unterrichtliche devianz und subjektives störungsempfinden · 2017. 2. 6. · deskriptive analysen...

24
SU US G Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden Entwicklung eines theoretisch fundierten Instrumentariums zur Erfassung von Unterrichtsstörungen Beitrag an der AESF-Frühjahrstagung in Potsdam 20. Juni 2015 lic. phil. Boris Eckstein, Dr. Urs Grob, Prof. Dr. Kurt Reusser

Upload: others

Post on 10-Mar-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

SU US

G

Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden

Entwicklung eines theoretisch fundierten Instrumentariums zur Erfassung von Unterrichtsstörungen

Beitrag an der AESF-Frühjahrstagung in Potsdam 20. Juni 2015

lic. phil. Boris Eckstein, Dr. Urs Grob, Prof. Dr. Kurt Reusser

Page 2: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Einstiegsfrage im Anschluss an den (fach-)öffentlichen Diskurs Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, -störungen gelten als die am schwierigsten zu integrierende Gruppe aller SuS mit SEN de Boer, Pijl & Minnaert, 2011; Meijer, 2003; Gebhardt, Schwab, Reicher, Ellmeier, Gmeiner, Rossmann, Gasteiger Klicpera, 2011; Liesen & Luder, 2011; Preuss-Lausitz & Textor, 2006; Reiser, 1997; Reusser, Stebler, Mandel & Eckstein, 2013; Sermier Dessemonet, Benoit & Bless, 2011; Tillmann, 2014

...denn ihr Verhalten stört den Unterricht (wird übereinstimmend angenommen, aber nicht immer explizit formuliert)

Was ist eine Unterrichtsstörung?

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 2

Page 3: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Unterrichtsstörung

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 3

ADHS Gebhard, 2013; Werning, 2008

Pädagogische Intervention + Reaktive Klassenführung (Woolfolk, 2010)

- Stigmatisierung (Holtappels, 2000)

Über-, Unterforderung Schönbächler et al., 2009

Rigide Normen Zevenbergen, 2001

Neg. Peer-Einfluss Müller, Hofmann & Studer, 2012

Merkmale des Unterrichts

Merkmale des „Störers“

Störungssensitivität Pfitzner & Schoppek, 2000

Referenzgruppeneffekte Makarova, Herzog & Schönbächler, 2014

Handlungsimpuls Hofer, 1986;

Rosemann & Bielski, 2001; Schweer & Thies, 2000

Merkmale der „Gestörten“

Merkmale der Klasse

Subjektives Störungsempfinden

Unterrichtliche Devianz

Page 4: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Interaktionistisches Modell der Produktion und Rezeption von Unterrichtsstörungen

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 4

„Störung des Regelkreises der Person-Umwelt-Beziehung“ (Seitz & Stein, 2010, S. 920) Stein & Stein, 2014; Wettstein & Thommen, 2007

Unterrichtliche Devianz

Subjektives Störungsempfinden

Unterrichtsstörung

Merkmale des „Störers“

Merkmale der „Gestörten“

Merkmale des Unterrichts

Merkmale der Klasse

Personen- und Kontextmerkmale

Eckstein, Grob & Reusser (eingereicht)

Page 5: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Forschungslage: Ausgewählte Befunde

Auftretenshäufigkeit unterrichtlicher Devianz Gravierende Formen (z.B. Aggression, Oppositionalität): selten

Bagatellhafte Formen (z.B. Disziplinprobleme): häufig Beaman, Wheldall & Kemp, 2007; Carroll, Houghton, Taylor, West & List-Kerz, 2006; Florin, Lütolf & Wyder, 2013; Makarova, Schönbächler & Herzog, 2009; Müller, Fleischli & Hofmann, 2013; Munn et al., 2013; Schönbächler et al., 2009;

Störungsgrad gemäß subjektivem Empfinden Lp: Erhebliches Frustrationspotenzial (Burn-Out-Gefahr) Kokkinos, 2007; Krause, Dorsemagen & Alexander, 2011

è ablehnende Haltung, stigmatisierende Kategorisierungen: „schlechte“, „ungezogene“ Schüler (Höhn, 1967/1980)

Nach Hofer (1986): Lp erachten 20 % aller SuS als „Quirle“ und „Störer“

SuS: Konzentrationsbeeinträchtigung, Zeitverlust è  leichte Verärgerung bis ablehnende Haltung; Unterhaltungswert J

