subst

23
Substantivische Suffigierung mit heimischen Suffixen

Upload: api-3728512

Post on 07-Jun-2015

505 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Subst

Substantivische Suffigierung mit

heimischen Suffixen

Page 2: Subst

Allgemeine Charakteristik Semantische CharakteristikPolyfunktionalität / Polysemie der Suffixe und der Suffixderivate

Produktivität der SuffixeAnalyse produktiver Suffixe

Page 3: Subst

Allgemeine Charakteristik

• Suffigierung als explizite Derivation zeigt beim Substantiv die reichste Entfaltung im Vergleich zum Verb und Adjektiv

• Verbindbare Basis: v. a. Substantiv (Lehrer-in) und Verb (Leit-ung), z. T. Wortgruppe (Buchbind-er) und Adjektiv (Schön-heit)

Anzahl der Suffixe: • 10 (Motsch 1999, 433f.)• 30 (Deutsche Wortbildung 2, 1975, 7f.)• 38 (Fleischer/Barz)

Page 4: Subst

Semantische Charakteristik• Semantische Kategorisierung von Nomen natürliche Dinge unbelebte Artefakte Personen männl physikalische weibl belebte Tiere männl weibl PflanzenGegenstände abstrakte Geschehen Zustände Relationen ideelle Eigenschaften Strukturen(Motsch, 2004, 322)

Page 5: Subst

Semantische Charakteristik

Zwei große Gruppen / Möglichkeiten der Wortbildungsbedeutungen

• Modifikation: Veränderung der lexikalischen Bedeutung eines Wortes durch den Wortbildungsprozess innerhalb ein und derselben Wortart und derselben Bezeichnungsklasse

• Wetter Wetterchen ‘besonders schönes Wetter’

• Lehrer Lehrerin ‘weibl. Person, die lehrt’• -chen, -lein, -el, -le, -i, -in, -(e)rich

Page 6: Subst

Semantische Charakteristik• Transposition: Wortbildungen, bei denen der

Wortbildungsprozess (a) die Wortart und die Bezeichnungsklasse oder (b) nur die Bezeichnungsklasse der Ausgangseinheit verändert.

(a) leiten Verb ‘Prozess’ Leiter Subst. ‘Person als Handlungsführer’

(b) Vater Subst. ‘Person’ Vaterschaft Subst. ‘Zustand’

• Die Mehrheit der Suffixe: -e, -er, -ung...

(Duden. Band 4. Die Grammatik, 2005, 732f.)

Page 7: Subst

Semantische Charakteristik

Allgemeine Kategorien des Nomens:

• Personenbezeichnungen

• Tierbezeichnungen

• Pflanzenbezeichnungen

• Stoffbezeichnungen

• Sachbezeichnungen

Page 8: Subst

Onomasiologische Kategorien = die wichtigsten WBB (Fleischer/Barz)

• Nomen acti (Zustandsbezeichnung): Bildung• Nomen actionis (Handlungsbezeichnung):

Leitung• Nomen agentis (Personenbezeichnung für

den Handlungsträger): Leiter• Nomen patientis (Personenbezeichnung für

denjenigen, auf den sich eine Handlung erstreckt): Lehrling

• Nomen qualitatis (Eigenschaftsbezeichnung): Schönheit

Page 9: Subst

Onomasiologische Kategorien = die wichtigsten WBB

• Nomen instrumenti (Gerätebezeichnung): Kocher

• Nomen loci (Ortsbezeichnung): Bäckerei• Kollektivum: Studentenschaft• Motivierung (Überführung in die

Begriffsklasse ‘weiblich’ bzw.’männlich’): Lehrerin, Enterich)

• Diminitivum (Verkleinerungsbildung): Häuschen, Häuslein

Page 10: Subst

Onomasiologische Kategorien (OK): Vergleich Donalies mit Fleischer/Barz

• Nomina agentis: Im Vordergrund steht die Handlung unabhängig davon, ob der Handelnde Person, Tier, Pflanze, Gerät oder Sache ist. Bei Fleischer/Barz bezieht sich diese OK nur auf Personen.

