un-dekade „bildung für nachhaltige r · pdf file3 die auszeichnung von...

20
BILDUNG | WISSENSCHAFT | KULTUR | KOMMUNIKATION Kurzbeschreibungen der Dekade-Projekte Auszeichnungsveranstaltung im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu den bundesweiten BNE-Aktionstagen Universität Bremen, 20. September 2013 www.bne-portal.de/un-dekade UN-DEKADE „BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG“

Upload: doanh

Post on 07-Feb-2018

218 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

B I L D U N G | W I S S E N S C H A F T | K U L T U R | K O M M U N I K A T I O N

Kurzbeschreibungen der Dekade-Projekte Auszeichnungsveranstaltung im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu den bundesweiten BNE-Aktionstagen Universität Bremen, 20. September 2013 www.bne-portal.de/un-dekade

UN-DEKADE „BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG“

2

Herausgegeben von: UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Arbeitsstelle beim Vorsitzenden des Nationalkomitees Prof. Dr. Gerhard de Haan Arnimallee 9 14195 Berlin

Tel. +49 (0) 30 838 55890 Fax + 49 (0) 30 838 53023 [email protected]

Gesamtredaktion: Heidi Consentius, Bettina Klaczinski Redaktion: Arbeitsstelle beim Vorsitzenden des Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Bild Vorderseite: Birgit Winter / pixelio.de Bild Rückseite: Universität Bremen

gedruckt auf FSC-zertifiziertem, recyceltem Papier

3

Die Auszeichnung von Dekade-Kommunen und Dekade-Projekten

Seit dem offiziellen Beginn der Dekade im Jahr 2005 besteht die Möglichkeit, geeignete Pro-jekte und Initiativen aus Deutschland, die dem Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung entsprechen, als offizielle Initiativen für die „Allianz Nachhaltigkeit Lernen“ auszuzeichnen. Die Fachjury des von der Deutschen UNESCO-Kommission eingesetzten Nationalkomitees entscheidet über die Anerkennung als Dekade-Projekt. Initiativen bzw. Projekte können so zu offiziellen Dekade-Projekten werden. Ziel ist es, im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ herausragende Projekte durch ihre Auszeichnung anzuerkennen und dadurch den Wachstumsprozess der Dekade in ganz Deutschland sichtbar zu machen. Seit November 2006 werden weiterhin Kommunen ausgezeichnet, die sich in vorbildlicher Weise für BNE engagieren. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Kurzbeschreibungen der Projekte der UN-Dekade, welche die Auszeichnung bei der Auszeichnungsveranstaltung im Rahmen der Auftaktveran-staltung zu den bundesweiten BNE-Aktionstagen am 20. September 2013 in Bremen erhalten. Die Veranstaltung ist Teil der vierten Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit unter dem Motto „Vom Projekt zur Struktur“ – Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen.

4

5

Projekte der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2013/2014

01) Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Brandenburg (2808)

Projekt: Karrierebegleitender Masterstudiengang Projekt: Karrierebegleitender Masterstudiengang Projekt: Karrierebegleitender Masterstudiengang Projekt: Karrierebegleitender Masterstudiengang StrategischesStrategischesStrategischesStrategisches NNNNachhaltigkeitsmanagement achhaltigkeitsmanagement achhaltigkeitsmanagement achhaltigkeitsmanagement

In dem Fernstudiengang sollen die Studierenden befähigt werden, den transformatorischen Wandel in Organisationen in Richtung nachhaltiger Entwicklung zu konzipieren. Sie werden zum ganzheitlichen, interdisziplinären Denken angeleitet und erlangen Kenntnisse und Kom-petenzen zur strategischen Planung und Durchführung von Nachhaltigkeitsprozessen und -projekten. Auch die Reflektion ethischer Fragen ist Bestandteil des Studiums. Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement wird dabei als Prozess mit drei aufeinander aufbauenden Kom-ponenten verstanden: Systemische und normative Orientierung, Strategieentwicklung und operative Führungs- und Umsetzungsprozesse.

Ein enger Praxisbezug wird durch problemlösungsorientiertes Lernen, Kooperationen mit Partnerorganisationen und Praxisprojekte aus dem Berufsumfeld und der Organisation der Studierenden gewährleistet. Durch eine Mischung aus Studienbriefen, E-Learning und Prä-senzphasen sollen räumlich und zeitlich flexible Studienmöglichkeiten geschaffen werden. Der Studiengang richtet sich insbesondere an Personen aus Branchen, Wertschöpfungsketten und Handlungsfeldern der Flächen- und Ressourcennutzung, Fach- und Führungskräfte in Un-ternehmen und Non-Profit-Organisationen.

Das Konzept für den Masterstudiengang wurde im Rahmen des Projekts „Konzeption berufs-begleitender Weiterbildungsangebote an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Ebers-walde (FH) – durchlässig, nachhaltig, praxisnah“ entwickelt. Der kostenpflichtige Studiengang wird ab dem Wintersemester 2013 in vier Semestern berufsbegleitend angeboten.

