sport in der onkologie/hämatologie - uniklinik-freiburg.de · 21.10.2013 1 sport in der...

16
21.10.2013 1 Sport in der Onkologie/Hämatologie Sarah Kneis Sportwissenschaftlerin M.A. UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Klinik für Innere Medizin I Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation RehaUpdate Freiburg, 18. Oktober 2013 Überblick modifiziert nach: Friedenreich, C. M., & Orenstein, M. R. (2002). The Journal of Nutrition Sport in der Akutphase zum ERHALT der Leistungsfähigkeit Sport in der Rehabilitation zur WIEDERHERSTELLUNG der Leistungsfähigkeit Sport zur Primär- und Tertiärprävention Vorsorge vor Therapie während Therapie nach Therapie Wieder- aufnahme DIAGNOSE WANN Prävention Erkennung Pufferung Bewältigung Rehabilitation Palliativtherapie Überleben Gesundheits- förderung

Upload: lamnga

Post on 07-Apr-2019

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

21.10.2013

1

Sport in der Onkologie/Hämatologie

Sarah Kneis Sportwissenschaftlerin M.A.

UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG

Klinik für Innere Medizin I

Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

RehaUpdate

Freiburg, 18. Oktober 2013

Überblick

modifiziert nach: Friedenreich, C. M., & Orenstein, M. R. (2002). The Journal of Nutrition

Sport in der Akutphase

zum ERHALT

der Leistungsfähigkeit

Sport in der Rehabilitation

zur WIEDERHERSTELLUNG

der Leistungsfähigkeit

Sport zur Primär- und

Tertiärprävention

Vorsorge vor

Therapie

während

Therapie

nach

Therapie Wieder-

aufnahme

DIAGNOSE

WANN

Prävention Erkennung Pufferung Bewältigung

Rehabilitation

Palliativtherapie Überleben

Gesundheits-

förderung

21.10.2013

2

Primärprävention durch Sport

Steindorf et al., (2012), Bundesgesundheitsbl

Primärprävention

Wolin, K. Y. et al. (2009). British Journal of Cancer

17-31% Risikoreduktion

Kolonkarzinom

21.10.2013

3

Primärprävention

Friedenreich, C. M., & Cust, A. E. (2008). British Journal of Sports Medicine

25-30% Risikoreduktion

Brustkrebs

Vorsorge vor

Therapie

während

Therapie

nach

Therapie Wieder-

aufnahme

DIAGNOSE

WANN

Pufferung

Überblick Prähabilitation

21.10.2013

4

Prähabilitation

Rehabilitation

Stationäre/ambulante Rehabilitation, AHB

Klinik für Tumorbiologie, Freiburg

Parktherme Badenweiler

Sporttherapie = fester Bestandteil der Rehabilitation

Ziel = Aufbau/ Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Verbesserung der Lebensqualität

21.10.2013

5

Sport in der Rehabilitation - etabliert -

3-6 Monate nach Behandlungsabschluss

668 Studien → 10 RCT eingeschlossen

positive Effekte:

• Subjektive Leistungsfähigkeit, Lebensqualität, Fatigue

• Kraft, Körperliches Aktivitätsniveau

• Immunfunktion, Hb-Konzentration

Sport in der Rehabilitation

Dauer: 2-26 Wochen

Frequenz: tägl. – 2x/Woche

21.10.2013

6

Rehabilitation

Rehasportgruppen

Stationäre/ambulante Rehabilitation, AHB

Klinik für Tumorbiologie, Freiburg

Parktherme Badenweiler

Rehasportverordnung

Prävention durch Sport

Tertiärprävention

Darmkrebs wahrscheinlich

Brustkrebs wahrscheinlich

Steindorf et al., (2012), Bundesgesundheitsbl

21.10.2013

7

“there is evidence for a dose–response effect of decreasing mortality risk with

increasing activity in roughly half of the studies”

Ballard-Barbash et al., 2012, J Natl Cancer Inst.

Tertiärprävention Brustkrebs

Tertiärprävention

Holmes, M. D. et al. (2005). JAMA

Brustkrebs

21.10.2013

8

Ballard-Barbash et al., 2012, J Natl Cancer Inst.

Tertiärprävention Kolonkarzinom

Prävention durch Sport

Ulrich, C. M. et al. (2011). Bundesgesundheitsblatt

Hemmung

Förderung

Potentielle Wirkmechanismen körperlicher Aktivität

21.10.2013

9

Bewegungsempfehlungen

http://www.cancer.gov/newscenter/pressreleases/PhysicalActivity

Empfehlung

NCI

National Cancer Institute

U.S.

Moderate körperliche Aktivität (z.B. Walken, Radfahren)

für mind. 30 Min. an 5 oder mehr Tagen pro Woche

oder

intensive körperliche Aktivität (Joggen, Ballsport,

Rennrad) für mind. 20 Min. an 3 oder mehr Tagen pro

Woche

vor

Therapie

während

Therapie

nach

Therapie Wieder-

aufnahme Vorsorge

Guidelines

21.10.2013

10

Wolin et al., 2012, J Support Oncol.

Guidelines

Guidelines

Wolin et al., 2012, J Support Oncol.

