udk 902 issn 1330-0644 vol. 10/1993. zagreb, 1996. rlozi

20
Pr i l. Inst . ar heol . Zagrebu Str./ Pages 1-164, Zagr eb, 1996. Insti t uta za ar heologi j u u Zagrebu rLozi C_ UDK 902 ISSN 1330- 0644 VOL. 10/ 1993. ZAGREB, 1996.

Upload: others

Post on 31-Oct-2021

7 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

Pril. Inst. arheol. ZagrebuStr./Pages 1-164, Zagreb, 1996.

Instituta za arheologiju u Zagrebu

rLoziC_

UDK 902ISSN 1330-0644VOL. 10/1993.ZAGREB, 1996.

Page 2: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi
Page 3: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

Izdavanje časopisa novčano podupireMINISTARSTVO ZNANOSTI I TEHNOLOGIJE REPUBLIKE HRVATSKEHR - 10000 Zagreb, Strossmayerov trg 4

Članci iz časopisa Prinosi i Prilozi su referirani u sekundarnimčasopisima GERMANIA Anzeiger der Romisch-GermanischenKommission des Deutschen Archaeologischen Instituts, Veralag Philippvon Zabern, Mainz i Bulletin del i'Association internationale pour I' etudede la mosai'que -Bibliographie.Centre national de la recherche scientifique (CNRS), Pariš.

Nakladnik/PublisherINTITUT ZA ARHEOLOGIJU

Adresa uredni štva/Adress ofthe editor's officeInstitut za arheologijuHr - 10000 Zagreb, Ulica grada Vukovara 68Telefon/phone++385/01/611-98-84 i 537-669; fax ++385/01/611-98-84

Glavni i odgovorni urednik/Editor in chiefŽeuko Tomičtć

Redakcijski odbor/Editorial committeeKornelua Minjoireiter, ZagrebMarija Buzov, ZagrebIvančica PaviŠić, ZagrebZorko Marković, KoprivnicaŽeljko Tomičić, ZagrebZdenko Vinski, ZagrebUredniciČlanovi

Prijevod na engleski/English translationBarbara Smith-Demo i Goran Horvat

Prijevod na njemački/German translationBranka Ohnjec

Dizajn/DesignROKO BOLANČA

Lektura/Language editorNives OpaCić

Korektura/ProofreadresKornelua Minichreiter, ZagrebIvančica PaviSić, ZagrebŽei jko Tomičić, Zagreb

Grafička priprema/DTPOTVORENO SVEUČILIŠTE, Odjel za izdavaštvo, Zagreb, Ulica grada Vukovar

Tisak/Printed byTiskara "STUBA", Zagreb, Boškovićeva 18

Nakiada/Circulation600 primjeraka/examples

Časopis izlazi jednom godišnje/Annual

Pril. Inst. arheol. Zagrebu 10.Časopis koji je prethodio

StrVpages 1-164, Zagreb, 1996.Prinosi 1.1993.Prilozi 2.1985 3-4.1986-1987 5-6.1988-1989 7.1990 8.1991 9. 1992

Page 4: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi
Page 5: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

Akademik Duje Rendić-Miočević (1916-1993.)

Original scientif ic papers

Kornelua Minichreiter

Bemalte Keramik der Starčevo-Kultur aus Pepelana

in Nordwestslawonien

Ivančica Pavišić

Spdtbronzezeitliche Funde aus dem Areal des Viro

vitica- und Draulandkomitats

Jasna Šimić

Fundorte der Daljgruppe in Daljska planina - Ein

Beitrag zur Erforschung der Spdtbronze - und der

dlteren Eisenzeit im Nordosten Kroatiens

Marija Buzov

SEGESTIKA und SISCIA - Topographie und ge-schichtliche Entwicklung

Zdenko Burkowsky

Die Necropolen der antiken Siscia

Remza KošćevićEinige Exemplare der Glassbijouterie aus der ro-

mischen Epoche

Hermine GOrićke - Lukić

Ein Hortfund von Antoniniani aus der Zeit des Kai-

sers Gallienus in Osijek

Žeuko Tomičić

Aufder Spur der Reeonquista lustiniana: spdtantikeBefestigungsanlagen an der Nordkiiste Kroatiens.

Goranka Lipovac-Vrkuan

A Contribution to the Interpretation ofsome ofthe

Benedictine Abbey Church Finds on the Island of

Košljun

Jadranka Boljunćić i Zdravko Mandić

Eine anthropologische Analyse der Skelettreste aus

dem mittelalterlichen Grdberfeld Zvonimirovo beiSuhopolje (Kroatien)

Jadranka Boljunčić i Zdravko Mandić

131 Antropološka analiza kosturnih ostataka iz srednjovjekovnog groblja Zvonimorovo kod Suhopolja(Hrvatska)

Zdenko Burkowsky

69 Nekropole antičke Siscije

Remza Koščević

81 Nekoliko primjeraka staklene bižuterije iz rimskog

razdoblja

Hermine Goričke - Lukić

93 Skupni nalaz antoninijana Galijenova vremena iz

Osijeka

Žeuko Tomičić103 Na tragu Justinijanove rekonkviste. Kasnoantičke

utvrde na sjevernom priobalju Hrvatske.

Goranka Lipovac-Vrkuan

117 Prilog "čitanju" nekih od nalaza benediktinske opatijske crkve na Košljunu

5 Akademik Duje Rendić-Miočević (1916-1993.)

Izvorni znanstveni radovi

Kornelua Minichreiter

7 Slikana keramika starčevačke kulture iz Pepelane usjeverozapadnoj Slavoniji

Ivančica Pavišić

23 Kasnobrončanodobni nalazi s područja Virovitičko

- podravske županije

Jasna Šimić35 Nalazišta Daljske grupe u Daljskoj planini - Prilog

proučavanju brončanog i starijeg željeznog doba usjeveroistočnoj Hrvatskoj

Marija Buzov

47 Segestika i Siscija - topografija i povijesni razvoj

Contents/Inhaltsverzeichnis

Pril. Inst. arheol. ZagrebuStr./Pages 1-164, Zagreb, 1996.

Sadržaj

Page 6: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

Abbreviations / Abkiirzungen159 Kratice

Tajana Sekeu-Ivančan

The Analysis ofthe Research Methods ofthe MiddleAge Sites ofthe Northern Croatia

Book Reviews

Besprechungen und Anzeigen

Dunja Glogović

153MarekGedl

DIE HALLSTATTEINFLUSSE AUF DEN POL-NISCHEN GEBIETEN IN DER FRUHEI-SENZEIT. ZESZYTY NAUKOWE UNIWERSY-TETU JAGIELLONSKIEGO CMLXIX, PRACEARCHEOLOGICZNE, ZESZYT 48. NAKLADEMUNIWERSYTETU JAGIELLONSKIEGO,KRAKOVV 1991,143 STR., 55 SLIKA U TEKSTU,SAŽETAK NA POLJSKOM.

Marija Buzov

154DIADORA, sv. 13, Zadar 1991, stranica 384, zajedno s tablama, crtežima, planovima, tlocrtima, foto

grafijama i kartama.

Tajana Sekeu-Ivančan

149 Analiza načina istraživanja srednjovjekovnihlokaliteta sjeverne Hrvatske

Prikazi

Prof essional papersStručni radovi

Page 7: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

otocima, Materijali 22, Novi Sad 1986, 124-136; Z. Gunjaca, Otok Žirje/Gradina kasnoantička utvrda, Arb.preg. 26/1985/, Ljubljana 1986, 158. -Ć. Ivlković, Otok Žirje, Starohrv. pros. 1 -2, Zagreb 1927,45. - B. Kirtgin,Mh.ošlvić, A., Odkritje. Svetac. Arheo 02/1981, Ljubljana 1981,45-51. -J. Medini, Provincija Liburnia, Diadora 9, Zadar 1980, 363-434. - S.Mi.akar, Fortifikacijska arhitektura na otoku Brioni "bizantski kastrum",Hist. Arch. 6-7, Pula, 1975/6,5-49. -1. Petrigiol], Toreta na otoku Kornatu,Adriatica, Zagreb 1970, 117125. - Ž. Rapanić," Predromaničko doba uDalmaciji", Split 1987. - M. Suić, Antički grad na istočnom Jadranu, Zagreb1976. - A. Šonje, Ostaci antičkih utvrda u Kvarnerskom i pod velebitskompodručju. Pomorski Zbornik 13, Rijeka 1975, 275-290. - M. Šlilfi.ay,"Srbi i Arbanasi", Mala Azurova povijesnica, knjiga 2, Beograd 1925-Zagrcb1991. - Ž. Tomičić, Novija ranosrednjovjekovna istraživanja Odjela zaarheologiju, Prilozi 3/4, Zagreb 1986/7, 141-174; Ž. Tomičić. Arheološkasvjedočanstva o ranobizantskom vojnom graditeljstvu na sjevernoj adran-skim otocima. Prilozi 5-6, Zagreb 1988/9, 29-53; Ž, Tomičić, Materijalnitragovi ranobizantskog vojnog graditeljstva u Velebitskom podgorju, Vjes.Arh. mm. Zag., 3.s., XXIII, Zagreb 1990-1992. 135-158; Ž. Tomičić. Tragovi ranobizantskog vojnog graditeljstva na sjevernom hrvatskom primorju,UMJETNOST NA ISTOČNOJ OBALI JADRANA U KONTEKSTU EUROPSKE TRADICIJE, Zbornik Pedagoškog fakulteta, Rijeka, 1993,91-96.

