sicherheitshandbuch

84
SICHERHEITSHANDBUCH

Upload: valcucine

Post on 23-Mar-2016

212 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Dieses Handbuch richtet sich sowohl an den Monteur als auch an den Endverbraucher und enthält nützliche Hinweise zur Vermeidung von Unfällen in häuslicher Umgebung.

TRANSCRIPT

Guida alla sicurezza

Valcucine S.p.A. - Via L.Savio, 11 - 33170 (PORDENONE) - ITALY Tel. +39 0434 517911 Fax +39 0434 572344 - www.valcucine.it [email protected]

Guida alla sicurezza

SICHERHEITSHANDBUCH

t

INHALTSVERZEICHNIS

ERSTER TEIL DIE SICHERE MONTAGE DER NMÖBEL

1. DIE BEFESTIGUNG DER MÖBEL AN DER WAND

2. DIE BEFESTIGUNG DER MÖBEL AM BODEN

2A. DIE BEFESTIGUNG DER KOMPONENTEN EINER KÜCHENINSEL

3. DIE BEFESTIGUNG DER MÖBEL AN DER RAUMDECKE

4. DIE MONTAGE SCHWEBENDER MÖBELELEMENTE

5. JEDEM SEINE AUFGABE

ZWEITER TEIL EINE SICHERE KÜCHE FÜR KINDER

1. DIE SICHERE MONTAGE DER KÜCHENMÖBEL – AUCH FÜR KINDER

2. WEITERE GEFAHRENSITUATIONEN

Pag. 161

Pag. 163

Pag. 173

Pag. 177

Pag. 182

Pag. 185

Pag. 203

Pag. 207

Pag. 209

Pag. 225

t

Dass sich Unfälle zu Hause ereignen können, steht im Gegensatz zur verbreiteten Vorstellung, dass es sich um den sichersten Ort überhaupt handelt. Und genau dieser Vorstellung entspringt die Schwierigkeit, vor-handene Risiken und Gefahrenmomente tatsächlich wahrzunehmen. Oft werden diese Risiken auch seitens der Erwachsenen unterschätzt. Unfälle in häuslicher Umgebung – und diese treffen alle Altersgruppen – sind jedoch eine der Hauptursachen von Todesfällen bei Kindern.Die Küche ist der Bereich des Hauses, in dem sich die meisten Unfälle ereignen, oft auch aufgrund einer falschen Montage der Möbel.Dieses Handbuch richtet sich sowohl an den Monteur als auch an den Endverbraucher und enthält nützli-che Hinweise zur Vermeidung von Unfällen in häuslicher Umgebung.

SICHERHEITSHANDBUCH

159

FÜR EINE KORREKTE UND SICHERE MÖBELMONTAGE LESEN SIE BITTE AUFMERKSAM DIESES HANDBUCH UND RICHTEN SICH NACH DEN „MONTAGEANLEITUNGEN VON VALCUCINE“. IN JE-DEM FALL DÜRFEN MONTAGE- UND INSTALLATIONSARBEITEN NUR VON KOMPETENTEN FACHKRÄFTEN DURCHGEFÜHRT WERDEN.

DAS UNTERNEHMEN VALCUCINE S.P.A. LEHNT JEDE VERANTWOR-TUNG FÜR EVENTUELLE SCHÄDEN AB, DIE DURCH EINE FALSCHE MONTAGE DER PRODUKTE ODER DURCH NICHTBEACHTUNG DER ANGABEN IN DEN „MONTAGEANLEITUNGEN VON VALCUCINE“ UND IN DIESEM HANDBUCH ENTSTANDEN SIND.

ERSTER TEILDIE SICHERE MONTAGE DER MÖBEL

Alle Möbel, ob bodenstehend oder hängend, d.h. schwebend, müssen an der Wand, am Boden (bei Kü-cheninseln) oder an der Raumdecke (bei freistehenden Bücherregalen) befestigt werden. Die Unterschrän-ke, Hochschränke, Schränke und Regale von Valcucine verfügen über ein Verankerungssystem, welches ihr Umkippen verhindert. Das Risiko des Kippens entsteht durch Überlastung oder durch Personen (insbe-sondere Kinder), die an den Möbelelementen hochklettern, um die Gegenstände weiter oben zu erreichen. In diesem Kapitel werden Erkenntnisse und für den Monteur erforderliche Informationen für eine korrekte und sichere Möbelmontage dargestellt.Valcucine rät dem Endverbraucher, die korrekte Montage zu überprüfen, um Unfälle zu vermeiden – insbe-sondere, wenn Kinder im Haus sind.

161

Bei der Wandbefestigung der Möbel müssen Bohrungen in der Mauer vorgenommen werden. Vor dem Bohren muss unbedingt mit einem Wandscanner überprüft werden, dass am gewünsch-ten Bohrpunkt keine Elektro - oder Wasserleitungen verlaufen, da ansonsten die Gefahr besteht, diese Leitungen anzubohren.

ACHTUNG:

1. DIE BEFESTIGUNG DER MÖBEL AN DER WAND

163

164

Unterschränke mit Schubkästen und Auszügen müssen durch Winkel zur Kippsicherung an der Wand befestigt werden. Diese sind nur bei den Unter-schränken mit Tiefe 60cm vormontiert. Bei den Unterschränken mit Tiefe 65cm oder 80cm dagegen müssen die Kippsicherungswinkel befestigt werden, bevor die Unterschränke an die Wand gestellt werden. Wenn die Möbel mit einem vom Standard abweichenden Wandabstand aufgestellt werden, muss ein Ab-standshalter an der inneren Seitenwand des Unterschrankes befestigt werden. An diesen wird dann die Kippsicherung montiert. Eine Wandbefestigung ist unerlässlich, um zu vermeiden, dass die Küche kippt, wenn alle voll beladenen Auszüge geöffnet sind.

BEFESTIGUNG DER UNTERSCHRÄNKE AN DER WAND

Küche mit Unterschränken ohne Wandverankerung: Sind alle voll beladenen Auszüge und Schubkästen geöffnet, könnte die Küche kippen.

Die Unterschränke der Küche werden mit Kippsi-cherungswinkeln an der Wand befestigt. Auch bei vollständig geöffneten Schubkästen bleibt die Kü-che stabil an der Wand verankert.

PROBLEM LÖSUNG

165

Wie die Unterschränke, so müssen auch die Hochschränke an der Wand befestigt werden, um eine unabsichtliches Kippen zu verhindern. Um diese Befestigung zu vereinfachen, sind alle Hochschränke von Valcucine mit einer Kippsicherung versehen.Wenn die Hochschränke mit einem vom Standard abweichenden Wandab-stand aufgestellt werden, muss ein Abstandshalter an der inneren Seiten-wand befestigt werden. An diesen wird dann die Kippsicherung montiert.Eine Wandbefestigung ist unerlässlich, um zu vermeiden, dass ein Hoch-schrank mit z.B. voll beladenem Apothekerschrank bei Vollauszug kippt.

Küche mit nicht an der Wand befestigten Hoch-schränken. Bei zu großer Belastung könnten sie kippen.

Die Hochschränke werden mit Kippsicherungswin-keln an der Wand befestigt. Auch bei Vollauszug eines gefüllten Apothekerschrankes bleiben die Hochschränke stabil an der Wand verankert.

BEFESTIGUNG DER HOCHSCHRÄNKE AN DER WAND

PROBLEM LÖSUNG

166

Damit das Bücherregal 8mm nicht versehentlich kippt, muss es an der Wand befestigt werden.Um diese Befestigung zu vereinfachen, sind alle Bücherregale von Valcucine mit einer Kippsicherung versehen.

Bücherregal 8mm ohne Wandbefestigung: Bei zu großer Last könnte es kippen.

Das Bücherregal 8mm wird mit Kippsicherungs-winkeln an der Wand befestigt: Das Bücherregal bleibt auch im voll gefüllten Zustand fest an der Wand verankert.

BEFESTIGUNG DES BÜCHERREGALS 8mm AN DER WAND

PROBLEM LÖSUNG

167

Den „Fratavolo“ gibt es mit oder ohne Stabilisator an den Tischbeinen. Verfügt der Tisch „Fratavolo“ über keinen Stabilisator, muss er an der Wand oder am Zubehörkanal befestigt werden. (Stellen Sie vorab sicher, dass diese geeignet sind und ein Umkippen des Tisches verhindern können). Im Falle einer Verankerung an einer Rigipswand, empfehlen wir einen inneren Ver-stärkungsrahmen an der Stelle, wo der Tisch befestigt wird.Der Tisch „Fratavolo“ mit Stabilisatoren an den Tischbeinen muss dagegen nicht an der Wand befestigt werden.

