triz – theorie des erfinderischen problemlösens · d triz – theorie des erfinderischen...

49
d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ürgen – All rights reserve 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten DI Jürgen Jantschgi, Jantschgi C&R © Jantschgi Jü 1 TRIZ Kurzworkshop, 07.11.2017 WK-NÖ, TIP Ziel: TRIZ kennenlernen Anwendung: 2 TRIZ-Werkzeuge zur Ideenfindung & Problemanalyse Kurzvorstellung: TRIZ Denkphilosophie & TRIZ-Werkzeugkasten Vorstellung Anwendungs- sowie Aus-& Weiterbildungsmöglichkeiten (geplante) Agenda: Vorstellung & Einstiegsbeispiel: Trends of Evolution d Vorstellung & Einstiegsbeispiel: Trends of Evolution TRIZ Überblick Die 40 Innovativen Prinzipien & die Definition von techn. & physik. Widersprüchen TRIZ Anwendungsmöglichkeiten ürgen – All rights reserve TRIZ-Anwendungsmöglichkeiten TRIZ Aus- & Weiterbildung Diskussion © Jantschgi Jü 2

Upload: others

Post on 30-Aug-2019

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

d

TRIZ – Theorie des erfinderischen ProblemlösensTRIZ Kurzworkshop

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

p07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten

DI Jürgen Jantschgi, Jantschgi C&R

© J

an

tsch

gi J

ü

1

TRIZ Kurzworkshop, 07.11.2017WK-NÖ, TIP

Ziel: TRIZ kennenlernen

• Anwendung: 2 TRIZ-Werkzeuge zur Ideenfindung & Problemanalyseg g g y

• Kurzvorstellung: TRIZ Denkphilosophie & TRIZ-Werkzeugkasten

• Vorstellung Anwendungs- sowie Aus-& Weiterbildungsmöglichkeiten o s e u g e du gs so e us & e e b du gs ög c e e

(geplante) Agenda:

Vorstellung & Einstiegsbeispiel: Trends of Evolution

d

• Vorstellung & Einstiegsbeispiel: Trends of Evolution• TRIZ Überblick

• Die 40 Innovativen Prinzipien & die Definition von techn. & physik. Widersprüchen • TRIZ Anwendungsmöglichkeiten

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve• TRIZ-Anwendungsmöglichkeiten

• TRIZ Aus- & Weiterbildung

• Diskussion

© J

an

tsch

gi J

ü

2

Page 2: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Beratungskonzept Jantschgi C&R "SYSTEMATISCHE BUSINESS-INNOVATION"

Methodische GESCHÄFTSMODELL Entwicklung

Business Model Canvasus ess ode Ca asGeschäftsmodell-Landkarte

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

e

Methodische MARKT Entwicklung

Methodische PRODUKT Entwicklung

TRIZ /

© J

an

tsch

gi J

ü

Blue OceanNutzenkurven

TRIZ / Systematic Innovation

3

Jantschgi C&R - Partner der TRIZ Consulting Group Mitglied MA TRIZ, TRIZ Campus, Plattform für Innovationsmanagement

Jantschgi C&RDI Jürgen JantschgiJantschgi Consulting & Research

MA TRIZ International TRIZ AssociationI: www matriz orgJantschgi Consulting & Research

Play Innovation – TRIZ & more

Eppensteinerstrasse 36A-9400 Wolfsberg, Austria

I: www.matriz.org

TRIZ CampusI: www.jantschgi.atE: [email protected]

DI Jürgen JantschgiT: +43 676 9406476

I: www.triz-campus.de

d

T: +43 676 9406476E: [email protected]

Plattform für InnovationsmanagementI: www.pfi.or.at

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

HTL WolfsbergA-9400 WolfsbergI: www htl-wolfsberg at

TRIZ Consulting Group GmbHDr. Robert Adunka

Großalbershof 13D 92237 S l bach Rosenberg

© J

an

tsch

gi J

üI: www.htl-wolfsberg.at

4

D-92237 Sulzbach-RosenbergI: www.triz-consulting.de

Page 3: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

ed

Trends of Evolution / Entwicklungslinien technischer SystemeS-Kurve

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

© J

an

tsch

gi J

5

????

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

Ja

nts

chgi

6

Page 4: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

"Dynamisierung"

Starres fl ibl S tGegliedertes Mehrfach flüssiges oder Feld-StarresSystem

flexibles SystemGegliedertesSystem

Mehrfach gegliedertes System

flüssiges oder pneumatisches

System

Feld-basiertes System

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

Ja

nts

chgi

7

Beispiele Anwendung der "Entwicklungslinien technischer Systeme"

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

Ja

nts

chgi

8

Page 5: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Beispiele Anwendung der "Entwicklungslinien technischer Systeme"

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

Ja

nts

chgi

9

Die 35 "Trends of Evolution" CREAX / Systematic Innovation (Darrell Mann, Simon Dewulf)

RAUM ZEIT VERBINDUNG1 Intelligente Materialien 13 Aktions-Koordinierung 19 Entfernen der Grenzen 31 Trimming / Vereinfachen

14 Rh th 32 Z h d2 Räumliche Trennung 14 Rhythmus-Koordinierung 20 Mono-Bi-Poly Ähnliches 32 Zunahme der

Steuerbarkeit

3 Oberflächentrennung 15 Makro- zu Mikro-Zeit 21 Mono-Bi-Poly Verschiedenes

33 Reduzierte menschlicheInteraktion

4 T d Obj kt 16 Ni htli ität 22 Mono-Bi-Poly 34 Reduzierung von Energie-4 Trennung der Objekte 16 Nichtlinearität o o o ywachsender Unterschied

3 edu e u g o e g eumwandlungen

5 Gewebe und Fasern 17 Mono-Bi-Poly Ähnliches 23 Reduzierte Dämpfung 35 Entwurfsmethodik

6 Dynamisierung 18 Mono-Bi-Poly Verschiedenes

24 Zunehmende Nutzung der Sinne

d

7 Zunahme der Asymmetrie 25 Zunehmende Nutzung der Farben

8 Entfernung der Grenzen 26 Zunehmende Transparenz

9 Li t i h

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve9 Lineare geometrische

Entwicklung 27 Kundenwünsche

10 Volumengeometrische Entwicklung 28 Marktentwicklung

11 Abnehmende Dichte 29 Design-Optimierung

© J

an

tsch

gi J

ü11 Abnehmende Dichte 29 Design Optimierung

12 Makro- zu Mikro-Raum 30 Zunahme anFreiheitsgraden

10

Page 6: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Lineare geometrische Entwicklung

Viele GrenzenPunkt 2D Kurve Axialsymmetrische Kurve

1D Linie 3D Oberfläche

Beispiel:

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

e

Geknickter StrohhalmGerader Strohhalm Spiralstrohhalm

Trinken von einem Punkt des

© J

an

tsch

gi J

ü

Quelle Grafiken: Fa. Creax: Software CREATRIZ bzw. Unterlagen EU-Projekt Support

SpiralstrohhalmGlasrandes

11

Mono – Bi – PolyVerschiedenes

Achtung: Vorsicht!!

Anzahl

Vor

teile Optimale Anzahl

Mono-System Bi-System Tri-System Poly-System

Beispiel:

Anzahl

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

e

Messer + FeileMesserMesser + Feile + Nadel

Messer + Feile + Nadel + Säge

Messer + Feile + Nadel + Säge + Schere

Messer + Feile + Nadel + Säge + Schere + Korkenzieher

© J

an

tsch

gi J

ü

Quelle Grafiken: Fa. Creax: Software CREATRIZ bzw. Unterlagen EU-Projekt Support

12

Page 7: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Räumliche Trennung

Zusammenspiel vonmehrere

Beispiel:

Fest PorenEin HohlraumZusammenspiel von aktiven Elementen

mehrere Hohlräume

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

e

Feste Gummisohle

segmentierte Luftlöcher

Mit Gel gefüllte, verbundene HohlräumeEinfache

f lö h

© J

an

tsch

gi J

ü

Quelle Grafiken: Fa. Creax: Software CREATRIZ bzw. Unterlagen EU-Projekt Support

Gummisohle LuftlöcherLuftlöcher

13

Trend der Evolution

TESE – Trends of Engineering System Evolution

Trend der zunehmenden Idealität

Trend der Evolution entlang der S-Kurven

Trend des ÜbergangsTrend zunehmender Vollständigkeit der

Trend des zunehmenden

Trend der zunehmenden

Trend der abnehmenden Trend zunehmender

Trend der ungleichmäßigen E t i kl

zum SupersystemVollständigkeit der

Systemkomponentenzunehmenden

Trimming-Gradeszunehmenden

Fluss-Optimierung

d

abnehmenden menschlichen

Interaktion

Trend zunehmender Koordination

Entwicklung von Systemkomponenten

Trend der zunehmenden

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Kontrollierbarkeit

Trend der zunehmenden

© J

an

tsch

gi J

ü

DynamisierungInformation:Teil der MA TRIZ TRIZ Ausbildung (Level 3)

14

Page 8: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

S-Kurve & Entwicklungslinien

"S-Kurve" - Abschnitte

Spez. ParameterCharakteristik des Systems

G

Erfindungs-höhe

ER

GA

NG

bsch

nitt

2:

achs

tum

bsch

nitt

3:

Rei

fe

bsch

nitt

4:

ättig

ung

bsch

nitt

1:

nfüh

rung

Anzahl derErfindungen

d

ÜB

E Ab

Wa Ab

Ab

SäAb

Ein

Erfolg des

Erfindungen

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Zeit

F t ll

Zeit

Systems

© J

an

tsch

gi J

üFragestellung: Wo auf der S-Kurve befindet sich das Produkt / die Komponenten, …?

