teil i debatten: hinterfragte dualismen und neue sichtweisen...

13
sr z a ic i Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen der Geschlechterforschung ............................. ............................. 1 Mann - Frau: die konstitutive Differenz der Geschiechterforschung ...................................................................................... 3 Friederike Küster Natur - Kultur: ein Dualismus als Schibboleth der Gender- und Queer Studies? ..................................................................................................... 13 Astrid Deuber-Mankowsky Sex - Gender: Ko-Konstitution statt Entgegensetzung ............................ 23 Paula-Irene Villa Leiblichkeit - Körper: neue Perspektiven auf Geschlechter differenzen .................................................................................... 35 Gesa Lindemann Gleichheit - Differenz: die Debatten um Geschlechtergerechtigkeit in der Geschlechterforschung ........................................................................... 45 Irene Pimminger Wandel - Kontinuität: Entwicklungsdynamiken im Geschlechterverhältnis ....................................................................................... 55 Michael Meuser Produktion — Reproduktion: kontroverse Zugänge in der Geschlechterforschung zu einem verwickelten Begriffspaar ................... 65 Regina Becker-Schmidt 77 Klasse - Geschlecht: kapitalistische Entwicklung und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung .......................... Stefanie Wohl ix

Upload: others

Post on 25-Feb-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file_101/...2019/08/11  · Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im

sr z a i c

i

Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisender Geschlechterforschung ............................. ............................. 1

Mann - F rau : die konstitutive Differenz derGeschiechterforschung ...................................................................................... 3Friederike Küster

N atur - K ultur: ein Dualismus als Schibboleth der Gender- undQueer Studies? ..................................................................................................... 13Astrid Deuber-Mankowsky

Sex - G ender: Ko-Konstitution statt Entgegensetzung ............................ 23Paula-Irene Villa

Leiblichkeit - K örper: neue Perspektiven aufGeschlechter differenzen .................................................................................... 35Gesa Lindemann

Gleichheit - Differenz: die Debatten um Geschlechtergerechtigkeitin der Geschlechterforschung ........................................................................... 45Irene Pimminger

W andel - K ontinuität: Entwicklungsdynam iken imGeschlechterverhältnis ....................................................................................... 55Michael Meuser

Produktion — R eproduktion: kontroverse Zugänge in der Geschlechterforschung zu einem verwickelten Begriffspaar ................... 65Regina Becker-Schmidt

77Klasse - Geschlecht: kapitalistische Entwicklung und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung ..........................Stefanie W ohl

ix

Page 2: Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file_101/...2019/08/11  · Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im

X Inhaltsverzeichnis

Arbeit — Leben: wechselseitiges Verflechtungsverhältnis ausSicht der Geschlechterforschung .................................................................. 87Lena Weber

Ökonomisierung - Privatisierung: die verdeckte Unterseite neoliberaler Restrukturierungen und ihre Implikationen für die Geschlechterforschung .................................................................................... 95Tove Soiland

Tradition - Moderne: ein ethnozentrischer Dualismus in der westlich-europäischen Geschlechterforschung .............................................. 105Heidemarie Winkel

National — International: Transformation des Trennungsdispositivsdes kapitalistischen Staates ............................................................................. 115Birgit Sauer

Global - Lokal: Geschlechterforschung zu Globalisierung, Hybriditätund lokalen Alltagswelten .................................................................................. 125Christa Wiehterich

M acht - Ohnmacht: umstrittene Gegensätze in der Geschlechterforschung 135Katrin Meyer und Stefanie Schälin

Opfer - Täter: zur Entwicklung der feministischenGewaltdiskussion ............................................................................................. 145Carol Hagemann-White

Parteilichkeit - Objektivität: Frauen- und Geschlechterforschung zwischen Politik und Wissenschaft ............................................................... 155Tanja Paulitz

Dualismenbildungen: Dem Denken vorfindlich, unausweichlichund falsch ........................................................................................................... 165Cornelia Klinger

Teil II Denkströmungen: theoretische und methodologische Grundlagen der Geschlechterforschung ..................................... 177

Geschlechterwissen: zur Vielfalt epistemischer Perspektiven auf Geschlechterdifferenz und -hierarchie in der sozialen Praxis ................ 179Heike Kahlert

Geschlechtsdifferenzierung: Klassifikation und Kategorisierungen . . . 191Katja Hericks