Wenn der Tisch „Fratavolo“ nicht an der Wand be-festigt wird und keine Stabilisatoren an den Tisch-beinen hat, kann seine Stabilität nicht garantiert werden.

A) Der Tisch „Fratavolo“ ohne Stabilisatoren muss zur Vermeidung von Stabilitätsproblemen an der Wand befestigt werden.B) Der Tisch „Fratavolo“ mit Stabilisatoren an den Tischbeinen muss nicht an der Wand befestigt werden.

BEFESTIGUNG DES TISCHES „FRATAVOLO“

PROBLEM LÖSUNG A (Fratavolo ohne Stabilisatoren)

LÖSUNG B (Fratavolo mit Stabilisatoren)

168

BEFESTIGUNG DER BOISERIE AN DER WAND

Die Boiserie kann in verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen Be-lastungen eingesetzt werden. Wichtig ist eine Überprüfung des Wandtyps, an der die Boiserie befestigt werden soll sowie des Gewichtes, welches sie tragen soll. Auf dieser Basis kann dann das passende Befestigungssystem aus dem Abschnitt „Befestigungsarten“ auf S. 186-187-194 gewählt werden. Wenn ein Backofen an der Boiserie angebracht werden soll, überprüfen Sie bitte vorab, ob die Wand tragend ist.

Eine Boiserie, die nicht entsprechend an der Wand befestigt ist, kann bei zu starker Belastung kippen.

Wird eine Boiserie mit Befestigungswinkeln mit Ösen und für den Wandtyp geeigneten Schrauben und Dübeln an der Wand fixiert, bleibt sie auch voll beladen sicher an der Wand verankert.

PROBLEM LÖSUNG

169

Ein Kippen des Schrankes mit Schiebetüren kann auftreten, wenn alle schwer beladenen Auszüge mit Vollauszug vollständig geöffnet werden. Deshalb muss der Schrank an der Wand befestigt werden. Verwenden Sie dazu die mitgelieferten Befestigungswinkeln sowie Schrauben und Dübel, die für das Material geeignet sind, aus dem die Wand besteht. Sie werden am Alumini-umgestell fixiert, bevor die Rückwand montiert wird.

BEFESTIGUNG DES SCHIEBETÜRENSCHRANKES AN DER WAND

Schiebetürenschrank ohne Wandbefestigung: Bei vollständig geöffneten Schubkästen und Auszügen kann der Schrank kippen.

Der Schrank wird mit Kippsicherungswinkeln an der Wand befestigt. Auch bei vollständig geöffne-ten, voll beladenen Schubkästen bleibt der Schrank stabil an der Wand verankert.

PROBLEM LÖSUNG

170

Im Ergonomiesystem New Logica System können bei Bedarf alle Küchen-utensilien untergebracht und verborgen werden. Es besteht aus einem Alu-miniumgestell, welches mit Winkeln an den hinteren Trägern an der Wand befestigt wird. Verwenden Sie Schrauben und Dübel, die für das Material geeignet sind, aus dem die Wand besteht.

Wenn das System nicht an der Wand befestigt wird und alle voll beladenen Auszüge und Schubkästen geöffnet werden, kann es kippen.

Werden die hinteren Träger durch geeignete Befes-tigungswinkel an der Wand fixiert, bleibt das New Logica System stabil an der Wand verankert.

BEFESTIGUNG DES NEW LOGICA SYSTEM

PROBLEM LÖSUNG

171

Die Unterschränke des New Logica System werden an der Bodenplatte des Gestells mit den dafür vorgesehenen Winkeln befestigt. Bei Glasunterschrän-ken befestigen Sie die Winkel bitte an den dafür vorgesehenen Löchern in den Seitenwänden der Glasunterschränke.

Wenn die Unterschränke nicht am Aluminium-gestell befestigt werden und alle voll beladenen Auszüge geöffnet werden, können die Unter-schränke kippen.

Wenn die Unterschränke am Gestell des New Logi-ca System befestigt werden, bilden sie mit ihm eine Einheit, welche stabil an der Wand verankert ist.

BEFESTIGUNG DER UNTERSCHRÄNKE DES NEW LOGICA SYSTEM

PROBLEM LÖSUNG

Bevor die Unterschränke am Boden befestigt werden können, überprüfen Sie bitte immer mit geeigneten Geräten, dass keine Elektro- oder Wasserleitungen an den gewünschten Bohrpunkten für die Bodenverankerung verlaufen. Außerdem hängt die Art der Bodenbefestigung vom Fußbo-dentyp und vom Vorhandensein einer Fußbodenheizung ab (siehe S. 176).

ACHTUNG:

2. DIE BEFESTIGUNG DER MÖBEL AM BODEN

173

174

Kücheninseln in der Raummitte müssen am Fußboden unter Verwendung der mitgelieferten Winkel zur Kippsicherung verankert werden. Die Winkel werden mit den beiliegenden Schrauben an der Bodenplatte der Unterschrän-ke befestigt. Dies ist unbedingt notwendig, damit die Kücheninsel nicht bei Vollauszug aller voll beladenen Schubkästen umkippt. Wichtig ist die Wahl des richtigen Bodenbefestigungssystems, insbesondere bei Vorhandensein einer Fußbodenheizung. Falls eine Bodenbefestigung der Kücheninsel nicht möglich sein sollte, verwenden Sie bitte nur Öffnungsmechanismen mit Drehtüren (siehe S. 176).

BEFESTIGUNG DER UNTERSCHRÄNKE VON INSELN, TIEFE 63,80, 96,120

Kücheninsel mit nicht am Fußboden befestigten Unterschränken. Die Kücheninsel könnte kippen, wenn alle voll beladenen Auszüge und Schubkäs-ten vollständig geöffnet werden.

Kücheninsel mit Unterschränken, die mit den entsprechenden Winkeln zur Kippsicherung am Fußboden befestigt sind. Auch bei vollständig geöffneten, voll beladenen Auszügen kippt die Kücheninsel nicht.

BEFESTIGUNG DER UNTERSCHRÄNKE VON INSELN MIT BODENSTEHENDER RÜCKWAND

PROBLEM LÖSUNG

175

Die verschiedenen Ausstattungen der Kücheninsel – mit Zubehörkanal oder Frühstückstheke oder beiden – müssen am Fußboden mit den mitgelieferten Winkeln zur Kippsicherung befestigt werden. Die Winkel zur Kippsicherung werden an der Rückseite der Unterschränke im Freiraum für Sanitäranlagen befestigt. Dies ist unbedingt notwendig, damit die Kücheninsel nicht kippt, wenn alle voll beladenen Auszüge der Kücheninsel vollständig geöffnet wer-den. Es ist wichtig, die richtige Befestigungsart in Abhängigkeit vom Fußbo-dentyp zu wählen (siehe S. 176). Gehen Sie insbesondere bei Vorhandensein einer Fußbodenheizung vorsichtig vor.

BEFESTIGUNG DER UNTERSCHRÄNKE VON INSELN MIT BODENSTEHENDER RÜCKWAND

Kücheninsel mit nicht am Fußboden befestigten Unterschränken. Die Kücheninsel kann kippen, wenn alle voll beladenen Auszüge vollständig ge-öffnet werden.

Kücheninsel mit Unterschränken, die mit den ent-sprechenden Winkeln zur Kippsicherung am Fußbo-den befestigt sind. Auch bei vollständig geöffneten, voll beladenen Auszügen bleibt die Kücheninsel fest am Boden verankert.

PROBLEM LÖSUNG

176

Spezialdübel

Gewindestift

Winkel zur Kippsicherung

Auspressgerät

40/5

0mm

Bohrung Ø 10mm

Gewindestift

Auspressgerät

Winkel zur Kippsicherung

10/2

0m

m

Bohrung Ø 20mm

Wenn keine Fußbodenheizung vorhanden ist, wird für die Befestigung der Winkel eine Bohrung mit Ø10mm und einer Tiefe von 40/50mm im Estrich vorgenommen (Maße ohne Berücksichtigung der Stärke des Bodenbe-lags, wie Holz, Fliesen oder andere Materialien). Anm.: Bei Fußböden in Ziegelstein müssen Spezialdübel verwendet wer-den. Der Dübel wird mit dem mitgelieferten Verankerungsmaterial gefüllt und der Gewindestift verschraubt.