103

1 Um die Darstellung konzis zu halten, wird nur die wichtigste Bibliographieiiber das Problem der friihbyzantinischen Miiitarbaukunst an der Ostadriaangefiihn: A. Badurina, Bizantska utvrda na otočiću Palacol, Izdanja HAD7, Zagreb 1982, 171-177; A. Badurina, Bizantski plovni put po vanjskomrubu sjvemih jadranskih otoka. Rad. Inst. povij, umjet. 16, Zagreb 1992,7-9. - Z. Brdsić, Neki oblici kasnoantičke keramike pomorskih nalazištauz našu obalu, Gunjačin zbornik, Zagreb 1980, 77-86. - Z. Brusk1,Kasnoantička utvrđenja na otocima Rabu i Krku, Izdanja HAD 13, Zagreb1989, 111-119. - S. Cigllnlčki, "Hbhenbefestigungen aus der Zeit vom 3.bis 6 Jh. im Ostalpenraum", Dete 31, Ljubljana 1987. - M. Domjan. Crkvasv. Andrije na Vrgadi nakon posljednjih istraživačkih i konzervatorskihradova, Starohrv. pros. ser.3. sv. 13, Split 1983, 123-129. - A. Fabrr, Osvrtna neka utvrđenja otoka Krka od vremena prahistorije do antike i srednjegvijeka. Prilozi 3/4, Zagreb 1986/1987, 113-140. - J. Ferluoa. L'Istria traGiustiniano e Carlo Magno, Arit. vest. 43, Ljubljana 1992, 175-190. - I.Fisković, Pelješac u protopo vijesti i antici. Pelješki Zbornik I, Dubrovnik1976, 15-80 ; I. Fisković, O ranokršćanskim spomenicima naronitanskogprimorja. Izdanja HAD5, Zagreb 1980,213-256. - A. Gi avičič. Arheološkinalazi iz Senja i okolice (II), Senjski Zbornik 10-11, Senj 1984, 7-28. -1.Goldstlin, "Bizant na Jadranu". iMtina etgraeca, Zagreb 1992. Z. Gunjaca,Kasnoantička fortifikacijska arhitektura na istočnoj adranskom priobalju i

Raum der nordlichen kroatischen Seekiiste offenbart hat,ist dieser Bericht gevvidmet.

Kaštelina (castellum), Sv. Damjan (Hl. Damian), Sv.

Juraj (Hl. Georg), Sv. Trojstvo (Hl. Dreifaltigkeit),Sutojanj oder Svetojanj (Hl. Agnes), Korintija, Gradina(Burg), Lopar, Veli Grad (Grosse Burg), Palacol (Palast)- es sind Oikonyme und Hagionyme, mit denen unsere

Vorfahren eine Botschaft hinterlassen haben, die dieArchaologen, Kunsthistoriker und Sprachwissenschaftlerzu entziffern und zu erklaren suchen. Die envahnten

Toponyme stellen erstrangige Dokumente iiber die Zeitdar, in der sich langs der Adriatischen Ktiste die

militarische und geistige Macht von Byzanz in seinerersten Fassung unter dem Kaiser Iustinianus I (527-565)

offenbarte und bejahte. Nach dem erfolgreichenAbschluss des Krieges mit Ostgoten, d.h. nach der

Der nordliche Seekiistenraum Kroatiens ist als ein Teildes ostadriatischen Aquatoriums und des gesamtenostadriatischen Kiistenlandes der Gegenstand eineskontinuierlichen Interesses der Archaologen. Genera-tionen von Archaologen haben dessen vorgeschich-tliches, antikes und mittelalterliches Erbe untersucht. EinTeil ihres vielseitigen Interesses war auch auf einige

archaologische Fundstellen des nordlichen kroatischenKiistenlandes und Seegrundes gerichtet, in denen sie die

spatantike Schicht des Denkmalerbes richtig erkannt undwissenschaftlich ausgewertet haben. In dieser Weisehaben sie sich jener Gruppe von Archaologen undKunsthistorikern angeschlossen, die ihre Aufmerksam-keit auf die profane Baukunst aus der ersten byzan-tinischen Herrschaft iiber die Adria gerichtet haben.1Diesem bedeutenden Geschichtsabschnitt, der sich im

In diesem Artikel erdrtert und analysiert der Autor abgesondert den Horizont der MilitdrbaukunstIdngs der ostadriatischen Kiiste und der Inseln im kroatischen Nordkiistenraum, die zur Zeit derReconquista Iustiniana entstanden. Die entdeckten Befestigungen an der ostadriatischen Kiistestellen in der Spatzeit der Antike und zu Anfang desfriihen Mittelalters einen Teil des Limes dar,der sich von der Kiiste des Pontus Euxinus her erstreckt und die Anstrengungen des OstromischenReiches widerspiegelt, die verlorenen Territorien durch die Reconquista zuruckzuerobern unddie Reichsgrenzen gegen das Vordringen der Slavven undAvvaren vom Norden her, zu verteidigen.

Dr. ŽELJKO TOMIČIĆInstitut za arheologijuUlica grada Vukovara 68HR -10000 Zagreb

Izvorni znanstveni radSrednjovjekovna arheologija

Original scientific paperMediaeval archaeology

UDK 903. 43 (497.5) "5"

Primljeno/Rece/ved: 13. 07. 1993.

Auf der Spur der Reconquista Iustiniana: spatantike Befestigungsanlagen an derNordkiiste Kroatiens.

Na tragu Justinijanove rekonkviste. Kasnoantičke utvrde na sjevernom priobalju Hrvatske.

Page 8: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

Ranobizantski sustav utvrda na prostoru sjevernog Hrvatskog primorja. Pregledni zemljovid izradila S. Lebarić.

Abb. 1. Friihbyzantinisches Befestigungssystem in kroatischen Nordkus-tenraum. Ubersichtskarte hergestellt von Silvua Lebarić.

104

I I III I-

Ž. Tomičić, Autder Spur der Reamq. tusti.: spatantike Befestigun. an derNordkuste Kroatiens, Pril. Inst. artieol. Zagrebu, 10/1993, str. 103 -116.

Page 9: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

3Ž. Tomičić, Materijalni tragovi ranobizantskog vojnog graditeljstva uVelebitskom podgorju, Vjes. Arh. muz. Zag, 3.S., XXIII, Zagreb 1990,141-142. Auf einigen archaologischen Fundstellen des Vorgebirges vonVelebit (Karlobag, Vinjerac bei Cesarica, Sv. Juraj) tvurden selteneMtinzfunde byzantini-schcr Kaiser Justinijanus I (527-565), Justinus II(565-578) und Tiberius II Konstantin (578-582) enrdeckt (Vgl.: Z. Dukat,I. Mirnik, J. Nuraiić, Numizmatičke vijesti iz Senja i okolice II, SenjskiZbornik 10-11, Senj 1984,48,49,51), die eine relativbescheidene Votstel-lung vom Leben im Kiistenraumerganzen; nach dem Verfasser der bekannten Kosmographie, dem Anonymus von Ravenna, beftnden sich da ambbergang aus dem 6. in das 7. Jh. civitates, die am Kustenstrich den Velebitentlang, angereiht sind.

4Vgl.Anm. 3, 142-143.5Vgl. Anm. 3, 143-144.

