantus oder RT5 Markierung: Beschrieben Wanderkarte: Kurhessisches Bergland KB 1:50 000 Hess. Landesamt für Bodenmanage- ment und Geoinformation Einkehrmöglichkeiten: Mel- sungen Altmorschen Hinweis: Bei Anfahrt mit dem Pkw parken beim Bahnhof Mel- sungen, Rückfahrt nach Mel- HINTERGRUND die Abfallsammlung mit Handschuhen, Müllsäcken, Zangen und Warnwesten. Den Transport des eingesammel- ten Mülls übernimmt die Feu- erwehr Waldau. Für Helfer gibt es einen ge- meinsamen geselligen Ab- schluss der Aktion ab 12 Uhr am Feuerwehrhaus Waldau (Waldemar-Petersen-Straße 47). Die freiwillige Feuerwehr und der Förderverein Waldau- er Enten-Kirmes sorgen für Bratwurst und Getränke. (ach) WALDAU. Die Arbeitsgemein- schaft der Waldauer Vereine und Verbände lädt am kom- menden Samstag, 29. April, zum Aktionstag „Sauberes Waldau“ ein. Wer mithelfen will, den Stadtteil von achtlos weggeworfenem Abfall auf Wiesen, an Straßenrändern, im Wald und an Uferstreifen zu befreien, kommt um 10 Uhr zum alten Festplatz an der Kreuzung Nürnberger/Kasse- ler Straße (nahe der Gaststätte „Hessischer Hof“). Die Stadt- reiniger Kassel unterstützen Helfer sorgen für ein sauberes Waldau Partyservice Partyservice Mund Tagespflege GmbH Schlehenweg 46 · 34125 Kassel Telefon (05 61) 50 39 70 28 www.mund-tagespflege.de Anzeigensonderveröffentlichung www.HNA.de HARLESHAUSEN KRICHDITMOLD ZWEI STADTTEILE STELLEN SICH VOR Reparatur-Café Der nächste Termin für das Reparatur-Café ist Freitag, 12. Mai, von 15 bis 18 Uhr in der Kulturinitiative Harleshausen, Karlshafener Straße 2. Das Re- paratur-Café findet jeden zweiten Freitag im Monat statt. Weitere Infos unter: http://www.kih-kassel.de/ reparaturcafe.html (pmh) Bühnenprogramm Bei Martin Luther am Tisch W er gerne einmal Mäuschen im Wohn- zimmer von Kathari- na von Bora und Martin Lu- ther sein möchte, sollte sich das Bühnenprogramm des Duos Hora nicht entgehen las- sen. Die Zeit der Reformation wird mit einer sprühenden Mischung aus Gesang, Texten und spitzen Dialogen in der Kulturinitiative Harleshausen in der Karlshafener Straße 2 am Freitag, 19. Mai, um 20 Uhr lebendig. Das Duo Hora, Su- sanne und Martin Reerink, schlagen mit ihrem Pro- gramm „Morgenstern oder bei Katharina und Martin zu Tisch“ gekonnt Brücken in die Gegenwart, in der das Thema Gleichstellung der Geschlech- ter noch längst nicht erledigt ist. (pmh) Duo Hora: Susanne und Martin Reerink Foto: Löffelbein/Repro: Hagebölling Vorträge Die Kulturinitiative Harles- hausen lädt ein zu Vorträgen des Forums „Kulturen der Nachhaltigkeit“ in die Karls- hafener Straße 2. Am Freitag, 28. April, ab 19 Uhr halten Silke Flörke von der Ökolandbau-Modellregion Nordhessen an der Uni Kassel und Hans-Jürgen Müller von der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen einen Vor- trag zum Thema „Biolandbau – aktuelle Konzepte, Realisie- rung im Raum Kassel“ und widmen sich den Fragen: „Was ist bisher geschehen und wie geht’s weiter?“ Am Freitag, 5. Mai, ab 19 Uhr richtet Dr. med. Frank S. Jäger mit seinem Vortrag „Südafrika und Namibia – ein anderes Afrika? Rohstoffe, Landwirtschaft, Tourismus reicht das?“ den Blick gen afri- kanischen Kontinent. (pmh)

Upload: others

Post on 23-Sep-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Seite 10 AltmorschenistdasZiel Gastwirtisttot AApr 27, 2017  · Schlagerstar Freddy Breck, und die Tür des Clubs stand of-fen, weil gerade der Mann ge-kommen war, ... nisch leisten

StadtteileSeite 10 Donnerstag, 27. April 2017

Tilo Graf war ein Vollblut-Gastronom. Nach der Lehreals Kellner im SchlosshotelWilhelmshöhe reiste erdurchs Land. Schließlich lan-dete er wieder in Kassel undmachte zunächst den Wah-lershäuser Hof zum Club2000. Erst 1970 zog man indie Weserstraße um.

