univerza v mariboru filozofska fakulteta oddelek za … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v...

118
UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA GERMANISTIKO DIPLOMSKO DELO Aleksandra Vudler Maribor, 2016

Upload: others

Post on 25-Apr-2021

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

UNIVERZA V MARIBORU

FILOZOFSKA FAKULTETA

ODDELEK ZA GERMANISTIKO

DIPLOMSKO DELO

Aleksandra Vudler

Maribor, 2016

Page 2: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura
Page 3: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

UNIVERSITÄT IN MARIBOR

PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

ABTEILUNG FÜR GERMANISTIK

Linguistische Merkmale im Rezeptheft von Maria Krenn

Diplomarbeit

Kandidatin: Aleksandra Vudler

Mentorin: Univ. Ao. Prof. Dr. Alja Lipavic Oštir

Maribor, 2016

Page 4: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

UNIVERZA V MARIBORU

FILOZOFSKA FAKULTETA

ODDELEK ZA GERMANISTIKO

Jezikovne značilnosti v zvezku receptov Marie Krenn

Diplomsko delo

Kandidatka: Aleksandra Vudler

Mentorica: izr. prof. dr. Alja Lipavic Oštir

Maribor, 2016

Page 5: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

ZAHVALA

Na tem mestu bi se rada zahvalila svoji mentorici izr. prof. dr. Alji Lipavic Oštir za

vse nasvete, pomoč in podporo pri izdelavi diplomskega dela.

Zahvaljujem se tudi vsem, ki so mi pri iskanju informacij bili v pomoč in prav tako

svoji družini, ki me je ves čas podpirala.

Page 6: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

Koroška cesta 160

2000 Maribor, Slovenija

www.ff.um.si | [email protected] | t +386 2 22 93 840 | f +386 2 22 93 625 | trr: SI56 0110 0600 0020 393 | id ddv: SI71674705

IZJAVA

Podpisani-a Aleksandra Vudler rojen-a 20.04.1985 študent-ka Filozofske

fakultete Univerze v Mariboru, študijski program Nemški jezik s

književnostjo, izjavljam, da je diplomsko delo z naslovom Linguistische

Merkmale im Rezeptheft von Maria Krenn pri mentorju-ici izr. prof. dr. Alji

Lipavic Oštir, avtorsko delo.

V diplomskem delu so uporabljeni viri in literatura korektno navedeni;

teksti niso prepisani brez navedbe avtorjev.

Kraj, Maribor

Datum, 25.05.2016

_________________________________

(podpis študenta-ke)

Page 7: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

Zusammenfassung

Im 19. Jahrhundert hat eine Frau Namens Maria Krenn in Svečina gelebt, welche

das zu analysierende Rezeptheft geschrieben hat. Die Siedlung gehörte in dieser

Zeit unter das Herrscherhaus Habsburg. Sie ist zweisprachig aufgewachsen und hat

die deutsche wie auch die slowenische Sprache im Alltag benutzt. Das von ihr

verfasste Heft ist in deutscher Sprache und in gotischer Handschrift geschrieben,

und zwar in Kurrent, welche damals noch sehr verbreitet war, vor allem in

Österreich. In der Schule haben Kinder Lesebücher, die in mehreren verschiedenen

Schriften gedruckt waren, verwendet. Da die Autorin in eine slowenische Familie

geboren wurde, hätte das ihr Schreiben in der deutschen Sprache beeinflussen

können. Es wurden allerdings keine Anzeichen dafür gefunden. Zugleich spielte die

Entwicklung der Siedlung eine Rolle, denn die Umgebung kann ebenso einen

Einfluss gehabt haben und da Maria wahrscheinlich nicht viel gereist ist, hat sie die

aufgeschriebenen Rezepte wie auch verschiedenen Begriffe eventuell aus ihrer

Umgebung entnommen. Das Rezeptheft ist in die lateinische Schrift übersetzt

worden, um die Analyse der Rechtschreibung, Struktur und des Wortschatzes zu

vereinfachen. Die Rechtschreibung ist damals noch nicht einheitlich geregelt

gewesen, was teilweise auch im Rezeptheft sichtbar ist. Die Struktur des Heftes

ähnelt der eines Kochbuches, was ein Vergleich mit anderen handgeschriebenen

Rezepten gezeigt hat, wie auch, dass sich die Sprache in anderen Regionen nicht

wesentlich anders entwickelt hat. Obwohl viele Begriffe in der Kulinarik heute noch

Verwendung finden, wurden drei Glossare verfasst, die den Wortschatz der

damaligen Zeit näherbringen sollen.

Schlüsselwörter: Rezeptheft, gotische Handschrift, Küchenvokabular,

Rechtschreibung, Svečina.

Page 8: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

Povzetek

V 19. Stoletju je v vasici Svečina živela Maria Krenn, ki je napisala zvezek s

kuharskimi recepti, ki bo predmet analize tega diplomskega dela. Vas je v takratni

dobi spadala pod vladavino Habsburžanov. Maria je odraščala dvojezično in je v

vsakdanjem življenju uporabljala tako nemški kot slovenski jezik. Zvezek je

napisan v nemškem jeziku in gotskem črkopisu, in sicer v pisavi kurrent, ki je bila

v takratnem času, predvsem v Avstriji, še zelo razširjena. V šoli so učenci imeli

berila, ki so bila tiskana v večih različnih pisavah. Ker se je avtorica rodila v

slovensko družino, je možno, da je to vplivalo na njeno pisno ustvarjanje v

nemškem jeziku, vendar za to ni bilo najdenih dokazov. Tudi razvoj vasi je igral

vlogo, saj je okolica prav tako lahko vplivala na njeno pisanje, in ker Maria verjetno

ni veliko potovala, je zapisane recepte in različne izraze najverjetneje pobrala iz

svoje okolice. Za lažjo analizo pravopisa, strukture in besednega zaklada, je bil

zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi

v zvezku. Struktura zvezka z recepti je podobna kuharski knjigi, kar je pokazala

tudi primerjava z drugimi rokopisnimi recepti, kot tudi to, da se jezik v drugih

regijah ni razvijal bistveno drugače. Čeprav se mnogo izrazov tudi dandanes še

vedno uporablja v kulinariki, so bili ustvarjeni trije glosarji, s pomočjo katerih bo

besedni zaklad takratnega časa približan današnjemu.

Ključne besede: zvezek z recepti, gotski rokopis, besedišče kuhinje, pravopis,

Svečina.

Page 9: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

INHALTSVERZEICHNIS

1 Einleitung ............................................................................................................. 1

I. THEORETISCHER TEIL ................................................................................... 2

2 Bairische Dialekte ................................................................................................ 2

2.1 Wortschatz ..................................................................................................... 2

2.2 Rechtschreibung ............................................................................................ 3

3 Gotische Schrift .................................................................................................... 6

4 Svečina ................................................................................................................. 7

5 Über die Autorin ................................................................................................. 12

5.1 Die Autorin und ihr Leben .......................................................................... 12

5.2 Zweisprachigkeit ......................................................................................... 13

5.3 Geschichte der Kochbücher in Österreich................................................... 13

II. EMPIRISCHER TEIL ...................................................................................... 15

6 Transkription ...................................................................................................... 15

Suppenspeisen! .................................................................................................. 15

II. Sossen. .......................................................................................................... 20

Eingemachtes. ................................................................................................... 21

Mehlspeisen ....................................................................................................... 23

Dorten ............................................................................................................... 41

I. Sulsen. ............................................................................................................ 46

Gefrohrenes ....................................................................................................... 48

Eingesottenes..................................................................................................... 50

7 Analyse ............................................................................................................... 54

7.1 Struktur des Rezeptheftes ............................................................................ 54

7.2 Struktur der Rezepte .................................................................................... 57

7.3 Sprache und Schrift ..................................................................................... 62

Page 10: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

7.4 Rechtschreibung .......................................................................................... 71

7.5 Vergleich mit ähnlichen Texten ................................................................... 77

7.6 Wortschatz ................................................................................................... 81

7.6.1 Glossar der noch heute verwendeten Begriffe ..................................... 83

7.6.2 Glossar der Mundarten ......................................................................... 86

7.6.3 Glossar der Archaismen ....................................................................... 94

7.6.4 Die slowenische Sprache im Rezeptheft ............................................ 101

8 Resümee ........................................................................................................... 102

Literatur- und Quellenverzeichnis ....................................................................... 104

Primärliteratur ................................................................................................. 104

Sekundärliteratur ............................................................................................. 104

Wörterbücher, Glossare, Lexika ...................................................................... 106

Internetquellen................................................................................................. 107

Anhang ................................................................................................................ 108

BILDERVERZEICHNIS

Abbildung 1: Die erste Seite aus dem Rezeptheft ................................................. 57

Abbildung 2: Das Wort Weichsel .......................................................................... 63

Abbildung 3: Das große und kleine d ................................................................... 63

Abbildung 4: Beispiel der Schrift ......................................................................... 63

Abbildung 5: Das Wort Schnee ............................................................................. 64

Abbildung 6: Zwei verschiedene s-Buchstaben .................................................... 65

Abbildung 7: Zwei gleiche s-Buchstaben ............................................................. 65

Abbildung 8: Eine durch einen Fleck unlesbare Stelle ......................................... 66

Abbildung 9: Der Strich welcher Doppelbuchstaben markiert. ............................ 66

Page 11: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

1

1 Einleitung

Die selbsternannte beste Köchin in Svečina Maria Krenn hat im späten 19.

Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts gelebt. Die Siedlung liegt an der

heutigen slowenisch-österreichischen Grenze, zu Marias Zeit aber gehörte sie zur

Habsburgermonarchie. Sie ist zweisprachig aufgewachsen und hat im Alltag

sowohl die slowenische als auch die deutsche Sprache gesprochen. In der Schule

wurde sie ebenso in beiden Sprachen unterrichtet und erlernte außerdem die

gotische und lateinische Schrift. Vor ihrer Hochzeit mit Jožef Elšnik hat Maria

angefangen ein Rezeptheft zu schreiben und es eventuell noch später vollendet. Es

ist in gotischer Handschrift geschrieben und musste daher zuerst transkribiert

werden. Die Texte werden auf ihre linguistischen Merkmale untersucht. Damit sind

alle Merkmale und Besonderheiten einer Sprache gemeint und in dieser

Diplomarbeit beziehen sie sich auf die Rechtschreibung, Struktur und den

Wortschatz im Rezeptheft von Maria Krenn. Da es wahrscheinlich Ende des 19.

Jahrhunderts entstanden ist, konzentrieren sich die Untersuchungen vor allem auf

diese Zeit.

Es wurden folgende Hypothesen aufgestellt:

Maria Krenn hat keine einheitliche Rechtschreibung benutzt.

Die slowenische Sprache und die Umgebung hatten einen Einfluss auf die

verwendete Sprache im Rezeptheft.

Die Sprache hat sich in anderen Regionen anders entwickelt.

Der Wortschatz im Rezeptheft ist heute nicht mehr oder kaum bekannt.

Die Struktur des Heftes ähnelt der eines Kochbuches.

Page 12: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

2

I. THEORETISCHER TEIL

Der theoretische Teil dieser Diplomarbeit beschäftigt sich zuerst mit einem

Überblick über die im Rezeptheft benutzte Sprache und Schrift, vor allem im 19.

Jahrhundert. Da die Umgebung in der die Autorin aufgewachsen ist und gelebt hat

eine Rolle spielen soll, folgt ein Überblick über ihren Heimatsort und es werden

mögliche Einflüsse dargestellt.

2 Bairische Dialekte

Die deutsche Sprache hat zahlreiche Dialekte, die sich regional untereinander

unterscheiden. Die Bairischen Dialekte, nach Barbour und Stevenson „das

Bairische oder Bairisch-Österreichische“, gehören neben den Alemannischen und

Oberfränkischen zu den oberdeutschen Dialekten (Vgl. Barbour und Stevenson

1998:84). Sie gliedern sich auf südbairische, mittelbairische und nordbairische

Dialekte, welche noch bis ins 20. Jahrhundert vor allem in Teilen Bayerns und

Österreichs umgangssprachlich weit verbreitet waren. Erst einige Zeit später hat

sich die Standardsprache durchgesetzt (Vgl. Rowley).

Wiesinger (2014) hat den österreichischen Wortschatz in zwei Gruppen geteilt und

untersucht, und zwar in den „uneigentlichen“ und „eigentlichen“. Den ersten teilt

er weiter auf den „oberdeutschen“ und „bayerisch-österreichischen“ Wortschatz

und den zweiten auf den „gesamtösterreichischen“ und

„teilösterreichischen“ Wortschatz (Vgl. Wiesinger 2014:42-50). Eine detaillierte

Forschung zu den Unterschieden wird nicht erfolgen, da für diese Diplomarbeit

besonders die von der Autorin benutzte Küchensprache wichtig ist und diese gehört

überwiegend zu den südbairischen Dialekten.

2.1 Wortschatz

Wie schon erwähnt ist für das Verstehen der Rezepte das Küchenvokabular von

Interesse und vor allem stellt sich die Frage, ob die Begriffe heute noch bekannt

sind. Im empirischen Teil folgen drei Glossare, die den Wortschatz aus dem

Rezeptheft genauer darstellen.

Page 13: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

3

Pohl (2007) erläutert in seinem Werk Die österreichische Küchensprache – Ein

Lexikon der typisch österreichischen kulinarischen Besonderheiten, dass sich der

Begriff „Wiener Küche“ durchgesetzt hat, welcher aber für ganz Österreich gilt und

von nahezu allen Nachbarländern beeinflusst wurde. Gerade wegen dieser

verschiedenen Einflüsse bezeichnet er sie als „europäische Küche“ (Vgl. Pohl

2007:18). Als Grundlage für den österreichischen Küchenwortschatz soll das

„Bairisch-Österreichische“ gedient haben, aber die österreichische Sprache ist

zugleich eine Varietät der Oberdeutschen Dialekte. Linguistische Merkmale in

Österreich und Bayern ähneln sich sehr, im Bereich der Kulinarik haben sie jedoch

auch „eigene Züge entwickelt“ (Ebd.:24). Die in beiden Regionen verwendeten

Wörter, wie z. B. Kipfel, Krapfen, Ribisel, können als „Austriazismen“ und zugleich

„Bavarismen“ bezeichnet werden (Ebd.:25). Den Wortschatz haben aber ebenso

andere Sprachen beeinflusst und so sind viele slawische, ungarische und

italienische Termini in die österreichische Küchensprache eingedrungen. Aus der

slowenischen potica entwickelte sich das österreichische Potitze, weitere aus

slawischen Sprachen entlehnte Wörter sind Dalken, Čevapčiči, Palatschinken und

noch einige mehr. Aus dem Italienischen entlehnte Wörter sind unter anderem

Frittaten, Risotto, Polenta und aus dem Ungarischen wurde das Gericht Gulasch

übernommen (Vgl. ebd.:27-31). Im Rezeptheft können Wörter, die aus

verschiedenen Sprachen entlehnt worden sind oder ursprünglich aus anderen

Regionen stammen, gefunden werden.

2.2 Rechtschreibung

Die Entwicklung der Schriftsprache in Österreich ist vor allem von Johann

Christoph Adelung (1732 – 1806) beeinflusst worden, obwohl er fast keine

Beziehungen zu Österreich gehabt hat. De Paula Gaheis, ein wichtiger

österreichischer Pädagoge und Lokalhistoriker aus dem 18. Jahrhundert, hat ihn den

größten deutschen Sprachlehrer dieser Zeit genannt. Adelungs Werke, aus dem

lexikalischen, grammatischen, orthographischen und stilistischen Bereich, sind in

Österreich mehrmals nachgedruckt und seine Grundsätze sowohl in

Sprachratgebern wie auch in Schulbüchern berücksichtigt worden (Vgl. Wiesinger

2014:447).

Page 14: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

4

Georg von Mößle hat im Jahr 1804 eine überarbeitete Auflage von Adelungs

Kleines Wörterbuch unter dem Namen Wörterbuch der Orthographie und der

deutschen Sprache herausgebracht, das 1807, 1808 und 1815 mehrfach

nachgedruckt wurde. Adelungs Deutsche Sprachlehre aus dem Jahr 1781 wurde bis

zum Jahr 1848 nachgedruckt (Vgl. ebd.:339). Nach Scheuringer sind die Werke von

Johann Christoph Adelung der Ausgangspunkt für eine einheitliche Schreibung

(Vgl. Scheuringer 1996:55). Durch die Revolution im Jahr 1848 haben sich Kultur

und Schulpolitik bedeutend geändert, deshalb sind neue Schulbücher entstanden

(Vgl. Wiesinger 2014:447, 448).

Im Jahr 1876 haben sich Vertreter der Wissenschaft und Schule in Berlin getroffen.

Sie wollten die Orthographie im Deutschen Reich vereinheitlichen, Österreich,

obwohl es zum deutschsprachigen Raum gehörte, war nicht beteiligt. Es sind eigene

Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung herausgebracht

worden, welche für die Schule und den Unterricht gedacht waren. Österreich hat

erst im Jahr 1901 an der Orthographischen Konferenz in Berlin teilgenommen und

schon ein Jahr später sind Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst

Wörterverzeichnis entstanden. Davon gibt es zwei Ausgaben, die Kleine Ausgabe

mit 7.000 Einträgen für Schüler und die Große Ausgabe mit 14.000 Einträgen für

Lehrer und Schüler (Vgl. ebd.:231, 232).

Von Polenz beschreibt in seinem Werk Deutsche Sprachgeschichte das 19.

Jahrhundert „als eine Epoche beispiellos starker Schriftlichkeit“, denn bis zum Jahr

1900 haben die meisten schon Lesen und Schreiben gekonnt (Polenz 1999:37, 38).

Um einen Einblick zu bekommen, wie die Schüler zu Marias Zeit Rechtschreibung

und Grammatik gelernt haben, wurde das Schulbuch Grosses Lesebuch für

slovenisch-deutsche Schulen von Anton Martin Slomšek aus dem Jahr 1867

untersucht. Es ist zweisprachig, auf der linken Seite befindet sich der deutsche und

auf der rechten der slowenische Text, und besteht im größten Teil, ungefähr 400

Seiten, aus Texten über die Welt, Natur, Mensch und Seele, Tiere, Pflanzen und

Gesellschaft. Danach folgen etwa 40 Seiten über Grammatik und darüber wie man

Page 15: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

5

längere Texte schreibt, zu Letzterem gibt es auch ein paar Textbeispiele.

Die Schrift im Lesebuch variiert. Die Texte über Europa und das österreichische

Kaisertum sind in Fraktur, die slowenische Übersetzung ist immer in lateinischer

Schrift, die nachfolgenden Texte über fremde Länder sind in gotischer Handschrift

verfasst. Die nächsten Themenbereiche sind wieder in Fraktur, außer das Kapitel

über Amphibien und die Fragen und Antworten über das Pflanzenreich, diese sind

in lateinischer Buchschrift gedruckt. Dieser Teil des Buches wird mit dem Thema

über verschiedene Gesellschaftsstände abgeschlossen, wobei der Bauern-,

Gewerbe- und Handwerksstand wieder mit gotischer Handschrift beschrieben wird,

der Soldaten- oder Wehrstand und die Regierung aber mit lateinischem Buchdruck.

Die darauf folgende Anleitung für das Schreiben ist im Ganzen in Fraktur.

Für diese Diplomarbeit ist besonders das Kapitel über Grammatik und das

Schreiben interessant. Es beginnt mit dem Thema Wortbildung in welchem die

Schüler gelernt haben wie man Silben trennt und betont, wie auch 3 Arten wie man

Wörter bildet. Es folgen Sätze, Haupt-, Nebensatz und eingeschobener Satz, und

Wortfolge. Dazu schreibt Slomšek: „Setze die Wörter in derjenigen Ordnung nach

einander, in welcher du das denkst, was sie bezeichnen.“ (Slomšek 1867:406). Im

Übrigen wird erklärt wie man Verneinungen, Fragen, Befehle, Bitten und

Ausrufesätze bildet, außerdem noch der besondere Nachdruck, wenn man etwas

Wichtiges hervorheben will, wird es an die erste Stelle gesetzt. Es scheint, als hätte

Maria von Letzterem Gebrauch gemacht, und zwar bei der Aufschrift Köchin in

Witschein die beste. Es folgt die Lautlehre, bestimmter und unbestimmter Artikel,

wie man Sätze miteinander verbindet und wie etwas ist, also etwas mit Adjektiven

beschreiben. Behandelt wird ebenso, wie man Sätze umformuliert und zum Schluss

wie man längere Texte schreibt. Alle behandelten Themen sind im Vergleich zu

heutigen Schulbüchern sehr kurz, nur ein paar Worte als Erklärung, und werden mit

Beispielen untermauert. An manchen Stellen gibt es auch Aufgaben für die Schüler,

z. B. mussten sie fünf Wörter die mit der, die und das geschrieben werden finden,

oder fünf Beispiele für die jeweiligen Selbstlaute.

Page 16: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

6

Die Rechtschreibung an sich wurde nicht behandelt, außer bei der Wortbildung von

zwei oder mehreren Wörtern, aber dort wird lediglich erwähnt, dass solche

Komposita mit einem Bindestrich dargestellt werden müssen. Wie ein Wort

geschrieben wird und wann welches Satzzeichen benutzt wird, haben die Schüler

wahrscheinlich durch das Lesen der Texte gelernt. Daraus folgt, dass Maria ein

Grundwissen darüber hatte, wie man längere Texte verfasst und auch wann und wie

man Satzzeichen benutzt. Da sie aber Rezepte aufgeschrieben hat und diese in den

Schulbüchern nicht behandelt worden sind, hat sie Wörter, die in den Lesebüchern

nicht vorkamen, wahrscheinlich nach ihrer Aussprache geschrieben.

3 Gotische Schrift

In diesem Kapitel wird die gotische Handschrift behandelt in welcher das

Rezeptheft geschrieben ist. Ein Thema sind auch die Probleme, die beim Lesen der

handgeschriebenen Texte aufgetreten sind, doch diese werden Anhand des

Rezeptheftes im empirischen Teil dieser Diplomarbeit genauer dargestellt.

Die gotische Handschrift wurde vom 15. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert

verwendet (Vgl. Neugebauer). Es gibt viele Varianten, das Rezeptheft ist in einer

dieser Varianten geschrieben, und zwar in der Kurrentschrift, welche sich, wie auch

die Kanzleischrift, aus der Fraktur und gotischen Kursiv entwickelt hat (Vgl.

Korger 1994:105). Der Name stammt vom lateinischen Wort currens ab, was das

Partizip von laufen ist (Duden). Sie ist flüssiger beim Schreiben, deshalb wird sie

ebenfalls, passend, Laufschrift genannt. Das gotische Alphabet ist heute notwendig,

um Texte, die in Kurrent geschrieben sind, lesen zu können. Außerdem gleicht keine

Schrift der anderen, daher variieren die Handschriften von Mensch zu Mensch.

Sie ähnelt der Deutschen Kurrent, oder auch Deutsche Kochschrift, von Rudolf

Koch, welche aber erst zwischen 1906 und 1914 entstanden ist (Vgl. Kapr

1971:211).

Heute wird mit lateinischen Buchstaben geschrieben, in Marias Zeit aber war die

Page 17: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

7

Kurrentschrift in den deutschsprachigen Ländern sehr verbreitet. Da die Autorin

beide Schriften kannte, ihre Rezepte aber in Kurrent aufgeschrieben hat, hat sie

diese anscheinend favorisiert. Wie schon erwähnt, hat jeder seine eigene

Schreibweise und Marias Schrift ist nach rechts geneigt, außerdem verändert sie

sich zwischendurch, von einer lesbaren, sorgfältig geschriebenen in eine in Eile

gekritzelte, an manchen Stellen fast unlesbare. Was für eine Feder Maria benutzt

hat ist nicht bekannt, aber es besteht die Möglichkeit, dass sie während des

Entstehens des Rezeptheftes verschiedene verwendet hat. Die Texte mussten also

erst transkribiert werden bevor weitere Analysen möglich waren. Die Transkription

folgt zu Beginn des empirischen Teils dieser Diplomarbeit.

4 Svečina

In diesem Kapitel folgt eine historische Übersicht der Siedlung Svečina in welcher

die Autorin gelebt hat. Es bietet einen Einblick in die Geschichte, Schule und das

Leben der Bewohner.

Svečina ist eine Siedlung an der heutigen slowenisch-österreichischen Grenze, mit

ungefähr 1000 Einwohnern auf 1616 ha, davon sind nur rund 46 ha unfruchtbar

(Vgl. Radmilovič u. A. 1988:6). Die Bewohner beschäftigen sich hauptsächlich mit

Obst- und Weinanbau, vor allem wird sehr hochwertiger Wein hergestellt, teilweise

auch mit Viehzucht. In ihrer Blütezeit war Svečina wegen ihrer hochwertigen

Landwirtschaft nicht nur in Slowenien bekannt, sondern wurde sogar von

Besuchern aus dem Ausland oft aufgesucht. (Vgl. ebd.:89). Die Bewohner haben

sich einen Platz mit fruchtbarem Boden und zugänglichem Trinkwasser gesucht.

Die Häuser mit weiteren Objekten, wie z. B. der Winzerei, sind um die Weinberge,

Obstplantagen und Felder verstreut (Vgl. Radmilovič 2015:12). Gerade weil der

Boden so fruchtbar ist, haben sich die Einwohner schon von Beginn an mit

Landwirtschaft beschäftigt und diese Tradition von Generation zu Generation

weitergegeben.

So hat sich auch Marias Familie mit Wein-, Obstanbau und Viehzucht beschäftigt.

Page 18: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

8

Ihren Wein haben sie Wirtshäusern in Maribor und der

Landwirtschaftsgenossenschaft verkauft. Einige Käufer sind zu ihnen nach Hause

gekommen, um Wein zu kaufen. Das geerntete Obst haben sie meist für den

heimischen Gebrauch verwendet, nach der Gründung der Genossenschaft wurde

aber alles dort verkauft. Neben Obst, Wein und Vieh hat die Familie auch Weizen,

Rüben, Mais, Kartoffeln und Beten angebaut (Vgl. ebd.:25).

Es gibt schriftliche Quellen, die nach dem Jahr 1180 entstanden sind, in denen

Wetscin, Wetscine, Wetsine erwähnt wird. Im Steiermärkischen Landesarchiv in

Graz ist außerdem ein Dokument mit dem Datum 19. März 1197 erhalten, in

welchem Adalbert, der Erzbischof von Salzburg, anführt, dass er eine Kapelle in

Wetscin geweiht hat. Svečina ist also schon im Jahr 1197 eine Siedlung gewesen,

eine Haufensiedlung mit einer heiligen Stätte. Witschein oder Wetschina ist der

deutsche Name für Svečina, welcher das erste Mal im Jahr 1269 auftaucht, und

zwar in deutschen und lateinischen Unterlagen (Vgl. Radmilovič u. A. 1988:14, 15).

Die Entwicklung der Siedlung ist mit mehreren österreichischen Klöstern

verbunden, vor allem Seckau, Admont und Sankt Lambrecht, denn diese sind die

Grundherren gewesen. Die katholische Religion spielte eine große Rolle. Der Name

Svetschina taucht das erste Mal im Jahr 1778 auf, als Andrej Marko aus Svečina

geheiratet hat (Vgl. ebd.:30).

Eine wichtige Person in der Geschichte des Ortes ist auch Andrej Perlach, welcher

1490 in Svečina geboren wurde. Er wurde später ein angesehener Wissenschaftler

und Arzt, hat sich mit Mathematik und Astronomie beschäftigt und hat in Wien als

Universitätsprofessor, Dekan und Rektor gearbeitet (Vgl. ebd.:20).

Obwohl die Bauern bis ins 19. Jahrhundert von Grundherren abhängig waren,

wollten diese am Ende des 16. Jahrhunderts, dass die Hörigen in Svečina mit einer

einmaligen hohen Summe das Land das sie bearbeiten kaufen (Vgl. ebd.:27).