15

In den einzelnen Abschnitte der S-Kurve gibt es unter-schiedliche Strategien zur Weiterentwicklung des Produktes

Hauptparameter

EntwicklungsgrenzeMinimierung der Kosten

C

Fconst

F

constC

F

Maximierung Effizienz

Maximierung derZuverlässigkeit

C

F

d

C

F S-Kurve der nächsten neuen Technologie

Maximierung der Performance

Maximierung Effizienz

C

F

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

C

FZum Laufen bringen

Optimieren

© J

an

tsch

gi J

ü

Neues Produkt / Technologie

g

Zeit

16

Page 9: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Kennzeichen für die Lage auf der S-Kurve(Eigenes Thema in der TRIZ Ausbildung)

1. Abschnitt – Entstehung / EinführungProdukt noch nicht auf dem Markt vorhandenNur sehr kleine, exakt definierte Marktnischen

ÜbergangsabschnittGeschäftliche Nutzung startet in einigen MarktsegmentenVerschiedene Versionen sind verfügbar – die Mehrheit ist nicht erfolgreichGeschwindigkeit ist wesentlichGeschwindigkeit ist wesentlich

2. Abschnitt - WachstumSchnelles Wachstum der wichtigsten IndikatorenProduktionsvolumen wächst

d

Produktionsvolumen wächstAusdehung in neue Anwendungsbereiche Marktsegmentierung

3. Abschnitt - ReifeEntwicklung verlangsamt sich dramatisch

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Produktionsvolumen stabilisiert sichWidersprüche verhindern das weitere Wachstum

4. Abschnitt – Verfall / Sättigung

© J

an

tsch

gi J

ü

Produkt erhält "Spiel-Charakter"

….

17

ed

TRIZ Darstellungen & TRIZ Hauptaussagen

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

© J

an

tsch

gi J

18

Page 10: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Theorie des erfinderischen Problemlösens ??TRIZ ??

Ideen P bl

IdealitätWiderspruchs- Stoff-Feld-

OTSM-TRIZ

ProblemeWiderspruchs

matrixStoff Feld

Analyse

Entwicklungs-gesetze Funktions

Innovative Prinzipien

gesetze Funktions-analyse

TRIZ ?Effekte-Datenbank

d

TRIZ ?

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Patente?Trees??

Software ?

© J

an

tsch

gi J

üPatente?Software ?

19

TRIZ – Was ist das?

WAS:WAS:• Methodenbaukasten zur kreativen und innovativen Ideengenerierung• Komplexe Problemlösungsmethodik

WIE:• Systematische und strukturierte Ideengenerierung• Analyse von Problemen Produkten und ProzessenAnalyse von Problemen, Produkten und Prozessen

WOFÜR:• 360° Betrachtung eines Problems, Produktes oder Prozesses

d

• Produkte und Patente systematisch entwickeln• Denkbarrieren abbauen• Strukturierte Innovation

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

• Lösung eines Problems

© J

an

tsch

gi J

ü

20

Page 11: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

TRIZ–Basiswerkzeuge: Kreativität & Analyse

Kreativität• Entwicklungslinien technischer Systeme: "Die Stimme des Produktes"

• 40 Innovationsprinzipien: Die Denkmuster der Erfinder40 Innovationsprinzipien: Die Denkmuster der Erfinder

• Effektedatenbanken: Lösungsansätze in frei zugänglichen Datenbanken finden

• Problemorientiertes 9-Felder Denken: Talentiertes Problemlösungsdenken

Analyse• Entwicklungslinien technischer Systeme: "Die Stimme des Produktes"

d

• Technischer Widerspruch: Zielkonflikte formulieren und auflösen

• Physikalischer Widerspruch: Parameterkonflikt erkennen und beheben

• 9-Felder Denken: Einfache Szenariotechnik

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve9 Felder Denken: Einfache Szenariotechnik

• Funktionsanalyse: Aufbau eines Funktionsmodells (Produktverständnis)

• Trimmen: Gleiche Funktionalität mit weniger Bauteilen

Feature Transfer: Konzepte aus anderen Technikbereichen übertragen

© J

an

tsch

gi J

ü

21

• Feature Transfer: Konzepte aus anderen Technikbereichen übertragen

Die 4 kreativen RollenQuelle: Roger von Oech, 1986

Der Forscher Der Richter

dDer Künstler D K i

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rveDer Künstler Der Krieger

© J

an

tsch

gi J

ü

22

Page 12: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Der Ursprung der Theorie des erfinderischen Problemlösens waren umfangreiche Patentuntersuchungen

ТРИЗ – Теория Решения Изобретательских ЗадачTRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens

Analyse von etwa 40.000 Patente für die Entwicklung der TRIZ-Werkzeuge (seit 1946)

TRIZ W kTRIZ – Werkzeuge: Technische Widersprüche (1956 – 1971)

– 40 Innovative Prinzipien– 39 Technische Parameter (Widerspruchsmatrix)

d

( p ) Physikalische Widersprüche (1979)

– 4 Separationsprinzipen Idealität (1956)

St ff F ld M d ll (1974 1979)Genrich Saulowitsch

Alt h ll

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve Stoff-Feld-Modell (1974 – 1979)

– 76 Standardlösungen Entwicklungsgesetze technischer Systeme (1969 – 1979) ARIZ (1959 – 1985)

Altschuller1926 – 1998

© J

an

tsch

gi J

ü( )

"Creativity is not a born gift. Every engineer can learn to be inventive.", Genrich S. Altshuller

23

TRIZ – Theorie des erfinderischen ProblemlösensVDI Richtlinie 4521

Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Disziplin, die

• die Entwicklung technischer Systeme g ysowie

• den Prozess erfinderischer Problemlösung untersucht,

um systematische und wissensbasierteum systematische und wissensbasierte Methoden und Werkzeuge zur Unterstützung der innovativen Verbesserung technischer Systeme

d

yzu entwickeln.

Anmerkung 1: Mittlerweise wird TRIZ auch auf nicht-technische Bereiche angewendet.

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Anmerkung 2: In den ersten Übersetzungen vom Russischen ins Englische wurde TRIZ mit TIPS übersetzt.TIPS ist das Akronym der englischen Bezeichnung "Theory of Inventive Problem Solving"

© J

an

tsch

gi J

ü

Page 13: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

TRIZ: Abstraktion der Fragestellung & Modell von Lösungen TRIZ-Modelle eines Problems TRIZ-Modelle von Lösungeng

(1) Funktion Effekte (Funktionsorientierte Suche)(2) Technischer Widerspruch 40 Innovative Prinzipien (Widerspruchsmatrix)(3) Physikalischer Widerspruch 40 Innovative Prinzipien (Separationsprinzipien)(4) St ff F ld M d ll 76 St d d Lö(4) Stoff-Feld-Modell 76 Standard-Lösungen(5) Trends der Technikentwicklung (Analyse) Trends der Technikentwicklung (Weiterentwicklung)

M d ll d M d ll dModell desProblems

Modell derLösung

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

e

Konkretes Konkrete

© J

an

tsch

gi J

ü

Problem Lösung

Durch die unterschiedlichen Darstellungsweisen wird TRIZ oft kompliziert / schwer anwendbar empfunden

d

= Keine einheitliche Methodik (außer ARIZ)W it b d h S hül Alt h ll

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve• Weitergabe durch Schüler von Altschuller

• Unterschiedliche Überblicksdarstellungen

• Unterschiedliche Schwerpunkte

© J

an

tsch

gi J

ü

ABER einige wesentliche Kernaussagen

26

Page 14: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

TRIZ - Die wesentlichen Aussagen der Theorie des erfinderischen Problemlösens

(1) Die Entwicklung technischer Systeme folgt beschreibbaren Mustern ( ) g y g& Gesetzen

(2) Der großen Anzahl von Erfindungen liegt eine vergleichsweise kleine Anzahl von wiederkehrenden Lösungsprinzipien zugrunde.