Dass er für seine Gästesang, lag an einem Zufall, er-zählte uns Tilo Graf zum 50-jährigen Bestehen des Clubsim Jahr 2014. In der Musikboxlief gerade der Titel „Wennsie mich so ansehn“ vonSchlagerstar Freddy Breck,

und die Tür desClubs stand of-fen, weil geradeder Mann ge-kommen war,der den Zigaret-tenautomatenbefüllte. Men-schen vor derTür blieben ste-hen und hörtenGraf zu, wie ersang. Seitdemgriff er regelmä-ßig zum Mikro-fon, egal ob erFieber undSchüttelfrosthatte oder seineStimme, „imArsch war“, wieer sagte.

Seine Gästeund Fans kannteer alle beim Na-men – sie trau-ern um Tilo Graf,den singendenGastwirt. (tho)

KASSEL. Seine Stimme wirdim Kasseler Club 2000 in derWeserstraße nie mehr ertö-nen: Tilo Graf, der singendeGastwirt, ist am Dienstagnach langer Krankheit gestor-ben. Er wurde 76 Jahre alt.

Tilo Graf war im Club eineInstitution. Seit Jahrzehntenkonnte man die Uhr danachstellen: Jeden Freitag undSamstag griff er zum Mikro-fon, um für seine Gäste zusingen. Und so konnte sichdie Fangemeinde gewiss sein:Das einzige, was sich überJahre im Club 2000 geänderthatte, waren die Bierpreise.

Der singendeGastwirt ist totTilo Graf vom Club 2000 starb mit 76 Jahren

Gestorben: Tilo Graf, der im Club 2000 eineLegende war. Archivfoto:: Ludwig

A usgangsort für dieseStreckenwanderung istder Bahnhof von Mel-

sungen. Die Bahn wird inFahrtrichtung Süden nachlinks unterquert und wir ori-entieren uns an der Markie-rung G Quiller-Stölzing-Wegder gemeinsam mit X8 auf derStraße Kutschengraben auf-wärts führt. Wir folgen dannder Dreuxallee bis zum Sport-und Schulzentrum.

Vorbei am Waldschwimm-bad wandern wir auf der Eves-ham-Allee nach Süden. Nachca. 700 m schwenkt der Wegnach Osten und geht in einenWaldweg über. Nach Verlas-sen des Waldes wandern wirabwärts ins Tal der Pfieffenach Adelshausen. Der Ortwird durchquert, dabei geht es

links an der Kirche vorbei undnach Überschreiten der B 487wird ein Rastplatz mit Schutz-hütte passiert. Wir wandernaufwärts, zunächst oberhalbder Hütte nach links, etwasspäter nach Eintritt in denWald am Hang der Heinerhö-he südlich zum Wildsberg hi-nauf.

„Blaue Pfütze“Auf der Höhe kommen wir

zu eine Wegekreuzung dieden Namen Blaue Pfütze trägt.Rechts am Weg steht einGrenzstein aus dem Jahr 1985(anlässlich der 1000-Jahr-Feierin Morschen gesetzt), der dieGrenze zwischen Morschenund Melsungen markiert. Wir

Altmorschen ist das ZielWandervorschlag der Naturfreunde Kassel – Ausgangsort ist Melsungen

wenden unsnach links, esgeht leicht ab-wärts, nachzwei Kilome-tern steht amKammberg ander Wegekreu-zung Kauf-mannsrast ei-ner Sitzgrup-pe, wo einePause möglichist. Hier wech-seln wir aufden Weg mitder Markie-rung R (Ried-forstweg). Zu-nächst wird

mit leichtem Gefälle weiterdurch den Wald gewandert.Nach ca. 850 m treten wir ausdem Wald und wandern süd-lich auf einem aussichtsreichWeg am Waldrand entlang.Wir erreichen den Ortsrandvon Altmorschen, auf der Stra-ße Schöne Aussicht und Trie-schweg geht es weiter abwärtsin den Ort hinein.