Geschlechtsstereotype: wie sie entstehen und sich auswirken ................. 201Bettina Hannover und Ilka Wolter

Page 3: Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file_101/...2019/08/11  · Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im

Inhaltsverzeichnis XI

P a tr ia rc h a t — Patriarchalism us: K am pfparole und analytischesK onzept .................................................................................................................... 221Ute Gerhard

Feminismus: Denkweisen, Differenzen, Debatten ...................................... 231Ilse Lenz

M arxismus und Kritische Theorie: Gesellschaft als[vergeschlechtlichter] V erm ittlungszusam m enhang ................................... 243Hanna Meißner

Feministische Ö konom iekritik: Arbeit, Zeit und Geld aus einer materialistischen Geschlechterperspektive .................................................... 253Christine Bauhardt

Feministische D em okratiekritik: Geschlechterforschung alsTheorie der D em okratisierung ......................................................................... 263Barbara Holland-Cunz

M odernisierung und Individualisierung: Geschlechterverhältnissein der zweiten M oderne ..................................................................................... 273Angelika Poferl

Poststrukturalism us: Geschlechterforschung und das Denken derDifferenz ................................................................................................................. 283Katja Sabisch

Postkolonialismus: Geschlecht als koloniale W issenskategorieund die weiße Geschlechterforschung ............................................................. 293Heidemarie Winkel

Kulturkoloniaiism us und postkoloniale K ritik: Perspektiven der Geschlechterforschung ....................................................................................... 303Nikita Dhawan und María do Mar Castro Varela

Transkulturalität: ein neues Paradigm a in den Kulturwissenschaften,der Geschlechterforschung und darüber hinaus ........................................ 313Michiko Mae

H eteronorm ativitätskritik: ein Konzept zu r kritischen Erforschungder Norm alisierung von Geschlecht und Sexualität ................................... 323Volker Woltersdorff

Queer Theory: identitäts- und m achtkritische Perspektiven au fSexualität und G e sc h le c h t................................................................................... 331Mike Laufenberg

M a tr ia r c h a t : M e ta m o rp h o s e n e in e r Id e e ..................................................................... 211Beate Wagner-Hasel

Page 4: Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file_101/...2019/08/11  · Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im

xii Inhaltsverzeichnis

Intersektionalität: Perspektiven der Geschlechterforschung .................. 341Nina Degele

Habitus: Verkörperung des Sozialen - Verkörperung vonGeschlecht ........................................................................................................... 349Sandra Beaufays

Systemtheorie: geschlechtliche Gleichheit und Diskriminierung inder funktional differenzierten Gesellschaft ................................................ 359Christine Weinbach

Diskurstheorie: zur kulturellen Konstruktion der KategorieGeschlecht ........................................................................................................... 369Hannelore Bublitz

Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT): Potenziale für dieGeschlechterforschung .................................................................................... 379Katrin Späte

Neoinstitutionalismus: Grundlagen und Anschlussfähigkeit an die Geschlechterforschung .................................................................................... 389Melanie Roski

Zivilisations- und Prozesstheorie: Elias und dieGeschlechterforschung .................................................................................... 399Stefanie Emst

Doing Gender: eine mikrotheoretische Annäherung an dieKategorie Geschlecht ...................................................................... 409Regine Gildemeister

Männlichkeitsforschung: die Hegemonie des Konzeptes „hegemoniale Männlichkeit“ .................................................................................................... 419Sylka Scholz

Psychoanalytische Anerkennungstheorien: Inter Subjektivität und Geschlecht in zwischenmenschlichen Beziehungen .................... 429Anna Sieben

New Materialism: neue M aterialitätskonzepte für die GenderStudies ................................................................................................................. 437Martin Kallmeyer

Technikverhältnisse: Methoden feministischer Technikforschung ......... 447Waltraud Emst

Natur- und Geschlechterverhältnisse: ein kontroverses, starkpolitisiertes Feld innerhalb der Geschlechterforschung ........................... 457Barbara Holland-Cunz

Page 5: Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file_101/...2019/08/11  · Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im