Im Allgemeinen werden die Leitungen der Fußbodenheizung 40mm unter der Estrichoberkante verlegt. Bei Vorhandensein einer Fußbodenheizung wird für die Befestigung der Winkel eine Bohrung mit Ø20mm und einer Tiefe von 10/20mm im Estrich vorgenommen (Maße ohne Berücksichti-gung der Stärke des Bodenbelags, wie Holz, Fliesen oder andere Materia-lien). Verwenden Sie den Gewindestift, nachdem Sie die Ø20mm-Bohrung mit dem Verankerungsmaterial gefüllt haben. Wenn die Fußbodenheizung in einer Tiefe verlegt wurde, die geringer als 10mm unter der Estricho-berkante liegt oder falls gar kein Estrich, sondern nur Fußbodenbelag vorhanden ist, können nur Möbel mit Türen und nicht mit Schubkästen in der Raummitte verwendet werden, da eine Bodenbefestigung in einem solchen Fall nicht möglich ist.Von Valcucine durchgeführte Tests ergaben, dass eine solche Bodenbe-festigung bei einem ausgehärtetem Estrich ohne Risse mit einer Festigkeit gleich oder höher als Beton C12/15 (geringe Festigkeitsklasse) die Stabi-lität der Küche garantiert.

2) Bodenbefestigung der Küche - mit Fußbodenheizung

1) Bodenbefestigung der Küche - ohne Fußbodenheizung

BEFESTIGUNGSARTEN

Eine Kücheninsel in der Raummitte kann außer den Unterschränken noch weitere Zusatzelemente auf-weisen, wie z.B. Frühstückstheke, Zubehörkanal aus Edelstahl sowie Zubehörkanal aus Aluminium oder Naturstein.Aus Sicherheitsgründen müssen alle Inselkomponenten fest miteinander verbunden werden; sie bilden dadurch eine kompakte Einheit. Diese Einheit wird dann, wie auf den vorhergehenden Seiten beschrie-ben, am Fußboden fixiert.

2A. DIE BEFESTIGUNG DER EINZELKOMPENENTEN EINER KÜCHENINSEL

ACHTUNG:

177

178

Der Zubehörkanal ruht nicht nur auf stabilen Stellfüßen, sondern wird zusätz-lich an seiner Rückseite mit den Winkeln zur Kippsicherung an den Unter-schränken der Kücheninsel verankert. Eine solche Befestigung ist unbedingt notwendig, da der Zubehörkanal kippen könnte, wenn er unabsichtlich Zug-belastungen ausgesetzt wird.

Der Zubehörkanal könnte umkippen, wenn er nicht an den Unterschränken befestigt ist und jemand gegen ihn stößt.

Ein an den Unterschränken verankerter Zubehörka-nal kippt auch dann nicht, wenn er starken Zugbe-lastungen ausgesetzt wird.

INSEL: BEFESTIGUNG DES ZUBEHÖRKANALS AUS EDELSTAHL AN DEN UNTERSCHRÄNKEN

PROBLEM LÖSUNG

179

Der Zubehörkanal aus Naturstein muss mit Winkeln an den Unterschränken der Zusammenstellung verankert werden, damit er nicht bei unabsichtlichem Dagegenstoßen umkippt. Die Winkel zur Kippsicherung werden an der Rück-seite der Unterschrankseitenwände befestigt.

Wenn der Zubehörkanal aus Naturstein nicht an den Unterschränken verankert wird, könnte er umkippen.

Der Zubehörkanal aus Naturstein kippt auch bei Zugbelastungen nicht, wenn er mit den dafür vorgesehenen Winkeln an den Unterschränken befestigt wird.

INSEL: BEFESTIGUNG DES KANALS AUS STEIN AN DEN UNTERSCHRÄNKEN

PROBLEM LÖSUNG

180

Die Frühstückstheke wurde auch für das Tragen schwerer Lasten konzipiert. Sie lässt sich damit nicht nur als Theke sondern auch als stabile Abstellfläche nutzen. Um ein Kippen auszuschließen, muss sie fest mit den Unterschränken der Kücheninsel verbunden werden. Die Frühstückstheke hat in ihrem Inneren einen Metallträger, der die Rückwand mit der Thekenfläche verbindet. Dieser wird verwendet, um die Winkel zur Kippsicherung zu fixieren. Dann wer-den sie mit dem Profil verschraubt, welches vorab an der Unterschrankrück-wand montiert wird.

INSEL: BEFESTIGUNG DER FRÜHSTÜCKSTHEKE AN DEN UNTERSCHRÄNKEN

Frühstückstheke ohne sichere Befestigung an der Unterschrankrückseite: Bei Überlastung oder wenn sich eine Person auf ihr abstützt, könnte die Früh-stückstheke kippen.

An den Unterschränken verankerte Frühstücksthe-ke: Auch wenn schwere Lasten auf ihr abgestellt werden, steht die Theke stabil.

PROBLEM LÖSUNG

181

INSEL: BEFESTIGUNG DER FRÜHSTÜCKSTHEKE AM ZUBEHÖRKANAL

Zubehörkanalin Aluminium

Wenn ein Zubehörkanal zwischen der Frühstückstheke und den Unter-schränken angeordnet ist, muss die Frühstückstheke fest mit Siche-rungswinkeln an den Aluminiumprofilen befestigt werden, die vorher am Zubehörkanal montiert und mittels Verbindungsbügel an den Unterschran-krückseiten fixiert werden.

Frühstückstheke ohne sichere Befestigung am Zubehörkanal: Wenn schwere Lasten auf ihr abge-stellt werden, könnte die Theke kippen.

Frühstückstheke ist am Zubehörkanal verankert: Auch wenn schwere Lasten auf ihr abgestellt wer-den, steht die Theke stabil.

PROBLEM LÖSUNG

Bevor Bohrungen in der Decke vorgenommen werden, prüfen Sie bitte unbedingt mit einem entsprechenden Gerät, dass keine Stromlei-tungen am gewünschten Bohrpunkt verlaufen.

ACHTUNG

3. DIE BEFESTIGUNG DER MÖBEL AN DER RAUMDECKE

182

183

Damit das freistehende Bücherregal 8mm nicht umkippt, muss es an der Raumdecke fixiert werden. Um diese Maßnahme zu vereinfachen, sind alle Bücherregale von Valcucine mit einem Befestigungssystem zur Kippsiche-rung ausgestattet. Dazu werden Schrauben und Dübel verwendet, die für das Material aus dem die Raumdecke besteht, geeignet sind.

Nicht an der Decke verankertes, freistehendes Bücherregal: es könnte bei minimaler Belastung umkippen.

An der Decke mit einem Befestigungssystem ver-ankertes, freistehendes Bücherregal: Das Bücher-regal kippt weder bei unabsichtlichem Dagegen-stoßen noch beim Abstellen von Gegenständen in den oberen Fächern.

DECKENBEFESTIGUNG DES FREISTEHENDEN BÜCHERREGALS

PROBLEM LÖSUNG

In diesem Kapitel haben wir die Möbel in zwei Kategorien eingeteilt: Möbel mit einer größeren Tiefe als 35cm und solche mit einer Tiefe, die kleiner oder gleich 35 cm ist. Auf den nächsten Seiten werden die verschiedenen Befestigungsarten für schwebende Möbel in Abhängigkeit von der Montage an tragenden oder nicht tragenden Wänden detailliert erläutert. Der Mauertyp muss von einem Fachmann ermittelt werden.Wird ein Möbelelement mit einer Tiefe über 35cm schwebend an einer tragenden Wand ange-bracht, muss es durch Bügel gehalten werden, die mit entsprechenden Dübeln befestigt werden. Ist die Mauer dagegen nicht tragend, müssen unbedingt Stellfüße am Untergestell des Unter-schrankes angebracht werden, die einen Teil des Gewichtes tragen. In jedem Fall sollte der Mon-teur die Küche „prüfen und abnehmen“, indem er alle Schubkästen voll belädt und öffnet.

4. DIE MONTAGE SCHWEBENDER MÖBELELEMENTE

185

MÖBEL MIT EINER TIEFE ÜBER 35 cm: MONTAGE AN TRAGENDEN WÄNDEN

1) Montage an tragenden Betonwänden

Dieser Wandtyp garantiert optimale Bedingungen für schwebende Möbel. Bitte verwenden Sie für Betonwände geeignete Schrauben und Dübel.

Generell können schwebende Möbel mit einer Tiefe über 35cm nur an tragenden Wänden montiert werden (wenn die Wand nicht tragend ist, müssen Stellfüße angebracht werden, siehe S. 194). Tragende Wände sind solche, die nie entfernt werden können, da sie ein tragendes Element des Gebäudes bilden.Tragende Wände sind am besten geeignet, das Möbelgewicht zu halten. Die Möbel ruhen auf Bügeln, die mit geeigneten Dübeln fixiert werden. Die Art des Dübels richtet sich nach dem Material, aus dem die Wand besteht. Vor der Montage schwebender Möbel muss mit Unterstützung eines Fachmanns der Wandtyp festgestellt werden und danach die passende Art der Verankerung gewählt werden.