Breidenstein, 2006; Schönbächler et al., 2009

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 5

Page 6: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts Steckbrief des Nationalfondsprojekts

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 6

Projektleiter: Prof. Dr. Kurt Reusser Qualitative Teilstudie: MSc Anna Hofstetter Quantitative Teilstudie: lic. phil. Boris Eckstein

Laufzeit: September 2014 – August 2017

www.ife.uzh.ch/SUGUS

Hauptfragestellungen: Bedingungen und Konsequenzen von unterrichtlicher Devianz und subjektivem Störungsempfinden

SU US

GVorbereitende Fragestellung Wie lassen sich Unterrichtsstörungen im Rahmen eines standardisierten Forschungsdesigns anhand der Befragung von Lehrpersonen und Schülern valide erfassen?

è Entwicklung und Pretesting eines neuen Instrumentariums

Page 7: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

SUGUS-Pretest im Sommer 2014

Stichprobe §  11 Klassen der 5. Primarschule, Kt. Zürich (Land, Agglo, Stadt)

•  11 Klassenlehrpersonen, 245 Schülerinnen und Schüler •  je 6 Zielkinder pro Klasse (von Lp vorgängig definiert)

-  2 positiv auffallende Zielkinder -  2 negativ auffallende Zielkinder

-  2 neutrale Zielkinder

Strategie der Datenerhebung §  Zielkinder: Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzungen durch Lp / SuS

§  2 Befragungszeitpunkte im Abstand von 1 Woche §  Gleiche Fragen für Lp und SuS mit angepassten Formulierungen

§  Personalisierung / Anonymisierung sämtlicher Fragebögen durch den Einsatz wiederablösbarer Klebeetiketten

§  Ergänzender Massnahmenplan zur Einhaltung des Datenschutzes (z.B. Aufsicht durch Projektmitarbeitende; Sichtschutz)

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 7

Page 8: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 8

Beschreibung der Instrumente (1/4) Unterrichtliche Devianz (t1)

Fremdeinschätzung des Verhaltens der Zielkinder durch SuS „[Name] hat diese Dinge im Unterricht in den letzten zwei Wochen so oft gemacht:“

36 Items, z.B. d7: Macht Lärm im Unterricht.

d15: Gibt der Lehrperson freche Antworten. d23: Beleidigt ein anderes Kind im Unterricht.

Antwortkategorien 0 = Nie; 1 = 1 Mal; 2 = 2 Mal; 3 = 3 Mal und mehr

Eigenentwicklung von Eckstein, Grob und Reusser (eingereicht)

In Anlehnung an: Casale, Hennemann, Huber & Grosche, 2015; Christ, Riley-Tillman & Chafouleas, 2009; Hartke & Vrban, 2008; Müller, Begert, Gmünder & Huber, 2012; Wettstein, 2008

Page 9: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Beschreibung der Instrumente (2/4) Subjektives Störungsempfinden (t2)

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 9

Anweisung für SuS „Was denkst Du über diese zwei Kinder: [Name]“

10 Items, z.B.

s4: ...kann ganze Schulstunden durcheinanderbringen. s5: ...lenkt mich oft im Unterricht ab.

s10: ...habe ich gern. (r)

Antwortkategorien 0 = „stimme gar nicht zu“ ... 3 = „Stimme voll und ganz zu“ Positiv formulierte Items (r) zur Vermeidung von Stigmatisierungseffekten wurden nachträglich umgepolt

Eigenentwicklung von Eckstein, Grob und Reusser (eingereicht)

Page 10: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Beschreibung der Instrumente (3/4) Generalisierte Störungssensitivität (kognitive Dimension, t1)

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 10

14 Items (prototypische Stör-Situationen), z.B.

gsk01: Zwei Kinder boxen sich bei einem groben Spiel gegenseitig unter dem Pult, während die Lehrperson der ganzen Klasse etwas erklärt.

gsk02: Du musst der Klasse etwas aus dem Lesebuch vorlesen und machst dabei einen kleinen Fehler. Zwei Kinder kichern.

gsk03: Alle Kinder müssen etwas ins Heft schreiben, während die Lehrperson eine Geschichte vorliest. Als das Wort „Lasso“ fällt, ruft ein Kind dazwischen: "Yeah, Cowboy!“