21.10.2013

11

Schwerpunkt der Freiburger AG Problemstellung in der Akutklinik

http://www.ekweende.de/media/fuer_patienten/

physio/gehschule_treppe.jpg

http://www.ekweende.de/media/fuer_patienten/

physio/gehschule_rollator.jpg

http://media.medmedia.at/mm_media/neuro/201

2/04/Bildschirmfoto%202012-_opt21.jpeg

Gewichtsverlust Verlust an Ausdauer, Kraft und Mobilität

Nebenwirkungen der Behandlung

• erhöhter Proteinkatabolismus → vermehrter Muskelabbau

• gastrointestinale NW → inadäquate Ernährung

• Kardio- und pulmonale Toxizität → Kardiorespiratorische Einschränkungen

• Neurotoxizität → neuromuskuläre Degeneration

• Zytopenie (Thrombopenie, Anämie) → Bewegungsmangel

• Narben, Hautirritationen, Lymphödem → Bewegungseinschränkungen

• Osteolysen → Frakturgefahr

Gruther et al., 2008, J Rehabil Med Muir et al., 2011, Gait Posture

+ unabhängige Risikofaktoren: Alter, Bettruhe

Muskelmasseabbau und Verlust der posturalen Kontrolle durch Bettruhe

21.10.2013

12

Nebenwirkungen der Behandlung

• erhöhter Proteinkatabolismus → vermehrter Muskelabbau

• gastrointestinale NW → inadäquate Ernährung

• Kardio- und pulmonale Toxizität → Kardiorespiratorische Einschränkungen

• Neurotoxizität → neuromuskuläre Degeneration

• Zytopenie (Thrombopenie, Anämie) → Bewegungsmangel

• Narben, Hautirritationen, Lymphödem → Bewegungseinschränkungen

• Osteolysen → Frakturgefahr

• physische und psychische

Leistungsminderung

• Fatigue

• Veränderung der Körperkomposition

(Mangelernährung, Kachexie)

• Beeinträchtigung der Lebensqualität

• Gesamtüberleben

+ unabhängige Risikofaktoren: Alter, Bettruhe

Urbain et al., 2013, Ann Hematol

Gewichtsverlust als Prädiktor

für das Gesamtüberleben

Ziele der Sporttherapie

Rehaphase

"WIEDERHERSTELLUNG"

Akutphase

"ERHALT"

21.10.2013

13

Sporttherapie in der Akutklinik

Ziele: Erhalt der physischen Leistungsfähigkeit

Erhalt des psychischen Wohlbefindens

Reduktion von Nebenwirkungen

Kontraindikationen: Thrombozytenzahl <10.000/µl

(Intensitätsreduktion ab 20.000/µl)

Hb <8g/dl

stabilitätsgefährdete Osteolysen

Fieber ≥38.0°C

Multimorbide Patienten: KHK, Diabetes, orthopäd. Einschränkungen, ect...

Zeitpunkt der Sporttherapie in der Akutklinik

Diagnose

Beispiel ambulanter Patient

Training

Beispiel stationärer Patient

ggf. weitere

Behandlungen

21.10.2013

14

Intensität nach Borg

Wann Wo Wer

Akut Stationär Leukämie-Patienten während Chemotherapie

während alloHZT

ambulant Lymphom-Patienten therapiebegleitend

Brustkrebs- Patientinnen während Bestrahlung

Reha PNP-Patienten

Eigene Projekte

21.10.2013

15

Sportonkologie im Haus Langerhans

• Ausdauertraining (Nordic Walking)

• Krafttraining an Geräten

• Kraft- und Koordinationstraining an

Kleingeräten

• Gleichgewichtstraining

• Training am Seilzug

Ansprechpartner:

Sarah Kneis

Dr. M. Kleber

Prof. Dr. H. Bertz

Zusammenfassung

Vorsorge vor

Therapie

während

Therapie

nach

Therapie Wieder-

aufnahme

DIAGNOSE

WANN

WIE

Prävention Erkennung Pufferung Bewältigung

Rehabilitation

Palliativtherapie Überleben

Gesundheitsförderung

Risikoreduktion

Erhöhte Vorsorge Compliance

Stärkung der physischen

und psychischen

Funktionsfähigkeit zur

Vorbereitung auf die

Therapie

Unterstützende Maßnahme zur

Steigerung der funktionellen

Leistungsfähigkeit und der

Lebensqualität

Möglicher Einfluss auf das

Gesamtüberleben

modifiziert nach: Friedenreich, C. M., & Orenstein, M. R. (2002). The Journal of Nutrition

21.10.2013

16

Literatur

Courneya, K. S. (2010).

Physical Activity and

Cancer. Springer.

Baumann, F., Bloch, W., & Jäger, E.

(2012). Sport und körperliche

Aktivität in der Onkologie. Springer.

http://www.krebshilfe.de/wir-

informieren/material-fuer-

betroffene/blaue-ratgeber.html

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sarah Kneis

[email protected]

Danke an

unsere Arbeitsgruppe & das Team der Sportonkologie,

die Klinik für Innere Medizin I & die Bewegungsmedizin,

das Neurozentrum und

das Institut für Sport und Sportwissenschaft