105

2 A. Badurina, Bizantska utvrda na otočiću Palacol, Izdanja HAD 7, Zagreb1982. 173, fig. 9; A. Badurina, Bizantski plovni put po vanjskom rubusjevernih jadranskih otoka, Rad. Inst. povij, umjet. 16, Zagreb 1992, 7-9.Im Raum ztvischen der Insel Šolta und der Stadt Pula ermittelte Badurinaetvva vierzig Fundstellen. die mit dem Toponym Straža (VVachposten)bezeichnet sind. Eine besonders grosse Dichte dieser Toponyme štetite erin den Zonen um die damaligen sttirksten Stadtzentren der Nordadria -Osor und Zadar - fest. In dieses System von VVachstellen vvurden visuel]zahlreiche Befestigungsanlagen eingegliedert. Um das System dergegenseitigen visuellen Verbindung zu priifen, befuhr er selbst die See imSommer 1975 und 1976 und trug tvesentlich der Kenntnis der mbglichenSeestrassen bei. Das Ergebnis dieser systematischen Arbeit tvar die ersteobersichtskarte der byzantinischen Seestrassen und VVachstellen, sovvie derbisher bekannten oder erst ermitteiten Befestigungen im nordlichen Teilder ostadriatischen Kiiste.

timmung einer Reihe von spatantiken Befestigungen,darunter vor allem Toreta auf der Insel Kornat (Petricioli

1970: 718) , Gradina auf Vrgada (Suić 1976: 259) ,vveiterhin Gradina und Gustijerna auf der Insel Žirje(Iveković 1927: 45 sq). Von einer vorbildlichen, sys-tematischen archaologischen Bearbeitung wurde Gradinaauf der Insel Žirje erfasst, wo mehrjahrige Ausgrabungeneines friihbyzantinischen Kastron (Gunjaca 1986a: 158)vorgenommen vvurden. Diesen Forschungen ist auch die

Auffindung einer Reihe von spatantiken Fundstellen inder Inselgruppe von Zadar zuzuordnen. Einige spatantikeFundstellen der Befestigungsarchitektur wurden immittleren und im siidlichen Adriaraum erkannt, angefan-

gen mit den winzigen Inseln Sv. Andrija (St. Andreas),oder Sušac (Kirigin und Milošević 1981: 45 sq), aufBrač, Hvar (Petrić 1977: 228 sq), Ščedro sudlich vonHvar (Fisković 1980: 213 sq), tveiterhin auf derKleininsel Osinj vor der Neretvamiindung (Gunjaca

1986: 125, n. 12), bei Trpanj auf der Halbinsel Pelješac(Fisković 1976: 58, 67) und in Ston (Zaninović 1987:21), auf der Kleininsel Majsan inmitten des Kanals vonPelješac (Fisković, C., 1970:689 sq), vveiterhin innerhalbdes urbanen Kems von Dubrovnik (Stošić 1988: 15 sq),oberhalb von Donji Brgat (Marović 1956: 16 sq) undauf den Kleininseln Mrkan und Bobara bei Cavtat(Fisković 1980: 213 sq) vvahrscheinlich aber auch aufder Halbinsel Molunat im aussersten Suđen der kroatis

chen Seekiiste.In dieser Aufzahlung der entdeckten Anlagen und

ganzer Anlagenkomplexe der friihbyzantinischenMilitarbaukunst langs des ostadriatischen Kustenlandes,

nimmt die Kleininsel Palacol an ostlicher Einfahrt in denKanal von Osor eine besondere Stelhmg ein (Badurina

1982: 171 sq). Diese Entdeckung und insbesondere dieDeutung des Charachters des architektonischen Gefiigesauf der Kleininsel Palacol veranlassten vveitere Erkun-dungen, die im nordlichen kroatischen Seekiistenraumsystematisch durchgefiihrt vverden.

Unsere Gelandeerkundungen ergaben das Vorhan-densein einer ganzen Kette von Befestigungsanlagen aufdem Kiistenstrich unterhalb des Velebit und zwar auf

den Fundstellen Rt Gradina oberhalb der Modrič-Buchtbei Novsko Ždrilo,3 Sv. Trojica vvestlich von Starigrad-

Paklenica (antikes Argyruntum)4, sovvie oberhalb desDorfes Donja Prizna auf der vvinzigen Halbinsel Gradinavvestlich von Karlobag.5 Die Befestigungsanlage auf dem

Niederlage des ostgotischen Heeres bei Sinigaglia (SetmaGalilea) in 55] bzw. nach der Niederlage desostgotischen Konigs Totilas bei Tadena (Tagina in derNahe von Busta Gallorum) in 552, erfolgte eine intensiveTatigkeit sowohl an der Eraeuerung des ehemaligen

gotischen Verteidigungssystems im Raum der Bucht vonKvarner als auch am Aufbau eines neuen, strategischbesonders wichtigen Limes. Dieser imposante Limessolite der lebenstvichtigen Seestrasse durch die sog."Ionische Bucht" das war die offizielle Benennung derAdria seitens der byzantinischen Reichsbehorden -Schutz gevvahren.

Die Tatigkeit des Byzantinischen Reiches an derErrichtung eines solehen maritimen Limes ist innordlichen kroatischen Kiistenraum an einer Reihe vonBeispielen der profanen Baukunst erkannt vvorden, derenAufgabe es war, die zuriickeroberten Teile des einstigenRomischen Imperiums zu schiitzen. Der Vorherrschaftvon Byzanz zur See wurde eine einmalige Promotiongerade entlang der ostadriatischen Kiiste zuteil,insbesondere im Teil des Aquatoriums zwischen Ravni

Kotari und Istrien. Als eine direkte materielle Folge einerbreit umrissenen Intervention im Raum der damaligenLiburnia Tarsattica enstand zur Regierungszeit desIustinians I ein System von Befestigungsanlagen,

Schutzbauten und Ankerplatzen fiir die Schiffe derdamals machtigsten Mittelmeerflotte. Nach langjiihrigenBemiihungen und durch Anwendung von viel Fors-

chungsgeist ist es den Archaologen und Kunsthistorikerngelungen, in gemeinsamer Arbeit in diesem Raum etwazwanzig spatantike Fundstellen festzustellen odervorauszusetzen, in denen die friihbyzantinische Hierar-ehie der Anlagen wie specula, castella und castra deutlichzum Ausdruck kommt. Das gilt auch fiir die Wachposten,die sich hinter den Namen Straža ("Wache"), Vela Straža("Grosse Wache"), Stražica ("Wachstelle") verbergen

(Abb. 1).2An den beobachteten nordkroatischen Kiistenraum

kniipft ohne obergang der mittlere Teil der ostadriatischen Kiiste an, insbesondere das Aquatoriumztvischen dem Kap Planka bzw. der Insel Žirje im Suđen

und der Insel Ugljan im Norden. Dieser lebenswichtigeRaum ist schon mehrere Jahre Gegenstand einer regenarchaologischen Forschung und eines besonderenInteresses. Das Ergebnis dieser Tatigkeit, die in den 30-er Jahre unseres Jahrhunderts einsetzte, ist die Lagebes-

Ž. Tomičić, Auf der Spur der Reconq. lusti.: spatantike Befestigun. an der Nordkuste Kroatiens, Pril. Inst. arheol. Zagrebu, 10/1993, str. 103-116.

Page 10: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

106

Abb. 4b. Gradina oberhalb von Donja Prizna. Nordwestansichl des westlichenWallabschnitts dcr Befestigung mit einem grossen, durch Kon-traforen verstarkten Turm. Aufnahme: Ž. Tomičić.

SI. 4b. Gradina iznad Donje Prizne. Pogled od sjeverozapada na zapadnidio bedema utvrde s tornjem ojačanim kontraforima. Snimio: Ž.Tomičič.

Abb. 2. Spatantike Befestigung auf der Fundstelle Gradina oberhalb vonModrić draga. Ansicht von Siidost. Aufnahme: Stašo Foklnbaher.

SI. 2. Kasnoantička utvrda na nalazištu Gradina iznad Modrić drage. Pogled od jugoistoka. Snimio: S. Eorenbaher.

Abb.4a. Gradina oberhalb von Donja Prizna. Nordansicht der Lage derfriihbyzantinischen Befestigung. Aufnahme: Ž. TomiĆić.

5/. 4a. Gradina iznad Donje Prizne. Pogled od sjevera na položaj ranobi-zantske utvrde. Snimio: Ž. Tomičić.

Abb. 3. Spatantike Befestigung Sv. Trojica bei Tribunj. Ansicht des Nord-waiis (Detail). Aufnahme: S. Fouhnbaiier.

SI. 3. Kasnoantičku utvrda Sv. Trojica kod Trihunja. Pogled na detaljsjevernog bedema. Snimio: S. Foreeibaher.

Kap Gradina oberhalb der Modrič-Bucht (Modrić draga)im aussersten siidbstlichen Teil des Velebitkanals unvveitvon Novsko Ždrilo zeigt einen rechteckigen Grundriss,vvorin Abschnitte eines geradlinigen Walls und derenbetonte Turme mit quadratischer Basis an den Ecken derBefestigungsanlage und im Zvvischenraum deutlich

erkennbar sind (Abb. 2). Unvveit der Befestigung oberhalb der Modrić draga, im vvestlichen Randgebiet vonStarigrad Paklenica in der Nahe der Siedlungen Tribunj,Šibuljina und Milovac, vvurde auf der Fundstelle Sv.Trojica (Heilige Dreifaltigkeit) das vorhandensein einerspatantiken Befestigungsanlage festgestellt, deren Bau-ten auf einer Flache von 1,5 ha rund um den Sakralbau

und den rezenten Friedhof gntppiert sind (Glavičić 1984:16-21). Am nordlichen Festungsrand vvurde ein Wall inLange von 120 m entdeckt, den die Turme mit quadratis-chen Grundriss verstarken (Abb. 3). Der Wall schiitztedie Siedlung, die auf einem terassenformigen Abhangiiber der See ertichtet vvar. Dies bezeugen die Siedlung-sgrundrisse, die den ganzen Abhang sovvie das Plateaumit castron iiberdecken.