Kontakt: Kontakt: Kontakt: Kontakt:

www.hnee.de/snm

02) Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Brandenburg (2806)

Projekt: Projekt: Projekt: Projekt: '7 auf einen Streich' '7 auf einen Streich' '7 auf einen Streich' '7 auf einen Streich' ---- WeWeWeWeiterbildung zum zeiterbildung zum zeiterbildung zum zeiterbildung zum zertifizierten Anbieter der BNErtifizierten Anbieter der BNErtifizierten Anbieter der BNErtifizierten Anbieter der BNE

In der Weiterbildung sollen Multiplikatoren aus den Bereichen Umweltbildung, politische Bildung und Globales Lernen befähigt werden, Bildungsprozesse im Sinne nachhaltiger Ent-

6

wicklung konzeptionell entwickeln, umsetzen und reflektieren zu können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verbindung von BNE-Akteuren mit der nachhaltigen Regional-entwicklung. Angeboten wird die Weiterbildung von der HNE in Kooperation mit der ANU Brandenburg und dem VENROB. Die Brandenburger BNE-AG sichert die fachliche Begleitung.

Es werden sieben Module zu folgenden Themen angeboten: Pädagogische Grundlagen der BNE; Erarbeitung eines Bildungskonzepts nach BNE-Kriterien; Präsentation eines Bildungs-konzepts nach BNE-Kriterien; Leitbild, Profilierung und Vernetzung in der außerschulischen Bildung; Marketing, Presse und Öffentlichkeitsarbeit; Beantragung von Fördermitteln, Ma-nagement und Abrechnung von Bildungsprojekten; Bildungseinrichtungen als Wirtschaftsak-teure im ländlichen Raum. In den Modulen vermitteln erfahrene Praktiker theoretische Grundlagen, deren Anwendung sowie die nötigen Kompetenzen. Zu jedem Modul erhalten die Teilnehmenden Kursmaterialien mit weiterführenden Informationen und Kontaktdaten.

Die Weiterbildung wird im Zeitraum Oktober 2012 bis Mai 2014 angeboten. Die Module kön-nen in Teilen gebucht werden. Für jedes Modul erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahme-bescheinigung von der HNE Eberswalde, der ANU Brandenburg e.V. und dem VENROB. Für die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 wird die Bescheinigung erstmals als Qualifizierungs-nachweis für den Erhalt des Brandenburger BNE-Zertifikats anerkannt. Das Zertifikat ist der-zeit durch die Dachverbände ANU Brandenburg e.V. und VENROB sowie die Ministerien des Landes Brandenburg in Bearbeitung.

KKKKontakt: ontakt: ontakt: ontakt:

http://hnee.de/_url/E6152.htm

03) CoCoon – Sector for Contextual Construction, Technische Universität Berlin, Institut für Architektur, Berlin (2770)

Projekt: CoCoonProjekt: CoCoonProjekt: CoCoonProjekt: CoCoon –––– Sector Sector Sector Sector for Contextual Construction Desifor Contextual Construction Desifor Contextual Construction Desifor Contextual Construction DesignBuild Knowledge NetworkgnBuild Knowledge NetworkgnBuild Knowledge NetworkgnBuild Knowledge Network

Die DesignBuild-Projektinitiative verbindet nachhaltiges und kontextuelles Bauen mit sozia-lem Engagement und interkulturellem Wissensaustausch. Seit 2005 bildet der Sektor CoCoon eine Recherche- und Operationsbasis für internationale, interdisziplinäre Studien- und For-schungsprojekte. Beabsichtigt ist, die Lehre in Architektur und benachbarten Disziplinen zu verbessern, lokale soziale, ökonomische, ökologische Strukturen (in ökonomisch schwachen Regionen) im Sinne der Nachhaltigkeit zu unterstützen, die lokale (Bau-)Kultur zu stärken sowie Verfahren zum nachhaltigen Planen und Bauen zu verbreiten. Die (Re-)Implementie-rung nachhaltigen und Ressourcen schonenden Bauens wird gefördert. Themen sind dabei u.a. Lehmbautechniken, Bauen mit regenerativen Techniken, partizipatives Planen, klima- sowie erdbebengerechtes Bauen.

An der TU Berlin werden DesignBuild-Projekte mit Studierenden unterschiedlicher Fachrich-tungen in Kooperation mit lokalen Organisationen und internationalen Universitäten in Ent-wicklungs- und Schwellenländern durchgeführt. Andere Universitäten werden bei der Im-plementierung von DesignBuild-Initiativen mit Schwerpunkt des nachhaltigen, kontextuellen Bauens unterstützt. Die Ziele der Initiative werden in einem internationalen Netzwerk gestärkt und so ein praxisbezogener, interdisziplinärer Wissenstransfer ermöglicht, multinationale, interdisziplinäre Kooperationen aufgebaut, Forschungen im Bereich des DesignBuild initiiert,

7

die Durchführung von DesignBuild-Projekten erleichtert und ihre Effektivität und Qualität gesteigert. Eine internetbasierte Plattform ist etabliert worden, die zum Wissensaustausch für nachhaltige Bautechniken, traditionelle, lokale Bautechniken und Typologien sowie angemes-sene, akzeptierte Gestaltung wie auch als Kontaktplattform genutzt werden soll.

