unterschiedliche ansätze zur qualitätssicherung und verbesserung/ konzepte-qm strategien

14
Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz Seminar: Methoden und Techniken interne QS Unterschiedliche Ansätze zur Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien Abschnitt IV 1. Beispielhaft unterschiedliche Ansätze zur Qualitätssicherung und Q-Verbesserung/Konzepte-QM Strategien 2. Aufbauorganisation zur kontinuierlichen Umsetzung 3. Bewertungsmethoden Literaturhinweise (siehe Skriptum)

Upload: dylan-williamson

Post on 02-Jan-2016

22 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Abschnitt IV. Unterschiedliche Ansätze zur Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien. 1. Beispielhaft unterschiedliche Ansätze zur Qualitätssicherung und Q-Verbesserung/Konzepte-QM Strategien 2. Aufbauorganisation zur kontinuierlichen Umsetzung - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Page 1: Unterschiedliche Ansätze zur  Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz

Seminar: Methoden und Techniken interne QS

Unterschiedliche Ansätze zur Qualitätssicherung und Verbesserung/

Konzepte-QM Strategien

Abschnitt IV

1. Beispielhaft unterschiedliche Ansätze zur Qualitätssicherung

und Q-Verbesserung/Konzepte-QM Strategien

2. Aufbauorganisation zur kontinuierlichen Umsetzung

 3. Bewertungsmethoden Literaturhinweise (siehe Skriptum)

Page 2: Unterschiedliche Ansätze zur  Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz

Seminar: Methoden und Techniken interne QS

Qualitätssicherung

bezeichnet die Gesamtheit der organisatorischen,

technischen …. Maßnahmen/Methoden, die

geeignet sind, die Qualität der Versorgung zu sichern, zu verbessern, weiterzuentwickeln ….

Page 3: Unterschiedliche Ansätze zur  Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz

Seminar: Methoden und Techniken interne QS

Qualitätsmanagement

Bezeichnet „aufeinander abgestimmte

Tätigkeiten/Strategien zur Leitung und Lenkung

einer Organisation bezüglich Qualität“ (DIN EN

ISO9000:2000)

Page 4: Unterschiedliche Ansätze zur  Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz

Seminar: Methoden und Techniken interne QS

Qualitätspolitik

Qualitätsplanung

Qualitätslenkung

Qualitätssicherung/

Qualitätsverbesserung

Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement

Q (M) - SYSTEMQ (M) - SYSTEM

Page 5: Unterschiedliche Ansätze zur  Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz

Seminar: Methoden und Techniken interne QS

Total Quality Management (TQM)

Darunter versteht man ein umfassendes QM-Konzept

unter Berücksichtigung der gesamten systemischen

Zusammenhänge (z.B. Umfeld, Bedarf/Angebot,

gesundheitspolitische Einflüsse, etc.)

Einbeziehung aller beteiligten Berufsgruppen in das QM Q-Plan mit Zielen Koordination aller QS-Aktivitäten Systematische Vorgangsweise (Prozess/Ergebnis) Kosten-Nutzen-Analyse Interne/externe Vergleiche

Voraussetzungen:

Page 6: Unterschiedliche Ansätze zur  Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz

Seminar: Methoden und Techniken interne QS

Continuous Quality Improvement

Hierbei handelt es sich weniger um ein umfassendes

Konzept wie beim TQM, sondern um eine Strategie, die

das „Warum“ hinterfragt und methodisch vor allem auch

eine Prozessanalyse beinhaltet. Es soll laufend, unter

Beteiligung der Mitarbeiter, für bestimmte

Problembereiche die Qualität gemessen bzw. unter

Berücksichtigung und Analyse der dahinterstehenden

Prozesse eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung

erreicht werden. D.h. es wird hinterfragt, warum eine

angestrebte Qualität nicht erreicht wird.

Page 7: Unterschiedliche Ansätze zur  Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz

Seminar: Methoden und Techniken interne QS

Continuous Quality Improvement

Hier stehen die Reflexion und Evaluation der

Prozesse im Vordergrund.

Fragen dazu:

Machen wir das Richtige?

Machen wir das Richtige gut?

Wie können wir das Richtige (auf Dauer) besser

machen?

