social commerce: expertenmeinung - vergleiche - nutzung; whitepaper 2017

10
Social Commerce: Expertenmeinung – Vergleiche – Nutzung Whitepaper 2017

Upload: statista

Post on 22-Jan-2018

197 views

Category:

Social Media


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Social Commerce: Expertenmeinung - Vergleiche - Nutzung; Whitepaper 2017

Social Commerce: Expertenmeinung – Vergleiche – Nutzung Whitepaper 2017

Page 2: Social Commerce: Expertenmeinung - Vergleiche - Nutzung; Whitepaper 2017

Die Fashion-Branche profitiert vom Social Commerce

2

Das Schaufenster als erster Kontaktpunkt mit der neuesten Mode, das ist ein Konzept von gestern. Heutzutage werden über die sozialen Medien Trends erkannt, geteilt und eingekauft.

Das nennt sich Social Commerce, bei welchem die aktive Beteilig-ung des Kunden in der Vermarktung oder dem Verkauf des Produktes – sei es durch Online-Reviews oder Teilen in den sozialen Medien - das zentrale Element ist.

Dass Social Commerce besonders gut im Bereich Online-Fashion funktioniert, überrascht kaum. Laufstegbilder der Fashion Weeks in London und Paris werden mit Hashtags versehen und Street-Styles über soziale Medien empfohlen – das freut die Designer und Händler, die die Beteiligung ihrer Kunden gerne mit Rabattaktionen fördern.

In der immer stärker vernetzten Welt ist Social Commerce unabdinglich. Kunden werden in den sozialen Netzwerken gewonnen, selbst dann, wenn sie eigentlich gar nicht auf aktiver Shopping-Tour sind.

Im Folgenden verrät dieses Whitepaper wie Experten die Bedeutung der sozialen Medien für das Marketing werten und wie die Effektivität von Social-Media erhöht werden kann.

Hintergrund

Mehr auf Statista.com

Page 3: Social Commerce: Expertenmeinung - Vergleiche - Nutzung; Whitepaper 2017

Unternehmen können von gut geplantem Social Commerce profitieren

3

1. Ohne Social-Media kein Fashion-Trend: Vor allem Digital Natives sind davon überzeugt

2. Geteilte Fashion-Bilder haben bei zwei Drittel der Online-Shopper Einfluss auf den Einkauf

3. Bereits ab 2 bis 3 Online-Reviews steigt das Kundenvertrauen enorm

4. Posts mit wenigen aber relevanten Hashtags effektiver als überladene Posts

5. Social-Media-Interaktionen schaffen Kundenvertrauen - besonders in China

Key Takeaways

Page 4: Social Commerce: Expertenmeinung - Vergleiche - Nutzung; Whitepaper 2017

Ohne Social-Media kein Fashion-Trend: Vor allem Digital Natives sind davon überzeugt

4

Expertenmeinung

Wie wichtig sind die sozialen Medien für die Vermarktung von Mode-Trends?¹

1: N=133 Quelle: Statista-Umfrage unter Entscheidungsträger (Februar 2017)

56%

62%

81%

39%

28%

19%

6%

3%

4%

18-29 Jahre

2%

30-49 Jahre

50+ Jahre

Kann ich nicht beurteilen Eher wichtig Weniger wichtig/unwichtig Sehr wichtig

Page 5: Social Commerce: Expertenmeinung - Vergleiche - Nutzung; Whitepaper 2017

Geteilte Fashion-Bilder haben bei zwei Drittel der Online-Shopper Einfluss auf den Einkauf

5

Nutzung

Tragen Bilder auf sozialen Medien dazu bei, dass Sie Produkte in den folgenden Kategorien kaufen?¹

1: N=2.017 Befragte über 18 Jahre Quelle: Marketing Week; Aimia

57%

58%

58%

61%

66%

Geschenke

Fashion

Wohndeko

Accessoires

Essen/Trinken

Page 6: Social Commerce: Expertenmeinung - Vergleiche - Nutzung; Whitepaper 2017

Bereits ab 2 bis 3 Online-Reviews steigt das Kundenvertrauen enorm

6

Nutzung

Ab wie vielen Online-Reviews vertrauen Sie einem Unternehmen?¹

1: N=1.062 Befragte; USA Quelle: BrightLocal

4%6%

22%

36%

28%

4%

11-20 7 - 10 2 - 3 4 - 6 1 21+

Page 7: Social Commerce: Expertenmeinung - Vergleiche - Nutzung; Whitepaper 2017

Posts mit wenigen aber relevanten Hashtags effektiver als überladene Posts

7

Nutzung

Durchschnittliche Interaktionen per Facebook-Post bekannter Marken, nach Anzahl der Hashtags¹

1: N=200.000 Marken-Posts auf Facebook Quelle: Socialbakers

188

307

416

593

10+ Hashtags 1 - 2 Hashtags 6 - 10 Hashtags 3 - 5 Hashtags

Page 8: Social Commerce: Expertenmeinung - Vergleiche - Nutzung; Whitepaper 2017

Social-Media-Interaktionen schaffen Kundenvertrauen - besonders in China

8

Ländervergleich

Anteil der Online-Shopper, die sich von Bewertungen, Empfehlungen und Feedback auf sozialen Medien beeinflussen lassen¹

1: N=10.154; Vergleich in ausgewählten Ländern Quellen: PwC; Research2Insights; Andere

23%

34%

37%

40%

63%

Page 9: Social Commerce: Expertenmeinung - Vergleiche - Nutzung; Whitepaper 2017

Über den Digital Market Outlook

9

Dieser Report bietet Insights zum Thema Social Commerce mit Fokus auf Fashion. Weitere Daten zu e-Commerce können Sie über Statistas Digital Market Outlooks einsehen.

Der Digital Market Outlook bietet direkten Zugriff auf Umsatzprognosen, Nutzerpenetration und Ländervergleiche.

Daten stehen aktuell für die folgenden 9 Märkte der Digital Economy in 50 Ländern zur Verfügung: Digitale Medien, Digitale Werbung, e-Commerce, eServices, Smart Home, FinTech, eHealth, Connected Car und eTravel.

Die Segmente Fashion, Elektronik & Medien, Lebensmittel & Drogerie, Möbel & Haushalt, Spielzeug, Hobby & DIY werden in unseren Analysen zum e-Commerce abgedeckt.

Der Digital Market Outlook ist auf Statista.com für Kunden mit Corporate-Account oder Enterprise-Account verfügbar.

9 Märkte, 34 Segmente, 50 Länder

Weitere Daten Kontakt

Tobias Bohnhoff Head of Market Analytics

[email protected]

Mehr auf Statista.com

Tobias Bohnhoff hat Geographie und Innovationsmanagement studiert.

In zahlreichen Forschungs- und Beratungsprojekten vertiefte er sein Wissen über digitale Transformationsprozesse und innovative Geschäftsmodelle, bevor er mit dem Aufbau des Digital Market Outlook Teams bei Statista begann.

Page 10: Social Commerce: Expertenmeinung - Vergleiche - Nutzung; Whitepaper 2017

Imprint Statista ▪ Johannes-Brahms-Platz 1 ▪ 20355 Hamburg ▪ +49 40 413 49 89 0 ▪ www.statista.com Disclaimer This study is based on survey and research data of the previously mentioned sources. The forecasts and market analysis presented were researched and prepared by Statista with great care. For the presented survey data, estimations and forecasts Statista can not assume any warranty of any kind. Surveys and forecasts contain information not naturally representing a reliable basis for decisions in individual cases and may be in need of further interpretation. Therefore Statista is not liable for any damage arising from the use of statistics and data provided in this report.