Kontakt: Kontakt: Kontakt: Kontakt:

www.a.tu-berlin.de/cocoon

04) gASTWERKE e. V., Niedersachsen (2741)

Projekt: gASTWERKE e. V.Projekt: gASTWERKE e. V.Projekt: gASTWERKE e. V.Projekt: gASTWERKE e. V.

Die Lebensgemeinschaft gASTWERKe im Süden Niedersachsens ist eine Lebensgemein-schaft bestehend aus 23 Erwachsenen und 13 Kindern. Die Bewohnerinnen und Bewohner wirtschaften solidarisch. Alle Entscheidungen, die die Gruppe betreffen, werden im Konsens gefasst. In sämtlichen Lebens- und Arbeitsbereichen wird das Nachhaltigkeitskonzept berück-sichtigt. Ein Ziel ist es zu zeigen, dass funktionierende Gemeinschaften auch mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Bildungsständen und Berufen kooperierend und unterstützend in Gemeinschaft leben können. Im Vordergrund stehen dabei das Gestalten von gemeinschafts-fördernden Kommunikationsweisen sowie die individuelle Persönlichkeitsentwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt ist der nachhaltige Umgang mit Ressourcen: Bauen (und Isolieren) mit ökologischen Werkstoffen und Energieversorgung mit nachwachsenden Rohstoffen und Sonnenkraft. Die Vermittlung dieser Bereiche findet in Gesprächen, Informationsveranstal-tungen, Praktika, Seminaren und Großveranstaltungen statt.

Kontakt:Kontakt:Kontakt:Kontakt:

www.gastwerke.de

05) Landwirtschaft und Oekologisches Gleichgewicht mit Osteuropa e.V., Nordrhein-Westfalen (2667)

Projekt: Landwirtschaft und Oekologisches GlProjekt: Landwirtschaft und Oekologisches GlProjekt: Landwirtschaft und Oekologisches GlProjekt: Landwirtschaft und Oekologisches Gleichgewicht mit Osteuropa e.V. eichgewicht mit Osteuropa e.V. eichgewicht mit Osteuropa e.V. eichgewicht mit Osteuropa e.V. ((((LOGO e.V.)LOGO e.V.)LOGO e.V.)LOGO e.V.)

Der Verein wurde 1995 von ökologisch wirtschaftenden Landwirten in Kassel mit dem Ziel gegründet, die Aus- und Weiterbildung junger Fachkräfte aus den Partnerländern in Hinblick auf deren Lebens- und Wirtschaftsbedingungen nachhaltig zu verbessern. Dabei stehen vor allem die für die jeweiligen Heimatregionen angepasste Entwicklung von Methode und Grundsätzen des ökologischen Landbaus sowie die Nutzung regenerativer Energien im Vor-dergrund. Mittelfristig zielen die Aktivitäten darauf ab, dass die in Deutschland wie in den

8

Partnerländern bestehenden Aktivitäten im Bereich der BNE, vor allem im landwirtschaft-lichen und Energiesektor, ausgebaut und neue Initiativen gestartet werden.

Der Verein bietet zukünftigen Fach- und Führungskräften aus dem Agrarsektor aus Osteu-ropa, Zentralasien und dem Kaukasus die Möglichkeit, in deutschen ökologisch wirtschaften-den Betrieben sechs- bis zwölfmonatige Praktika zu absolvieren. Begleitet wird die praktische Ausbildung durch Fachseminare. Zudem organisiert LOGO e.V. gemeinsam mit den Hoch-schulpartnern in Kooperationsländern Fachkonferenzen und lädt Gruppen interessierter Hochschuldozenten und auch Landwirte zu Fachexkursionen nach Deutschland ein. Im letzten Jahr wurden ca. 260 junge Menschen aus den Partnerländern ausgebildet.

Kontakt: Kontakt: Kontakt: Kontakt:

www.logoev.de

06) Landesschulamt Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis, Hessen (2780)

Projekt: Qualitätsnetzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung"Projekt: Qualitätsnetzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung"Projekt: Qualitätsnetzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung"Projekt: Qualitätsnetzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Dritte AuszeichnungDritte AuszeichnungDritte AuszeichnungDritte Auszeichnung

Im Qualitätsnetzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird die Implementierung von Zielen der BNE als Schwerpunkt von Unterricht und Erziehung vor allem der regionalen Schulen planend vorbereitet und dauerhaft unterstützt. Das sich in diesem Zusammenhang entfaltende Spannungsfeld von Umwelt und Ressourcenfragen mit den damit verbundenen gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Implikationen wird vom Staatlichen Schulamt HRWM unter den folgenden vier Hauptaspekten abgebildet und erarbeitet: Globale Ent-wicklung, ökonomische und politische Bildung, Umweltbildung und Gesundheitsförderung.