• Erfrischung ‘etwas, das erfrischt’ Nomina patientis: Sache oder Person, mit der das

von der das von der Basis Bezeichnete getan wird. Bei Fleischer/Barz bezieht sich diese OK nur auf Personen.

• Wäsche wird gewaschen• Bei Fleischer/Barz werden beide Bildungen als

Sachbezeichnungen betrachtet.

Page 11: Subst

Onomasiologische Kategorien (OK): Vergleich Donalies mit Fleischer/Barz

Besonderheiten von Donalies’ Klassifikation:• Nomina instrumenti als Subtyp von Nomina

agentis• Nomina acti als Subtyp von Nomina actionis• Weitere präsente und frequente Lesart (WBB)

Charakterisierung durch besondere Merkmale: Lüstling

Page 12: Subst

Polyfunktionalität / Polysemie der Suffixe

(vgl. Motsch, Fleischer/Barz)

Die meisten Suffixe haben viele Funktionen undBedeutungen, abhängig von der Wortart der Basis, z. B. -e

Nomina actionis SucheNomina loci SchmiedeNomina instrumenti SägeNomina qualitatis RöteSachbez. SäurePersonenbez. mit Zugehörigkeit zu einer

Wissenschaftsdisziplin BiologeBewohnerbez. Schwede

Page 13: Subst

Polysemie der Suffixderivate

Viele Suffixderivate haben mehr Bedeutungen und sind demzufolge verschiedenen semantischen Modellen zuzuordnen.

z. B. Wache• S1 ‘das Wachen’ ‘Nomen actionis’• S2 ‘das Wachgebäude’ ‘Nomen loci’• S3 ‘wachhabende Person’ ‘Nomen agentis’

z. B. Schönheit• S1 ‘das Schönsein’ ‘Nomen qualitatis’• S2 ‘eine schöne Person’ ‘Personenbez.’

Page 14: Subst

Produktivität der Suffixe

Produktive Suffixe• -er, -ung, -heit (-keit, -igkeit), -e, -schaft, -in, -chen, -

lein, -ei, -el, -ler

Schwach produktive Suffixe• -ner (Bildner), -icht (Röhricht), -ling (Lehrling), -nis

(Bildnis), -s (Knicks), -sal (Mühsal), -sel (Rätsel), -tel (Viertel), -tum (Bürgertum), -werk (Strickwerk), -wesen (Bildungswesen)

Unproduktive Suffixe• -t (Fahrt), -de (Freude), -ut (Armut), -at (Heimat), -te

(Blüte), -d (Jagd)

Page 15: Subst

-er1. Verbale Basis als Simplex: V.D(er) Lehrer Komplex: • V(P,V1).D(er) Verkäufer < Präfixverb verkaufen + -er• V(Adv,V1).D(er) Entgegenführer < Kompositum aus Adv. + Verb

entgegenführen + -er• Verbale Wortgruppe:

V(S-V).D(er) Bildermacher < Bilder machen + -erWBB• Nomen agentis: Anteil von 67,8% an allen er-Bildungen

‘professionell’ Einkäufer, ‘habituell’ Raucher, ‘okkasionell’ Finder• Nomen instrumenti: Anteil von 10,2 % Kocher, Staubsauger• Tierbez. Seetaucher, Würger• Nomen actionis (menschliche Äußerung): Schnarcher

Anteil an der –er-Bildungen (Eichinger, 2000, 192)

Page 16: Subst

-er2. Subst. Basis: Simplex (selten): S.D(er) Schüler• Orts- und Ländernamen

S.D(er) Leipziger <Leipzig + -er komplex als• Fremdsubst. auf –ik:

S(S1,D).D(er) Musiker < Suffixderivat Musik + -er• Kompositum

S(S1,S2).D(er) Eisenbahner <Eisenbahn + -er, S(A,S1).D(er) Hochöfner < Hochofen + -er (Tilgung von –e, Umlaut)

• Subst. Wortgruppe: A-S.D(er) Linkshänder <linke Hand + -er (Tilgung von –e und FE –s), Nu-S.D(er) Viersitzer < vier Sitze + -er, S1-S2.D(er) Paarhufer < ein Paar Hufen + -er

Page 17: Subst

-erWBB• Personenbez. Anteil von 8,5% Schäfer• Personenbez. als Anhänger bzw. Vertreter einer

Wissenschaftsdisziplin, Richtung Physiker, Mathematiker

• Bewohnerbez. Hanoier, Spanier (Tilgung von –en)• Personenbez. mit Zugehörigkeit zu einem Bereich

Eisenbahner• Fahrzeugsbez. Dampfer, Viersitzer• Benennung von Tieren und Personen nach äußeren

Merkmalen Linkshänder

Page 18: Subst

-ung1. Verbale Basis Simplex V.D(ung) Leitung komplex als• Präfixderivat

V(P,S/A/V).D(ung) Entlüftung < entlüften + -ung, Erkältung < erkälten + -ung, Auflösung < auflösen + -ung

• Doppelpräfigiertes Verb V(P1,P2,V).D(ung) Anerkennung < anerkennen + -ung

• Suffixderivat V(S/A/V,D).D(ung) • Ängstigung < ängstigen + -ung, Festigung <festigen + -ung• Kompositum

V(Adv,D).D(ung) Entgegenstellung < entgegenstellen + -ung• Verbale WG

S-V.D(ung) Farbgebung < Farbe geben + -ung

Page 19: Subst

-ungWBB• Nomen actionis: Anteil von über 80% an allen –ung-

Bildungen Führung, Stilllegung• Nomen acti Sendung• Sachbez. Sammlung2. Subst. Basis• Ausschließlich Simplex, schwach produktiv Holzung

<Holz + -ung• WBB Kollektivum

Anteil an –ung-Bildung (Eichinger, 2000, 194)

Page 20: Subst

-e1. Verbale Basis Simplex: V.D(e) BleibeKomplex:

V(P,V1).D(e) Absage (1. Uk = Präfixderivat)V(Ad,V1).D(e) Wiedergabe (1. UK = Kompositum aus Adverb + Verb) abgelauteter VerbstammAufgabe (1. UK = Präfixderivat aufgeben)

• Verbale Wortgruppe: S-V.D(e) Buchbinder (1. UK = verbale WG Buch binden)

Page 21: Subst

-e

WBB• ‘Ortsbezeichnung / Nomen loci’: Bleibe,

Grube• ‘Gegenstands-/Gerätsbezeichnung / Nomen

instrumenti’: Fähre, Triebe, Vogelscheuche• ‘Prozessbezeichnung / Nomen actionis’:

Suche, Einreise, Abgabe, Schneeschmelze • ‘Personenbezeichnung / Nomen agentis’

(unproduktiv) : Schütze

Page 22: Subst

-e2. Subst. BasisSimplex als Ländername: Schwede• Interfigierung –es-s: Vietnam-es-e• Tilgung vom Basisauslaut: Chin-es-eKomplex aus fremder Basis: Biologe (< Biologie

als Suffixderivat) Modellbedeutungen:• ‘Personenbezeichnung mit Zugehörigkeit zu

einer Wissenschaftsdisziplin’: Soziologe• ‘Bewohnerbezeichnung’: Vietnamese

Page 23: Subst

Literaturverzeichnis1. Duden Band 4 (2005): Die Grammatik.

Dudenverlag: Mannheim . Leipzig . Wien . Zürich

2. Motsch, W. (2004): Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Walter de Gruyter: Berlin . New York

3. Wellmann, H. (1975): Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache. Zweiter Hauptteil: Das Substantiv. Düsseldorf