Inhaltsverzeichnis xiii

Ökofeminismus und Q ueer Ecologies: feministische Analyse gesellschaftlicher N aturverhältnisse ................................................................ 467Christine BauhardtFeministische M ethoden- und W issenschaftskritik: K ontroversen, Entwicklungen und Forschungsperspektiven in derG esch lech terfo rschung ....................................................................................... 479Maria Norkus und Nina BaurFeministische M ethodologien: Erkenntnistheorie und M ethoden der Geschlechterforschung ....................................................................................... 489Stephanie BethmannDispositivanalyse: Effekte der K onstruktion, D e-Konstruktion, Re-Konstruktion von Geschlechterverhältnissen ........................................ 499Andrea Dorothea BührmannPraxeologie und Praxistheorie: Resonanzen und Debatten in der Geschlechterforschung ....................................................................................... 509Susanne Völker

Teil III Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen undfachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung ............... 519

Geschichtswissenschaften: von einer Leitwissenschaft in der Frauen-und Geschlechterforschung zu r institutionalisierten Disziplin ................ 521Gabriella HauchArchäologie: Geschlechterperspektiven fü r die Vergangenheit .............. 531Julia Katharina Koch, Susanne Moraw und Ulrike Rambuscheck

(Europäische) Ethnologie: reflexive Ethnografien zu Geschlechtund Geschlechterverhältnissen ......................................................................... 541Beate BinderReligionswissenschaft: M acht — Religion - Geschlecht. Perspektivender Geschlechterforschung ................................................................................ 551Marita Günther und Verena Maske

Literaturwissenschaften: die neue Vielfalt in derGeschlechterforschung ....................................................................................... 563Sigrid Nieberle

Sprachwissenschaft und Geschlechterforschung: Ü berm ittelt unsere Sprache ein androzentrisches W eltbild? ...................................................... 571Susanne GünthnerKommunikations- und M edienwissenschaft: Forschungsfelder und Fragestellungen der G ender M edia Studies .................................................. 581Margreth Lünenborg und Tanja Maier

Page 6: Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file_101/...2019/08/11  · Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im

XIV Inhaltsverzeichnis

Fernsehwissenschaft: Geschlecht und Fernsehen in derkulturw issenschaftlichen M edienforschung ................................................ 591Stephan Trinkaus

Musikwissenschaften: Geschlechterforschung und zentraleArbeitsgebiete .................................................................................................... 601Rosa Reitsamer

Kunstwissenschaft und Bildende Künste: von männlicherDominanz, feministischen Interventionen und queeren Perspektivenin der Visuellen K ultur .................................................................................... 609Anne Söll

Filmwissenschaft: feministische Theorie, Gender Media Studies undAffekt .................................................................................................................. 619Julia Bee

Rechtswissenschaft: Geschlechterforschung im Recht - Ambivalenzen zwischen Herrschafts- und Emanzipationsinstrument .............................. 631Ute Sacksofsky

Wirtschaftswissenschaften: Entwicklungen der feministischenÖkonomik ........................................................................................................... 643Friederike Maier

Soziologie: eine Leitwissenschaft der Frauen- und Geschlechterforschung mit fragmentarisch entnaturalisiertem Geschlechterwissen ........................................................................................... 651Heike Kahlert

Politikwissenschaft: feministische Positionen, Debatten und aktuelle Entwicklungen .................................................................................................. 663Gabriele Wilde und Christiane Bomert

Erziehungswissenschaft: Geschlecht als Kategorie fürpädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Forschung . . . . 673Anne Schlüter

Psychologie: Geschlechterforschung — Paradigmen, Befunde und Institutionalisierung ......................................................................................... 683Gisela Steins

Sportwissenschaften: Geschlechterforschung als konstitutiverBeitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im Sport .................................. 691Karolin Heckemeyer

Sozial verantwortliche Technikwissenschaften: der Beitragder Geschlechterforschung für Forschung, Entwicklung undAusbildung ........................................................................................................ 699Carmen Leicht-Schölten

Page 7: Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file_101/...2019/08/11  · Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im

Inhaltsverzeichnis xv

A rchitektur und R aum planung: zur H erausforderung der geschlechtergerechten Gestaltung eines Wissens- undH andlungsfeldes ................................................................................................... 709Barbara Zibell

M athem atik: Geschlechterforschung in disziplinärenZ w ischen räum en ................................................................................................... 719Mechthild Koreuber und Anina Mischau

Biologie: materielle Dimensionen von Geschlecht inbiologisch-kritischer Perspektive ........................................ 729Kerstin Palm