Das friihbyzantinische castrum auf der Fundstelle

Gradina oberhalb von Donja Prizna umfasst die felsige

Ž. Tomičić, Aut der Spurder Recong. lusti.: spatantike Befestigun. an derNordkuste Kroatiens, Pril. Inst. arheol. Zagrebu, 10/1993, str. 103 -116.

Page 11: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

Abb. 6. Sv. Juraj oberhalb der Stadt Pag. Lageplan der friihbyzantinischenBefestigung. M. 1:200. Zeichnung: K. Rončević.

5/. 6. Sv. Juraj iznad grada Paga. Položajni plan ranobizantske utvrde.M. 1:200. Crtež: K. Ronćević.

107

6Ž. Tomičić, Arheološka svjedočanstva o ranobizantskom vojnom graditeljstvu na sjevernojadranskim otocima, Prilozi 5-6, Zagreb 1989, 30-32,T.4-T.5.

7Vgl. Anm. 3, 144-145, T.8-T.9.

castrum am Standort der vorromanischen altkroatischen

kleinen Kirche des Hl. Georg, oberhalb der Stadt Pag(Abb. 5) stellte einen befestigten Stiitzpunkt dar, dernebst der Ubervvachung des Aquatoriums der Pager Bucht

auch einen unmittelbaren Schutz fiir dortige reichhaltige,

auch in damaliger Wirtschaft vvichtige Salinen sichernsolite. Innerhalb des Perimeters der Befestigungsanlage

vvurden die Stellungen der Wohnbauten entdeckt (Abb.6). Als Oberflachenfunde sind Bruchstiicke der ostme-

diterranen Keramik vorzufinden. Die im Norden der Insel

Pag, in der Nahe von Kap Zali auf der Halbinsel Svetojanj(Sutojanj) entdeckte Befestigungsanlage stellt einklassisches Beispiel fiir die spatantike, auf dem Karst

Abb. 5. Sv. Juraj oberhalb der Stadt Pag. Stidostansicht der Lage derfriihbyzantinischen Befestigung. Aufnahme: Ž. Tomičić.

Si 5. Sv. Juraj iznad grada Paga. Pogled od juga na polotuj ranobizantskeutvrde. Snimio: Ž. Tostičlč.

Ž. Tomičić, Aut der Spurder Reconq. lusli.: spatantike Beiestigun. an der Nordkuste Kroatiens, Pril. Inst. arheol. Zagrebu, 10/1993, str. 103 -116.

Halbinsel mit einer kleinen Bucht vvestlicherseits, diesich fiir den Ankerplatz eignet (Abb. 4a). Die erhaltenenWallabschnitte folgen geschickt den Gelandeisohypsen.Der am besten erhaltene Wall ist derjenige auf dervvestlichen Seite der Befestigung (Abb. 4b), einiger-massen auch derjenige im siidbstlichen Teil, vvo aucheine kleinere Wasserzisterne vorkommt. Hier sind aufder sanften Terasse unterhalb des hochsten Gelande-punktes Gradina die Grundrisse grosserer Bauten,sicherlich VVohnbauten, sichtbar. Innerhalb derBefestigung stosst man auf Bruchstiicke der ostmedi-

terranen Keramik.Die gennanten, in giinstiger Lage aufgebauten

Befestigungen des Velebiter Vorgebirge iibervvachtenund schtiizten den Zugang zu Novsko Ždrilo, bzvv. zur

spatantiken urbanen Aglomeration am Standort der he-

utigen Siedlung Starigrad Paklenica (ant. Argyruntum);sie iibervvachten vor allem den Seeverkehr im Vele-bitkanal. Ihre vveitere bedeutende Aufgabe vvar, denZugang aus den Binenland, d.h. aus dem Velebit Hinter-land zum dicht besiedelten Kiistenraum und zu denvorgelagerten Inseln und insbesondere den Zugang zuRavni kotari zu sichern und zu schiitzen. Die Lage der

Gebirgpasse auf dem Velebit stimmt zumeist mit derAnordnung der spatantiken Befestigungen am Kiisten-

strich des Velebitkanals (Abb. 1).Eine erstrangige schriftliche Quelle der Spatantike,

die Kosmographie eines anonymen Ravennaten, dieEnde des 6. oder Anfang des 7. Jh. entstand, fiihrt mitNamen civitates an, die auf dem Kiistenstreifen des

Vorgebirges von Velebit vom Siidosten hin zum Nordenangeordnet sind. Ausdriicklich vverden Argerunto

(Starigrad-Paklenica), Bigi (Karlobag), Ospela (Stinica),Puplisca (Sv. Juraj bei Senj) und Senia (Senj) (Suić 1976:14, 303) angefiihrt. Auf die Kontinuitat der Besiedlungdes Vorgebirges von Velebit im Laufe der Spatantikevveisen einzelne byzantinischen Miinzfunde aus dem 6.Jh. hin. Es handelt sich um Kupfermiinzfunde der

byzantinischen Kaiser Justinianus I (527-565) undJustinus II (565-578) aus Karlobag bzvv. um Solidi desKaisers Tiberius II Konstantin (578-582) von derFundstelle Vinjerac bei Cesarica, sovvie Kupfermiinzfunde desselben Kaisers aus Sv. Juraj bei Senj (Dukat

undMiRNiK 1984:48,49,51).Mit Riicksicht auf die ervvahnten materiellen und

schrift-lichen Quellen zeigt sich der Velebiter Kiistenraum als ein Raum mit reger Bautatigkeit undkontinuierlichen Daseinsformen im Laufe des 6. JH.

Gegeniiber dem Velebit, seinem legendaren Nordost-vvind, der Bora, ausgesetzt, vvaren machtige castraaufgebaut. Davon zeugen die heutigen Fundstellen Sv.

Juraj (Hl. Georg) oberhalb der Stadt Pag,6 sovvie Sutojanj(Svetojanj, Sutojašnica, d.h. Hl. Agnesjauf derfelsigen,kahlen Nordkuste der Insel Pag.7 Das neulich freigelegte

Page 12: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

Abb. 7. Svetojanj (Sutojanj) bei Stara Novalja auf der Insel Pag. Sudansichtder Lage der frtihbyzantinischen Befestigung. Aufnahme: Ž. Tomičić.

SI. 7. Svetojanj (Sulojanj) kod Stare Novalje na otoku Pagu. Pogled od juga na položaj ranobizantske utvrde. Snimio: Ž. Tostrćić.

entstandene Befestigungsanlage (Abb. 7). Im Grundrissder Befestigungsanlage ubervviegt der grosse vvestlicheTurm mit gut erhaltenen Teilen der Mauer sovvie einegemauerte Wasserzisterne ( Abb. 8). Castrum Svetojanj

mit zvvei natiirlichen Ankerplatzen in Velika und Malaluka stellte zusammen mit der gegeniiberliegenden

zeitgleichen Befestigung Gradina bei Donja Prizna einensicheren Schutz fiir die vvestliche Einfahrt in den Velebit-kanal dar. Auf der Felsvvand von Svetojanj, oberhalb der

kleineren Siedlung, die auf dem siidlichen Abhang sichbefindet und gegen die Nordvvinde geschiitzt ist, vvurdein der Spatantike der Sakralbau der Hl. Agnes errichtet.Man erreicht ihn iiber die vom Suđen her eingemeisselten

Stiegen. bberall in der Befestigungsanlage stosst manauf die Bruchstiicke der ostmediterranen Keramik.

Auf der Insel Rab vvurden castra auf den Fundstellen

Sv. Damjan (Hl. Damian) oberhalb von Barbat (Abb.9)8 und auf dem Kap Kaštelina (castellum) bei Kamporfestgestellt9. Eine anliche Befestigungsanlage vvird unterdem gegenvvartigen stadtischen Gevvebe von Rabvermutet.10 Die Befestigungsanlage auf der FundstelleSv. Damjan oberhalb von Barbat, im Suđen der Insel

8M. Domjan, Crkva sv. Andrije na Vrgadi nakon posljednjih istraživačkih ikonzervatorskih radova, Starohrv.pros. ser.3.sv.!3, Split 1983, 136, n.21.Es ist ein Verdienst von Z. Brusić, dass im engeren Raum von Biogradbzw. im dazugehorigen Aquatorium eine Reihe von spatantiken Befestigungen ermitteit vvurde (vgl.: Brusić 1991).