Das Schulwesen in Svečina hat sich ziemlich früh entwickelt, der erste Lehrer,

Jakob Decrini, wird im Jahr 1675 in einem Personenstandsbuch erwähnt. Der

Page 19: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

9

damals 24-jährige Janez Jurij Kager hat 1714 diese Rolle übernommen und 1749

folgte sein Sohn Jožef. Er hat im Haus unterrichtet, in dem er gelebt hat, ebenso

sein Nachfolger Janez Ignac Ganser, der am Sonntag seine Schüler, nur sehr

wenige, den Katechismus in slowenischer Sprache gelehrt hat. Maria Theresia hat

mit ihrer Reform 1774 die Unterrichtspflicht vom 6. bis zum 12. Lebensjahr für alle

kaiserlichen königlichen Erbländer eingeführt, unter welche zu dieser Zeit auch

Svečina gehört hat. Das Lehramt ist wieder in der Familie geblieben, den Ganser

wurde durch seinen Schwiegersohn Jakob Negel abgelöst. Obwohl die Schulpflicht

schon eingeführt wurde, hat Negel lediglich zwischen 20 und 30 Schüler

unterrichtet, alle in einer Klasse. Oft haben die Eltern ihre Kinder aus der Schule

genommen oder sie gar nicht dorthin gelassen, weil sie auf dem Hof mithelfen

mussten (Vgl. ebd.:28-30).

Einer Aufschrift in der Burg von Svečina zufolge, haben am Anfang des 19.

Jahrhunderts nur wenige lesen können. 1820 haben schon ungefähr 77 Kinder die

Schule besucht. Der damalige Lehrer Franc Kade hat im Jahr 1841 einen

Hilfslehrer, Janez Majer, bekommen, welcher sechs Jahre später die Leitung der

Schule übernommen hat. Im selben Jahr wurde ein neues Schulgebäude gebaut,

aber es hat noch immer lediglich die Hälfte der Schulpflichtigen Kinder den

Unterricht besucht, welcher in deutscher Sprache stattgefunden hat. Die Kinder

haben alle dieselbe Klasse besucht und der Unterricht hat den halben Tag gedauert

(Vgl. Ebd.:32).

Das neue Schulgesetz von 1868, das besagt, dass die Schule von der Kirche getrennt

wird, hat das Schulwesen verbessert (Vgl. ebd.:63). Im Jahr 1878 haben von 205

schulpflichtigen Kindern 157 die Schule besucht, unter ihnen auch die Autorin

Maria Krenn. Im selben Jahr sind 32 Schüler durch Diphtherie gestorben. Der

Lehrer Majer, der für die Kultivierung der deutschen Sprache gepriesen wurde, ist

1886 durch Simon Kellenberger ersetzt worden. In seiner Zeit hat der deutsche

Schulverein ein zinsenloses Darlehn über 3000 Gulden angeboten unter der

Bedingung, dass der Unterricht ab der dritten Klasse lediglich in deutscher Sprache

gehalten wird, außer beim Religionsunterricht und beim Fach Slowenische Sprache,

Page 20: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

10

womit die Schule erneuert wurde (Vgl. ebd.:32,36). Im Jahr 1889 hat die nun

größere Schule Platz für eine zweite und ein Jahr später sogar für eine dritte Klasse

gehabt und der Unterricht verlief nun ganztags. Die erste Schulchronik ist im Jahr

1892 erschienen und im selben Jahr ist die Schule teilweise abgebrannt. Am Anfang

des 20. Jahrhunderts, 1901, lehrt die erste Lehrerin an der Schule in Svečina. Im

Jahr 1912 ist ein lokaler Schulverein gegründet worden, der den Bewohnern

mitteilte, dass jeder der kein Deutsch kann, bis an sein Lebensende ein Schweinehirt

bleiben wird. Schon zwei Jahre danach, während dem Ersten Weltkrieg, hat der

Schulverein eine völlig deutsche Schule angestrebt. Sie waren überzeugt davon,

dass sie durch die Germanisierung der Kinder die slowenische Abstammung nach

ein paar Generationen ausrotten können (Vgl. ebd.:32, 33).

Im Jahr 1919 ist die Schule vollkommen slowenisch geworden und so ist es bis ins

Jahr 1941 geblieben, als sie wieder für vier Jahre germanisiert wurde und Lehrer

aus Österreich unterrichtet haben. Im Jahre 1950 ist aus der Grundschule ein

niederes Gymnasium geworden, was allerdings nur acht Jahre so geblieben ist.

Danach ist es in eine achtjährige Grundschule geändert worden. Da die Anzahl der

Bevölkerung gefallen ist, ist aus der Grundschule eine Zweigstelle der Grundschule

Kungota geworden. Im Jahr 2002 ist sie, wie auch andere Grundschulen in

Slowenien, zu einer neunjährigen Grundschule geworden. In den Jahren davor und

danach ist sie mehrmals adaptiert worden, es wurden verschiedene Gruppen

gegründet und Aktivitäten ausgeführt (Vgl. Marko 2012).

Eine wichtige Rolle hat auch das Schloss in Svečina. Bis ins späte 18. Jahrhundert

ist es in Besitz der Mönche aus Seckau gewesen, welche es von den Herren von

Mureck geschenkt bekommen haben. Dort ist über viele Jahre hinweg der Sitz der

Grundherren gewesen. Im Jahr 1532 haben die Türken das Schloss wie auch die

Kirche stark beschädigt. Es ist im Jahr 1629 etwas südlicher neu erbaut worden.

Die Besitzer haben bis heute oft gewechselt (Vgl. Radmilovič u. A. 1988:14, 22,

28).

Page 21: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

11

Nach dem Ersten Weltkrieg ist Svečina von den Handelswegen getrennt worden

und befand sich am Rande Sloweniens und Jugoslawiens. Der Regierung war

bewusst, dass etwas getan werden musste und so kaufte die Banschaft Drau im Jahr

1935 das Schloss den österreichischen Besitzern ab. Es ist adaptiert worden und hat

eine elektrische Leitung und eine Wasserleitung bekommen (vgl. ebd.:59).

Es wird eine Schule für Bauernmädchen mit dem Titel Banovinska kmetijsko-

gospodinjska šola errichtet. Einem Projekt der Grundschule Svečina zufolge ist von

1937 bis 1941 die goldene Ära der Schule gewesen. Das Schuljahr hat elf Monate

gedauert und die Mädchen haben während dieser Zeit auf dem Schloss gelebt (Vgl.

Čerič, Jamšek und Kren 2010:29, 30). Während des Zweiten Weltkrieges war die

Schule unter deutscher Besetzung und hieß offiziell Landfrauenschule Witschein

bei Marburg/Drau. Mädchen, welche die Schule besuchen wollten, mussten einen

Lebenslauf in deutscher Sprache abgeben. Die Unterrichtssprache war Deutsch und

das Benutzen der slowenischen Sprache war verboten. Das Ziel war Svečina zu

germanisieren (Vgl. ebd.:43-45). Von den Jahren 1946 bis 1948 war die Schule als

Kmetijsko-gospodinjska šola und im Jahr 1948 als Kmetijska sadjarsko-

vinogradniška šola tätig. Im letzten Schuljahr war es keine reine Mädchenschule

mehr, denn es haben sich viel weniger Mädchen eingeschrieben; nun Schulen sich

hier auch junge Burschen (Vgl. ebd.:56, 60).

Heute ist Svečina eine Streusiedlung, die um die Haufensiedlung aus dem 12.

Jahrhundert entstanden ist. Das Schloss ist in Besitz der Stadtgemeinde Kungota

und die Schule eine Zweigstelle der Grundschule Kungota. Es gibt einen

Kindergarten und verschiedene Vereine. Die deutsche Sprache ist nicht mehr so

präsent wie Jahre zuvor, denn heute gehört Svečina zu Slowenien, die Amts- und

Schulsprache ist daher Slowenisch und nicht mehr Deutsch. Die deutsche Sprache

wird, vor allem wegen der Nähe zu Österreich, zwar immer noch gesprochen, aber

meist nicht mehr von allen Familienmitgliedern beherrscht.

Page 22: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

12

5 Über die Autorin

In diesem Kapitel werden einige Fakten und Vermutungen über die Autorin und ihr

Leben, über ihre Zweisprachigkeit und Geschichte der Kochbücher in Österreich

erläutert.

5.1 Die Autorin und ihr Leben

Die Autorin Maria Elšnik (geboren Krenn) wurde im Jahr 1867 in eine slowenische

Familie geboren und ist mit 70 Jahren, 1937, gestorben (Vgl. Radmilovič u. A.

2015:27). Sie hat in Svečina gelebt, auch nach ihrer Hochzeit mit Jožef Elšnik, wo

im Alltag die slowenische und deutsche Sprache gesprochen wurde. Über sie ist

nicht viel bekannt. Aus Erzählungen der Familie Kren geht hervor, dass sie zwei

Schwestern und zwei Brüder gehabt hat. Ein Bruder soll ein Gasthaus in Maribor

betrieben haben, Näheres ist aber nicht bekannt, auch nicht, ob dieses Gasthaus

schon davor im Besitz der Familie war. Maria hat sieben Jahre die Grundschule in

Svečina besucht, wo der Unterricht auch in deutscher Sprache gehalten wurde. Im

19. Jahrhundert war die Rolle der Hausfrau sehr wichtig, daher war es nicht

ungewöhnlich, wenn die Mädchen nach der Grundschule Kochkurse oder Kurse für

Hausfrauen in Maribor oder Österreich besucht haben. Ob Maria so einen Kurs

besucht hat ist nicht bekannt, es könnte aber möglich sein. Die Schule für

Bauernmädchen in Svečina hat sie nicht besuchen können, da diese erst 1939

eröffnet wurde, zwei Jahre nach Marias Tod. In der Habsburgermonarchie sind

jedoch schon vor Beginn dieser Schule verschiedene Kurse und Ausbildungen

angeboten worden und vielleicht hat sie dort ihr Können verfeinert (Vgl.

Radmilovič u. A. 1988:59). Das Rezeptheft stammt aus der Zeit vor ihrer Hochzeit,

da auf der Innenseite folgende Aufschrift auffindbar ist: Krenn Maria. Köchin in

Witschein die beste und nach den ersten acht Rezepten ist ihre Unterschrift, Krenn

Maria, zu finden. Wie lange die Autorin Rezepte ins Heft geschrieben hat, ist nicht

bekannt, daher kann es sein, dass sie auch noch nach Ihrer Hochzeit damit

weitergemacht hat, was aber als unwahrscheinlich erscheint, da ihr Mann Jožef sehr

früh gestorben ist und sie den Haushalt alleine führen musste. Ganz alleine war sie

nicht, denn es waren noch zwei Knechte und ebenso viele Mägde am Hof (Vgl.

Radmilovič u. A. 2015:25). Maria war der gotischen wie auch der lateinischen

Page 23: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

13

Schrift mächtig, was aus dem Rezeptheft sichtbar ist, da einige Kapitel und

Rezepttitel in lateinischen, die Rezepte aber in gotischen Buchstaben

aufgeschrieben sind.

5.2 Zweisprachigkeit

Maria Krenn hat in einer Zeit gelebt, wo im Alltag beide Sprachen, die slowenische

und deutsche, präsent waren und es besteht kein Zweifel, dass sie zweisprachig

aufgewachsen ist. Da die Grundherren deutsch gesprochen haben und alle

Dokumente in deutscher Sprache verfasst wurden, war es notwendig diese zu

beherrschen. Aber nicht nur aus diesem Grund, denn gute Deutschkenntnisse waren

wichtig, um sich mit österreichischen Bauern, Händlern, Reisenden und anderen

verständigen zu können. Auch in der Schule wurde in beiden Sprachen unterrichtet,

vorwiegend aber in der Deutschen. Busch schreibt dazu in ihrem Beitrag

Mehrsprachige Bildung in Österreich: ein Fokus auf Curricula. Lehr- und

Lernmaterialien, dass die deutsche Sprache dazu beitragen sollte „das

Funktionieren des Staatswesens und des Heeres zu verbessern“ (Busch 2008:82).

Wie aus dem Lesebuch von A. M. Slomšek sichtbar ist, waren beide

Unterrichtssprachen vorhanden, jedenfalls in den ersten Jahren. Der Unterricht an

slowenisch-deutschen Schulen wurde von Lehrern begleitet, die beide Sprachen

sprechen konnten (Vgl. Lipavic Oštir 2012:253, 254), wahrscheinlich um die

Schüler schneller an das Deutsche zu gewönnen, denn nach dem Darlehn des

deutschen Schulvereins war die Unterrichtssprache ab der dritten Klasse nur noch

Deutsch (Vgl. Radmilovič u. A. 1988:32, 36). Ob Marias Zweisprachigkeit einen

Einfluss auf die Entstehung des in dieser Diplomarbeit behandelten Rezeptheftes

hatte, wird im empirischen Teil erläutert.

5.3 Geschichte der Kochbücher in Österreich

Wie schon erwähnt ist Marias Mann Jožef sehr früh gestorben und sie musste alleine

für Haus und Hof sorgen, daher ist es unwahrscheinlich, dass sie viel gereist ist. Es

stellt sich also die Frage woher sie all diese verschiedenen Rezepte bekommen hat,

denn es sind einige dabei, die aus anderen Regionen stammen, wie z. B. Bömische

Talgen, die wie der Name schon sagt aus Böhmen stammen, oder Schwäbische

Page 24: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

14

Schnitzl, welche aus der schwäbischen Region sind. Eventuell hat sie Kochbücher,

die in dieser Zeit schon vorhanden waren, besessen. Dazu folgt ein kurzer

historischer Überblick über die Entstehung der Kochbücher in Österreich.

Das erste österreichische Kochbuch ist im Jahr 1686 in Graz erschienen und trägt

den Titel Ein Koch und Artzney-Buch. Graz war für diesen Markt ideal und schon

bald wurden mehr und mehr Kochbücher herausgebracht (Vgl. Lipavic Oštir

2013:148), denn der Boden um Graz ist sehr fruchtbar, daher konnte vieles angebaut

werden. Es folgte Grätzersiches durch Erfahrung geprüftes Kochbuch von Jakob

Melin, dessen erste Auflage noch im 18. Jahrhundert erschienen sein soll und

mehrfach nachgedruckt wurde (Vgl. Zotter 2005)1. Im 19. Jahrhundert sind noch

weitere Koch- und Haushaltsbücher entstanden und herausgegeben worden. Das

wahrscheinlich bekannteste unter ihnen ist das Werk Die süddeutsche Küche von

Katharina Pratobevera, besser bekannt unter dem Pseudonym Katharina Prato,

erstmals erschienen im Jahr 1858. Das Buch ist entstanden, weil ihr Mann eine

Magenkrankheit hatte und sie sich für ihn immer neue Diätrezepte ausgedacht und

diese sorgfältig aufgeschrieben hat. Nach seinem Tod hat sie bald wieder geheiratet

und ihren Mann auf seinen Reisen begleitet, wo sie in Gasthäusern nach neuen

Rezepten gesucht hat, um diese in den Neuerscheinungen hinzuzufügen. Bis zum

Jahr 1958 ist das Kochbuch in 80. Auflagen erschienen und es folgten noch weitere

(Vgl. Scholz 2011). In der Vorrede zum Buch erklärt Prato, dass Werk sei für

Anfängerinnen und angehende Hausfrauen gedacht. Wichtige Vorgehensweisen

werden erklärt und die Speisen für eine kleinere Personenzahl modifiziert (Vgl.

Prato 1858). Es scheint das perfekte Kochbuch zum Erlernen neuer Rezepte für eine

hervorragende Köchin wie Maria Krenn zu sein. Da es in Graz, wie auch zahlreiche

andere Kochbücher, erschienen ist, ist es durchaus möglich, dass sie dieses oder ein

anderes Kochbuch besessen hat. Eventuell hat sie die Rezepte nach ihrem

Geschmack oder dem was sie zur Verfügung hatte angepasst. Mehr dazu folgt im

empirischen Teil dieser Diplomarbeit im Kapitel 6.5 Vergleich mit ähnlichen

Texten.

1 Dem Projekt Grazer Kochbuchplattform der Universitätsbibliothek Graz entnommen

Page 25: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

15

II. EMPIRISCHER TEIL

Im empirischen Teil dieser Diplomarbeit folgen die Transkription und eine Analyse

des Rezeptheftes aus dem 19. Jahrhundert.

6 Transkription

Für die im nächsten Kapitel folgende Analyse war zuerst eine Transkription der

Originaltexte erforderlich. Es wurden folgende Regeln beachtet:

Satzzeichen beibehalten

Rechtschreibung beibehalten

Trennungsstriche nicht beibehalten – die betreffenden Wörter sind als

Ganzes aufgeschrieben, da man den Text so leichter lesen kann

Striche und Bögen über Buchstaben nicht beibehalten

Umlaute beibehalten

Unlesbare Stellen sind mit [unlesbar] markiert

Die Transkription des Rezeptheftes steht in kursiv

Maria Krenn. Köchin in Witschein die beste.

Suppenspeisen!

Braune Suppe.

Gib in einen Kastrol Fette, gib gelbe Rüben, Köhlerrabi, Kohl, Petersille, Zwiebel,

alles blattlich geschnitten hinein, auch Kalbs u.2 Rindknochen und Leber dazu,

dünste es braun ab, dan3 vergiess es mit Suppe, lass es gut aufsieden, schlag es

durch ein Sieb und koch dann hinein was du willst.

2 Der Buchstabe u hat immer einen Bogen über sich, welcher in der Transkription nicht

beibehalten wurde, wie auch hier beim abgekürzten Wort und. 3 Das Wort dan wird mit einem Strich über dem Buchstaben n geschrieben, welcher einen

Doppelbuchstaben markiert. Im Heft taucht diese Markierung sehr oft auf, in der Transkription

aber wurde sie nicht beibehalten.

Page 26: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

16

Brüßl Suppe.

Siede das Brüßl in der Rindsuppe schneide es gewürfelt, mache ein Einbrenn

nicht braun, lass Zwiebel und Kräutl anlaufen, gib das Brüßl hinein, dünste es

wenig ab, begieß es mit Suppe lass es auskochen, gib Mußkablüh und gebäte

Semmel in die Suppe.

Leber Pfazel.

Treibe Fette ab gib Eier das es sich lässt dann Salz Pfeffer Näugewürz Mairann,

dann gib die Leber hinein rühre sie unter schneide die die Semel gewürfelt weicke

sie in der Suppe gib sie hinein hernach so viel Mehl, dass es sich streichen lässt

viel es in der Rain und backe es.

Gestossene braune Suppe.

Nim Rebhühner u. Rehfleisch mit den Beinen stoße alles fein zusammen, nim

allerlei Würzelwerk, backe blättliche Semel aus dem Schmalz stoße es samt Würzl

fein, gib wenig Fette in den Kastrol, gib dass Gestossene hinein dünste es wenig

ab staube Mehl hinein und gieße die braune Suppe darüber, lass es gut verkochen,

gib Musskablüh und Neugewürz dazu; mache ein Fasch von Kalbsfleisch streiche

es auch ausgestochene Semel, backe es im Schmalz gibs in den Topf und die

Suppe darüber.

Gestossene weiße Suppe.

Nim einen Kapaun, dünste ihn mit allerlei Würzle schön gelblich, dann stoße alles

im Mörser zusamen, gibs in den Kastrol, bestaube es mit Mehl, lass es wenig

verdünsten, gib weiße Suppe darauf, lass es gut verkochen gib Musskablüh,

Neugewürz hinein, mache ein Fasch mit Lungen und Kalbsfleisch wenig

geweickte Semelbröst und Eier, mach von wenig Mehl und Eierdötter einen Teig

vomire von den Fasch Mauracheln, backe es im Schmalz und gib die gesiebte

Suppe darauf.

Gestossene Lebersuppe.

Lass Fette heiss werden, und viel länglichen Zwiebel anlaufen, gleich auch eine

Page 27: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

17

blattlich geschnittene Semel hinein die Semel darf nur resch werden, dann gib

Leber eben so geschnitten hinein, gut abgeröstet, imer gut aufgerührt damit sie

sich nicht anlegt, schlage ganze Eier darauf, dann wird es fein zusamen im

Mörser gestossen, mach ein Einbrenn gelblich, lass etwas Zwiebel anlaufen, gib

das Gestossene hinein röste es wenig ab, gib Suppe darauf, lass gut aufkochen,

dann paßiere sie durch.

Ragu Suppe.

Mache einen Einbren etwas gelber wie zu einen Eingemachten, lass auch Zwiebel

und sehr wenig Knoblach anlaufen vergiess es mit Suppe, schneide gekochtes

Kalbsfleisch, gelbe Rüben klein gefürfelt, dünste es in Fette wenig ab gibs in die

Suppe, dan blattlich geschnitten Semel gebäte hinein.

Schwäbische Suppe.

Lass in heißer Fette viel länglichen Zwiebel anlaufen, gib geschniteltes Brot

hinein, pfatze es gut gibs in die siedende Suppe, lass es aufkochen dann schneide

rohe Erdäpfel gelbe Rüben Seller, länglicht, lass es in Fette dünsten, bestaube es

wenig mit Mehl, gib Suppe darauf, dann gibs in die Suppe hinein, bevor du sie

anrichtest, kanst sie mit Eierdotter abprudeln.

Krenn Maria

Bratwürstel Suppe.

Mach ganz ein leicht gelben Einbrenn, lass sehr wenig Knoblach und Zwiebel

anlaufen, gib so viel Esig hinein, dass die Suppe gleich die rechte Säure bekomt,

gib nach und nach Suppe hinein, damit du sie fein abtreiben kanst paßiere sie

durch, gib wenig Kolionder hinein lass es gut verkochen, gib blättlich gebäte

Sämmel hinein, und die gebratenen Würstiln in Stücklein hinein.

Bissquit Pfanzel.

Schlag einen recht festen Schnee, gib davon die Dötter sogleich soviel Löffel

schönes Mehl schwach gemessen bocker darunter, rühre es ab, salze es, gib es in

Page 28: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

18

beschinierten Model, und backe sie schon gelb im Offen.

hasche Pfanzel.

Lass in wenig Fett, Zwiebeln und Kräuteln anlaufen gib das Hasche von

gekochten Kalbsfleisch fein geschnitten hinein, gib Lemonieschalle Pfeffer

Gewürz und P Mußkablüh dazu gib Milch und zugleich Mehl hinein salze es.

Hirn Pfanzel.

Treibe Fette flaumig ab, gib Dötter soviel du brauchst hinein, dann das Hirn

etwas Musskablüh, salze es, und rühre den festen Schnee zugleich, auch das Mehl

locker darunter, gibs in anbeschnitten Model; siede es im Dust.

Fridater Pfanzel.

Backe Fridato Flecken schneide sie rundlich, eine davon lass ganz, treibe Fette

ab, gib Dotter soviel nöthig sind hinein, streiche ein Mülz oder Leber aus, gibs in

den Abtrieb, dann die Nudeln, gib auch etwas Semelröseln, salze es auch, etwas

Musskablüh, und dann den Schnee darunter, fühle es in Model und backe es.

Semel Pfanzel.

Treibe Fette ab, gib Eierdötter hinein, Schneide Semel gewürfelt, weicke es mit

den Milch an, gibs in Antrieb, salze es, gibs in beschmierten Model, schneide es in

Stücklein und gib die Suppe darauf.

Fridato Rolad.

Backe Fridato Flecken, schneide breite Nudel, einige davon behalte ganz, treibe

Fette ab gib Dötter hinein, dan die Nudel, und den Schnee darunter salze es, gib

auf die ganzen Flecken, dreche es wie eine Wurst zusamen, wird in ein Tuch

eingewickelt, und in einen Kastrol im Salzwasser gesotten.

Mülz Schnitten.

Nim ein Mülzl lege es ins warme Wasser, damit es weich wird; dann streiche es

und lasse in Fette Zwiebel anlaufen, gib auch wenig Brössl und dann das Mülz

Page 29: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

19

lass es wenig dünsten würze und salze es, schneide die Semel wie zu Pofessen

stoße sie einigemal in der Milch oder Suppe, fülle sie damit, tramere sie in Eier

und backe sie.

Leber Knödel.

Lass in Fette Zwiebel und Kräutel anlaufen, dan treibe es mit noch mehrer Fetten

ab, gib Eier eins nach den anderen hinein, dan die feingeschnitte Leber, salze und

würze es, gib soviel Semelbrößl, dass sie die rechte feste bekomen, koch sie in

Salzwasser.

Leber Nöcken.

Verfahre ganz so damit, wie mit den Knödelteig, nur anstatt Brößl muss du Mehl

nehmen.

Leberreis in der Suppe.

Treibe Fette ab, gib Eier so viel du willst hinein, dann die feingeschnittene Leber,

salze, gib wenig Musskablüh und so viel Mehl dazu, dass du es durch ein

Reibeisen treiben kanst, koche es in die Suppe hinein.

Schlück Krapfeln.

Mache einen weichen Nudelteig, walte große Fleken nicht gar zu fein aus, mache

die Fasch, lass in feste feine Zwiebel und Kräutl anlaufen, gib wenig Broßl hinein,

dan die Fasch, dünste es gut ab, würze u. salze es, gib auch Lemonischallen, und

schlage einige Dötter hinein, mach die Krapfen.

Kräuter Suppe.

Schneide die Kräuter, welche dazu gehören sehr fein zusamen, lass Fette heiß

werden, gibs hinein, lass gut anlaufen, staube soviel Mehl, das die Wasser nöthig

hat, vergiess sie mit Suppe, lass sie aufkochen, bevor du anrichtest sprudle sie mit

Eierdötter, gib blattlichgeschnittene bäte Semel hinein.

Page 30: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

20

Krebs Suppe.

Die Krebsen werden sauber gewaschen dan im Mörser fein gestossen, lass Fette

heiß werden, gib das Gestossene hinein, dünste sie gut ab, bestaube es wenig mit

Mehl, vergieß sie mit Suppe, lass sie aufkochen, dan pasiere sie durch.

II. Sossen.

Wein-Sohs.

Gib ein Stück Butter, ein Stück Zucker in ein Reindl lass den Zucker braun

werden, gib Semelbrößl rößte sie schön gelb ab, vergieß sie mit Wein, gib

Lemonischallen, etwas Zimt und Nelken dazu.

Sarteln-Sohs.

Lass Fette heiß werden, und Mehl schön braun, dan Zwiebel anlaufen, gib die

feingeschnittene Sarteln hinein, verg. es langsam mit Suppe u. treibe es fein ab.

Zwiebel-Sohs.

Lass in Fette viel länglichen Zwiebel anlaufen, dan mach mit Mehl, goldgelbes

Einbren, gib wenig sauern Rahm u. Essig hinein, lass es verdünsten u. vergieß sie

mit Suppe.

Gelbe Rübensoß.

Lass in Fette etwas Zucker braun werden, dan gib die Rüben fein rundlich

geschnitten hinein, dünste sie wenig ab, dan mach mit Mehl ein gelbbraunes

Einbren, etwas Essig, dan vergieß sie mit Suppe.

Kapre-Soss.

Nim ein Stück Butter, mach ein Einbren bräunlich, gib wenig sauern Rahm hinein,

vergiess es mit Suppe, säure es mit Lemonisaft, lass es gut versieden, dan gib die

Kapre hinein.

Page 31: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

21

Spinat-Soss.

Nim ein Stück Butter in ein Kastrol, schneide den Spinat, thu ihn hinein, dünste

ihn, bis es weich wird, dan gib wenig Mehl hinein giess Suppe daran, so viel du

nöthig hast, säure es mit Lamonisaft.

Kalte Sateln-Soß.

Pasiere warme Erdäpfel, u. warme harte Eier-Dotter u. fein gestossene (hinein)

Sadeln durch (ein Sieb) gib Essig u. Öhl darauf, dan ist sie fertig.

Erbsen Biree.

Koche die Erbsen weich treibe sie durch ein Sieb, lass in Butter, Zwiebel anlaufen,

gib dazu, würze es, wen es zu dick ist, gib Suppe daran, gib es mit Auflag.

Äpfel-Piree.

Koche die Äpfel wie sie sind im Wasser, pasiere die durp, lass etwas Zucker

Spinnen, gib die durchpasierten hinein, Lemonischallen, auch wenig Salz Zucker,

noch was nötig ist, verdünste ihn mit Wein oder Saft, gib einen Auflag darauf

Spinat Topfen.