In diesem Kapitel werden folgende Fälle untersucht:1) Montage an tragenden Betonwänden2) Montage an tragenden Ziegelwänden3) Montage an tragenden Holzwänden

Ist eine schwebende Montage an einer tragenden Wand mit einer davor befindlichen, nicht tragenden Zwischenwand geplant, müssen Dübel verwendet werden, die lang genug sind, um die tragende Wand zu erreichen.Für weitergehende technische Informationen bezüglich der Wandbefestigungen empfehlen wir den General-katalog von Fischer. Er ist im Internet erhältlich oder kann über die Hotline angefordert werden.

186

3) Montage an tragenden Holzwänden

An tragenden monolythischen Holzwänden mit Lamellenstruktur können Möbel mit Montagewin-keln und speziellen Holzschrauben (6x60) befestigt werden.Bei einer Rahmenkonstruktion müssen eventuell Verstärkungen an den Befestigungsstellen ange-bracht werden.

2) Montage an tragenden Ziegelwänden

Lochziegel – Blick von oben

Spezialdübel

chemisches Verankerungsmittel

Schraube

BEFESTIGUNG MIT SPEZIALDÜBEL

Auch für die Befestigung an Lochziegelwänden müssen entsprechende Schrauben und Dübel verwendet werden. Für Möbel mit einer Tiefe von 80cm und einer Höhe von 36cm oder 24cm, d.h. für höher belastete Montagen, rät Valcucine zum Einsatz von Spezialdübeln mit chemischen Verankerungsmitteln (siehe nebenstehende Zeichnung). Dabei wird das Verankerungsmittel mit einem Auspress-gerät in das Bohrloch injiziert, tritt aus den Dübelöffnun-gen aus und dringt in die Hohlräume des Mauerwerks. In die Dübel werden dann die Schrauben zur Fixierung der Montagewinkel eingeschraubt.

187

188

oberes Aluminiumprofil

Befestigungswinkel von Valcucine für die Wandaufhängung der Möbel

Wenn mit Hilfe eines Fachmanns festgestellt wurde, dass die Wand tragend ist, können die L-förmigen Befestigungswinkel aus Edelstahl montiert werden. Sie werden wie folgt positioniert:- an den Seiten der Zusammenstellung, bündig mit dem oberen Aluminium-profil. Stellen Sie bei der Montage sicher, dass sich die Gesamtkonstruktion seitlich mit Wangen abschließen lässt.- dort, wo zwei Unterschränke zusammentreffen.

BEFESTIGUNG SCHWEBENDER UNTERSCHRÄNKE AN TRAGENDEN WÄNDEN

Schwebende Küche an tragenden Wänden: Wer-den die Elemente nicht mit einem geeigneten Befestigungssystem an der Wand fixiert und alle voll beladenen Schubkästen geöffnet, kann sich die Küche aus ihrer Wandbefestigung lösen.

Die Unterschränke werden mit Profilen und Befesti-gungswinkeln an der Wand fixiert. Auch bei vollstän-dig geöffneten, voll beladenen Auszügen bleibt die Küche fest an der Wand verankert.

PROBLEM LÖSUNG

189

Die Unterschränke H12 können nur an tragenden Wänden und nicht an nicht tragenden Zwischenwänden montiert werden.Sie liegen auf einem Aluminiumrahmen, der auf die an der Wand befestigten L-förmigen Befestigungswinkeln montiert wird. Verwenden Sie dabei für den Mauertyp geeignete Schrauben und Dübel.Um die L-Träger zu verbergen, liefert Valcucine eine Rückwand mit, die unter dem Rahmen positioniert wird.

Mit einfachen Trägern montierte Unterschränke H12: durch das Verhältnis von Tiefe und Höhe, wir-ken auf die Unterschränke starke Zugkräfte, welche sie aus ihrer Wandbefestigung lösen könnten.

Die Unterschränke H12 werden mit speziellen Trä-gern an der Wand fixiert, die den Zugkräften entge-genwirken, welche die Dübel belasten. Sie bleiben so fest an der Wand verankert.

BEFESTIGUNG SCHWEBENDER UNTERSCHRÄNKE H12 AN TRAGENDEN WÄNDEN

PROBLEM LÖSUNG

190

oberesAluminiumprofil

L-Träger aus Edelstahl

Auch Hochschränke können hängend – also schwebend – an tragenden Wän-den befestigt werden. Dazu wird der Hochschrank oben an einem horizontal an der Wand fixiertem Profil befestigt und steht auf einem an der Unterseite montierten L-Träger. Die Träger werden wie folgt positioniert:- an den Außenseiten der Zusammenstellung. Stellen Sie bei der Montage si-cher, dass sich die Gesamtkonstruktion seitlich mit Wangen abschließen lässt.- dort, wo zwei Hochschränke zusammentreffen.

BEFESTIGUNG SCHWEBENDER HOCHSCHRÄNKE AN TRAGENDEN WÄNDEN

Schwebende Hochschränke: Wenn sie nicht mit ensprechenden Trägern an der Wand verankert werden, könnten sie aus ihrer Wandbefestigung brechen.

Die Hochschränke werden mit Profilen und Be-festigungswinkeln an der Wand fixiert. So bleiben sie auch voll beladen fest an der Wand verankert.

PROBLEM LÖSUNG

191

Vor der Montage schwebender Backöfen muss mit Unterstützung eines Fachmanns der Wandtyp festgestellt werden und in Abhängigkeit davon die passende Art der Wandverankerung gewählt werden. Die Unterschränke für schwebende Backöfen können nur an tragenden Wänden und mit einem ge-eigneten Befestigungssystem montiert werden.

BEFESTIGUNG SCHWEBENDER BACKÖFEN AN TRAGENDEN WÄNDEN

Backöfen-Unterschränke, die ohne Verwendung ge-eigneter Winkel und Dübel an einer tragenden Wand befestigt werden. Durch die falsche Montage kann sich der Backofen-Unterschrank aus seiner Wand-befestigung lösen und herabfallen.

Backöfen-Unterschränke, die unter Verwendung geeigneter Winkel und Dübel an einer tragenden Wand befestigt werden. Die Unterschränke bleiben fest an der Wand verankert.

PROBLEM LÖSUNG

192

Schwebende, flächenbündige Schrankelemente bieten aufgrund ihrer Größe viel Stauraum und können – summiert man das Gewicht des Inhalts und das Eigengewicht des Schrankes – sehr schwer werden. Deshalb muss vorab sichergestellt werden, dass die Wand eine solche Last tragen kann.

Durch die fehlende Montage eines Trageelemen-tes an der Unterseite kann der Schrank aus seiner Wandbefestigung brechen und auf darunter be-findliche Möbel fallen.

Für eine korrekte Schrankbefestigung müssen die mitgelieferten L-Träger (für die Schrankunterseite) und die Montageschienen benutzt werden. Verwenden Sie außerdem nur für den Wandtyp ge-eignete Schrauben und Dübel.

BEFESTIGUNG SCHWEBENDER SCHRÄNKE AN TRAGENDEN WÄNDEN

PROBLEM LÖSUNG

193

Vor der Wandbefestigung eines schwebenden Schreibtisches muss sicher-gestellt werden, dass die Wand das Eigengewicht des Schreibtisches und das Gewicht eventuell auf ihm abgestellter Gegenstände (Computer) tragen kann. Der Schreibtisch wird auf einem Aluminiumrahmen positioniert, der mit für den Mauertyp geeigneten Schrauben und Dübeln an der Wand befestigt wird.

Mit ungeeigneten Dübeln an der Wand befestigter, schwebender Schreibtisch.

Mit dafür vorgesehenen Edelstahlhalterungen befestigter Schreibtisch; unter Verwendung von Schrauben und Dübeln, die für den Wandtyp ge-eignet sind.

BEFESTIGUNG SCHWEBENDER SCHREIBTISCHE AN TRAGENDEN WÄNDEN

PROBLEM LÖSUNG

MÖBEL MIT EINER TIEFE ÜBER 35cm:MONTAGE AN NICHT TRAGENDEN WÄNDEN

1) Montage an nicht tragenden Zwischenwänden aus Ziegel

1) Montage an nicht tragenden Rigipswänden

Für die Montage an nicht tragenden Wänden müssen unbedingt dafür geeignete Schrauben und Dübel verwendet werden sowie Stellfüße an das Untergestell der Unterschränke montiert werden, die einen Teil des Gewichtes tragen (es sollten dabei so viele Stellfüße montiert werden, dass der Abstand zwischen ihnen höchstens 120cm beträgt).

Für die Montage an nicht tragenden Ziegelwänden müssen für diesen Wandtyp geeignete Dübel verwen-det werden.

Da Gipskarton ein relativ sprödes Material ist, dürfen für eine Montage an solchen Wänden nur Dübel verwendet werden, die für dieses Material geeignet sind.Die Gipskartondübel wurden für eine feste Veranke-rung unter Vermeidung von Drehbewegungen des Dübels während der Spreiz- und Einschraubphase entwickelt. In jedem Fall ist aber eine Verstärkung der Gipskartonplatte an den Befestigungsstellen empfehlenswert.