Durch Fortbildungsmaßnahmen wird die Verknüpfung von Wissen und Werten auf der Seite des Zielbezugs und Innovationen auf der Seite der Unterrichtskompetenz gefördert. Weiterhin sollen neue Konzepte zur BNE in den Schulprogrammen vieler Schulen Eingang finden. Besonders engagierte Schulen werden durch Teilzertifikate oder ein zu entwickelndes Schulzertifikat ausgezeichnet. Verstetigung und Nachhaltigkeit sind nach wie vor Hauptziele des Projektes. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, werden die vielfältigen Kooperationen ausgebaut, regionale Stärken profiliert und unterstützt. Konzeptionelle Arbeiten werden mit verschiedenen Kooperationspartnern aus dem schulischen sowie außerschulischen Bereich genutzt, um Bildungsprojekte sowie Bildungs- und Unterstützungsaktionen zu entwerfen und umzusetzen. Der Aufgabenbereich wurde im Schulamtsprogramm verankert, neue Koopera-tionspartner sind gefunden, weitere Schulen zertifiziert worden.

Der räumliche Radius hat sich erweitert, da nordhessenweit in Zusammenarbeit mit dem In-ternationalen Bildungszentrum Witzenhausen die Fortbildungsreihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II durchgeführt wird.

Kontakt: Kontakt: Kontakt: Kontakt:

http://bit.ly/schulamt_hrmwk

9

07) Julianka-Schule, Sophie-Scholl-Gymnasium Itzehoe, Kindergarten Oldendorf, Schleswig-Holstein (2756)

Projekt: Schulpartnerschaft Projekt: Schulpartnerschaft Projekt: Schulpartnerschaft Projekt: Schulpartnerschaft Julianka Julianka Julianka Julianka –––– LegurukiLegurukiLegurukiLeguruki

Zweite Zweite Zweite Zweite AuszeichnungAuszeichnungAuszeichnungAuszeichnung

Die Julianka-Schule ist eine Grundschule mit auslaufendem Hauptschulteil. Sie betreibt seit 1997 eine Schulpartnerschaft mit der Leguruki-Primary-School in Tansania. In dieser werden regelmäßig Briefe und E-Mails geschrieben, die Schüler besuchen sich gegenseitig für 14 Tage. An Projekttagen, in Wettbewerben und in variablen Unterrichtseinheiten werden verschiedene Themen am Beispiel Tansanias behandelt. Die Schule möchte die sozialen Kompetenzen der Schüler verbessern, Ökologie und Umweltschutz verstärkt thematisieren, ein globales Bewusstsein und kulturelles Verständnis bei den Schülern wecken. Durch die Konfrontation mit Problemen in tansanischen Familien wie Armut, Krankheit, mangelnde Hygiene und schlechte Ernährung sollen die Kinder ihr Verhalten überdenken und Handlungsalternativen in Betracht ziehen, z.B. im Bereich Konsum, Energie- und Ressourcenverbrauch. Die Bedeutung von nachhaltigem und verantwortungsbewusstem Handeln im globalen Kontext soll vermittelt werden. Die Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Ökologie vor Ort und deren wirtschaftliche und klimatische Auswirkungen auf globaler Ebene sollen verdeutlicht werden.

Es findet ein zweijähriger Sponsorenlauf statt. Die erzielten Einnahmen werden in die Partner-schule investiert: so wurden die Fenster komplett verglast, der Schulbrunnen repariert, Lehr-material erworben etc. Der Bau einer Solaranlage ist geplant.

Die Schulpartnerschaft hat sich ausgeweitet: Mittlerweile nehmen der Kindergarten Olden-dorf und das Sophie-Scholl-Gymnasium Itzehoe teil. Der Austausch über das alltägliche Le-ben hat sich intensiviert. Neue Themen wie z.B. Landraub, Ernährung, Globale Ressourcen, Finanzkrise und Schulden werden behandelt. Die Julianka-Schule Auszeichnung ist als Zukunftsschule.SH ausgezeichnet.

Kontakt: Kontakt: Kontakt: Kontakt:

www.julianka-schule.de

08) Radijojo gGmbH, Berlin (2787)

Projekt: Global Green Kids: Schulen und Kinderinitiativen in Nord und Süd kooperieren Projekt: Global Green Kids: Schulen und Kinderinitiativen in Nord und Süd kooperieren Projekt: Global Green Kids: Schulen und Kinderinitiativen in Nord und Süd kooperieren Projekt: Global Green Kids: Schulen und Kinderinitiativen in Nord und Süd kooperieren medial für eine medial für eine medial für eine medial für eine bessere Weltbessere Weltbessere Weltbessere Welt

Das Projekt startete im Januar 2013 mit einem Exklusiv-Interview der Kinder mit der weltbe-kannten Umweltaktivistin und UN-Friedensbotschafterin Jane Goodall und ist zunächst bis 2015 geplant. Das Projekt ist bewusst zeitlich so gesetzt, dass die Ergebnisse in 2014 bzw. 2015 vorliegen, wenn die UN-Dekade BNE endet bzw. wenn die MDGs erreicht werden sollen. Für die Jahre nach 2015 ist eine Fortsetzung des Projektes angestrebt. Das Projekt besteht im Kern aus einer Serie von neun BNE-/MDG-Modulen – jeweils drei in 2013, 2014 und 2015. In jedem Modul arbeiten Schulkinder, Lehrkräfte und Mitarbeiter von zivilgesellschaftlichen Gruppen im Norden und Süden gemeinsam an jeweils einem von neun globalen Zukunfts-