(3) Die Definition und das Überwinden von Widersprüchen macht i ti E t i kl ö li h

d

innovative Entwicklungen möglich.

(4) Durch die Abstraktion einer Problemstellung können Lösungen aus anderen Branchen gefunden werden

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rveanderen Branchen gefunden werden.

© J

an

tsch

gi J

ü

27

Die Entwicklung technischer Systeme folgt beschreibbaren Mustern & Gesetzen

Technische Systeme entwickeln entlang von "S-Kurven“ in Richtung "Idealität“

Entwicklungsgesetz „Vollständigkeit eines technischen Systems“.

nützliche FunktionenIDEALITÄT=IDEALITÄT= -------------------------------------

schädliche Funktionen

"F P f t N “ "S lf X“

d

Entwicklungstrends: „Dynamisierung“, „Räumliche Trennung“, „Oberflächentrennung“, „Mono-Bi-Poly“, ….

"Free – Perfect – Now“ "Self-X“

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

unbeweglich gegliedert mehrfach gegliedert Komplett flexibelFlüssigkeit, Gas Feld

unbeweglich gegliedert mehrfach gegliedert Komplett flexibelFlüssigkeit, Gas Feld

© J

an

tsch

gi J

ü

Anm.: Entwicklungsgesetzte / Trends liegen (in mehrfachen Ausführungen) vor.

28

Page 15: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Der großen Anzahl von Erfindungen liegt eine vergleichsweise kleine Anzahl von wiederkehrenden Lösungsprinzipien zugrunde.

Es gibt 40 Innovative Prinzipien zur Lösung von Problemen / Erfindungsaufgaben!

Diese Prinzipien können in mehrfacher Form angewandt werden.

Frage: Welche Prinzipien werden derzeit verwendet?

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

Ja

nts

chgi

29

Die Definition und das Überwinden von Widersprüchen macht innovative Entwicklungen möglich.

Das Erkennen und Lösen von technischen und physikalischen Widersprüchen ist die erfinderische Herausforderung!

Welche Kompromisse werden derzeit in Kauf genommen?Wie können Widersprüche definiert werden?

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

e

Heiß UND KaltKapazität UND Gewicht

© J

an

tsch

gi J

üp

30

Page 16: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Durch die Abstraktion einer Problemstellung können Lösungen aus anderen Branchen gefunden werden.

Durch eine bewusste Abstraktion wird das Suchfeld für Lösungsansätze erweitert!g

Frage: Wo wurde das Problem bereits gelöst?

• Funktionsorientierte Recherchen • Effektedatenbanken, ...• Funktionsanalyse, ...

d

Funktionsträger Objekt der FunktionAktion

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

© J

an

tsch

gi J

ü

„Irgendwer hat irgendwann, irgendwo, irgendwie Ihr Problem bereits gelöst!“

31

TRIZ Gesamtablauf (MA TRIZ Schulung)

Problemanalysey

Funktions-analyse

Fluss-analyse

Ursache-Wirkungs-Ketten Analyse

Entwicklungs-Trends

Schlüssel-problem

Innovations-Benchmarking

Trimming

FeatureFeature Transfer

Problemlösung Konzept zurg

ARIZ

Klonproblem

Funktionsorientierte Suche

Standard Lösungen

pEntwicklungsrichtung

d

Klonproblem

Innovative Prinzipien

Standard-Lösungen

Wissenschaftl. Datenbanken

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

KonzeptüberprüfungLösung Sekundärprobleme

© J

an

tsch

gi J

ü

Supereffekt Analyse Konzept EvaluierungIdee Überprüfung

Page 17: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Methodische Produktentwicklung: Wo ist TRIZ einzuordnen?Quellen: Oliver Mayer, GE Global Reseach, 2014 & Mark Barkan,2006

Current SixSigma TRIZ

The "Fuzzy Front End"

MarketR h

DOEnes

s Risk Analysis

DOEResearch

fect

ive

QFD, VOCRobust Design

SimulationLean

d

Trial & Error,Brainstorming, Etc.To

ol

Eff “Psychological”

Tools

Lean Design

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

DefinitionProblem

FormulationConceptIdeation

ConceptDevelopment

Design

T

DefinitionProblem

FormulationConceptIdeation

ConceptDevelopment

Design

Early Stages of Product Development

© J

an

tsch

gi J

üEarly Stages of Product Development

Ergänzung / Verbesserung zu DFSS-Werkzeugen

Mit TRIZ zu beginnen ist einfach!

Nutzen Sie das Konzept der "Idealität“Funktionen, Ressourcen, mehrdimensionales Denken

Nutzen Sie die "Innovativen Prinzipien“Kennenlernen Brainstorming WiderspruchsmatrixKennenlernen, Brainstorming, Widerspruchsmatrix

Nutzen Sie die "Entwicklungslinien /Trends“ Kennenlernen Brainstorming Entwicklungspotential

d

Kennenlernen, Brainstorming, Entwicklungspotential

Entdecken und Lösen Sie "Widersprüche“ Definition – wenn/dann/aber, Innovative Prinzipien, Widerspruchsmatrix

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

© J

an

tsch

gi J

ü

34

Page 18: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Einsatz von TRIZ - Kritische Faktoren

Committment (für KREATIVITÄT) von „Oben“

Begeisterung einiger MA („Paten“) g g g („ )

Zeitliche & personelle Ressourcen

Schrittweiser Einsatz (nicht zuviel auf einmal)

Auswahl der eingebundenen Personen

Kein „harter“ Erfolgsdruck

d

(es darf/muss auch Spaß machen können)

Anpassung der Werkzeuge auf eigene Prozess- &

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Organisationsstrukturen

© J

an

tsch

gi J

ü

35

ed

TRIZ – "4 Denksäulen"

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

© J

an

tsch

gi J

36

Page 19: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

TRIZTRIZT E

N

UC

H

CE

N

ales

LIT

ÄT

TIO

NE

SP

RU

OU

RC

ensi

on

nke

n

dDE

AL

UN

KT

DE

RS

ES

SO

hrd

ime

Den

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rveID

FU

WID

RE

Meh

© J

an

tsch

gi J

ü

37

Die "Idealität" ist eine Gegenüberstellung der nützlichen und schädlichen Funktionen eines Produktes

NUTZEN (Summe der nützlichen, erwünschten Funktionen)

IDEALITÄT = -------------------------------------------------------------------------------------------SCSCHADEN (Summe der schädlichen, unerwünschten Nebenwirkungen & Kosten)

Vergleiche: Definition "Value" / "Wert" in der Wertanalyse

Durch der Idealität durch

∑ F I = -----------

∑ C

g y

d

(1) Erhöhung des Nutzens

Vergrößerung der nützlichen Funktionen

(2) Erniedrigung des Schadens

∑ C

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve(2) Erniedrigung des Schadens

Verkleinerung der schädlichen Funktionen oder der Kosten

(3) Kombination aus (1) & (2)

© J

an

tsch

gi J

ü

38

Page 20: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Das "Ideale Produkt" - "unendlich" große Idealität

"Das ideale Produkt / Maschine“ ("Ideal Machine")= Produkt / Maschine mit unendlich großer Idealität

• Erfüllt den vollen Nutzen ohne unerwünschte Nebeneffekte und Kosten

• Benötigt keinen Raum, hat kein Gewicht

• Bedarf keiner Mehrarbeit bzw. Wartung

• Nutzt vorhandene Ressourcen

• Erfüllt die Funktion ohne vorhanden zu sein

d

Erfüllt die Funktion ohne vorhanden zu sein

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Begriff "IFR - Ideal Final Result"IFR & ARIZ (klassisches TRIZ)

Das Problem wird gelöst OHNE Veränderungen des Systems

© J

an

tsch

gi J

ü

IFR & Systematic Innovation (Darrell Mann)IFR = Ideal Machine

39

Der Produktlebenszyklus eines Produktes kann als charakteristische, so genannte "S-Kurve" dargestellt werden

„S-Kurve“ - AbschnitteSpez. Parameter

Charakteristik des Systems

G

Erfindungs-höhe

ER

GA

NG

bsch

nitt

2:

achs

tum

bsc#

hnitt

3:

Rei

fe

bsch

nitt

4:

ättig

ung

bsch

nitt

1:

nfüh

rung

Anzahl derErfindungen

d

ÜB

E Ab

Wa

Ab Ab

SäAb

Ein

Erfolg des

Erfindungen

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Zeit

F t ll

Zeit

Systems

© J

an

tsch

gi J

üFragestellung: Wo auf der S-Kurve befindet sich das Produkt / die Komponenten, …?