Medizin: Genderm edizin im Spannungsfeld zwischen Z ukunftund Tradition ........................................................................................................ 741Sabine Oertelt-Prigione und Sarah Hiltner

Teil IV Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentraleFragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung ....... 751

Arbeit und Geschlecht: E rw erbsarbeit, H ausarbeit und C are .............. 753Alexandra Scheele

Care, C are-A rbeit und Geschlecht: gesellschaftliche Veränderungenund theoretische A useinandersetzungen ......................................................... 763Birgit Riegraf

Care: Ansätze und Perspektiven der international vergleichenden Geschlechterforschung ....................................................................................... 773Hildegard Theobald

Prekarisierung von A rbeit: erw eiterte Perspektiven derGeschlechterforschung ....................................................................................... 783Mona Motakef und Christine Wimbauer

Armut: verborgene A rm utsrisiken im Blick derGeschlechterforschung ..................................................................................... . 791Brigitte Hasenjürgen

M igration und Geschlecht: die soziale K onstruktion vonDifferenzverhältnissen ....................................................................................... 803Helma Lutz

Prekaritäten: internationale Forschung zu globalen Ungleichheiten, Ungleichzeitigkeiten und Geschlecht ............................................................. 813Brigitte Aulenbacher und Fabienne Decieux

Page 8: Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file_101/...2019/08/11  · Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im

XVI Inhaltsverzeichnis

Globalisierung: Geschichte, Ansätze und Themen aus derPerspektive der Geschlechterforschung ........................................................... 823Petra Dannecker

Gewalt: zentrale Studien und Befunde der geschlechter kritisch en Gewaltforschung ....................................................................................................... 833Monika Schröttle

Prostitution und Sexarbeit: alte und neue Kontroversen aus demBlick der Geschlechterforschung ....................................................................... 845Markus Tünte, Birgit Apitzsch und Karen Shire

Bildung: Geschlechterbildung und ihre Begrenztheiten ........................... 855Barbara Rendtorff

Eliten: geschlechtertheoretische Perspektiven ............................................... 865Tomke König

Gender & Environment: Geschlechterforschung im KontextÖkologie, Umwelt, Nachhaltigkeit .................................................................... 873Ines Weller

Behinderung: Verortung einer sozialen Kategorie in derGeschlechterforschung und Intersektionalitätsforschung ......................... 881Ulrike Schildmann und Sabrina Schramme

Militär und Krieg: der kämpfende Mann, die friedfertige Frauund ihre Folgen ..................................................................................... 891Maja Apelt

Internationale und transnationale Frauenbewegungen:Differenzen, Vernetzungen, Veränderungen ................................................... 901Ilse Lenz

Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum: Geschlecht undsoziale Bewegung .................................................................................................... 911Kristina Schulz

Institutionalisierte (Frauen-)bewegungen und -politiken:Gewerkschaften, Parteien, Christliche Kirchen ............................................ 921Gisela Notz

Feministische Öffentlichkeiten: Formen von Aktivismus alspolitische Intervention ........................................................................................... 931Ricarda Drüeke und Elisabeth Klaus

Queer-feministischer Aktivismus: politisch-praktischeInterventionen in heteronormative Verhältnisse .......................................... 941Melanie Groß

Page 9: Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file_101/...2019/08/11  · Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im

Netzwerke: soziales K apital und M acht(unterschiede) von Frauenund M ännern ................................................................................................................... 951Felizitas Sagebiel

Frauenprojekte im Fokus der G eschlechterforschung: vomfem inistischen Aufbruch zur Institutionalisierung ............................................ 963Margrit Brückner

Geschlechterreflexive Beratung: Entw icklungslinien, Positionenund Praxen von Sozialberatung und fem inistischer Beratung ....................... 973Katharina Gröning

Gleichstellungspolitik: wo G eschlechterforschung ihre praktische Umsetzung erfährt ...................................................................................................... 983Ute Klammer

Frauenquote: zwischen Legitim ität, Effizienz und M acht ......................... 993Ulla Hendrix

Gender Budgeting: Budgetgestaltung zw ischen em anzipatorischemAnspruch und Public Finance M anagem ent ................................................... 1003Elisabeth Klatzer

Gender Pay Gap: von der gesellschaftlichen und finanziellenAbwertung von „Frauenberufen66 ....................................................................... 1013Sarah Lillemeier