Page 8: Unterschiedliche Ansätze zur  Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz

Seminar: Methoden und Techniken interne QS

Zyklischer Ansatz ==> CQIZyklischer Ansatz ==> CQI

PlanPlanStörung wahrnehmen,Störung wahrnehmen,ProblembereicheProblembereicheidentifizierenidentifizieren

DoDoVergleiche der DatenVergleiche der DatenNutzung der Info, InterNutzung der Info, Inter--pretationpretation, Reflexion im Team, Reflexion im Team

ActActImplementierungImplementierungStrukturierung derStrukturierung derProzesse (unter EBM)Prozesse (unter EBM)Routine integrierenRoutine integrieren

StudyStudy / Analysis / Analysis (Check)(Check)Erkennen von SchwachstellenErkennen von SchwachstellenDiskussion in QZDiskussion in QZIntervention? ZielerreichungIntervention? Zielerreichung+ Maßnahmen+ Maßnahmen

EvaluierungEvaluierung

Deming (PDCA)

Page 9: Unterschiedliche Ansätze zur  Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz

Seminar: Methoden und Techniken interne QS

Ein Beitrag zur kontinuierlichen Qualitätssicherung (CQI)

ergebnisorientierte Strategien

Reflexion und Analyse der dahinterstehenden

Prozesse

Page 10: Unterschiedliche Ansätze zur  Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz

Seminar: Methoden und Techniken interne QS

Anwendung

Wo stehen wir mit unserer Qualität?

Warum stehen wir hier?

Wo wollen wir hin?

Was müssen wir tun, um dorthin zu gelangen?

Was haben wir erreicht?

Die 5 W´s zur Qualitätsverbesserung

Page 11: Unterschiedliche Ansätze zur  Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz

Seminar: Methoden und Techniken interne QS

Wo?Info über Indikatorenvergleiche

Warum?Analyse (z.B. Patientenstruktur, dahinterstehende

Prozesse …)

Wo wollen wir sein?z.B. in welchem Percentil?

Maßnahmen?Welche?

Was ist erreicht worden?Info über Indikatorenvergleiche

Page 12: Unterschiedliche Ansätze zur  Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz

Seminar: Methoden und Techniken interne QS

Indikatoren/

Kennzahlen

Methodik Frequenz Feedback Konsequenzen

Finanzsituation Statistiken Monatlich

Klinische

Versorgungsleistung

Spitalsvergleiche nat./internat.

¼ jährlich x x

Patientenerwartungen, -zufriedenheit

Befragungen allgem./zielgerichtet

? ?

MA-Anliegen/ -zufriedenheit

?

CQI – Systematik ergebnisorientierter Strategien

Page 13: Unterschiedliche Ansätze zur  Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz

Seminar: Methoden und Techniken interne QSBewertungsmethodenMethode Standards

Bewertungs-Ergebnis

Bewertungs-Verfahren

Visitation

Anzahl und Inhalt der Standards werden von Fachgesellschaftenbestimmt

Zulassung/Bestätigung(alle 5 Jahre)

Standardisierte Selbstauskunft

(z.B. Fragebogen, Selbstbewertung)

AkkreditierungJCAHO

596 Standards3 Kategorien(patientenbezogeneFunktion, organisations-bezogene Funktion, Strukturen

Bei JCAHO7-stufig(alle 3 Jahre)

Fremdbewertung(z.B. Matrixdiagramme,

Standardformulare, Peer Professionals)

ZertifizierungISOKTQ

20 ElementeUnternehmensleitung, Lenkung der Dokumente, Prozesslenkung, Festlegen von Minimalanforderungen

Zertifikat für aus-gewählte Organi-sationsbereiche (alle 3 Jahre)

Feedback/Bericht(z.B. Stärken, Schwächen,

Prioritäten)

Exzellenz-ModelleEFQM

9 KriterienFührung, Leitbild, MA, Ressourcen, Prozesse, Kunden

Bewertung zwischen0 – 1000 Punkten. Anerkennung als Preisgewinner(Award Winner)

Bewertungsentscheid(z.B. Punktzahl, Akkreditierung,

Zertifikat)

Page 14: Unterschiedliche Ansätze zur  Qualitätssicherung und Verbesserung/ Konzepte-QM Strategien

Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung, Universität Linz

Seminar: Methoden und Techniken interne QS

Leitung

Q - Ziele Strategien Indikatoren

Ergebnismessung mit Vergleichen

Q - Zirkel themenbezogene

Q-Projektgruppen QS-Team

CQI QS

QM

Q-P

olit

ik

Q-P

lan

un

g Q

-Len

ku

ng