Nim frische Spinatblätter, wasche sie stoße halbe in Morsner fein zusamen;

drücke die Saft durch ein Serviet in ein Mesnig Pfandeln, mache Kohlensäure

ohne dass der Saft in Sut komt lass nie zu einen Topfen gerinen, dan wird das

Wasser abzusichen der Topfen entweder zum Farben von Mehlspeisen oder

Zubereitung der grünen Butter.

Eingemachtes.

Einen Hasen zubereiten.

Zieh die Haut von Hasen fein ab, dann salze ihn ein, dann wird er gespückt u.

eingepeizt, wen du ihn brauchst, richte eine Rein u. allerlei Würzln u. ganzen

Gewürz, gib den Hasen hinein etwas Essig u. Suppe darauf, lass ihn braun im

Offen dünsten, dan vergieß ihn mit sauern Rahm, hat dieser verdünstet und ist

Page 32: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

22

mehr nothig so gib mehr darauf; muss aber gut verdünsten, nihm den Hasen

heraus seiche die Sur herunter, gib auf die Wurzel wenig Fette, welchen schön

braun werden müssen staube Mehl was nöthig ist, vergieß es wenig mit Suppe,

dann gib es in die Sohs u. paßiere sie über den Hasen.

Der junge hass

Der wird ganz so bereitet wie der obere, nur wird er nicht mit Rahm begossen,

sondern wenn die Wurzeln braun werden, so gib den Rahm dazu und vergieß es

mit Suppe.

Schwäbische Schnitzl

Schneide runde Schnitzel von den Lungen brate salze und würze es, auch werden

sie wenig gespückt brat sie in der Fette braun, wen du sie heraus nimmst, so lass

in derselben Fette Zwiebel und Knoblauch anlaufen, gib auch Mehl hinein und

etwas sauern Rahm vergieß es mit Suppe und pasiere es über die Schnitzeln.

kalbs Pilaf.

Schneide rohes Kalbfleisch gewürfelt, kleiner als zu einen Eingemachten, laß in

Fette Kräutel u. Lemonischale etwas anlaufen, das Fleisch hinein, muß wenig

verdünsten, dann wird es mit Mehl etwas gestaubt, lass es abermals etwas

verdünsten, dann gieße Suppe darüber. Dünste auch zugleich einen Reis, bestecke

auch einen Zwiebel mit Nelken, gib ihn in Reis. Wen du es anrichtest, so drücke

den Reis in einen Kaffeeschalle stürze ihn heraus auf einen Teller und gib das

Pilaf außen herum zur Tafel.

Gespückter Lungenbraten.

Man schneide eine Spück zusamen ein wenig Speck, dimian, Lorber

Lemoneschallen. Die Haut von Lungenbratten wird, schön abgezogen, salze und

spücke ihn. Richte einen Kastrol mit allerlei Wurzel ganzen Gewürz auch

Lemonenschallen, gib den Braten hinein etwas Suppe Essig und Fette darauf, lass

ihn braun dünsten. Nach dießen nim den Braten heraus, seiche die Sur von den

Wurzeln ab, verfahren als wie mit den Wildprätsaß, schneide rund Schnitzerln von

Page 33: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

23

den Braten herunter paßiere die Soß darauf

Geflügel Reis.

Dünste den Reis wie gewöhnlich, trücke den Reis in einen Model gib die

transchirten Händel, oder was du willst hinein, die andere Hälfte von Reis darauf

und stürze es auf einen Teller.

Golasch.

Schneide von einen Lungenbraten das Fleisch groß gewürfelt gib in ein Kastrol

Fette, viel Zwiebel gelbe Rüben, Seller und Kräutel, lass alles braun werden, gib

das Fleisch hinein, u. lass es gut verdünsten, bestaube es wenig mit Mehl gib

Pfeffer Gewürz, Lemonischallen u. Timian hinein gib auch etwas sauren Rahm

dazu, wenn es gut gedünstet hat, gib etwas Suppe daran.

Mehlspeisen

Gokolat kuchen

12 Lth feinen Zucker, wird mit 12 Dötter und einen Ziegel Gokolat, welcher in

wenig Milch aufgelässt wird flaumig gerührt, dann kommen 12 Lth fein

geschnittenen Mandeln, rühre den festen Schnee locker darunter, gibs in

beschmirten Model und backe ihn.

Kirsch Kuchen.

12 Lth feinen Zuker wird mit 12 dötter flaumig gerührt, dann kommen 12 Lth

Mandeln fein geschnitten hinein, auch kommen 12 Lth angefeuchte Brotbrössel

gib auch Zimt Lemoneschallen Nelken, und den festen Schnee loker darunter.

Mann beschmire den Model unterlege ihn mit Kirschen dann komt es in Ofen und

wird gebacken.

Kirsch Kuchen mit Butterteig.

Mache einem halbnorben Butterteig wolge einige runde Blätter davon aus am

Rande herunter mache mit dem Teig einem Reif löse die Kirschen, die Kerne aus

Page 34: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

24

gib auf die blätter Zucker darauf mach von den anderen Teig fingerdicke Kuschakt

und fliehe damit ein ganz rundes Gitter beschmire es mit Butter und backe es.

Brot Kuchen.

12 Lth gesiebten Zucker wird mit 12 dötter, dann komen 12 Lth Mandeln mit

Ruhm gefeuhte brotbrössel dazu. 12 Lth Lemonischallen Nelken u Zimt zusamen

gemischt, man rühre den festen Schnee locker darunter gibs in beschmirten Model

u. backe es. Man gib von starken Wein einen Begess darüber.

Profeten Kuchen.

Mach ein weichen Butterteig, walke ihm aus so fein wie zu Krapfen schneide

einige runde davon, gib ein Blatt auf ein beschmiertes Blech, gib Kirschenfleisch

oder etwas Eingesottenes darauf dan wird ein Blatt, mach fingerbreiten Weichen

von den Teig und flichte ein Gitter über dass letzte Blatt bestreich es mit Eier gibs

in den Offen undbacke sie.

Tag u. Nacht Butin.

Reibe gute Semel von der Rinde ab schneide sie fein blattlich, und weicke sie mit

Milch, treibe einen Butter flamnig ab Perschamehl, gib löffelweis Ausgekledes in

den Abtrieb inzwischen ein Eierdötter u. so fort. Lass ein Ziegel Gokolat in etwas

Milch auflösen, gib die zermalte Semel hinein auf geschwete feine Mandel, Zimt,

Lemonischallen, u. Nelken, gib zu jeden Theil Zucker nach Belieben, u. von

Schnee überlas die Hälfte, Beschmiere einen Model, gib das Schwarze zum Boden

und ein [unlesbar] darauf dan das Weiße gibs in Offen u. backs.

Rahmsüfleh.

Man mache ein Perschamehl, treibe es mit Eierdötter ab, zuckere nach Belieben,

gib den festen Schnee locker darunter, Ruhm d soviel du willst. Gib es auf ein

etwas beschmierten Teller und backe es kühl.

Ein anderes Brotkoch.

¼ M gesiebten Zucker ¼ M Brotbrösel, wird mit 8 ganzen Eier ein halbe Stunde

Page 35: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

25

gerührt. Gib 8. Loth gewürfelte geschnittene Zeder, dazu Zimt Lemonischallen, u.

Nelken gibs in beschmierten Model siede es im dünste es auf einen Schüssel,

mache einen Begus darüber nämlich: lass den Zucker spienen, gib von

Pomerrangen oder Lemonie ab, geriebenen Zucker lass sieden, gib etwas Ruhm

dazu und gib es über den Mehlspeis

Kaiser Pudin mit Schato.

¼ M Butter treib flaumig, gib 5 Eierdotter einen nach, dan anderen hinein, rühre

es gut ab, dan ein Viertel M Zucker ½ M fein gestossene Mandeln, etwas Brößl,

und von einen Lemonie die feine Schalle, rühre alles gut unter einander. Gib von 6

klar den festen Schnee dazu, gib alles im beschmierten Model, sied es im Dunst

oder backs. sturze es u. gib den Schato darüber zu Tafel.

Gokolat Koch

Man mache ein Perschamehl, lass es aus kühlen treibe Eierdötter darein, jedes

gut verrührt zuckern es dass es süß genug ist, gib Lemonischallen dazu, lass den

Gokolat in etwas Milch auflössen gib ihn darunter von den Döttern ein festen

Schnee, gibs ihn mit Butter beschmierten Model siede es Dunst oder backs, kanst

es stürzen.

Ein aufgelosenes Pomarangen Koch.

Von einen guten Mass Milch mache ein Kindskoch sehr dick, nim 1 ½ Vierting

Butter, treibe das Koch samt Butter flaumig ab, reibe auf Zucker 3 Pomarangen

ab, gib ihn fein darüber stoße 16 oder 20 Mandeln fein, kanst sie mit

Pomarangensaft befruchtigen, gib Zucker dazu, dan 3 Eier jedes gut verrührt,

gibs es in beschmierten Model backe es langsam in einen Pasteten Offen, würze

es u. bestreue es mit Zucker.

Kitten Koch.

Nim 12 Lth durch geschlagene Kitten in einen Weidling. 12 Lth gestosene

Mandeln, 4 Lth gesiebten Zucker, von einer Lemonie die Schale, 4 ganze Eier

samd dötter, wird eine ganze Stunde mit samen gerührt Beschmire eine Schüssel

Page 36: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

26

mit welcher du es zur Tafel geben kanst mit Butter gibs hinein und backe es;

bestreue es mit Zucker.

Das Dötter Koch.

Treibe ¼ M Butter flaming ab schlage 16 dötter einen nach den ander hinein gib

von einer Lemonie die Schalle dazu, Zuker das süß genug ist gibs in beschmierten

Model und backe es.

Mandelkoch mit Äpfel.

Mach das Mandelkoch wie göwenlich nim Maschenska Äpfel so viel du brauchst,

schälle sie hohle sie aus und zlamschiere sie wenig, dan fühle sie mit dem

Egesotenen, gibs auf die Schüssell mit welcher man es backt, dann gib einen

Säulser, Schaum wie einen Kranz rormiert am Rande heran und backe es.

Schado zu machen.

Gib in einen Löffen 6 Eier dötter ½ Seidel Wein etwas Lemoniesaft dan Zuker,

dass es süß genug ist, dan gib es auf ein Glüth wirlle es so lange bis es dick ist.

Mandel Budin.

Nimm 10 Eier dötter in einen Topf gib eine Hand vol Zuker dazu rühre es eine

halbe Stunde treibe ein Pwrlugiejer mit Zuker ab dazu ein halb M gestosene

Mandeln rühre sie gut darunter gib von den Döttern den festen Schnee locker

dazu gibs in beschmirden Model und baks, kanst auch einen Beguß darüber

geben.

Schado Mehlspeiß

Mache einen Schado recht dick backe Erpsennundel von Bramdteig rühre sie

darunter, gibs in den Beschmirten Model gib unten und oben Gluth, backe es

langsam, kanst es auch in nicht gar recht in einem heiß Ofen backen du gibst im

sammt denn Model wo du die Mehlspeiß zur Tafel.

Page 37: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

27

Weixel Kuchen auf andere Art.

½ M Butter wird mit einen Lofel Wasser recht flaumig abgetrieben 1 ganze Eier

und 8 dötter werden nach und nach hinein gerührt. Es muß eine Stunde fest

gerührt dan gib 12 Lth feinen Zuker auch Lemonieschallen und 16 Lth schönes

Mehl rühre es loker darunter dan gib dieses in einen Beschmirten Model und ein

M Weixl darunter gerührt und langsam in Ofen gebacken

Gebranntes Zucker Koch.

Man macht ein Perschamehl nebst bei brenenn Zucker gib ihn das nah warme

Perschamehl in der farbe muss es aussen wie ein weiser Kaffee, lass auch kühlen,

gib Eierdöter dazu die Klare zu festen Schnee darunter Zucker, dass es süß genug

ist gibs in beschmierten Model, backe od. süde es, auch im Dunst kanst es

stürzen.

Schnaungerl Auflauf.

Nim ein Seitel Rahm 6 Loth Butter 6 Loth Zucker, 1 od. 2 Löffel Mehl, etwas

Familie Geruh, wird mit Samen auf der Gluth solange gerührt, bis es recht dick

wird, lass es auskühlen, gib 5 Eierdötter, jeden gut verrührt hinein, die Klare zu

festen Schnee darunter beschmiere einen Model, lege ihn mit marben Teig aus, gib

das Koch hinein, streiche Salsen auf Schenauunterlege es damit so oft du willst

und backs.

Amuleten Mehlspeis.

Schlage von Eierklare so viel du willst einen festen Schnee, gib die Dötter davon

einen nach den andere hinein, gib auch einen Genüss dazu schmiere eine Amulet

Pfane an, gib von Teig Fingerdick darauf gib unten u. oben Gluth, backe es

langsam, dan bestreiche sie mit Salsen lege es auf ein nandes auf die Schüssel

stelle es in Ofen und bake es kühl, Oberhalb kanst etwas Spanische Wind Teig

darauf machen begiß es mit Wein und kanst es bereiten.

Wiener Koch.

Ein Seidl Rahm 3 Lth Zucker, koch zusamen schülle 2 Lth Mehl hinein rühre es so

Page 38: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

28

lange auf der Gluth bis es dückes Koch wird lass es aus kühlen dann treibe 4 Lth

Butter ab, gib abwehseln einem Eierdötter, dann einen Löffel Koch so fort bis 4

dötter darein sind gib von den 4 Eier den Schnee darunter gib es den be schmirten

Model und Siede es im Dunst.

Lemonikoch.

Nim 6 Lth Zucker 6 dotter die dötter von 2 hartten gestosene Eiern gib Lemonisaft

dazu wird zusammen schön eine halbe Stunde gerührt von den 6 dötter den festen

Schnee locker darunter beschmire eine Schüssel mit wenig Butter gibs hinein und

baks oder siede es im dunst.

Bömische Talgen.

Nim ½ Seidl Michl einem strarken Löffel Germ 2 ganzen Eier und Milh das die

dicke eines Schmarnteig bekomt, lass ihm gehen dann gib im in die Rein etwas

Schmalz und backe es.

Erdbeeren Speiss.

Mann maht ein Perschamehl drücke von den Erdbeeren den Saft aus koch ihn mit

Zucker wenig auf gib ihn unter das Perschamehl, die Klare zu Schnee darunter

beschmire den Model mit Butter gib es einem Legfriedatenflecken, dann Koch und

so fort siede es ihm dunst oder backe es.

Reis in der Milch.

Koche den gewaschene Reis in die Milch dick ein, gib Zucker und Zimt hinein lass

ihm dünsten, bis er weich ist, dann rüchte ihm auf einen Schüssel streue viel

Zucker darüber in der Höhe und bestecke in mit kleine Hollatten.

Auflauf.

Sprulle im Seidel Milh mit 10 Eier und 2 Löffel Mehl in einem Geher gut ab,

etwas wenig Salz gib etwas Schmalz in einem Kastrol lass heiss werden, gib das

Gesprullte hinein, gib unten und oben Gluth und lass es schön auflaufen.

Page 39: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

29

Amulet Speiss.

1 M gesiebten Zucker wird mit 10 dötter eine halbe Stunde gerührt damn rühre 10

Löffel Mehl hinein gib von 10 Dötter denn festen Schnee darunter schmiere eine

Fridato Pfane mit Butter gib etwas vom dem Koch darauf gib unten und oben

Gluth backe es breite flecken schön gelblich so viel du Teig hast überstreiche die

Flecken mit Salsam, beschmire eine Schüssel mit Butter lege die flecken auf einen

adere hinein, und backe sie in Ofen. Gig in ein gutes Seidel Wein Zucker hinein,

lass ihn heiß werden dann gieß ihn über diese Mehlspeiss dan laß es euch etwas

sehen dann ist dieße Mehlspeiß fertig.

Birn Budin

Schälle gute Birn und Schneide sie gewürfelt, dünste sie mit Zucker, weich dann

mach Perschamehl, treib es mit Dötter ab gib auch feine gestosene Mandeln dazu

und denn Schnee darunter beschmire einen Model, gib ein leg Birn und ein leg

Perschamehl und so must du es fort machen, dann kanst es in Dunst geben oder

backe es.

Ram Koch.

Schlag von 6 Eier die Klare zu festen Schnee, die Dötter werden in einem großen

hefen gerührt, gib den Schnee dazu wird mitsammen eine halbe Stunde samt ein

Parr Löffel Zucker 2 Löffel Mundmehl, und ein Seidl sauern Rahm schön gerührt.

Gib Lemonischallen dazu gib in einen beschmirten Model gib unten und oben

Gluth und backe es.

Apfel Koch.

Nim Äpfel brat sie samt schallen dan nim ¼ M gestosene Mandeln, ein Stück

Butter wird mit dötter abgetriben, die Mandeln hinein Zucker, dass genug süß ist

paßiere die Apfel durch, gib sie darunter, auch Semmelbrößel und Zimt, samt den

Schnee. Gibs in den beschmirten Model siede es in dunst oder back es.

Lemonie Koch.

Mann mach ein Perschamehl welches ihn Butter gelunten wird begieß mit Milh

Page 40: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

30

lass es aus kühlen treib es mit dötter Zucker dass es süß genug ist gib

Lemonischallen auch etwas und den festen Schnee darunter. gibs in den

beschmirten Model und bake es oder siede es in den schönnen großen Dunst.

Nudel Auflauf.

Mach den Nudel Teig wie gewöhnlich welze ihn aus, schneide Nudel koche sie in

siedene Milch ein, lege auch ein Stück Butter hinein, sind sie gekocht, so lass sie

aus kühlen, Treibe es mit Dötter ab, Zuckern nach Belieben, Geruch was du wilst

gib den festen Schnee loker darunter gib es in den beschmirten Model und backe

es.

Wein Koch.

Laß Butter heiß werden röste feine Semmelbrössel darein gelblich ab, gieß

siededen weißen Wein darauf treibe es ab wie ein Perschamehl, lass es aus

kühlen, treib es mit Eierdötter ab, Zucker, dass süß genug ist Nelken, Zimt,

Lemonischallen, und den festen Schnee darunter, gerührt, gibs in dem

beschmirten Model, und backe es langsam in den Offen.

Reis Auflauf.

Koche den Reis in der Milch recht dick, lege auch gleich ein Stück Butter darein,

wenn es weich ist lass ihn aus kühlen, treibe ihn mit Eierdötter ab, gib Zimt, und

Lemonischallen, u. den festen Schnee darunter, gib ihn beschmirten Model und

baks, du kanst es euch mit Salson und Oblaten unterlegen

Rosinen Auflauf

Reibe Semmel von der Rinde ab, schneide es fein blathlich wacke sie mit Mehl an,

treibe Butter flaumig ab, gib Eierdötter hinein, dann die zermalte Semmel, Zimt,

Lemonischallen, Rosienen so viel du wilst und den festen Schnee, gibs im den

beschmirten Model und bake es.

Äpfel Schalotten.

Schneide Semmel blatlich pfatze rösch in Schmalz des gleichen Schneide

Page 41: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

31

geschälte Äpfel, Zucker sie gut, gib Rosienen Weinberl, fein gestosene Mandeln,

etwas Zimt, Nelke und Lemonischallen zusamen beschmire einen Model, gib leg

Semel und ein Äpfel, dann von die abgeschmischten und so fort, spürdle seuern

Rahm mit Eierdötter und Zucker im Gedancken Salz ab Won den döttern den

Schnee darunter gies es über diese legen und backe dieses

Amen

Spaniesche Wind Reis.

Man koche den Reis dick in der Milch ein. gib ein Stück Fanielie hinein Zucker

das süß genug ist, lass es aus kühlen, beschmiere eine Schüssel mit Butter, gib den

Reis hinein, gib Oblatten hinein, darauf, schlage von der Klare festen Schnee,

Zucker ihn streich so viel auf die Oblatten, dass sie gut bedeckt sind am Rande

herum mach mit der Löffel kleine Partzen von Schnee inzwieschen ein eben so

großes von einer Salsam gibs im den Ofen und baks

Badel Budin

Mann schneide Semmel gewürfelt, reibe zuvor die Rinde ab degleichen schneide

geschälte Äpfel treibe Butter faumig ab rühre Eierdötter eins nach dem anderen

hinein, gib die in der Milch geweickte Semmel etwas feine Mandeln,

Lemonischallen, Zimmt dann die Äpfel und den festen Schne dazu gibs in den

beschmirten Model und bake es.

Erdbern Auflauf.

Mann baßiere die Erdberen durchrühre Sie mit feinen Zucker, dötter etwas

Lemonisaft flaumig wake Kipflbrösel, mit Milch an gibs hinein, auf den festen

Schnee darunter, gibs in den beschmirden Model und backs oder siede es im

Dunst.

Zucker Bächerl mit geschlagen Rahm

(treibe 2 Eierschwer Butter) gib einen Dötter und ein ganzes Eier hinein gib 2

Eier schwer Zucker, 2 Eierschwer Mehl treibe alles fein ab, gib 1 ½ Lth

Page 42: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

32

planschirte fein geschnittene Mandeln dazu schmiere ein Blech mit Butter an

streich es Messerrücken dick darauf und backe es Semmelfarb, schneide

vierckigflecken, rolle sie auf ein kleines hollerhüttenrollern auf, stich aus runden

Blättern aus vormiere Bacherln damit schlage Obers zu Schnee, Zuckere das süß

genug ist fühle ihn, in die Bacherln, mach auch wenig darunter Roth, färbe es

Allerkärmisaft, gibs ziemlich zur tafel.

Amulet Eierspeis mit Suppe.

Backe friedate flecken, siede ein Rogen Peischel, gib etwas Butter in ein Reindl,

auch wenig Schnabelr hinein, und die Rogen dazu, auch Schnitlach, dünste es,

siede Aditschocken schneide, es gewürfelt dazu spurdle wenig Perschamehl, rühre

es gut ab, gib etwas Muskablüh dazu, sprudle wenig Rahm und Eier ab

beschmiere einen Model, lege fridato flocken, wenig Rahm und Ragu wieder eine

flecken und so fort. Gib unten und oben Gluth und backs gelblich.

Gesetze Eier.

Pfatze Semelschnitten, beschmiere eine Rein, gib ein leg gepfatzte Semel, sprudle

seuere Rahm und etwas Essig ab gieß es über die Semmel, schlag Eier so viel du

wilst hinein, putze Sarterln schneide es, länglich streue sie darüber, auch etwas

Semelbrößel, gibs auf die Gluth laß wenig Butter zergehn, gieß es darüber und

backe es.

Gockolat Strudel

Mach ein warme Strudlteig, laß in rasten treibe Butter flaumig ab, gib Dötter

auch ganze Eier hinein, auch fein gestossene Mandeln, und den Gokolat, welcher

zuvor in die Milch aufgelöst wird, zukern daß süß genug ist, man zieht den

Strudelteig aus streih dieses hinein und rolle ihn zusamen gib den Teig in einen

beschmirten Kastrol gib unten und oben Gluth und backe ihn, Gieß etwas Milch

oder Rahm darauf damit es saftig bleibt.

Rahm Strudl

Mach den Teig wie gewöhnlich treibe Butter und Zuckern flaumig ab, gib Dötter

Page 43: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

33

hinein Zimt Lemonischallen, nach und nach den sauern Rahm, dann der Schnee

gut gerührt darunten, man zieht den Teig aus streich die Fülle darauf rollt ihn

zusammen gibt in beschmirten Model und backs.

Tiroller Strudl

Treibe Butter flaumig ab, gib dötter so viel als nöthig sind hinein, die Klare zu

Schnee darunter, schurdle gute Milch mit einege Löffel guter Germ ab, gib etwas

Zucker sehr wenig Salz, Lemonischallen und Mehl in den Abtrieb mach den Teig

damit an wie einen weichen Strudl Teig, schlag ihn bis er Blattern hat, lass ihn

gehen indessen mach die Füll, schneide geschalte Äpfel gewürfelt gib Weinbel,

Rosienen, Zitronen, Zimt, Lemonschallen Nelcken alles zusamen gut abgemitsch,

walke den Teig nicht zu fein aus, gib das darauf rolle ihn zusammen, und gib ihn

lagsam vormirt auf ein beschmirte Blech bestreiche ihn oben mit Eier, gib ihn jetzt

in den Ofen und backe ihm.

Krenn Krapfen

M Nihm ein großes Seidel süßes Obers gib 8 Dötter 6 Löffel feines Mehl, und 8

Lth Zucker dazu, rühre es zusamen fein ab, dan lass es aus sieden gib es auf ein

beschmirtes Blech, lass ganz kalt werden, dann stich runde Krapfen aus, fasse sie

mit dem Messer, tramere sie in abgespudelte Eier und in feinen Brösel, backe sie

heiß aus dem Schmalze.

Burgunter Schnitten

Nim gute Semmel, schneide sie in zwei Theile wie zu gebackene Schnitten, stosse

sie einige mal in die Milh, dass sie schön durch weich sind, streche Salsem hinein

tamir in Eier und Brößel und backe sie zimlich heiß, mache von Salsen und Wein

Gewürz eine Beguß, lass sie aufsieden und gieß in darüber.

Spritz Strauben

Man lindet das Mehl, in Schmalz so viel das es nicht gelb wird, dann gib die

siedente Milch langsam hinein treibe es fein ab, es muß sehr fest sein, dann gib

mehr Dötter als ganze Eier hinein, gib so viel Eier dass er sich schnitzn läss

Page 44: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

34

zukern ihn wenig, auch etwas Salz, fühle etwas in den Model, und sie ziemlich

heiß, aus dem Schmalze.

Zucker Strauben.

Zu einen halben Seidl Wein, nimt man nimt man 1 halbe Seidel Eierklare, wird mit

Mehl so dick das es durch den Model laufen kann wie ein Schmarn Teig

abgesprudelt, zukern dass süß genug ist, lass das Schmalz heiß, gib etwas in die

Model und fahre umher, so breit du es haben wielst, backe sie so blass als möglich

ist damit sie zuverartig aus sehen die Dötter daron gib in ein Hefen, kalte Milch,

dazu zukere daß süß genug ist, und nur wenig Mehl, gib Geruch was du wielst

wird von Eier gesprultet bis ein düker Kren wird gib ihn auf einen Schüssel und

die Strauben mit Zucker und Zimt bestraut darauf. sehr gut machen.

Amen.

Wepfen Nester.

Zu einer Mß. Milch nim 8 Eier 2 oder 3 Löffel gute Germ, etwas Zucker und Salz

was nöthig ist, mach den Teig, mit feiner Milch ab, lass ihn wenig gehen, dann

mach ihn Fülle, schwelle Mandeln, schneide sie länglich, gib Rosinenen

Weinberln, Zimt und Zucker alles zusamen walke den Teig fingerdick aus rolle

eines mehr längliche Flecken, daran ab, gib etwas von der Füll hinein, rolle sie

locker zusamen, Kastrol, laßs sie volständig gehen, bestreife es mit Eier und

backe sie Semel farb in Ofen sprudle einen Kren dazu.

Kaiser Spalten.

Raibe gute Semel von der Rinde ab, schneide fingerdicke Stangerln daran, nihm

Wein etwas Wasser, Lemonisaft aber wenig saft, Zucker das süß genug ist, stosse

die Spalten einige mal darin, dass sie schön weich den, dan bamiere sie in Eier,

und schön Brösel, backe sie schön gelb aus dem Schmalze, dan werden sie in

Zucker und Zimmt eingewalztzt.

Page 45: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

35

Gefühlte Zwecken Schnitten.

Reibe die Semmel ab, schneide sie blattlich siede Zwecken, schneide sie fein, gib

glautschierte feingeschnittene Mandeln, Zimmt, Zucker, Lemonischallen

Muskablüh alles dazu, auch von einen Ei den Schnee streuch es auf die Schnitten,

wieder eine Schnietten darauf und backe es aus dem Schmalze dann richte sie in

einen Kastroll, lass in Wein Zucker und allerei Gewürtz aufkochen, gieß ihn über

Schnietten lass sie wenig im Ofen dünsten und gibs auf die Schüssel.

Äpfel Schlangel.

Es wird Butterteig gemacht, wie gewöhnlich walke ihn so dünn wie zu Kropfen

aus schülle gute Äpfel, schneide sie blathlich gib etwas Weinberl dazu, mach von

den Teig fingerdicke Streufen bedeckt das Blatt am Rande damit, bei den hälften

Teig mit Äpfel, schlag das andere darüber bestreue es mit Eier und backe es

schön.

