thema: druckbelüftung - .::fischer & co.fischer-co.at/about/forum/druckbelueftung.pdf ·...

18
09.05.2007 43 Thema: Druckbelüftung Einführung - Abkehr von Rauchabzugsanlagen zu Druckbelüftungsanlagen Einsatz in Stiegenhäusern und Fluchtwegen Richtlinien und TRVB (bis zum Jän. 2004 Hochhausrichtlinie und ab 01.12.2004 gilt die ONR 2200 und die TRVB S112 ) Wie ist grundsätzlich zu unterscheiden Funktionsweise von DBA Schutzziele Druckbelüftungsanlagen Abnahme

Upload: vuongque

Post on 07-Feb-2018

243 views

Category:

Documents


12 download

TRANSCRIPT

Page 1: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 43

Thema: Druckbelüftung• Einführung - Abkehr von Rauchabzugsanlagen zu

Druckbelüftungsanlagen

• Einsatz in Stiegenhäusern und Fluchtwegen

• Richtlinien und TRVB(bis zum Jän. 2004 Hochhausrichtlinie und ab 01.12.2004 gilt die ONR 2200 und die TRVB S112 )

• Wie ist grundsätzlich zu unterscheiden

• Funktionsweise von DBA

• Schutzziele

• Druckbelüftungsanlagen

• Abnahme

Page 2: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 44

Einführung

Abkehr von Rauchabzugsanlagen zu DruckbelüftungsanlagenFunktionsprinzip DBA:Durch den Aufbau eines definierten Überdrucks im Treppenraum gegenüber der angrenzenden Nutzungseinheit soll das Eindringen von Rauch in den Fluchtweg verhindert werden.

Warum Überdruck in Flucht- und Rettungswegen und nicht Entrauchung?Treppenräume und Flure sind keine Brandräume. Mögliche Brandräume stellen dagegen die angrenzenden Nutzungseinheiten dar. Eine maschinelle Entrauchung erzeugt immer einen Unterdruck im beaufschlagten Raum. Dies kann bewirken, dass aus den Nutzungseinheiten Brandrauch in das Treppenhaus oder den Flur gesaugt wird und der Rettungsweg unpassierbar wird. Die Behandlung von Flucht- und Rettungswegen sollte deshalb immer in Verbindung mit einem Zuluftventilator erfolgen, um im Rettungsweg einen Überdruck gegenüber der Nutzungseinheit zu erzielen.

Page 3: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 45

Einsatz• Innen liegende Stiegenhäuser

• Hochhäuser

• Sicherheitsstiegenhäuser

• Fluchttunnel

• Raumschutz

Verhinderung des Raucheintrittes in die geschützten Bereiche durch- Überdruck bei geschlossenen Türen

→ Druckkriterium (DK)

- Strömung bei geöffneter Tür

→ Strömungskriterium (SK)

Page 4: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 46

Richtlinien und TRVB• TRVB S112 – Druckbelüftungsanlagen (DBA)• ONR 22000 03/07 (erste Fassung 12/2005) – Gebäude mit besondern

brandschutztechnischen Anforderungen (Hochhäuser)• ÖNORM EN 12101-6 – Rauch und Wärmefreihaltung Teil 6:

Differenzdrucksysteme• § 120 BO (Landesgesetzblatt Wien)Wien ist „anders“

Auf Grund §120 BO gilt:1. Bauvorhaben bis 14.08.2006 eingereicht. → gilt Weisung vom 04.05.2005, MA 37-

B/19854/20052. Bauvorhaben (Neubauten) nach dem 14.08.2006 eingereicht. → gilt die ONR

22000 (Brandschutz in Hochhäusern) als Regel der Technik heranzuziehen3. Umbau, Zubau- mehr als 2 neu zu schaffende Ebenen (Geschosse) → ONR 2200 auf gesamtes

Gebäude anzuwenden- Maximal 2 neu zu schaffende Ebenen (Geschosse) → teilw. Erleichterungen

Page 5: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 47

Wie ist grundsätzlich zu unterscheiden

Für Wien § 120 BOFußbodenoberkante des höchsten Aufenthaltsraums 22 m über tiefsten Punkt des außenliegenden Geländes (Erleichterung)§7f …. HochhäuserGebäude deren oberster Anschluss einschließlich aller Dachaufbauten gem. §81 Abs. 6 und 7 mehr als 35 m über den tiefsten Punkt des anschließenden GeländesÖsterreich ONR 22000Hochhäuser mit Aufenthaltsniveau > 32 m → SicherheitstreppenhäuserHochhäuser mit Aufenthaltsniveau < 32 m → Normaltreppenhäuser

Auf Grund der Einteilung werden die verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen. (Stiegenhäuser-Anzahl und Ausführung, Schleusen, Feuerwehraufzüge (gem. TRVB A 150), Brandabschnittsgrößen usw.)