Mentoring: Instrum ent einer gendergerechten akadem ischen Personalentwicklung? ................................................................................................. 1023Anne Schlüter

Frauenhochschulbewegung: Selbsterm ächtigung undW issenschaftskritik ...................................................................................................... 1033Sigrid Metz-Göckel

Gender Studies: G eschichte, Etablierung und Praxisperspektiven desStudienfachs ..................................................................................................................... 1043Maximiliane Brand und Katja Sabisch

Diversity Studies und DiversityStrategien: Plädoyer für eine Theoretisierung der Praxis und für eine K onzeptualisierungder Theorie ....................................................................................................................... 1053Uta Klein

Teil V Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zen tra le Fragenund em pirische Zugänge d er Geschlechterforschung ......................... 1063

Kindheit: Entw icklung und Sozialisation im Blick derGeschlechterforschung ................................................................................................ 1065Tim Rohrmann

Inhaltsverzeichnis xvii

Page 10: Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file_101/...2019/08/11  · Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im

Adoleszenz: Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein .......... 1075Vera King und Susanne Benzei

Gefühle: Von der Geschlechter- und der Emotionsforschung zuden Affect Studies .......................................................... 1083Hilge Landweer

Liebe: historische Formen und theoretische Zugänge ................................ 1093Günter Burkart

Paarbeziehungen: Paare und Ungleichheiten als Gegenstand der Geschlechterforschung ........................................................................................... 1103Christine Wimbaucr und Mona Motakcf

Schwangerschaft und Geburt: Perspektiven und Studien aus der Geschlechterforschung ........................................................................................... 1111Ute Lange und Charlotte Ullrich

Reproduktionstechnologien: Herausforderungen für diefeministische Geschlechterforschung ................................................................ 1121Eva Sänger

Vaterschaft: familiale Geschlechterordnung im Fokus ............................. 1131Cornelia Behnke, Diana Lengersdorf und Michael Meuser

Mutterschaft: zwischen (Re-)Naturalisierung und Diskursivierungvon Gender und Care ............................................................................................. 1141Barbara Thiessen

Vereinbarkeit und W ork-Life-Balance: Forschungen zuErwerbsarbeit, Lebensführung und Geschlecht .............................................. 1151Annette von Alemann und Mechtild Oechsle

Zeit: GeschJechtsspezifika der Zeitverwendung undZeitwahrnehmung .................................................................................................. 1161Nadine M. Schöneck

Demografie: Geschlecht als Effekt und Motor des demografischenWandels ...................................................................................................................... 1173Norbert F. Schneider und Tim Aevermann

Alter(n): Doing Ageing and Doing Gender .................................................... 1185Diana Auth und Sigrid Leitner

Gesundheit, Krankheit und Geschlecht: eingesundheitswissenschaftlicher Zugang zu Einflussfaktorenund Versorgungssystem ........................................................................................ 1193Ivonne Wattenberg, Rebecca Lätzsch und Claudia Homberg

xviii Inhaltsverzeichnis

Page 11: Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file_101/...2019/08/11  · Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im

Inhaltsverzeichnis XIX

Transgender/Transsexualität: Forschungsperspektiven undH erausforderungen ...................................................................................................... 1203losch Hoenes und Utan Schirmer

Inter*: Geschichte, D iskurs und soziale Praxis aus Sicht derG eschlechterforschung .............................................................................................. 1213Anike Krämer und Katja Sabisch

NeuroGenderings: zur W issensproduktion geschlechterbezogener Hirnforschung ................................................................................................................ 1223Sigrid Schmitz

Selbstoptim ierung und Enhancem ent: Begriffe, Befunde undPerspektiven für die G eschlechterforschung ................................................... 1233Oswald Balandis und Jürgen Straub

Teil VI Ins titu tio n en , O rganisation, Kultur: zen tra le Fragen und em pirische Zugänge d er Geschlechterforschung ................................... 1243

Politische R epräsentanz und Geschlecht: Political Gender Gap ............. 1245Elke Wiechmann

Recht und Justiz: Interventionen und Strategien zumVerfassungsauftrag G leichstellung ....................................................................... 1257Maria Wersig

Religion und G laubenspraxis: K onzepte und PositionenTheologischer G eschlechterforschung ................................................................ 1265Saskia Wendel

