telemedizin – tool für anpassung an den...

17
Telemedizin – Tool für Anpassung an den Klimawandel Prof. Dr. Friedrich Köhler Charité – Universitätsmedizin Berlin, Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin Akteursworkshop – Expertenmeeting – Netzwerk „Gesundheit in Berlin-Brandenburg in Zeiten des Klimawandels“ 17. November 2011

Upload: lenguyet

Post on 18-Aug-2019

214 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Telemedizin – Tool für Anpassung an den Klimawandel

Prof. Dr. Friedrich KöhlerCharité – Universitätsmedizin Berlin, Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin

Akteursworkshop – Expertenmeeting – Netzwerk „Gesundheit in Berlin-Brandenburg in Zeiten des Klimawandels“

17. November 2011

2

Charité – Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin

Abteilung der Med. Klinik m. S. Kardiologie und Angiologie (Prof. Dr. med. Gert Baumann)gegründet: 01.01.2011 (10 Mitarbeiter) erste W2-Stiftungsprofessur für KardiovaskuläreTelemedizin in Deutschland

Tätigkeitsfelder:Forschungsprojekte

Telemedizinische Mitbetreuung von Patienten Lehre

Partnership for the Heart (PfH) (BMWi, 2006-2011, 16,0 Mio €) Gesundheitsregion der Zukunft Nordbrandenburg–Fontane (BMBF, 2009-2013, 20,0 Mio €)Nanoelectronics for Mobile AAL-Systems (MAS) (BMBF/EU, 2010-2013, 0,5 Mio €)

Spin-off: Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin GmbHgegründet: 10.04.2008 (5 Mitarbeiter)Geschäftsfelder: FuE-Projekte (BMBF, EU), Beratung

3

Telemedizin bei chronischen Erkrankungen

Definition:

Internistische Diagnostik und Therapie unter Überbrückung einer räumlichen Distanz mit Hilfe der Telekommunikation (z.B. Handy, Internet):

a) zwischen Ärzten untereinander („doc2doc“)

b) zwischen Arzt und Patienten(“doc2patient“), syn. „Remote Patient Monitoring“

44

Rationale von Telemedizin bei chronischen Erkrankungen

Diskrepanz zwischen objektiver Verschlechterung und subjektiver Wahrnehmung

„Befund “

≠„Befinden“

Interventionszeitraum vor ungeplanter Hospitalisierung

t = max.

55

Chronische Erkrankungen

Anzahl RCTs

Kardiologie 31

Pneumologie 21

Endokrinologie/ Diabetologie 12

Nephrologie -

Onkologie und Hämatologie -

Infektologie -

Gastroenterologie -

6

PfH – Forschungs- und Entwicklungsprojekt des BMWI (2005-10)

Neues, auf mobiler Kommunikation entwickeltes Telemedizinsystem für Patienten mit chronischer Erkrankungen

Plattformkonzept für eine Einbindung weiterer Endgeräte(techn. Voraussetzung für „Individualisierte Telemedizin“)

2 Telemedizinzentren für 7d/24 –Betrieb (techn. Voraussetzung für „Regionalisierte Telemedizin“)

Erstanwendung bei 710 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

Summary:

Das PfH-System repräsentiert Telemedizinsystem der 3. Generation

Anker SD, Abraham WT, Koehler F. Lancet 2011

7

Telemedizinisches System

Winkler S, Koehler F. et al. Int J Cardiol. 2010

8

Studien Design

Randomisation der 710 Patienten: 354 (49,9%) telemedizinischer Intervention + leitliniengerechte Therapie356 (50,1%) leitliniengerechte Therapie (Kontrollgruppe)

Haupteinschlusskriterien:NYHA II/III, LVEF ≤ 35%Dekompensation wegen HF oder LVEF ≤ 25% Leitliniengerechte Therapie aller Patienten

Definition Therapietreue (Compliance):≥ 70% der möglichen täglichen Messungen wurden durchgeführt (ausgenommen Krankenhausaufenthalte) und keine „Pause“ > 30 Tage

Erzielte Therapietreue: 81%

Koehler F. et al. Eur J Heart Fail, 2010 12, 1354–1362

9

Telemedizinische Zentren

165 Arztpraxen von Kardiologen, Internisten oder Allgemeinärzten

TelemedizinischesZentrum Berlin373 Patienten

TelemedizinischesZentrum Stuttgart

337 Patienten

1010

Projektnr.: 01MG531

1111

TIM-HF Trial (I):Primary Endpoint: All-cause Mortality

Koehler F, Anker SD et al. 2010: AHA Congress

12

Sekundärer Endpunkt: Physische Leistungsfähigkeit (SF-36, Lebensqualität)

P<0.05

No. of score availableRTM 348 294 207Usual care 350 295 205

45

47

49

51

53

55

57

59

-8 -4 0 4 8 12 16 20 24

Months

SF-3

6 Ph

ysic

al fu

nctio

ning

sco

re (0

-100

)

Usual careRTM

Overall: P<0.05

13

14

RisikogruppeWissenschaftliche Ergebnisse

RTM UC Hazard Ratio(95% CI)

P within group

P interactionEvents Events

CV mortalityHF Hospitalization + LVEF ≥ 25 % + PHQ<10

Yes333 (47%)

12 25 0.48 (0.24-0.95)

0.0350.024

No387 (53%)

28 21 1.32 (0.75-2.32)

0.34

Days Days P within group

P interaction

Days lost due to death or HF hospitalizaton

HF Hospitalization + LVEF ≥ 25 % + PHQ<10

Yes333 (47%)

22.0 (7.0)

43.5 (6.9)

0.030.03

No387 (53%)

42.0 (6.5)

34.6 (6.6)

0.42

Koehler et al. 2011, Int J Cardiol.

15

Tele-Pneumologie (I)

Study design: chronic respiratory failure (need for Home mechanical ventilation and/or long term oxygen therapy, at least 1 Hospitalisation in the previous year for respiratory illness, n=240, 1:1 Randomisation, monocentric

endpoints: mortality, exacerbations requiring antibiotics and/or steroids, days free from first exacerbation, hospitalisations, days free from the first hospitalisation, intensive care unit admissions, emergency room admissions, days free from the first emergency room admission, urgent GP calls and days from the first GP call

Intervention: tele-assistance, SpO2 through home telephone line in selected cases, 24 h on-call service, clinical scoring system

Vitacca M et al. Eur Respir J. 2009 Feb;33(2):411-8.

16

Tele-Pneumologie (II)

Main Results after 1 year:

Tele-assistance group: hospitalisation -36%, urgent GP calls (-65%), acute exacerbations (-71%)

COPDALL

COPD

ALL

P<0,0001 vs. control P<0,0001 vs. control

P<0,04 vs. control

P<0,012 vs. control

Vitacca M. et al. Eur Respir J. 2009 Feb;33(2):411-8.

1717

Fazit

1. Deutschland ist eine der führenden Länder in der Telemedizinforschung

2. Remote Patient Monitoring bedeutet eine ergänzenden Mitbetreuung zur Präsensmedizin von Hausarzt und Facharzt für ausgewählte Patienten

3. Chronische Herzinsuffizienz und/ oder COPD sind die Referenzindikationen für Remote Patient Monitoring

4. Interdisziplinäres Remote Patient Monitoring stellt die Betreuungsform der Zukunft dar („Individualisiertes Monitoring“)

5. Ein möglicher Zusammenhang zwischen (lokalen) Klimaveränderungen und klinischen Ereignissen lässt sich mit Telemedizin gut prüfen