Linze Golatschen.

Unter ¼ M Mehl wird ¼ M Butter gemängt dann komt ¼ M Zucker ¼ M

glanschirte feine Mandeln Lemonischallen, Zimt, Nelken, und von 4 hart

gestossene Eier die Dötter durch gasiert, dazu, der Teig wird mit 2 Dötter

angemacht, und fein gearbeitet, dan walkt man im stark Messerrücken dück aus,

gib ihn auf ein beschmirtes Blech, überstreicht es mit Salsem, dan mach man von

dem nämlichen Teig klein Finger dücke streifen dan wird damit ein Gitter darüber

geflochten, bestreiche es wenig mit Eier, gibs in den Ofen und backs sie, schneide

dan 3 oder 4 Fingerdicke Stangeln aber langsam wen du Golatschen daraus

machen wilst so stich den Teig mit dem Krapfenstecher aus, diese werden oben

mit Eier bestrichen, mit fein geschnittene Nandeln und Zuker bestreuet auch kanst

sie zu Kartenbläter ausstechen.

Spokat Krapfen

¼ M Butter wird unter ¼ M Melh gut vermehre gib etwas Salz, Zimt, Muskablüh,

Gewürz u. Necken dazu, dan wird mit 6 Dötter und etwas Rahm der Teig

angemacht, walcke ihn aus, radle viereckige Fleckerl ab, binde sie über den

Page 46: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

36

Model u. backe sie aus dem Schmalze, bestreue sie mit Zimt u. Zucker

Faschings Krapfen.

Zu einer Mass Mehl nim 6 Dötter nim Seidl Rahm, 2 Löffel Germ ½ M Butter,

sprudle es zusamen ab, salze es und mache Teig damit an, schlage ihn gut, gib ihn

auf den Nudelbret, und walke ihn aus, stich mit den Krapfensteher aus, fülle es

mit Salsen, gib wieder einen Krapf darauf, lass sie gehen und backe sie langsam

auf dem Schmalze.

Gugelhupf.

1 M Butter wird so flaumig abgetrieben, gib 12 Dötter, einen nach den andern gut

verrührthe gib von 8 Dötter den Schnee darunter, gib in ein Seidl g Milch 4 Löffel

guten Germ, sprudle es ab, u. mach mit einen Maß Mehl den Teig damit an,

Schlage ihn dass er Blatterl bekomt, gib auch Rosiene Weinber u. Mandeln dazu,

gib ihn in beschm. Model u. backe ihn.

Erdäpfel Kamernadel.

Siede Erdäpfel schälle u. reibe sie, gib Butter saure Rahm, Pfefer, Neugewürz u.

Eier dazu, rühre es gut unter einander, vormemire Kamenadeln davon bestreiche

sie mit Eier, gib Brösel darauf, u. backe sie im Schmalz schön gelblich, gib sie

dan zur Tafel.

Erdäpfelspeis.

Reibe gekochte Erdäpfel, treibe Butter ab, gib Eier hinein, dann die Erdäpfel,

rühre es gut ab, schneide geselchte Zungen, aber Fleisch fein, beschmire einen

Model, mit Butterrachen, gib eine leg Erdäpfel, eine leg Fleisch und so fort, backe

es ihn Ofen, stürz es heraus, schneide es in Stücken und ganiere das Rindfleisch

damit.

Schinken Nudel

Schneide geselchtes Schweinfleisch, schön zusamen backe fridato Flecken, mache

einwarmen Teig, schmiere den Model an, lege in mit den ausgeweckten Teig aus

Page 47: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

37

gib eine lege Fleisch, sprudle sauere Rahm und Eier ab, Semmelbrößel auf straue,

gieß ein wenig darüber, dann eine Flecken, und so fort oberhalb wird der warbe

Teig zusammen geschlagen dann backe ihn schön ihm Ofen.

Gesetze Eier.

Siede die Eier hart schneide sie in der Mitte aus, einander, dass Gelbe eine eine

heraus, treibe etwas Butter ab, gib Eier darein, dann gesottenes Dötter treib es

gut ab. gib wenig fein geschnittene Sartel dazu, und in die Milch gewakte

Semmelbrößel salze es etwas gib Zwiebel und Krautel dazu, beschmir eine Rein

gib die ausgeholten Eier hinein, welche mit den Abgetriebenen gefüllt werden gib

unten u oben Gluth und backe sie.

Vilete Speiß.

Koche Reis in der Milch weich, lass ihn auskühlen siede ein Brüss etwas

Kalbsfleisch, dan mache eine Buttersoß, gib das Brüßl u Kalbfleisch hinein gib

Muskablüch, Gewürz, Lemonischallen dazu lass gut aufsieden salze es wenig,

dann nun ein Netz, von einem Kalb oder Schwein breite es in den Model und gib

den Reis hiaein Fingerdick, gib das Brüss samt der Soß hinein oben darauf wieder

Reis, oder ein Perschamehl schlag das Netz oben Zusamen backe es in Ofen u

strüz es in die Schüssel.

Schwammerln

Nim gute Milch Eier und Mehl sie viel dass ein dicker Schmarteig ist, salze ihn

auch gib etwas Zucker dazu, lass das Schmalz heiß werden, duncke dem Model in

das heiße Schmalze früher ein, dann dünste in dem Teig, das inwendig nihts

hinein komt, backe sie schön geblich, kanst weißen Schato, oder auch von Gokolat

einen gefärbten hinein geben.

Schwamerln mit Rago

Mache ein Teig düner als Schmarnteig, lass Schmalz heiß werden, dunke den

Schwammodel u in den Teig ein und backe Schwameln, dann schneide

Achsengaum gewürfelt, dünste gedar Schanzinom im Schmalze gib den

Page 48: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

38

Achsengaum hinein lass wie der dünsten staube Mehl hinein, gieß siedemd Milch

darauf und lass es wieder dünsten, salze es auch, gib gewürfelt geschnittene

Erdatischocken dazu etwas Muskablüh, lass es Kochen und fülle es in die

Schwamerln.

Ssasche Krapfen.

Mache einem gewöhnliche Butterteig walk ihn und stich runde Krapfen aus in die

höh lass sie hohl dann ein Kalbfleisch, schneide es fein gib wnig Leinmarch dazu,

ein etwas Fette in ein Reidel gib fein geschnittene Schalotten dazu, wenig Semmel

brößel dan das Fleisch lass es gut dünsten, gib Muskblüh Neugewürz, Imber dazu,

gib wenig Suppe darauf, salze es, lass gut dünsten, dann gib wenig Weinberln

dazu, seuere es mit Lemonisaft, und fülle es in die Krapfen, gibs nach der Suppe

zur Tafel.

Schüßel Krapfen.

Nim ein Seidl Wasser u ein Nuß großes Stück Butter, desgleichen, auch Zucker in

einen Kastrol laß es sieden, dan Koche eine halbe Mehl hinein, rühre immer bis

der Teig recht heiß wird, stelle es dan weg und gib 6 ganze Eier eins nach dem

andern hinein gut verührt

Weinteig.

Nim ein Seidl Wein, gib Zucker hinein mach den Wein etwas warm, gib so viel

Mehl dass er so dick wird wie ein Scharnteig, gib 4 dötter von 2 den Schnee

darunter, gebrauche in nach Belieben.

Branteig

Nim Seidl Milch, gib 1 hasselnuss groß Schmalz hinein, lass es auf sieden, gib so

viel Mehl hinein dass es wie ein Gerstenteig ist gib ihn einen Weithling, schlage

ihn so lange ab, bis kein Knöpschen mehr ist, gib lagsam 2 u 2 Eier hinein so viel

das es von Löffel rimt, so kanst in zu die Ergfen Krapfen brauchen, wenn du ihn

aber zu die Spritzstrauben und Schüsselkrapfen brauchen wilst so muß du ihn

Zukern aber nicht salzen.

Page 49: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

39

Schmarnteig.

Nim ein Seidl Milch gib 3 Eier etwas Salz und Zucker dazu, dan so viel Mehl, dass

er dick genug ist, brauche ihn zu was du willst.

Bisquit Teig.

Nim 8 Loth gesiebten zucker 8 Dötter, rühre es flaumig ab, schlag 4 Klare zu

festen Schnee, rühre (es flaumig ab) mit den Schnee 4 Lth schönes Mehl darunter.

Brauche ihn nach Belieben.

Marben Teig

Nim 10 Lth Mehl, und vermänge 8 Lth Butter darunter mach den Teig mit 1 Eier,

und etwas süß Obers darunter, wenn du ihn aus dem Schmalze backen willst,

mache in nicht so weich, als wenn du ihn in Ofen backen willst

Wein Teig.

Nim 4 Lth Zucker ¼ M Mehl, Zimmt Lemonieschallen, und etwas Nelken, mache

den Teig mit Wein, an, walke ihn aus und backe in ziemlich h heiß.

Germ Kipfel.

Nim zu einer halben Maß Mehl, einen Löffel guten Germ sprudle es mit etwas

Milch ab, und dampfe es dann [unlesbar] lass es nicht zu viel gehen, dass lass

etwas Butter zergehen, sprudle sie mit Rahm, Eierdötter und Zucker ab, auch kan

man etwas feine Lemonischallen dazu geben, mache das Eingedampfete damit an,

etwas fester als zu Krapfen, schneide kleine Katz erl herunter, wolke sie aus gib in

die Mitter etwas Eingesottenes hinein, rolle sie Kipfelartig zusamen gib sie auf a

em Blech und leg das Obere gib darunter damit die Salsen nicht ausrinnt, gibs in

den Ofen und backe sie.

Besoffener Pfaff.

Nim (zu) Mehl mänge Butter darunter salze es nihm sauern Rahm, u. Eier, mach

ein Teig damit zusamen lass ihn wenig gehen, walke ihn aus, leg ein Blattel Teig

in den Madel, gib geröste Semmelbrösel, eine leg blättliche Äpfel u. so fort, bis

Page 50: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

40

der Model voll ist, oben darauf wieder den Teig, u. backe es in Ofen, stürze es

heraus, stich es mit einen Messer an, lass Wein, und Salsen heiß werden, und gieß

es darüber.

Spritz Strauben.

Mann laß 3 Sdl Milch aufsieden dann gibt man 3 Lth Butter und 3 Lth Zucker

hinein, hernach rühre man 1 M feines Mehl hinein und so lang unter bestätigen

umrühre am Feuer, bis es sehr stark u asgetrocknet ist, man läst es auskühlen,

schlag 10 Eier hinein u vertihren.

Wein Ssöberl.

Nim 6 Lth Zucker 6 Eier Dötter, treibe es flaumig ab, gib 6 Lth Kipfelbrößel, mit

Wein angefeuchtet, von 6 klare den Schnee, rühre es locker darunter, gib es in

beschmirtende mit brößel bestreuten Model, siede es in Dunst gib Salsam beguß

dariber.

Lemonie Koch

Nim 6 Eierdötter, zu jeden dotter 1 Loffel Zucker, Zucker wird den mit Lemonie

abgerüben u die Klare zu Schnee geschlagen u von der halben Lemonie den Saft

alles zusamen dan ist gut.

Mandel Strüzel.

Mache einen Buterteig walze ihn dünn aus, mache viereckige Fleckerln, dan

treibe 6 Lth Zucker mit 5 Dötter ab, dann ¼ M geschnitene Mandeln dazu, und

von 3 Klaren den Schnee. rühre alles locker darunter, bestreue es mit Eie backe

sie. Kanst auch nach Belieben Geruch dazu geben.

Polendo.

Nim 1 Eier und 1 Löffel seuere Rahm und 1 Löffel Mehl treibe es gut ab, dann

fühle es in ein ven beschmirten Butter Serviet, und binde gut zusamen daß kein

Wasser hinein komt, und siede es und wen es gessoten ist, bestreue es mit Kipfel

oder Semelbrößel, und mit Butter Schmalzen.

Page 51: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

41

Damen Krapfen.

Nim ½ M Butter, treibe in flaumig ab, gib 8 Eier 7 dötter 1 ganzes ¼ M Vanili

Zucker und ¼ M Mandel geschnitene, rühre ½ Mehl darunter mach sie fertig.

Brot Putin

¼ M Zuker 8 dötter 10 Lth Brot, von 4 Klare den Schnee, Zimmt und gewürtz, und

in dunst gekocht, wen du willst kannst auch einen Beguß geben.

Scheider Haufen.

Schneide Kipfeln blatlich, weike sie in der Milch, beschmire die Rein und leg den

Boten voll, gib Weiberln, Rosinen, Lemoschallen Zuker und Zimt, gewüz dan

wider die Kipfeln, und so vort, dan sprudle Eier in der Milch, u. gib es darüber u.

koch es in Rohr.

Kaiser Strustel.

Mache einen marben Germ Teig lass in gehen dan mache eine Abtrieb 1 Löffel

Zucker 1 Eier dotter, 1 Löfel fein geschnitene Mandeln, dan wacke den Teig

Fingerdick aus, dann treibe es gut ab, die Klare zu Schnee, dann schmiere den

Abtrieb auf und gib Weinberl u Rosienen darauf, sehr dick auch Lemonischallen

verhmere ihn wie ein Strudelteig zusammen laß ihm nach einmahl gehen und

beschmiere mit Eie und backs.

Dorten

Melonen Dorten.

Mann schlage von 6 Klare einen festen Schnee, gibt 14 dötter darunter, und 12 Lth

gesiebten Zucker klopfe es so lange mit mit der Ruthe, bis es schön dick wird dan

nim 14 Lth Mandeln, wiesch sie mit einen Tuch sauber ab, dan stosse sie fein,

scheide 3 Lth Zintranen fein, mische unter die Mandeln, von einer Lemonie die

Schalle, dan Zimt u Nelken, rühre alles unter das Ausgeklopfte, dan beschmire den

Melonen Model gut mit Butter, fülle das hinein und lass es langsam backen, stürze

es dan heraus und mach folgendes Eis, darüber, nim von einem Ei die schöne

Page 52: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

42

Klare, gib so viel gesiebten Zucker dazu, dass es in der dicke wie ein Rindskoch

wie die Mandeln hinein, lass auskühlen, dan stosse es und gibs in einen Topf wird

mit zwei ganze Eier und 3 dötter schöne gerrührt dan kommen 2 hand voll Bröstel

und vom 21 Klare den festen Schnee darunter, beschmire das dorten Bbatt gib

alles hinein und backe es lang sam.

Schwarze Brotdorte

Nim 1 M Mandeln 11 Lth davon brenne wie Kaffee desgleichen 4 Lth braunes Brot

im Ofen gedürt paßiere es durch ein Sieb dass Brot wird mit Wein gewackt, die

Mandeln gib in ein Hefen, dann wird 1 M gesiebten Zucker mit 24 Dötter, eine

halbe Munde gerührt gib vom 12 Eiern den Schnee darunter, rühre es fort, dan gib

das gebrente hinein, gib auch Nelken Gewürz und Zimt 4 Lth geriebenen Gokolat

dazu das schmire das dorten Blatt an und backe.

Wind Torte.

Man schlagt von 16 Klare einen recht festen Schnee, gib ein M gesiebten Zucker

mit Fanilie dazu, auch etwas Zitrone Ähl, dann streicht man es Fingerdick auf

runde Obladen, wird im kühlen Ofen gebacken, jedes mit Salsam under legt und

geziert

Zimt Dorten.

1 M gesiebten Zucker 1 M gestosene Mandeln wird mit 16 Dötter, welcher einen

nach den andere hinein komt, 2 Stunde gerührt dann komt 2 Lth Zimt hinein,

beschmiere das dorten blatt, gib alles hinein, u backe sie ganz kühl in Ofen.

Linzer Dorten.

1 M Mandel werden fein gestossene, mit Wasser benetzt, damit sie nicht öhlicht

werden ¾ M gesiebten Zucker Lemonischallen, auch etwas Lemonisaft, ein kleines

Eier groß Butter und 2 Löffel Mehl, wird mit samen gestosene aufgestrichen auf

ein Blech und gebacken.

Page 53: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

43

Gololat Dorten

¼ M gestosene Mandel 6 Loth Zucker etwas Zimt, wird mit 2 Eier eine halbe

Stunde gerührt gib den gerübenen Golokat hinen gibs in den beschmirten dorten

Model und backe sie.

die rusische Dorten.

Man macht von 3 Eier einen Biskoten Teig nähmlich schlag von 3 Eier den festen

Schnee gib die Dötter dazu, 3 Lth feinen Zucker und 3 Lth feines Mehl, rühre alles

gut ab, beschmiere ein Blech, streiche das Fingerdick darauf, und backe es schön,

lass es dan auskühlen, stich mit dem Model, runde Blätterln, aus bestreiche jedes

mit den Eingesottenes, gib in ein halbes Seidel Obers, Zucker dass süß genug ist,

dan wird etwas Hausenblasen aufgelöst gibs dazu samt 6 Dötter, mach es

mitsamen in ein Kastrol heiß, es darf aber nicht sieden, rühre dabei imer gut, dan

stelle es auf das Eis, rühre bis es dick wird, gib Fanielie Geruch dazu, ½ Seidel

geschlagene Rahm, rühre alles mitsamen ab, dan gibs Fingerdick in Model

beschmierten, gib ein Biskoten Blatt dan Weinberln oder Rosinen, fein

geschnittenen Zitronen darauf, wieder so viel von den geschlagenen und so fort,

dan stelle es auf dass Eis, wie es fest ist, stürze es heraus, ziere es mit Kittenkäs,

mit Kirschen, Marillen, auch mit andere Sachen wie du willst.

Eine gemischte Dorte.

4 M gesiebten Zucker wird mit 20 Dötter schön gehrüt, dann 15 Lth schönes Mehl

dann gleich von den döttern den festen Schnee locker darunter gerührt wird in 2

beschmirten dorten reif gefühlt und gebacken, dann wird wieder 12 Lth gesiebten

Zucker, mit 12 Dötter flaumig gerührt, gib 12 Lth Mandeln, wie sie sind fein

geschniten hinein auch 12 Lth Brottbrößel, welche mit etwas angefeuchtet, werden

gib Zimt, Nelken und Lemonischallen fein dazu, gib von den ganzen den festen

Schnee darunter, wird auch in 2 Theile gebacken, dann salze sie zusammen. In der

Mitter ein schwarzes unterstreiche jedes mit Salsam dass Obere brieße wie du

willst.

Page 54: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

44

Wind Kipfeln.

Mann schlage von 6 frische Klare einen sehr festen Schnee 9 Lth gesiebten

Zucker, darunter plantschiere 8 Lth Mandeln, schneide sie sehr fein, gib sie auf

ein Brett, gib Löffel groß Schnee darauf, vermiere Kipfeln, u wälze sie in die

Mandeln, ein gib sie auf einen beschmirten Blech und backe sie kühl.

Bauern Krapfen.

Nim 8 Lth gesiebten Zucker, schneide 2 Lth Zitronen, 2 Lth Oranzen Zeltern u

etwas Lemonieschallen fein zusamen, gib Zimt Nelcken fein dazu, gib alles

zusamen in einem Weitling plantschiere 8 Lth Mandel spalte sie und Schneide sie

langlich fein gibs auf die Gluth und röste sie Semmel farb ab, gib auch dazu,

schlag von 4 Klare einen festen Schnee rühre ihn darunter auch Krapfen auf ein

Blech und es backe es kühl.

Piskoten zu machen.

Mach von 4 Eier Klare eine festen Schnee gib 8 dötter ganz backe hinein, dann 8

Eier schwer gesiebten Zucker, eben so viel schönes Mehl locker darunter, thue es

in den Trachten vormiere Biskoten auf Papier, bestreue es mit Zucker und backe

es kühl

Pinolie Krapfen.

Schlag von 3 Klare einen festen Schnee gib 9 Lth gesiebten Zucker lagsam

darunter beschmiere ein Blech, mach kleine Patzlerln darauf, besteck sie mit

Pinolie oder rühre sie ganz darunter backe sie kühl.

Vanilie Pretzeln.

½ M gesiebten Zucker mit Vanile, wird mit 4 Eier schön gerührt, dan 1/3 M Mehl

dazu auch Pretzel aufs Blech, bestreuche sie mit Eier und streue Zucker darauf

gibs in Ofen und backs.

Mandel im Schlafrock.

Nim 12 Lth gesiebten Zucker 2 gesaumte Eierklare, Zimt so viel du willst, nim

Page 55: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

45

ganze Mandeln wiesch sie sauber ab, an einer Sperandel angesteckt, und ihn

grrichten Teig herum gewälz, so groß wie man es haben will hernach mit einen

Wachs beschmirten Blatterln gegeben, ganz weit von einandern kühl und lagsam

Gebacken.

Bischof Brot

¼ M Zucker wird mit 6 dötter fluamig gerührt dan kommen 12 Lth schönes Mehl

hinein dan 4 Lth Mandeln, Weinberln, 4 Lth Rosienen, die Mandeln werden

plantschiert, und länglich samt den andern dazu gegeben, vormiere auf den

Nudelbrett, wie einen Wecken, gib es auf ein beschmirten Brett und backe es

lagsam wie du es heraus nimst schneide es gleich, da es noch etwas weich ist den

lass es wieder drocken.

Konsame von Kaffee.

Koche den Kaffee wie gewöhnlich, lass ihn klar werden seuche ihn ab, giess so

viel gutes Obers dazu, dass es uch ganz duckel braun ausssieht, gib Zucker, dass

er süß genug ist, lass ihn kalt werden, zu einen Seidel solchen Kaffee, schlag 6

Dotter hinein, sprudle es gut ab, giss es in die Schalle oder Model, der muss etwas

mit Butter beschmiert werden, gib soviel Wasser in Kastrol, dass es im Dunst

sieden kann.

Pomeranzen-Konsame.

Man nimt eine Seidl Oberrers, schlägt 6 Dötter hinein, sprudle es ab, treibe

Zucker auf Pomaranzen ab, gib dazu, dass süß genug ist, gib es in den Model oder

in die Schalle, siede es solange im Dunst, bis es sülzt.

Eier-Puntsch.

Nim 18 Eier, ein Mass Wein, Mass Wasser, M Zucker, auf eine Lemonischallen

abgesieden, von 2 Lemoni den Saft dazu, etwas Familie, diess alles wird aufs

Feuer gestellt, mit der Schneeruthe geschlagen bis es dick wird, nim hinweg und

gib ein Seidl Rahm dazu.

Page 56: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

46

Wein-Schaton.

Zu ein Seidl guten Wein, nimt man 10 oder wenn sie klein sind 12 Dötter, Zucker

dass süß genug ist, schlag es durch ein Sieb, sprudle es ab, gibs in ein Hefen und

gib es dann auf die Gluth, und sprudle es so lange bis es ganz dick wird, richte im

auf eine Schüssel mit Piskoten mit Tafel.

kaiser Thee.

2 gute Löffel Zucker werden mit 2 Eierdötter gut gerührt, dann komt beuläufig ein

halb Seidl siedendes Wasser darein, und wird noch am Feuer gesprudelt.

I. Sulsen.

Obstsulse.

Nim 12 Zucker, gib etwas Wasser darauf, lass ihn spinnen, dann gib ein halben

Mass Mass Wein darauf lass es sieden, dann gib ein ganzes Stück Zimt,

Lemonischallen hinein, nim 1 Loth Hausenblosen, lass es im Wasser auflösen, nim

nimm gesotenen Apfel, Kirschen, Kirschen, Zwetschken, lass jedes ein wenig

dünsten behalte von eden von Saft auf, gib zu jeden etwas Hausenblosen dazu,

seuche jedes durch ein Tuch, dan gib etwas in den Model, lass es dick werden lege

das Obst hinein, so viel du hast, lass es stehen bis es sülzt, dann stürze es auf die

Schüssel.

Butterteig Maridl.

½ M Butter ½ M Mehl das Mehl auf 3 Theilen ein Theil zur Butter 2 Theil zum

Teig ein ganzes und ein Dotter Salz, ein Löffel sauren Rahm etwas Ruhm oder

Wein dan so viel Wasser das es wie ein Strudel Teig wird dan Butter zblättern, und

zu 3-4 überschlagen man kan auf Lemonisaft geben.

Bömische Tazerl.

Gib in ein Hefhen ein Seidl Milch 3 Eidötter 4 Seidl Mehl, dann ein Loth Germ in

nim etwas Milch und Zucker aufgelöst, dazu schlag den Teig gut ab, etwas Salz

denn von 2 klare Schnee dazu leicht gerührt, dann lass wem der Hefen voll, den

Page 57: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

47

Talkeg Model beisen mit Salsen füllen sind gut.

Brastilinaschaiten

¾ M Mehl ¼ Zucker 12 Llth Butter ganze vier Lemonischale wird auf ein Nudel

bret ein Teig gemacht aus den selben werden sehr tlein Megen gemacht dan gibt

man es auf ein geschmirtes Blech in der mitte mach der lange einen Einschnitt

besreich es mit El mit großen Zuker basäne nicht zu heiß bauhen. (Faschming)

Faschming Krapfen.

Man nimt in einen Weidling Mehl, salz und etwas Zucker dazu, dan nihm 2 Lth

Germ, etwas Milch mache ein damfpel und lasse es gehen, wen es genug ist, so

nehme ein Schwaches Seidl baun mih 6 dötter und 6 Lth Butter Schlage den Taig

fein ab Walge in aus, und backe sie schmalz.

Brüssel Teig.

¾ M Mehl aufs Brett, 8 lth Butter darunter scheiden und gut verwalken, dan M

hartgesottene durch gasierte Eier 12 Lth zucker Lemonie schallen aus malgeln

mache Kipfel aler Krapfeln daraus fülle die salsen besreuch sie mit Eie, lass es

schön Semel braun backen.

Schulheim Krapfel

14 Lth Butter flaumig abtreiben 3 Eidötter hinein Schlage 6 Loth Zucker

Lemonischallen zuletzt 20 Lth Mehl hinein runde Krapfeln machen in der Mitte

einen Druck geben mit Eier bestreichen mit Salsam füllen mit gespalteten

Mandeln bestecken und gelb Backen.

Blitzt Kuchen

3 Eier schwer Butter wird mit 9 Eidötter flaumig abgetrieben dan komt 9 Eier

schwer Zucker hinein zuletzt 6 Eier schwer Mehl und von 9 Eier klar schwer fülle

es in 3 Bletter dan fülle es mit Salsam.

Page 58: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

48

Hallerhippen

4 Lth Zucker werden mit einen ganzen und ein Dötter abgetrieben 4 Lth Mehl und

2 Löfell Butter und ein Löffel ßüßen Rahm ohne den Mehl abtrieben zuetzt das

Mehl dan Bake Sie in ein Hallerhippen Eisem.

Trichter Strauben

Nim in 8 ganzen Eier in einen Hefen eben so viel Milch und zerlase den Schmaz

das sind beilaufig 3 Sdl zuckere es ßüß, und gib auch Augenmaß Mehl dazu dass

es wie ein Schmarteig ist so psrudle es sehr gut ab, setze in eine Kastrol Schmalz

auf u. nim den Trichterstrauben Model und mache runde Kranze daraus,

bestreiche Sie mit Vanilie Zucker u gib sie in Ofen.

Kirschkuchen.

½ Butter gut abtreiben 12 Eier 4 ganze 8 dötter mit einen ½ Zucker verührten

Lemonischallen (mit einen ½ M Z) zuletzt ein ½ Mehl dan fülle es mit Kirschen.

Kirschkuchen mit Mandeln.

Rühre ½ M Zucker mit 10 Dötter und zwei ganze Eier, gib ½ rohe Mandl

Lemonieschallen 2 Lth angeseuchte Brößl den Schnee von 10 Klare dazu fülle es

in Modl, gib oben die Kirschen darauf u backe im Ofen.

Gefrohrenes

Fanieli Gefrohrenes.

Nim einen guten ßüßen Rahm; siede ihn u gib Fanieli Geruch dazu, Zuker dass es

süß genug ist, lass es auskühlen, gib es in die Gefrär Büchsel u mach es fertig.

Hinbeer Gefrohrenes

Nim Hinbeersaft so viel du willst, dan lass Zucker im Wasser auflösen, gib ihm

dazu wen es zu süß ist die Lemonisaft, lass es stehen fülle es in die Büchse, stelle

es auf Eis, treibe es bis dück ist, rühre es öfters auf.