Bei der Elzestraße wendenwir uns nach rechts und aufder Brückenstraße wir kom-men zum Bahnhof, wo dieTour endet.

Naturfreunde, OrtsgruppeKassel 2015: Günther Spitzer,Telefon 05 61 / 51 44 32, Inter-net: www.naturfreunde-hes-sen.de. Aktuelle Wanderange-bote der Woche erscheinendienstags in der Rubrik „Verei-ne“.

Mehr zu diesemThemaimRegiowiki:http://regiowiki.hna.de/Portal:_Wandern

Wandernmit der HNA

HNA-SERIE

Melsungen

Malsfeld

Adelshausen

Heina

Beiseförth

Binsförth Altmorschen

Mörshausen

Weltkugel

Wildsberg

X8X8

X8

G

G

G

G

R

R

X1

X1

DB

DB

DB

DB

Fulda

Pfieffe

WANDERTIPP

Sehenswürdigkeit in Altmorschen: Das Kloster Haydau. Archivfoto: Brosche

Vom Start bis zum ZielMarktrecht 1238, Plünderungim Bauernkrieg 1525, Auflö-sung des Klosters mit der Re-formation 1616-1619. Umbauzum Jagdschloss 1616 bis1619. Ab 1830 wird HaydauStaatsdomäne, 1938/1940Auflösung der Domäne undKriegsgefangenenlager. 1962Renovierung der Kirche. Erneu-te grundlegende Renovierungbis 1983, danach wird die ge-samte Klosteranlage zwischen1985 und 2009 saniert. HeuteNutzung für kulturelle Veran-staltungen.

terlicher Handelsrouten lag:dem „Sälzerweg“ (West-Ost),der Nürnberger Straße“ (Nord-Süd) und „Durch die langenHessen“.Adelshausen: Stadtteil vonMelsungen, erstmals urkund-lich erwähnt wurde der Ort imJahre 1209. Ein Pfarrei wird ab1575 bezeugt, die ev. Pfarrkir-che wurde 1857/58 erbaut.Altmorschen:Hauptort derGemeinde Morschen, erste ur-kundliche Nennung 1235mitder Stiftung des Zisterziense-rinnenklosters (Haydau);

sungenmit RE CantusWissenswertes:Melsungen: Erstmals wurdedie Stadt im Jahre 802 urkund-licherwähnt.HeinrichRaspe II.,Graf von Gudensberg, ließ andem strategisch wichtigen Ful-daübergangder Straße vonGu-densberg nach Thüringen eineBurgerrichten. Bereits im Jahre1189 hatte sich Melsungen zueiner kleinen Stadt entwickelt.Aus dieser Zeit stammt auchdasWappen. Seine BedeutungerlangteMelsungen, weil es aneiner Kreuzung dreier mittelal-

Ausgangsort:MelsungenZielort:Morschen/Altmor-schenStreckenlänge: 13 kmAn-undAbfahrt:MitRECantusoder RT5Markierung: BeschriebenWanderkarte: KurhessischesBergland KB 1:50 000 Hess.Landesamt für Bodenmanage-ment und GeoinformationEinkehrmöglichkeiten:Mel-sungen AltmorschenHinweis: Bei Anfahrt mit demPkwparken beimBahnhofMel-sungen, Rückfahrt nach Mel-

HINTERGRUND

die Abfallsammlung mitHandschuhen, Müllsäcken,Zangen und Warnwesten. DenTransport des eingesammel-ten Mülls übernimmt die Feu-erwehr Waldau.

Für Helfer gibt es einen ge-meinsamen geselligen Ab-schluss der Aktion ab 12 Uhram Feuerwehrhaus Waldau(Waldemar-Petersen-Straße47).

