titel einfühungsstrategien für opensource-erp … · freie software / open source m.sc. falk...

23
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation www.url_kompetenzzentrum.de Titel Subtitel Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Platzhalter für Logo Kompetenzzentrum Einfühungsstrategien für OpenSource-ERP-Lösungen - Ein Praxisbeispiel mit openERP - M. Sc. Falk Neubert BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück Köln, 29. Januar 2009

Upload: vuongnhu

Post on 04-Jun-2018

219 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

www.url_kompetenzzentrum.de

Titel Subtitel

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Platzhalter für Logo Kompetenzzentrum

Einfühungsstrategien für OpenSource-ERP-Lösungen- Ein Praxisbeispiel mit openERP -

M. Sc. Falk NeubertBWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück

Köln, 29. Januar 2009

M.Sc. Falk Neubert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich BWL/Produktions­Management und Wirtschaftsinformatik / Universität Osnabrück

Geschäftsführer ecoservice / materialboerse.de GmbH

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

 ­ Erstellung einer Marktübersicht ­ Entwicklung eines Kriterienkataloges ­ Klassifizierung und Bewertung der    OS ERP­Systeme ­ Auswahl einiger Systeme für die    weitere Analyse der OS­ERP­Systeme ­ Vergleich der Funktionalitäten 

auf Basis "echter" Daten  ­ Erstellung von Fallstudien  ­ Erstellung und Redaktion eines 

  Leitfadens für KMU

ERP Systeme auf Basis von Freier Software für KMU

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

Freie Software / Open Source

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

„Free software, is a matter of liberty, not price. To understand the concept, you should think of „free“ as in „free speech“, not as in „free beer“. 

  

Freie Software / Open Source

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

Freie Software bietet vier essentielle Freiheiten:

• Die Freiheit, das Programm für jeden Zweck auszuführen.• Die Freiheit, die Funktionsweise eines Programms zu untersuchen und es an seine Bedürfnisse anzupassen.• Die Freiheit, Kopien weiterzugeben.• Die Freiheit, ein Programm zu verbessern, und die Verbesserung zu veröffentlichen.

  

ERP Systeme auf Basis von Freier Software für KMU

Marktübersicht

Adempiere http://www.adempiere.orgApache OFBiz http://ofbiz.apache.orgCompiere http://www.compiere.orgERP5 http://www.erp5.comIntarS http://www.intars.atLimbas http://www.limbas.orgLx-Office http://www.lx-office.orgOpenbravo http://www.openbravo.comOpentaps http://www.opentaps.orgSQL-Ledger http://sql-ledger.orgOpenMFG ERP http://www.xtuple.com/openmfgopenERP http://www.openerp.comwebERP http://www.weberp.org

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

ERP Systeme auf Basis von Freier Software für KMU

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

ERP Systeme auf Basis von Freier Software für KMU

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

Auswahlprozess

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

Zustandsanalyse vornehmen

Anforderungskatalog /Pflichtenheft erstellen

Marktanalyse durchführen

Evaluierung / vergl. Gegenüberstellung

Entscheidung für ein System

Vorauswahlungeeignet

Absage

erfüllt Anforderungmax. 3 – 5 Systeme

Quelle: J. Scharze, 1997

  

Auswahlprozess: Zustandsanalyse

­ Die Zustandanalyse muss unabhängig vom späteren ERP­System vom     Unternehmen im Vorfeld durchgeführt werden

­ Die Zustandsanalyse soll die notwendigen Informationen für den                Anforderungskatalog / Pflichtenheft liefern

­ Alle opensource­spezifischen Kriterien sind in dieser Phase noch nicht      relevant 

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

Auswahlprozess: Anforderungskatalog

­ Im Anforderungskatalog fliessen opensource spezifische Kriterien ein: 

• Feedback­Qualität der Community• Dokumentationsqualität• Referenzen• Breite der Community• Technologischer Ansatz

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

Auswahlprozess: Marktanalyse

­ Die Marktanalyse dient zur Ermittlung potentieller Anbieter

­ Geeignete OpenSource­ERP­Systeme sind derzeit noch nicht in den        Vergleichslisten vorhanden

­ Veranstaltungen zum Thema “OpenSource” müssen gezielt in die              Marktrecherche mit eingebunden werden

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

ERP-Einführung: Organisationsphase

• Festlegung des Projektteams   Projektleiter, Fachabteilung →• Festlegung eines “Community­Beauftragten”

• Schnittstelle zur Entwicklergemeinschaft • Standards festlegen• Schulungsbedarf bestimmen• Dokumentationsbedarf ermitteln (war durch fehlende/ nicht ausreichende Dokumentation erhöht)

 → Farblich hervorgehoben sind Aspekte, die durch die Wahl einer OpenSource­ERP­Lösung entstanden sind M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

ERP-Einführung: Analysephase

• Die Analysephase beinhaltet eine Bestandsaufnahme der Aufbauorganisation und Geschäftsfelder des Unternehmens

• z.B. Schwachstellenanalyse• Datenerhebung

 → Bei Treppen Henke wurde schon in dieser Phase auf eventuelle                 Schnittstellen der alten und neuen Datenbank geachtet.