9Vgl. Anm. 6, 32-34, T.6.-T.11.10Vgl. Anm. 6, 36.

Abb. 8. Svetojanj (Sutojanj) bei Stara Novalja auf der Insel Pag. Sudansichtder Mauerniiberreste am Standort des grossen westlichen Turms undder Wasserzisterne. Aufnahme: Ž. Tomičić.

SI. 8. Svetojanj (Sutojanj) kod Stare Novalje na otoku Pagu. Pogled od juga na ostatke zidova na položaju velike zapadne kule i cisterne zavodu. Snimio: Ž. Tomičić.

108

Ž. Tomičić, Aut der Spur der Recong. lusti.: spatantike Betestigun. an der Nordkuste Kroatiens, Pril. Inst. arheol. Zagrebu, 10/1993, str. 103 -116.

Page 13: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

Abb. 9. Sv. Damjan oberhalb von Barbat auf der Insel Rab. Lageplan der Befestigung.SI. 9. Sv. Damjan iznad Barbata na otoku Rabu. Položajni plan utvrde (prema Domjan 1992).

x—

Page 14: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

Sv. Damjan iznad Barbom na otoku Rabu. Pogled od istoka mdalno pročelje sakralnog objekta Sv. Kuzme i Damjaiut. SninTomičić.

Abb. 11, Sv. Damjan oberhalb von Barbat auf der Insel Rab. Ostansicht derApsidenfront des Sakralbaus Hl. Kusma und Damian, Aufnahme:Ž. Tomičić.

no

2. Tomičić, Auf der Spur der Recong. tusti.: spatantike Befestigun. an der Nordkuste Kroatiens. Pril. Inst. artieol. Zagrebu, 10/1993, str. 103 -116.

Rab, stellt ein einmaliges Beispiel der Militarbaukunstim ostadriatischen Kiistenraum. Der Kern des castrum

befindet sich auf einem Steinhiigel, von dessen Spitzeein oberblick iiber den ganzen Seeraum zwischen dem

Festland und den Inseln Pag und Lošinj moglich ist. DieBefestigung schiitzt den siidlichen Abhang und diefruchtbaren landtvirtschaftlichen Nutzflachen, die bis

zum Kustenrand reichen. Innerhalb des Wallperimeters

(die Wiille sind insbesondere im westlichen Abschnittgut erhalten) (Abb. 10), kommen neben einer Reihe vonGrundrissen der Wohnbauten, eine grosse Wasserzis-

terne und ein markanter Sakralbau, Sv. Kuzma und Da

mjan, vor (Abb. 11) (Domjan 1992: 325 sq). Unter denKeramikbruchstiicken, die innerhalb des Wallgiirtels alsOberflachenfunde vorkommen, sind die Funde von

ostmediterraner Keramik haufig vertreten.Zum Unterschied vom castrum Sv. Damjan oberhalb

von Barbat, nimmtdie Befestigung auf dem Kap Kašteli-

na die ganze Halbinsel, die tief in die Kamporska draga(Kampor-Bucht) reichl, ein (Abb. 12). Der VVallgiirtelfolgt dem Umriss der Halbinsel und ist insbesondere aufder ostlichen Seite sichtbar, wo sich ein grosser Tunumit quadratischem Grundriss vor, vvahrend auf dem

Abb. 10. Sv. Damjan oberhalb von Barbat auf der Insel Rab. Ansicht desWcstwalls mit Kontraforen. Aufnahme: Ž. Tomićić.

SI. 10. Sv Damjan iznad Bat bala no otoku Rabu. Pogled na zapadni bedem s kontrajorima. Snimio: Ž. Tomčtč.

Page 15: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

111

13 A. Fabcr, Osvrt na neka utvrđenja otoka Krka od vremena prethistorije doantike i srednjeg vijeka. Prilozi 3/4, Zagreb 1986/7, 116-119. Abb.7,9,10,T.6.

14Vgl.Anm. 13, 119-121, Abb.1, T.l, T.4.

11Š. Batović, Prapovijesni ostaci na otoku Rabu, Rapski zbornik, Zagreb1987, 157, Abb. 7, T.1,2.

12Ž. Tomičić, Novija ranosrednjovjekovna istraživanja Odjela za arheologiju.Prilozi 3/4, Zagreb 1986/7, 148-151, Abb.8-10, T.6T.8.

auf der Fundstelle Beli grad unmittelbar an der nordlichen Seekiiste die bberreste eines grossen, antiken,

rustikalen Komplexes. Die Anwesenheit eines moglichen

Sakralbaus auf dem Gelandepunkt Kužekino, bzw. das

Vorhandensein einer Befestigungsanlage, die ohne vor-

herigen archaologischen Eingriff unmoglich zuverlassigeinzuordnen ist, vveist auf das Vorhandensein einer

Befestigung auch in der Spatantike, bzvv. auf die lang-

jahrige Kontinuitat in der Benutzung einer giinstigenLage. Der Fund der Apsidenmauer vvirft ein neues Licht

auf diese Fundstelle und auf die Notvvendigkeit, sie vonneuem auszuvverten.

Die dritte grosse Insel der Nordadria, Krk, vveist auch

deutliche Nachvveise der justinianischen Riickeroberungauf, und zvvar sovvohl auf dem Kap Sokol unvveit von

Baška, wo sich castron Korintija oberhalb des vvahrsche-

inlich zeitgenbssischen Stadtkerns befindet,12 als auchlangs der ostlichen Inselkiiste, genauer auf den Fundstellen Kap Glavina - Ogrul13 und Kleininsel Sv. Marko.14

Das grosse, unter dem Toponym Bosar bzvv. Korintijabekanntes Denkmalkomplex im ausersten siidlichen Teil

der Insel Krk setzt sich aus einer friihbyzantinischenBefestigung und dem dazugehorigen suburbium sovvie

hochsten Gelandepunkt sich \vahrscheinlich einSakralbau befindet.

Die neuesten, im Sommer 1993 auf der Insel Rabdurchgefiihrten Gelandeerkundungen liessen das Vor-

handensein einer bisher vollkommen unbekannten,

hochst wahrscheinlich spatantiken Befestigung auf derFundstelle Kužekino, nordlich von Lopar vermuten. Die

Fundstelle Kužekino bei Lopar auf der Insel Rab ist inder archaologischen Fachliteratur als eine vorgeschic-

htliche Festung bzw. als Zufluchtsort oder liburnischer

Wachposten bekannt.'' Wachrend unserer Besichtigung

wurde innerhalb des Wallperimeters das Fundament

einer halbkreisformigen Apsidenmauer festgestellt; dieseApsis ist Bestandteil eines, der Langachse nach in

Richtung Ost-West orientierten Baus. Die Voraus-

gesetzte Apside ist zum Osten gerichtet. Dieser Abschnittgehort sicher dem Sakralbau an, der einst auf der

hochsten Schutzterasse der Fundstelle Kužekino errichtetvvar. Als herausragender Gelandepunkt dominiert die

Fundstelle Kužekino iiber das nordliche Aquatorium derInsel Rab und von diesem Punkt aus kam die obervvac-

hung des Seeraums zu den Inseln Krk, Sv. Grgur undGoli zustande. Am Fusse von Kužekino befinden sich

SI. 12. Kašlelina kod Kampom na otoku Rabu. Položajni plan utvrde. M.1:200. Crtež: K. Rončević.

Abb. 12. Kakteiina bei Kampor auf der Insel Rab. Lageplan der Befestigung.M. 1:200. Zeichnung: K. Rončević.

Ž.Jomae, Aut der Spur der Recong. tusti.: spatantike Betestigun.an der Nordkuste Kroatiens,?n\. Inst. arheol. Zagrebu, 10/1993, str. 103-116.

Page 16: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

Abb. 14. Korintija (Bosar) auf der Insel Krk. Lageplan der Befestigung. M. SI. 14. Korintija (Bosar) na otoku Krku. Položajni plan utvrde. M. 1:200.1:200. Zeichnung: K. Rončević.Crtei K. RončEvrć.