Anweisung für SuS „ [...] Wirst Du in diesen Situationen vom Lernen oder von Deinen Arbeitsaufträgen abgelenkt?“

Antwortkategorien 0 = „gar nicht abgelenkt“ ... 3 = „stark abgelenkt“

Eigenentwicklung

Page 11: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Beschreibung der Instrumente (4/4) Generalisierte Störungssensitivität (affektive Dimension, t2) 14 Items (gleicher Wortlaut wie GSK), z.B.

gsa05: Während einer Gruppenarbeit in Mathematik erzählt Dir ein Kind, was es am Wochenende gemacht hat.

gsa06: Alle Kinder sollen ihr Pult aufräumen und danach ein Arbeitsblatt lösen. Ein Kind will aber nicht aufräumen. Die Lehrperson muss es drei Mal sagen, bis das Kind mit dem Aufräumen beginnt.

gsa07: Alle Kinder sollen für sich alleine in Ruhe etwas aus dem Lesebuch abschreiben. Ein Kind summt dabei leise eine Melodie.

Anweisung für Schüler/-innen „... Bist Du in solchen Situationen genervt?“

Antwortkategorien für SuS 0 = „gar nicht genervt“ ... 3 = „stark genervt“

Eigenentwicklung

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 11

Page 12: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Vorgehen bei der Datenauswertung Bestimmung der faktoriellen Struktur der theoretischen Konstrukte •  Explorative Faktorenanalysen (EFA)

Bestimmung plausibler Lösungen mit unterschiedlicher Anzahl Faktoren Ausschluss unbrauchbarer Items

•  Konfirmatorische Faktorenanalysen (CFA) Vergleich konkurrierender Modelle; wo möglich mehrebenenanalytisch

Deskriptive Analysen è Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe è Aggregation (1) auf Ebene Zielkind, (2) auf Klassenebene

è Graphische Aufbereitung zur Erstellung klassenspezifischer Störungsprofile als Rückmeldung an Lp

Statistik Software SPSS 22: EFA, Korreltationsanalysen, t-Tests

Mplus 7.1: EFA, CFA (CATEGORICAL-Option, WLSMV-Schätzverfahren) Finney & DiStefano, 2013

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 12

Page 13: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Zielkindspezifische Fremdeinschätzungen der Schüler/-innen

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 13

.31

.56 .86

s3 s4

.63.48

s5 s6 s7

.80

Kognitives Störungsempfinden

.92

s2

.90

s10

AffektivesStörungsempfinden

.84

s3 s4 s5 s6 s7

Kognitives SEICC: 0.79

s2 s10

Affektives SEICC: 0.24

L2n=66 aggregierte Zielkind-Ratings

L1n=234 Schüler-Ratings

d3 d5 d7 d12 d13 d14 d15d1 d23 d24 d25 d29 d31 d35 d36d22

unterrichtliche DevianzICC: 0.71

.97

.86

.68 .71.70 .80.58 .74 .72.61 .54 .62.77 .40.39 .60 .47

d3 d5 d7 d12 d13 d14 d15d1 d23 d24 d25 d29 d31 d35 d36d22

.60

unterrichtliche Devianz

.46

.08 n.s.

Modell-Fit: Chi2=529.71, df=497, n.s.; RMSEA=.017; CFI=.956; Sign.-Niveau der Paramter: .001

Page 14: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Zielkindspezifische Fremdeinschätzungen der Lehrpersonen

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 14

.71

s3 s4 s5 s6 s7

KognitivesStörungsempfinden

s2 s10

AffektivesStörungsempfinden

n=66 Lehrpersonen-Ratings

d3 d5 d7 d12 d13 d14 d15d1 d23 d24 d25 d29 d31 d35 d36d22

unterrichtliche Devianz

.98

.64

.90 .89 .80 .96 .89 .94 .89 .87 .87 .89 .82 .64 .82 .76 .80 .60 .99 .96 .97 .93 .96 .84 .51

Modell-Fit: Chi2= 238.26; df=227, n.s.; RMSEA=.027; CFI=.998; Sign.-Niveau der Paramter: .001

Page 15: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Selbsteinschätzung der eigenen Störungssensitivität n = 236 Schüler/-innen

