ueber die darstellung von flaveanwasserstoff

3
262 A 1~ s c h ii t z , ii6er die Darstellung Ueber die Darstellung von Flavean wasserstoff; von Richard Ansch~k. [Mittheilung aus dem chemischen Institut der Universitllt Bonn.] Seit einiger Zeit habe ich mich gelegentlich mit den Um- setzungen von Rubeanwasserstoff und Flaveanwasserstoff be- schaftigt. Im letzten Hefte der Berliner Berichte findet sich nun eine Mittheilung von J. E p h r a i m *) ,Zur Kenntnifs des Rubeanwasserstoffs", die mich veranlafst einige meiner Er- fahrungen iiber den Flaveanwasserstoff jetzt schon mitzutheilen. Die Untersuchung des Rubeanwasserstoffs in der von E p h r a i m angedeuteten Richtung, die ich unter anderen auch einge- schlagen, werde ich naturlich nicht weiter verfolgen. Am Schlusse der angezogenen Mittheilung von E p h r a i m finden sich folgende Satze : ,,Es ware interessant gewesen, die Einwirkung von Hydroxylamin auf Flaveanwasserstoffsaure CSNHzCN zu studiren etc." ,Doch gelang es mir ebenso- wenig wie seiner Zeit V o 1 c k e 1 die Flaveanwasserstoffsaure rein darzustellen, da stets Zersetzungen eintraten." Nach manchen Fehlversuchen ist es mir gelungen den Flaveanwasserstoff in reinem Zustand zu gewinnen, sowie auch Umwandlungsproducte desselben mit Basen. Die letzteren Substanzen sind indessen noch nicht analysirt, und ich be- schranke rnich daher im Nachfolgenden auf die Mittheilung meiner Erfahrungen uber den Flaveanwasserstoff selbst. Wenn man den Flaveanwasserstoff durch Zusammenleiten von Schwefelwasserstoff und iiberschussigem Cyan bei Gegen- wart von Alkohol darstellt, so vereinigen sich die Gase zu *) Ber. d. deutsch. chem. Ges. 29, 2305.

Upload: richard-anschuetz

Post on 11-Jun-2016

221 views

Category:

Documents


4 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ueber die Darstellung von Flaveanwasserstoff

262 A 1~ s c h ii t z , ii6er die Darstellung

Ueber die Darstellung von Flavean wasserstoff;

von Richard A n s c h ~ k .

[Mittheilung aus dem chemischen Institut der Universitllt Bonn.]

Seit einiger Zeit habe ich mich gelegentlich mit den Um- setzungen von Rubeanwasserstoff und Flaveanwasserstoff be- schaftigt. Im letzten Hefte der Berliner Berichte findet sich nun eine Mittheilung von J. E p h r a i m *) ,Zur Kenntnifs des Rubeanwasserstoffs", die mich veranlafst einige meiner Er- fahrungen iiber den Flaveanwasserstoff jetzt schon mitzutheilen. Die Untersuchung des Rubeanwasserstoffs in der von E p h r a i m angedeuteten Richtung, die ich unter anderen auch einge- schlagen, werde ich naturlich nicht weiter verfolgen.

Am Schlusse der angezogenen Mittheilung von E p h r a i m finden sich folgende Satze : ,,Es ware interessant gewesen, die Einwirkung von Hydroxylamin auf Flaveanwasserstoffsaure CSNHzCN zu studiren etc." ,Doch gelang es mir ebenso- wenig wie seiner Zeit V o 1 c k e 1 die Flaveanwasserstoffsaure rein darzustellen, da stets Zersetzungen eintraten."

Nach manchen Fehlversuchen ist es mir gelungen den Flaveanwasserstoff in reinem Zustand zu gewinnen, sowie auch Umwandlungsproducte desselben mit Basen. Die letzteren Substanzen sind indessen noch nicht analysirt, und ich be- schranke rnich daher im Nachfolgenden auf die Mittheilung meiner Erfahrungen uber den Flaveanwasserstoff selbst.

Wenn man den Flaveanwasserstoff durch Zusammenleiten von Schwefelwasserstoff und iiberschussigem Cyan bei Gegen- wart von Alkohol darstellt, so vereinigen sich die Gase zu

*) Ber. d. deutsch. chem. Ges. 29, 2305.

Page 2: Ueber die Darstellung von Flaveanwasserstoff

von FZaveanwasserstof. 263

prachtvollen gelben Eisblumen ahnlichen Gebilden, die die innere Kolbenwandung bedecken, sich aber alsbald dunkler farben und schliefslich fast schwarz werden, besonders rasch, wenn die Gase sehr feucht waren. Unter Uebergehung meiner Fehlversuche fuhre ich sofort das Verfahren an, nrittelst dessen man aus diesem theilweise zersetzten und mit Rubeanwasser- stoff verunreinigten Flavean wasserstoff die letztere Verbindung in reinem Zustand gewinnen kann. Man lost einfach das eventuell im Exsiccator getrocknete dunkel gefarbte Roh- product in siedendem trocknern Chloroform, in welchem Rubeanwasserstoff sowie die Zersetzungsproducte des Flavean- wasserstoffs schwer loslich sind und das sich meinen Be- obachtungen nach besser als eines der anderen gebrauchlichen Losuagsmittel zu diesem Zweck eignet. Aus der filtrirten Chloroformlosung scheidet sich beim Erkalten die durch ihr grofses Krystallisationsvermogen ausgezeichnete Flaveanwasser- stoffsaure in hellgelben, breiten, plattenformigen Nadeln ab, die das ganze Gefafs durchsetzen. In trocknem Zustand ist der Flaveanwasserstoff recht bestandig und halt sich im gut schliefsenden Exsiccator selbst am Licht ziemlich gut. Die mehrmals aus Chloroform umkrystallisirte Substanz fangt bei etwa 80° an ihre Farbe zu andern, wird dunkler, ist bei etwa $60 schwarz und schmilzt zwischen 87 und 90" unter leb- haftem Aufblahen. Die Analysen gaben auf die Formel C2HzNzS gut stimmende Werthe :

1. 0,2234 g Substanz lieferten nach K o p f e r unter Bleisuper-

2.

3. 0,2071 g ,, ,, 0,2110 ,, ,, 0,0491 ,, 4. 0,1296 g ,, mit Bleichromat unter Kupfervor-

lage verbrannt 36,2 cbcm N bei 14" unter 751 mm Druck. 5. 6. 0,2513 g ,, 0,6721 ,, 7. 0,0797 g ,, ,, 0,2147 ,,

oxydvorlage verbrannt 0,2294 CO, und 0,0508 H,O. 0,2538 g Substanz lieferten 0,2582 CO, und 0,0622 H,O.

0,2119 g Substanz lieferten 0,5882 BaSO,,

Page 3: Ueber die Darstellung von Flaveanwasserstoff

264 Ansch i i t e , u6. d. Darstellwng von FZaveanwasserstof.

Berechnet fur Gefunden -- ~!4H*N*S 1 . 2 . 3 . 4 . 5 . 6 . 7 ,

C 27,91 28,OO 27,75 27,79 - - - - H 2,33 2,53 2,73 2,GG - - - -

- 32,48 - - - N 32,55 - - S 37,21 - - - - 3 8 , l l 36,72 36,98

100,OO.

Die Untersuchungen der Umsetzungen des Flaveanwasser- stoffs bitte ich die Facligenossen mir auf einige Zeit uber- lassen LU wollen.

B o n n , 28. September 1889.

(Geschlossen am 18. October 1889.)