10

themen: Fair Trade, Biodiversität, Klimawandel u.a. Diese Themen repräsentieren syste-matisch die Säulen von BNE und deren geografische Dimensionen. An jedem der neun Mo-dule arbeiten Kinder aus Nord und Süd gemeinsam an Umweltthemen und damit an der systematischen Umsetzung der MDGs Umwelt, Bildung und internationale Kooperation. Die Ergebnisse werden in Form von Radiosendungen, Podcasts, Websites, Visuals (Fotos, Zeich-nungen) multimedial aufgearbeitet und über nichtkommerzielle Medien und Social Media verbreitet. Die Inhalte stehen allen Schulen, Kindereinrichtungen und Familien weltweit kos-tenfrei zur Verfügung. Ein mehrsprachiges Tutorial eröffnet Lehrkräften die Möglichkeit, mit eigenen Beiträgen ihrer Schulen und Kitas an dem Projekt mitzuwirken. Die Ergebnisse wer-den lokal (in der Schule), national (Botschaft an die jeweilige Regierung) und global (Bot-schaft an UN-Generalsekretär, World Summit on Media for Children in Malaysia 2014) prä-sentiert. An einem ersten der neun Workshopmodule haben sich Kinder der Hannah Höch Grundschule in Berlin in einem einwöchigen Workshop mit zusätzlichen Projekttagen mit den Themen Ökologie, Biodiversität und nachhaltige Forstwirtschaft auseinandergesetzt und die Situation in den Wäldern der Nordhalbkugel und der tropischen Regenwälder des Südens recherchiert und diskutiert. Partner im Süden war „Green Radio“ in Jakarta, das seine Ein-nahmen in ein Umwelt- und Sozialprojekt in ein ehemals illegal abgeholztes Gebiet rund um einen erloschenen Vulkan auf der Insel Java investiert.

Kontakt:Kontakt:Kontakt:Kontakt:

www.radijojo.de/globalgreenkids

09) WissenLeben e.V., Bayern (2796)

Projekt: Schulen machen WissenschaftProjekt: Schulen machen WissenschaftProjekt: Schulen machen WissenschaftProjekt: Schulen machen Wissenschaft

Das Projekt legt seinen Schwerpunkt auf die Verbindung von Wissenschaft, Natur und Zu-kunftsfähigkeit. Den Schülerinnen und Schülern sollen sowohl naturwissenschaftliche als auch ökologische Aspekte näher gebracht werden, um sie so zu motivieren, sich für eine le-benswerte Zukunft einzusetzen. Ihnen sollen die Notwendigkeit und Möglichkeit einer Großen Transformation verdeutlicht werden. Sie setzen sich dabei mit Themen wie Ernährung, Kli-mawandel, verantwortungsvoller Konsum, Mobilität und Energie auseinander.

Dazu werden langfristige Projekte an Schulen aller Schularten ab der dritten Klasse und ande-ren Bildungseinrichtungen initiiert. Dabei beobachten die Teilnehmenden eigenständig und regelmäßig Vorgänge in der Natur in drei Themengebieten: Pflanzen im Wandel der Zeit, Vögel im Wandel der Zeit und Wasser im Wandel der Zeit. Die Kinder und Jugendlichen er-heben die Daten mit Hilfe von standardisierten Beobachtungs- und Messmethoden, je nach Altersstufe analysieren sie die Daten und senden sie zur bundesweiten Auswertung zentral ein. So soll der Vergleich deutschlandweiter Beobachtungen, die innerhalb eines Jahres durchgeführt worden sind, ermöglicht werden und jährliche Veränderungen feststellbar sein. Im Rahmen des Projekts können die Teilnehmenden eigenständige Nebenprojekte ent-wickeln, die sie aus Fragen während der Beobachtung ergeben.

Der Verein stellt Konzepte für die Einführung bereit, begleitet Schulen während der Erhebun-gen, bietet Materialien an und führt Informationsveranstaltungen, Workshops sowie Fort-bildungen durch. Das Projekt wird vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung evaluiert.

Kontakt: Kontakt: Kontakt: Kontakt:

www.wissenleben.de

11

10) Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH, Niedersachsen (2794)

Projekt: Ausstellung "Projekt: Ausstellung "Projekt: Ausstellung "Projekt: Ausstellung "KonsumKompass"KonsumKompass"KonsumKompass"KonsumKompass"

In der von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) und dem Umweltbundesamt (UBA) gemeinsam konzipierten Wanderausstellung erfahren Besucher in acht Themenfeldern an 16 interaktiven Stationen mehr über die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit von Kleidung, Beleuchtung, Wohnen, Bauen, Reisen, Mobilität, Informations- und Kommunikationstechno-logien. Die Ausstellung stellt Qualitäts- und Umweltzeichen wie den Blauen Engel, das Ener-gielabel oder das Fairtrade-Siegel vor und weist auf deren Orientierungshilfen hin. Die Besu-cher sollen kritisch über Konsum und seine Auswirkungen reflektieren und sich z.B. mit dem Konzept „Nutzen statt Besitzen“ auseinandersetzen. Das Regal „Tauschgeschäft“ zum Ab-schluss der Ausstellung lädt zu Tausch- und Leihaktionen ein.