112

aus zvvei zum Ankern oder als Schutz gegen die Bora

(Nordostvvind) und den Schirokko (Siidvvind) geeignetenBuchten zusammen (Abb. 13). Innerhalb des Grund-

risses des castron Korintija kommen nebst polygonalkonzipierten Turmen auch quadratische Grundrisse derWohnbauten, Wasserzisternen, ein Sakralbau, Wallperi-meter mit Kontraforen und Scharten zum Pfeilschiessenvor (Abb. 14). Stellenvveise stosst man auf Oberflac-henfunde von Bruchstucken der ostmediterranen Kera

mik. Unterhalb der friihbyzantinischen Befestigung sindzahlreiche Bauten vorzufinden, die mit Wohnbautengleichzusetzen sind. Am siidvvestlichen Kustenstrich der

Bucht Mala luka, innerhalb des vvahrscheinlichengeistigen Einflusgebiets des suburbium, oder astipolis,herrscht die rezente Kleinkirche des Hl. Nikolaus vor,an die der rechteckige Grundriss eines grossen, friihchris-

tlichen Sakralbaus, vvahrscheinlich einer Basilika,ankniipft. Unvveit der grossen Kirche findet man denGrundriss eines kleineren Dreiapsidenbaus (lat. cellatrichora) und einer memoria. Zu ervvarten ist hier auch

der Fund eines brtlichen Friedhofs der ehemaligenSiedlung, in dem 1882. Goldmiinzfunde aus der Zeit desbyzantinischen Kaisers Justinus II (565-578) festgestelltvvurden (Sorić 1882: 184 sq. - Ljubić 1882: 124 sq. -

Mirnik 1980). Im nordlichen Teil des suburbium befindetsich hochst vvahrscheinlich eine Befestigungsanlage voneinem quadratischen Grundriss. Aus der Sicht derSpatantike, der es angehbrt, stellt das Gefiige in Bosar

bzvv. die dazugehbrige Befestigung eine beispielhaftefriihbyzantinische Stadt an der Adria, die systematischerforscht vverden soli.

Die Spuren der am Kap Glavina (an der nordostlichenFelskiiste der Insel Krk) entdeckten Befestigung erkennt

I. Korintija (Bosar) auf Kap Sokol, nordbstlich von Baška auf der InselKrk. Detail der topografischen Karte mit dem Lageplan derBefestigung und des suburbium. M. 1:25000. Zeichnung: K. Runčević.Korinlijo (Bosar) na rtu Sokol, sjeveroistočno od Baške na otokuKrku. Detalj topograftjskctg zemljovida s položajnim planom UTvrdeipodgrađa. M. 1:25000. Crtež: K. Rončević.

Ž. Tomićić, Auf der Spur der Recong. lusti.: spatantike Betestigun. an der Nordkuste Kroatiens, Pril. Inst. arheol. Zagrebu, 10/1993, str. 103 -116.

Page 17: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

15A. Farek, R. Matejčić, Lopar, Novi Vinodol, Vijesti društva muzeaiacai konzervatora Hrvatske. Zagreb 1963,44-47.

16R. Maojašić, Rekognosciranja Rta Premantura (Pula), Obavijesti HAD,Nr. 2, Jahrgang XII, Zagreb 1990, 50.

17Z. Gunjaca, Kasnoantička fortifikacijska arhitektura na istočnojadranskompriobalju i otocima. Materijali22, Novi Sad 1986,125. Gunjaca vermutetein mdgliches Vorhandensein einer spatantiken Befestigung unvveit desSicdlung Punta Križa und des siidostlichen Kaps Sv. Damjan.

18A. Bapurina, Bizantska utvrda na otočiću Palacol, Izdanja HAD7, Zagreb1982, 171-177.

19Vgl. Anm. 17,171.20A. Badurina, Bizantski plovni put po vanjskom rubu sjevernih jadranskih

otoka, Rad. Inst. povij. umjet.Hs, Zagreb 1992, 7.21Fiir eine miindliche Mitteilung iiber ein mogliches Vorhandensein einer

spatantiken Befestigung auch auf der Insel Molat spreehe ich demKollegen, Iterm Pavuša Vežić, meinen Dank aus.

113

steilen, karstigen Bergriickens, der bis 103 m iiber demMeeresspiegel emporragt. Der vvestliche niedrige und

relativ zuganglichere und breitere Teil der Insel duriteein suburbium der friihbyzantinischen Befestigung darg-estellt haben. Auf der Kleininsel Sv. Marko vvurde eineKreuzfibel aus Metali, mit einer Taubendarstellung aufdem oberen Fuss gefunden, die aufgrund analogerBefunde zuverlassig der Zeit der Spatantike, bzvv. dem6. Jh. zugeordnet vverden kann (Vinski 1968). Der land-liche Kustenstrich vvar durch eine Reihe von Befesti-gungsbauten mit spatantiken Merkmalen geschiitzt.Diese Anlagen vverden von den Archaologen griindlicherforscht vverden miissen. Dabei stellen Sv. Juraj bei Senj,

Senj (antike Bezeichnung Senia), Lopar bei NoviVinodolski,15 dann castron auf dem Kap Kamenjak bei

Premantura (siidlich von Pula)16 und Sv. Damjan beiPunta Križa auf der Insel Cres17 nur einige der moglichenund vermuteten, nur zum Teil erforschten Fundstellendar. Nebst den ervvahnten Beispielen der friihbyzan-tinischen Militarbaukunst vvurden im Aquatorium der

nordlichen kroatischen Seekiiste auf den KleininselnPalacol ( Abb. 15),18 Sv. Petar Ilovik19 und Straža aufIst,2" sovvie vermutlich auch auf Molat,21 kleinere Anlagen

vom Rang der castelli festgestellt, die schon langst dieAufmerksamkeit der Fachkreise auf sich gezogen haben.

Die Gruppierung von castra um die urbanen Mittel-punkte der damaligen Zeit zvvecks deren Beschiitzungvveist auf den deutlichen Wunsch von Byzanz hin, einedauerhafte Herrschaft iiber die Inselvvelt und das Kiisten-

land der Nordadria herzustellen (Abb. 1). Mittelpunktedes damaligen Lebens sind Cissa (Stara Novalja auf derInsel Pag), Argirunt (Starigrad-Paklenica), Arba (Rab),Apsoros (Osor an der Insel Cres), Vekla (Krk) und Pola(Pula) und ihnen sind die Befestigungsringe untergeor-dnet. Der Kiistenrand vvird durch die Befestigungsringegeschiitzt, die von Novsko Ždrilo, iiber das Vorgebirge

von Velebit bis hin zu Tarsattica (Trsat bei Rijeka) ange-ordnet und vvie Briickenkopfe zumeist nahe an den Gebir-gssatteln aufgebaut sind. Die Gebirgssattel in deren Hin-

terland stellen natiirliche Verbindungslinien mit demRaum dar, in den im Laufe des 6. und. 7. Jh. siavvischeMassen einfallen (Irmscher 1980), die sich durch allmah-liches Vor - und Durchdringen und durch allmahliche

Abb.15. Kleininsel Palacol ostlich von Lošinj. Grundriss einer friihbyzan-tinischen Befestigung. Zeichnung: Ivan TenSek. M. 1:100 (nachBadurina 1982).

Si. 15. Otočić Palacol istočno od Lošinja. Tloris ranobizantske utvrde.Crtet 1. TenSek. M. 1:100 (prema Badurina 1982).

man in der Landschaft als bberreste des Wallgtirtels, derdie kleine Halbinsel, die im Volksmunde Veli grad(Grosse Burg) heisst, abteilt. Die Walliiberreste vvurdenschon mehrmals in der archaologischen Fachliteraturervvahnt und als ein Teil der Beobachtungsstellen bzvv.der Befestigung, die den Kanal von Vinodol iibervvachte,

gedeutet (Faber 1986/1987: 119). Am vvestlichenAbhang von Kap Glavina, ausserhalb des Wallgiirtelssind Spuren der Wohnbauten, vvie jener innerhalb des

Grundrisses der Befestigung Sv. Juraj oberhalb der StadtPag, sichtbar. Vielleicht handelt es sich hier um dieUnterkiinfte der Besatzung der Beobachtungsstelle.Sudostlich vom Kap Glavina, in der Bucht Vince, liegendie Ruinen eines grosseren architektonischen Gefiiges,innerhalb dessen sich auch der Sakralbau des Hl. Niko-laus befindet (Brusić 1989). Ervvagt man die aufgezah-lten Elemente der profanen, sakralen und militarischenBaukunst, vveiterhin auch die dortigen fruchtbaren land-vvirtschaftlichen Nutzflachen, die optimale Lage und dasGeschutztsein der Seebuchten und der potenziallenAnkerplatze, so ist die Ausvvahl dieses Standortes, vondem aus die bbervvachung des Kanals von Vinodol undder visuelle Kontakt mit dem castron Lopar in NoviVinodolski zustande kommt, verstandlich.

Auf dem schmalsten Landstreifen zvvischen demFestland un der Insel Krk, auf der Kleininsel Sv.Marko,vvurde das Vorhandensein einer friihbyzantinischenBefestigung nachgevviesen (Faber 1986/1987: 119 ss. -

Brusić 1989). Dort befindet sich auf einem steilenBergriicken ein kleineres castrum mit einer Oberflachevon iiber 0,3 ha, innerhalb dessen sich isolierten Bauten,vermutlich Wohnbauten und eine Wasserzisterne

befinden. Die Walliiberreste folgen den Isohypsen des

Ž. Tomičić, Auf der Spur der Recong. lusti.: spatantike Befestigun. an der Nordkuste Kroatiens, Pril. Inst. arheol. Zagrebu, 10/1993, str. 103 -116.