Die freiwillige Feuerwehrund der Förderverein Waldau-er Enten-Kirmes sorgen fürBratwurst und Getränke. (ach)

WALDAU. Die Arbeitsgemein-schaft der Waldauer Vereineund Verbände lädt am kom-menden Samstag, 29. April,zum Aktionstag „SauberesWaldau“ ein. Wer mithelfenwill, den Stadtteil von achtlosweggeworfenem Abfall aufWiesen, an Straßenrändern,im Wald und an Uferstreifenzu befreien, kommt um 10Uhr zum alten Festplatz an derKreuzung Nürnberger/Kasse-ler Straße (nahe der Gaststätte„Hessischer Hof“). Die Stadt-reiniger Kassel unterstützen

Helfer sorgen fürein sauberes Waldau

PartyservicePartyservice

Mund Tagespflege GmbHSchlehenweg 46 · 34125 Kassel

Telefon (05 61) 50 39 70 28www.mund-tagespflege.de

Anzeigensonderveröffentlichung www.HNA.de

HARLESHAUSEN KRICHDITMOLD ZWEI STADTTEILE STELLEN SICH VOR

Reparatur-CaféDer nächste Termin für dasReparatur-Café ist Freitag, 12.Mai, von 15 bis 18 Uhr in derKulturinitiative Harleshausen,Karlshafener Straße 2. Das Re-paratur-Café findet jedenzweiten Freitag im Monatstatt.

Weitere Infos unter:http://www.kih-kassel.de/reparaturcafe.html

(pmh)

BühnenprogrammBei Martin Luther am Tisch

W er gerne einmalMäuschen im Wohn-zimmer von Kathari-

na von Bora und Martin Lu-ther sein möchte, sollte sichdas Bühnenprogramm desDuos Hora nicht entgehen las-sen. Die Zeit der Reformationwird mit einer sprühendenMischung aus Gesang, Textenund spitzen Dialogen in der

Kulturinitiative Harleshausenin der Karlshafener Straße 2am Freitag, 19. Mai, um 20 Uhrlebendig. Das Duo Hora, Su-sanne und Martin Reerink,schlagen mit ihrem Pro-gramm „Morgenstern oder beiKatharina und Martin zuTisch“ gekonnt Brücken in dieGegenwart, in der das ThemaGleichstellung der Geschlech-ter noch längst nicht erledigtist. (pmh)

Duo Hora: Susanne und MartinReerink Foto: Löffelbein/Repro: Hagebölling

VorträgeDie Kulturinitiative Harles-hausen lädt ein zu Vorträgendes Forums „Kulturen derNachhaltigkeit“ in die Karls-hafener Straße 2.

Am Freitag, 28. April, ab 19Uhr halten Silke Flörke vonder Ökolandbau-ModellregionNordhessen an der Uni Kasselund Hans-Jürgen Müller vonder Vereinigung ÖkologischerLandbau in Hessen einen Vor-trag zum Thema „Biolandbau– aktuelle Konzepte, Realisie-rung im Raum Kassel“ undwidmen sich den Fragen:„Was ist bisher geschehenund wie geht’s weiter?“

Am Freitag, 5. Mai, ab 19Uhr richtet Dr. med. Frank S.Jäger mit seinem Vortrag„Südafrika und Namibia – einanderes Afrika? Rohstoffe,Landwirtschaft, Tourismus –reicht das?“ den Blick gen afri-kanischen Kontinent.

(pmh)

Page 2: Seite 10 AltmorschenistdasZiel Gastwirtisttot AApr 27, 2017  · Schlagerstar Freddy Breck, und die Tür des Clubs stand of-fen, weil gerade der Mann ge-kommen war, ... nisch leisten

Seite 11Donnerstag, 27. April 2017

Wilhelmshöher Allee 132Kassel · Tel. 05 61 / 2 50 82www.Toms-Kassel.de

Tag der offenen Türam Samstag, 29. April 2017• 2017 Modelle -10% (nur am 29.4.)

• sparen Sie mit Auslaufmodellenbis zu 500,– €

• Fachgeschäft für Elektrofahrräder und Pedelecs

Eine Bestattungsvorsorgemacht sorgloser.

24h Tel. 7 39 25 21Königstor 30

24h Tel. 8 10 29 80Wolfhager Str. 374

www.novis-kassel.de Informationen, Abbildungen, Preise

2x inKS

Immer mehr realistische und vorausdenkende Menschen regeln die Dinge, die mit einerBestattung zusammenhängen vorher und ersparen sich und ihren Angehörigen, dasssie sich damit im Trauerfall befassen müssen. NOVIS bietet Ihnen ein komplettesBestattungs-Vorsorgeprogramm, das heißt:

✂ Bitte ausschneiden und aufbewahren!

n Sie entscheiden über Art und UmfangIhrer Bestattung.

n NOVIS bietet Ihnen günstige Preise für alleBestattungsformen.

n Sie legen mit NOVIS den genauen AblaufIhrer Bestattung fest.

n Diese Vereinbarung ist für NOVIS bindend.n Sie können Ihre Vorsorgevereinbarungzu Lebzeiten ändern oder kündigen.

n Damit Ihre Bestattung für Ihre Angehöri-gen auch keine inanzielle Belastung wird,

haben Sie die Möglichkeit, eine Sterbegeld-versicherung zu Sonderkonditionen beieinem namhaften deutschen Lebensver-sicherer abzuschließen.