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 15

.71

.45 .64

GS Kognitiv

.47 .61.64 .59 .67.56 .48 .68

GS Affektiv

.56 .65.64 .52 .53.54

.42

gsk1 gsk2 gsk3 gsk4 gsk5 gsk6 gsk7 gsk9 gsa1 gsa2 gsa3 gsa4 gsa5 gsa6 gsa7 gsa9

.66 .28 .24* .26 .30 .52 .28*

Modell-Fit: Chi2 = 133.87; df=95, p < 0.01; Chi2/df = 1.41; RMSEA = 0.042, p-close = 0.798; CFI = 0.971 Sign.-Niveau der Paramter: .001 (ausser bei * è .05)

Vorarbeit: PCA von Adrian Moser

Page 16: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Deskriptive Befunde nach Rater- und Zielkindgruppe

Selbsteinschätzung (n=63)

Fremdeinschätzungen SuS (n=223)

Fremdeinschätzungen Lp (n=66)

Devianz (Häufigkeit)

1.17

1.01

0.51

0.12

0.19

0.23

0.10

0.14

0.18

0.0 1.0 2.0 3.0

x=0.31; SD=0.31

x=0.44; SD=0.58

x=0.46; SD=0.59

Einschätzung durch Lp (n=66)

Einschätzung durch SuS (n=445)

Einschätzung durch Lp (n=66)

Einschätzung durch SuS (n=438)

Kognitives Störungsempfinden (Zustimmungsgrad)

1.11

1.62

1.89

1.63

0.61

1.02

0.18

0.38

0.36

0.93

0.12

0.26

0.0 1.0 2.0 3.0

Affektives Störungsempfinden (Zustimmungsgrad)

x=0.76; SD=0.83

x=0.73; SD=0.90

x=1.19; SD=0.98

x=0.70; SD=0.59

           

   

        "posi've"  ZK                      

        "neutrale"  ZK                      

        "nega've"  ZK              

       

Page 17: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Zusammenfassende Störungsprofile (1/4)

Seite 17

Devianz (zielkindspezifisch) Lp ≈ SuS r = .86, p<.001, n=65

Kognitives Störungsempfinden (zielkindspezifisch) Lp ≈ SuS r = .92, p<.001, n=66

Affektives Störungsempfinden (zielkindspezifisch) Lp < SuS t=-5.72, df=127.68; p<.001 r = .43, p<.001, n=66

soziale Erwünschtheit?

Generalisierte Störungssensitivität, kognitiv Lp > SuS t=1.56, df=13.45, p<.001

Generalisierte Störungssensitivität, affektiv Lp ≈ SuS

Durchschnitt aller Lehrpersonen Durchschnitt aller Schüler/-innen vs.

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser

0

25

50

75

Page 18: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Zusammenfassende Störungsprofile (2/4)

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 18

0

25

50

75

Klassenlehrperson 001

Durchschnitt aller Lehrpersonen

Devianz

Kognitives SE

Affektives SE GSK

GSA

0

25

50

75

Klassenlehrperson 004

Devianz

Kognitives SE

Affektives SE GSK

GSA

Page 19: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Zusammenfassende Störungsprofile (3/4)

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 19

Durchschnitt aller Schüler/-innen

Devianz

Kognitives SE

Affektives SE GSK

GSA

Schüler/-innen der Klasse 001

0

25

50

75

Devianz

Kognitives SE

Affektives SE GSK

GSA

Schüler/-innen der Klasse 004

0

25

50

75

Page 20: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Zusammenfassende Störungsprofile (4/4)

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 20

Devianz

Kognitives SE

Affektives SE GSK

GSA

Devianz

Kognitives SE

Affektives SE GSK

GSA

Schüler/-innen der Klasse 004 Schüler/-innen der Klasse 001

Klassenlehrperson 001 Klassenlehrperson 004

0

25

50

75

0

25

50

75

Page 21: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Ausblick

§  Rückmeldung der Störungsprofile an die 11 Lehrpersonen è in Kooperation mit Anna Hofstetter (qualitative SUGUS-Teilstudie)

§  Planen der Haupterhebung (N=100 Klassen, D-CH, Frühsommer 2016)

§  Stellenweise Überarbeitung des Fragebogens

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 21

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Page 22: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Literatur Beaman, R., Wheldall, K. & Kemp, C. (2007). Recent Research on Troublesome Classroom Behaviour: A Review. Australasian

Journal of Special Education, 31(1), 45-60. Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Carroll, A., Houghton, S., Taylor, M., West, J. & List-Kerz, M. (2006). Responses to Interpersonal and Physically Provoking

Situations: The Utility and Application of an Observation Schedule for School-Aged Students with and without Attention Deficit/Hyperactivity Disorder. Educational Psychology, 26(4), 483-498.