Page 59: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

49

Butter Gefrohrenes.

Eine halbe Mass gutes Obers, wird mit 4 Lth auf Pommeranzen oder Zitronen,

abgeriebener Zuker versüßt, kochend gemacht, dan mit 6 Eidötter abgesprült, und

bei schwacher Gluth unter fleißigen rühren verdückt, dan wird es durch ein

Harsieb gestrichen, in die Büchse gefühlt, und aus Eies gestellt, diese muß

beständig dräht werden bis gefrohren ist. Beim Anrichten stosse man dieselbe, in

ein heißes Wasser, u stürze sie gut eine Schale oder Teller.

Pomaranzen Gefrohrenes.

6 Pomeranzen, 4 Zitronen, werden auf 1 M Zucker abgerieben. 2 Tassen Wein und

1 Tasser Wasser dazu gegossen, der übrige Zucker wird geleutet, u. hierzu

gegeben, stelle alles in der Gefrähr Büchsen auf Eis.

Erbeeren Gefrohrenes.

Wird ganz so bereitet wie das Himberrgefrorenes desgleichen auch die

Johanisbere und Malbeere

Pabinia Gefrorenes

1 Sdl Obers wird nach dem es abgekocht u. wieder ausgekühlt mit 8 Eidötter

abgesprudelt, die Schalle einer Zitronen auf Zucker abgerieben 1 M geleiteten

Zucker dazu gegeben u auf gelinden Kohlen Feuer so lange gerührt bis es anfängt

dick zu werden dan wird es abgekühlt, durch ein Harsieb, und in die

Gefrährbüchse geben diesen muß bis zum gänglichen Gefrähen fleißig gedräht

werden.

Johanisbeer

Schlag einem festen Schnee gut gezuckert nim Ribisl Treeberl ducke sie ein, und

gib sie auf Oblaten und backe sie langsam

Blamaschen zu machen.

die Mandl dazu werden 24 Stunden in kalten Wasser eingeweickt sie gehen dan

gern von die Schällen, und die Mandl werden weit weisser als die Geschwelten

Page 60: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

50

dan siede eine guten süßen Rahm mit Zuker und Fanili lass ihn dan auskühlen

stosse die Mandeln recht fein man kan sie etwas Rahm anrichten damit sie nicht

Ölig werden gib sie dan in die Mandl Rahm und daraus nim recht starcke

Mandlmilch, sie wird wen sie kalt durchgesiehen ist wird weißer u. schmackhafter

die von geschwelten. lass dan etwas warm werden und gebe die dazu gehärige

Hausenblasen dazu auf 1 Mass 2 Loth gut verkochte Hausenblasen, dan mach

einen starken Kaffee mit Fanilie u. Muskablühes gesiehen und besonders klar ist

so gebe die nöthigen Hausenblasen dazu, gib so dan in einen Model zuerst weiß

und wen es fest ist, gib so das es etwas gleisnd schwarz u. so fort.

Linser Torte

Stosse ein Pf. süße seichdeselben damit sie ölig werden mit Eier oder noch besser

mit Rosenwasser an, auch stosse bittere Mandl ebenfals recht fein. wen dieser

bereitet ist, so treibe ein Pfund recht guten Butter flaumig mit 12 Eidötter ab, dan

gib die Mandln dazu und treibe es wieder ein zeitlang ab dan gib Zuker mit

Fanillie fein gestossen Zimt Nelken Muskablüh Lemoni u. Pomaranzenschallen

dazu mache davon Blattl wie zu einer Französischen Torte wen sie gebaken auf

ein jedes Blattl ein Eingesottenes oder aber treibe ein dickes Blatt von süßen Teig

u. streiche ein Eigesott. darauf flechte mit Pangerl einen Teig gib ein Tortenreis

um die Torte damit die Torte nicht auseinanderfart bestreiche sie mit ab,

geschlagene Eier bestreiche sie Hagelzuker und bake es langsam.

Eingesottenes

Geputzter Äpfel Kompot.

Zuerst sticht man runde Äpfel aus u siede im Wasser aus, dan nimst heraus,

schneide Äpfel gewürfelt, dünste sie im Zucker u Lemonischallen Pomaranzen

Schallen, Pinoli und schön grüne Pistatzen, schneide es fein zusamen, farbe einige

Mandel mit Allerkernissaft, gib die gedünsten Äpfel in die Schüssel, decke

Oblatten darüber, ziere es oberhalb mit die geschnittenen Farben, streiche, die

kleinen Äpfel mit den Saft an, mache von Zimt die Kangerln

Page 61: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

51

Kirschen Fleisch.

Lass von festen Kirschen die Klare aus, gib zu 1 M Kirschenfleisch 2/4 M Zucker

du kannst den Zucker spinnen, sie dan darein geben, oder auch blos den Zucker,

so dazu geben, dass sie kochen wie du glaubst, dass sie sich halten möchten, las

sie auskühlen fülle sie reine Gläser u. verbinde sie.

Abgetriebene Anleten.

Treib 12 Lth Butter flaumig ab dan kommen 8 Dötter nach u nach hinein, von 6

klare den Schnee etwas Zucker u. Lemonischallen, dan kommt in Anleten Pfan

Schmalz, gißt dem Teig Fingerdick ein, dan mit Salsen füllen, einst aus das andere

setzen, dan wird von 5 klar fester Schnee gestossene Zucker dazu das Anlettin ein

Schüßel die Wind darüber u. backen.

Lemonie Koch.

Nim 12 Lth. Zucker 9 Eidötter rühre es eine Stunde dan von 2 Lemoni den Saft

etwas Sthale 1 Handvoll fein, von 6 klar festen Schnee u. bake es in der Schüssel

zur Tafel.

Erdbeern Schado.

Nim schöne Erdbeere drücke es durch ein Tuch gieß etwas Wein dazu das ein Seidl

ausmachen gib den Saft in Reindl nim in ein Hefen Dotter, rühre sie schön weiß

gib 6 Lth. Zuker, dan rühre die Eier u. recht dick setz den Saft aufs Feuer lass ihn

sieden dan gieb das gewürzte hinein rühre es bis anfängt zu steigen, dan richte es

an, und gibs zum Tafel. Riebisl ebenso.

Weichsel Kuchen.

Gib in ein Heffen 4 ganze Eier 2 dötter, rühre es ein Zeit dan gib ¼ M

Feinstossene Zucker rühre es wieder, dan ¼ M geschmelte fein gestossen Mandeln

dan rühre dick dan 2 Lth. mit Ruhm angeseuchte Semel Brösseln u

Lemonischallen dazu leicht verürt dan gib etwas in Modl lass es steif werden dan

gib Weichseln drauf wieder Teig wieder Suppen oben Teig und k backe.

Page 62: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

52

Kirschen Strudel.

Gib auf ein Nudelbrett ½ M Mehl 4 Lth Butter 1 ½ Lth Germ 2 ganze Eier etwas

Zucker, Salz den Teig gut obarbeiten, dan rasten ¼ Stund dan walge ihn aus gib 3

Seidl Kirschen ¼ Zuker darauf dan rolle in zusamen wie Wegen mit Ei bestreiche

und auf ein geschmirten Blech backen.

Türken Polenta.

Man kocht auf 2 ½ Seidl Wasser 1 Sdl Mehl ein wenn es halb verkocht ist, gib ein

stückel Butter darein, u 3 Löffel Parmasen Käss, auch ein wenig Kochen stakeln

ausstehen mit Butter abschmalzen Fleisch ger ein.

Griassstangerln.

Koche Gries in Milch dick dan gib ihn auf ein Brett s streich in gleich aus

einander, dan mache fingerlange st u. dicke Stangerln banire Sie bloss in Mehl

dan gib es in ein Rein backe es in Schmalz dan gib etwas Milch darauf u es

ausdünsten, als ganirung zum Fleisch.

Französisches Weinmest.

Nim 3 Dötter 2 Löffel Suppen 3 Löffel Öhl 3 Lfl. Essig 2 Sarellen Scharlosen

Knoblauch stossen u alles mitsamen durch pausiren alles mitsamen einen Krenn

Sprudeln u über Altes Wildbrett oder Fleisch warm geben.

Rahm Polenta

Rühre 1 Sdl sauern Rahm mit ein schwachen Sdl Mehl u 8 Dötter etwas Salz gut

ab dan den Schnee von die 8 klaren dazu siede es in Dunst schneide im und

Schmalz in mit Käss u Butter.

Bohmwollen Koch.

Treibe 4 Lth Butter flaumig ab, dan 4 Lth fein gestossene Mandl 4 Lth Zuker dazu

hernach 8 dötter nach u nach dazu u zuletzt von 3 klare Schnee gibs in Model man

kan es in Dunst sieden.

Page 63: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

53

Brandteig.

Koche in ein Sdl Milch 12 Lth. Mehl ein u 2 Lth Butter, aus gekühlt gib mit 6

ganze Eier abeue

Englischen Hochzeit Kuchen.

Auf ein ½ M Butter ½ M Mehl. der Butter wird, flaumig abgetrieben dan kommt ¼

M fein gestossenen Zuker zuerst im Butter gut verrührt dan von 4 Eier die klar zu

Schnee u. darunter gerührt, dan die vier Dötter verden ebs geschlagen u darunten

gerührt dan wird das Mehl recht lamgsam verrührt dan 1 halbes Kaffee Becherl

süßen Rahm u etwas Rosinen u sehr langsam bachen man kan auch Maraskin

Liquor oder Ruhm dazu geben dan bleibt der angewalkt.

Feiner Gugelhupf.

4 Lth Schmalz 4 Lth Butter werden mit Dötter flaumig abgetrieben 1 guten Germ

½ Sdl sauer Milch ½ M Mehl u 3 klare den Schnee Salz dan gut abschlagen das er

blosen bekant dan gib Weinber Rosinen, dan gib ihm in Model gehen lasen gut

backen.

Braungestürzter Reis.

Stelle von Braunen Suppe Fette auf sachs zünlich viel Zwiefel dunkel Braun

werden dan gebe den Reis hinein u. dünste im vergiesse in mit braune Suppe dan

gib in eine Modl stelle in Rohr geflürch in Tafel.

Gestossene Lebersuppe

Bache Enngebeselte Kalbs leber u von einer St. Semel 1 kanadel aus den Schmatz

dan dünste Würze werk weich stosse alles zusamen in einen Mösser dan gib in ein

Reindl ein St. But. lass betefal anlaufen dan gib in etwas Mehl hinein

Page 64: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

54

7 Analyse

Das Ziel dieser Analyse ist Besonderheiten des sprachlichen Gebrauchs im

Rezeptheft zu finden. Es wird die Struktur des Heftes und der Rezepte untersucht.

Es stellt sich die Frage, ob die Autorin eine einheitliche Rechtschreibung gebraucht

hat und ob die von ihr verwendeten Begriffe heute noch bekannt sind bzw. benutzt

werden. Analysiert werden auch die Schrift und Sprache. Einige Gerichte werden

mit anderen Rezepten, Handschriften, verglichen, um Ähnlichkeiten bzw.

Unterschiede festzustellen. Am Ende dieses Kapitels befinden sich Glossare mit

bekannten oder weniger bekannten Begriffen, die Marias Wortschatz

wiederspiegeln sollen. Da Maria zweisprachig aufgewachsen ist, ist es möglich,

dass die slowenische Sprache einen Einfluss darauf hatte, wie sie in deutscher

Sprache geschrieben hat, daher wird zugleich der Bezug zur slowenischen Sprache

analysiert. Die Analyse ist anhand von Beispielen erläutert worden.

7.1 Struktur des Rezeptheftes

Die Rezepte sind in ein Heft mit festem Einband geschrieben worden. Auf der

Außenseite steht nichts, auf der Innenseite ist die Aufschrift Krenn Maria. Köchin

in Witschein die beste auffindbar. Es hat acht Kapitel mit 161 Rezepten, man könnte

auch sagen, dass die Gerichte in verschiedene Kategorien eingeordnet sind, und im

Weiteren wird analysiert, ob diese eingehalten werden.

Die Autorin beginnt mit dem Kapitel Suppenspeisen!. Man erwartet also Rezepte

für Suppen und Speisen, die in eine Suppe gehören. Diese sind wahrlich vorhanden,

und zwar diverse Suppenrezepte und Rezepte für verschiedene Suppeneinlagen –

Pfanzel, Roulade, Schnitten, Knödel, Nockerl und sogar Krapfen mit

Fleischfüllung. Heute werden diese öfter auch mit Soßen gegessen, für Maria Krenn

jedoch dienten sie als Suppeneinlagen. In dieser Kategorie finden wir 22 Gerichte.

Das nächste Kapitel ist II. Sossen und beinhaltet zehn Soßenrezepte, zu welchen sie

auch Erbsen- und Apfelpüree zählt, die den Rezepten zufolge als eine Art Soßen

dienen. Außerdem ist das letzte Rezept in diesem Kapitel für Spinat Topfen – was

Quark bedeutet, aber dem Rezept zufolge, soll man es nicht zu einem Topfen

Page 65: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

55

gerinnen lassen. Dort steht außerdem, dass dieser entweder für das Färben von

Mehlspeisen oder für die Zubereitung der grünen Butter dient und da die Speise

kein Quark, sondern flüssiger ist, wird sie nach Meinung der Autorin unter Soßen

gezählt, was plausibel erscheint.

Es folgt das Kapitel Eingemachtes mit sieben Rezepten. Als Eingemachtes wird in

Österreich unter anderem Frikassee oder Ragout aus weißem Fleisch bezeichnet

(Vgl. Pohl 2007:57), daher finden sich hier Fleischgerichte.

Mehlspeisen ist das nächste und weit längste Kapitel im ganzen Rezeptheft. Es gibt

64 Rezepte in dieser Kategorie, dazu gehören Kuchen, Aufläufe, Muse, Krapfen,

Gebäcke und viele verschiedene Süßspeisen, die nicht unbedingt Mehl enthalten.

Hier hat auch eine Soße ihren Platz, eine französische Weinsoße, chateau im

Rezeptheft unter Schato, Schaton oder Schado zu finden, welche die Autorin bei

ihren Mehlspeisen verwendet. Da für Kuchen, Gebäck und Anderes auch

verschiedene Teige benötigt und diese in manchen Rezepten lediglich erwähnt

werden, ordnet sie die Teigrezepte unter Mehlspeisen ein. Zwischen den Süßspeisen

findet man das Rezept Gesetze Eier und das gleich zweimal, denn die Zubereitung

variiert etwas. In beiden Fällen ist es aber ein Gericht mit Brot, Eiern und Sardellen.

Außerdem gibt es noch zwei Kartoffelspeisen, Erdäpfel Kamernadel und

Erdäpfelspeis, bei denen die Kartoffeln zwar gerieben und zu einer Art Teig

verarbeitet werden, bei den Kamernadeln ähnlich wie Kartoffelpuffer, allerdings

keine Mehlspeisen sind. Zudem gibt es zwei Fleischgerichte, das eine, Schinken

Nudel, ist eine Art Lasagne und das andere, Vilete Speiß, wird mit Milchreis

zubereitet. Bei den Rezepten für Schwammerln und Schwamerln mit Rago handelt

es sich zwar um Gerichte die mit Mehl zubereitet werden, das Letztere ist jedoch

eine Fleischspeise. Schwammerl sind in Österreich eigentlich „Speisepilze aller

Art“ (Vgl. Pohl 2004:82), aber in den beiden Rezepten kommen keine Pilze vor,

nur ein Schwammodel und einem Schmarnteig ähnlicher Teig und im Rezept für

Schwammerln werden diese mit Schato, chateau, übergossen. Diese Kategorie wird

demnach nicht ganz eingehalten, denn neben den Süßspeisen finden sich auch ein

paar Fleischgerichte.

Page 66: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

56

20 Gerichte haben ihren Platz im Kapitel Dorten. Nach acht Tortenrezepten folgen

ein paar Süßspeisen, und zwar Kipfel, Krapfen, Kuchen, Gebäck und zwei Speisen,

die einer Creme ähneln. Unter dieser Kategorie finden wir ebenso die chateau Soße,

Wein Schaton, und außerdem noch ein Rezept für Punsch und Tee. Die Süßspeisen

gehören eher in die Kategorie der Mehlspeisen und die letzten zwei in die

nachfolgende.

Das nächste Kapitel heißt I. Sulsen und hier finden wir 12 Rezepte. Einzig das erste

Rezept ist für Sulzen, Obstsulse, und in vier weiteren, wird das Gericht zwar mit

Sulze gefüllt, Bömische Tazerl, Brüssel Teig, Schulheim Krapfel und Blitzt Kuchen,

aber es sind dennoch Mehlspeisen. Es ist auch ein Rezept für Butterteig dabei,

Butterteig Maridl, welches bei der Zubereitung verschiedener Mehlspeisen

gebraucht wird, daher würde es eher in diese Kategorie gehören. Auch die übrigen

Gerichte würden zu Letzterer zählen, denn es sind Rezepte für Kuchen und Gebäck.

Es folgt das Kapitel Gefrohrenes in welchem Rezepte für gefrorene Speisen stehen.

Es gibt neun, zwei davon sind Süßspeisen, und zwar Johanisbeer, ein Backwerk

mit Johanisbeeren, und Blamaschen zu machen, eine Art Geleespeise. Das letzte

Rezept unter dieser Kategorie, Linser Torte, gehört zur Kategorie Dorten.

Maria Krenn schließt ihr Rezeptheft mit 17 Rezepten im Kapitel Eingesottenes ab.

Unter diesem Begriff verstehen wir eingemachte Früchte (Vgl. Duden). Dem

entsprechen nur die ersten zwei Rezepte, Geputzter Äpfel Kompot und Kirschen

Fleisch, die meisten anderen sind Mehlspeisen. Auch hier gibt es eine chateau Soße,

Erdbeern Schado, ein unvollständiges Rezept für Brandteig, außerdem noch eine

Art Soße oder Dressing, Französisches Weinmest, ein paar Beilagen, Türken

Polenta, Rahm Polenta, Griasstangerln und Braungestürzter Reis wie auch eine

Suppe, Gestossene Lebersuppe. Diese Kategorie wird also wiederum nicht

eingehalten.

Die Kapitel bzw. Kategorien Suppenspeisen!, II. Sossen und Eingemachtes werden

eingehalten, die restlichen, Mehlspeisen, Dorten, I. Sulsen, Gefrohrenes und

Page 67: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

57

Eingesottenes dagegen nicht. Es kann sein, dass der Autorin der Platz bei den

passenden Kategorien ausgegangen ist und sie die später entdeckten Rezepte

deshalb unter andere aufgeschrieben hat. Das Heft ist für den eigenen Gebrauch

erstellt worden und besteht in der Mehrheit, über 100 Rezepte, aus Süßspeisen.

Eventuell sind diese und auch die anderen für Speisen gedacht, die nicht so häufig

zubereitet wurden oder in der Gegend eher unbekannt waren.

7.2 Struktur der Rezepte

Auf dem Bild ist die erste Seite aus dem Rezeptheft von Maria Krenn zu sehen.

Deutlich sichtbar ist die

Überschrift des ersten

Kapitels in lateinischen

Buchstaben und die

Strukturierung der Rezepte.

Es folgen zwei Rezepte in

gotischer Handschrift, und

zwar Braune Suppe und

Brüßl Suppe.

Die Rezepte werden

meistens durch Absätze

getrennt und haben etwas

größere Titel, die

manchmal auch in

lateinischen Buchstaben

aufgeschrieben sind. Die Kapitel bzw. Kategorien sind immer in lateinischer

Schrift. Der restliche Text ist in gotischer Handschrift geschrieben. Die damalige

Gesellschaft war sehr mit der Kirche verbunden was auch in Marias Heft sichtbar

ist, denn zwei Rezepte hat sie mit Amen abgeschlossen.

Wenn man sich Rezepte aus der heutigen Zeit ansieht, findet man bei fast allen eine

Liste mit benötigten Zutaten und Geräten (Vgl. Schlimm 2014:4, 5, 6). Diese sind

Abbildung 1: Die erste Seite aus dem Rezeptheft

Page 68: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

58

im Rezeptheft von Maria Krenn nicht vorhanden. Welches Kochgeschirr und was

für Zutaten gebraucht werden und wie viel davon, erfährt man im Rezept selbst,

falls überhaupt. Häufig verwendet sie Ausdrücke wie einige, handvoll oder die

Zutaten werden nur aufgezählt ohne jegliche Mengenangaben, was darauf deutet,

dass das Heft für den Eigenbedarf entstanden ist. Ab dem Kapitel Mehlspeisen

werden Mengenangaben, wie Loth, Maß oder Seidel, für Mehl, Zucker, Butter,

Dotter und einige andere Zutaten verwendet, jedoch nicht immer. Damit man weiß

für wie viele Personen ein Gericht gedacht ist, werden heutzutage häufig

Portionszahlen angegeben (Vgl. ebd.:4), bei Marias Rezepten kann man es nicht

wissen, bis man es ausprobiert hat. Üblich sind auch Bilder von der jeweiligen

Speise, doch diese existieren nicht, da so etwas damals bei handgeschriebenen

Rezeptheften nicht praktiziert wurde, bei Kochbüchern allerdings sind

Illustrationen vorhanden. Die Zubereitung soll genau, Schritt für Schritt, erklärt

werden und Absätze enthalten, die dem Leser das Nachkochen erleichtern, da der

Text bei deren Gebrauch übersichtlicher wird (Vgl. ebd.:3, 8). Maria hat die meisten

Rezepte in einem einzigen Satz aufgeschrieben. Oft sind es nur ungefähre Angaben

und manchmal auch semantisch unlogische Kombinationen, wie z. B. im

Gedancken Salz ab, was eventuell bedeuten könnte, dass man nicht vergessen soll

das Gericht zu salzen. Die Bedeutung kann der Leser jedoch nur erahnen, Maria

dagegen hat sicher gewusst, was sie damit gemeint hat. Das weist darauf hin, dass

sie das Heft für den eigenen Gebrauch erschaffen hat. Die Arbeitsschritte sind

meistens nur aufgezählt oder kurz beschrieben, was wiederum darauf hinweist, dass

Maria das Heft für sich erstellt hat, da sie ja Kochkenntnisse hatte und keine

detaillierte Erklärung brauchte. Beim Rezept Kalbs Pilaf hat sie die Zubereitung

das erste Mal in drei Sätzen beschrieben. Auch beim nächsten Gericht hat sie vier

Sätze gebildet. Dem folgen einige die lediglich einen Satz haben, und dann finden

sich wieder welche mit zwei oder, eher seltener, drei Sätzen. Der Punkt wird nicht

nur zur Markierung des Satzendes benutzt, sondern ebenfalls am Ende der

Rezepttitel, jedoch nicht bei allen. Zum Trennen der Zubereitungsschritte

verwendet sie Kommas, ebenso wie beim Aufzählen. Es wird oft benutzt, doch nicht

immer richtig. Dazu folgen einige Beispiele:

Page 69: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

59

[…] gib Weiberln, Rosinen, Lemoschallen Zuker und Zimt, […]

Das Komma wird beim Aufzählen von Zutaten benutzt, nur zwischen

Lemoschalen und Zuker hat sie wahrscheinlich das Komma vergessen.

[…] gib in ein Kastrol Fette, viel Zwiebel gelbe Rüben, Seller und Kräutel,

lass alles braun werden […]

Wiederrum ein Beispiel das zeigt, dass das Satzzeichen beim Aufzählen benutzt

wird und auch hier hat sie ein Komma vergessen, und zwar zwischen Zwiebel

und gelbe Rüben.

[…] schneide rohe Erdäpfel gelbe Rüben Seller, länglicht, lass es in Fette

dünsten […]

Bei diesem Beispiel ist sichtbar, dass das Komma beim Aufzählen von Zutaten

nicht immer konsequent verwendet wird. Das Komma vor länglicht dagegen ist

überflüssig. Die Zubereitungsschritte sind ebenso mit einem Komma getrennt.

[…] Raibe gute Semel von der Rinde ab, schneide fingerdicke Stangerln

daran, nihm Wein etwas Wasser, Lemonisaft aber wenig saft, […]

Die Schritte sind mit einem Komma getrennt, beim Aufzählen fehlt allerdings

eins, und zwar zwischen Wein und etwas Wasser, was sie wahrscheinlich

vergessen hat.

Pohl (2007) hat die vielen Speisebezeichnungen der österreichischen Küche in

verschiedene Namensgruppen der Herkunft nach geteilt, wonach sie also ihren

Namen bekommen haben. Manche können zu zwei Gruppen gezählt werden, weil

sie z. B. nach Herkunft und Aussehen benannt worden sind. Die Gerichte aus

Marias Rezeptheft können ebenso in diese Gruppen eingegliedert werden. Es folgt

Pohls (2007:14, 15) Einteilung mit einigen seiner Beispiele und ein paar von Marias

Bezeichnungen in die jeweilige Gruppe unterteilt, die in kursiv gesetzt sind:

Namen nach den Ingredienzien: Fleischknödel, Schweinsbraten,

Erdäpfelblattl; Melonen Dorten, Bratwürstel Suppe, Äpfel-Piree, kalbs

Page 70: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

60

Pilaf, Nudel Auflauf, Erdäpfelspeis, Germ Kipfel, Sarteln-Sohs, Lemonikoch

In dieser Gruppe finden sich demnach Speisen, die nach einer Hauptzutat

benannt worden sind.

Namen nach der Zubereitung: Eingetropftes, Frittaten, Gelundener Käse, -

braten; Gestossene braune Suppe, Gespückter Lungenbraten, Gefühlte

Zwecken Schnitten, Trichter Strauben, Abgetriebene Anleten, Fridater

Pfanzel, Butter Gefrohrenes

Wie schon der Name sagt, gehören zu dieser Gruppe Speisen, die ihren Namen

der Zubereitungsart verdanken. Beim Gericht Gespückter Lungenbraten sind

sogar zwei Arten der Zubereitung im Titel, das Fleisch wird gebraten und

gespickt.

Namen nach dem Aussehen, der Form: Nockerl, Krapfen, Schnitzel; Leber

Nöcken, Damen Krapfen, Amulet Speiss, Spritz Strauben, Schwäbische

Schnitzl, Kaiser Spalten

Manche Speisen werden nach ihrem Aussehen und der Form benannt, wie z. B.

Amulet Speiss, welche wenn fertig anscheinend wie ein Amulett aussieht.

Namen nach dem Kochgeschirr: Rein(d)ling, Pf(l)anzl, Pfann(en)kuchen;

Leber Pfazel, Fridater Pfanzel, hasche Pfanzel

Nach dem Kochgeschirr hat Maria lediglich verschiedene Pfanzl benannt.

Namen nach der geographischen Herkunft (Länder, Städte usw.):

Frankfurter Würstel, Wiener Schnitzel, böhmische Dalken, Linzer Torte;

Linser Torte, Schwäbische Schnitzl, Bömische Talgen, Tiroller Strudl,

Burgunter Schnitten, Badel Budin, die rusische Dorten, Französisches

Weinmest

In dieser Gruppe finden sich die Schwäbische Schnitzl wieder, welche schon in

die Gruppe Namen nach dem Aussehen gegliedert wurden. Da der Name aber

neben dem Aussehen auch darauf hinweist, dass sie aus der schwäbischen

Region stammen, gehören sie zugleich in diese Gruppe.

Page 71: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

61

Namen nach der Herkunft (Personen): Sacher-, Malakoff-, Girardi-,

Wellington-; Butterteig Maridl

Diese Gerichte wurden nach der Person die sie erfunden hat benannt, wie z. B.

die berühmte Sachertorte. Im Rezeptheft konnten keine solchen Speisen

gefunden werden, nur bei den Krenn Krapfen kann es sein, dass Maria diese

nach ihr benannt hat.

Metaphorische Namen: Pafesen (Arme Ritter), Gugelhupf, Spätzle,

Kartoffelpuffer, Kaiserschmarren4; Gugelhupf, Scheider Haufen, Kaiser

Pudin mit Schato, Kaiser Spalten

Wie schon der Name sagt, werden diese Speisenamen metaphorisch gebraucht,

so ist z. B. der Scheider Haufen bzw. Scheiterhaufen kein Holzstoß auf welchem

Hexen verbrennt werden (Duden), sondern eine Süßspeise.

