social-media-monitoring für kulturinstitutionen
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Dies sind die Folien zu meinem Impulsvortrag beim Treffpunkt Kulturmanagement am 17.08.2011. Den Vortrag und die Diskussion könnt Ihr sehen unter: http://proj.adobeconnect.com/p48gf2pw8sp/?launcher=false&fcsContent=true&pbMode=normalBeste GrüßeChristoph DeegTRANSCRIPT

Social-Media-Monitoring und Kulturinstitutionen
Christoph Deeg

Wer bin ich?
Jahrgang 1973
Dipl. Instru. Mu.
Trainer, Berater und Speaker für Social-Media-Management, Kulturmanagement und Gaming
Erfinder des Social-Media-Gaming-Barbecue
Gründer und 2. Vorsitzender des Vereins „Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V.“
Lehraufträge an der Universität Hildesheim und der Europa-Universität-Viadrina Frankfurt/Oder
Lieblingsfußballverein: Eintracht Braunschweig

Was ich von Ihnen möchte...

Was ist Social-Media-Monitoring?

Was ist Social-Media-Monitoring?
Kontinuierliches Messen und Analysieren von Social-Media-Aktivitäten anhand vorab
festgeschriebener Parameter

Warum Social-Media-Monitoring?
Erfolgsmessung – werden die angestrebten Ziele erreicht?
Vergleich mit anderen Institutionen
„Nachweis“ der Aktivitäten und Erfolge für Stakeholder
Verbesserung der Social-Media-Aktivitäten
Identifikation von relevanten Themen und Personen
Erkennen von Trends und „Emotionen“ in Communitys

Klassische Argumente gegen Social-Media-Monitoring
„Wir haben keine Zeit dafür“
„Es ging bis jetzt auch ohne“
„Wir sind zu klein bzw. haben keine Ressourcen dafür“
„Social-Media-Monitoring ist zu teuer und zu kompliziert“
„Das ist nicht unsere Aufgabe“

Social-Media-Monitoring und die Social-Media-Strategie
Monitoring ist Bestandteil der Strategie
Die Strategie gibt die Ziele vor
Monitoring kostet Ressourcen
Monitoring kann helfen die Strategie erfolgreich umzusetzen und weiter zu entwickeln
Monitoring kann von jeder Institution umgesetzt werden
Monitoring ist keine Frage des Geldes

Das große Aua:-(

Erste Schritte
Festlegen was, warum, wie, wann gemessen werden soll
Festlegen, wie oft berichtet wird
Festlegen wer für diesen Bereich verantwortlich ist

Instrumente des Social-Media-Monitoring

Eigene Plattformen und ihre Daten Beispiel: Facebook




Eigene Plattformen und ihre Daten Beispiel: Wordpress


Plattformen die Daten sammeln und analysieren

Vielen Dank...



Wer die Daten hat, hat die Qual...

Analyse der Daten
Was bedeuten die Ergebnisse?
Welche Inhalte waren erfolgreich?
Welche Inhalte waren erfolglos?
Verbesserungsmöglichkeiten
Was passierte offline?
Was passierte im Umfeld der Institution?
Tests zur Verifizierung der Ergebnisse

Rankings


Rankings
Keine qualitativen Aussagen
Keine Nachhaltigkeit
Hilfreich um Best-Pratice-Beispiele zu finden
Hilfreich um sich mit relevanten Personen und Institutionen zu vernetzen

Wer oder Was ist wichtig???Wer redet über mich???



Problemstellungen
Fokussierung auf Rankings und Scores Falsche Anreize Quantität vs. Qualität Prozesshaftigkeit des Web wird nicht berücksichtigt Keine Aussage darüber, ob Institution die Kultur des Web 2.0
verstanden hat bzw. kompatibel ist Fehlendes internes Monitoring (Struktur, Arbeitsabläufe,
Ressourcenplanung etc.) Fehlende Analyse der weichen Faktoren und des Umfeldes Und....

Kein Ausprobieren.....

Fragen? Wünsche?;-)