Page 18: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

22 N. Kl juć."Vinodol od antičkih vremena do knezova Krčkih i Vinodolskogzakona". Posebna izdanja 9, Pazin-Rijeka 1988, 22.

die damaligen Macht - und Lebenszentren auf grossen

adriatischen Inseln. Nach der Ansicht der HistorikerinNada Klaić traten slavvische Kolonisten im 6. Jh. sehr

vvahrscheinlich in den byzantinischen Militiirdienst,sicherlich um den Bedarf an Verteidigungskraften imSystem von Befestigungsamlagen zu decken.22

Der vierte Grund liegt in der Entstehungszeit derbyzantinischen castra, die das Ende der Spatantike undden Anfang des friihen Mittelalters kennzeichnet und ge-rade im friihen Mittelalter gelangt der beobachtete Raumim Bereich der Militarbaukunst zu voller Affirmation.

Die Kenntnis der Militarbaukunst ist schliesslich vonanderen Lebensbereichen nicht abzusondern. In diesemKontext sind insbesondere die durch gezielte archaolo-

gische Eingriffe ervvorbenen Materialquellen von Inte-resse, aber auch die an der Sakralbaukunst und am Vor

handensein einer spezifischen Schicht von Hagionymenerkennbaren geistigen Schopfungen aus der Regierungszeit Justinians I sovvie aus der spateren Periode der

byzantinischen Hertschaft iiber die Adria.Aus einer Fiille von zukiinftigen Daten, die man durch

eine multidisziplinare Forschung der friihbyzantinischenMilitarbaukunst ervverben vvird, vvird sich ein viel deutli-

cheres und vollstandigeres Bild der obergangszeit zvvis

chen der Spatantike und dem Mittelalter an der kroatischen Nordkuste ergeben. Dieses Bild vvird eine fešte

Grundlage fur die Erforschung kroatischer Identitat imKontext der europaischen Tradition and an der Grenzliniezvvischen unterschiedlichen Kultur - und Interessens-

phiiren ergeben. Der beobachtete Raum vvies sich an jener

empfindlichen Trennlinie zvvischen den Epochen unddamaligen geopolitischen Spharen als ein tatkriiftigesFaktor aus.

Obersetzung

Branka OHNJEC

Assimilierung im beobachtetetn Raum bis zum heutigenTag erhalten haben, und zvvar als die letzten Volkervvan-

derungsvvelle aus entfernten Genozentren.Solche absichtlich gebildete Formationen von byzan-

tinischen Befestigungsbauten rund um damaligen

Machtzentren, sovvohl auf dem landlichen Kustenstrich

als auch auf den Inseln, zeugen vom Bestreben des

Byzantinischen Reiches, eine logische Verbindungzvvischen Konstantinopel und den Zentren innerhalb der

Inselgruppe, vom Archipel Brijuni im Norden bis zu denElaphiten im Suđen, aufzubauen. Das vollstandige

System der byzantinischen Befestigungsanlagen stellt defacto den Limes dar, der zur Verteidigung gegen dieSlavven und Avvaren ertichtet vvurde.

Das Studium der Militarbaukunst aus der Zeit derersten byzantinischen Herrschaf iiber die Adria ist ausmehreren Griinden bedeutend.

Zum ersten lernt man einen Abschnitt des grandiosen,

sophistizierten Verteidigungssystems des Ostimperiumskennen, eines Verteidigungssystems das von den Kiisten

des Pontus Euxinus, die Donau entlang, bis zur ostadri

atischen Kiiste verfolgt vverden kann. In dieser Weise

erkennen vvir, dass auch das kroatische Kiistenland de

facto ein Teil des universalen byzantinischen Fortifikati-onssystems vvar, dessen Segmente vvir von Kleinasienim Osten bis zur Nordafrikanischen Kiiste und bis zurdstlichen Kiiste derPyreniienhalbinsel verfolgen konnen,insbesondere zur Zeit der Zuriickeroberung seitens Justi-

nians I.Zvveitens: das System von Befestigungsanlagen, die

im gesamten ostadriatischen Kiistenraum, von Molunat

im Siiden bis Sipar bei Umag im Norden festgestelltvvorden sind, vvar einer sicheren Verbindung der Metro

pole des Kaiserreichs, Konstantinopel, mit den bedeuten-

den Zentren vvie Ravenna im Westen und Aquileia imNorden untergeordnet. Diese Verbindung vvurde iiber die

spatantike Grossstadt Salona (Solin bei Split), iiber dieStadte Scardona (Skradin bei Šibenik) und Diadora(Zadar) hergestellt.

Die Nahe von Aquileia im Norden, die Sicherheit derSeestrasse langs der Ostktiste von Istrien, durch den

Archipel Brijuni und die Lage des vvichtigsten byzanti-nischen Mittelpunktes in der Kvarner-Bucht: Osor auf

der Insel Cres, vvirkten sich giinstig auf die Beforderungvon Waren sovvie auf die Ausbreitung von Einfliissenaus Westeuropa zu den Landern im Osten aus. In dieser

Weise stellte der beobachtete Raum eine eigenartigeBrucke dar, mit einer aktiven Anteilnahme nicht nur in

der Regierungszeit Justinians I (527-565) sondern auchspater.

Drittens, die Bedeutung der Erforschung der Byzan-tinischen castra bzvv. der urbanen Mittelpunkte denen

sie untergeordnet vvaren oder sie beschiitzten, liegt inder Tatsache, dass die byzantinische Macht die Kolon-isten, d.h. die Zuvvanderer aus dem Kiistenland akzepti-erte. Dementsprechend durchdrangen die slavvischenStamme, bzvv. die spater deutlich profilierten Kroaten

114

Ž. Tomičić, Autder Spurder Recong. lusti.t spatantike Befestigun. an der Nordkuste Kroatiens, Pril. Inst. arheol. Zagrebu, 10/1993, str. 103-116.

Page 19: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

LITERATURA

Badurina, A. 1982, Bizantska utvrda na otočiću Palacol. Izdanja HAD 7,Zagreb 1982, 171-177.

Badurina, A. 1992, Bizantski plovni put po vanjskom rubu sjevernihjadranskih otoka. Rad.Inst. povij.umjel. 16, Zagreb 1992,7-9.

Batović, Š. 1987, Prapovijesni ostaci na otoku Rabu. Rapski zbornik, Rab1987, 147-170.

Brusić, Z. 1980, Neki oblici kasnoantičke keramike podmorskih nalazišta uznašu obalu. Gunjačin zbornik, Zagreb 1980,77-86.

1989 Kasnoantička utvrđenja na otocima Rabu i Krku. Izdanja HAD 13,Zagreb 1989, 111-119.

1991 Nalaz posuda od niskometamorfne stijene na otočiću Frmiću kodBiograda i značenje ovog otočića u režimu plovidbe Pašmanskim kanalom,DIADORA 13, Zadar 1991, 225-240.

CiGELNEČKi, S. 1987, "Hohenbetestigungen aus der Zeit von 3. bis 6. Jh. imOstalpenraum." Dela 31, Ljubljana 1987.

Domjan, M. 1983, Crkva sv. Andrije na Vrgadi nakon posljednjih istraživanjai konzervatorskih radova. Starohrv. pros. 3. s. sv. 13, Split 1983, 123-129.

Domjan, M. 1992, Ostaci utvrde Sv. Damjana u Barbatu na otoku Rabu.Diadora 14, Zadar 1992, 325- 344.

Dukat, Z.- Mirnik, 1.- Nlralić, J. 1984, Numizmatičke vijesti iz Senja i okolice(11). Senj.zbor 10-11, Senj 1984,48-49,51.

Fablr, A. 1987, Osvrt na neka utvrđenja otoka Krka od vremena prethistorijedo antike i srednjeg vijeka.

Pritoz/3/4, Zagreb 1987, 113-140.Faber, A.- Matejčic, R. 1963, Lopar, Novi Vinodol. Vij.muz. konz.Hrv.,

Zagreb 1963,44-47.Flri.uga, J. 1992, L'Istria tra Giustiniano e Carlo Magno. Arh.vest. 43,

Ljubljana 1992, 175-190.Fisković, C. 1984, Antička naseobina na Majsanu, Pril. povij, umjet, u

Dalmaciji 24, Split 1984, 5-27.Fisković, I. 1976, Pelješac u protopovijesti i antici. Pelješki Zbornik 1,

Dubrovnik 1976, 15-80.1980 O ranokršćanskim spomenicima naronitanskog primorja. Izdanja HAD

5, Zagreb 1980, 213-256.Glavićlc, A. 1984, Arheološki nalazi iz Senja i okolice (VI). Senj. zbor. 10-

II, Senj 1984,7-28.Goi.dstf.in, I. 1992, "Bizant na Jadranu." Biblioteka Latina etGraeca, Radovi

knjiga XIII, Zagreb 1992.Gunjaca, Z. 1986, Kasnoantička fortifikacijska arhitektura na

istočnojadranskom priobalju i otocima. Materijali 22, Novi Sad 1986,124-136.

