steigende kehlnaht mit schweißbrenner und lichtbogen

1
Steigende Kehlnaht mit Schweißbrenner und Lichtbogen Studienarbeit / Diplomarbeit Virtueller Hintergrund bei Schweissbeobachtung Der Schweißprozess wie er im MIG und MAG Verfahren vorkommt, verursacht bei dem Versuch die Szenerie mit einer Kamera aufzunehmen sehr hohe Kontrastdynamiken. Dieses Dynamik im Sinne des Verhältniss der dunkelsten zur hellsten Stelle stellt hohe Ansprüche an die Kameratechnik. Eine Idee ist hierbei für eine stationäre Kamera die Umgebung vor der Schweißung mit optimaler Ausleuchtung aufzunehmen, um dann während der Schweißung nur den hellen Bereich mit der Kamera erfassen zu müssen und mit dem vorher aufgenommenen Umgebungsbild zu überlagern. Hierzu ist es notwendig eine Unterscheidung zwischen Hintergrund und aktiver Schweißszene zu erarbeiten, um diese Überlagerung möglich zu machen. Als Diplomarbeit wird dieses Thema von einer stationären Kamera auf eine im Schweißhelm montierte Kamera erweitert. Hierbei wird in der Nähe des Schweißortes ein optischen Marker angebracht. Der optische Marker wird auch während der Schweißung erkannt und dass Hintergrundbild mit der Schweißszene in Deckung gebracht. Der Gewinn an Bildqualität der entstehenden Aufnahmen soll durch eine geeignete Metrik bewertet werden. Zeitrahmen: 4 / 6 Monate Organisation: Nach einer Einarbeitung in die Theorie und des technischen Equipments, wird das System Schritt für konzeptioniert und aufgebaut. In dieser Phase ist es hilfreich das System mit gespeicherten Bildern –also offline- aufzubauen und zu testen. Dies kann sehr effektiv mit Hilfe von MatLab durchgeführt werden. In der zweiten Phase wird auf eine Realzeitanwendung fokussiert, sodass die Algorithmik mit einer realen Schweißung getestet werden kann. Die Implementation geschieht unter C++ unter Verwendung von Qt und der Bildverarbeitungsbibliothek OpenCV von Intel. Mindestvorraussetzungen: Eigenverantwortliches Arbeiten • Gute Kenntnis von MatLab oder • C++ Grundlagen der Bildverarbeitung Günstige Voraussetzungen: • Kenntnis Qt von Trolltech • Erfahrung mit OpenCV Kontakt: Dipl.-Ing. Bernd Hillers Institute of Automation (IAT) University of Bremen Otto-Hahn-Allee NW1 D-28359 Bremen Tel: +49 421 218-7448 Fax: +49 421 218-4596 [email protected]. de

Upload: erimentha-arianna

Post on 03-Jan-2016

14 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Studienarbeit / Diplomarbeit Virtueller Hintergrund bei Schweissbeobachtung. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Steigende Kehlnaht mit Schweißbrenner und Lichtbogen

Steigende Kehlnaht mit Schweißbrenner und Lichtbogen

Studienarbeit / DiplomarbeitVirtueller Hintergrund bei

Schweissbeobachtung

Der Schweißprozess wie er im MIG und MAG Verfahren vorkommt, verursacht bei dem Versuch die Szenerie mit einer Kamera aufzunehmen sehr hohe Kontrastdynamiken. Dieses Dynamik im Sinne des Verhältniss der dunkelsten zur hellsten Stelle stellt hohe Ansprüche an die Kameratechnik.Eine Idee ist hierbei für eine stationäre Kamera die Umgebung vor der Schweißung mit optimaler Ausleuchtung aufzunehmen, um dann während der Schweißung nur den hellen Bereich mit der Kamera erfassen zu müssen und mit dem vorher aufgenommenen Umgebungsbild zu überlagern. Hierzu ist es notwendig eine Unterscheidung zwischen Hintergrund und aktiver Schweißszene zu erarbeiten, um diese Überlagerung möglich zu machen.Als Diplomarbeit wird dieses Thema von einer stationären Kamera auf eine im Schweißhelm montierte Kamera erweitert. Hierbei wird in der Nähe des Schweißortes ein optischen Marker angebracht. Der optische Marker wird auch während der Schweißung erkannt und dass Hintergrundbild mit der Schweißszene in Deckung gebracht.Der Gewinn an Bildqualität der entstehenden Aufnahmen soll durch eine geeignete Metrik bewertet werden.

Zeitrahmen:4 / 6 Monate

Organisation:

Nach einer Einarbeitung in die Theorie und des technischen Equipments, wird das System Schritt für konzeptioniert und aufgebaut.In dieser Phase ist es hilfreich das System mit gespeicherten Bildern –also offline- aufzubauen und zu testen. Dies kann sehr effektiv mit Hilfe von MatLab durchgeführt werden.In der zweiten Phase wird auf eine Realzeitanwendung fokussiert, sodass die Algorithmik mit einer realen Schweißung getestet werden kann. Die Implementation geschieht unter C++ unter Verwendung von Qt und der Bildverarbeitungsbibliothek OpenCV von Intel.

Mindestvorraussetzungen:

• Eigenverantwortliches Arbeiten • Gute Kenntnis von

• MatLab oder• C++

• Grundlagen der Bildverarbeitung

Günstige Voraussetzungen:

• Kenntnis Qt von Trolltech• Erfahrung mit OpenCV

Kontakt:

Dipl.-Ing. Bernd Hillers

Institute of Automation (IAT)University of BremenOtto-Hahn-Allee NW1D-28359 BremenTel: +49 421 218-7448Fax: +49 421 [email protected]