40

Page 21: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Was ist eine Funktion?

Funktionsträger Objekt der FunktionAktion

Eine Aktion, die von einer Komponente erbracht wird um einen Parameter einer anderen Komponente zu verändern oder zu erhalten.

d

o po e te u e ä de ode u e a teErhalten bedeutet hier, dass der Parameter ohne die Aktion nicht vorhanden wäre.

Funktionsträger: Komponente, die die Aktion ausführt

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Aktion: aktives Verb Objekt der Funktion: Komponente, auf die die Aktion einwirkt

© J

an

tsch

gi J

ü

41

Voraussetzungen für eine richtig definierte "Funktion"

Eine Funktion findet statt wenn die folgenden drei Voraussetzungen erfüllt werden: (1) Sowohl der Funktionsträger als auch das Objekt der Funktion sind Komponenten(2) Funktionsträger interagiert mit dem Objekt der Funktion(2) Funktionsträger interagiert mit dem Objekt der Funktion (3) Mindestens ein Parameter des Objekts der Funktion wird verändert (oder erhalten)

auf Grund der Aktion.

Schrauben-Schraubedreht

Schraubendreher

Schraubendreher dreht Schraube

d

dreherSchraubedrehtSchraubendreher dreht Schraube

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Was sind (erlaubte) Funktionen eines Besens?

Besen reinigt Boden

Besen bewegt SchmutzObj kt d

Obj kt d

© J

an

tsch

gi J

üBesen bewegt Schmutz

Besen verändert Ort der VerunreinigungObjekt der Funktion?

Aktion ?BesenObjekt der Funktion?

Aktion ?Besen

42

Page 22: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Funktionsmodellierung als GrafikInjektionsspritze

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

Ja

nts

chgi

43

Definition Trimming

Trimming ist ein analytisches Instrument für •das Entfernen (Trimming) bestimmter K t d

Gefäß

Komponenten und •das Umverteilen deren nützlicher Funktionen auf die restlichen System- oder

Probe

Säure

Supersystemkomponenten.

Das Trimmen basiert auf einer Funktionsanalyse und

Probe

d

yhat als Ergebnis innovative Fragestellungen aus den Trimm-Szenarien.

Säure

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Probe

Säure

© J

an

tsch

gi J

ü

44

Page 23: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Trimming / Vereinfachung

Regel C: Kann die Funktion des Kolbens einer anderen Komponente übertragen werden?Wie kann der Zylinder die Medizin verdrängen?

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

Ja

nts

chgi

45

In TRIZ unterscheidet man 6 Arten von Ressourcen

Ressource – TRIZ: Alles, was zur Lösung eines Problems oder zur Verbesserung des Systems verwendet

werden kann.

Ressourcen sollen leicht verfügbar, kostenlos bzw. günstig sein

• Stoffliche Ressourcen

• Feldförmige, energetische Ressourcen

Rä mliche Resso rcen

d

• Räumliche Ressourcen

• Zeitliche Ressourcen

• Funktionelle Ressourcen

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

• Informations-Ressourcen

© J

an

tsch

gi J

ü

46

Page 24: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Die Betrachtung aller "9 Systemfenster" führt zu einer umfassenden Analyse von Fragestellungen

9 Fenster – Methode (System Operator, talentiertes Denken)

Dimension ZEIT

Super-System

E

Gesellschafts-entwicklung

SYSTEMnsi

on

HIE

RA

CH

I

????"mein" Produkt

d

SYSTEM

Dim

eS

YS

TE

MH "mein" Produkt

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Vergangen- Gegen-

Sub-System

S Technologie-entwicklung

© J

an

tsch

gi J

üVergangen-heit

Gegen-wart Zukunft

TRIZTRIZ

T EN

UC

H

CE

N

ales

LIT

ÄT

TIO

NE

SP

RU

OU

RC

ensi

on

nke

n

dDE

AL

UN

KT

DE

RS

ES

SO

hrd

ime

Den

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rveID

FU

WID

RE

Meh

© J

an

tsch

gi J

ü

48

Page 25: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Das Überwinden von Widersprüchen macht innovative Entwicklungen möglich.

Das Erkennen und Lösen von technischen und physikalischen Widersprüchen ist die erfinderische Herausforderung!

Welche Kompromisse werden derzeit in Kauf genommen?Wie können Widersprüche definiert werden?

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

e

Heiß UND KaltKapazität UND Gewicht

© J

an

tsch

gi J

üp

49

In TRIZ unterscheidet man grundsätzlich 3 Arten von Widersprüchen

Administrativer Widerspruch - "offenes Problem"Ein wird ein (offenes) Problem formuliert zu welchem es keine bekannte Lösung und keinen klar definierten Lösungsraum gibt. Es wird eine "erfinderische Situation" beschrieben." ETWAS t d d WIE i t b k t""es muss ETWAS getan werden – das WIE ist unbekannt"

Technischer Widerspruch – "Konflikt“pEin Parameter eines Systems soll/muss verbessert werden.Ein anderer Parameter darf sich jedoch nicht verschlechtern 39 technische Parameter und 40 innovative Prinzipien (Altschuller-Matrix)Beispiel: Materialeigenschaften: die Erhöhung der Stabilität führt zu einer - unerwünschten - Erhöhung der Masse

d

Beispiel: Materialeigenschaften: die Erhöhung der Stabilität führt zu einer - unerwünschten - Erhöhung der Masse

Physikalischer Widerspruch – "Widerspruch“Ein und derselbe Parameter muss in einem System um einer Forderung gerecht zu werden

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rveEin und derselbe Parameter muss in einem System um einer Forderung gerecht zu werden

einmal einen bestimmten Zustand und für eine weitere Forderung den entgegen gesetzten Zustand einnehmen 4 Separationsprinzipien

© J

an

tsch

gi J

üp p pBeispiel: Sessellift (schnell & langsam)

50

Page 26: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

ed

Die 40 Innovativen Prinzipien

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

© J

an

tsch

gi J

51

Die 40 Innovativen Prinzipien

1 Segmentierung und Zerlegung 21 Durcheilen und Überspringen2 Abtrennung 22 Schädliches in Nützliches wandeln3 Örtliche Qualität 23 Rückkoppelung4 Asymmetrie 24 Mediator Vermittler4 Asymmetrie 24 Mediator, Vermittler5 Vereinen 25 Selbstversorgung und Selbstbedienung6 Universalität 26 Kopieren7 Verschachtelung 27 Billige Kurzlebigkeit8 Gegengewicht 28 Mechanik ersetzen9 Vorgezogene Gegenaktion 29 Pneumatik und Hydraulik

10 Vorgezogene Aktion 30 Flexible Hüllen und Filme11 Vorbeugemaßnahme 31 Poröse Materialien

d

11 Vorbeugemaßnahme 31 Poröse Materialien12 Äquipotential 32 Farbveränderung13 Umkehr 33 Homogenität14 Krümmung 34 Beseitigung und Regeneration15 D i i 35 Ei h ft ä d

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve15 Dynamisierung 35 Eigenschaftsänderung

16 Partielle oder überschüssige Wirkung 36 Phasenübergang17 Höhere Dimension 37 Wärmeausdehnung18 Mechanische Schwingungen 38 Starkes Oxidationsmittel

© J

an

tsch

gi J

üg g19 Periodische Wirkung 39 Inertes Medium20 Kontinuität 40 Verbundmaterial

52

Page 27: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Die 40 Innovative Prinzipien: Darstellungsarten - Text

Innovatives Prinzip 1 - Segmentierung

A. Teile ein System in mehrere verschiedene TeileM h Li it t hi dli h B it b i i K Mehrere Linsen mit unterschiedlicher Brennweite bei einer Kamera

Mehrfachstecker Ballonhülle Mehrere Kolben bei Verbrennungskraftmaschinen Flugzeug mit mehreren Motoreng g

B. Mache ein System leicht zerlegbar und wieder zusammenbaubar Schnellspannverschlüsse bei Fahrrädern Schnellverbinder bei Hydrauliksystemen

Ei l blätt i i Ri d

d

Einlegeblätter in einem Ringordner

C. Erhöhe die Anzahl der Segmente 16 und 24 vs. 8 Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen Rasierer mit mehreren Klingen

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve Rasierer mit mehreren Klingen

Verbrennungsvorgänge in mehreren Bereichen Komponenten aus mehreren Schichten (e.g. stereo-lithography,etc)