194

195

L-Träger aus Edelstahl

oberes Aluminiumprofil

Stellfüße aus Aluminium

Ist eine Montage an einer nicht tragenden Mauer vorgesehen, müssen unbe-dingt Stellfüße am Untergestell des Unterschrankes angebracht werden, die einen Teil des Gewichtes tragen. Hintergrund ist, dass eine nicht tragende Mauer aus Elementen (z.B. Lochziegeln) mit einer begrenzten Stärke besteht, welche nicht für das Tragen großer Lasten geeignet sind. Die Wand könnte nachgeben und die Unterschränke herunterfallen.

An einer nicht tragenden Wand montierte Küche ohne Stellfüße und ohne für diesen Mauertyp ge-eignete Dübel: Die Küche könnte aus ihrer Wand-befestigung brechen.

An einer nicht tragenden Wand befestigte Küche mit Stellfüßen und geeigneter Wandhalterung: Die Küche bleibt auch voll beladen stabil an der Wand verankert.

BEFESTIGUNG SCHWEBENDER UNTERSCHRÄNKE AN NICHT TRAGENDEN WÄNDEN

PROBLEM LÖSUNG

196

Stellfüße aus Aluminium

oberes Aluminiumprofil

L-Träger aus Edelstahl

Schwebende Hochschränke können an nicht tragenden Wänden montiert wer-den, wenn Stellfüße an dem L-förmigen Träger angebracht werden. Der Hoch-schrank wird außerdem oben an einem horizontal an der Wand fixierten Profil befestigt und steht auf dem an der Unterseite montierten L-Träger. Die Träger werden wie folgt positioniert:- an den Außenseiten der Zusammenstellung. Stellen Sie bei der Montage sicher, dass sich die Gesamtkonstruktion seitlich mit Wangen abschließen lässt.- dort, wo zwei Hochschränke zusammentreffen.

BEFESTIGUNG SCHWEBENDER HOCHSCHRÄNKE AN NICHT TRAGENDEN WÄNDEN

Schwebende Hochschränke an nicht tragenden Wänden: Ohne eine Befestigung mit einer geeigne-ten Wandhalterung und ohne Stellfüße könnten sie aus ihrer Wandbefestigung brechen.

Die Hochschränke sind mit Profilen und L-Winkeln an der Wand befestigt und mit Stellfüßen versehen. So bleiben sie auch voll beladen fest an der Wand verankert.

PROBLEM LÖSUNG

197

BodenstehendeSpezialhalterung

Für die Wandbefestigung an nicht tragenden Wänden werden ein Aluminium-rahmen und geeignete, vertikale Profile verwendet, die die Last auf den Bo-den übertragen und mit für den Mauertyp geeigneten Schrauben und Dübeln an der Wand montiert werden. Die vertikalen Profile werden abschließend hinter einer Rückwand verborgen.

An einer nicht tragenden Wand befestigter, schwe-bender Schreibtisch ohne eine geeignete Wandauf-hängung.

Mit dafür vorgesehenen Edelstahlhalterungen be-festigter Schreibtisch; unter Verwendung in Ab-hängigkeit vom Wandtyp geeigneter Schrauben und Dübel.

BEFESTIGUNG SCHWEBENDER SCHREIBTISCHE AN NICHT TRAGENDEN WÄNDEN

PROBLEM LÖSUNG

198

MÖBEL MIT EINER TIEFE KLEINER ODER GLEICH 35 cm: MONTAGE AN TRAGENDEN UND NICHT TRAGENDEN WÄNDEN

Möbel mit einer Tiefe gleich oder kleiner 35cm können sowohl an tragenden als auch an nicht tra-genden Wänden wandhängend – d.h. schwebend – montiert werden. Dazu müssen jedoch für die Wandbefestigung in Abhängigkeit vom jeweiligen Wandtyp geeignete Schrauben verwendet werden (siehe S. 186, 187, 194).

199

1mm

Die Oberschränke werden an Montagesschienen befestigt, die vorab an der Wand mit den für den jeweiligen Wandtyp geeigneten Schrauben und Dübeln (siehe S. 186, 187, 194) fixiert wurden. Wir empfehlen, nur Montageschie-nen mit Kippsicherung von Valcucine zu verwenden.Es ist wichtig, die Schrankaufhängungen so einzustellen, dass sie alle be-züglich der Montageschiene unter Zugbelastung sind und das Gewicht des Oberschrankes nicht auf einer eventuell darunter befindlichen Rückwand ruht. Ein solches Vorgehen stellt ein vollständiges und sicheres Verhaken der Aufhängungen sicher.

BEFESTIGUNG DER OBERSCHRÄNKE

Wenn die Aufhängungen nicht alle unter Zug sind oder das Gewicht des Oberschranks auf einer dar-unter befindlichen Rückwand ruht, könnte sich der Oberschrank aus der Montageschiene aushaken.

Wird der Oberschrank korrekt an der Montage-schiene von Valcucine eingehakt, bleibt er fest an der Wand verankert.

PROBLEM LÖSUNG

200

DUNSTABZUGSHAUBE: WAND- UND DECKENBEFESTIGUNG

Eine Dunstabzugshaube kann ein erhebliches Gewicht haben. Deshalb sollte vor der Montage mit Unter-stützung eines Fachmanns der Wand- bzw. Deckentyp festgestellt werden und danach die passende Art der Verankerung gewählt werden (siehe S. 186, 187, 194).

201

Vor der Befestigung einer Haube an der Wand sollte man sich vergewissern, dass diese in der Lage ist, eine solche Last zu tragen; empfehlenswert ist dabei, den Rat eines Fachmanns einzuholen.Die Hauben können mit Montageschienen und den entsprechenden Aufhängun-gen oder direkt mit ihren eigenen Halterungen an der Wand befestigt werden.

Wenn die Haube nicht korrekt an der Wand ver-ankert wird, kann sie aus ihrer Wandbefestigung brechen und herabfallen.

Eine mit geeigneten Schrauben, Dübeln und Auf-hängungen an der Wand befestigte Haube löst sich auch dann nicht aus ihrer Verankerung, wenn sie sehr schwer ist.

WANDBEFESTIGUNG DER HAUBE

PROBLEM LÖSUNG

202

120

120

120

Vor der Montage der Haube Rondine muss sichergestellt sein, dass die Raumdecke ein solches Gewicht an der für die Montage vorgesehenen Stelle halten kann. Falls dies nicht der Fall ist, könnte die Raumdecke nachgeben und die Haube bei der geringsten, zusätzlichen Belastung herabfallen. Bei einer Rigipsdecke wird die Haube Rondine an einem von Valcucine gelieferten, maßgefertigten Rahmen befestigt, der auch als Abstandshalter zwischen Haubenkörper und tragender Raumdecke dient. Der Rahmen wird dann im Inneren einer Verkleidung aus Gipskarton verborgen.

Eine ohne Rahmen an einer Rigipsdecke oder an einer nicht für ein solches Gewicht geeigneten Raumdecke befestigte Haube, kann bei der ge-ringsten Belastung herabfallen.

Der Rahmen der Haube Rondine muss mit geeig-neten Schrauben an einer tragenden Raumdecke befestigt werden, deren Tragfähigkeit vorab über-prüft wurde.

DECKENBEFESTIGUNG DER DUNSTABZUGSHAUBE RONDINE

VENTILAZIONE

PROBLEM LÖSUNG

VENTILAZIONE

Elektriker

Installateur

Neben den oben beschriebenen Anleitungen für eine korrekte Möbelmontage und den kurzen Hinweisen zur Vermeidung echter Ge-fahrensituationen in der Küche, insbesonde-re für unsere Kinder, enthalten die nächsten Seiten weitere zu beachtende Regeln, um das Küchenumfeld wirklich sicher zu gestalten. Dabei sollte alles von Spezialisten geplant und realisiert werden. Zuallererst muss die Planung von einem kompetenten Architekten bzw. Planer erstellt werden, der neben der Position der einzelnen Küchenkomponenten z.B. auch die Lage der Belüftungsöffnungen und Steckdosen in der Küchenrückwand so-wie den Abstand zwischen Haube und Koch-feld festlegt. Außerdem sollte die Installation von Gas-, Wasser- und Stromanschlüssen nur von einem Fachmann durchgeführt wer-den. Dabei gelten in jedem Fall die Sicher-heitsvorschriften des jeweiligen Landes.

