veranstaltungen

2
gesellschaft der ärzte in wien 322 gesellschaft der ärzte in wien 1 3 Wien Klin Wochenschr (2014) 126:322–323 DOI 10.1007/s00508-014-0558-9 Veranstaltungen Ausstehende Termine Sommersemester 2014 Hier finden Sie eine kurze Übersicht über die ausstehenden Termine im Billroth- haus im Sommersemester 2014. Montag, 02.06.2014, 18:00 Uhr: MedMonday – HNO Dienstag, 10.06.2014, 19:00 Uhr: Update: „Interdisziplinäre Therapie der Peritonialkarzinose beim Colo- rektalkarzinom“ Mittwoch, 11.06.2014, 19:00 Uhr: Management der stabilen koronaren Herzkrankheit im Kreuzfeuer Dienstag, 17.06.2014, 19:00 Uhr: Medizin im ersten Weltkrieg Dienstag, 24.06.2014, 18:00 Uhr: Präsentation der ausgewählten Habi- litationen des Jahres 2013 für den von der Siemens AG Österreich zur Ver- fügung gestellten „OTTO-KRAUPP- PREIS 2014“ BILLROTHHAUS.TV Dr. Monshi: Vasculopathien und Gefäßversorgung der Haut Einleitend geht Dr. Monshi auf die Gefäßversorgung der Haut ein. Hierzu erklärt er kurz deren Aufbau anhand eines schematischen sowie eines histo- logischen Schnittes und fokussiert dabei auf die von der Subkutis aufsteigende Gefäßstruktur und deren Aufgaben. Weiterführend versucht er anhand der Unterscheidung zwischen Vasculopathie und Vasculitis einen Eindruck zu vermit- teln, wie nahe dermatologische Diag- nosen auf den ersten Blick beieinander liegen können. Hierzu erwähnt er die Wichtigkeit histologischer Befunde und anderer Begleituntersuchungen. Dann thematisiert er die Charakte- ristika beider Krankheitsbilder und geht sehr genau auf deren Genese und deren Erscheinungsbild ein. Letztlich fokus- siert er insbesondere auf die Vasculo- pathie, welche auch die Grundlage für die späteren Fallpräsentationen bildet. URL: http://www.billroth- haus.tv Prim. Priv.-Doz. Dr. Brössner: Aktuelle Entwicklungen beim Prostatakarzinom in den letzten Jahren Primarius Brössners Vortrag zu aktuellen Entwicklungen beim Prostatakarzinom gliedert sich in vier Teile. Zu Beginn geht er auf die Sentinel Lymphadenektomie ein. Hierbei geht es darum, dass das Prostatakarzinom als lymphogen metas- tasierender Tumor zunächst zum ersten Lymphknoten im Abstromgebiet drai- niert. Dieser wird als einer der Wächter- oder Sentinel-Lymphknoten bezeichnet (dieser dient als Filter). Ist der erste Lymphknoten durchgeschlagen, so wer- den die weiter hinten liegenden befallen. In der Regel gibt es auf jeder Seite zwei bis drei solche Sentinel-Lymphknoten. Diese gilt es, wie der Name der Technik bereits verrät, aufzusuchen und zu ent- fernen. Die erweiterte Lymphknotenent- fernung betreffend skizziert Primarius Brössner auch sehr genau die Vor- und Nachteile (Infektionen, Beinschwellun- gen etc.). Im Zweiten Teil erörtert er den PHI (prostate health index). Hierzu geht er auch auf die Funktionen und Dysfunk- tionen des PSA-Wertes ein, auf dem der PHI fußt. Der PHI dient zusammen- fassend der Optimierung der klinischen Sensitivität und Spezifität hinsicht- lich des Prostatakarzinom-Risikos im Gesamt-PSA-Bereich von 2–10 ng/ml. Weiters beschreibt Prim. Brössner noch minimal invasive OP-Techniken anhand der radikalen Prostatektomie und zeigt ein vierminütiges Video eines Eingriffes, wobei er die Techniken sehr genau beschreibt. Abschließend behan- delt er dann die aktive klinische Über- wachung (active surveillance) beim low grade-Prostatakarzinom. Online publiziert: 14. Mai 2014 © Springer-Verlag Wien 2014

Upload: huseyin

Post on 24-Jan-2017

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Veranstaltungen

gesellschaft der ärzte in wien

322 gesellschaft der ärzte in wien 1 3

Wien Klin Wochenschr (2014) 126:322–323DOI 10.1007/s00508-014-0558-9

Veranstaltungen

Ausstehende Termine Sommersemester 2014

Hier finden Sie eine kurze Übersicht über die ausstehenden Termine im Billroth-haus im Sommersemester 2014.