© J

an

tsch

gi J

ü

53

Die 40 Innovativen Prinzipien wurden in den letzten Jahren für die Anwendung in unterschiedlichen Branchen "ausgearbeitet"

Beispiele für die "Übersetzung" der 40 Innovativen Prinzipien in unterschiedliche Fachgebieted

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

© J

an

tsch

gi J

ü

40 Inventive Principles in Microelectronics ……… 54

Page 28: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Die 40 Innovativen Prinzipien können in unterschiedlicher Art als Kreativitäts- bzw. Problemlösungswerkzeug genutzt werden

Nutzungsmöglichkeiten der 40 Innovativen Prinzipien

Als reines KreativitätswerkzeugAls reines Kreativitätswerkzeug• Nachweis der Innovativen Prinzipien in der Praxis• Brainstorming mit den 40 Innovativen Prinzipien

In Verbindung mit der Definition "Technischer Widersprüche"• Auswahl durch Nutzung der Widerspruchsmatrix

I V bi d it d D fi iti "Ph ik li h Wid ü h "

d

In Verbindung mit der Definition "Physikalischer Widersprüche"• Separationsprinzipien und Innovative Prinzipien

Andere Auswahlvorschläge zur Nutzung der Innovativen Prinzipien

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rveAndere Auswahlvorschläge zur Nutzung der Innovativen Prinzipien

•Auswahl aufgrund der vorliegenden Fragestellung•Auswahl aufgrund der Erfolgswahrscheinlichkeit(Auftreten in der Widerspruchsmatrix)

© J

an

tsch

gi J

ü

Die 40 Innovativen Prinzipien Literatur, Homepages, ….

http://www.triz-consulting.de/hilfsmittel 267 Beispiele zu den 40 IP

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

Ja

nts

chgi

Page 29: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

ed

Nutzung der Widerspruchsmatrix –Technischer Widerspruch

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

© J

an

tsch

gi J

57

Suche nach Widersprüchen - klassischer TRIZ Ansatz: Definition eines TECHNISCHEN WIDERSPRUCHES

WENN DANN ABER

d

"WENN": eine Lösungsidee / Lösungsansatz

WENN DANN ABER

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

g g"DANN": Was kann verbessert werden? (welche Kundenanforderung?)"ABER": Was verschlechtert sich dadurch? (welche Kundenanforderung?)

© J

an

tsch

gi J

ü

Welche Kompromisse würde ich normalerweise eingehen?

58

Page 30: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Definition technischer Widerspruch

TW Was ist einzutragen?Suche Technischer Widerspruch Bsp.: TISCH

WENN Parameter der verändert werden kann.. Ich die Tischplatte dicker gestalte …(Lösungsansatz)

DANN Ziel das dadurch erreicht wird… wird der Tisch stabiler (Anforderung 1: Stabilität, Festigkeit)

ABER Ziel das sich verschlechtert… der Tisch wird schwerer

d

ABER Ziel das sich verschlechtert(Anforderung 2: Gewicht)

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Stabilität, Festigkeit

Konkurrierende Anforderungen

© J

an

tsch

gi J

ü

Gewicht

59

Der Aufbau der Widerspruchsmatrix

39 x 39 Matrix

X- und Y-Achse: 39 Technische Parameter

X-Achse:Parameter, welche sich nicht verschlechtern sollen (Problemfaktor)

Y-Achse:

d

Parameter, welche sich verbessernsollen (Optimierungsfaktor)

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

In den Zellen:Jene Innovative Prinzipien, welche am öftesten in den Patenten bei solchen Widersprüchen angewandt

© J

an

tsch

gi J

ü

wurden

60

Page 31: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

39 technische Parameter

1 Gewicht eines bewegten Objektes 21 Leistung2 Gewicht eines stationären Objektes 22 Energieverlust3 Länge eines bewegten Objektes 23 Substanzverlust4 Länge einesstationären Objektes 24 Informationsverlst4 Länge eines stationären Objektes 24 Informationsverlst5 Fläche eines bewegten Objektes 25 Zeitverlust6 Fläche eines stationären Objektes 26 Materialmenge7 Volumen eines bewegten Objektes 27 Zuverlässigkeit8 Volumen eines stationären Objektes 28 Messgenauigkeit9 Geschwindigkeit 29 Fertigungsgenauigkeit

10 Kraft 30 Äußere negative Einflüsse auf das Objekt11 Druck oder Spannung 31 Negatve Nebeneffekte desObjektes

d

11 Druck oder Spannung 31 Negatve Nebeneffekte des Objektes12 Form 32 Fertigungsfreundlichkeit13 Stabilität eines Objektes 33 Benutzungsfreundlichkeit14 Festigkeit 34 Repararturfreundlichkeit15 H ltb k it i b t Obj kt 35 A fähi k it

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve15 Haltbarkeit eines bewegten Objektes 35 Anpassungsfähigkeit

16 Haltbarkeit eines stationären Objektes 36 Komplexität in der Struktur17 Temperatur 37 Komplexität in der Kontrolle oder Steuerung18 Helligkeit 38 Automatisierungsgrad

© J

an

tsch

gi J

üg g g19 Energieverbrauch eines bewegten Objektes 39 Produktivität20 Energieverbrauch eines stationären Objektes

61

Vorgehensweise zur Nutzung der Altshuller Matrix

Zur Nutzung der Altshuller- bzw. Widerspruchsmatrix sind folgende Schritte erforderlich:

(1) Ermittlung des Widerspruches(konkurrierende Anforderungen des Systems)des Systems)

(2) Übersetzung der Anforderungen "39 technische Parameter"

d

Widerspruchspaare für Altschuller-Matrix

(3) Anwendung Widerspruchsmatrix

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve(3) Anwendung Widerspruchsmatrix

(statistisch erfolgversprechendsten)

Innovativen Prinzipien Innovative Prinzipien40 – Verbundmaterial

26 - Kopieren27 billi K l bi k it

© J

an

tsch

gi J

ü

27 – billige Kurzlebigkeit01 – Segmentierung

62

Page 32: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Wichtige Unterscheidung: 40 Innovative Prinzipien – 39 Technische Parameter

40 Innovative Prinzipien:Lösungswege für ein (technisches) Problem. Di l "R i ö t " S h h IdDienen als "Reizwörter" zur Suche nach Ideen

- Zerlegung, Segmentierung- Vorgezogene Aktion / Gegenaktion- Durcheilen und Überspringen- Billige KurzlebigkeitBillige Kurzlebigkeit - …..

39 Technische Parameter:

d

= Kundenanforderungen, "Engineering Parameter" Dienen zur Abstrahierung des technischen Widerspruchs

- Gewicht- Fläche

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

- Geschwindigkeit- Energieverbrauch- Fertigungsgenauigkeit- ….

© J

an

tsch

gi J

ü

63

Widerspruchstabelle im Internet

http://www.triz40.com/?lan=deInteraktive Widerspruchstabelle in Deutsch und in Englisch.

http://gina.ikmfbs.ing.tu-bs.de/triz/Noch eine interaktive Widerspruchstabelle in Deutsch mit guten Beispielen für die innovativen Prinzipien.

http://www.triz.it/ebf/vrg03.htmBeschreibung der 40 innovativen Prinzipien.

d

http://www.triz.co.uk/files/U48432_40_inventive_principles_with_examples.pdfEnglische Beschreibung der 40 innovativen Prinzipien mit Beispielen.

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

© J

an

tsch

gi J

ü

64

Page 33: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Widerspruchsmatrix 2003 (& Widerspruchsmatrix 2010)

Änderungen / Erweiterungen MATRIX 2003:•Erweiterung der Parameterliste um 9 neue Parameter ( 48 Parameter)•Neuordnung der Parameter in 5 Kategorieng g•Beschreibung von 37 Kombinations- und Spezialparametern•Beschreibung der Synonyme zu den Innovativen Prinzipien um Zuordnungen zu erleichtern•Auflistung von Prinzipien zur Verbesserung eines Parameters, unabhängig von der VerschlechterungVerschlechterung

Die 5 Kategorien der MATRIX 2003: Physikalische Parameter

d

y Leistungsfähigkeit Effizienz Nicht-Funktional (´ílity) Fertigung / Kosten

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve Fertigung / Kosten

Messung

© J

an

tsch

gi J

ü

65

Literatur: Matrix 2003 & Matrix 2010

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

Ja

nts

chgi

66

Page 34: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

ed

Separationsprinzipien – physikalischer Widerspruch

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

© J

an

tsch

gi J

67

Physikalischer Widerspruch

Ein physikalischer Widerspruch ist eine Situation, in welcher in einem technischen System ein Parameter widersprüchliche Werte annehmen soll.