Namen nach der Tradition: Kirchtagssuppe, Bauernschmaus, besoffene/r

Lisl/Kapuziner; Faschings Krapfen, Besoffener Pfaff, Bauern Krapfen,

Bischof Brot

Diese Bezeichnungen gehen von einer Tradition aus, so werden Faschings

Krapfen zur Faschingszeit gegessen und Bischof Brot wahrscheinlich zu

bestimmten Feiertagen.

Sachbezeichnungen: Nudeln, Pasta, Wurst; Sossen, Dorten, Sulsen

Im Rezeptheft sind keine Speisen zu finden, die nur nach der Sachbezeichnung

ihren Namen bekommen haben, außer den oben genannten Kapitelnamen.

Andere Namen: Cordon bleu und andere Lehnwörter

Da einige Lehnwörter ebenso zu anderen Kategorien der Namengebung gezählt

werden und im Rezeptheft keine Gerichte wie z. B. das Cordon bleu

vorkommen, wird diese Gruppe nicht weiter analysiert.

4 In seinem Werk Die Sprache der Kärntner Küche (2004) wird Kaiserschmarren unter Namen

nach Tradition gezählt, in Die österreichische Küchensprache (2007), aus welcher diese

Einteilung ist, zählt Pohl sie allerdings zu den metaphorischen Namen.

Page 72: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

62

Die Autorin verwendet meistens den Imperativ, sie beendet den Satz jedoch nicht

mit einem Ausrufezeichen, sondern mit einem Punkt, später auch öfters das Passiv.

Beispiele:

Imperativ: Siede das Brüßl in der Rindsuppe schneide es gewürfelt, …

Mache einen marben Germ Teig lass in gehen dan mache eine

Abtrieb …

Passiv: Mann beschmire den Model unterlege ihn mit Kirschen dann komt

es in Ofen und wird gebacken.

Zu ein Seidl guten Wein, nimt man 10 oder wenn sie klein sind 12

Dötter …

7.3 Sprache und Schrift

Wie schon im theoretischen Teil erwähnt, hat es bei der Transkription der Texte

einige Probleme gegeben, die unter anderen in diesem Kapitel erläutert werden.

Untersucht werden noch Besonderheiten im Sprachgebrauch, auf den Wortschatz

aber wird im Kapitel Wortschatz (6.6) näher eingegangen.

Schrift und Buchstaben:

Die Transkription ist mit Hilfe des Alphabets der deutschen Kurrentschrift erfolgt,

daher konnten die Texte sehr schnell entschlüsselt werden. Einige Buchstaben

ähneln sich jedoch sehr und daher konnten einige Wörter lediglich mit Hilfe des

Kontextes oder durch das Vergleichen mit ähnlichen Wörtern in anderen Textteilen

dekodiert werden. Diese Buchstaben oder Buchstabenkombinationen werden

anhand Bilder aus dem Rezeptheft nähergebracht.

Schwer lesbare Buchstaben an einigen Stellen sind t, s und f. Das t sieht fast so aus

wie ein s, es hat aber noch einen Strich bzw. Bogen am unteren Ende. Das f ähnelt

den beiden eigentlich nicht so sehr, aber gelegentlich hat die Autorin die obere

Schlaufe zu eng gezogen und dadurch sieht es aus wie ein t oder s. Beim f ist dazu

der große und kleine Buchstabe schwer zu unterscheiden. Dasselbe betrifft die

Page 73: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

63

Groß- und Kleinschreibung des d. Oft ist der Unterschied gut sichtbar, ab und zu

aber sind sie kaum zu unterscheiden.

In Abbildung 2 beim Wort Weichsel ähnelt das s

sehr dem t, außerdem ist sichtbar, wie der

Buchstabe e das erste Mal sehr eng zusammen

und dann etwas breiter geschrieben wird.

Auf dem Bild ist der Titel für das Gericht die rusische Dorten. Der Unterschied

zwischen kleinem und großem d ist gut sichtbar, was nicht immer der Fall ist.

Auch p und g sind manchmal problematisch, denn das p wird gelegentlich fast wie

ein g geschrieben.

Bei den Buchstaben m, n, e und u tauchen die meisten Schwierigkeiten auf,

besonders bei Kombinationen der ersten drei. Die Buchstaben m und n ähneln sich

schon von Grund auf, da m ein verlängertes n ist. Das e soll eigentlich wie ein

schmaleres lateinisches n aussehen, es ähnelt aber ab und zu dem spitzen n. Auch u

sieht manchmal wie ein n aus, doch es wird mit einem kleinen Bogen über dem

Buchstaben geschrieben, was sehr hilfreich ist.

Abbildung 2: Das Wort Weichsel

Abbildung 3: Das große und kleine d

Abbildung 4: Beispiel der Schrift

Page 74: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

64

In Abbildung 4 steht in der oberen Zeile: klare den Schnee, rühre. Beim Wort

Schnee ist der Buchstabe n wie ein e geschrieben, nur das er nicht nach rechts

geneigt ist. Beim Wort rühre ist das letzte e sehr

undeutlich. In der unteren Zeile steht: gib es in

beschmirtende. Beim Wort es ist einer der

beiden s-Buchstaben sichtbar und beim letzten

Wort ist das c etwas zu hoch.

In Abbildung 5 ist die problematische

Kombination mit n und e wiederrum beim Wort Schnee zu sehen.

Dem Alphabet nach sollten die Buchstaben i und j gleich sein, Maria jedoch weicht

davon ab und schreibt das j lateinisch.

Bei den Großbuchstaben ist vor allem bei K und R in einigen Fällen der Unterschied

schwer zu erkennen. Diese beiden Buchstaben ähneln sich sehr, K unterscheidet

sich vom R durch einen Anfangsbogen von rechts, wobei das R von der linken Seite

angefangen wird zu schreiben.

Noch zwei weitere Buchstaben die an einigen Stellen gleich scheinen sind B und L,

ebenso die kleingeschriebenen Formen. Das B ist bei beiden Formen etwas höher

gezogen als das L und hat zusätzlich noch einen kleinen Bogen.

Der verschiedene Gebrauch des s-Buchstaben:

Der Buchstabe s wird verschieden verwendet. Wenn zwei s am Wortende zusammen

auftreten, verwendet Maria zwei unterschiedliche Buchstabenformen, wie etwa

beim Wort vergiess, dass oder lass (wird manchmal laß geschrieben).

Abbildung 5: Das Wort Schnee

Page 75: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

65

Beim Wort dass sind auf diesem Bild die zwei verschiedenen s-Buchstaben zu

sehen.

Wenn zwei s in der Wortmitte vorkommen, wird die gleiche s-Form benutzt, wie

beim Wort gestossene oder Essig. In der Abbildung 9 ist dies bei ersteren zu sehen.

Abbildung 7: Zwei gleiche s-Buchstaben

Es gibt noch einen dritten s-Buchstaben, das Eszett, welches ab und zu anstatt dem

doppelten s auftritt und sehr dem heutigen ähnelt, wie beim Wort dass oder daß.

Der Text war aber nicht nur wegen der Schrift schwer lesbar. An einigen Stellen

sind Tintenflecke, wie in Abbildung 6 sichtbar, selbst ein Topfabdruck und folglich

sind diese sehr schwer zu lesen oder sogar vollkommen unlesbar.

Abbildung 6: Zwei verschiedene s-Buchstaben

Page 76: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

66

Abbildung 8: Eine durch einen Fleck unlesbare Stelle

Bei Wörtern, die mit zwei n oder m geschrieben werden, schreibt sie häufig nur

einen der Buchstaben und macht einen Strich über ihn, womit sie den

Doppelbuchstaben markiert hat, denn dieselben Wörter sind auch mit

Doppelbuchstaben aufgeschrieben. In einigen Fällen lediglich mit einem, was

wahrscheinlich ein Fehler beim Schreiben war oder sie hat den Strich vergessen.

Abbildung 9: Der Strich welcher Doppelbuchstaben markiert.

Wörter, die unter anderen so geschrieben auftauchen sind dann, kannst, Semmel,

welches mit Strich in Abbildung 7 zu sehen ist. Den Begriff Einbrenn schreibt die

Autorin in allen Fällen entweder mit zwei n oder mit einem Strich über n, was

darauf hinweist, dass sie wusste wie Einbrenn geschrieben wird. Es zeigt zugleich,

dass sie bei Wörtern die sie manchmal mit Doppelbuchstabe, mit einem Buchstaben

mit Strich und manchmal mit nur einem Buchstaben ohne Strich schreibt,

wahrscheinlich die Markierung vergessen hat.

Page 77: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

67

Verschmelzungen:

Verschmelzungen sind typisch bei Präpositionen und Artikeln. Sie verschmelzen zu

einer Wortform, jedoch nicht alle Präpositionen, sondern nur bestimmte, und zwar

mit Artikelformen im Dativ und/oder Akkusativ (Vgl. Duden 2009:615).

Die Verschmelzungen im (in dem), ins (in das), zur (zu der), zum (zu dem) und vom

(von dem) kommen einige male vor, die Form beim (bei dem) taucht jedoch nur

einmal auf, was im Weiteren an Beispielen aus dem Text gezeigt wird.

[…] stoße alles im Mörser zusamen […]

[…] dass es im Dunst sieden kann.

Bei beiden Beispielen ist sichtbar, dass die Autorin anstatt in dem Mörser/Dunst

die Form im benutzt hat.

[…] lege es ins warme Wasser […]

Anstatt in das warme Wasser hat Maria die kürzere Form ins benutzt.

[…] als ganirung zum Fleisch.

Auch hier ist eine verschmolzene Form benutzt worden, zum anstatt zu dem,

und es fallen Rechtschreibfehler auf, das Nomen ganirung sollte

großgeschrieben werden, außerdem fehlen ein r und ein e, die richtige

Schreibweise ist heute Garnierung.

[…] ein Theil zur Butter 2 Theil zum Teig […]

Neben der Form zum ist in diesem Beispiel auch die Form zur sichtbar, die

anstatt zu der benutzt wird.

[…] gib sie dan zur Tafel.

Dieser Textteil zeigt ebenso die Verwendung der Form zur anstatt zu der Tafel.

[…] gib etwas vom dem Koch darauf […]

Bei diesem Beispiel ist nicht nur die verschmolzene Form vom aus von dem

Page 78: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

68

sichtbar, sondern auch ein doppelter Gebrauch des Artikels, da die

Verschmelzung den Artikel schon beinhaltet ist das zusätzliche dem überflüssig.

Es kann sein, dass Maria den Artikel dem aus Versehen hinzugefügt hat oder sie

wollte von dem schreiben und hat sich beim Wort von verschrieben.

[…] gib vom 12 Eiern den Schnee darunter […]

[…] und vom 21 Klare den festen Schnee […]

Bei beiden Beispielen ist die Form vom sichtbar, es wird aber der falsche Artikel

verwendet, richtig wäre von 12 Eiern und von 21 Klare, und daher wird auch

vom falsch gebraucht.

[…] Beim Anrichten […]

Beim taucht lediglich in diesem Satz auf und wird anstatt bei dem benutzt.

Duden (Vgl. 2009:1198) nennt im Kapitel „Gesprochene Sprache“ die

Verschmelzung von Verb und Personalpronomen „Abschwächungen“, die meist

beim Sprechen verwendet werden. Maria hat regelmäßig zwei Abschwächungen

benutzt und zwar gibs (gib es) und baks, backs (bake, backe es). Es werden aber

ebenso die Ausgangsformen benutzt.

Es folgen Verschmelzungen die im Rezeptheft gefunden wurden und einige

Textbeispiele:

[…] und gibs zum Tafel […]

[…] backe es im Schmalz gibs in den Topf […]

Bei beiden Sätzen ist die Abschwächung gibs aus gib es sichtbar, beim ersten

Satz ist zudem noch die verschmolzene Form zum sichtbar, die wegen dem

falschen Artikel ebenso falsch gebraucht wird. Richtig wäre die Form zur oder

zu der Tafel. Beim zweiten Satz ist ebenso eine Verschmelzung sichtbar, und

zwar im.

[…] gibs hinein und baks oder siede es im dunst.

Im Beispielsatz sind beide Formen sichtbar, gibs und baks, außerdem ist noch

Page 79: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

69

die Verschmelzung im vorhanden und das Nomen dunst ist kleingeschrieben.

[…] Finger dücke streifen … gibs in den Ofen und backs sie […]

Hier sind ebenfalls beide Abschwächungen vorhanden, gibs und backs, zu sehen

ist aber auch der doppelte Gebrauch von Pronomina. Das Pronomen sie aus dem

letzten Teil des Satzes bezieht sich auf die streifen, backs steht für back es und

bezieht sich auf das Ganze, denn es werden nicht nur die streifen gebacken,

sondern auch alles andere. Somit ist das Pronomen sie überflüssig und ebenso

falsch verwendet worden.

Typisch für das Österreichische:

Für die österreichische Varietät des Deutschen sind Verkleinerungsformen typisch.

Die Bildung dieser erfolgt dialektal und umgangssprachlich. Für die

Verkleinerungsformen wird -(e)l hinzugefügt, wenn man einen persönlich-

emotionalen Bezug hat, wird die Form –erl hinzugefügt. Als keine

Verkleinerungsformen gelten „formale Diminuierungen“, wie Würstel, Kipfel,

Hendel und diese werden dann mit –erl bzw. –(e)le verkleinert, wie z. B.

Schwammerl, Weckerl (Vgl. Wiesinger 2014:15).

Im Rezeptheft sind vor allem folgende Formen auffindbar:

-erl, wie in Schnaungerl, Weinberl, Bächerl – Singularformen der

Diminutive.

-eln, wie in Schnitzeln, Stangeln, Schwameln – dies sind Pluralformen.

-erln, wie in Schnitzerln, Sarterln, Stangerln, Bacherln – auch das sind

Pluralformen.

Falscher Artikel:

In den Rezepten sind an manchen Stellen falsche Artikel verwendet worden. Einige

Beispiele dafür sind:

in den Melonen Model – Maria hat nicht nur bei diesem Beispiel für das

Nomen Model den Artikel der gewählt, sondern immer, wenn sie dieses

Wort verwendet hat und daher ist es kein Fehler, sondern falscher Gebrauch,

Page 80: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

70

richtig wäre das.

das die Wasser nöthig hat – in diesem Fall hat das Wasser den Artikel die

bekommen, sonst wird der richtige gebraucht, daher ist es anscheinend ein

Rechtschreibfehler.

eine Abtrieb – für das Nomen Abtrieb ist hier der Artikel die bzw. die

unbestimmte Form eine sichtbar. Sonst benutzt die Autorin den richtigen

Artikel der.

zum Tafel – dieser Fehler kommt lediglich einmal vor, normalerweise

bestimmt sie diesem Nomen den Artikel die.

Denn festen Schnee – anstatt des Artikels den verwendet sie hier das Adverb

denn. Dieser Fehler taucht viermal auf und ist wahrscheinlich ein

Rechtschreibfehler.

Kojnunktionen:

Die Autorin verwendet Konjunktionen oft richtig, in manchen Fällen jedoch nicht.

Solche Konjunktionen sind dass und wenn.

Beispiele:

Man kocht auf 2 ½ Seidl Wasser 1 Sdl Mehl ein wenn es halb verkocht

ist […]

[…] Wen du es anrichtest, so drücke den Reis in einen Kaffeeschalle

stürze ihn heraus […]

Beim ersten Satz ist die Konjunktion wenn richtig gebraucht und geschrieben,

aber es fehlt das Komma davor. Beim zweiten Satz ist sie zwar auch richtig

gebraucht, aber falsch geschrieben, denn es fehlt ein n. Ebenso ist beim Wort

Kaffeeschalle ein falscher Gebrauch des Artikels sichtbar, es ist ein feminines

Nomen, kein maskulines.

[…] hernach so viel Mehl, dass es sich streichen lässt […]

[…] flichte ein Gitter über dass letzte Blatt […]

Beim ersten Satz wird dass richtig gebraucht. Beim zweiten Satz allerdings wird

es nicht richtig verwendet, denn in diesem Fall sollte der Artikel das stehen und

Page 81: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

71

nicht die Konjunktion dass.

[…] Treibe Fette ab gib Eier das es sich lässt […]

[…] so viel Wasser das es wie ein Strudel Teig wird […]

Bei diesen beiden Sätzen steht anstatt der Konjunktion der Artikel und auch das

Komma fehlt.

7.4 Rechtschreibung

In diesem Kapitel wird die Rechtschreibung im Rezeptheft von Maria Krenn

untersucht und erläutert, vor allem die Groß- und Kleinschreibung,

Rechtschreibfehler und ein paar Besonderheiten.

Groß- und Kleinschreibung:

Wenn man sich die Groß- und Kleinschreibung anschaut, ist sichtbar, dass Nomen

in fast allen Fällen großgeschrieben werden, manchmal auch Pronomina,

Präpositionen, Adverbien, Adjektive und Verben. Es folgen ein paar Beispiele des

falschen Gebrauchs.

Nomen mit Kleinschreibung:

brotbrössel

Dieses Wort kommt noch zweimal vor und in beiden Fällen ist es

großgeschrieben, was darauf deutet, dass sich Maria hier verschrieben hat.

Auch die Wörter Brot und Brössel werden sonst immer großgeschrieben.

schallen

Das Wort benutzt sie meistens als Kompositum Lemonieschallen, daher

kann es sein, dass sie es aus Gewohnheit kleingeschrieben hat. Bei

Pomaranzen Schallen hat sie jedoch darauf geachtet.

streifen

Es kommt nur einmal vor, daher kann nicht mit Gewissheit gesagt werden,

ob es ein Rechtschreibfehler ist, oder ob Maria nicht gewusst hat wie man

das Wort schreibt.

Page 82: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

72

dötter

Das Wort wird meistens großgeschrieben, taucht aber einige Male

kleingeschrieben auf, oder sieht wegen der undeutlichen Schrift so aus.

das gebrente

Auch dieses Wort wird nur einmal verwendet. Maria hat aus dem Verb

brennen ein Nomen gemacht und der Artikel deutet darauf hin, dass sie sich

dessen bewusst war, daher ist es wahrscheinlich ein Rechtschreibfehler.

Pronomen mit Großschreibung:

[…] das Bake Sie in ein […]

[…] bestreiche Sie mit Vanilie […]

Banire Sie bloss in Mehl […]

Pronomen werden im Rezeptheft normalerweise kleingeschrieben, aber wie in

diesen Beispielen sichtbar, hat sich die Autorin in diesen Fällen wahrscheinlich

verschrieben. Im ersten Satz ist außerdem das Verb Bake großgeschrieben.

Präpositionen mit Großschreibung:

[…] Salz ab Won den döttern […]

Bei diesem Beispiel ist das Verb Salz ab groß und das Nomen döttern

kleingeschrieben, außerdem lässt sich bei der Präposition ein

Rechtschreibfehler identifizieren: Won anstatt von.

Adverbien mit Großschreibung:

[…] oben Zusamen backe es […]

Im Rezeptheft ist das Adverb Zusamen großgeschrieben, was ein

Rechtschreibfehler ist, da es sonst immer kleingeschrieben wird.

Adjektive mit Großschreibung:

[…] wacke den Teig Fingerdick aus […]

Das Adjektiv Fingerdick wird häufig großgeschrieben, an einigen Stellen ist es

jedoch kleingeschrieben. Eventuell hat Maria gedacht es sei wie Handvoll ein

Nomen und hat es deshalb so geschrieben.

Page 83: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

73

[…] ein Schwaches Seidel […]

Dieses Adjektiv wird viermal verwendet, doch es wird nur einmal

großgeschrieben, daher ist es eventuell ein Rechtschreibfehler.

[…] damit sie nicht Ölig werden […]

Das Wort Ölig taucht zweimal auf, einmal ist es großgeschrieben und einmal

klein, da die meisten Adjektive allerdings kleingeschrieben sind, ist es

wahrscheinlich ein Rechtschreibfehler.

Verben mit Großschreibung:

[…] lass etwas Zucker Spinnen […]

Das Verb Spinnen ist großgeschrieben, es taucht noch weitere zweimal im

Rezeptheft auf und in beiden Fällen ist es kleingeschrieben, was darauf deutet,

dass sich die Autorin verschrieben hat.

[…] und Siede es […]

Dieses Verb wird, außer in diesem Beispiel und am Satzanfang, immer

kleingeschrieben, daher ist es ein Rechtschreibfehler.

[…] die Hälfte, Beschmiere einen Model […]

[…] gerührt Beschmiere eine […]

In den beiden Beispielsätzen ist sichtbar, dass das Verb Beschmiere

großgeschrieben ist. Dieser Fehler kann ein paarmal gefunden werden, aber

sonst wird das Wort meist kleingeschrieben, auch die vom Verb abgeleiteten

Adjektive wie z. B. in beschmierten Model. Das Verb wird ebenso auf zwei

verschiedene Weisen geschrieben, entweder mit i oder ie, beide Varianten treten

häufig auf.

[…] und 6 Lth Butter Schlage den Taig fein ab Walge in aus […]

Die zwei Verben sollten klein- und nicht großgeschrieben werden, außerdem ist

ein Rechtschreibfehler bzw. falscher Gebrauch von in anstatt des Pronomens

ihn sichtbar.

Page 84: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

74

Verschiedene Schreibweisen:

Wörter sind oft verschieden aufgeschrieben, was darauf deutet, dass die Autorin

entweder nicht gewusst hat, wie man sie schreibt, oder dass sie sich verschrieben

hat.

Einige Beispiele dafür sind:

Ribisl, Riebisl – einige Wörter, wie auch dieses, schreibt Maria manchmal

mit i und manchmal mit ie, ebenso beim Wort beschmirt, beschmiert,

beschinierten. Bei Letzterem hat sie zusätzlich anstatt einem m einen i-

Punkt und zu großen Abstand gemacht, sodass daraus ein in wurde. Auch

beim Wort planschirte, plantschiere, glautschierte verwendet sie ab und zu

das kurze und manchmal das lange i. Wie schon erwähnt ähneln sich die

Buchstaben p und g an manchen Stellen sehr, so auch bei glautschierte, wo

sich Maria wahrscheinlich verschrieben hat.

Dust, Dunst – in diesem Fall hat die Autorin einen Buchstaben vergessen,

was öfter vorkommt. Beim Wort geschwete hat sie z. B. ein bzw. zwei l

vergessen, denn manchmal schreibt sie es mit einem und ab und zu mit zwei

l. Beim Wort Muskblüh hat sie ein a ausgelassen, welches sonst nicht fehlt.

Fridater, Fridato, fridato – bei manchen Wörtern war sich Maria

anscheinend nicht sicher, denn sie schreibt sie verschieden auf, wie bei

diesem Beispiel. Auch bei Allerkärmisaft, Allerkernissaft und Fanieli,

Fanili, Fanillie, Familie, Vanilie, Vanili hat sie mehrere Varianten

verwendet.

Flecken, flecken, flocken – ein weiteres Beispiel für einen

Rechtschreibfehler ist dieses Wort. Bei Letzterem hat die Autorin den

falschen Buchstaben geschrieben, anstatt e ein o, weil sie es eventuell eilig

hatte und es ist kleingeschrieben, ansonsten benutzt sie die ersten beiden,

wobei die Variante mit dem großen Anfangsbuchstaben richtig ist.

Weixel, Weichsel – wahrscheinlich eine Variante, die wegen der Aussprache

entstanden ist, denn x und chs in Weixel bzw. Weichsel hören sich gleich an.

Ebenso ist es beim Beispiel Näugewürz, Neugewürz eventuell wegen der

Aussprache zu zwei Formen gekommen.

Page 85: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

75

Mußkablüh, Musskablüh – beide Formen sind im Rezeptheft zu finden, wie

auch bei Brößl, Brössl und anderen. Es deutet darauf hin, dass die Autorin

nicht wusste wann welcher s-Buchstabe benutzt wird.

nötig, nöthig, nothig – bei der Verwendung von Umlauten ist Maria nicht

konsequent gewesen. Bei diesem Beispiel sichtbar, wie auch bei Dötter,

Dotter, die ebenso beide in den Texten vorkommen. Beim Wort nöthig ist

außerdem ein h dazwischen, was heute nicht mehr so geschrieben wird in

Marias Zeit jedoch bei manchem Wort dazugehörte, wie z. B. auch beim

Wort Theil, was aus dem Lesebuch von A. M. Slomšek sichtbar ist.

Bröstel, Brösel – dieses Wort ist ein Beispiel dafür, dass bei manchen

Wörtern ein Buchstabe zu viel ist, wie bei Bröstel das t.

paßiere, baßiere, gasiert – wieder ein Beispiel, dass Maria so geschrieben

wie sie es gesprochen hat, denn alle drei Varianten hören sich ähnlich an.

loker, locker – die Autorin hat Wörter, die heute mit ck geschrieben werden,

einmal mit ck geschrieben und einmal mit k, was ebenfalls bei den Wörtern

bake, backe und Zucker, Zuker sichtbar ist.

Schalle, Sthale – es gibt sehr viele Rechtschreibfehler, bei denen Maria

Fehler bei der Buchstabenreihenfolge gemacht hat oder einen Buchstaben

mit einem anderen verwechselt hat. Bei diesem Beispiel ist die

Verwechslung sichtbar, wie auch bei Zwiebel, Zwiefel oder langsam,

lamgsam. Die falsche Reihenfolge ist bei den Beispielen psrudle, fluamig

und göwenlich sichtbar.

Dorte, Torte – Das Wort wird von Beginn an mit D geschrieben, außer beim

dritten Rezept Wind Torte mit einem T. Es könnte sein, dass sie sich nicht

sicher war wie es geschrieben wird, aber für einige weitere Rezepte hat

Maria Dorte benutzt. Da es sein kann, dass sie ein Kochbuch gehabt hat, ist

es möglich, dass sie die Form Torte in diesem gesehen und später

übernommen hat.

Getrennt- und Zusammenschreibung:

Beim Schreiben hat Maria einige Male Wörter, die entweder zusammengehören,

auseinandergeschrieben oder gerade umgekehrt, zwei Wörter, die eigentlich

Page 86: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

76

auseinandergeschrieben werden, zusammen.

Einige Beispiele für Wörter die auseinandergeschrieben werden müssen, aber

wahrscheinlich unabsichtlich entstanden sind:

seichdeselben – seich und deselben sollten auseinandergeschrieben werden.

Legfriedatenflecken – das Verb Leg hat die Autorin versehentlich an das

nächste Wort gehängt. Friedatenflecken schreibt sie sonst auch auseinander,

daher ist das ein Rechtschreibfehler.

Schenauunterlege – dasselbe gilt für dieses Beispiel, das Wort Schenau

sollte vom Verb unterlege getrennt sein.

vierckigflecken – es könnte sein, dass Maria dieses Wort von einem

Besucher oder einer Nachbarin gehört hat, denn in dieser Form erscheint es

einmal, danach schreibt sie viereckige Fleckerl/n was in Pratos Die

süddeutsche Küche als viereckige Fleckchen zu finden ist.

soviel – es taucht in beiden Formen auf, zusammen- und

auseinandergeschrieben.

Beispiele für Wörter oder Wortteile die zusammengehören:

Katz erl – hier hat Maria das Wort Katzerl aus Versehen getrennt.

ab, geschlagene Eier – eventuell eine Folge des unkonzentrierten

Schreibens. Das Wort sollte eigentlich zusammengeschrieben werden und

das Komma ist überflüssig.

Präpositionen und Pronomen:

In manchen Fällen wird anstatt einer Präposition ein Pronomen verwendet, was in

folgenden Sätzen gezeigt wird:

[…] gibs ihn mit Butter beschmierten Model […]

Mann mach ein Perschamehl welches ihn Butter gelunten wird […]

Fälschlicherweise ist hier bei beiden Sätzen das Pronomen ihn statt der Präposition

in benutz worden.

Page 87: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

77

Ab und zu ist es genau umgekehrt und es wird eine Präposition anstatt eines

Pronomens gebraucht, wie folgende Sätze zeigen:

[…] und bestecke in mit kleine Hollatten […]

[…] laß in rasten […]

In beiden Sätzen sollte das Pronomen ihn stehen und nicht die Präposition in.