Casale, G., Hennemann, T., Huber, C. & Grosche, M. (2015). Testgütekriterien der Verlaufsdiagnostik von Schülerverhalten im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Heilpädagogische Forschung(1), 37-54.

Christ, T. J., Riley-Tillman, C. & Chafouleas, S. M. (2009). Foundation for the Development and Use of Direct Behavior Rating (DBR) to Assess and Evaluate Student Behavior. Assessment for Effective Intervention, 34(4), 201-213.

de Boer, A., Pijl, S. J. & Minnaert, A. Regular Primary Schoolteachers' Attitudes towards Inclusive Education: A Review of the Literature. International Journal of Inclusive Education, 15(3), 331-353.

Eckstein, B., Grob, U. & Reusser, K. (eingereicht). Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden. Entwicklung eines theoretisch fundierten Instrumentariums zur Erfassung von Unterrichtsstörungen.

Finney, S. J. & DiStefano, C. (2013). Nonnormal and Categorical Data in Structural Equation Modeling. In G. R. Hancock (Hrsg.), Structural equation modeling a second course (2nd ed., S. 439-492). Charlotte, N.C.: Information Age Publishing.

Florin, M., Lütolf, A. & Wyder, A. (2013). Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensstörungen erfolgreich in die Schule integrieren. Ein Forschungsprojekt an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik zu Gelingensbedingungen für die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik(6), 5-11.

Gebhard, S. (2013). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. In A. Castello (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten in Schule und Kita klinische Psychologie für die pädagogische Praxis (S. 158-178). Stuttgart: Kohlhammer.

Gebhardt, M., Schwab, S., Reicher, H., Ellmeieer, B., Gmeiner, S., Rossmann, P.et al. (2011). Einstellungen von LehrerInnen zur schulischen Integration von Kindern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf in Österreich. Empirische Sonderpädagogik(4), 275-290.

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 22

Page 23: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Hartke, B. & Vrban, R. (2008). Schwierige Schüler - 49 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten. Buxthehude: Persen.

Hofer, M. (1986). Sozialpsychologie erzieherischen Handelns. Wie das Denken und Verhalten von Lehrern organisiert ist. Göttingen: Hogrefe.

Höhn, E. (1967/1980). Der schlechte Schüler. Sozialpsychologische Untersuchungen über das Bild des Schulversagers. Überarbeitete Neuauflage. München: Piper.

Holtappels, H. G. (2000). "Abweichendes Verhalten" und soziale Etikettierungsprozesse in der Schule. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Pädagogisch-psychologische Aspekte des Lehrens und Lernens in der Schule (S. 231-256). Opladen: Leske + Budrich.

Liesen, C. & Luder, R. (2011). Forschungsstand zur integrativen und separativen schulischen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik(9), 11-18.

Makarova, E., Herzog, W. & Schönbächler, M.-T. (2014). Wahrnehmung und Interpretation von Unterrichtsstörungen aus Schülerperspektive sowie aus Sicht der Lehrpersonen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61(2), 127-140.

Makarova, E., Schönbächler, M.-T. & Herzog, W. (2009). Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Ergebnisse 1. Forschungsbericht Nr. 35. Universität Bern.

Meijer, C. J. W. (2003). Inclusive education and classroom practices. Middelfart: European Agency for Development in Special Needs Education.

Müller, C. M., Begert, T., Gmünder, L. & Huber, C. (2012). Die "Freiburger Selbst- und Peerauskunftsskalen - Schulisches Problemverhalten" Entwicklung und Evaluationsergebnisse. Empirische Sonderpädagogik(1), 3-21.

Müller, C. M., Fleischli, J. & Hofmann, V. (2013). Bericht 1 zur Freiburger Studie zum Peereinfluss in Schulen (FRI-PEERS). Verhaltensprobleme von Jugendlichen auf der Sekundarstufe I. Die Situation im ersten Schuljahr (7. Klasse). Freiburg: Universität.

