steuerpolitik impulsreferat zum grundsatzprogramm wolfgang lerch arbeitskammer 27. november 2006

11
Steuerpolitik Impulsreferat zum Grundsatzprogramm Wolfgang Lerch Arbeitskammer 27. November 2006

Upload: ivan-dudley

Post on 02-Jan-2016

23 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Steuerpolitik Impulsreferat zum Grundsatzprogramm Wolfgang Lerch Arbeitskammer 27. November 2006. Gliederung. Ziele der Steuerpolitik Besteuerung in Deutschland – Theorie und Praxis Eckpunke für ein Steuersystem der Zukunft. 1. Ziele der Steuerpolitik. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Steuerpolitik Impulsreferat zum Grundsatzprogramm Wolfgang Lerch Arbeitskammer 27. November 2006

Steuerpolitik

Impulsreferat

zum Grundsatzprogramm

Wolfgang LerchArbeitskammer

27. November 2006

Page 2: Steuerpolitik Impulsreferat zum Grundsatzprogramm Wolfgang Lerch Arbeitskammer 27. November 2006

Gliederung

1. Ziele der Steuerpolitik

2. Besteuerung in Deutschland –

Theorie und Praxis

3. Eckpunke für ein Steuersystem der Zukunft

Page 3: Steuerpolitik Impulsreferat zum Grundsatzprogramm Wolfgang Lerch Arbeitskammer 27. November 2006

1. Ziele der Steuerpolitik

• Finanzierung staatlicher Aufgaben

• Förderung der sozialen Gerechtigkeit

• Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit

Page 4: Steuerpolitik Impulsreferat zum Grundsatzprogramm Wolfgang Lerch Arbeitskammer 27. November 2006

2. Besteuerung in Deutschland – Theorie und Praxis

1.Staatsquote: mit 47 % im internationalen Mittelfeld

2.Steuerquote: mit 20 % auf historischem Tief

3.Sozialabgabenquote: internationale Spitze4.mehr Lohnsteuer und indirekte Steuern,

weniger Gewinnsteuern5.Steuergestaltung: nominale versus

effektive Steuerbelastung

Page 5: Steuerpolitik Impulsreferat zum Grundsatzprogramm Wolfgang Lerch Arbeitskammer 27. November 2006

3. Eckpunke für ein Steuersystem der Zukunft

(1) direkte – indirekte Steuern

(2) Einkommenssteuer

(3) Unternehmenssteuern

(4) Vermögens- und Erbschaftssteuer

(5) Steuervollzug

Page 6: Steuerpolitik Impulsreferat zum Grundsatzprogramm Wolfgang Lerch Arbeitskammer 27. November 2006

(1) direkte – indirekte Steuern

• Verteilungsgerechtigkeit: Einkommensentstehung oder –verwendung?

• Lenkungsfunktion der indirekten Steuern, z.B. Ökologie, Gesundheit: Möglichkeiten und Grenzen beachten

Page 7: Steuerpolitik Impulsreferat zum Grundsatzprogramm Wolfgang Lerch Arbeitskammer 27. November 2006

(2) Einkommensteuer

• Leistungsgerecht: linear-progressiv

• Grundfreibetrag: dynamisieren

• Spitzensteuersatz: Senkung um 14 Prozentpunkte auf 42 Prozent (teilweise) rückgängig machen

• Familien: Mindest-Realsplitting und Förderung der Kinderbetreuung statt Ehegattensplitting

Page 8: Steuerpolitik Impulsreferat zum Grundsatzprogramm Wolfgang Lerch Arbeitskammer 27. November 2006

(3) Unternehmenssteuern

• Grundsatz: in Deutschland erwirtschaftete Wertschöpfung in Deutschland besteuern

• Unternehmenssteuerreform 2008: -5 Mrd. € oder -10 Mrd. € ? Koalitionsvertrag: 0 Mrd. €

• Gewerbesteuer: Gemeindewirtschaftssteuer für alle unternehmerische Aktivitäten

• Kapitalrenditesteuer statt manipulationsanfällige Gewinnbesteuerung

• „Europäisierung“ der Unternehmensbesteuerung

Page 9: Steuerpolitik Impulsreferat zum Grundsatzprogramm Wolfgang Lerch Arbeitskammer 27. November 2006

(4) Vermögens- und Erbschaftssteuer

• Bundesverfassungsgericht 1995 und 2007: Immobilenbewertung und „Halbteilungsgrundsatz“

• Betriebsvermögen nicht privilegieren

• DIW-Schätzungen

– Vermögenssteuer: 16 Mrd. bei einem Steuersatz von 1,0 % (= 25 % Steuer von 4 % Zinsen)

– Erbschaftssteuer: 3,6 Mrd. Mehreinnahmen

Page 10: Steuerpolitik Impulsreferat zum Grundsatzprogramm Wolfgang Lerch Arbeitskammer 27. November 2006

(5) Steuervollzug

• Bundesrechnungshof: 15 % Außenprüfung bei Einkommensmillionären

• Betriebprüfungen: zeitnah und umfassend

• Stärkung der Bundesebene bei Betriebsprüfungen und Umsatzsteuerprüfung

• Kapitalbesteuerung effektiveren: Abgeltungssteuer 35 %

Page 11: Steuerpolitik Impulsreferat zum Grundsatzprogramm Wolfgang Lerch Arbeitskammer 27. November 2006

Vielen Dank !