Begleitend bietet das ZUK verschiedene Bildungs- und Kommunikationsmaßnahmen an: Für Familien und interessierte Laien werden Vorträge und Familiennachmittage sowie Tausch-, Reparier- und Recyclingaktionen durchgeführt. Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse aller Schulformen können die Ausstellung eigenständig und handlungsorientiert ent-decken. Durch Versuche und Gedankenexperimente sollen sie kreative Handlungsweisen für einen schonenden Umgang mit globalen Ressourcen entwickeln. Die pädagogischen Pro-gramme sind dabei nach Klassenstufen differenziert. Das Programm „Expertenteams“ sowie zwei Planspiele zu den Themen „Kaffee“ und „Palmöl“ sollen ein selbständiges Entdecken ermöglichen und einen aktions- und kompetenzorientierten Zugang zum Thema nachhaltiger Konsum und zukunftsfähige Lebensstile bieten.

Im Rahmen der Ausstellung werden Projekte des UBA und aus der Fördertätigkeit der Stif-tung vorgestellt. Nach eineinhalb Jahren Standzeit wird die Ausstellung für etwa fünf Jahre auf Wanderschaft durch ganz Deutschland gehen.

Kontakt: Kontakt: Kontakt: Kontakt:

www.konsumkompass.com

11) Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., Berlin (2786)

Projekt: Mitmachausstellung "Energie gemeinsam wenden"Projekt: Mitmachausstellung "Energie gemeinsam wenden"Projekt: Mitmachausstellung "Energie gemeinsam wenden"Projekt: Mitmachausstellung "Energie gemeinsam wenden"

Die Mitmachausstellung „Energie gemeinsam wenden“ möchte Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 und 6 den Prozess der „Energiewende“ veranschaulichen. Sie können in Lernstationen erleben, was es in der Praxis bedeutet, die Stromversorgung eines Landes von fossilen auf erneuerbare Energieträger umzustellen. Es wird aufgezeigt, dass dies ein Prozess ist, an dem viele Akteure beteiligt sind, der mit Veränderungen verbunden ist, die Aushand-lungsprozesse bedürfen und jeden von uns betreffen. Die Teilnehmenden werden motiviert, die Energiewende aktiv mitzugestalten.

Die Mitmachausstellung besteht aus drei Elementen: dem „Energie-Wende-Teppich“, der Ausstellung „Wendepunkte“ und den Lernstationen „Es wird gewendet“. Zum Einstieg wer-

12

den in einem Film die Zusammenhänge des Klimawandels dargestellt. Auf dem „Energie-Wende-Teppich“ verändern die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Ausstellung exempla-risch die Energieversorgungslandschaft. Die Ausstellung “Wendepunkte” stellt jeweils textlich und bildlich verschiedene Aspekte der Energiewende dar und führt in die Lernstatio-nen ein. In den 8 Lernstationen “Es wird gewendet” führen die Schülerinnen und Schüler Aktionen, Spiele und Experimente zu unterschiedlichen Themenfeldern der Energiewende durch. In der abschließenden Reflektionsrunde können die Teilnehmenden Herausforderun-gen benennen, Vor- und Nachteile diskutieren sowie persönliche Schlussfolgerungen artiku-lieren. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält ein Laufheft, in dem sie die Ergebnisse der Ausstellung festgehalten werden. Es besteht die Möglichkeit, anhand dieses Laufheftes und eines Diskussionsleitfadens im Unterricht weiter an dem Thema zu arbeiten.

Kontakt: Kontakt: Kontakt: Kontakt:

www.ufu.de/de/projekte/energie-gemeinsam-wenden

12) Naturerbe Zentrum RÜGEN, Mecklenburg-Vorpommern (2803)

Projekt: Naturerbe Zentrum RÜGEN Projekt: Naturerbe Zentrum RÜGEN Projekt: Naturerbe Zentrum RÜGEN Projekt: Naturerbe Zentrum RÜGEN ---- Mit Rügens Natur auf AugenhöheMit Rügens Natur auf AugenhöheMit Rügens Natur auf AugenhöheMit Rügens Natur auf Augenhöhe

Das Naturerbe Zentrum Rügen (NEZR) – eine Fläche von knapp 2000 ha – wurde am 15. Juni 2013 eröffnet mit all seinen Bestandteilen: Dauer- und Wechselausstellung, Baumwipfelpfad, Führungen und Exkursionen, Naturlabor sowie zahlreichen Sonderveranstaltungen, die dau-erhaft bestehen sollen. Nachhaltigkeit ist der Leitsatz des NEZR, d.h. dass die Prinzipien der Nachhaltigkeit nicht nur vermittelt sondern auch gelebt werden. Beispielsweise machen die vorrangige Verwendung von saisonalen und regionalen Produkten in der Gastronomie sowie das Angebot des täglich wechselnden Bio-Menüs die vermittelten Inhalte einer bewussten Ernährung sinnlich erfahrbar. Auch wird die klimaschonende Anreise mit dem ÖPNV durch ein Rabattsystem gefördert. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung soll fester Bestandteil von Sommerakademien, internationalen Konferenzen und Tagungen sein.