5. JEDEM SEINE AUFGABE

203

204

Belüftungsöffnung für die Frischluftzufuhr

Kochfeld mit Thermoelemente u/o Verwendung von Methangas

In das Innere einer Küche muss mindestens soviel Frischluft gelangen, wie bei der Gasverbrennung verbraucht wird. Außerdem sollte beachtet werden, dass das Ansaugen der Luft durch die Haube, ohne Frischluftzufuhr von außen, zu einem Unterdruck führt, bei dem die Haube nicht mehr arbeitet. Um diesen Problemen vorzubeugen, muss die na-türliche Frischluftzufuhr auf direktem Wege über ständige Belüftungsöffnungen in den Außenwän-den sichergestellt werden. Bezüglich der Dimensi-onierung der Belüftungsöffnungen gelten die Vor-schriften und Regeln des jeweiligen Landes.

NÜTZLICHE REGELN FÜR DIE PLANUNG EINER SICHEREN KÜCHE

BELÜFTUNGSÖFFNUNGEN

Raum in Unterdruck

Eintritt giftiger Abgase aus dem nebenliegenden Rauchabzug

Haube mit Rückschlagventil

STOP

Valcucine versieht all ihre Haubenmodelle mit einem speziellen Rückschlagventil, welches sich bei ausge-schaltetem Motor schließt und so eine unerwünschte Luftzufuhr verhindert. Dies ist in besonderen Situa-tionen im Hausinneren wichtig (Zugluft oder Unter-druck), da eine eventuelle räumliche Nähe der Öffnung des Haubenabluftschachtes zu anderen Schornstei-nen dazu führen kann, dass die Abgase eines Kamins, Ofens oder der Heizung rückwärts ins Hausinnere ziehen. Außerdem kann es ohne Rückschlagventil zu einem unangenehmen Zufluß kalter Außenluft bzw. zum Abfluß warmer Innenluft kommen.

RÜCKSCHLAGVENTIL

205

> 65

Gemäß den entsprechenden Vorschriften beträgt der mindestens einzuhaltende Sicherheitsabstand von Dunstabzugshaube und Kochfeld 65cm.

60 60

In der Küche werden die Steckdosen für den Stro-manschluss der kleineren Elektrogeräte wie folgt positioniert:- an der Rückwand bzw. dem Nischenpaneel der Küche;- an der Licht- und Funktionsleiste unter dem Ober-schrank neben der Neonleuchte;- bei Vorhandensein eines Zubehörkanals im Fachinne-ren mit Schalter und Sicherung.Dabei muss immer ein minimaler Sicherheitsabstand von 60cm von der Spüle und vom Kochfeld eingehal-ten werden, da die Steckdosen weder Wasser noch Wärme ausgesetzt werden dürfen. In jedem Fall gelten die Vorschriften des jeweiligen Landes.

NÜTZLICHE REGELN FÜR DIE PLANUNG EINER SICHEREN KÜCHE

ABSTAND VON HAUBE UND KOCHFELD POSITIONIERUNG DER STECKDOSEN

ZWEITER TEILEINE SICHERE KÜCHE FÜR KINDER

Die Küche wird oft von Kindern als Platz zum Spielen benutzt, auch wenn es sich hierbei um den häuslichen Bereich mit den meisten potentiellen Gefahrenquellen handelt. Die Dynamik häusli-cher Unfälle mit Kindern wird durch folgende Punkte beeinflusst:1. Bauseitige Faktoren der Räumlichkeiten (Elektroinstallation, falsche Montage der Möbel an den Wänden...)2. Produkteigenschaften der Gegenstände im Haus (Spielzeuge, Elektrogeräte, Medikamente, che-mische Haushaltsreiniger...)3. Verhalten der Kinder4. Wissen, Gewohnheiten und Verhalten der Eltern bezüglich der Sicherheit im Haus.Im folgenden Kapitel werden einige Sicherheitsvorkehrungen analysiert, die den Möbelmonteur betreffen sowie weitere Vorsichtsmaßnahmen der Eltern zur Vermeidung typischer, gefährlicher Situationen.

207

Eine korrekte Montage der Küchenmöbel ist zur Vermeidung gefährlicher Unfälle unerlässlich; insbesondere wenn Kinder im Hause sind.Kinder klettern oft aus Neugier und Entdeckerfreude auf Möbel. Diese können, wenn sie nicht fest an der Wand verankert sind, umkippen und auf die Kinder fallen, was zu schweren Verletzungen führen kann.Auf den nächsten Seiten wird noch einmal auf die Wichtigkeit einer korrekten Montage der Kü-chenmöbel hingewiesen. Außerdem werden typische Unfälle näher beleuchtet, zu denen es bei einer falschen Montage kommen kann.

1. DIE SICHERE MONTAGE DER KÜCHENMÖBEL - AUCH FÜR KINDER

209

210

WANDBEFESTIGUNG DER UNTERSCHRÄNKE

Bodenstehende Küche mit Unterschränken mit Schubkästen und Auszügen ohne Wandbefesti-gung. Wenn ein Kind auf die geöffneten Schubkäs-ten klettert, kann die Küche kippen.

Die Unterschränke der Küche werden mit Kipp-sicherungswinkeln an der Wand befestigt. Auch wenn ein Kind auf die geöffneten Schubkästen klet-tert, bleibt die Küche fest an der Wand verankert.

PROBLEM LÖSUNG

211

Küche mit nicht an der Wand befestigten Hoch-schränken: Wenn sich ein Kind an eine geöffnete Tür hängt, kann der Hochschrank kippen.

Die Hochschränke werden mit Kippsicherungswin-keln an der Wand befestigt: Auch wenn sich ein Kind an eine geöffnete Tür hängt, kann der Hochschrank nicht kippen. Zu Vereinfachung sind alle Hochschrän-ke von Valcucine mit einer Kippsicherung versehen.

WANDBEFESTIGUNG DER HOCHSCHRÄNKE

PROBLEM LÖSUNG

212

Damit ein Bücherregal nicht versehentlich um-kippt, muss es mit der mitgelieferten Kippsiche-rung an der Wand verankert werden (oder an der Raumdecke, siehe S. 183).

Bücherregale mit ihren Büchern und sonstigen da-rin befindlichen Dingen üben normalerweise eine große Anziehungskraft auf Kinder aus. So kann es sein, dass sie am Regal hinaufklettern, um die weiter oben liegenden Gegenstände zu er-reichen. Wenn ein Kind auf ein Bücherregal ohne adäquate Wandbefestigung (oder Deckenbefesti-gung beim freistehenden Regal) klettert, wird das Regal wahrscheinlich samt Inhalt umkippen.

WANDBEFESTIGUNG DES BÜCHERREGALS 8mm

PROBLEM LÖSUNG

213

Wenn ein Tisch „Fratavolo“ ohne Bodenhalterun-gen nicht korrekt an der Wand (oder am Zubehör-kanal) befestigt wird, könnte er umkippen, wenn z.B. einige Kinder auf ihn klettern.

Wenn der Tisch „Fratavolo“ korrekt an der Wand befestigt wird oder mit Bodenhalterun-gen zur Stabilisierung versehen ist, zeigt er auch unter Belastung keine Stabilitätsprobleme (siehe dazu S. 167).

WANDBEFESTIGUNG DES TISCHES „FRATAVOLO“

PROBLEM LÖSUNG

214

Das Ergonomiesystem New Logica System übt eine große Anziehungskraft auf Kinder aus, da in ihm viele Küchenutensilien untergebracht werden können. Wird das New Logica System nicht mit ei-ner Kippsicherung blockiert, kann es kippen, wenn ein Kind zum spielen oder um einen Gegenstand zu erreichen, auf die Küche klettert.

Es ist sehr wichtig, die hinteren Gestellpfosten mit Kippsicherungswinkeln an der Wand sowie die Unterschränke an den vorderen Gestellpfos-ten zu befestigen (siehe S. 170,171). So bleibt das System fest verankert und kippt auch nicht bei Belastungen durch das Spiel der Kinder.

BEFESTIGUNG DES NEW LOGICA SYSTEM

PROBLEM LÖSUNG

215

BODENBEFESTIGUNG DER UNTERSCHRÄNKE BEI KÜCHENINSELN

Kücheninseln in der Raummitte müssen am Fuß-boden unter Verwendung der mitgelieferten Be-festigungswinkel fixiert werden. Das ist unbedingt notwendig, um zu vermeiden, dass die Kücheninsel kippt, wenn Kinder auf die geöffneten Auszüge klettern.

Eine Kücheninsel, die am Fußboden mit entspre-chenden Kippsicherungswinkeln befestigt ist, kippt auch dann nicht, wenn Kinder auf die geöffneten Auszüge klettern.

PROBLEM LÖSUNG

216

Die Boiserie kann auf unterschiedliche Arten einge-setzt werden und sollte damit auch verschiedenen Belastungen standhalten können; aber auch stabil genug sein, falls spielende Kinder an ihren Elemen-ten hinaufklettern.

