titelbild: die katalytische asymmetrische knoevenagel-kondensation (angew. chem. 7/2011)

2
Eine Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker D 1331 www.angewandte.de 2011–123/7 ANCEAD 123 (7) 1483–1764 (2011) · ISSN 0044–8249 · Vol. 123 · No. 7 2-Iodoxybenzoesäure S. F. Kirsch und A. Duschek Responsive photonische Kristalle Y. Yin und J. Ge Passive Oxidationsmittel J.-Q. Yu et al. Wasserstofferzeugung I. Chorkendorff und I. E. L. Stephens

Upload: anna-lee

Post on 06-Jun-2016

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Titelbild: Die katalytische asymmetrische Knoevenagel-Kondensation (Angew. Chem. 7/2011)

Eine Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker

D 1331

www.angewandte.de

2011–123/7

ANCEAD 123 (7) 1483–1764 (2011) · ISSN 0044–8249 · Vol. 123 · No. 7

2-Iodoxybenzoesäure S. F. Kirsch und A. DuschekResponsive photonische Kristalle Y. Yin und J. GePassive Oxidationsmittel J.-Q. Yu et al.Wasserstofferzeugung I. Chorkendorff und I. E. L. Stephens

Page 2: Titelbild: Die katalytische asymmetrische Knoevenagel-Kondensation (Angew. Chem. 7/2011)

Titelbild

Anna Lee, Anna Michrowska, Sarah Sulzer-Mosse undBenjamin List*

An den Jahresringen eines Baums l�sst sich ermessen, wie viel 116 Jahre sind – dieZeitspanne zwischen der Entdeckung der Knoevenagel-Kondensation und ihrer erstenkatalytischen asymmetrischen Variante. B. List et al. zeigen in ihrer Zuschrift aufS. 1745 ff., dass ein Cinchona-Aminkatalysator die Reaktionen a-verzweigterAldehyde mit Malonaten �ber eine dynamische kinetische Racematspaltungvermittelt. Als Produkte entstehen Alkylidenmalonate mit hoher Enantioselektivit�t.

Responsive photonische KristalleResponsive photonische Kristalle kçnnen auf verschiedentliche Stimuli ansprechenund finden gleichermaßen eine Vielzahl von Anwendungen. Welche Kniffe es gibt,um solche Kristalle f�r einen jeweils ganz bestimmten Zweck herzustellen und zukonditionieren, erkl�ren Y. Yin und J. Ge im Aufsatz auf S. 1530 ff.

KoordinationschemieD. Armspach, D. Matt und Mitarbeiter beschreiben in ihrer Zuschrift auf S. 1592 ff.ein b-Cyclodextrin mit zus�tzlichen Diphosphanen in der Kavit�t. Der Ligandoszilliert um ein chelatisiertes Metallzentrum, ohne dass Chelatbindungen gespaltenwerden.

Magnetische EigenschaftenIn der Zuschrift auf S. 1611 ff. stellen J. L. Manson et al. das Koordinationspolymer[Cu(HF2)2(pyz)]n vor. Sie zeigen, dass der Spinaustausch �ber Cu-(FHF)2-Cu-Br�cken etwa 90% st�rker ist als der �ber Cu-pyz-Cu-Br�cken.