Ein weiterer Schwerpunkt in der Arbeit des NEZR ist die Vernetzung der regionalen wie über-regionalen Akteure des Natur- und Umweltschutzes sowie der Umweltbildung.

In der 600 qm großen Dauerausstellung werden Besucher spielerisch und interaktiv mit The-men des Naturerbes, Biologischer Vielfalt und Nachhaltigkeit vertraut gemacht. Auf einer Fläche von 200 qm werden die Wechselausstellungen der DBU „WasserWissen“, „Klimawerkstatt“ und „KonsumKompass“ zur Verfügung gestellt, die zum Mitmachen, Aus-probieren und zum Reflektieren über den eigenen Lebensstil anregen.

Kontakt: Kontakt: Kontakt: Kontakt:

www.nezr.de

13

13) Natureum Niederelbe - Naturkundemuseum und ökologische Station, Niedersachsen (2774)

Projekt: Ausstellung "Lebensader Projekt: Ausstellung "Lebensader Projekt: Ausstellung "Lebensader Projekt: Ausstellung "Lebensader Elbstrom Elbstrom Elbstrom Elbstrom ---- Brücke zwischen den WeltenBrücke zwischen den WeltenBrücke zwischen den WeltenBrücke zwischen den Welten

Das Natureum Niederelbe ist ein Naturkundemuseum mit weitläufigem Außengelände. Mit seiner neuen Ausstellung „Lebensader Elbstrom – Brücke zwischen den Welten“ wird das Ziel verfolgt, den Lebens- und Wirtschaftsraum einer von Ebbe und Flut geprägten Fluss-mündung (Ästuar) am Beispiel der Elbmündung erlebbar zu machen. Sie regt dazu an, das eigene Handeln in die Suche nach zukunftsfähigen Lösungswegen im Spannungsfeld zwi-schen Ökologie und Ökonomie einzubeziehen.

In der Ausstellung wird das Thema Nachhaltigkeit an mehreren Stellen in den Fokus gerückt, wobei der Schwerpunkt im Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie liegt. Der nachhaltige Schutz von Lebensräumen wandernder Tierarten wie Fische, Meeressäuger und Zugvögel ist zentrales Thema der Ausstellung. Auch Themen wie Fischerei, Landwirtschaft, Klimawandel, der globale Handel sowie der Ressourcenverbrauch für alltägliche Konsumgüter und soziale Aspekte bei deren Herstellung werden in der Ausstellung dargestellt.

Das Natureum ist ein anerkannter außerschulischer Lernort im Bereich BNE und verankert durch die Ausstellung langfristig BNE-Themen in seiner Bildungsarbeit. Die Ausstellung ist für eine Laufzeit von zehn bis 15 Jahren ausgelegt.

KontaKontaKontaKontakt: kt: kt: kt:

https://bit.ly/lebensader_elbstrom

14) Erlebnis Bungsberg - ein Projekt der Sparkassen-Stiftung Ostholstein, Schleswig-Holstein (2784)

Projekt: Erlebnis BungsbergProjekt: Erlebnis BungsbergProjekt: Erlebnis BungsbergProjekt: Erlebnis Bungsberg

Die Bildungseinrichtung am Bungsberg versteht sich als außerschulischer Lernort sowie als Ausflugsziel für die Freizeit. Der Bildungsauftrag ist ganzheitlich im Sinne einer BNE ausge-richtet, welcher sich das Erlebnis Bungsberg verpflichtet sieht. Das Erlebnis Bungsberg möchte Natur, Wald und Geschichte des Ortes durch die vier Elemente – Feuer, Wasser, Erde, Luft – erlebbar machen und so eine emotionale Bindung zur sozialen, kulturellen und ökolo-gischen Umwelt ermöglichen. Die Vielfalt des Bungsberg lässt die Entwicklung besonderer Angebote unter Verwendung einer reichen Methodenvielfalt zu: je nach Jahreszeit, Wetter-lage und Gruppengröße unterschiedliche. Bildungsangebote wie „Die Wasserbar“, „Die kleine Lehmmanufaktur“, „Woher kommt das Wetter?“ oder auch „Vorsicht heiß“ werden in Wahrnehmungsspielen, Philosophiestunden, Rollenspielen, Experimenten usw. umgesetzt. Es gibt interaktive Lernpfade, Aktions-, Spiel- und Erlebnisräume. Die Teilnehmenden setzen sich mit Inhalten wie Ressourcenschonung, Biodiversität, Regionalität, Holz, Handel und öko-nomischer Wert von Flora und Fauna, regionalen und globalen Lebensformen auseinander. Ein Schwerpunkt liegt auf Partizipation und kultureller Vielfalt.

14

Das Angebot richtet sich einerseits an vier- bis achtjährige Kinder und andererseits an Frei-zeitbesucher und Touristen. Das Angebot startet nach den Sommerferien 2013 und wird ste-tig erweitert.