Ein- und derselbe Parameter in einem System soll den•Wert "A" haben, um eine spezifische Anforderung zu erfüllenUND / ABER soll den •Wert " A" haben um eine andere spezifische Anforderung zu erfüllen•Wert -A haben, um eine andere spezifische Anforderung zu erfüllen.

Beispiel Sessellift:

d

pDie Geschwindigkeit des Sessellift soll• hoch / groß sein, damit in kurzer Zeit viele Personenvom Tal auf den Berg transportiert werden könnenUND / ABER

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rveUND / ABER

• niedrig / gering sein, damit die Personen sicher ein- bzw. Aussteigen können

© J

an

tsch

gi J

ü

68

Page 35: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Wege um einen Physikalischen Widerspruch zu lösen

Grundsätzlich gibt es 3 Wege um einen physikalischen Widerspruch zu lösen:

Separation der widersprüchlichen Anforderungen

Erfüllung der widersprüchlichen Anforderungen (Satisfying)Erfüllung der widersprüchlichen Anforderungen (Satisfying)

Umgehung der widersprüchlichen Anforderungen (Bypassing)

4 Separationsprinzipien

(1) Separation im Raum / Ort

(Räumliche / Örtliche Trennung)

d

(Räumliche / Örtliche Trennung)

(2) Separation in der Zeit

(Zeitliche Trennung)

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

(3) Separation in den Beziehungen

(Änderung der Bedingungen)

(4) Separation durch Systemübergang

© J

an

tsch

gi J

ü(4) Separation durch Systemübergang

(Überführung ins Super- bzw. Subsystem)

69

Die Separationsprinzipien dienen als weiterer Abstraktionsschritt zur Ideengenerierung.

Separationsprinzip Innovative Prinzipien

Zuordnung der Innovativen Prinzipien zu den Separationsprinzipien:

Separationsprinzip Innovative Prinzipien

Separation im Raum 1, 2, 3, 4, 7, 17

Separation in der Zeit 9, 10, 11, 15, 34

Separation in der Beziehung 3, 17, 19, 31, 32, 40

d

Separation mittels Systemübergang 1, 5, 17, 33

Befriedigung 28 35 36 37 38 39

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rveBefriedigung 28, 35, 36, 37, 38, 39

Umgehung 6, 13, 25

© J

an

tsch

gi J

ü

Zuordnung lt. MA TRIZ Level 1 Schulung (Sergei Ikovenko)Dient nur zur Hilfestellung (unterschiedliche Zuordnungen in der Literatur)

70

Page 36: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

ed

WiderspruchFallstudie – Fa. Hoffmann Elektrokohle

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

© J

an

tsch

gi J

71

Fallbeispiel: Kohlebürste Hoffmann Elektrokohle

Quelle: Präsentation Fresner J., Jantschgi J. TRIZ Future 2007, Frankfurt

Thema: KohlebürsteAnforderung / Problemstellung: Verbesserung der Lebensdauerg

Ergebnis 1: Problemanalyse (ICL)Systemdefinition: Kohlenspannsystem (Feder) für die KohlebürsteIdeales System:

d

Die Kohlebürste selbst stellt die immer gleichmäßigen Kontakt zum Kommutator sicher Die Feder selbst stellt sicher, dass sie die Kohle immer mit konstanter Kraft an demKommutator anpresstRessourcen: Kohle, Feder, Kupferdraht, Kunststoff,

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rveKohle, Feder, Kupferdraht, Kunststoff,

Hohlraum, Pulver durch Abnutzung der Kohle, Elektisches Feld, … Wichtige Einschränkungen: Einsatz einer Feder, Einbauraum

© J

an

tsch

gi J

ü

72

Page 37: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Fallbeispiel: Kohlebürste Hoffmann Elektrokohle

Quelle: Präsentation Fresner J., Jantschgi J. TRIZ Future 2007, Frankfurt

Ergebnis 2: Innovative PrinzipienErste Lösungsideen• Ersetzen Feder duch Gas• Die Kohle "selbstheilend" gestalten ?• Verwenden des freien Raumes ?• Die Feder aus demselben Material wie die Kohle machen ?• Verwendung eines pneumatischen Zylindes statt der Feder• Verwendung des Kupferdrahtes ?• Zusätzliche (Vor)Spannung bei der Feder aufbringen ?

d

Ergebnis 3: Definition der WidersprücheTechnischer Widerspruch

Die Feder soll die Kohle länger mit konstant großer Kraft auf demKommutator drücken aber der Bauraum ist zu klein

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rveKommutator drücken aber der Bauraum ist zu klein-

Physikalischer WiderspruchWir brauchen eine lange Feder – um die Lebensdauer zu erhöhen

© J

an

tsch

gi J

ü

Wir brauchen eine kurze Feder – um den vorhandenen Bauraum zu nutzen

73

technischer WiderspruchBeispiel Hoffmann

Quelle: Präsentation Fresner J., Jantschgi J. TRIZ Future 2007, Frankfurt

TW Was ist einzutragen?Konkreter technischer Widerspruch -Kohlebürste

WENN Parameter der verändert werden soll Die Länge der Feder größer wird

DANN Ziel das dadurch erreicht wirdWird Kohle länger mit genügend großer Kraft auf

DANN Ziel das dadurch erreicht wirdden Kommutator gedrückt - Lebensdauer

ABER Ziel das sich verschlechtert der vorhandene Bauraum reicht nicht aus

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

e

Konkrete technische Parameter

Lebensdauer

Bauraum

© J

an

tsch

gi J

ü

74

Page 38: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

TW 1 & TW 2Beispiel Hoffmann

Quelle: Präsentation Fresner J., Jantschgi J. TRIZ Future 2007, Frankfurt

TW 1 Was ist einzutragen?Konkreter technischer Widerspruch -Kohlebürste

WENN Parameter der verändert werden soll Die Länge der Feder größer wird

DANN Ziel das dadurch erreicht wirdWird Kohle länger mit genügend großer Kraft auf den Kommutator gedrückt - Lebensdauer

ABER Ziel das sich verschlechtert der vorhandene Bauraum reicht nicht aus

K k t t h i h Wid h

d

TW 2 Was ist einzutragen?Konkreter technischer Widerspruch -Kohlebürste

WENN Parameter der verändert werden soll Die Länge der Feder klein bleibt

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

g

DANN Ziel das dadurch erreicht wird Bauraum: vorhandene Bauraum reicht aus

© J

an

tsch

gi J

ü

ABER Ziel das sich verschlechtertLebensdauer: Kohle wird nicht lange genug mit großer Kraft auf den Kommutator gedrückt

75

Fallbeispiel: Kohlebürste Hoffmann Elektrokohle

Quelle: Präsentation Fresner J., Jantschgi J. TRIZ Future 2007, Frankfurt

Ergebnis 4: Lösung des Widerspruchs

"Wir brauchen eine lange Feder, die kurz ist!"Wir brauchen eine lange Feder, die kurz ist!

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

e

Patent Pending

© J

an

tsch

gi J

ü

76

Page 39: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Fa. Wittenstein SE: Galaxy Getriebehttps://www.wittenstein-galaxie.de/#funktionsprinzip

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

Ja

nts

chgi

ed

TRIZ Anwendungsempfehlungen - 2014Jürgen Jantschgi

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

© J

an

tsch

gi J

78

Page 40: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

TRIZ - Anwendungsmöglichkeit 1Entwicklung: Lösung von Problemen

Ausgangspunkt: bestehendes Produkt / Prozess soll/muss verbessert werden – „Problem ist bekannt“

Fragestellung: Wie können Probleme systematisch erkannt und diese Probleme gelöst werden?

o Definition Idealität

Problemanalyse Lösungsideen

o Ressourcen 9 Fenster

d

o Definition Idealität,o Ressourcen, 9 Fenstero Funktionsanalyse &

Funktionen

o Ressourcen, 9 Fenstero Trimmingo 40 Innovative Prinzipieno Widerspruchsmatrix /

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rveo Definition Widersprüche

(techn. / physikal.)o Stoff-Feld-Darstellung

Separationsprinzipieno Standardlösungen

(Stoff-Feld)

© J

an

tsch

gi J

ü

„Eine lange und kurze Feder“

79

ARIZ (für "Mini-Probleme")

TRIZ - Anwendungsmöglichkeit 2Entwicklung: Produkt-Weiterentwicklung

Ausgangspunkt: bestehendes Produkt

Fragestellung: Welche Entwicklungen kann man für das Produkt „vorhersehen“?

o Ideales Produkt

Analyse Ideen

d

o Ideales Produkt o Idealität / S-Kurve o Funktioneno Ressourcen / 9 Fenster

o 9 Fenstero S-Kurve

TESE / Entwicklungslinien

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rveo TESE / Entwicklungslinien

(Trends of Evolution)o Entwicklungspotential

o TESE / Entwicklungslinien (Trends of Evolution)

© J

an

tsch

gi J

ü

80

Page 41: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

TRIZ - Anwendungsmöglichkeit 3 Entwicklung: Produkt-Neuentwicklung

Ausgangspunkt: kein bestehendes Produkt

Fragestellung: Wie kann/soll ein Produkt aussehen? AbsorptionAcoustic CavitationAcoustic VibrationsArchimedes’ PrincipleBernoulli’s TheoremB ili /E ti

Effekte-datenbanken!