 → Bestandsaufnahme der derzeitig eigesetzten OS­Anwendungssysteme      im Unternehmen

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

ERP-Einführung: Konzeptionsphase

• Die Konzeptionsphase dient zur Erarbeitung des angestrebten SOLL­        Zustands.• Die ermittelten Abweichungen zwischen IST­Zustand und SOLL­                Zustand können durch Anpassung der Geschäftsprozesse (BPR) oder       durch Anpassung des ERP­Systems erfolgen.

 → Achtung: Durch die höhere Flexibilität der OS­Lösungen neigt man zur Anpassung der ERP­Lösung, dies muss nicht immer der bessere Weg sein.

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

ERP-Einführung: Anpassungsphase

• In der Anpassungsphase wird das Customizing und die Umsetzung der     eingeleiteten Reorganisartionsmaßnahmen durchgeführt.

• Bei Treppen Henke war der Anteil der individuellen Programmierung etwas höher als bei proprietären Lösungen• Sehr wichtig ist die Dokumentation der vorgenommen individuellen Anpassung   Updatefähigkeit→

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

ERP-Einführung: Umstellungsphase

• Die Umstellungphase stellt den Übergang vom Altsystem zum neuen         ERP­System dar.• Die Umstellung kann stichtagsbezogen oder durch den Parallelbetrieb        beider Systeme gekennzeichnet sein.

 → Wichtig: In dieser Phase sollte die Community besonders intensiv     betreut / beobachtet werden. 

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

Praxisbeispiel: Treppen Henke Vertriebs-GmbH

Henke Treppen:Henke Treppen:• Mittelständisches Unternehmen aus Lübbecke stellt Treppen in                  unterschiedlichen Varianten her• ca. 70 Mitarbeiter bei 10 Mio. € Jahresumsatz

Ausgangssituation:Nicht alle Geschäftsprozesse sind im vorhanden ERP­System, sondern   in Insellösungen realisiert. Konkurs des ERP­Herstellers macht eine    Weiterentwicklung unmöglich. Hohe Prozesskosten  Geringe Prozesstransparenz und ­sicherheit Schlechte Qualität der Stammdaten

 M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

Zielsetzung

• Reduzierung der Prozesskosten• Erhöhung der Prozesstransparenz und ­sicherheit• Verringerung der IT­Administrationskosten durch Integration der        bestehenden Insellösungen in ein ERP­System Bessere externe Integration (EDI) durch Strukturierung des                     Artikelstammes nach eClass• Verringerung der Lagerhaltungskosten und Kapitalbindung durch               Einführung der systembasierenden Material­ und Lagerwirtschaft

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

Auswahlprozess

Bewerbung beim Projekt Prozeus als Pilotunternehmen für die Einführung eines Open Source ERP­Systems

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

• Zustandsanalyse: Erstellung eines ERP­Pflichtenhefts durch Analyse     des IST­Zustands und Festlegung des SOLL­Zustands• Marktanalyse und Evaluierung in Zusammenarbeit mit der Universität        Osnabrück und dem Projekt RECO

Ergebnis: In OpenERP können unsere Prozesse am besten abgebildet werden. OpenERP besitzt eine breite und aktive Entwicklercommunity und ist 

ausreichend dokumentiert. Kenntnisse zur eingesetzten Programmiersprache und Datenbank 

sind im Unternehmen vorhanden.

  

ERP-Einführung

• Organisationsphase:  Projektteam mit Mitarbeitern aus alle Fachabteilungen wird erstellt Schnittstelle zur Entwicklergemeinschaft wird geschaffen Dokumentationsbedarf wird festgestellt Standards werden festgelegt

• Analyse­ und Konzeptionsphase Konkretisierung der im Pflichtenheft beschriebenen Ist­ und 

Sollzustände für die einzelnen Geschäftsprozesse• Anpassungsphase

Customizing von Open ERP durch eigene Stammdaten, Module, Workflows und Formulare

• Test­ und Schulungsphase• Umstellungphase 

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

  

ERP-Einführung: Open ERP Anpassung

M.Sc. Falk Neubert (BWL/Produktions-Management und Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück)

Business Objects Beispiel: Artikel Attribute: Artikelnummer, Gewicht, ... Methoden: Preisberechnung, ... Darstellung des Artikels im Client

Workflow Engine: Geschäftsprozesse modellieren  z.B. wenn Auftragt bestätigt, dann  Rechnung erstellenReport Engine: Rechnungsformulare Umsatzreports

Quelle: openERP Developer Book

  

M.Sc. Falk Neubert

Universität Osnabrück BWL/Produktions-Management und WirtschaftsinformatikTel.: 0541 - 969 4811 Fax: 0541 - 969 3641

[email protected]

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:

https://www.xing.com/net/erp-os

Kontakt