Kontakt: Kontakt: Kontakt: Kontakt:

bungsberg.stispaho.de

15) IFAW Internationaler Tierschutz-Fonds, Hamburg, bundesweit (2757)

Projekt: „Tierisch in Aktion Projekt: „Tierisch in Aktion Projekt: „Tierisch in Aktion Projekt: „Tierisch in Aktion –––– Die Animal Action Education (AAE) des IFAW“ Die Animal Action Education (AAE) des IFAW“ Die Animal Action Education (AAE) des IFAW“ Die Animal Action Education (AAE) des IFAW“

DritteDritteDritteDritte AuszeichnungAuszeichnungAuszeichnungAuszeichnung

Die Animal Action Education ist das internationale Kinder- und Jugendprojekt des IFAW.

Das Projekt existiert bereits seit 1992. In Deutschland startete man 2004. Seit dieser Zeit läuft das Projekt auch in 16 anderen Ländern. Um die Animal Action Education aktuell zu gestalten, wird jedes Jahr ein besonders dringliches Thema aufgegriffen, das rund um den Welttier-schutztag am 4. Oktober startet. Das Schwerpunktthema 2013 ist „Mach Dich stark für Wölfe“ mit einem besonderen Fokus auf die Wölfe in Deutschland und „Mach Dich stark gegen den Wildtierhandel“. Dieses Themenheft erschien vor der weltweiten Artenschutzkonferenz CITES im März 2013 und legt die Gefahr des illegalen Wildtierhandels für Arten sowie die Bedeu-tung internationaler Abkommen zum Schutz der Tiere dar. Das begleitende Informations- und Unterrichtsmaterial wird so gestaltet, dass es über mehrere Jahre in Schulen eingesetzt oder von Privatpersonen verwendet werden kann.

Die Themen Tier-, Arten- und Naturschutz sind in deutschen Lehrplänen bisher kein fester Bestandteil. Der IFAW versucht mit seiner Animal Action Education diese Lücke zu schließen und erstellt dafür schülergerechte kostenlose Informationsmaterialien (Lehrerbroschüre, Schülerbroschüre, Informationsfilm), die frei von Werbung sind und in verschiedenen regulä-ren Unterrichtsfächern (Biologie, Erdkunde oder im Sprachunterricht) eingesetzt werden kön-nen. Die Angebote richten sich auch an Jugendgruppen wie z.B. Pfadfinder und Umwelt-gruppen. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Ökologie. Bei allen Themen steht der Tierschutz im Vordergrund. Bei der Behandlung der einzelnen Arten werden die biologischen und ökologischen Besonderheiten dargestellt (z.B. die Auswirkungen des Klimawandels, des Müllaufkommens) sowie die ökonomische Bedeutung der Art oder Tiergruppe (bspw. für den Tourismus oder den illegalen Wildtierhandel) und auch die sozialen Auswirkungen (bspw. beim Zusammenleben von Menschen und Elefanten).

Mit dem aktuellen Thema wurden bisher bereits 1300 Schulen erreicht. Das Unterrichtsmate-rial ist besonders für Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren geeignet. In diesem Alter sind das Einfühlungsvermögen und der Wille zum Engagement bereits sehr hoch.

Kontakt: Kontakt: Kontakt: Kontakt:

www.tierisch-toll.de

15

16

Projekt der Weltdekade

Nachhaltigkeit lässt sich nur realisieren, wenn alle mit anpacken. Dem Nationalkomitee der UN-Dekade ist es deshalb besonders wichtig, die vielen Akteure vor Ort zu unterstützen. De-kade-Projekte sind hochwertige und innovative Initiativen. Durch die Auszeichnung möchte das Nationalkomitee gute Praxis sichtbar machen und BNE auf lokaler und regionaler Ebene fördern.

www.bne-portal.de/projekte

Maßnahme der Weltdekade

Im Unterschied zu Dekade-Projekten leisten Dekade-Maßnahmen langfristig einen strukturel-len Beitrag, um BNE im deutschen Bildungswesen bzw. im internationalen Kontext systema-tisch zu verankern. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der vier Teilziele des Nationalen Aktionsplans für Deutschland.

www.bne-portal.de/massnahmen

Kommune der Weltdekade

Als Kommune der Weltdekade können sich Städte, Gemeinden und Landkreise auszeichnen lassen, die auf politischer Ebene beschlossen haben, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung Bestandteil ihres Leitbildes ist.

www.bne-portal.de/kommunen

17

18

Kontakt:

UNUNUNUN----Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Arbeitsstelle beim Vorsitzenden des Nationalkomitees

Freie Universität Berlin

Arnimallee 9

14195 Berlin

Tel: 030-838-55890

Fax: 030-838-53023

E-Mail: [email protected]

www.bne-portal.de/un-dekade

Bewerbung Bewerbung Bewerbung Bewerbung als Offizielles Dekadeals Offizielles Dekadeals Offizielles Dekadeals Offizielles Dekade----ProjektProjektProjektProjekt oder oder oder oder Kommune der UNKommune der UNKommune der UNKommune der UN----Dekade:Dekade:Dekade:Dekade:

Bitte bewerben Sie sich online mit dem entsprechenden Bewerbungsbogen über

unsere Homepage:

www.bne-portal.de/projekt-bewerbung

www.bne-portal.de/kommunen-bewerbung

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Heidi Consentius ([email protected])

Theresa Grapentin ([email protected])

Bettina Klaczinski ([email protected])

19

www.bne-portal.de