Wenn die Boiserie korrekt an der Wand verankert wird, kippt sie auch dann nicht um, wenn Kinder auf sie klettern.

WANDBEFESTIGUNG DER BOISERIE

PROBLEM LÖSUNG

217

WANDBEFESTIGUNG DES SCHIEBETÜRENSCHRANKES

Wenn der Schrank nicht korrekt an der Wand be-festigt ist, könnte er kippen, wenn ein Kind auf sei-ne geöffneten Schubkästen steigt.

Damit sich der Schrank nicht unter Belastung aus seiner Wandbefestigung löst, muss er mit den mit-gelieferten Winkeln zur Kippsicherung an der Wand befestigt werden. Diese werden am Gestell ange-bracht, bevor die Rückwand montiert wird.

PROBLEM LÖSUNG

218

Wenn der Zubehörkanal nicht an den Unterschrän-ken befestigt wird, könnte er kippen, wenn ein Kind an ihm hochklettert.

Der Zubehörkanal aus Edelstahl ruht nicht nur auf stabilen Stellfüßen, sondern wird zusätzlich an seiner Rückseite mit den Winkeln zur Kippsi-cherung an den Unterschränken der Kücheninsel verankert (ebenso wie der Zubehörkanal aus Na-turstein, s. S. 179).Eine solche Befestigung ist unbedingt notwendig, da der Zubehörkanal kippen könnte, wenn ein Kind an ihm hochklettert.

INSEL: BEFESTIGUNG DES ZUBEHÖRKANALS AN DEN UNTERSCHRÄNKEN

PROBLEM LÖSUNG

219

INSEL: BEFESTIGUNG DER FRÜHSTÜCKSTHEKE

Die Frühstückstheke wurde für das Tragen schwe-rer Lasten konzipiert. Dabei wurde berücksichtigt, dass ein spielendes Kind auf sie klettern könnte. Wenn die Frühstückstheke jedoch nicht sicher am Zubehörkanal befestigt wird und ein Kind auf sie klettert, kann sie umkippen.

Klettert ein Kind dagegen auf eine korrekt mit den Winkeln zur Kippsicherung am Zubehörkanal (oder an den Unterschränken, siehe S.180) befestigte Frühstückstheke, dann bleibt diese fest verankert.

PROBLEM LÖSUNG

220

oberes Aluminiumprofil

Befestigungswinkel von Valcucine fürdie Wandaufhängung der Möbel

WANDBEFESTIGUNG SCHWEBENDER UNTERSCHRÄNKE

Spielende Kinder könnten auch auf wandhängen-de – d.h. schwebende – Küchenmöbel klettern. Das Möbelgewicht und das Gewicht des Kindes zusammen könnten dazu führen, dass das Mö-belelement aus seiner Wandbefestigung gerissen wird und kippt.

Es ist äußerst wichtig, die schwebenden Möbelele-mente korrekt zu verankern – in Abhängigkeit da-von, ob die Wand tragend (siehe S. 186,187) oder nicht tragend ist (siehe S. 194). Gleiches gilt für schwebende Backöfen und Unterschränke H12. Auf diese Weise bleiben die Möbelelemente auch bei einer zusätzlichen Belastung durch spielende Kinder fest an der Wand verankert.

PROBLEM LÖSUNG

221

Stellfüße aus Aluminium

oberes Aluminiumprofil

L-Trägeraus Edelstahl

WANDBEFESTIGUNG DER HOCHSCHRÄNKE

Kinder könnten auch auf wandhängende – d.h. schwebende – Hochschränke klettern. Wenn diese nicht mit ensprechenden Winkeln an der Wand be-festigt werden, könnten sie aus ihrer Wandbefesti-gung brechen und umkippen.

Die Hochschränke werden mit Profilen und L-förmi-gen Befestigungswinkeln an der Wand fixiert. So bleiben sie auch bei Belastungen durch Kinder, die an ihnen hochklettern, fest in der Wand verankert.

PROBLEM LÖSUNG

222

1mm

BEFESTIGUNG DER OBERSCHRÄNKE

Wenn die Aufhängungen nicht alle unter Zugbe-lastung sind oder das Gewicht des Oberschranks auf einer darunter befindlichen Rückwand ruht, könnte sich der Oberschrank bei Belastung aus der Montageschiene aushaken.

Die Schrankaufhängungen müssen so eingestellt sein, dass sie alle gleichmäßig bezüglich der Mon-tageschiene unter Zug sind und das Gewicht des Oberschrankes nicht auf einer eventuell darunter be-findlichen Rückwand ruht. So wird das Gewicht des Oberschrankes gleichmäßig auf alle Aufhängungen übertragen und verteilt. Auf diese Weise hakt sich der Oberschrank auch bei Belastungen nicht aus und bleibt fest an der Wand verankert.

PROBLEM LÖSUNG

223

Mit ungeeigneten Dübeln an der Wand befestigter, schwebender Schreibtisch. Wenn große Lasten auf ihm abgestellt werden und wenn ein Kind auf ihn klettert, könnte er aus seiner Wandbefesti-gung brechen.

Der Schreibtisch kann sowohl an tragenden Wän-den als auch an nicht tragenden Rigipswänden wandhängend montiert werden (siehe S. 197). Er muss mit einer speziellen Wandaufhängung aus Aluminium sowie für den Wandtyp geeigneten Schrauben und Dübeln befestigt werden. So bleibt er auch bei starker Belastung fest in der Wand verankert.

WANDBEFESTIGUNG DES SCHREIBTISCHES

PROBLEM LÖSUNG

VENTILAZIONEdel

224

VENTILAZIONEdel

Das Arbeiten in der Küche bringt die Benutzung von Gas- und Elektrogeräten mit sich sowie die Verwendung gefährlicher Substanzen wie kochende Flüssigkeiten oder giftige, brennbare sowie ätzende Stoffe. Allgemein bekannt ist, dass sich Kinder nicht nur durch eine ausgeprägte Neugier und Entdeckerfreude sowie den Wunsch auszeichen, all das zu tun, was die Erwachsenen machen, sondern ebenso durch eine geringere Risikowahrnehmung und eine begrenzte Fähigkeit, richtig in Gefahrensituation zu reagieren.Das Risiko steigt, wenn grundlegende Sicherheitsvorkehrungen bezüglich Wohnung, Geräte und Anlagen nicht beachtet werden, aber auch durch die Unachtsamkeit der Eltern. Sehr oft denken Eltern nicht daran, dass ein Gegenstand des normalen Gebrauchs in den Händen von Kindern eine Gefahrenquelle darstellen kann.Die häufigsten Unfälle von Kindern sind Traumen durch Stöße gegen Möbel oder andere Dinge im Haus, gefolgt vom Herunterfallen von Leitern, Treppen oder Möbeln.Weitere typische Unfälle sind Vergiftungen, Verbrennungen und Verschlucken von Kleinteilen.Die Art der Unfälle variiert in Abhängigkeit vom Alter des Kindes.So treten beispielsweise Unfälle, wie das Verschlucken von Fremdkörpern, vorwiegend im Alter von 10/12 Monaten auf, wenn Kinder dazu neigen, alles in ihrer Reichweite in den Mund zu stecken.Verbrennungen treten eher häufig im Alter von 10/15 Monaten auf, wenn die Kinder ihren Aktions-radius erweitern und aus Neugierde alles anfassen, was sie sehen.Vergiftungen durch Medikamente, Reinigungsmittel... mit 16/24 Monaten.Mögliche Gefahren sowie das Risiko von Unfällen müssen genau analysiert werden. Nur so lernt man richtige Verhaltensweisen, um Unfälle zu vermeiden bzw. vorbereitet zu sein und in Notsitu-ationen schnell Entscheidungen treffen zu können.Auf den nächsten Seiten werden einige Vorkehrungen zur Vermeidung typischer Gefahrensitatio-nen im Küchenumfeld erläutert.

2. WEITERE GEFAHRENSITUATIONEN

225

226

MÖGLICHE GEFAHREN IN DER KÜCHE

POSITION VON KOCHFELD UND SPÜLE GLASOBERFLÄCHEN

Das Kochfeld sollte in der Nähe der Spüle angeord-net werden, um lange Weg mit heißen Töpfen zu vermeiden – dies ist besonders gefährlich, wenn Kinder in der Nähe sind.

Alle in der Küche verwendeten Glasflächen (Fach-böden, Türen...) müssen aus gehärtetem Glas sein, um Stößen oder anderen Belastungen stand zu hal-ten. Außerdem bilden sich im Falle eines Bruches kleine, ungefährliche Scherben.