● Montag, 02.06.2014, 18:00 Uhr: MedMonday – HNO

● Dienstag, 10.06.2014, 19:00 Uhr: Update: „Interdisziplinäre Therapie der Peritonialkarzinose beim Colo-rektalkarzinom“

● Mittwoch, 11.06.2014, 19:00 Uhr: Management der stabilen koronaren Herzkrankheit im Kreuzfeuer

● Dienstag, 17.06.2014, 19:00 Uhr: Medizin im ersten Weltkrieg

● Dienstag, 24.06.2014, 18:00 Uhr: Präsentation der ausgewählten Habi-litationen des Jahres 2013 für den von der Siemens AG Österreich zur Ver-fügung gestellten „OTTO-KRAUPP-PREIS 2014“

BILLROTHHAUS.TV

Dr. Monshi: Vasculopathien und Gefäßversorgung der Haut

Einleitend geht Dr. Monshi auf die Gefäßversorgung der Haut ein. Hierzu erklärt er kurz deren Aufbau anhand eines schematischen sowie eines histo-logischen Schnittes und fokussiert dabei auf die von der Subkutis aufsteigende Gefäßstruktur und deren Aufgaben.

Weiterführend versucht er anhand der Unterscheidung zwischen Vasculopathie und Vasculitis einen Eindruck zu vermit-teln, wie nahe dermatologische Diag-nosen auf den ersten Blick beieinander liegen können. Hierzu erwähnt er die Wichtigkeit histologischer Befunde und anderer Begleituntersuchungen.

Dann thematisiert er die Charakte-ristika beider Krankheitsbilder und geht sehr genau auf deren Genese und deren Erscheinungsbild ein. Letztlich fokus-siert er insbesondere auf die Vasculo-pathie, welche auch die Grundlage für die späteren Fallpräsentationen bildet.

URL: http://www.billroth-haus.tv

Prim. Priv.-Doz. Dr. Brössner: Aktuelle Entwicklungen beim Prostatakarzinom in den letzten Jahren

Primarius Brössners Vortrag zu aktuellen Entwicklungen beim Prostatakarzinom

gliedert sich in vier Teile. Zu Beginn geht er auf die Sentinel Lymphadenektomie ein. Hierbei geht es darum, dass das Prostatakarzinom als lymphogen metas-tasierender Tumor zunächst zum ersten Lymphknoten im Abstromgebiet drai-niert. Dieser wird als einer der Wächter- oder Sentinel-Lymphknoten bezeichnet (dieser dient als Filter). Ist der erste Lymphknoten durchgeschlagen, so wer-den die weiter hinten liegenden befallen. In der Regel gibt es auf jeder Seite zwei bis drei solche Sentinel-Lymphknoten. Diese gilt es, wie der Name der Technik bereits verrät, aufzusuchen und zu ent-fernen. Die erweiterte Lymphknotenent-fernung betreffend skizziert Primarius Brössner auch sehr genau die Vor- und Nachteile (Infektionen, Beinschwellun-gen etc.).

Im Zweiten Teil erörtert er den PHI (prostate health index). Hierzu geht er auch auf die Funktionen und Dysfunk-tionen des PSA-Wertes ein, auf dem der PHI fußt. Der PHI dient zusammen-fassend der Optimierung der klinischen Sensitivität und Spezifität hinsicht-lich des Prostatakarzinom-Risikos im Gesamt-PSA-Bereich von 2–10 ng/ml.

Weiters beschreibt Prim. Brössner noch minimal invasive OP-Techniken anhand der radikalen Prostatektomie und zeigt ein vierminütiges Video eines Eingriffes, wobei er die Techniken sehr genau beschreibt. Abschließend behan-delt er dann die aktive klinische Über-wachung (active surveillance) beim low grade-Prostatakarzinom.

Online publiziert: 14. Mai 2014© Springer-Verlag Wien 2014

Page 2: Veranstaltungen

gesellschaft der ärzte in wien

gesellschaft der ärzte in wien 3231 3

URL: http://www.billroth-haus.tv