Boiling/EvaporationCapillary CondensationCapillary EvaporationCapillary PressureCoanda EffectCondensationCoulomb’s LawDeformationD i ti

Analyse Ideen

d

DessicationElectrocapillary EffectElectrolysisElectroosmosisElectrophoresisElectrostatic InductionExplosionFerromagnetism

o Ideales Produkto Definition Funktionen

(nützlich / schädlich)

o 9 Fenstero Backcasting

Effektedatenbanken

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rveFunnel Effect

GravityHydraulic shock

( )o Ressourceno 9 Fenster

o Effektedatenbankeno Entwicklungstrends

© J

an

tsch

gi J

ü

81

TRIZ - Anwendungsmöglichkeit 4 Strategie: Analyse Lage auf S-Kurve

Ausgangspunkt: bestehendes Produkt

Fragestellung: Wo befindet sich das Produkt / die Komponenten auf der S-Kurve?Strategische Weiterentwicklungsthemen?g g

Analyse Ideen

P ti h S K

d

o Definition Idealitäto Systemhierachieo Definition MPV

o Pragmatische S-Kurven-Analyse: Nutzung der Empfehlungen aufgrund Lage S-Kurve

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Time

Val

ue

Compressor

Time

Val

ue

Gasline

Time

Val

ue

Kinematic

Time

Val

ue

Motor

Time

Val

ue

Crankcase

Time

Val

ue

Piston

Time

Val

ue

Conrod

Time

Val

ue

Crankshaft

Time

Val

ue

Compressor

Time

Val

ue

Gasline

Time

Val

ue

Kinematic

Time

Val

ue

Motor

Time

Val

ue

Crankcase

Time

Val

ue

Piston

Time

Val

ue

Conrod

Time

Val

ue

Crankshaft

Time

Val

ue

Compressor

Time

Val

ue

Compressor

Time

Val

ue

Gasline

Time

Val

ue

Kinematic

Time

Val

ue

Motor

Time

Val

ue

Gasline

Time

Val

ue

Gasline

Time

Val

ue

Kinematic

Time

Val

ue

Kinematic

Time

Val

ue

Motor

Time

Val

ue

Motor

Time

Val

ue

Crankcase

Time

Val

ue

Piston

Time

Val

ue

Conrod

Time

Val

ue

Crankshaft

Time

Val

ue

Crankcase

Time

Val

ue

Crankcase

Time

Val

ue

Piston

Time

Val

ue

Piston

Time

Val

ue

Conrod

Time

Val

ue

Conrod

Time

Val

ue

Crankshaft

Time

Val

ue

Crankshaft

(Main Parameter of Value)o Pragmatische

S-Kurven-Analyse

go Aussagen

Entwicklungsgesetzeo Aussagen MATCHEM

(Nutzung von Feldern)

© J

an

tsch

gi J

ü

82

(Nutzung von Feldern)

Page 42: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

ed

TRIZ Campus / MA TRIZJantschgi C&R / TRIZ Consulting Group

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

© J

an

tsch

gi J

83

Der TRIZ Campus hat das Ziel die Qualität der TRIZ Ausbildung & Anwendung im deutschsprachigem Raum zu steigern

www.triz-campus.de - Verein seit Dezember 2008

TRIZ Ausbildung nach international anerkannten Standards

✱Orientiert an internationalen Standards (Body of Knowledge of TRIZ)(Body of Knowledge of TRIZ)

✱Mehrstufiges TRIZ-Grundausbildungskonzept in Kooperation mit der internationalen TRIZ Vereinigung MATRIZ

d

✱Vertiefende Trainings- und Weiterbildungsangebote mit internationalen Experten und Altshuller-Schülern

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Gründungsmitglieder des TRIZ Campus

© J

an

tsch

gi J

üGründungsmitglieder des TRIZ Campus> Österreich: Jürgen Jantschgi, Johannes Fresner> Deutschland: Robert Adunka, Carsten Gundlach, Horst Nähler, Marco Ziegler

84

Page 43: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

MA TRIZ – International TRIZ Associationwww.matriz.org

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

Ja

nts

chgi

Inhalt MATRIZ Level 1

3-4 Tage• 9-Felder-Denken

(Multi-Screen Approach System Operator)(Multi-Screen Approach, System Operator)• Funktionsanalyse • Trimmen• Feature TransferFeature Transfer• Effekte-Datenbanken• 40 innovative Prinzipien• Technischer Widerspruch & Widerspruchsmatrix

d

p p• Physikalischer Widerspruch und Separationsprinzipien• Einführung in die Stoff-Feld-Analyse und die 76 Standardlösungen• Einführung in die S-Kurven-Analyse und die Trends der Technikevolution

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

g y

organisierte Level 1 Schulungen 2008 - 2016: 14 Schulungen

© J

an

tsch

gi J

ü

g 134 TeilnehmerStand: Dezember 2016

Page 44: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Inhalt MATRIZ Level 2

5 Tage

• Pragmatische S-Kurven Analyse• Pragmatische S-Kurven Analyse• Stoff-Feld Analyse

& 76 Standardlösungen• Funktionsanalyse für Prozesse (neu 2016/17)Funktionsanalyse für Prozesse (neu 2016/17)

• Einführung ARIZ

• Wiederholung Inhalte MA TRIZ Level 1

d

g

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

organisierte Level 2 Schulungen 2010 - 2016: 7 Schulungen

© J

an

tsch

gi J

ü

g 81 TeilnehmerStand: Dezember 2016

Inhalt MATRIZ Level 3

10 Tage + Projekt

• Entwicklungsgesetze technischer Systeme /• Entwicklungsgesetze technischer Systeme / Trends der Technikevolution (TESE)

• Umfangreiches ARIZ-Wissen • Funktionsanalyse für technologische ProzesseFunktionsanalyse für technologische Prozesse• Trimming für Prozesse• Entwicklung von Patentstrategien mit TRIZ• Klonprobleme / Supereffekt

d

p p• Antizipierende Fehlererkennung • ….• Wiederholung Inhalte MA TRIZ Level 1 & 2

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

g

organisierte Level 3 Schulungen 2011 bis 2016: 5 Schulungen

© J

an

tsch

gi J

ü

52 TeilnehmerStand: Dezember 2016

Page 45: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

MA TRIZ Schulungen Jantschgi C&R / TRIZ Consulting Group / TRIZ Campus

Bisherige Gastgeber & Liste teilnehmende UnternehmenMA TRIZ Level 1:MA TRIZ Level 1: ACC Austria GmbH, Fürstenfeld (2010) Keba AG, Linz (2011) Knapp AG, Graz (2012) MAM Babyartikel GmbH Wien (2012)

MA TRIZ Level 3: Siemens AG, Erlangen (2011) Plansee SE, Reutte / Giesecke & Devrient, München (2012) Knapp AG, Hart bei Graz (2013/14)

OSRAM G bH Mü h (2014/15) MAM Babyartikel GmbH, Wien (2012) Engel Austria GmbH, Schwertberg (2012) Miraplast GmbH, Würmla (2013) Wintersteiger AG, Ried im Innkreis (2013) Kompetenzzentrum Holz Tulln (01/2014) & (05/2015)

Liste teilnehmende Unternehmen MA TRIZ Schulungen (Auszug)

• Infineon Technologies Austria • Keba AG• Knapp AG

OSRAM GmbH, München (2014/15) Continental Automotive, Regensburg (2015/16)

Kompetenzzentrum Holz, Tulln (01/2014) & (05/2015) Secop Austria GmbH, Fürstenfeld (07/2014) Keba AG, Linz (12/2014) Auer von Welsbach Museum, Althofen (07/2015) Innozet, Tobelbad (02/2016)

MA TRIZ Schulungen (Auszug)• ACC Austria / SECOP Austria• ApaBt• BAMED Babyartikel• Benda-Lutz• BMW• BMW M• Buls Chem & More• Carl Zeiss