227

HEISSE BACKOFENTÜR KOCHFELD OHNE THERMOELEMENT

Empfehlenswert ist die Wahl eines Ofens der letz-ten Generation mit „Kalter Tür“ und Tangential-gebläse, welches eine effiziente Wärmeisolierung garantiert. Bei diesen Öfen erhitzt sich die Tür nicht während des Garvorganges und es besteht keine Verbrennungsgefahr.

Das Kochfeld muss mit einem Thermoelement ausgestattet sein, welches den Gasaustritt stoppt, wenn sich keine Flamme entzündet oder die Flam-me versehentlich erlischt.

MÖGLICHE GEFAHREN IN DER KÜCHE

228

TÜRÖFFNUNG MIT LOCH TÖPFE AUF DEM KOCHFELD

Wenn Türen oder Schubkästen keine Griffe zum Öffnen haben, sondern nur ein einfaches Loch, sollte man kontrollieren, dass dieses nicht zu eng ist. Ein Kind könnte sich seinen Finger brechen, wenn es ihn in das zu enge Loch steckt, ihn seit-wärts bewegt und verklemmt.

Töpfe und Pfannen üben eine große Anziehungs-kraft auf Kinder aus. Damit sie sich nicht verbrennen, sollte ein Schutz-gitter vor dem Kochfeld positioniert werden.

MÖGLICHE GEFAHREN IN DER KÜCHE

229

ON

OFF

SCHARFE ECKEN UND KANTEN ELEKTRISCHER STROM

Moderne Möbel haben oft Elemente mit spitzen Ecken und Kanten, welche sehr gefährlich für Kin-der werden können. Man sollte deshalb Küchenmöbel mit gerundeten Türen, Griffen und Knöpfen wählen oder Schutz-kappen verwenden, wenn man einen minimalisti-schen Stil mit scharfen Ecken bevorzugt.

Äußerst nützlich ist ein für Kinder nicht erreich-barer Generalschalter, der die Stromzufuhr zum Backofen unterbricht. Die Bedienelemente des Backofens üben eine große Anziehungskraft auf Kinder aus und sie könnten ihn durch Herumspie-len versehentlich anschalten.

MÖGLICHE GEFAHREN IN DER KÜCHE

230

STROMVERSORGUNGSKABEL KLEINER ELEKTROGERÄTE DAS SCHLIESSEN DER SCHUBKÄSTEN

Die Anschlusskabel der kleinen Elektrogeräte dür-fen nicht lose auf der Arbeitsplatte liegen. Ein Kind könnte sie erreichen, an ihnen ziehen und das Gerät umkippen und herunterreißen (z.B. einen heißen Wasserkocher).

Es geschieht oft, dass sich Kinder ihre Finger beim Schließen der Türen einklemmen oder einquet-schen, was nicht nur schmerzhaft ist, sondern so-gar zu einer Fraktur führen kann. Als sehr sinnvoll erweist sich der Einbau eines Dämpungssystems für Schubkästen, welches die Schließbewegung im letzten Moment abbremst und blockiert, um zu ver-meiden, dass sich Kinder ihre Finger einklemmen (ein von Valcucine entwickeltes Sicherheitssystem ist in der Realisierungsphase).

MÖGLICHE GEFAHREN IN DER KÜCHE

231

OBERSCHRÄNKE ÜBER DEM KOCHFELD STECKDOSEN

Volle Oberschränke über dem Kochfeld können ge-fährlich werden. Ihr Inhalt kann auf einen Topf mit kochendem Wasser fallen und ihn umkippen; das heiße Wasser kann zu Verbrennungen bei einem daneben stehenden Kind führen. Deshalb sollte nichts über dem Kochfeld positioniert werden, was herunterfallen kann.

Die Löcher der Steckdosen üben eine große An-ziehungskraft auf Kinder aus. Die Steckdosen sollten deswegen entweder kindersicher sein oder mit einem Steckdosenschutz nachgerüstet werden, der auschließt, dass Kinder ihre Finger oder kleine Gegenstände in die Löcher stecken und einen Stromschlag bekommen.

MÖGLICHE GEFAHREN IN DER KÜCHE

232

Reinigungsmittel werden im Normalfall unter der Spüle abgestellt – an einem für Kinder leicht erreichbaren Ort. Wenn kein anderer, sicherer Ort für die Reinigungsmittel vorhanden ist, soll-ten sie in einem verschließbaren Behälter aufbe-wahrt werden.

Schubkästen sollten mit einer Kindersicherung versehen werden, damit Kinder sie nicht eigen-mächtig öffnen können. Auf diese Weise gelangen sie nicht an potentiell gefährliche Gegenstände in ihrem Inneren (Reinigungsmittel, Messer...). Die Blockierung kann mit einem Magneten leicht von einem Erwachsenen aufgehoben werden. Eine solche Kindersicherung auf Magnetbasis ist Bestandteil der Preisliste von Valcucine.

MÖGLICHE GEFAHREN IN DER KÜCHE

REINIGUNGSMITTEL UND MEDIKAMENTE ÖFFNUNG DER SCHUBKÄSTEN

233

Im Inneren des Zubehörkanals können Steckdo-sen für die Stromversorgung der Küchengeräte untergebracht werden. Dies ist besonders bequem im Falle des Backofens, da durch eine Unterbre-chung der Stromversorgung ein versehentliches Anschalten des Backofens durch spielende Kinder ausgeschlossen wird.

Das Kochfeld sollte sich nicht in der Nähe eines Fensters befinden, da ein Windstoß die Flamme zum Erlöschen bringen könnte bzw. durch Kin-der oder Zugluft bewegte Vorhänge Feuer fangen könnten. Auf jeden Fall sollte man niemals leicht entflammbare Gegenstände (Papier, Stoffe, Flüs-sigkeiten) in der Nähe des Kochfeldes aufbewah-ren, ebenso wenig wie Dinge, die unter Wärme-einwirkung verderben oder schädliche Substanzen abgeben.

MÖGLICHE GEFAHREN IN DER KÜCHE

BEDIENELEMENTE VON BACKOFEN UND KOCHFELD VORHÄNGE UND ENTFLAMMBARE DINGE

234

Ein Tischsitz für Kinder darf nicht an einem Glas-tisch befestigt werden, da das Gewicht des Kindes und die Belastungen durch seine Bewegungen die Glasfläche beschädigen können oder sogar zu ei-nem Glasbruch führen können.

In einer Küche kann es leicht geschehen, dass Flüssigkeiten umkippen und Fettflecken oder nasse Stellen auf dem Boden hinterlassen. Diese sollten sofort getrocknet bzw. gereinigt werden, um nicht auszurutschen und eventuell gegen in der Nähe befindliche Dinge zu stoßen.

MÖGLICHE GEFAHREN IN DER KÜCHE

TISCHVERLÄNGERUNGEN AUS GLAS NASSER UND RUTSCHIGER FUSSBODEN

235

Kinder sollten nicht mit dem Stuhl kippeln, da sie auf zwei Stuhlbeinen leicht das Gleichgewicht ver-lieren und umkippen könnten.

Alle Teppiche müssen mit einem Anti-Rutsch-Netz versehen werden, welches erlaubt, auf ihm zu lau-fen, ohne dass der Teppich verrutscht.

MÖGLICHE GEFAHREN IN DER KÜCHE

AUF ZWEI STUHLBEINEN BALANCIEREN TEPPICH OHNE ANTI-RUTSCH-NETZ

Created by: Graphics and illustrations: Cover: Printed by:Our thanks go to:

Nell’intenzione di migliorare continuamente il prodotto e la sua sicurezza, Valcucine accetta osservazioni e consigli. Potete contattarci via internet all’indirizzo: [email protected]

Valcucine is happy to receive comments and advice to improve its products and increase safety in the kitchen.You can contact us via internet at the following email address: [email protected]

Da Valcucine Produkt und Sicherheit ständig verbessern möchte, ist das Unternehmen gerne für Anmerkungen und Empfehlungen offen.Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt über [email protected] auf

A fin de mejorar de continuo sus productos y la seguridad de éstos, Valcucine acepta observaciones y sugerencias.Pueden contactar con nosotros por internet, a la dirección: [email protected]

Valcucine, dont le but est de toujours améliorer ses produits et leur sécurité, accepte vos observations et vos conseils.Vous pouvez nous contacter à l’adresse mail suivante: [email protected]

Gabriele CentazzoLara SantinPaolo CelottoAGCM, Settembre 2011Ufficio Tecnico Valcucine, Ufficio Marketing Valcucine, Ufficio Qualità Valcucine, Igor Fantin, Paola Fracassi.

Guida alla sicurezza

Valcucine S.p.A. - Via L.Savio, 11 - 33170 (PORDENONE) - ITALY Tel. +39 0434 517911 Fax +39 0434 572344 - www.valcucine.it [email protected]

Guida alla sicurezza