Wenn Maria einen Fehler beim Schreiben gemacht hat, hat sie ab und zu das Wort

oder mehrere Wörter durchgestrichen, das kommt aber eher selten vor. Dass das

Heft für den eigenen Bedarf gedacht war, bestätigt auch die Verwendung von

Abkürzungen. Das meist abgekürzte Wort ist u., manchmal ohne Punkt, für und,

häufig wird ein M für Maß und Lth für Loth geschrieben. Neben diesen

regelmäßigen gibt es aber auch solche, die nur ein- oder zweimal auftauchen wie z.

B. St. für Stück, verg. für vergiess oder Lfl. für Löffel.

7.5 Vergleich mit ähnlichen Texten

Maria Krenn ist zweisprachig aufgewachsen und hat im Alltag beide Sprachen

benutzt, deshalb wird davon ausgegangen, dass dies einen Einfluss auf ihr

Schreiben der Rezepte hatte. Eine Analyse kann anhand eines Vergleichs mit

anderen österreichischen Kochbüchern bzw. Rezeptheften gemacht werden, die

solchen Einflüssen nicht ausgesetzt waren.

In diesem Kapitel werden daher einige von Marias Rezepten mit solchen aus einer

anderen Gegend verglichen. Das Ziel ist auch herauszufinden, ob sich die Sprache

in anderen Regionen anders entwickelt hat und ob andere Kochbücher bzw.

Rezepthefte, die für den eigenen Bedarf geschrieben wurden, gleichartig

strukturiert sind. Eine detaillierte Analyse ist anhand so weniger Vergleichstexte

nicht möglich.

Page 88: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

78

Handschrift aus dem 18. Jahrhundert die bei Salzburg entstanden ist:

Butterteig

Man nihmt eben so viel Butter als Mehl auf ein Nudlbret, den dritten Theil

von Mehl unter den Butter gewalcht, dann nihmt man unter das andere Mehl

ein paar Eyrdötter, ein wenig Ram oder Milch, und einen Löflvoll

Brantwein, gehörig gesalzen, und den Taig recht gut gearbeitet, bis er

Blattern bekömt. Dann ausgewalcht, und den Butterteig darein geschlagen,

dann ausgewalcht, und noch dreymahl übereinander geschlagen, dann läßt

man ihn eine Zeit rasten. Dann wird selber Messerrückendick ausgewalcht.

Man kann daraus machen, was man will.5

Das zu vergleichende Rezept ist ebenso wie Marias Rezeptheft in gotischer

Handschrift geschrieben und wurde wahrscheinlich ebenfalls für den eigenen

Gebrauch erstellt. Wenn man dieses Rezept mit dem Butterteig Maridl von Maria

Krenn vergleicht, sieht man sofort, dass beim Butterteig die einzelnen

Zubereitungsschritte mit einem Komma oder Punkt getrennt sind, bei Maria aber

nicht. Bei einigen anderen Rezepten sind zwar Satzzeichen oft vorhanden, aber sie

werden nicht immer sinngemäß oder richtig benutzt. Die Struktur ist ähnlich. Beim

Butterteig gibt es lediglich eine Mengenangabe, und zwar einen Löflvoll, bei Marias

Butterteig Mardil dagegen sind neben ein Löffel noch ½ M Butter ½ M Mehl

vorhanden. Was die Sprache betrifft, gibt es Gemeinsamkeiten, der Begriff Teil wird

in beiden Rezepten Theil geschrieben, wie auch im übrigen Rezeptheft. Es tauchen

ebenso Unterschiede auf, beim Butterteig wird der Teig ausgewalcht, Maria benutzt

die Formen walke, welze, wolge. Messerrückendick wird im obigen Rezept

zusammengeschrieben, bei Maria ist es zweimal als Messerrücken dick und

Messerrücken dück vorhanden. Den Begriff Taig verwendet Maria in dieser Form

nur einmal, sonst Teig. Marias Rezept ist kürzer gefasst, vor allem der letzte Schritt,

wo man den Teig auswälzen und überschlagen muss. Die Anweisung für den

5 M II 260, 72v-73r., Universitätsbibliothek Salzburg. Der Sondersammlung Lucullarium

entnommen.

Page 89: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

79

Butterteig ist im Passiv geschrieben, was ebenso Maria einige Male im Heft

benutzt. Im Ganzen betrachtet ähnelt dieses handschriftliche Kochrezept aus dem

18. Jahrhundert Marias Rezepten aus dem späten 19. Jahrhundert sehr.

Handschrift, welche ca. 1850 – 1940 bei Linz entstanden ist:

Linzer Torte

Gib 3/4 LB Butter in einen Weidling, treibe ihn sehr gut ab, gib 9 Eyrdötter

einen nach den andern hinein, dazu 1/2 LB gefähten Zucker, 2 Loth Zimmt,

rühre es eine ganze Stunde, gib 3/4 LB Mundmehl darein, rühre es

untereinander, bestreiche ein Tortenblatl sammt Reif mit Butter, gib die

Hälfte Taig darein, dan Eingesotte= nes, dann den anderen Taig, bache es

langsam, und mache ein Eis darüber.6

Dieses Rezept wird mit Marias Linser Torte verglichen. Es ist um einiges kürzer als

das im zu untersuchenden Rezeptheft. Die Struktur ist sehr ähnlich, die Schritte

werden nacheinander aufgezählt und mit Kommas getrennt. Die ganze

Beschreibung ist in einem einzigen Satz geschrieben, so wie die meisten Rezepte

der Autorin Maria Krenn, obwohl bei der Linser Torte mehrere Sätze gebildet

wurden. Bei der Linzer Torte sind alle Mengenangaben angegeben, bei Marias

Rezept fehlen einige. Im Vergleichstext fällt die andere Schreibweise des Wortes

Eyrdötter auf, dieses taucht in Marias Rezept nicht auf, auch im Rezeptheft nicht.

Das Wort Taig findet man im Heft nur einmal auf diese Weise geschrieben,

ansonsten verwendet sie die Form Teig. Andere Wörter, wie Eingesottenes,

Mundmehl, Reif und Weidling, sind auch bei Maria aufzufinden. Beide Rezepte sind

im Imperativ geschrieben

6LMO MS 557, Oberösterreichisches Landesmuseum. Der Datenbank historischer Kochrezepte

»Allerhandt neue Kocherey« entnommen.

Page 90: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

80

Handschrift, welche ca. 1885 – 1929 bei Linz entstanden ist:

Linzer Torte

Ein halbes Pfund Butter flaumig abtreiben 10 Loth Zucker Limonischale

etwas Zimt 3 ganze Eier u einen Dotter zuletzt 18 loth Mehl leicht

vermischen mit Eingesottenen fühlen7

Noch ein weiteres Rezept für die Linzer Torte wird mit einem Zweiten aus Marias

Rezeptheft verglichen, und zwar mit Linzer Dorten. Es ist wiederrum gleich

Strukturiert, die Schritte werden nacheinander aufgezählt, bei diesem

Vergleichstext ohne Kommas, dagegen sind bei Maria welche vorhanden, lediglich

beim Aufzählen hat sie einige vergessen. Es werden gleiche Wörter verwendet,

flaumig ist z. B. ein Wort welches Maria zwar nicht beim Rezept Linzer Dorten aber

sonst oft benutzt. Ein Wort, welches man sofort bemerkt, ist fühlen, denn gemeint

ist füllen, dieser Fehler ist auch ab und zu im Rezeptheft auffindbar, es wird aber

meist richtig geschrieben.

Katharina Pratos Die süddeutsche Küche aus dem Jahr 1858:

Wie schon erwähnt, ist es möglich, dass Maria Krenn ein Kochbuch oder mehrere

Kochbücher besessen hat, denn es stellt sich die Frage woher sie so viele

verschiedene Rezepte bekommen hat und einige ihrer Rezepte wurden in Katharina

Pratos Kochbuch Die süddeutsche Küche gefunden. Das Gericht Schwäbische

Suppe ist in beiden enthalten, aber Marias Version ist leicht verändert, denn sie hat

noch ein paar Zutaten hinzugefügt. Auch die Linser Torte ähnelt Pratos Rezept Torte

von Linzerteig, den Tiroller Strudl findet man ebenfalls im Kochbuch unter Tiroler

Strudel und Tiroler-Strudel in verschiedenen Variationen, die von Marias etwas

abweichen, da sie wahrscheinlich dieses Rezept ebenfalls verfeinert bzw. angepasst

hat. Die Struktur ähnelt zwar der von Maria, da es aber ein Kochbuch ist, welches

für ein breites Publikum zusammengestellt und von Hausfrauen wie einem Bäcker

7LMO MS 554, Oberösterreichisches Landesmuseum. Der Datenbank historischer Kochrezepte

»Allerhandt neue Kocherey« entnommen.

Page 91: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

81

lektoriert wurde, sind wahrscheinlich keine oder kaum Fehler enthalten. Es hat ein

Vorwort, außerdem werden das Küchengeschirr und einige Küchenbegriffe erklärt.

Am Ende gibt es ein Register nach der Einteilung der Speisen wie auch ein

Alphabetisches Register. Die Struktur des Buches wird eingehalten und an manchen

Stellen wird z. B. auf eine Zubereitungsart oder einen Teig verwiesen.

Rezepthefte aus der ungefähr gleichen Zeit und auch solche die etwas älter sind,

haben die gleiche Struktur und einen ähnlichen Wortschatz wie Maria Krenns

Rezeptheft. Wenn man sich das Kochbuch der Grazerin Katharina Pratobevera

anschaut, ist die Struktur der Rezepte ähnlich, aber Satzzeichen werden oft und

richtig gebraucht, so dass es, wenn nötig, mehrere Sätze gibt und die Struktur des

Buches wird streng eingehalten.

7.6 Wortschatz

Der Wortschatz der Autorin Maria Krenn war umfangreich, denn sie hat viele

verschiedene Begriffe benutzt, um die Zubereitung und das Aussehen der Speisen

zu beschreiben.

Ein Beispiel dafür sind die verschiedenen Begriffe für das Kochen:

kochen

dünsten

sieden

dampfen

backen

bähen

schwellen

Maria war auch geschickt beim Umwandeln einiger Begriffe in eine andere Wortart,

so hat sie z. B. aus den Verben dampfen und sprullen ein Nomen, das

Eingedampfete und das Gesprullte, und aus dem Nomen Kipfel ein Adjektiv,

Kipfelartig, gemacht. Bei Letzterem hat sie entweder einen Rechtschreibfehler

gemacht, da Adjektive kleingeschrieben werden, oder ihr war ihre Umwandlung

Page 92: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

82

nicht bewusst.

Ein weiteres Zeichen für Marias großen Wortschatz und gewandten

Sprachgebrauch sind Komposita. Sie hat die Brösel, die sie für ein bestimmtes

Gericht gebraucht hat, näher definiert indem sie folgende Komposita gebildet hat:

Brotbrössel

Semmelbrössel

Kipflbrösel

Mit den Nomen Semmel und Farbe hat sie das Kompositum Semmelfarb gebildet,

was ein Adjektiv ist, und auch hier fällt die Rechtschreibung auf, denn es sollte

kleingeschrieben sein.

Um zu verdeutlichen wie groß Marias Küchenvokabular war, folgen drei Glossare,

und zwar der noch heute benutzten Begriffe, der Mundarten und der Archaismen.

Für die Bedeutungsbestimmung wurden verschiedene Lexika und Glossare

gebraucht. Um die in dieser Diplomarbeit erstellten Glossare übersichtlicher zu

gestalten, werden Abkürzungen für die verwendeten Quellen angegeben. Was diese

bedeuten wird im Folgenden erläutert:

Duden (D)

Österreichisches Wörterbuch (ÖWB)

Oeconomische Encyclopädie von J. G. Krünitz (K)

Die österreichische Küchensprache von H. D. Pohl (KS)

Die Sprache der Kärntner Küche von H. D. Pohl (KK)

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (G)

Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart von J. C.

Adelung (A)

Wenn keine Quelle angeführt ist, wurde die Bedeutung dem Rezept entnommen.

Wenn ein Begriff mehrere Bedeutungen hat, werden nur diese erläutert, die auf die

Verwendung im Rezeptheft zutreffen. Bei den heute verwendeten oder bekannten

Page 93: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

83

Formen werden diese so angeführt, wie sie im Wörterbuch aufzufinden sind, das

heißt, dass z. B. Nomen im Singular stehen, auch wenn sie aus dem Rezeptheft im

Plural angeführt wurden, und Verben im Infinitiv.

7.6.1 Glossar der noch heute verwendeten Begriffe

Da man diese Begriffe heutzutage noch verwendet und sie nicht als dialektal

gekennzeichnet sind, werden sie nicht erklärt, sondern nur aufgezählt. Dies ist keine

vollständige Liste aller Wörter im Heft die hierhergehören würden, sondern eher

eine Auswahl, um zu zeigen, dass sie vorhanden sind. Einige tauchen häufiger auf,

manche lediglich ein paar Mal oder sogar nur einzeln, was darauf deutet, dass Maria

einen großen Wortschatz hatte. Die Begriffe, die aus dem Rezeptheft genommen

wurden, sind in kursiv und die heute benutzen Formen fett gesetzt. Sie werden nach

ihrer Schreibweise im Rezeptheft alphabethisch aufgelistet.

Achsengaum der Gaumen (D); Ochsengaumen

Aditschocken, Erdatischocken die Artischocke (D, ÖWB)

Auflag die Auflage

beisen beizen (D, ÖWB)

beständig, bestätigen beständig, stetig (D)

Biskoten das Biskuit (D, ÖWB, KS)

Blech Kurzform für das Backblech (D, ÖWB)

Brandteig der Brandteig (D)

Brösel: Semmelbrössel, Brotbrössel,

Kipflbrösel

der/das Brösel (D), das Brösel (ÖWB)

dampfe dämpfen (D, ÖWB)

Dorten, Torte die Torte (D, ÖWB)

Dötter, Dotter das/der Dotter (D), der Dotter (ÖWB)

Dunst der Dunst, Dampf (D)

dünsten dünsten (D, ÖWB, KS)

Eierdötter der/das Eidotter (D), der Eidotter

(ÖWB)

Fanili, Fanillie, Familie, Vanilie die Vanille (D, ÖWB)

flaumig flaumig (D, ÖWB, KS)

flichte flechten (D, ÖWB)

Page 94: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

84

Fülle, Füll die Fülle (D, ÖWB)

ganiere garnieren (D)

geleutet läutern (D, ÖWB)

gelinden lindern (D, ÖWB)

Gerstenteig Gerstenteig

gesiebten sieben (D, ÖWB)

Gewürz das Gewürz (D, ÖWB)

Gokolat8 die Schokolade (D, ÖWB)

Gries, Grias der Gries (D, ÖWB)

Hagelzuker der Hagelzucker (D)

Harsieb das Haarsieb (D)

hasche das Haschee (D, ÖWB)

Imber der Ingwer (D, ÖWB)

Kapaun der Kapaun (D, ÖWB)

Kapre9 die Kaper (D, ÖWB)

Kastrol Casserolle (K); die Kasserolle (D, ÖWB)

Köhlerrabi der Kohlrabi (D, ÖWB)

Kompot10 das Kompott (D, ÖWB)

Kolionder der Koriander (D, ÖWB)

Kräuter die Kräuter (D, ÖWB, KS)

Mairann der Majoran (D, ÖWB)

Maraskin Liquor Maraskin, Marasquin (K);

der Maraschino (D

marben (Teig) mürb, mürbe (ÖWB); Mürbeteig (D)

Mass, Mß das Maß (D), die Maß (ÖWB)

Mauracheln die Morchel (D, ÖWB)

Mesnig (Pfandeln) das Messing (D, ÖWB)

Mülz die Milz (D, ÖWB)

Musskablüh, Mußkablüh die Muskatblüte (D)

Netz Fettnetz11

Oblaten, Oblatten die Oblate (D, ÖWB)

8 Wahrscheinlich wusste die Autorin nicht wie man es richtig scheibt 9 Das Slowenische kapra wurde u. A. aus dem Deutschen entlehnt (SNOJ 2015) 10 Der slowenische Begriff kompot wurde aus dem Deutschen Kompott entlehnt (ebd.) 11 Meistens vom Schwein, im Rezept auch vom Rind möglich

Page 95: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

85

Öhl, Ähl das Öl (D, ÖWB)

Oranzen die Orange (D, ÖWB)

Parmasen Käss der Parmesankäse (D),

der Parmesan (ÖWB)

paßiere passieren (D, ÖWB)

Pasteten Offen die Pastete (D, ÖWB), der

Ofen (D, ÖWB), Pastetenofen (G)

Pfane (Amulet Pfane, Fridato Pfane) die Pfanne (D, ÖWB)

Pilaf der Pilaw, Pilau (D)

Pinolie, Pinoli Pinole, Pineole (K), die Pinie (D, K)

Piree, Biree das Püree (D, ÖWB)

Pistatzen die Pistazie (D, ÖWB)

planschiere blanchieren (D)

Polenta, Polendo12 die Polenta (D, ÖWB)

Puntsch der Punsch (D, ÖWB)

Ragu das Ragout (D, ÖWB)

rasten rasten (D, ÖWB)

Rebhühner das Rebhuhn (D, ÖWB),

Rebhendl (ÖWB)

Reif, dorten reif der Reifen (D)

Rosenwasser das Rosenwasser (D)

Sarteln, Sadeln, Sarellen die Sardelle (D, ÖWB)

schülle schälen (D, ÖWB)

schülle hineinschütten (D)

sieden, gesotten sieden (D)

Schalotten die Charlotte (D)

Schalotten, Scharlosen13 die Schalotte (D, ÖWB)

Schmalz das Schmalz (D, ÖWB, KK)

Serviet die Serviette (D, ÖWB)

spalten spalten (D)

spücke, gespückt spicken (D, ÖWB), übersät (D)

spinnen (Zucker) spinnen (D)

12 Der deutsche sowie slowenische Begriff wurde in beiden Fällen aus dem Italienischen entlehnt

(ebd.) 13 Das Slowenische šalotka wurde aus dem Deutschen enlehnt (ebd.)

Page 96: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

86

stoßen, Gestossene stoßen (D)

Sut der Sud (D, ÖWB)

Tafel die Tafel (D, ÖWB)

Timina, dimian der Thymian (D, ÖWB)

Treeberl die Trebern (ÖWB), Trester (D, ÖWB)

Trichter, Trachten der Trichter (D, ÖWB)

verdünsten verdünsten (D, K), verdunsten (ÖWB)

Vilete das Filet (D, ÖWB)

Wegen der Wecken (D, ÖWB)

Wildprätsaß das Wildbret (D, ÖWB); Wildbretsoße

Zeder die Zeder (D, ÖWB)

zieren, geziert, vertihren zieren (D, ÖWB)

Zitronen die Zitrone (D, ÖWB)

Zungen die Zunge (D, ÖWB)

7.6.2 Glossar der Mundarten

In diesem Glossar werden Begriffe aus verschiedenen Mundarten die heute noch

Verwendung haben aufgelistet.Die meisten davon sind Austriazismen und viele

davon sind gleichzeitig auch Bavarismen. Um sie verstehen zu können, werden sie

erläutert. Die Begriffe, die aus dem Rezeptheft genommen wurden, sind in kursiv

und die heute benutzen Formen fett gesetzt. Um es noch etwas übersichtlicher zu

machen, sind die Angaben aus welcher Mundart der Begriff stammt unterstrichen,

die Erklärungen folgen in normaler Schrift. Sie werden nach ihrer Schreibweise im

Rezeptheft alphabethisch aufgelistet.

abtreiben abtreiben (ÖWB, KS) österreichisch (schaumig) rühren (ÖWB)

anrühren (KS)

Abtrieb der Abtrieb (D,

ÖWB)

Abtrieb (KS)

süddeutsch,

österreichisch

cremig gerührte Masse (D)

einen Teig (schaumig)

rühren

schaumig gerührte

Masse (KS)

ausrinnt ausrinnen (D, ÖWB) besonders herauslaufen,

Page 97: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

87

süddeutsch,

österreichisch

auslaufen (D)

Wasser rinnt aus (ÖWB)

Bächerl,

Bacherln

der Becher (D, ÖWB) österreichisch ein Trinkgefäß (D);

typisch österreichisch die

Endung -erl

Budin, Butin,

Putin, Pudin

Budin14 Auflauf, Gratin, es könnte

einigen Rezept nach aber

auch Pudding bedeuten

damfpel das Dampfl (D, ÖWB)

Dampfl, Tampfl (KK)

süddeutsch,

österreichisch

Vorteig (D)

Treibmittel für

Teige (ÖWB)

Sauerteig bzw.

Vorteig (KK)

Einbrenn die Einbrenn (D,

ÖWB)

österreichisch Mehlschwitze (D)

In Fett geröstetes, aufge-

gossenes Mehl (ÖWB)

Eingemachtes das Eingemachte

(ÖWB)

Eingemachtes (KS)

österreichisch eine Fleischspeise (ÖWB)

helles Ragout aus weißem

Fleisch (KS)

nach Duden Obst in Gläser

einmachen, dafür verwen-

dete die Autorin aber

Eingesottenes

Erdäpfel der Erdapfel (D,

ÖWD)

österreichisch,

sonst landschaft-

lich

Kartoffel (D)

Faschming der Fasching (D,

ÖWB)

besonders bay-

risch,

österreichisch

Karnevalszeit,

Fastnachstfest (D)

Fasnacht, Karneval (ÖWB)

Flecken das Fleckerl (D,

ÖWB, KS)

österreichisch quadratisch geschnittenes

Stück aus Nudelteig als

Suppeneinlage (D)

14 Im Internet findet man diverse Budin Rezepte, nach denen es ein Auflauf, Gratin oder Pudding

ist.

Page 98: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

88

quadratische Teigware

(KS)

Fridato,

Fridater

die Frittate (D)

die Fridatte, Frittate

(ÖWB)

österreichisch als Suppeneinlage dünn ge-

schnittener Eierkuchen (D)

eine Suppeneinlage (ÖWB)

gebäte bähen (D, ÖWB)

süddeutsch,

österreichisch,

schweizerisch

leicht rösten; meist in

Scheiben geschnittenes

Brot (D)

rösten (ÖWB)

Germ der/die Germ (D)

die Germ (ÖWB)

der/die Germ (KK)

süddeutsch,

österreichisch

bayrisch,

österreichisch

Hefe (D)

Backhefe; wird in

Österreich seit kurzem

benutzt (ÖWB)

Hefe (KK)

Golatschen die Kolatsche (D,

ÖWB)

Kolatsche15 (KS, KK)

österreichisch

bayrisch,

österreichisch

kleines, meist

quadratisches, gefülltes

(Hefe) Gebäckstück (D)

Golatsche: eine Mehlspeise

(ÖWB)

Plunderteiggebäck (KS,

KK)

Gugelhupf der Gugelhupf (D,

ÖWB)

süddeutsch,

österreichisch

Napfkuchen (D)

ein Kuchen (ÖWB)

Hefen,

Hefhen

das Haferl, Häferl

(D)

das Häferl (ÖWB)

österreichisch

umgangssprach-

lich

bairisch

Tasse (D)

ein (größeres) Trinkgefäß

(ÖWB)

15 Aus der slawischen Form kolač entlehnt (Pohl 2004, 2007)

Page 99: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

89

Haferl, Häferl, Heferl

(KK)

größere Tasse bzw. kleiner

Topf (KK)

Hallerhippen die Hippe (D)

die Hippe; Hohlhip-

pen (G)

bairisch

rundes, flaches Plätzchen,

das warm zusammengerollt

wird (D)

dünner,

zusammengerollter

Oblatenkuchen (G)

Händel das Hendl (D

das Hendel (ÖWB)

bayrisch,

österreichisch

Huhn (D)

das Hendl, Henderl (ÖWB)

Kamernadel,

Kamenadel

die Frikadelle; land-

schaftlich: die Frikan-

delle (D)

Egerländer

Mundart (Müller

2009)

das Gericht im Rezeptheft

ähnelt einer Frikandelle,

wird aber mit Kartoffeln

anstatt Fleisch zubereitet

Kipfel,

Kipfeln

das Kipfel (D, ÖWB,

G)

österreichisch Hörnchen (D)

ein Gebäck (ÖWB)

kleines Weizenbrot in Form

eines zweispitzigen

Wecken (G)

Knöpschen Knopf (D) süddeutsch, ös-

terreichisch,

schweizerisch

Knoten (D); kleine Knoten,

wenn das Mehl noch nicht

gut vermischt ist

Koch

(Kindskoch,

Kittenkoch,

Brotkoch)

das Koch (D, ÖWB,

KK)

bayrisch,

österreichisch

Brei, Mus, Püree (D)

breiige Speise, Mus (ÖWB)

Mus; auch für

Mehlspeisen (KK)

Krapfen,

Krapfeln

der Krapfen (D,

ÖWB)

der Krapf o. Krapfen

(K)

österreichisch,

sondt land-

schaftlich

kleines, rundes Gebäck-

stück aus Hefeteig, in Fett

gebacken, meist mit

Marmelade gefüllt (D)

eine Mehlspeise (ÖWB)

eine Art runder Kuchen,

gefüllt oder ungefüllt, in

Schmalz oder im Ofen

Page 100: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

90

gebacken (K)

Kräuteln,

Kräutl

das Kraut (D)

das Kräutl (ÖWB)

besonders süd-

deutsch,

österreichisch

umgangssprach-

lich

Weißkohl (D)

Ein Gemüse (ÖWB)

Marillen die Marille (D, ÖWB) österreichisch,

sonst landschaft-

lich

die Aprikose; wird in

Österreich seit kurzem

benutzt (D, ÖWB)

Maschenska

Äpfel

der Maschansker (D,

ÖWB)

österreichisch eine Apfelsorte (D, ÖWB)

Neugewürz,

Näugewürz

das Neugewürz (D,

ÖWB)

Neugewürz (KS)

österreichisch

der/das Piment; Samen der

dem Pfeffer ähnelt (D)

ein Gewürz; Piment (ÖWB)

Piment, ein Gewürz aus der

neuen Welt (KS)

Nöcken das Nockerl (D)

die Nocken, das No-

ckerl (ÖWB)

Nocken, Nockerl (KS)

österreichisch

bairisch-öster-

reichisch

Klößchen aus Mehl, Gries

u. A. (D)

eine Mehlspeise (ÖWB)

Eine Speise aus Mehl Ei,

Milch und Fett (KS)

Obers das Obers (D, ÖWB) bayrisch, beson-

ders österrei-

chisch

Rahm, Sahne (D)

süßer Rahm (ÖWB)

Patzlerln der Patzen (D, ÖWB) bayrisch,

österreichisch

Klecks, Klumpen (D)

Klecks (ÖWB)

Pofessen die Pafese, Pofese (D,

ÖWB)

Pafesen, Pofesen

(KK)

bayrisch,

österreichisch

zwei zusammengelegte be-

strichene Weißbrotschnit-

ten in Fett gebacken (D)

eine Mehlspeise (ÖWB)

Süßspeise mit Powidl. In

Deutschland unter Arme

Ritter bekannt. (KK)

Page 101: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

91

Pfandeln das Pfandl (ÖWB) österreichisch im Mittelhochdeutschen

kleine Pfanne (ÖWB) wird

aber auch noch heute in

Österreich als solche

gebraucht

Piskoten die Biskotte (D,

ÖWB, KS)

österreichisch Löffelbiskuit (D, ÖWB,

KS)

Rahmsüfleh der Rahm (D)

das Souffle (D, ÖWB)

westmittel-

deutsch,

süddeutsch,

österreichisch,

schweizerisch

Sahne (D)

Auflauf (D, ÖWB)

Rain, Rein die Rein (D, ÖWB)

bayrisch,

österreichisch

umgangssprach-

lich

flacher Kochtopf,

Kuchenform (D)

flacher Kochtopf

Reindl das Reindl (ÖWB) umgangssprach-

lich

eine kleine Rein

resch resch (D, ÖWB)

resch (KK)

bayrisch,

österreichisch

kärntnerisch

scharf gebacken,

knusprig (D)

knusprig (ÖWB)

knusprig, knackig (KK)

Ribisl,

Riebisl

die Ribisel (D, ÖWB) österreichisch Johanisbeere (D)

Rohr das Rohr (D süddeutsch,

österreichisch

Backrohr (D, ÖWB)

