studiengang informatik fhdw

22
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme 3. Quartal 2009

Upload: sumi

Post on 14-Jan-2016

49 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

Vorlesung: Betriebssysteme 3. Quartal 2009. Studiengang Informatik FHDW. Themenstellungen. Was ist VPN? V irtuell P rivate N etwork (VPN) ist ein Computernetz, das zum Transport privater Daten ein öffentliches Netzwerk (z.B. Internet) nutzt. - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

Studiengang Informatik FHDWStudiengang Informatik FHDW

Vorlesung: Betriebssysteme

3. Quartal 2009

Page 2: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 2 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

ThemenstellungenThemenstellungen

Was ist VPN?Virtuell Private Network (VPN) ist ein Computernetz, das zum Transport privater Daten ein öffentliches Netzwerk (z.B. Internet) nutzt.

Verbindung kann verschlüsselt werden.

Verbindung erfolgt über einen Tunnel zwischen VPN-Client und VPN-Server

Page 3: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 3 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Was ist Verschlüsselung?

Umcodierung der Daten in kryptische DatenblocksSichere Kommunikation wird gewährleistet (auch über unsichere Netze)

Page 4: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 4 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Was ist ein Tunnel?Verbindung zweier Gebiete durch ein fremdes GebietDie verbundenen Gebiete bilden eine EinheitA und B haben keinen Kontakt zu F und umgekehrt.

Beispiele:IPX-Netze über IP-Netz koppelnFirmennetze über das Internet/Intranet verbinden„Road Warriors“ den Zugang zum Intranet gewährenGesicherte Verbindung zwischen Hosts (innerhalb eines LANs)

A BF

Page 5: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 5 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

TunnelszenarienFolgende Verbindungen sind möglich

Netzwerk (Router) <-> Netzwerk (Router)Host <-> HostHost <-> Netzwerk (Router)

Probleme können auftretenbei zwischenliegenden NAT-Routernbei zwischenliegenden Firewalls / Proxyswechselnde IPs durch Einwahlrouting / DHCP

Page 6: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 6 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Softwareübersicht:

Software Windows Verschlüsselung Komprimierung Trafficshaping Nur IP Proxy

OpenVPN X X X X

FreeS/WAN X X X X

Vtun X X X X

Cipe X X

PPTP X X X

Page 7: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 7 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Open-VPN-Übersicht:Tunneling von IP oder Ethernet über UDPkann auf OpenSSL aufsetzennutzt Shared-Key-Verfahren

Blowfish, DES, 3DES, …

nutzt Public-Key-Verfahren und Zertifikateauf OpenSSL basierend

läuft auf den meisten PlattformenLinux (kernelunabhängig)*BSD, Windows, MacOS X

TrafficShaping und Kompression möglichVerwendet tun-Tunneldevice (TUN/TAP-Driver)DHCP-fähig

Änderungen der IP während der Session wird erkanntPaket muß nur Authentizitätstest bestehen

Page 8: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 8 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Preshared-secret-keys PSK:Auf dem Server erzeugte Keys, die an die Clients verteilt werden.

Nachteil:Verteilung kann nicht über die VPN-Verbindung erfolgen

Vorteil:Sehr einfach zu implementieren

Page 9: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 9 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

OpenSSL:OpenSSL wird für den dynamischen Schlüsselaustausch und die Authentifizierung der Gegenseite genutzt.Basiert auf public-key Kryptographie.

Vorteil:Keine Probleme beim Schlüsselaustausch über „unsichere“ Medien.

Der public-key wird zusätzlich von einer Certificate Authority (CA) signiert, um die Authenzität des Gegenübers zu gewährleisten

Für den OpenSSL-Modus benötigt OpenVPN zwei Kanäle: Einen Kontroll- und einen Daten-Kanal

Page 10: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 10 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Installation eines Linux-VPN-Servers:

Alternative 1:(liegt der Distribution schon bei)

OpenVPN, OpenSSL und davon abhängige Pakete über jeweilige Software-Paket-Verwaltung (z.B. YAST bei Suse) installieren.

Alternative 2 (Download des Pakets von openvpn.sourceforge.org)

Das entpackte Paket wird über die bekannten Befehle configure, make und make install installiert.