Page 6: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 48

Funktionsweise von DBA

• Überdruck:

▻ Druckkriterium DK = 50 Pa

• Türöffnungskraft

≤100 N

Gem. TRVB Pkt. 7.2

ΔpTMAX = 2(100-FTO)(bT-d)/(AT x bT)ΔpTMAX Maximal zulässige Druckdifferenz in Pa an einer Türe, so dass 100 N Öffnungskraft

nicht überschritten wird

FTO Kraft in N, die am Türgriff anzuwenden ist, um die Türe bei Nichtbetrieb der DBA zu öffnen (berücksichtigt u.a. die Schließkraft des Türschließers)

bT Türbreite in m

D Abstand des Mittelpunktes des Türgriffes von der dem Türgriff näher gelegenen Türkante in m

AT Fläche des Gehflügels in m²

Page 7: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 49

Funktionsweise von DBA

• Gegenströmung

▻ Strömungskriterium (SK)

• DBA für Aufenthaltskonzept 1 m/s

• DBA für Räumungsarlamkonzept 1 m/s

• DBA für Brandbekämpfungskonzept 2 m/s

• DBA für Raumschutzkonzept ----

Page 8: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 50

Schutzziele

• Rauchfreihaltung von Fluchtwegen außerhalb des Brandbereichs

▪ während der Fluchtphase einzelner oder mehrerer Personen

→ DBA für Aufenthaltskonzept

→ DBA für Räumungskonzept

▪ während der Fluchtphase einzelner oder mehrerer Personen und Bereitstellung eines rauchfreien Angriffsweges für die Feuerwehr

→ DBA für Brandbekämpfungskonzept

• Schutz wertvoller Ausrüstungen (z.B. EDV-Anlagen) in geschützten Bereichen vor zerstörender (z.B. korrosiver) Raucheinwirkung

→ DBA für Raumschutzkonzept

Page 9: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 51

Druckbelüftungsanlagen

• Zuluft über Ventilator - Schacht – Einblasöffnung

• Überströmklappe oder eigene Zuluft für Schleuse

• Abströmöffnungen oder Abluft mechanisch über Schacht im ungeschützten Bereich

• Verhinderung der Rauchübertragung in andere Brandabschnitte Geschosse

Page 10: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 52

Druckkriterium

Page 11: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 53

Strömungskriterium

Page 12: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 54

ErleichterungAlternative Variante (Löschangriff Brandebene)

Page 13: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 55

Feuerwehraufzug

• Ausführung gemäß TRVB A 150 / 2005

• Zugang nur über brandgeschützte geschlossen Vorräume (druckbelüftet (50Pa) oder mit 30-fachen stündlichem Luftwechsel durchspült)

• Eigene Druckbelüftungsanlage

• Schächte und Triebwerksräume sind mit dem gleichem Druck wie die Vorräume zu beaufschlagen.

• Münden mehrere Aufzüge in die gemeinsamen Vorräume so sind die diese auch mit einer Drückbelüftung auszuführen. Die Lüftungsanlagen für diese, sind als eigene Lüftungsanlage zu konzipieren.

• Notwendige Einrichtungen (z.B. Ventilator) sind außerhalb von Schächten und Triebwerksräumen anzuordnen.

• Die Schachtkopfentlüftung kann mit dem Druckentlastungsorgan (Klappe) integriert werden.

Page 14: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 56

Komponenten der DBA

• Zuluftventilator

• Zuluftschächte, Einblasöffnungen

• Überströmlappen

• Abströmöffnungen bzw. Abströmschächte

Page 15: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 57

Schachtkopfentlüftung

Page 16: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 58

Abnahme

Abnahme erfolgt durch akkreditierte Prüfstelle – kein Ziviltechniker

Erforderliche Unterlagen: Einreich- Installation- und Wartungsunterlagen

Abschlussprüfung:

- Funktionstest (DL, SK, Türöffnungskraft)

▪ Strömungskriterium: 1 m/s, 2 m/s

▪ Druckkriterium

- Bewertung der Messergebnisse

Wer darf in Zukunft DBA Anlagen installieren ?

Gemäß TRVB S112, zertifizierte Unternehmen, die Zertifizierungsstelle ist in Vorbereitung.

Page 17: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 59

LITERATUR• ÖNORMEN

• EN 1366-2 Feuerwiderstandsprüfung für Installationen Teil 2 Brandschutzklappen• M 7625 Prüfanforderungen BSK • M 7626 Luftleitungen mit brandschutztechn. Anforderungen• H 6025Lüftungstechnische Anlagen – Brandschutzklappen • H 6029 (VN Mai 97) BRA, BRE, ... • H 6031 Einbau von Brandschutzklappen• F 3070 Instandhaltung BMA• F 3001 Brandfallsteuerung

• TRVB`s• A 150 Feuerwehraufzüge• O 120 Betriebsbrandschutz Eigenkontrolle• S 112 Druckbelüftungsanlagen• S 123 BMA• S 125 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen• S 151 Brandfallsteuerung • N 106 Brandschutz in Mittel- u. Großgaragen• 129 Hochhäuser (gr. 25m)• 137 Hohe Häuser (gr. 12m)• B108 Baulicher Brandschutz

• Sonstige• ONR 2200 Gebäude mit besonderen brandschutztechnischen Anforderungen (Hochhäuser)• Rauch u. Wärme Abzugsanlagen (Dipl.Ing. K.H.Quenzel)• Vorbeugender Brandschutz (Dipl.Ing. K.H. Quenzel)

Page 18: Thema: Druckbelüftung - .::Fischer & Co.fischer-co.at/about/forum/Druckbelueftung.pdf · 05.09.2007 · 09.05.2007 48 Funktionsweise von DBA • Überdruck: Druckkriterium DK = 50

09.05.2007 60

Besuchen Sie uns auf: www.fischer-co.atwww.belimo.atwww.gp-airsystems.com