W ohlfahrtsstaat: fem inistische A spekte zu w ohlfahrtsstaatlichenPolitiken ................................................................................................... 1271Annette Henninger

Familie: W andel und Persistenz von G eschlecht in der InstitutionFamilie ............................................................................................................................ 1281Johanna Possinger

Sportsystem: G eschlechterforschung im K ontext von Sport undBewegung ....................................................................................................................... 1291Ilse Hartmann-Tews

Organisation und G eschlecht: w ie G eschlechterasym m etrien(re)produziert und erklärt werden ....................................................................... 1299Birgit Riegraf

W irtschaft und Unternehm en: (Abbau von)Geschlechterungleichheiten .................................................. 1309Daniela Rastetter und Anna Mucha

Page 12: Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file_101/...2019/08/11  · Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im

XX Inhaltsverzeichnis

Schule: eine Bildungsinstitution im Fokus derGeschlechterforschung ........................................................................................... 1319Marita Kampshoff

Hochschule und Wissenschaft: zur Verwobenheit von Organisations-,Fach- und Geschlechterkultur ............................................................................ 1329Beate Kortendiek

Transnationalisierung: transnationale Unternehmen undGeschlecht ................................................................................................................... 1339Julia Gruhlich

Stadt-, Raum- und Geschlechterforschung: Theoretische Konzepteund empirische Befunde ........................................................................................ 1347Susanne Frank

Kunstpraxis von Frauen: künstlerische Praxis undgenderspezifische Kunstforschung ..................................................................... 1359Gabriele Klein

Medien und Körper: Ansätze der medien wissenschaftlich enGeschlechterforschung ........................................................................................... 1367Anja Michaelsen

Digitale Medien: affirmative Geschlechterordnungen undfeministische Interventionen ................................................................................. 1377Ricarda Drüeke

M ediatisierungs- und Domestizierungsansatz: Geschlecht immediatisierten Zuhause ........................................................................................... 1385Ulrike Roth und Jutta Röser

Pop und Populärkultur: Arenen der (Re)Produktion und Irritationtradierter Geschlechternormen und -Verhältnisse ....................................... 1395Tanja Thomas

Mode: ästhetische Praxis und Doing Gender ................................................. 1405Gertrud Lehnert

Teil Vif Internationales: Geschfechterforschung w eltw e it . .

Arabische Region: Orientalismuskritik und TranskulturalitätSarah Farag und Bettina Dennerlein

Israel: Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse aus intersektioneller Perspektive ................................................................Uta Klein

1415

1417

1427

Page 13: Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/08/11/file_101/...2019/08/11  · Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im

Inhaltsverzeichnis xxi

Südliches Afrika: em pirisch fundierte, herrschafts- undgesellschaftskritisch orientierte G ender-Forschung ...................................... 1437Rita Schäfer

USA: G eschlechterforschung von W om en’s to Queer Studies .................. 1445Astrid M. Fellner

Uateinamerika und G enderforschung: von m achism o undm aternalism o zu M askulinität und indigenem Fem inism us ....................... 1455Barbara Potthast

Gender Studies in and on the A sia Pacific: Areas o f Research andemerging knowledge ................................................................................................... 1465JaneMaree Maher

Türkei, Iran, Afghanistan: G eschlechterforschung undG eschlechterpolitik in transnationaier Perspektive ...................................... 1473Renate Kreile

Japan: G ender Studies in Transnational Perspective ................................. 1483Andrea Germer und Reiko Ogawa

China: Entwicklungslinien und Fragestellungen einer interkulturellakzentuierten Frauen- und G eschlechterforschung ...................................... 1493Nicola Spakowski

Süd- und Südostasien: Entw icklungen, Them en und Herausforderungen der regionalspezifischen Frauen- undG eschlechterforschung .............................................................................................. 1501Andrea Fleschenberg

Nordic Countries and the N ordic Region: G ender Research andGender Studies in Northern Europe .................................................................. 1511Liisa Husu

Great Britain: M ain Research Areas in U K Gender Studies .................... 1523Gabriele Griffin

Eastern Europe: Gender R esearch, K now ledge Production andInstitutions ..................................................................................................................... 1535Andrea Petö

Southern Europe: G ender Studies and Institutions in theEuro-M editerranean Region .................................................................................... 1547Marina Calloni

Autor innenverzeichnis ........................................................................................... 1559