Page 11: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 11 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Beispiel Funktionsskizze:

WAN

(Internet)

VPN-Tunnel194.1.2.2

192.168.3.6

OpenVPN-Server

Virtual Interface:10.0.0.*

Mail-Server

Win2k3-Server

Novell-Server

Firewall194.1.2.*

Computer

Virtual Interface:10.0.0.*

Internes Netz192.168.3.*

255.255.255.0

Page 12: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 12 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Konfiguration pre-shared-key Variante:Erzeugen eines pre-shared-keys:openvpn –genkey –secret /etc/openvpn/user.key

Beispiel: /etc/openvpn/user.conf# openvpn conf Datei

# Schnittstelledev tun

# Verbindungspunkteifconfig 10.0.0.1 10.0.0.2 255.255.255.0link-mtu 1544

# openvpn Keysecret /etc/openvpn/user.key

# Kompression LZO# comp-lzo

# Portport 5000

# normales loggenverb 3

Page 13: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 13 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Konfiguration des Clients:

Die Konfigurationsdatei:Pfad: …\OpenVPN\config\user.ovpn

# OpenVPN Config Client

dev tunremote 194.1.2.2ifconfig 10.0.0.2 10.0.0.1route-gateway 10.0.0.1redirect-gateway

dev-node MyVPN

link-mtu 1544port 5001

secret user.key

Page 14: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 14 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

FreeS/WAN:IPSec-Struktur für LinuxIPSec:

Ist standardisiertes Protokoll für IPv4 und IPv6Nutzt diverse VerschlüsselungsverfahrenBeinhaltet Schlüsselverwaltung (Internet-Key-Exchange)

kompatibel mit Hardware- und Softwareimplementierungen, z.B:

Router mit IPSec-UnterstützungWindowsimplementierung

standardisiert und weitverbreitet, aber hoher VerwaltungsaufwandSehr komplex und vielseitige Software

Page 15: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 15 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Beispiel Funktionsskizze:

WAN

(Internet)194.1.2.3

192.168.3.4

FreeS/WAN-Server

194.1.2.*Computer

VPN-Tunnel

RSA-Key

RSA-Key

Mail-Server

Win2k3-Server

Novell-Server

Firewall Internes Netz192.168.3.*

255.255.255.0

Page 16: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 16 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPNAnatomie:Pluto

Daemon zur Verwalltung der VPN KanäleKann mehrere VPNs zur gleichen Zeit hostenStellt Werkzeuge zum Aufbau und Unterhalt zur Verfügung

IPSecZiel: Sichere Kommunikation über das Internet zu gewährleistenIntegrität der Daten sicherstellenAuthentifikation der Daten unterstützenVertraulichkeit der Daten und der Verbindung gewährleistenZugriffskontrolle auf Benutzerebene ermöglichen

IKEInternet Key Exchange ProtokollZur Verwaltung der SchlüsselSchlüsselaustausch der KommunikationspartnerBereitstellen der nötigen Parameter

Page 17: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 17 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Installation:FreeS/WAN.rpm installierenIPSec Tools installierenXFRM_USER Modul LadenPluto startenConfig Einstellungen vornehmen

Page 18: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 18 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Server Konfiguration:

# Add connections here.

conn road left=194.1.2.3 # Gateway's information [email protected] # leftsubnet=192.168.3.0/24 # leftrsasigkey=0sAQN0J….. right=%any # Wildcard: we don't know the laptop's IP [email protected] # rightrsasigkey=0sAQOBag+WdxaXrjf…. auto=start # authorizes but doesn't start this # connection at startup authby=rsasig

Page 19: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 19 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Client Konfiguration:

# Add connections here.

conn road left=194.1.2.3 # Gateway's information [email protected] # leftsubnet=192.168.3.0/24 # leftrsasigkey=0sAQN0J….. right=%any # Wildcard: we don't know the laptop's IP [email protected] # rightrsasigkey=0sAQOBag+WdxaXrjf…. auto=start # authorizes but doesn't start this # connection at startup authby=rsasig

Page 20: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 20 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Verschlüsselung bei FreeS/WAN:Authentifizierung

Asymmetrische verschlüsselte RSA-keys

NutzdatenVerschlüsselung über ESP (Encapsulated Security Payload)Ohne Authentifizierung auf ISO/OSI-Schicht 3Jeder Datentransfer kann verschlüsselt werden.

Page 21: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 21 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

VPNVPN

Zusammenfassung:VPN ist ein Tunnel für verschiedene Zwecke:

Kopplung zweier Netze über ein inkompatibles NetzVerschlüsselte Kommunikation über unsicheren BereichAbsichern von Application-Level-ProtokollenUmgehen bzw. Durchbrechen von Firewalls/ProxiesUmgehen von NAT-Problemen

Auswahlkriterien:Beteiligte BetriebssystemeAnwenderkreisEinsatzzweckAbwägung: Nutzen-Konfigurationsaufwand

Page 22: Studiengang Informatik FHDW

Vorlesung: 22 Betriebssysteme 2009 Prof. Dr. G. Hellberg

ENDEENDE

Fragen?Fragen?