Müller, C. M., Hofmann, V. & Studer, F. (2012). Lässt sich individuelles Problemverhalten durch das Niveau an Verhaltensschwierigkeiten unter den Mitschülern vorhersagen? Ergebnisse einer Querschnittstudie und ihre Relevanz für die Frage einer integrativen vs. separativen Beschulung verhaltensauffälliger Schüler. Empirische Sonderpädagogik, 4(2), 111-128.

Munn, P., Sharp, S., Lloyd, G., Macleod, G., McCluskey, G., Brown, J.et al. (2013). A Comparison of Staff Perceptions of Behaviour in Scottish Schools in 2009 and 2006. Research Papers in Education, 28(2), 135-154.

Pfitzner, M. & Schoppek, W. (2000). Gemeinsamkeiten und Diskrepanzen in der Bewertung von Unterrichtsstörungen durch Lehrer und Schüler - eine empirische Untersuchung. Unterrichtswissenschaft, 28(4), 350-378.

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 23

Page 24: Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden · 2017. 2. 6. · Deskriptive Analysen ! Analyse deskriptiver Kennwerte nach Ratergruppe, nach Zielkindgruppe ! Aggregation

Preuss-Lausitz, U. & Textor, A. (2006). Das "Emsoz-Projekt": Zur Integration schwieriger Kinder in der Grundschule. In A. Platte, S. Seitz & K. Terfloth (Hrsg.), Inklusive Bildungsprozesse (S. 132-139). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Reiser, H. (1997). Lern- und Verhaltensstörungen als gemeinsame Aufgabe von Grundschul- und Sonderpädagogik unter dem Aspekt der pädagogischen Selektion. Zeitschrift für Heilpädagogik, 7, S. 266-275.

Reusser, K., Stebler, R., Mandel, D. & Eckstein, B. (2013). Erfolgreicher Unterricht in heterogenen Lerngruppen auf der Volksschulstufe des Kantons Zürich. Wissenschaftlicher Bericht: Bildungsdirektion des Kantons Zürich.

Rosemann, B. & Bielski, S. (2001). Einführung in die pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz. Schönbächler, M.-T., Makarova, E., Herzog, W., Altin, Ö., Känel, S., Lehmann, V.et al. (2009). Klassenmanagement und kulturelle

Heterogenität: Ergebnisse 2. Forschungsbericht Nr. 37. Universität Bern. Schweer, M. K. W. & Thies, B. (2000). Situationswahrnehmung und interpersonales Verhalten im Klassenzimmer. In M. K. W.

Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion (S. 59-78). Opladen: Leske + BudrichSeitz, W. & Stein, R. (2010). Verhaltensstörungen. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. (S.

919-927). Weinheim: Beltz. Sermier Dessemonet, R., Benoit, V. & Bless, G. (2011). Schulische Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung –

Untersuchung der Entwicklung der Schulleistungen und der adaptiven Fähigkeiten, der Wirkung auf die Lernentwicklung der Mitschüler sowie der Lehrereinstellungen zur Integration. Empirische Sonderpädagogik(4), 291-307.

Stein, R. & Stein, A. (2014). Unterricht bei Verhaltensstörungen. Ein integratives didaktisches Modell (2., überarb. und aktual. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tillmann, K.-J. (2014). Heterogenität - ein schulpädagogischer "Dauerbrenner". Pädagogik, 66(11), 38-45. Werning, R. (2008). Unaufmerksam und hyperaktiv - der Zappelphilipp in der Schule. In R. Lehberger & U. Sandfuchs (Hrsg.),

Schüler fallen auf heterogene Lerngruppen in Schule und Unterricht (S. S. 116-126). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Wettstein, A. (2008). BASYS. Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings. Bern: Hans

Huber. Wettstein, A. & Thommen, B. (2007). Unterrichtsstörungen stören. Darstellung und Begründung eines Interventionsmodells auf ko-

konstruktivistischer Grundlage. Sonderpädagogik, 37(2-3), 156-164. Woolfolk, A. (2010). Educational Psychology. Upper Saddle River: Pearson. Zevenbergen, R. (2001). Mathematics, Social Class, and Linguistic Capital: An Analysis of Mathematics Classroom Interactions. In

B. Atweh, H. Forgasz & B. Nebres (Hrsg.), Sociocultural Research on Mathematics Education: An International Perspective (S. 201-215): Lawrence Erlbaum.

20.06.2015 SUGUS-Präsentation; Eckstein, Grob & Reusser Seite 24