Knapp AG• Kompetenzzentrum Holz• Kompetenzzetrum Virtuelles Fahrzeug• Leadership Services• Lenzing• Liebherr• MAM Babyartikel• Miraplast• Osram

d

Innozet, Tobelbad (02/2016) Auer von Welsbach Museum, Althofen (07/2016)

MA TRIZ Level 2: ACC Austria GmbH, Fürstenfeld (2010)

Carl Zeiss• Center for Product Innovation• CoCatalyst Limited• Continental Automotive• Diehl Metall Stiftung• Eaton• Enbiz• Engel Austria• FH Kaiserslautern

Osram • Philips• Plansee• Rosendahl Maschinen• SCB Associates• Schäfer Tecnologies• Siemens • Semperit Austria• Six Sigma Slovenien

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

, ( ) Keba AG, Linz (2011) Infineon Technologies , Graz (2012) Kompetenzzentrum Holz, St. Veit an der Glan (2013) Continental Automotive GmbH, Regensburg (07/2014)

a se s aute• FH Steyr• Giesecke & Devrient• Greiner Tool.Tec• Himmelberger Zeughammerwerke Leonhard Müller• Hochschule Aschaffenburg• Hochschule Coburg• ICG

Six Sigma Slovenien• SMA• Tampere University of Technology• Tele Hasse GmbH• TIZ Grieskirchen• TU Graz • TU München• Trumpf Maschinen Austria• Wild Holding GmbH

© J

an

tsch

gi J

ü

IHK Reutlingen, Reutlingen (09/2015) Innozet, Tobelbad (07/2016)

Wild Holding GmbH• Wintersteiger AG

Teilnehmer MA TRIZ Schulungen: Jantschgi C&R / TRIZ Consulting Group

Stand Dezember 2016: 174 Personen - 267 Teilnahmen

Trainer-Team TRIZ Consulting Group / Jantschgi C&R / TRIZ Campus

Sergei IkovenkogTRIZ Master • President MA TRIZ• Gen3Partner

Jens HammerTRIZ Level 3• Siemens AG • TRIZ Consulting Group

Level 2 & Level 3 Trainings (english)• TRIZ Consulting GroupLevel 1 Trainings (deutsch)

d

Robert AdunkaTRIZ Master Practitioneer (Sept. 2014)• TRIZ Consulting Group GmbH• Vize President MA TRIZ Europe

Jürgen JantschgiTRIZ Level 3• Jantschgi C&R • TRIZ Consulting Group

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve• Vize-President MA TRIZ Europe

Level 1 & Level 2 Trainings (deutsch)

• TRIZ Consulting Group

Level 1 Trainings (deutsch)TRIZ Einstiegsschulungen

© J

an

tsch

gi J

üg g

Page 46: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Inhalt TRIZ Einstiegsschulungen(ohne MA TRIZ Zertifikat)

1-2Tage• Innovation & Kreativität (4 kreative Rollen)• TRIZ – Theorie des erfinderischen ProblemlösensTRIZ Theorie des erfinderischen Problemlösens

Hauptaussagen und Überblicksdarstellungen

• Die TRIZ Denksäulen Idealität (S-Kurve) / Funktionen (Effektedatenbanken) / Ressourcen & Mehrdimensionales Denken / Widersprüche

F kti l & I ti h kli t• Funktionsanalyse & Innovationscheckliste• Ideengenerierung mit den 40 Innovativen Prinzipien

Brainstorming / /Widerspruchsmatrix / Technischer Widerspruch

Separationsprinzipien / Physikalische Widerspruch

d

• Entwicklungsgesetze und Trends of Evolution• S-Kurven Analyse• Anwendungsmöglichkeiten & TRIZ International

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Termine auch in Kooperation mit • Six Sigma Austria / Step-UP

f fü

© J

an

tsch

gi J

ü

• PFI – Plattform für Innovationsmanagement

Termine - MA TRIZ Schulungen 2017 / 2018 Jantschgi C&R / TRIZ Consulting Group / TRIZ Campus / MA TRIZ

MA TRIZ Level 1

23.-25.Oktober 2017: WirtschaftsmuseumA-1050 WienA-1050 Wien

26.-28.Februar 2018: NN 17.-19.Oktober 2018: NN

MA TRIZ Level 2 (Aviso) Juli/August 2018: Level 2 in English

NN., Sergei Ikovenko

10 14 D b 2018

d

10.-14.Dezember 2018: IHK ReutlingenD-72762 Reutlingen

MA TRIZ Level 3 2017/18 Sergei Ikovenko (english)

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rveMA TRIZ Level 3, 2017/18 , Sergei Ikovenko (english)

Philips Austria, A-9020 Klagenfurt Woche 1: 20.-24. November 2017 Woche 2: 08.-12. Jänner 2018

© J

an

tsch

gi J

ü

Level 3 Termin 2018/19 noch offen

Page 47: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

TRIZ / Systematic Innovation - Spezial Seminare 2017Systematic Innovation Week 2017

SI - Spezial Seminare mit internationalen Experten

D ll M & Si D lfDarrell Mann & Simon DewulfPanSensic & PatentInspiration• 14.November 2017: Philips Austria, Klagenfurt

"PanSensic": Nutzung von "Social Media Data" zur Weiterentwicklung von Produkten. "Patent Inspiration": einfache, kostengünstige Software zur Nutzung von "BIG Patent Data"

d

Sergei IkovenkoInnovation Portfolio Analysis & Latent MPVs 17.November 2017: FH Kärnten, Villach

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

Nutzung von TRIZ-Werkzeugen zur Entwicklung eines Innovationsportfolios sowie zur Erarbeitung von verborgenen Kundenbedürfnissen (MPVs – Main Parameter of Value)

© J

an

tsch

gi J

ü

TRIZ Anwender 2013 & TRIZ Anwender 2015Mo., 29.Juli 2013: Infineon Technologies, A-9500 VillachD 23 J li 2015 B AG A 3400 W idh f d YbbDo., 23.Juli 2015: Bene AG, A-3400 Waidhofen an der Ybbs

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

Ja

nts

chgi

Page 48: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

TRIZ Day 2017 "Die Zukunft der Produktentwicklung"Do., 16.11.2017

INNOVATIONSKONGRESS 2017 A- 9500 Villach

d

ΔULIVE

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

© J

an

tsch

gi J

ü

Programm "TRIZ Day 2017"Do., 16.11.2017

rge

n

–A

ll rig

hts

re

serv

Ja

nts

chgi

Page 49: TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens · d TRIZ – Theorie des erfinderischen Problemlösens TRIZ Kurzworkshop ü 07.November 2017, WKNÖ, 3100 St. Pölten rgen –

Das Wesen des TRIZ-Denkens

Orientierung am Idealen Produkt – Streben nach Idealität

S-Kurve

N t h d R d F kti Nutzung vorhandener Ressourcen und Funktionen

Effektedatenbanken

Vorhersehbare Entwicklung von Produkten

Trends der Technikentwicklung

Detaillierte Problemanalyse

d

Funktionsanalyse, Ursachen-Wirkungs-Analyse, 9-Fenster, …

Analoge Darstellung von Problemen

techn. & physikal. Widerspruch, Stoff-Feld-Modell, Funktionen, …

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

p y p , , ,

Suche nach Widersprüchen und Lösung der Widersprüche

Widerspruchsmatrix / Separationsprinzipien

Immer wiederkehrende Lösungsmuster von Problemen

© J

an

tsch

gi J

ü Immer wiederkehrende Lösungsmuster von Problemen

40 Innovative Prinzipien, 76 Standardlösungen

97

Jantschgi C&R - Partner der TRIZ Consulting Group Mitglied MA TRIZ, TRIZ Campus, Plattform für Innovationsmanagement

Jantschgi C&RDI Jürgen JantschgiJantschgi Consulting & Research

MA TRIZ International TRIZ AssociationI: www matriz orgJantschgi Consulting & Research

Play Innovation – TRIZ & more

Eppensteinerstrasse 36A-9400 Wolfsberg, Austria

I: www.matriz.org

TRIZ CampusI: www.jantschgi.atE: [email protected]

DI Jürgen JantschgiT: +43 676 9406476

I: www.triz-campus.de

d

T: +43 676 9406476E: [email protected]

Plattform für InnovationsmanagementI: www.pfi.or.at

ürg

en

All

righ

ts r

ese

rve

HTL WolfsbergA-9400 WolfsbergI: www htl-wolfsberg at

TRIZ Consulting Group GmbHDr. Robert Adunka

Großalbershof 13D 92237 S l bach Rosenberg

© J

an

tsch

gi J

üI: www.htl-wolfsberg.at

98

D-92237 Sulzbach-RosenbergI: www.triz-consulting.de