Schmarnteig,

Schmarn16

Teig

der Schmarrn, der

Schmarren (D); der

Schmarrnteig

österreichisch,

auch süddeutsch

süße Mehlspeise (D)

süße Mehlspeise (ÖWB)

16 Der slowenische Begriff šmoren wurde aus dem deutschen Begriff Schmarren entlehnt (SNOJ

2015)

Page 102: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

92

der Schmarren

(ÖWB)

Schneeruthe,

Ruthe

die Schneerute (D,

ÖWB)

österreichisch Schneebesen (D)

ein Küchengerät (ÖWB)

Schwammerln,

Schwameln,

Schwammodel

das/der Schwammerl

(D)

das Schwammerl

(ÖWB)

bayrisch,

österreichsich

Pilz (D)

Pilz (ÖWB)

dem Rezept zufolge ist es

eine Mehlspeise, eher eine

Art Pfannkuchen

schwelle schwellen (D)

schwellen (G)

besonders

schweizerisch

oberdeutsch

im Wasser gar kochen (D)

etwas im Wasser sieden (G)

geselchte selchen (D, ÖWB) bayrisch,

österreichisch

räuchern (D, ÖWB)

geräuchert

Seller der Zeller (D)

der Zeller (ÖWB)

österreichisch

umgangssprach-

lich

landschaftlich

Sellerie (D)

Sellerie (ÖWB)

sprudeln,

schurdle

sprudeln (D)

sprudeln (ÖWB)

sprudeln (KS)

österreichisch quirlen (D)

sprudeln (ÖWB)

mischen (KS)

Ssöberl das Schöberl (D,

ÖWB, KS)

österreichisch Suppeneinlage aus geba-

ckenem Biskuitteig (D)

eine Suppeneinlage (ÖWB)

gebackene biskuitähnliche

Suppeneinlage (KS)

Stangerln das Salzstangerl (D,

ÖWB)

bayrisch,

österreichisch

länglich geformtes Gebäck

(D)

staube,

bestaube

stauben (D, ÖWB)

stäuben (K)

landschaftlich mit Mehl bestäuben (D,

ÖWB)

als Staub streuen (K)

Strauben die Straube (D)

bayrisch,

österreichisch

Schmalzgebäck aus Hefe-

oder Brandteig (D)

Page 103: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

93

die Straube (ÖWB) landschaftlich eine Mehlspeise;

Spritzkrapfen (ÖWB)

Strüzel,

Strustel

der Striezel (D, ÖWB)

Strützel, Striezel (G)

der Strutz (G)

der Striez, Striezel

(A)

landschaftlich

österreichisch

längliches Gebäck(D)

ein Gebäck (ÖWB)

Kuchen in länglicher

Form (G)

Brot in länglicher Form (G)

in länglicher Form

gebackenes Brot (A)

Sulse,

Salsen,

Säulser,

Salson,

Salsam

die Salse (ÖWB)

Salse(n) (KK)

österreichisch eine (säuerliche)

Marmelade (ÖWB)

Fruchtsulz, Marmelade,

Soße; süß oder salzig (KK)

Sur die Sur (D)

die Sur (ÖWB)

bayrisch,

österreichisch

Pökel (D)

ein gewürztes Salzwasser

(ÖWB)

Talgen,

Talkeg

der Talk, das Talg (G)

der Talken, Dalken

(ÖWB)

die Dalken (D)

österreichisch

eine klebrige noch nicht

gebackene Teigmasse (G)

eine Mehlspeise, nicht auf-

gegangener Kuchen (ÖWB)

Gebäck in Form von

kleinen Fladen (D)

Tazerl das Tazzerl (D)

das Tazzerl (ÖWB)

österreichisch

umgangssprach-

lich

mundartlich

Untertasse,

Verpackungsteller (D)

Täßchen, Untersätzchen

(ÖWB)

Topfen der Topfen (D, ÖWB) bayrisch,

österreichisch

Quark (D, ÖWB)

Türken der Türken (D, ÖWB) österreichisch

landschaftlich

Mais (D)

Page 104: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

94

welze, walke,

wolge

walken (ÖWB) einen Teig walken,

auswalken (ÖWB)

Weichsel,

Weixel

die Weichsel (D,

ÖWD, KK)

landschaftlich,

österreichisch

Sauerkirsche (D, ÖWB,

KK)

Weidling,

Weithling

der Weitling (D)

der Weidling (ÖWB)

Weitling, Weidling

(KS)

bayrisch,

österreichisch

große, sich nach oben

verbreitende Schüssel (D)

weites, schüsselartiges

Küchengeschirr (ÖWB)

große, tiefe Schüssel, wel-

che oben breiter ist (KS)

Weinberl das Weinberl (ÖWB) mundartlich Rosine (ÖWB)

Wind Windmasse (KS) österreichisch Windmasse, spanische

Winde (KS)

Würzelwerk

wird oft durch

Würzl,

Würzle,

Würzln, Wur-

zeln, Wurzel

abgekürzt

das Wurzelwerk (D)

das Wurzelwerk

(ÖWB)

Wurzelwerk (KK)

österreichisch Wurzelgemüse (D)

Petersilwurzeln, Sellerie,

Karotten und gelbe Rüben;

für Fleischspeisen (ÖWB)

Karotten, Sellerie und

Petersilwurzeln als

Suppengrün,

Wurzelgemüse (KK)

Zwetschken,

Zwecken

die Zwetschke (D)

die Zwetschke

(ÖWB)

österreichisch Pflaume (D)

Steinobst (ÖWB)

7.6.3 Glossar der Archaismen

Die folgenden Begriffe werden entweder als veraltend oder veraltet angeführt oder

sind im Duden und ÖWB nicht enthalten. Um sie verstehen zu können, werden sie

erläutert. Die Begriffe, die aus dem Rezeptheft genommen wurden, sind in kursiv

und die heute angeführten bzw. teilweise noch benutzten Formen fett gesetzt. Um

es noch etwas übersichtlicher zu machen, sind die Angaben aus welcher Mundart

der Begriff stammt unterstrichen, die Erklärungen folgen in normaler Schrift. Wenn

kein Dialekt angegeben ist, war dieser entweder nicht angeführt oder der Begriff

Page 105: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

95

wurde im allgemeinen deutschsprachigen Raum verwendet. Falls kein passender

Begriff im Wörterbuch gefunden wurde, wird der Begriff aus dem Rezeptheft dem

Rezept nach erläutert. Sie werden nach ihrer Schreibweise im Rezeptheft

alphabethisch aufgelistet.

Allerkärmi-

saft,

Allerkernissaft

der/das Kermes (K)

der Kermes (D)

Auch Alkermes,

Kermesbeere; gibt eine rote

Farbe (K)

roter Farbstoff (D)

Amulet,

Anleten,

Anlettin

Mehlspeise in Form eines

Amuletts; heute wird eher

Medaillon benutzt bzw. in

Form eines Medaillons

Auflag eine Art Beilage

Ausgeklopfte was zuvor mit dem Schnee-

besen gut verrührt wurde

aus malgeln auswalken

bamiere wahrscheinlich panieren

befruchtigen wie frische Früchte

schmeckend machen,

fruchtig machen

Begus,

Beguß

eine Art Soße; wahrschein-

lich vom Verb begießen

abgeleitet

Blamaschen das Blancmanger17

(D)

Mandelgelee (D)

Blattern die Blatter (D) Pocken (D); den Rezepten

nach, so lange schlagen bis

der Teig Luftblasen

bekommt

blattlich sehr dünn, blattartig

17 Der Begriff wurde dem Rezept Die blamasche von Linz des Oberösterreichischen Landes

Museums entnommen: http://www.alteskochbuch.at/rezept_detail.php?nr=876

Page 106: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

96

Bohmwollen Baumwolle (KS) Abtrieb aus Butter und

Mehl (KS)

Brastili-

naschaiten

Dem Rezept nach könnten

es Strauben oder etwas

Ähnliches sein

Brüss, Brüßl das Bries (D, ÖWB) eine Drüse (besonders beim

Kalb) (D, ÖWB)

Butterrachen wahrscheinlich ein Stück

Butter

eingepeizt eingeschmiert

Eingesottenes Eingesottenes (D)

das Eingesottene

(ÖWB)

österreichisch Gesamtheit eingekochter

Früchte (D)

eingekochte Früchte

(ÖWB)

Erpsennundel eventuell runde,

erbsengroße Nudeln

Fasch Fasch (KS) österreichisch Farce, Fleischfülle; Grund-

wort für faschieren und

Faschiertes (KS)

Gebranntes

Zucker Koch,

brennen Zu-

cker

Karamell

Gefrähr-

büchse, Gefrär

Büchsel,

Gefrähr Büch-

sen, Büchse

Gefrierbüchse18 Ein Behälter zum

Einfrieren, Gefriertruhe

Geher ein Gefäß in dem man den

Teig gehen lässt

Genüss,

Geruh

Geschmack, Aroma

18 Der Begriff taucht noch auf ein paar Internetseiten und Onlineshops auf

Page 107: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

97

gesäumt säumen (K) langsam in einer Bewegung

oder Handlung sein (K)

Dem Kontext nach wahr-

scheinlich nicht die Eier-

klare zu Schnee schlagen,

sondern nur verrühren

Hausenblasen,

Hausenblosen

die Hausenblase (A) die Luftblase des Hausens,

Fischleim (A)

Hollatten Hollatten19 niederländisch Hohlkehlen, Holzlatten;

eventuell wurde die Speise

mit kleinen löffelförmigen

Holzstücken besteckt und

auf den Tisch gestellt,

damit jeder nach Belieben

ohne Teller essen konnte

hollerhütten-

rollern

der Holler (D, ÖWB,

KK)

süddeutsch,

österreichisch

Holunder (D, KK, ÖWB);

mit hüttenrollern ist wahr-

scheinlich ein Brett ge-

meint. Also ein Brett aus

Holunderholz.

Kangerln20 das Kanderl (ÖWB) kleine Kanne (ÖWB)

Katz erl Katzenzungen (D,

KS)

kleine Schokoriegel in

Form von Biskotten (KS);

daher eventuell löffelgroße

Teigstücke

Kitten Kitte, Kütte (G)

Kitte (KS)

Quitte (G)

alte Schreibung für Quitte

(KS)

Konsame eine Art Creme, eventuell

auch Likör

19 Die Suche im Internet nach Hollatten resultiert in zahlreichen niederländischen Onlineshops, die

unter diesem Begriff nach innen gewölbte Holzlatten anbieten 20 Der slowenische Begriff kangla wurde aus dem deutschen Kändelein oder Kandl entlehnt.

(SNOJ 2015) Es könnte sein, dass die Autorin den slowenischen und deutschen Begriff

gemischt hat und so Kangerln entstanden ist. Es kann aber auch sein, dass sie sich

verschrieben hat.

Page 108: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

98

Krapfenste-

cher

der Krapfenstecher21 österreichisch runder Ausstecher für

Krapfen oder andere runde

Backwaren

Kren, Krenn die Krem (D) veraltete Schreibung für

Creme (D)

Lemonie,

Lemoni

Lemoni (ÖWB) Zitrone (ÖWB)

lindet,

gelunten

linden (ÖWB) leicht anrösten, vor allem

Mehl (ÖWB)

Loth, Lth das Lot (D, K, KK) kleine Gewichtseinheit (D,

K, KK); im 19. Jahrhundert

16,7 g

Malbeere die Malbeere (G) Himbeere (G)

mänge,

vermängt,

gemängt

mengen (D) landschaftlich mischen, vermischen (D)

Mundmehl das Mundmehl (A, G) oberdeutsch feinstes Weizenmehl (A, G)

obarbeiten bearbeiten

Perschamehl Persch22 Pfirsich (Dornseiff

1933:140)

Pfanzel,

Pfazel

Pfanz(e)l; Abkürzung

von Pfannzelte (KS)

Pflanz(e)l (KS)

österreichisch,

bayrisch,

österreichisch

eine Art Pfannkuchen (KS)

in Österreich selten; Art

Frittaten, Nudeln aus Om-

lettenteig (KS)

pfatze braten, rösten

radle ab abrädeln (G) den Teig abrädeln (G)

Roth Röthe (K) die Wurzeln der Pflanzen-

gattung Rubia L wurden

zum Rotfärben verwendet

21 Auf wenigen verschiedenen österreichischen Onlineshops werden Krapfenstecher angeboten 22 In Lothringen bedeutete Persch Pfirsich. In Maria Krenns Zeit gehörte es zu Österreich bzw. die

Häuser Habsburg und Lothringen waren vereint.

Page 109: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

99

Schado,

Schato

dem Rezept nach eventuell

chateau, eine französische

Weinsoße

Schlangel Streifen

Schnabelr Schnabelkorn (K) Spelt (K)

Spelz, Dinkel (D)

Schanzinom dem Rezept nach ein Teil

eines Tieres; Rind oder

Schwein

Schnaungerl es könnte von schnauben

oder Schnauze abkommen,

daher vielleicht ein Gebäck

wie Kalte Schnauze

seiche abkratzen, abstreichen

Seidel, Seitel das Seidel (D)

das Seidel (ÖWB)

Seidel (KK)

Flüssigkeitsmaß (D)

Seitel: 0,35 L (ÖWB)

ursprünglich 0,35 L, dann

0,33 L (KK)

Spalten spaltenartige Stücke

Spernadel die Spennadel (ÖWB,

K)

österreichisch Stecknadel (ÖWB, K)

Spück das, mit was der Braten

gespickt, übersät wird

stakeln stakeln (G) mit einer Stange in kleine

Absätzen stoßen (G)

tramir,

tramere

wahrscheinlich panieren

Partzen Striche, eventuell

Abdrücke

Pomerrangen die Pomerantsche

(ÖWB)

die Pomeranze

(ÖWB)23

landschaftlich Orange (ÖWB)

eine Orangenart (ÖWB)

23 In dieser Form nicht veraltet. Diese und auch die slowenische Form pomaranča wurden beide

aus dem Italienischen pomarancia entlehnt (SNOJ 2015, Duden)

Page 110: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

100

Pretzel Pretze, Bretze, Brets-

tel (G)

feines Backwerk (G)

vergieß übergießen (D) übergießen (D)

Vierting der Vierding, Viert-

ing (G)

Vierting (KK)

Vierting (K)

österreichisch

ein viertel Pfund (G)

ein viertel Pfund (KK);

14 dag

ein Viertel des Maßes (K)

Wachs Wachs (G) Wachs aus Pflanzen, von

Früchten, auch von Tieren

(G)

Weichen die Weiche (G)

Weiche (KS)

bayrisch

vom geschlachteten Tier:

Lendenbraten (G)

Lende (KS)

weicke,

geweickte

weichen (D) in Flüssigkeit weich

machen (D)

Weinmest dem Rezept zufolge ein

Dressing (French Dressing)

wirlle wirlen (G) geschwind umrühren;

mundartlich: sprudeln,

quirlen,

durcheinanderrühren (G)

Zeltern der Zelten (D, ÖWB)

Zelten (KS)

süddeutsch,

österreichisch

kleiner Flacher Kuchen (D)

(Früchte)brot (ÖWB)

ein besonders flacher

Kuchen (KS)

Ziegel die Tafel (D) kleines plattenförmiges

Stück

Einige Wörter konnten nicht identifiziert werden und sind daher hier unter

unidentifizierbar aufgelistet:

halbnorben

Kuschakt

Peischel

Maridl

Pabinia

Page 111: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

101

Ausgekledes

Enngebeselte

betefal

aufgelosenes

Schenau

zuverartig

Ssasche – wahrscheinlich der Name einer Krapfenart

Ergfen – wahrscheinlich der Name einer Krapfenart

7.6.4 Die slowenische Sprache im Rezeptheft

Da die Autorin bilingual aufgewachsen ist, könnte es möglich sein, dass sich diese

Zweisprachigkeit im Rezeptheft wiederspiegelt. Einige Küchenbegriffe wurden aus

der slowenischen in die deutsche Sprache entlehnt. Im Rezeptheft kommt ein

solches Wort vor und dieses ist:

Kolatsche aus kolač

Pohl (2004) gibt an, dass es aus der slowenischen Sprache entlehnt wurde, Duden

gibt an, es sei tschechischen Ursprungs und im Etymologischen Wörterbuch von

Pfeifer (1993) steht, es wurde aus der sorbischen und tschechischen Sprache

entlehnt, und zwar Ende des 14. Jahrhunderts.

Im Rezeptheft kann das Wort Talgen zwar gefunden werden, aber die aus der

slowenischen Sprache übernommenen Talggen, welche mit Hafer zubereitet

werden, haben nichts mit den Talgen im Rezept zu tun. Diese werden nämlich mit

Hefe zubereitet und außerdem heißt das Gericht Bömische Talgen, was ein Hinweis

dafür ist, dass damit die aus dem Tschechischen übernommenen Dalken gemeint

sind (Pohl 2007:54, 66).

Das aufgezählte Kuchenvokabular wurde also schon vor Marias Zeit verwendet. Im

Rezeptheft sind keine weiteren Merkmale des Slowenischen sichtbar und es gibt

keine typisch slowenischen Gerichte. Daraus folgt, dass ihr Können der

slowenischen Sprache keinen Einfluss auf Marias Schriftverfahren im Deutschen

hatte. Marias Rezepte ähneln auch sehr anderen mit Hand geschriebenen

Rezeptheften, die in anderen Regionen Österreichs entstanden sind.

Page 112: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

102

8 Resümee

Maria Krenn hat mit Sicherheit sehr gerne gekocht, sonst hätte sie sich keine

Rezepte in ein Heft geschrieben. Dieses hat sie für sich selbst und eventuell andere

Familienmitglieder erstellt. Der historische Hintergrund und die Analyse haben

sichtbar gemacht, dass vieles auf Vermutungen basiert, die nicht eindeutig bestätigt

oder widerlegt werden können.

Die erste Hypothese, dass Maria keine einheitliche Rechtschreibung benutzt hat,

kann teilweise bestätigt werden. In manchen Fällen war sie sich wahrscheinlich

nicht sicher, wie ein Wort geschrieben wird oder hat es nach der Aussprache

aufgeschrieben und es kommt daher zu verschiedenen Schreibweisen, wie z. B. bei

Vanilie das man unter anderem Fanielie aufgeschrieben finden kann. Beim Wort

Dorte kann man eine Entwicklung zu Torte vermuten, aber nicht beweisen. Ein

Indikator dafür, dass sie jedenfalls einige Wörter nicht immer gleich geschrieben

hat ist das Wort Musskablüh oder Mußkablüh. Es gibt zwar sehr viele

Rechtschreibfehler, die meisten davon können aber Fehlern, die man aus Versehen

macht, zugeordnet werden. Da das Heft für den Eigenbedarf entstanden ist, kann es

sein, dass sie einige Fehler gesehen aber nicht korrigiert hat, da sie ja wusste was

gemeint ist.

Dass die slowenische Sprache und Marias zweisprachige Umgebung einen Einfluss

auf die Entstehung des Heftes mit Rezepten hatten, kann widerlegt werden. Es

konnten keine Anzeichen für slowenische Begriffe oder Speisen gefunden werden.

Auch der Vergleich mit Rezepten aus einer anderen Region hat keine wesentlichen

Unterschiede gezeigt, was sogleich teilweise die nächste Hypothese widerlegt, dass

sich die Sprache in anderen Gegenden anders entwickelt hat. Einige sprachliche

Unterschiede konnten festgestellt werden, wie z. B. die Schreibung von Taig bzw.

Teig und die Formen auswalchen bzw. walken, welken. Beim Wortschatz sind

Abweichungen vorhanden, aber die Struktur der Rezepte und Sätze ist gleich.

Die Hypothese, dass der Wortschatz aus den Rezepten heute nicht mehr oder kaum

verstanden wird, kann teilweise bestätigt werden. Zahlreiche Wörter sind veraltet

Page 113: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

103

oder werden nur noch ganz selten gebraucht, die Meisten aber werden vor allem in

den bairischen Mundarten und in der Küchensprache noch immer verwendet. Das

Glossar der Wörter die heute zum gesamtdeutschen Wortschatz zählen beinhaltet

mehr Stichwörter als erwartet, obwohl es lediglich eine Auswahl ist.

Die letzte Hypothese kann bestätigt werden. Das Rezeptheft hat die gleiche Struktur

wie auch andere und meistens hat sich die Autorin an die Kapitel gehalten. Die

Zubereitungsschritte werden nacheinander aufgezählt, aber es gibt oft keine

Mengenangaben oder nur ungefähre Mengen. Im Vergleich zu Pratos Die

süddeutsche Küche konnten ebenso Gemeinsamkeiten gefunden werden. Die

Struktur der Rezepte ähnelt ebenso der aus den Vergleichstexten. Wenn man sich

jedoch moderne Rezepte anschaut, gibt es einige Unterschiede. Sie sind

übersichtlicher, haben oft Bilder und für alle Zutaten sind genaue Mengen

angegeben.

Page 114: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

104

Literatur- und Quellenverzeichnis

Primärliteratur

KRENN, M. Krenn Maria. Köchin in Witschein die beste

Sekundärliteratur

BARBOUR, S., & STEVENSON, P. (1998). Variation im Deutschen:

soziolinguistische Perspektiven. Berlin [u.a.], de Gruyter.

BUSCH, B. (2008). Mehrsprachige Bildung in Österreich: ein Fokus auf Curricula.

Lehr- und Lernmaterialien. In BUDACH, G. (2008). Ecoles plurilingues -

multilingual schools: Konzepte, Institutionen und Akteure: Internationale

Perspektiven. Frankfurt am Main, Lang. 81-98.

ČERIČ, M., KREN, S., JAMŠEK, P. (2010). Svečinski grad. Svečina, Turistično

društvo Svečina.

DORNSEIFF, F. (1933). Der deutsche Wortschatz, synonymisch geordnet Lieferung

1. Berlin, Leipzig, de Gruyter.

DUDEN (2009). Die Grammatik: unentbehrlich für richtiges Deutsch / hrsg. von

der Dudenredaktion [Red. Bearb.: Kathrin Kunkel-Razum ; Franziska Münzberg.

Autoren: Peter Eisenberg ...]

LIPAVIC OŠTIR, A. (2012). Funktional mehrsprachig im 19. Jahrhundert in den

Erbländern Krain, Steiermark und Kärnten am Beispiel der Briefe und des

Unterrichts = Funkcionalno večjezični v 19. stoletju v dednih deželah Kranjska,

Štajerska in Koroška na primeru pisem in pouka. In JESENŠEK, V., LIPAVIC

OŠTIR, A., FABČIČ, M., & KRIZMAN, M. (2012). A Svet Je Kroženje in Povezava

Zagonetna ---: zbornik ob 80-letnici zaslužnega profesorja dr. Mirka Križmana =

Festschrift für Prof. em. Dr. Mirko Križman zum 80. Geburtstag. V Mariboru,

Mednarodna založba Oddelka za slovanske jezike in književnosti, Filozofska

Page 115: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

105

fakulteta. 253-264.

LIPAVIC OŠTIR, A. (2013). Krakauer ali obarjena klobasa: Übersetzungsprobleme

im Bereich Kulinarik am Beispiel der Kochbücher. Translation in Theorie Und

Praxis. 147-162.

KAPR, A. (1971). Schriftkunst: Geschichte, Anatomie und Schönheit der

lateinischen Buchstaben : ABC. Dresden, VEB Verlag der Kunst.

KORGER, H. (1994). Schrift und Schreiben: ein Fachbuch für alle, die mit dem

Schreiben und Zeichnen von Schriften und ihrer Anwendung zu tun haben.

Wiesbaden, Drei Lilien.

POLENZ, P. V. (1999). Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur

Gegenwart 3. 3. Berlin [u.a.], De Gruyter.

PRATO, K. (1858). Die süddeutsche Küche auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

mit Berücksichtigung des jetzt so üblichen Thee's. Graz, A. Leykam‘s Erben.

RADMILOVIČ, M., KREN, I., MAUKO, F., LEBAN, P., FIJAČKO, F., PERTLIČ,

A., ŠKAMLEC, T., BRUS, F., & ČERNKO, A. (1988). SVEČINA v preteklosti in

danes: [zbornik kraja]. Svečina, Krajevna skupnost.

RADMILOVIČ, M., PUNGARTNIK, T., LOZAR, M., LOZAR, M., &

POZAUKO, P. (2015). Od hiše do hiše: zgodbe svečinskih in okoliških hiš. Svečina,

KUD Jože Stupnik.

SCHEURINGER, H. (1996). Geschichte der deutschen Rechtschreibung: ein

Uberblick: mit einer Einführung zur Neuregelung ab 1998. Wien. Edition Praesens.

SLOMŠEK, A. M. (1867). Veliko berilo za slovensko-nemške šole. Na Dunaju, v c.

k. zalogi šolskih bukev.

Page 116: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

106

WIESINGER, P. (2014). Das österreichische Deutsch in Gegenwart und

Geschichte. Wien. Lit Verlag.

Wörterbücher, Glossare, Lexika

ADELUNG, J., C. Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen

Mundart. URL: http://woerterbuchnetz.de/Adelung/ (15.04.2016)

DUDEN. URL: www.duden.de (15.04.2016)

GRIMM, J., GRIMM, W. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm

Grimm. URL: http://woerterbuchnetz.de/DWB/ (15.04.2016)

KRÜNITZ, J. G. Oeconomische Encyclopädie online. URL:

http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ (15.04.2016)

ÖWB (1990). Österreichisches Wörterbuch. Wien, Österreichischer Bundesverlag.

PFEIFER, W. (. (1993). Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Berlin,

Akademie Vlg. URL: www.dwds.de (15.04.2016)

POHL, H. D. (2004). Die Sprache der Kärntner Küche: ein Lexikon mit Ausblicken

auf die österreichische und internationale Küche = Jezik koroške kuhinje.

Klagenfurt, Hermagoras.

POHL, H. D. (2007). Die österreichische Küchensprache: ein Lexikon der typisch

österreichischen kulinarischen Besonderheiten (mit sprachwissenschaftlichen

Erläuterungen). Wien, Praesens-Verl.

SNOJ, M. (2015). Slovenski etimološki slovar. URL: www.fran.si/193/marko-snoj-

slovenski-etimoloski-slovar (15.04.2016)

Page 117: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

107

Internetquellen

FAIßNER, W. LMO MS 554 und LMO MS 557. In Datenbank historischer

Kochrezepte „Allerhandt neue Kocherey“. Oberösterreichisches Landesmuseum.

Linz. URL: www.alteskochbuch.at (23.04.2016)

M II 260, 72v-73r. Sondersammlung Lucullarium der Universitätsbibliothek

Salzburg. URL: http://www.ubs.sbg.ac.at/sosa/lucull/MII260(54).htm

(15.04.2016)

MARKO, S. (2012). Zgodovina šolstva. URL:

http://www2.arnes.si/~osmbkusv/2012-2013/Zgodovina_solstva.pdf (28.03.2016)

MÜLLER, A. (2009). URL:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/18992685 (10.04.2016)

NEUGEBAUER, F. Schriftgeschichte. URL: http://www.deutsche-

kurrentschrift.de/index.php?s=ladebar_antiqua (28.03.2016)

ROWLEY, A. Bairische Dialekte, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL:

https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bairische_Dialekte

(24.04.2016)

SCHLIMM, S. (2014). Man nehme: Rezepte schreiben: Eine Anleitung in 10

Geboten. URL: http://blog.punktkommatext.de/wp-

content/uploads/2014/11/Anleitung_Rezepteschreiben.pdf (06.04.2016)

SCHOLZ, B. (2011). URL: http://lithes.uni-

graz.at/handbuch/scheiger_katharina_von.html (15.04.2016)

ZOTTER, H. (2005). Grazer Kochbuchplattform der Universitätsbibliothek Graz.

URL: http://sosa2.uni-graz.at/sosa/druckschriften/dergedeckteTisch/index.html

(14.04.2016)

Page 118: UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA ODDELEK ZA … · 2017. 11. 28. · zvezek preveden v latinico. Pravopis še takrat ni bil enoten, kar je delno vidno tudi v zvezku. Struktura

108

Anhang

Das originale Rezeptheft von Maria Krenn ist an der Philosophischen Fakultät in

Maribor, Abteilung für Germanistik, auffindbar.