1986a Otok Žirje/Gradina kasnoantička utvrda. Arh. preg. 26 / 19851,Ljubljana 1986, 158.

Irmsciilr, J. 1980, Die Slatven und das Justinianische Reich. Rapports dulile Congrćs International d'Archeologie Slave. Tome 2, 157-168,Bratislava.

Ivlković, Ć. 1927, Otok Žirje . Starohrv. prvs., N. S. I , Zagreb 1927,45.

Kirioin, B. i Milosević. A. 1981, Odkritje. Svetac. Arfieo02/198l. Ljubljana1981,45-51.

Klaić, N. 1988, "Vinodol od antičkih vremena do knezova Krčkih iVinodolskog zakona". Posebna izdanja 9, Pazin-Rijeka 1988.

Ljubić, S. 1882, Zlatni novci našasti ovoga ljeta blizu Baške na otoku Krku,Viestnik hrvatskog arheologičkog društva IV.4/4, Zagreb 1882, 124-126.

Matuašić, R. 1990, Rekognosciranja Rta Premantura (Pula). Obav. Hrv. arh.dr. 2, XII/9O, Zagreb 1990.

Medini, J. 1980, Provincia Liburnia. DIADORA 9, Zadar 1980,363434.Mirnik, I. 1981, "Coin Hoards in Yugoslavia"\ BAR intemational Series, 95,

Oxford 1981.Mlakar, Š. 1975/6, Fortifikacijska arhitektura na otoku Brioni"bizantski

kastrum". Hist. Arch. 6-7, Pula 1975/76, 5-49.Petrictoij, I. 1970, "Toreta" na otoku Kornatu. Adriatica Praebistorica et

antiqua Gregorio Novak, dicata, Zagreb 1970, 717-725.

115

Sažetak

NA TRAGU JUSTINIJANOVE REKONKVISTE -KASNOANTIČKE UTVRDE SJEVERNOGHRVATSKOG PRIMORJA

Okončanjem istočnogotsko-bizantskog rata, porazima vojskeIstočnih Gota kod Sinigaglie (ant. Senna Galilea) 551. godine,odnosno porazom njihova kralja Totile 552. godine kod Tadine(ant. Busta Gallorum), uslijedila je intenzivna djelatnostbizantskog cara Justinijana I (527-565) na obnovi nekadašnjeggotskog obrambenog sustava na prostoru Kvarnera ali jošviše na izgradnji potpuno novog, strategijski osobito valnoglimesa. Novoizgrađeni limes trebao je predstavljati zaštituvitalno važnog pomorskog pravca duž Jadrana od metropoleistočno rimskog carstva Konstantinopolisa prema Saloni,Raveni i konačno Aquilei na sjeveru.U ovom radu razmatraju se rezultati dosadašnjih arheološkihistraživanja na užem prostoru Tarsatičke Liburnije, točnijeod Ravnih Kotara do istočnih obala Istre, koja su rezultiralaotkrićem dvadesetak kasnoantičkih fortifikacijskih objekata ičitavih spomeničkih kompleksa (SI. 1). Zahvaljujućivišegodišnjem interesu i obilasku terena sjeverno hrvatskoprimorje predstavlja prostor na kojem je prepoznat sustavspecula, castella, castra, odnosno izvidnica tzv. Straža.Rekognosciranje terena hrvatskog primorja potvrdilo jepostojanje primjera kasnoantičkog vojnog graditeljstva dužVelebitskog primorja na rtu Gradina kod Modrić drage, potomkod Sv. Trojstva nedaleko Starigrada-Paklenice, kao i kodDonje Prizne na položaju Gradina. Na otoku Pagu registriranesu utvrde Sv. Juraj iznad grada Paga, odnosno Svetojanjsjeverno od Stare Novalje. Otokom Rabom dominira velikifortifikacijski sklop na položaju Sv. Damjan iznad Barbata,odnosno sličan na rtu Kaštelina kod Kampora. Utvrdama naotoku Rabu možda se može pripisati i položaj Kužekino kodLopara. Na Krku je izuzetno interesantan sklop utvrde spodgrađem na jugoistočnom rtu Sokol, poznat kao Bosar,odnosno Korintija. Uz istočnu obalu otoka slijede se utvrdena rtu Glavina, odnosno otočiću Sv. Marko u morskomtjesnacu Mala vrata. Na obali usred Novog Vinodolskog ostacisu kasnoantičkog sklopa Lopar. Akvatorijem na ulazu uOsorski zaljev dominira manja utvrda na otočiću Palacol,odnosno vrlo vjerojatno i još uvijek nedovoljno poznat kastronnedaleko Punta Krize na otoku Cresu. Na krajnjem juguistarskog poluotoka na rtu Premantura smještena je takođerkasnoantička utvrda. Na taj način dobivena je slika rasporedautvrda iz vremena prve vladavine Bizanta na sjevernom dijeluJadrana. Ta slika nije potpuna i treba joj svakako pridružitiniz dopunskih podataka koji se dobivaju na temelju povijesnihvrela, ali i iz položaja brodoloma, rasporeda slučajnihpokretnih kovinskih nalaza i tragova keramikeistočnomediteranskog obilježja, potom nalaza bizantskognovca, tragova sakralnog graditeljstva i hagionimije,naslućenih položaja grobalja, potom položaja izvidnicaobilježenih toponimima tipa "Straža", odnosno potencijalnihsidrišta i plovnih pravaca.

Ž. Tomičić, Auf der Spur der Reconq. tusti.: spatantike Befestigun. an der Nordkuste Kroatiens, Pril. Inst. arheol. Zagrebu, 10/1993, str. 103 -116.

Page 20: UDK 902 ISSN 1330-0644 VOL. 10/1993. ZAGREB, 1996. rLozi

116

Ž.Tomčić, Aut der Spur der Reconq.lusti.: spatantike Befestigun.an der Nordkuste Kroatiens, Pril. Inst. arheol. Zagrebu, 10/1993, str. 103-116.

Rapantć, Ž. 1987, "Predromaničko doba u Dalmaciji", Split 1987.1990 Materijalni tragovi ranobizantskog vojnog graditeljstva u VelebitskomSorić, M. 1882, Starinski zlatan novac. Pozor. Zagreb 1882, 184193.podgorju. Vjes. Arh. muz. Zag. 3.S., XXIII, Zagreb 1990, 135-158.Stošić, J. 1988, Prikaz nalaza ispod katedrale i Buničeve poljane u1993 Tragovi ranobizanLskog vojnog graditeljstva na sjevernom hrvatskom

Dubrovniku, Izdanja HAD 12, Zagreb 1988, 15-38.primorju. Zbor. Pedag. fakul. Rijeka 1993,91-96.Suić.M. 1976, "Antički grad na istočnom Jadranu", Zagreb 1976.Vinski, Z. 1968, Krstoliki nakit epohe seobe naroda u Jugoslaviji. Vjes. Arh.Šonje, A. 1975, Ostaci antičkih utvrda u Kvarnerskom i podvelebitskommaz.Zag.is. IH, Zagreb 1968, 103-166.

području. Poro. zbor. 13, Rijeka 1975,275-290,1974 Kasnoantički starosjedioci u salonitanskoj regiji prema ostavštiniŠufelav, M. 1925, "Srbi i Arbanasi". Mala Azurova povijesnica 2, Beogradpredslavenskog supstrata, Vještu* za arheologiju i historiju dulamatiusku

(I925)-Zagreb(1991).LXIX/1967, Split 1974, 5-86, tab. I-L, Karten A-C.Tomičić, Ž. 1987, Novija ranosrednjovjekovna istraživanja Odjela zaZaninović, M. 1974, Antička osmatračnica kod Stona. Situla, Razprave

arheologiju Prilozi 3/4, Zagreb 1987, 141-174.Narodnog muzeja v Ljubljani, 14-15, Opuscula Josepho Kaslelic1989 Arheološka svjedočanstva o ranobizantskom vojnom graditeljstvu naSezageoano dkata. Ljubljana 1974, 163-172.

sjevernojadranskim otocima. Prilozi 5-6, Zagreb 1989, 29-53.1987 Sto" u prethistoriji i antici. Stonski zbornik, Dubrovnik 1987, 7-25.