Informieren Sie sich überBestattungsvorsorge!

Fordern Sie ein detailliertes Angebot an,oder vereinbaren Sie ein kostenlosesund unverbindliches Beratungsgespräch,auch bei Ihnen zu Hause.

Ihr freundlicher Fachbetrieb in Kassel-Harleshausen

ANDREAS SADTKOWSKIInstallations- und Heizungsbaumeister

Sanitär-, Heizungs- und SolaranlagenHarleshäuser Straße 66 · 34130 Kassel

Telefon 0561-50612810 · Fax 50612839 · E-Mail: [email protected]

Helmarshäuser Str. 14 · 34128 KS-Harleshausen · Tel. 8 16 19 50 · Fax 8 16 19 59E-Mail: [email protected] · www.baerwaldundzinn.de

Bärwald & Zinn GmbH Dachdeckermeisterbetrieb

Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik

Dachbegrünung

Fragen rund ums Dach?

Wir beraten Sie gerne!

Erd-, Feuer- und Seebestattungenauf Wunsch Beratung und Besuch zu Hause

Erledigung aller Formalitäten

Möbelbau · Fenster und Türen · DenkmalschutzfensterLaminat · Parkett · Innenausbau · Reparaturen

Beratung zu Hause

WÄHNER & RÖLLKEGmbH

Schreinerei und Bestattungs-InstitutRiedelstraße 26 · 34130 Kassel-Kirchditmold · Tel. 05 61/ 6 7185

Fax 05 61/ 6 5125 · E-Mail: [email protected]

seit 1896

Inhaberin: Liane MundHarleshäuser Str. 124 A · 34128 Kassel

Telefon (05 61) 8 70 47 40www.mund-pflegedienst.de

Mund Pflegedienst GmbHHarleshäuser Str. 124 A · 34128 Kassel

Telefon (05 61) 8 70 47 40www.mund-pflegedienst.de

Elektrotechnik Guth

Sascha Guth

Kronenstraße 13

34128 Kassel-Harleshausen

Tel. 05 61 / 93 72 170

[email protected]

www.elektrotechnik-guth.de

GUTHELEKTROTECHNIK

Elektroinstallationen·Sprechanlagen

NEUEHOCHZEITSKURSE

ab Mai 2017

GEBHARDTGEBHARDTHeizung Sanitär

Harald GebhardtLoßbergstr. 18

34130 Kassel, Tel. 60 08 08

• Erstellen undModernisierung vonHeizungs- undSanitäranlagen

Öl- und Gas-Brenner-KUNDEND I ENSTwww.Heizung-Sanitaer-Gebhardt.dewww.malerbrede.de

Tel. 05 61 / 88 29 [email protected]

FrühlingserwachenFrühlingserwachen

Anzeigensonderveröffentlichung www.HNA.de

HARLESHAUSEN KRICHDITMOLD ZWEI STADTTEILE STELLEN SICH VOR

Moderne HörsystemeBatteriewechsel gehört der Vergangenheit an – uneingeschränkterMultimedia-Genussmit moderner Bluetooth-Technologie

S tephan Sie-bert – DieOptik steht

für herausragendeQualität, Bera-tung, und Innova-tion bei der Au-genoptik. In denGeschäften inHarleshausen undSandershausenwerden die Kun-den auch in derHörgeräteakustikin gleicher Weisebestens beraten.

Moderne Hör-systeme sind heu-te so klein, dasssie fast gänzlichhinter dem Ohrverschwinden.Die kleinen Hör-geräte tragen sich angenehmund vermitteln einen Dolby-Sourround-Hörgenuss. Tech-nisch leisten die Mini-Compu-ter ganze Arbeit und erleich-tern so den Alltag hörgeschä-digter Kunden.

Dank eines leistungsstar-ken Akkusystems entfällt derlästige Batteriewechsel unddie Ladestation ist dabei gera-de einmal so groß wie eineComputermaus. Die Hörgerä-

te werden dort hinein gelegtund über Nacht geladen.

„Moderne Hörsysteme sindheutzutage wahre Meisterwer-ke der Technik und passensich automatisch jeder Hörsi-tuation an. Dabei sind sie fastbesser als das menschlicheOhr, und mit den in Kassel ex-klusiv nur bei uns erhältli-chen AQ-HD-Hörgeräten hatHören eine noch bessere Di-mension erreicht“, betont Ge-

schäftsführer Stephan Siebertstolz. „Lästige Rückkoppelun-gen und damit verbundenesquietschen und pfeifen gehö-ren bei Stephan Siebert – DieOptik und Akustik schonlängst der Vergangenheit an“,sagt der Hörgeräteakustikerweiter.

Fast alle Hörsysteme der Fir-ma Stephan Siebert – Die Op-tik sind Bluetooth fähig. Sokönnen die neusten Hörgerä-

te-Multitalente auch über eineMinifernbedienung mit Fern-sehen, Musikanlage, Handyoder Telefon verbunden wer-den, und der Hörgeräteträgerbekommt auch hier ein ein-maliges Klangerlebnis. DieLautstärke und Signalquellekann bequem über eine Mini-Fernbedienung gesteuert wer-den. Damit ist es hörgeschä-digten Menschen möglich, ammultimedialen Leben teilzu-haben.

Geschäftsführer StephanSiebert nimmt sich für Anpas-sung und Beratung seinerKunden ausgiebig Zeit undanalysiert nach einer detail-lierten Hörprüfung den indivi-duellen Bedarf und wählt mitdem Kunden ein passgenauesHörgerätesystem aus. „Ich hal-te es für sinnvoll, Hörgerätefür mehrere Tage in dem per-sönlichen Umfeld auszupro-bieren“, betont der Augenopti-kermeister, Hörgeräteakusti-ker und Inhaber von StephanSiebert – Die Optik und Akus-tik. „Das Wichtigste ist, dassder Kunde gut hört, zufriedenist, und das perfekte Hörgerätfür sein Budget und Bedarf er-hält“, ergänzt Stephan Sie-bert. (pmh)

Inhaber Stephan Siebert bietet in seinen Filialen in Harleshausen und Sanders-hausen ein umfangreiches Angebot an Hörsystemen an. Foto: Hagebölling

E-Bikes weiter im TrendLadenparty beim E-Bikeprofi Toms in derWilhelmshöher Allee 132am Samstag, 29. April, von 10 bis 14 Uhr

Immer seiner Zeit voraus istTom Kretschmers Fahrrad-laden, kurz: Toms-Kassel.

Gegründet 1991, als Radsport-geschäft für den ambitionier-ten Fahrer, sattelte Kretsch-

mer 2008 als einer der Erstenkomplett auf E-Bikes und Pe-delecs um und wurde dafürzunächst oft belächelt.

Heute haben der Endfünfzi-ger und sein Mitarbeiter Jero-

me ständig über 60 verschie-dene, elektrifizierte Modelleim Laden für eine Probefahrtaufgebaut und liegen damitvoll im Trend. Zum aktuellenPedelecangebot gehören diesportlichen 29 und 27,5 MTBund Crossräder genauso wiedie bequemen City- oder Tou-renpedelecs. Selbst die Liebha-ber von Plus und Fat Bikes fin-den hier ihr Traumrad.

Breite AngebotspaletteIm Angebot gibt es Haibike,

Sinus, Winora Ebike, ConwayVictoria und BH Bikes. Um-fangreiches Zubehör und eineeigene Werkstatt mit Schnell-service runden das Angebotauf über 120 Quadratmeternab. Mit dem angeschlossenenOnlinehandel www.Ihr-Ebike-profi.de erreichen Toms Pro-dukte auch deutschlandweitihre Käufer.

Das seit einigen Jahren im-mer beliebter gewordeneFahrradleasing für Arbeitneh-mer wird durch enge Zusam-menarbeit mit fast allen füh-renden Leasinganbietern er-möglicht. Informationen hier-zu findet man in einer eige-nen Rubrik auf der Webseitewww. Toms-Kassel.de (zms)

Kompetenz rund ums Rad: Tom Kretschmer und sein MitarbeiterJerome. Repro: Sommerlade